POPULARITY
Magnolia & The Royal Tenenbaums - Clash Of The Andersons #3 - Nun ist es so weit, in unserer dritten Ausgabe des Clash Of The Andersons fahren wir (endgültig) die ganz schweren Geschütze auf. Auch wenn beide Andersons vorher schon prämierte Filme drehten, die als große Werke der Filmgeschichte gelten, sind es MAGNOLIA von 1999 und THE ROYAL TENENBAUMS von 2001, durch die sie unwiederbringlich in die erste Reihe der Filmschaffenden katapultiert wurden. Beiden Filmen widmen wir jeweils ca. 2 Stunden, um in den Inhalt abzutauchen - Vater/Sohn-Beziehungen, unfassbares Schauspiel, Stil en masse, feine Kamera, ebenso feine Musik, kreatives Setdesign, tausend andere Themen, tief bewegende Emotionen, puuuuh. Es gibt verdammt viel zu besprechen, verdammt viel zu loben und - haltet euch fest - vor allem für Nenad verhältnismäßig wenig zu meckern. Awesome.
Boogie Nights & Rushmore - Clash Of The Andersons #2 - Um all die Zweifler Lügen zu strafen, haben wir, bereits wenige Tage nach dem Auftakt unseres Clash of the Andersons, zwischen Bienenzucht, Kalligrafie, Kettcar-Rennen und dem Dreh zum neusten Action-Sexfilm einen Slot frei gemacht und uns Nenad und Juri erneut ins Haus geholt. Um die Folgewerke der Wes und Paul Thomas Andersons "zu vergleichen". Mit 4 zu 0 für Paul Thomas startet die zweite Runde. FIGHT! Ob Wes mit RUSHMORE gegen den bärenstarken BOOGIE NIGHTS bestehen und vielleicht sogar seinen ersten Punkt erzielen kann, erfahrt ihr in der kurz und knackig gehaltenen Sendung.
In der neuen Folge des Sonderformats habe ich mich mit Nenad Todorović vom Podcast Bildnachwirkung (https://bildnachwirkung.libsyn.com/) zusammengesetzt und Lola rennt (1998) geredet, Ob der Film auch heute noch was taugt, erfahrt ihr in der Folge. Viel Spaß. // Links: Fernsehsessel - Der Podcast auf Twitter: https://twitter.com/FernsehsesselP // auf Instagram: https://www.instagram.com/fernsehsesselpodcast // Marco auf Twitter: https://twitter.com/campingbeutel // auf Instagram: https://www.instagram.com/campingbeutel/?hl=de // auf Letterboxd: https://letterboxd.com/campingbeutel // Nenad auf Twitter: https://twitter.com/nenaditacka // Nenad auf Letterboxd: https://letterboxd.com/rainman_atl/
Clash Of The Andersons #1 - Hard Eight & Bottle Rocket - Mit Nenad und Juri von der Bildnachwirkung finden wir für euch raus, wer der bessere Anderson ist und arbeiten uns chronologisch durch die Filmografien von Wes und Paul Thomas. In der ersten Ausgabe geht es um die frühen Kurzfilme der Herren, Independent-Kino der 90er, objektive filmische Qualität und vor allem die zwei Debütfilme BOTTLE ROCKET von Wes und HARD EIGHT aka SIDNEY aka LAST EXIT RENO von Paul Thomas.
Da sind wir wieder. Anlässlich des #Japanuary 2020 war ich erneut bei einem anderen Filmpodcast zu Gast. Diesmal bei Nenad und Juri von Bildnachwirkung. In der aufgenommenen Folge (hier) haben wir diesmal das Samurai-Meisterwerk Harakiri (1962) von Masaki Kobayashi besprochen und zum Teil bis in unermessliche Höhen gelobt. Wenn ihr bereits Fans des Films seid oder aber auch falls ihr ihn noch nie gesehen geschweige denn davon gehört habt, solltet ihr euch die Folge auf jeden Fall anhören. Wir wünschen euch viel Spaß Folge direkt herunterladen
Hari war im Horroctober zu Gast beim Filmpodcast "Bildnachwirkung". Dabei besprachen wir "Angst", einen unterschätzter Meilenstein in der österreichischen Filmgeschichte, der in den letzten Jahren Dank DVD und Gaspar Noé ins Bewusstsein der Filmfans zurückfand. Weil Birgit leider erkrankt ist, hört ihr erst wieder nächste Woche von uns beiden. Dann wieder mit einem aktuellen österreichischen Film: "Love Machine". Eigentlich wollten wir ja einen "Winterklassiker" besprechen und haben uns den Film auch schon extra im Kino angesehen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben und jetzt haben wir also "Angst". Der fast sprachlose, dafür umso brutalere Home Invasion-Film von Gerald Kargl wurde fast vollständig selbstfinanziert und hat einige wirklich beeindruckende Einstellungen zu bieten. Der große Erwin Leder gibt darin einen Haftentlassenen, der das Böse in sich aber nicht lange zurückhalten kann und in das Haus einer Familie einbricht. Für Regisseur Gaspar Noé ist "Angst" sogar einer seiner Lieblingsfilme. Alle Infos zur Episode findest du hier https://bruttofilmlandsprodukt.net/podcast82-angst/
Same same but different. René und Alexander reden als Abschluss der Exorzisten-Reihe über Dominion: Prequel to the Exorcist (2005, Dominion: Exorzist – Der Anfang des Bösen) und Exorcist: The Beginning (2004, Exorzist: Der Anfang). Zwei Prequels zu The Exorcist, viele Gemeinsamkeiten: Stellan Skarsgård als Lankester Merrin, eine mysteriöse Kirchen in Afrika, Schandtaten der Nazis, Kolonialismus der Briten, eine traumatisierte Ärztin, einen jungen Priester und natürlich einen Exorzismus. Was ursprünglich ein Film unter der Regie von Paul Schrader werden sollte, war den Produzenten zu zahnlos. In Rekordzeit entstand ein zweiter Film unter Regie von Renny Harlin der mehr Horror bieten sollte, aber von Kritikern in Stücke gerissen wurde. War vielleicht der erste Versuch dann doch erfolgreicher? Wir gehen auf die Produktion beider Filme ein und vergleichen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Mehr zum #Horrorctober findet ihr bei der Cinecouch. Hier geht’s zu unserem #Horrorctober Gastauftritt bei Spätfilm zu David Cronenbergs Videodrome. Renés Auftritt bei Bildnachwirkung zu Gore Verbinskys A Cure for Wellness gibt’s hier. Clips: Dominion: Prequel to the Exorcist Trailer Exorcist The Beginning my favorite possessed scene 1 Dominion: Prequel to the Exorcist – Feature Clip Exorcist: The Beginning 2014 Trailer Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de
Da unsere Aufnahme zum #Horrorctober #11 leider verloren gegangen ist (sorry nochmals) machen wir gleich mit #12 weiter. Michael Leitner von unseren Freunden von Flip the Truck hat uns einen Besuch abgestattet um über The Babadook zu quatschen. Das ist in vielerlei Hinsicht toll, nicht nur dass wir hiermit endlich offiziell das gesamte Team unserer Wiener Kollegen bei Bildnachwirkung begrüßen durften, auch ist es Jennifer Kents Regiedebut, welches Michael die Faszination für das Genre geöffnet hat. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Flip the Truck Twitter (Michael): @hipstersaurier Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Twitter (Flip the Truck): @flip_the_truck Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Facebook: Flip the Truck Facebook: Bildnachwirkung Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Durch Frankreich mit Agnès: In Episode #112 sprechen Lucas und Nenad Todorović (vom Podcast "Bildnachwirkung") über den Dokumentarfilm "Augenblicke: Gesichter einer Reise" von der Großmutter der Nouvelle Vague Agnès Varda und Fotograf JR. Dabei geht es um Kunst als Gemeinschaftserlebnis, die Wirkung überlebensgroße Bilder und natürlich auch um Alejandro González Iñárritu. Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Nenad T. (@nenaditacka)
Wir haben gerufen und ein wirklich illustre Runde von Freunden des Hauses ist gekommen, um unsere Charts durcheinanderzuwirbeln: Nenad von der Bildnachwirkung spricht über 'Permanent Vacation'. Freund des Hauses Merlin spricht über 'Immer Ärger mit Harry'. Christian von der Wiederaufführung spricht über 'Stirb Langsam'. Die Abspanngucker sprechen auch über 'Stirb Langsam' und 'Point Break'. Der Sneakpod spricht auch über 'Point Break'. Das Bahnhofskino spricht über 'Die Ritter der Kokosnuß'. Chris von Mumpitz und Glitzer spricht über 'Stand By Me'. Hörer Marcel spricht über 'Blade Runner'. Thomas von Schöner Denken spricht über 'Heat'. Der Enough Talk! stellt sich vor, spricht einmal über alles und bewertet dann 'Heat'. Patrick Suite spricht über 'Carol'. Das E&U-Gespräch spricht über 'Jurassic Park'. Die Kulturpessimist*innen sprechen über 'Her'. Marie aus Manchester spricht auch über 'Her'. Christian von der Second Unit spricht auch schon wieder über 'Her'. Herr Aufziehvogel spricht über 'Lost in Translation'. Michael vom Kompendium des Unbehagens spricht ebenfalls über 'Lost in Translation'. Jan von den Archivtönen spricht über 'Reservoir Dogs'. Unser Berlin-Korrespondent Mathias spricht über 'Alien'. Sumi von den Drei Filmgedanken spricht über 'Brügge sehen … und sterben'. Kamil von den Archivtönen spricht über 'Children of Men' Und Paula und Daniel korrigieren ihre fehlerhaften Einschätzungen von 'Die Ritter der Kokosnuß' und von 'Stirb Langsam'. Wollt ihr uns was zum Geburtstag schenken? Ihr könnt uns eine iTunes-Rezension spenden. Oder ihr schenkt uns etwas von unserem Amazon-Wunschzettel.
Der Followbruary ist mein (Daniels) Lieblings-Filmmonat, denn in diesem schönen Monat darf man immer sehr viele gute Filme gucken. Ihr habt acht Lieblingsfilme meiner Follower gewählt und diese werde ich mit Paula und verschiedenen Gästen besprechen. Den Auftakt macht Nenad von der Bildnachwirkung, der über seinen Lieblingsfilm Enter The Void mit mir spricht. Dabei haben wir durchaus eine unterschiedliche Auffassung von Gaspar Noés Film.
Japanuaryspezial 09 Endlich mal wieder Nachschub, bei unseren Shinya-Tsukamoto-Besprechungen, und endlich mal wieder die Abspanngucker dabei. Ein würdiges Finale des #Japanuary bei und für uns. Und zu diesem Finale gibt es nicht nur einen Film, nicht zwei Filme sondern oben drauf noch etwas zur Eröffnungsfolge des #Japanuary bei uns, einen Statusbericht, wie es so läuft, und ein paar Nachträge zu "Tetsuo- The Iron Man". Und bei den beiden eigentlichen Filmen handelt es sich hier um "Nightmare Detective", Tsukamotos klassischsten J-Horror-Film mit Selbstmordthematik, und dessen Nachfolgen "Nightmare Detective 2" (wer hätte das gedacht?), der uns aber eher in ein übernatürliches Familiendrama wirft und nebenbei noch Mobbing thematisiert. Beides ist sicherlich interessant und ein Gespräch wert und ob es sich anzuschauen lohnt, werdet ihr hier erfahren. Habt also Spaß und wundert euch nicht, wenn plötzlich Haare aus der Wand hängen! Podcast herunterladen 00:00:00 Intro/Begrüßung 00:03:17 Wie läuft denn der #Japanuary so? 00:10:20 Was war nochmal japanischer Film? 00:51:47 Doch wieder der Eisenmann (und die Folge bei Bildnachwirkung und die Cyberpunkfolge) 01:14:48 Der Detektiv und der Albtraum 02:08:35 Der Detektiv und das Japan 02:54:36 Welche Tsukamoto-Filme soll man schauen? 03:07:33 Mehr Japanuarynachbesprechung 03:07:10 Abschied/Outro
CineCouch – Folge 218: Branded to Kill [Gast: Nenad/Bildnachwirkung]
Grauslich bleibt’s! Pünktlich zu Halloween führen René und Alexander den diesjährigen #Horrorctober zu Ende. Jeder von uns beiden hat natürlich jeweils 13 Horrorfilme dafür gesehen. Teil 2 ist sehr italienisch geprägt: Wir sprechen über Don’t Torture A Duckling (Non si sevizia un paperino, Quäle nie ein Kind zum Scherz), einem überaus gelungenen 72er Giallo von Lucio Fulci. Was ein Giallo ist, klären wir im Podcast, wer Lucio Fulci ist, und warum Alex ein Riesenfan von ihm ist klären wir auch. Auch ansonsten steht diese Folge stark, aber nicht ausschliesslich, im Zeichen italienischen Thrillers und Horrors. René und Alexander haben beide Profondo Rosso (Deep Red, Rosso – Farbe des Todes) gesehen, quasi einem Ideal-Beispiel für einen Giallo. Alexanders Filme (fast ganz italienisch): – Night of the Living Dead (Das Remake von 1990) – Lucio Fulci’s Zombie (Zombi 2, Zombie Flesh Eaters, Woodoo – Die Schreckensinsel der Zombies) – Gates of Hell Trilogie (Paura nella città dei morti viventi, …E tu vivrai nel terrore! L’aldilà, Quella villa accanto al cimitero) – A Lizard in a Woman’s Skin (Una lucertola con la pelle di donna) Renes Filme: – The Blob (1988) – Creep – The Dark Half (Stark – The Dark Half) – Carnage Park Don’t Torture A Duckling besprechen wir wieder im Detail: Ihr kriegt ein paar Hintergrundinfos, ein ausführliches Review und eine Beat Sheet Analyse. Letztere ist bei dem Film nicht ganz so leicht aber hört selbst. Unsere kompletten Listen für den Horrorctober findet ihr hier: René: https://boxd.it/1eZmg Alexander: https://boxd.it/1gfUU Falls ihr noch nicht reingehört habt, dann hört mal bei den Horrorctober Episoden von Bildnachwirkung rein. Alexander ist zu Gast bei der Besprechung von Night of the Living Dead: https://bildnachwirkung.libsyn.com/horrorctober-5-night-of-the-living-dead-feat-alexander-sobolla-abspanngucker René bei der Besprechung von Panic Room: https://bildnachwirkung.libsyn.com/horrorctober-6-panic-room-feat-ren-hoffmann-abspanngucker Und falls ihr genug von Horror habt haben wir auch eine positive Nachricht! Im Januar 2018, startet zum ersten mal der #Japanuary, einem Commitment 8 japanische Filme zu sehen (das Genre ist hier egal). Natürlich sagen wir was im Podcast dazu, aber genaue Infos findet ihr bei SchönerDenken unter http://schoener-denken.de/blog/japanuary-2018/
Grauslich wird’s! René und Alexander nahmen auch 2017 wieder am Horrorctober teil, quasi einem öffentlichen Bekenntnis jeweils 13 Horrorfilme anzusehen. Wir sprechen auch wirklich über alle 26 Filme die wir gesehen haben. Damit wir euch aber nicht gänzlich erschlagen, erdolchen oder eure Zeit fressen gibt es wie letztes Jahr zwei Episoden zum Thema. Im Schnelldurchgang sprechen wir in unserer ersten Horrorctober Folge dieses Jahr über folgende Filme: Rene: – Coldfish – Killer Klowns from Outer Space – Final Girls – The Witch – The Reflecting Skin – The Shallows – Night of the Comet Alexander: – It – The Conjuring – The Conjuring 2 – Night of the Living Dead (ausführliche Besprechung bei Bildnachwirkung) – Rigor Mortis – Resolution Einen Film haben wir im Detail besprochen, inkl. Infos zu den Machern, dem Beat Sheet und ja, was ihr von uns eben kennt. Das ist die Horrorromanze Spring bei der wir unter anderem lange über langsame Filmstarts, “Traumfrauen”, Dronen und nicht ganz zu Filmen passende Enden diskutieren. Ihr seht schon, ist ne volle Episode. Unsere kompletten Listen für den Horrorctober findet ihr hier: René: https://boxd.it/1eZmg Alexander: https://boxd.it/1gfUU In Teil 2 besprechen wir übrigens Lucio Fulcis Don’t Torture a Duckling etwas ausführlicher. Falls ihr zwischen den Episoden noch mal mehr Horrorfutter braucht, dann hört mal bei den Horrorctober Episoden von Bildnachwirkung rein. Alexander ist zu Gast bei der Besprechung von Night of the Living Dead: https://bildnachwirkung.libsyn.com/horrorctober-5-night-of-the-living-dead-feat-alexander-sobolla-abspanngucker René bei der Besprechung von Panic Room: https://bildnachwirkung.libsyn.com/horrorctober-6-panic-room-feat-ren-hoffmann-abspanngucker Episodenlinks: Spring Trailer 1: https://youtu.be/668ZdEbXlPY Spring Trailer 2: https://youtu.be/PhNY1SVHLD0
Anlässlich des Starts von Terminator 2 – Judgment Day 3D sprechen René und Alexander zusammen mit Gast Patrick Pohsberg über das Thema Kinofilme in 3D. Wir forsten uns durch die Geschichte von 3D im Kino, erklären die Technologien dahinter und gehen natürlich auch darauf ein, wie uns 3D im Kino gefällt und ob das für Terminator 2 – Judgment Day 3D einen Mehrwert bietet oder nicht. Das ist aber nicht alles! Wir haben andere Podcaster nach ihrer Meinung zum Thema 3D gefragt und ordentlich Gastbeiträge bekommen, die wir über den gesamten Podcast verteilt einspielen: – Thomas von SchönerDenken (http://schoener-denken.de) – Timm von Auf dem Holzweg (http:// holzweg.me) – Daniel und Paula von Spätfilm (http://spaetfilm.de) – Michael und Michael von Kompendium des Unbehagens (http://komdehagens.podcaster.de) – Nenad von Bildnachwirkung (http://bildnachwirking.libsyn.com) – Steffen von Lichtspieler (Blog unter http://www.lichtspieler.org) – Daniel und Patrick von Bahnhofskino (http://bahnhofskino.com) – Bogdan, Norbert, Robert und Claudia direkt nach Terminator 2 Vielen lieben Dank hier noch mal an Alle! Patrick findet ihr auf Twitter unter @moep0r, in den Podcasts Durchgespielt (Einmal monatlich über Video- und Computerspiele – http://durchgespielt.net) und Post Bequatschung (Einer monatlich über filme( http://postbequatschung.de), beim Zocken unter Frühstücks Zock (https://gaming.youtube.com/channel/UC4xXVKXiHPsmhyuswiKPZCQ) und beim Bloggen unter (http://www.omgwtfbbq1337.de). Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de
Niklas und Maxim schauen sich Christopher Nolans neuen Kinofilm an, und besprechen dabei auch noch Argo von Ben Affleck sowie Der Soldat James Ryan von Stephen Spielberg. Außerdem: Wir haben zum ersten Mal ein Gewinnspiel für euch im Podcast, und zwar verlosen wir Moonlight auf Blu-ray & DVD, hört rein, wenn ihr wissen wollt, wie ihr gewinnen könnt! Wir bedanken uns beim DCM, für die Verlosungsexemplare für Moonlight. Wir freuen uns über jegliches Feedback, das ihr uns zukommen lasst, schreibt uns doch zum Beispiel eine Mail an kontakt@filmtastisch.com, eine iTunes-Rezension oder schaut mal auf Facebook (@FilmtastischPodcast) oder Twitter (@filmtastischde) vorbei. Hinter den Mikrofonen: Maxim (@MrMaximmator) Niklas (@NiklasSchfer11) Shownotes: 0:00:00 Begrüßung & Feedback-Aufruf 0:01:50 Moonlight-Gewinnspiel 0:04:00 Toll oder Boll (mit High School Musical / Shin Godzilla) 0:28:55 Der Soldat James Ryan(1998) - Band of Brothers-Podcast bei Bildnachwirkung: http://bildnachwirkung.libsyn.com/special-4-band-of-brothers-feat-maxim-braun-filmtastisch-podcast 0:51:05 Argo (2012) 1:08:48 Dunkirk (2017) 1:34:25 Ausblick auf die nächste Folge
Maxim und Niklas haben Nenad vom Bildnachwirkung-Podcast eingeladen, um über 3 Filme aus dem Themenfeld Space-Opera zu reden. Dabei schweifen sie auch in Diskussionen über die Zukunft von Denis Villeneuve und die Daseinsberechtigung der Marvel-Filme ab. Bitte unterstützt doch unseren Gast Nenad und seinen Podcast "Bildnachwirkung": (http://bildnachwirkung.libsyn.com/) (Facebook: http://www.facebook.com/Bildnachwirkung-948972011913292) (Twitter: @Bildnachwirkung) Wir freuen uns über jegliches Feedback, das ihr uns zukommen lasst, schreibt uns doch zum Beispiel eine Mail an kontakt@filmtastisch.com, eine iTunes-Rezension oder schaut mal auf Facebook (@FilmtastischPodcast) oder Twitter (@filmtastischde) vorbei. Hinter den Mikrofonen: Maxim (@MrMaximmator) Niklas (@NiklasSchfer11) Nenad (@nenaditacka) Shownotes: 0:00:00 Begrüßung & Feedback-Aufruf 0:04:30 Toll oder Boll (mit Sieben Minuten nach Mitternacht / Westworld) 0:39:40 Dune - Der Wüstenplanet (1984) + Diskussion zu Denis Villeneuve 1:14:40 Das fünfte Element (1997) 1:44:30 Guardians of the Galaxy 2 (2017) + Diskussion zum Marvel-Franchise
Es ist immer wieder schön, wenn Alexander und René nicht nur im Podcast über einen Film reden, sondern auch wenn sich danach noch anregender Gesprächsstoff entwickelt. Nenad Todorović vom Filmpodcast Bildnachwirkung hat uns nach unserer Episode 29 zu Stander und Boogie Nights eine längere Email über Paul Thomas Anderson geschickt, in der er sehr detailliert auf dessen Themen und Spätwerk einging. Also was tun? Zurückschreiben? Ab in den Spam-Ordner? Nein natürlich nicht! Wir haben Nenad eingeladen mit uns über einen seiner absoluten Lieblingsregisseure zu quatschen. Wir reden unter anderem über die Vater-Sohn Verhältnisse die Paul Thomas Anderson thematisiert, seinen Bruch nach Punch Drunk Love mit eher zugänglicheren Filmen, ob There Will Be Blood Oscar Bait und Inherent Vice wirklich absolut unverständlich ist und ob es jetzt einen Audiokommentar zu Magnolia gibt oder nicht. Weiteren Hörstoff zu Paul Thomas Anderson findet ihr bei Bildnachwirkung in den Folgen #4 und #5. Ihr findet Bildnachwirkung auf Twitter unter @Bildnachwirkung und auf https://bildnachwirkung.libsyn.com. Nenad findet ihr auf Twitter unter @nenaditacka und auf Letterboxd unter https://letterboxd.com/rainman_atl/ Unser Intro ist von Bombay Blaque: https://soundcloud.com/bombayblaque/cal-city-calibrator Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de
Wir feiern unseren ersten Geburtstag! Am 6.4.2016 haben wir unsere erste Episode veröffentlicht, mit einem Review von Deadpool. Und siehe da: nach 27 regulären Episoden, 11 Westworld Recaps, 5 Bonusfolgen und einem Gastbeitrag bei Spätfilm ist das erste Jahr auch schon um. Diesmal gibt’s kein großes Filmreview, sondern ein bisschen Nabelschau: Wie lief’s im ersten Jahr, was war gut und woran wollen wir noch etwas feilen. Wir lassen ein paar Episoden Revue passieren, reden über andere Filmpodcasts die wir letztes Jahr für uns entdeckt haben, beantworten Hörerfragen und freuen uns über eure Glückwünsche. Ach ja und Alexander verpflichtet sich auch noch dazu ein Spielfilmdrehbuch zu schreiben! Vielen lieben Dank an euch alle fürs Zuhören! Wir freuen uns auf das zweite Jahr Abspanngucker mit euch! Ganz lieben Dank für eure Fragen und Beiträge: Thomas von @schoeNERDenken Mojo Monkey @M0J0MonKey Steph Tiggle @Krimimaster undallesoyeah@politikundliebe T. Luca @gamewest Nenad @nenaditacka von @Bildnachwirkung Henning von @CineSmashBros Erwähnte Podcasts: Durchgespielt http://durchgespielt.net Bahnhofskino http://www.bahnhofskino.com SchönerDenken http://schoener-denken.de/ Bildnachwirkung https://bildnachwirkung.libsyn.com Lichtspielplatz http://www.wilsonsdachboden.com Spätfilm http://www.spaetfilm.de Wiederaufführung http://wiederauffuehrung.de Cinematic Smash Bros https://soundcloud.com/cinematicsmashbros slashfilmcast http://slashfilm.com 99 Percent Invisible http://99pi.org The Audacity to Podcast https://theaudacitytopodcast.com Unser Intro ist von Bombay Blaque: https://soundcloud.com/bombayblaque/cal-city-calibrator Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de
Diesmal gibt es etwas episches, etwas nie dagewesenes.. Achtung... Die Spannung steigt... Als Repräsentant von Bildnachwirkung hat sich Nenad mit Hari List von Bruttofilmlandsprodukt und Wolfgang Steiger von Flip the Truck zusammengesetzt um über das Podcasten zu reden. Diese Folge wird auch auf den Kanälen der Kollegen erscheinen. Also am besten gleich dreifach hören. :) Eine Stunde lang wurde darüber philosophiert warum wir das machen, was das jeweilige Konzept ist, was wir damit erreichen wollen, wer unser angepeiltes Zielpublikum ist (braucht man das überhaupt?) und noch vieles, vieles mehr. Am Ende gab es noch ein paar warme Empfehlungen für unsere liebsten Filmpodcasts. Im Podcast dabei: Nenad Todorović von Bildnachwirkung Wolfi Steiger von Flip The Truck - Der österreichsiche Filmpodcast Hari List von Bruttofilmlandsprodukt - Film und Fernsehen Made in Österreich Unsere Podcastempfehlungen: Bahnhofskino Charakterneurosen Insider Better Call Saul / Breaking Bad Kermode and Mayo Lichtspielplatz Longtake Script Notes Stichwort Drehbuch The Auteur Cast Write your Story
Es wurden keine Kosten und Mühen gescheut um den ersten Gast bei Bildnachwirkung begrüßen zu dürfen! Gemeinsam mit Hari List (www.fortsetzung.tv ; www.bruttofilmlandsprodukt.net) bespricht Nenad das Genie hinter HBO's erster, leider kaum beachteter, "Quality TV-Serie" Oz - Hölle hinter Gittern. (1997-2003) Vorher entführen euch die Beiden noch in eine kinderlose Apokalypse und begleiten ein paar Teenies bei einem folgenschweren Einbruch. Zwischendurch wird auch mal abgeschwiffen und über gefährliche Gorillas, The Wire, House M.D. , Veep, Adam Sandler und Nenad's heiligen Regeln zum ultimativen Seriengenuss philosophiert. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Shownotes: 0:00 - 0:27 Intro 0:28 - 1:26 Hari stellt sich vor 1:27 - 7:17 zuletzt gesehene Titel (Children of Men & Don't Breathe) 7:18 - 1:18:59 Oz - Hölle hinter Gittern 1:19:00 - 1:19:25 Verabschiedung Links: Augustus Hill im Glaskubus Plansequenz Children of Men Hari's Filmpodcast Hari's Serienpodcast Folgt Hari auf Twitter: @HariLi
Abgesehen von einer Vielzahl an politischen und wirtschaftlichen Krisen hatten die 1970-er Jahre einige tolle Sachen zu bieten. Der Personal Computer wurde erfunden, eine Automobile Ikone aus Wolfsburg erblickte das Licht der Welt und Videospiele wurden der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. (Atari sei Dank!) Achja, Filme gab es in dieser Zeit auch. Juri und Nenad geben einen kurzen Überblick zum New Hollywood und reden über einige der persönlichen Lieblinge aus dieser düsteren und unglamurösen Zeit des amerikanischen Kinos. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Shownotes: 0:00 - 0:26 Intro 0:27 - 11:44 zuletzt gesehene Titel (Wild & Mission: Impossible - Rouge Nation) 11:45 - 1:33:59 New Hollywood 1:34:00 - 1:34:54 Ausblick auf Episode 4
Mwuahawhawhaw!! Juri und Nenad, die zwei bösesten Podcaster die die Welt je erblickt hat, haben sich zusammengesetzt um einigen ihrer größten Vorbilder im Böse-Sein zu frönen. Akupunkturnadeln, terroristisch veranlagte Clowns, vergiftete Haustiere und Inzest inklusive. Zuvor entführen euch die Beiden in eine apokalyptische Wüstenwelt, sowie auf einen benachbarten Himmelskörper. Kritik,Lob,Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Shownotes: 0:00 - 0:26 Intro 0:27 - 11:54 zuletzt gesehene Titel (Mad Max: Fury Road & Moon) 11:55 - 1:42:28 Bösewichte 1:42:29 - 1:43:56 Ausblick auf Episode 3