POPULARITY
Am Fuß eines Berges vergeht die Zeit langsamer als auf seinem Gipfel, schwere Objekte ziehen Licht an, und es gibt Himmelskörper, deren Anziehungskraft so stark ist, dass ihnen nichts mehr entkommen kann. Diese und viele weitere Phänomene lassen sich mithilfe der Allgemeinen Relativitätstheorie beschreiben, die Albert Einstein im Jahr 1915 veröffentlichte. Welche Überlegungen den Physiker dazu brachten, die Theorie zu entwickeln und warum Forscherinnen und Forscher trotz aller Erfolge nach alternativen Gravitationstheorien suchen, berichtet Eva Hackmann von der Universität Bremen in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Elmar Börger. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken und Daniel Lewy. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/allgemeine-relativitaetstheorie/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de
Wenn wir an der Supermarktkasse mit einer Kreditkarte zahlen, Clouddienste zum Speichern von Daten nutzen oder online Geld überweisen – bei sehr vielen Tätigkeiten in unserem Alltag werden unsere Daten mithilfe von kryptographischen Verfahren verschlüsselt. Doch obwohl die gängigen Verfahren aktuell noch nahezu unknackbar sind, könnte sich das in Zukunft ändern. Ein alternativer Ansatz, der eine vollkommen abhörsichere Kommunikation verspricht, ist die Quantenkryptographie. Wie die Methode funktioniert und ob sie klassische Kryptographieverfahren in der Zukunft ersetzen wird, berichtet Dagmar Bruß von der Universität Düsseldorf in dieser Folge des Podcasts von Welt der Physik. *** Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Elmar Börger. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken. Redaktion: Welt der Physik Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/quantenkryptographie/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de
Drei Tage lang haben Kalle und seine Bande auf Räuberhauptmann Bengt gewartet. Wo steckt er nur? Als sie dem Wollfaden im Wald folgen, machen sie eine Entdeckung. Zum Glück! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kalles Bande kehrt zurück (Folge 4 von 4) von Frauke Angel. Es liest: Elmar Börger.
Auf geht’s in den Wald! Kalle und seine Bande wollen dort ein Picknick machen. Gut, dass Mama ihnen übertrieben viel eingepackt hat. Ob die Kinder Räuberhauptmann Bengt treffen? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kalles Bande kehrt zurück (Folge 3 von 4) von Frauke Angel. Es liest: Elmar Börger.
Zwar sind Kalle und seine Bande wieder in Schweden. Aber etwas ist anders: Mama hat die Räubersprache gelernt. Und Ronja mag nicht mehr allen Befehlen der Jungs folgen. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kalles Bande kehrt zurück (Folge 2 von 4) von Frauke Angel. Es liest: Elmar Börger.
Auch in diesem Jahr nimmt Familie Wolkenfeld ihre zwei Gastkinder mit in den Schwedenurlaub. Kalle, Raffi, Willi und Ronja sind glücklich! Die Bande kehrt zurück! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kalles Bande kehrt zurück (Folge 1 von 4) von Frauke Angel. Es liest: Elmar Börger.
Auch in diesem Jahr nimmt Familie Wolkenfeld ihre zwei Gastkinder mit in den Schwedenurlaub. Leider hat Mama die Geheimsprache der Meisterdetektive entschlüsselt. Dennoch wollen Kalle, Raffi, Willi und Räubertochter Ronja endlich ein wildes Wiedersehen mit ihrem gemeinsamen Geheimnis feiern. Doch wo ist Bengt, ihr Räuberhauptmann? Alle 4 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kalles Bande kehrt zurück von Frauke Angel. Es liest: Elmar Börger.
Wenn die Zwillinge Fußball spielen, dann muss Moritz gut auf Milla achtgeben. Das ist nicht immer einfach. Aber alle Kinder zusammen schaffen das. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: "Wir gesucht! Was hält uns zusammen? ARD-Themenwoche 2022" (Folge 2 von 7) von Rita Kaulitzke. Es liest: Elmar Börger.
Wenn Paule malt, dann können Katzen blau sein. Wenn die Zwillinge Fußball spielen, dann muss Moritz gut auf Milla achtgeben. Wenn Lydia an ihre Heimat denkt, dann weiß sie, dass dort Krieg herrscht. Jedes Kind kennt schwere Erlebnisse. Aber sie werden leichter, wenn man sie mit Familie und Freunden teilen kann und Verständnis und Zusammenhalt erfährt. Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: "Wir gesucht! Was hält uns zusammen? ARD-Themenwoch 2022" von Dagmar Petrick, Rita Kaulitzke, Annette Herzog, Susanne Orosz, Manfred Lafrentz, Gabi Unger und Franz Specht. Es lesen: Richard Barenberg, Elmar Börger, Frauke Poolman, Alexander Khuon, Catherine Stoyan, Ulrich Matthes und Thomas Ahrens.
Finn ist hin und weg von Luises neuer Armbanduhr. Besonders interessiert ihn die Wochentaganzeige. Seit er alle Namen der Wochentage kennt, möchte er um Mitternacht beobachten, wie der eine Tag auf der Anzeige verschwindet und der nächste Tag erscheint. Ob ihm das gelingt? Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Das große Somidosadi-Durcheinander von Peter Nink. Es liest: Elmar Börger.
Der Schwedenurlaub ist ein Abenteuer. Karl, Raffi, Willi und Ronja haben nicht nur eine Bande gegründet und eine Geheimsprache gelernt. Sie teilen auch ein Geheimnis namens Bengt. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kalles Bande und das Bengt-Geheimnis (Folge 4 von 4) von Frauke Angel. Es liest: Elmar Börger.
Kalles Bande stromert durch den Wald und trifft auf einen echten Elch! Aber Ronja entdeckt etwas noch Aufregenderes: Was ist das für eine Hütte? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kalles Bande und das Bengt-Geheimnis (Folge 3 von 4) von Frauke Angel. Es liest: Elmar Börger.
Von Kalle Blomquist, dem schwedischen Meisterdetektiv, haben die Kinder eine Geheimsprache gelernt. Und Ronja findet sogar auch einen Großmummrich! Spannend! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kalles Bande und das Bengt-Geheimnis (Folge 2 von 4) von Frauke Angel. Es liest: Elmar Börger.
Familie Wolkenfeld macht Schwedenurlaub. Zwei Gastkinder sind mit von der Partie. Karl, Raffi, Willi und Ronja stromern auf den Spuren von Kalle Blomquist durch Wald und Wiesen. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kalles Bande und das Bengt-Geheimnis (Folge 1 von 4) von Frauke Angel. Es liest: Elmar Börger.
Familie Wolkenfeld macht Schwedenurlaub und zwei Gastkinder sind noch mit von der Partie. So stromern Karl, Raffi, Willi und Ronja durch Wald und Wiesen. Abends bekommen sie immer eine Geschichte von Kalle Blomquist, dem schwedischen Meisterdetektiv, vorgelesen. Die Kinder gründen eine eigene Bande. Und gehen natürlich auch auf Verbrecherjagd! Alle 4 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kalles Bande und das Bengt-Geheimnis von Frauke Angel. Es liest: Elmar Börger.
Inzwischen ist auch Charlotte mit Neugier bei der Suche dabei. Noch immer haben sie und Mats kein passendes Schloss gefunden. Kann der Schlüssel etwa die ganze Welt öffnen? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Schlüssel für die ganze Welt (Folge 7 von 7) von Andreas Kaufmann. Es liest: Elmar Börger.
Mats und Charlotte rätseln weiter: Ist der goldene Schlüssel etwa ein Zündschlüssel für ein Rennauto? Öffnet er Bäckereien oder Spielzeugläden? Oder gar eine Weltraumstation im All? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Schlüssel für die ganze Welt (Folge 6 von 7) von Andreas Kaufmann. Es liest: Elmar Börger.
Auf dem Rückweg vom Schlüsseldienst kommen Mats und Charlotte an der Brücke vorbei. Was, wenn der goldene Schlüssel in eines der Liebesschlösser am Geländer passt? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Schlüssel für die ganze Welt (Folge 5 von 7) von Andreas Kaufmann. Es liest: Elmar Börger.
Mats lässt nicht locker. Er kriegt Charlotte rum, mit ihm in die Stadt zum Schlüsseldienst zu fahren. Findet er dort heraus, wohin sein goldener Schlüssel gehört? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Schlüssel für die ganze Welt (Folge 4 von 7) von Andreas Kaufmann. Es liest: Elmar Börger.
Mats ist mit Feuereifer bei der Sache: Welches Schloss öffnet sein goldener Schlüssel? Mit Charlotte geht’s zur Burg in der Nähe. Was für ein Abenteuer! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Schlüssel für die ganze Welt (Folge 3 von 7) von Andreas Kaufmann. Es liest: Elmar Börger.
Mats will herausfinden, was man mit dem goldenen Schlüssel öffnen kann. Charlotte hat wenig Lust auf die Spinnereien ihres kleinen Bruders. Sie hilft ihm trotzdem. Auf zum Fundbüro! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Schlüssel für die ganze Welt (Folge 2 von 7) von Andreas Kaufmann. Es liest: Elmar Börger.
Mats findet einen goldenen Schlüssel. Er ist sich sicher, dass er ein Geheimnis birgt. Welche Türen sich wohl mit ihm öffnen lassen? Er muss seine Schwester Charlotte fragen! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Schlüssel für die ganze Welt (Folge 1 von 7) von Andreas Kaufmann. Es liest: Elmar Börger.
Mats findet auf dem Nachhauseweg einen goldenen Schlüssel. Er ist sich sogleich sicher, dass er ein Geheimnis birgt. Welche Türen lassen sich wohl mit ihm öffnen? Vielleicht sogar die zu einem echten Schloss? Oder zu einem Piratenschatz? Zu einer Weltraumstation? Mit seiner Schwester Charlotte macht er sich auf die Suche nach dem passenden Schloss. Aufregend! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Schlüssel für die ganze Welt von Andreas Kaufmann. Es liest: Elmar Börger.
Langweilig! Ludwigs Freunde sind alle im Sommerurlaub. Plötzlich taucht ein seltsames Mädchen auf: spitze Ohren, Glitzerbrille, Geheimsprache und Zauberstab? Das muss eine Elfe sein! Spannend! Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ludwigs Elfensommer von Susanne Friedmann. Es liest: Elmar Börger.
Finn erfährt mehr über Freitag und gemeinsam wollen sie wieder Ordnung in das Durcheinander der Wochentage bringen. Eine Reise durch die Nacht bringt sie ihrem Ziel näher. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Das große Somidosadi-Durcheinander (Folge 5 von 5) von Peter Nink. Es liest: Elmar Börger.
Nacht für Nacht erlebt Finn den Streit der Wochentage mit: Auf der Armbanduhr drücken sich die Tage gegenseitig beiseite. Der Freitag schmiedet mit Finn einen Plan, das Durcheinander zu beenden. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Das große Somidosadi-Durcheinander (Folge 4 von 5) von Peter Nink. Es liest: Elmar Börger.
Es geht drunter und drüber: Drei Tage sind verschwunden! Samstag, Montag und Dienstag sind wie ausradiert. Finn hat um Mitternacht mit eigenen Augen sehen können, was mit der Armbanduhr los war. Und jetzt? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Das große Somidosadi-Durcheinander (Folge 3 von 5) von Peter Nink. Es liest: Elmar Börger.
Um Mitternacht hat Finn gesehen, wie sich auf der Armbanduhr die Wochentaganzeige verstellte. Als der Freitag ging, ist unter den Wochentagen Chaos ausgebrochen. Ist jetzt der Samstag weg? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Das große Somidosadi-Durcheinander (Folge 2 von 5) von. Es liest: Elmar Börger.
Finn ist hin und weg von Luises neuer Armbanduhr. Besonders interessant ist die Wochentaganzeige. Zu gerne möchte er um Mitternacht beobachten, wie der eine Tag verschwindet und der nächste Tag erscheint. Gelingt ihm das? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Das große Somidosadi-Durcheinander (Folge 1 von 5) von Peter Nink. Es liest: Elmar Börger.
Finn ist hin und weg von Luises neuer Armbanduhr. Besonders interessant ist die Wochentaganzeige. Zu gerne möchte er um Mitternacht beobachten, wie der eine Tag verschwindet und der nächste Tag erscheint. Gelingt ihm das? Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Das große Somidosadi-Durcheinander von Peter Nink. Es liest: Elmar Börger.
Piet Paffke ist fünf Jahre alt. Eine Woche lebt er bei Papa, eine Woche bei Mama, denn die Eltern sind getrennt. Für Piet ist es völlig in Ordnung, bei beiden zu wohnen. Aber am Ende einer Woche, wenn er von einem zum anderen gehen soll, kommt er jedes Mal auf völlig verrückte Ideen ... Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Piet Paffke, Buhmann oder Schlawiner? von Katharina Lehmann. Es liest: Elmar Börger.
Dackel Wastl aus Knete? Das ist ein Spaß an Lduwigs Geburtstag! Dann heißt es Abschiednehmen. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ludwigs Elfensommer (Folge 5 von 5) von Susanne Friedmann. Es liest: Elmar Börger.
Ludwig spaziert mit Gwendolyn und Dackel Wastl zum Raffelsee. Es gibt viel zu sehen und zu hören! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ludwigs Elfensommer (Folge 4 von 5) von Susanne Friedmann. Es liest: Elmar Börger.
Mit der zauberhaften Gwendolyn ist Ludwigs Langeweile wie weggeblasen! Sie kennt sogar eine Geheimsprache! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ludwigs Elfensommer (Folge 3 von 5) von Susanne Friedmann. Es liest: Elmar Börger.
Ludwig freut sich, dass Gwendolyn auch am nächsten Ferientag wiederkommt. Ist sie wirklich eine Elfe? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ludwigs Elfensommer (Folge 2 von 5) von Susanne Friedmann. Es liest: Elmar Börger.
Langweilig! Ludwigs Freunde sind alle im Sommerurlaub. Plötzlich taucht ein Mädchen auf: spitze Ohren, Glitzerbrille, Zauberstab? Das muss eine Elfe sein! Spannend! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ludwigs Elfensommer (Folge 1 von 5) von Susanne Friedmann. Es liest: Elmar Börger.
Langweilig! Ludwigs Freunde sind alle im Sommerurlaub. Plötzlich taucht ein seltsames Mädchen auf: spitze Ohren, Glitzerbrille, Geheimsprache und Zauberstab? Das muss eine Elfe sein! Spannend! Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ludwigs Elfensommer von Susanne Friedmann. Es liest: Elmar Börger.
CommunityD – Lehrerporträt | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Haidi Andréia fühlt sich der deutschen Sprache eng verbunden. Sie ist ein Teil ihres Wesens. Glücklich ist sie, wenn sie auch ihren Schülern ihre Liebe für die Sprache vermitteln kann.Name: Haidi Andréia Land: Brasilien Geburtsjahr: 1983 Beruf: Deutschlehrerin an der Pastor Dohms Schule in Porto Alegre Das mag ich an der deutschen Sprache: Zum einen ihre Genauigkeit, zum anderen aber, dass sie mir hilft, ich selbst zu sein. Sie ist ein Teil meines Wesens, eng an mich gebunden. Ich unterrichte Deutsch, weil … ich Sprache, Grammatik und Wortschatz sehr schön finde. Ich versuche, das auch meinen Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. Das ist typisch deutsch für mich: Das gute Bier sowie die Höflichkeit und Ehrlichkeit der Menschen. Meine Lieblingsregionen in Deutschland: Der Schwarzwald und das Vogtland – wegen der Natur und der netten Menschen dort. Mein deutsches Lieblingsessen: Spätzle und Bambes, beides mit Pilzsauce. Mein deutsches Lieblingswort: „Feierabend“. Wenn man es benutzt, sieht man nur in strahlende, glückliche Gesichter! Mein deutsches Lieblingsbuch: „Krücke“ von Peter Härtling, weil ich die Geschichte berührend finde. Mein Lektüretipp für den Deutschunterricht: Für die weiterführende Schule Bücher von Peter Härtling, für die Grundschule die Elmar-Bücher von David McKee. Das ist für meine Schüler schwer an der deutschen Sprache: Die Grammatik. Wenn sie dann manchmal mit dem Satz „Life is to short to learn German“ kommen, entgegne ich: „Das Leben ist kein Ponyhof.“ Denn die Grammatik ist trotz der vielen Ausnahmen logisch. Mein größtes Erfolgserlebnis als Lehrerin: Wenn ich merke, dass meine Schülerinnen und Schüler mich mögen und deshalb gerne Deutsch lernen. Um für sie einen interessanten Unterricht zu gestalten, bilde ich mich auch immer fort – wie beispielsweise 2017, als ich für ein Jahr am Weiterbildungsprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes für ausländische Deutschlehrkräfte teilgenommen habe.
Peppi hat bald Geburtstag. Da kommt ihre Familie zu Besuch: Tante Fee, Onkel Riese, Cousin Werwolf, Cousine Einhorn, Oma und Opa Zwerg … Was sagen nur ihre Freundinnen dazu? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Peppis ganz und gar verrückte Familie von Anja Kömmerling und Thomas Brinx. Es liest: Elmar Börger.
Piet betritt Mamas Wohnung und macht große Augen: Was ist denn da im Flur passiert? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Piet Paffke, Buhmann oder Schlawiner? (Folge 6 von 6) von Katharina Lehmann. Es liest: Elmar Börger.
Der zweite Schuh bleibt verschwunden. Werden Piet und Paul ihn doch noch finden? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Piet Paffke, Buhmann oder Schlawiner? (Folge 5 von 6) von Katharina Lehmann. Es liest: Elmar Börger.
Piet und Paul machen sich auf die Suche nach den Schuhen. Ob sie sie finden? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Piet Paffke, Buhmann oder Schlawiner? (Folge 4 von 6) von Katharina Lehmann. Es liest: Elmar Börger.
Gerade jetzt, wo die leckere Lasagne im Ofen ist, soll Piet wieder zu Papa gebracht werden. Aber Piet hat einen Plan! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Piet Paffke, Buhmann oder Schlawiner? (Folge 3 von 6) von Katharina Lehmann. Es liest: Elmar Börger.
Piet ist wieder bei Mama und erzählt ihr die Geschichte von seinen Schuhen. Wird sie böse sein? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Piet Paffke, Buhmann oder Schlawiner? (Folge 2 von 6) von Katharina Lehmann. Es liest: Elmar Börger.
Piets Eltern sind getrennt und die Woche bei Papa geht zu Ende. Piet möchte bleiben und hat eine Idee. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Piet Paffke, Buhmann oder Schlawiner? (Folge 1 von 6) von Katharina Lehmann. Es liest: Elmar Börger.
Aus der OHRENBÄR-Radiogeschichte: Peppis ganz und gar verrückte Familie (Folge 7 von 7) von Anja Kömmerling und Thomas Brinx. Es liest: Elmar Börger.
Aus der OHRENBÄR-Radiogeschichte: Peppis ganz und gar verrückte Familie (Folge 6 von 7) von Anja Kömmerling und Thomas Brinx. Es liest: Elmar Börger.
Aus der OHRENBÄR-Radiogeschichte: Peppis ganz und gar verrückte Familie (Folge 5 von 7) von Anja Kömmerling und Thomas Brinx. Es liest: Elmar Börger.
Aus der OHRENBÄR-Radiogeschichte: Peppis ganz und gar verrückte Familie (Folge 4 von 7) von Anja Kömmerling und Thomas Brinx. Es liest: Elmar Börger.
Aus der OHRENBÄR-Radiogeschichte: Peppis ganz und gar verrückte Familie (Folge 3 von 7) von Anja Kömmerling und Thomas Brinx. Es liest: Elmar Börger.
Aus der OHRENBÄR-Radiogeschichte: Peppis ganz und gar verrückte Familie (Folge 2 von 7) von Anja Kömmerling und Thomas Brinx. Es liest: Elmar Börger.
Aus der OHRENBÄR-Radiogeschichte: Peppis ganz und gar verrückte Familie (Folge 1 von 7) von Anja Kömmerling und Thomas Brinx. Es liest: Elmar Börger.
Aus der OHRENBÄR-Radiogeschichte: Ausgerechnet an diesem Tag (Folge 2 von 2) von Rita Kaulitzke. Es liest: Elmar Börger.
Aus der OHRENBÄR-Radiogeschichte: Ausgerechnet an diesem Tag (Folge 1 von 2) von Rita Kaulitzke. Es liest: Elmar Börger.
// Restetrinken (einmal alles bitte), überstrapazierte Tröten und alle bisherigen Gäste // Es ist kaum zu glauben, wir haben ein kleines Jubiläum! HörGestalten wird eins! Und das wird in dieser dritten Sonderepisode gefeiert und zwar mit allen übrig gebliebenen Getränken unserer Gäste. Im Vorfeld dieser Sonderepisode haben Josef & Elias alle bisherigen Gäste gebeten, ihnen ein kurzes Hallo via Sprachnachricht zukommen zu lassen, mit den Fragen, ob sie ihrem Gespräch noch etwas hinzufügen, etwas richtig stellen wollen oder ob sie erwähnenswertes Feedback von Freunden oder Kollegen bekommen haben. Und dies ist – neben den Getränkeresten, durch die sich die beiden arbeiten, sowie dem regelmäßig ertönenden und damit überstrapazierten Klang der Tröten – der rote Faden in dieser gut zweistündigen Folge. Und nebenbei erfährt man noch etwas mehr über die beiden, ihren Hintergrund und ihren Weg. Außerdem gibt es einen Lachflash, ein selbstgeschriebenes Gedicht, einen Sprecher im Gefängnis, ein Gespräch über den Tod, eine Anekdote mit einer Spinne und die Frage nach den Träumen. Freut euch auf Audionachrichten von Richard Barenberg, Julia Stoepel, Ulrike Kapfer, Peter Lontzek, Gabriele Blum, Anke Reitzenstein, Nana Spier, Elisabeth Günther, Thomas Schmuckert, Uve Teschner, Charles Rettinghaus, Kai Schwind, Tessa Mittelstaedt, Elmar Börger und Robert Frank! Wir danken all unseren Gästen ganz herzlich, dass wir das nun schon ein Jahr mit ihnen zusammen machen dürfen. Aufgenommen wurde diese Sonderepisode im Oktober 2018. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/
// Restetrinken (einmal alles bitte), überstrapazierte Tröten und alle bisherigen Gäste // Es ist kaum zu glauben, wir haben ein kleines Jubiläum! HörGestalten wird eins! Und das wird in dieser dritten Sonderepisode gefeiert und zwar mit allen übrig gebliebenen Getränken unserer Gäste. Im Vorfeld dieser Sonderepisode haben Josef & Elias alle bisherigen Gäste gebeten, ihnen ein kurzes Hallo via Sprachnachricht zukommen zu lassen, mit den Fragen, ob sie ihrem Gespräch noch etwas hinzufügen, etwas richtig stellen wollen oder ob sie erwähnenswertes Feedback von Freunden oder Kollegen bekommen haben. Und dies ist – neben den Getränkeresten, durch die sich die beiden arbeiten, sowie dem regelmäßig ertönenden und damit überstrapazierten Klang der Tröten – der rote Faden in dieser gut zweistündigen Folge. Und nebenbei erfährt man noch etwas mehr über die beiden, ihren Hintergrund und ihren Weg. Außerdem gibt es einen Lachflash, ein selbstgeschriebenes Gedicht, einen Sprecher im Gefängnis, ein Gespräch über den Tod, eine Anekdote mit einer Spinne und die Frage nach den Träumen. Freut euch auf Audionachrichten von Richard Barenberg, Julia Stoepel, Ulrike Kapfer, Peter Lontzek, Gabriele Blum, Anke Reitzenstein, Nana Spier, Elisabeth Günther, Thomas Schmuckert, Uve Teschner, Charles Rettinghaus, Kai Schwind, Tessa Mittelstaedt, Elmar Börger und Robert Frank! Wir danken all unseren Gästen ganz herzlich, dass wir das nun schon ein Jahr mit ihnen zusammen machen dürfen. Aufgenommen wurde diese Sonderepisode im Oktober 2018. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/
// Wodka-Mate(n), nerdige Internetsicherheit und die Liebe zum Hörbuch // In unserer dreiundzwanigsten Episode spricht Josef mit Elmar Börger. Elmar ist Schauspieler, Hörbuch- und Hörspielsprecher. Er absolvierte sein Studium an der Schauspielschule Charlottenburg in Berlin und bekam direkt danach Engagements an diversen Theatern – unter Anderem am Theater Schloss Maßbach, wo er dann auch eine Weile lebte. Seit 2013 liest er für verschiedene Verlage Hörbücher ein oder spricht in Hörspielen mit. Als Regieassistent für die audible-Cyber-Hörspielserie “Glashaus” war er mit seinem nerdigen Wissen in Sachen Internetsicherheit und Datenschutz genau an der richtigen Stelle und konnte zum ersten Mal seinen Kollegen bei der Studio-Arbeit zuschauen. Und letztes Jahr übernahm Elmar dann sogar die Regie für das Riesen-Hörspiel-Projekt “Julian” (der dritte Teil der Waringham-Saga von Rebecca Gablé). Dass Elmar für seinen Beruf Feuer und Flamme ist merkt man ihm an. Er ist dankbar, genau da zu sein, wo er praktisch schon immer sein wollte. Schließlich wusste er schon mit ca. 15 Jahren, dass er Schauspieler werden will. Aber nicht auf der Bühne oder vor der Kamera. Nein. Kassettenkind Elmar wollte eigentlich nur eins: Hörbücher lesen. Bei Wodka-Mate(n) mit unterschiedlichen Mate-Sorten reden die beiden über das Funkeralphabet; über Elmars Liebe zu Sitcoms; über Dinge, die man in Berlin machen kann, wenn man mal Zeit dafür hat; über seine Mutter, die ihm den entscheidenden Tritt gab, endlich Schauspiel zu studieren; über ein Philosophiestudium und einen erhöhten Redeanteil; über Fotos in der Cloud und den gesunden Menschenverstand; über Datenschutz und die Sicherheit von Passwörtern; über Elmars Idol Simon Jäger; über die Aufgabe, auf einmal eine Regie für ein Hörspiel zu übernehmen; darüber, welche Mate denn nun am besten ist; über Live-Hörspiele und über die Wünsche, die man sich erfüllen kann, wenn man durch eine SPAM-Mail 20 Millionen Euro geschenkt bekäme. Unsere Hörbuch-Empfehlungen mit Elmar sind: "Unter der Asche" von Tom Finnek, "Ich bin kein Serienkiller" von Dan Wells und "Finde mich bevor sie es tun" von J. S. Monroe. Und Elmar empfiehlt: "Der Wunschpunsch" gelesen vom Autor Michael Ende (nicht von Christoph Maria Herbst!) und "Der Anschlag" von Stephen King gelesen von David Nathan. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ Aufgenommen wurde das Gespräch im September 2018.
// Wodka-Mate(n), nerdige Internetsicherheit und die Liebe zum Hörbuch // In unserer dreiundzwanigsten Episode spricht Josef mit Elmar Börger. Elmar ist Schauspieler, Hörbuch- und Hörspielsprecher. Er absolvierte sein Studium an der Schauspielschule Charlottenburg in Berlin und bekam direkt danach Engagements an diversen Theatern – unter Anderem am Theater Schloss Maßbach, wo er dann auch eine Weile lebte. Seit 2013 liest er für verschiedene Verlage Hörbücher ein oder spricht in Hörspielen mit. Als Regieassistent für die audible-Cyber-Hörspielserie “Glashaus” war er mit seinem nerdigen Wissen in Sachen Internetsicherheit und Datenschutz genau an der richtigen Stelle und konnte zum ersten Mal seinen Kollegen bei der Studio-Arbeit zuschauen. Und letztes Jahr übernahm Elmar dann sogar die Regie für das Riesen-Hörspiel-Projekt “Julian” (der dritte Teil der Waringham-Saga von Rebecca Gablé). Dass Elmar für seinen Beruf Feuer und Flamme ist merkt man ihm an. Er ist dankbar, genau da zu sein, wo er praktisch schon immer sein wollte. Schließlich wusste er schon mit ca. 15 Jahren, dass er Schauspieler werden will. Aber nicht auf der Bühne oder vor der Kamera. Nein. Kassettenkind Elmar wollte eigentlich nur eins: Hörbücher lesen. Bei Wodka-Mate(n) mit unterschiedlichen Mate-Sorten reden die beiden über das Funkeralphabet; über Elmars Liebe zu Sitcoms; über Dinge, die man in Berlin machen kann, wenn man mal Zeit dafür hat; über seine Mutter, die ihm den entscheidenden Tritt gab, endlich Schauspiel zu studieren; über ein Philosophiestudium und einen erhöhten Redeanteil; über Fotos in der Cloud und den gesunden Menschenverstand; über Datenschutz und die Sicherheit von Passwörtern; über Elmars Idol Simon Jäger; über die Aufgabe, auf einmal eine Regie für ein Hörspiel zu übernehmen; darüber, welche Mate denn nun am besten ist; über Live-Hörspiele und über die Wünsche, die man sich erfüllen kann, wenn man durch eine SPAM-Mail 20 Millionen Euro geschenkt bekäme. Unsere Hörbuch-Empfehlungen mit Elmar sind: "Unter der Asche" von Tom Finnek, "Ich bin kein Serienkiller" von Dan Wells und "Finde mich bevor sie es tun" von J. S. Monroe. Und Elmar empfiehlt: "Der Wunschpunsch" gelesen vom Autor Michael Ende (nicht von Christoph Maria Herbst!) und "Der Anschlag" von Stephen King gelesen von David Nathan. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ Aufgenommen wurde das Gespräch im September 2018.