POPULARITY
Wir waren auf der rC3 Bühne des Sendezentrums. Dabei hatten wir den großartigen Philipp zu Gast und haben alle über Themen die zum Congress passen geredet. Die Aufzeichnung des Videos gibt es media.ccc.de oder YouTube. - https://media.ccc.de/v/rc3-2021-sendezentrum-222-entbehrliches - https://www.youtube.com/watch?v=Mcvo8Tem0h4 - Gast Philipp - Twitter @derphilip - Philipps Podcast Pastete - Ach? Triumvirat für historisch inspirierte Humorvermittlung - Gävlebocken abgebrannt (EB013 Rauchende Ziegen) - Der Nikolaus bekommt so viel Post wie nie - Nuclear Gandhi - System Administrator Appreciation Day - Arcade-Spiel - Münzen werden knapp - Tempest (Arcade-Spiel) - Polybius (Arcade-Spiel) - List of Easter eggs in Microsoft products - Selbstwirksamkeitserwartung - Kontrollüberzeugung Shownotes und Kommentare: https://podcast.entbehrlich.es/2021/12/30/eb064-software-mit-eigenleben/
Auch in diesem Jahr gibt es eine Sondersendung vom Chaos Communication Congress. Marcus Richter hat auf der Bühne des Sendezentrums interessante Gäste versammelt, um euch das Congress-Feeling wieder näher zu bringen.
Wir waren am Podcasttisch des Sendezentrums auf dem 36. Chaos Communication Congress (36C3) und hatten das erste Mal einen Gast, den großartigen Philipp vom Ach?-Podcast! Gleichzeitig hatten wir auch das erste Mal ein großartiges Live-Publikum. - Phantom-Vibrations-Syndrom - Thomas Midgley - Krötenexplosionen in Hamburg Shownotes und Kommentare: https://podcast.entbehrlich.es/2019/12/31/eb014-vibrierende-fckw-froesche/
“Ente gut, alles gut!” - hätte einen prima Sendungstitel abgegeben. Aber wichtiger als eine originelle Zeile ist es klarzumachen, dass diese Ente auf dem 36c3 quakt. Auf dem traditionellen Jahrestreffen des Chaos Computer Clubs auf dem Gelände des CCL. Auch das Sendezentrum ist dieses Jahr in Leipzig erneut dabei. Und wir dürfen mit dem “Sendeeck” unter dem grünen Schirm auch wieder ein bißchen Sendegarten-Atmosphäre in lockerer Plauderrunde verbreiten. Mit dabei in der ersten “vor Ort” Ausgabe waren Simon Dückert, sowie Inga und Vera Sauer. Simon hat relativ spontan die Orga des Sendezentrums übernommen und erzählt uns, wie es dazu kam. Die beiden “Sauer-Schwestern” steuern ihren Blick aus der Perspektive von Erstteilnehmerinnen bei. Aufnahme vom 27.12.2019 – Dauer: 1:32:49 Durch die Sendung führten Lars Naber, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. An den Reglern unterstützt von Sascha Hiller. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Auf dem 34C3 in Leipzig hat mir Reinhard Remfort @ReinhardRemfort vom Podcast Methodisch Inkorrekt @minkorrekt gesagt dass er das Wordpress für den Kohlenpod aufgesetzt hat und ich mit dem Projekt starten könne. Am 6. Januar hat mir Martin Rützler @MartinRuetzler beim Podruhr Stammtisch im Unperfekthaus den Einstieg in das Projekt ermöglicht indem er mich interviewt hat. Mit Nicolas Wöhrl @icewalker1974 war ich in Gladbeck Rad fahren und mit dem IGBCE-Ballon in der Luft. Mit Linus Neumann @Linuzifer war ich 4 Tage vor dem Ende der Kohle unter Tage auf Prosper Haniel. Lars Naber @susticle war gemeinsam mit Peter Kohl @NautBio bei der Veranstaltung #DankeKumpel auf Zeche Zollverein. Gemeinsam waren wir vom 27. - 30.12.2018 auf dem 35C3 in Leipzig auf der Bühne des Sendezentrums um die Null-Nummer des Kohlenpod vor Publikum aufzunehmen. Danke an alle Menschen die sich diese Aufzeichnung vor Ort und im Livestream angehört haben. Und natürlich Dank an alle Gäste die mir bei der Veranstaltung geholfen haben. Und natürlich an alle Hörerinnen und Hörer die mich über das gesamte Jahr begleitet haben. GLÜCKAUF!
Am 27. Dezember trafen wir uns mit euch auf der Bühne des Sendezentrums beim 35C3 um Podcastkritik zu üben, um also über uns selbst zu sprechen. Am Mirko sind: Moritz Klenk, Stefan Schulz, Nicolas Wöhrl und Podcaster aus dem Saal.
Am 29.12. um 23:10 auf der Bühne des Sendezentrums
Der 34C3, das 34. Jahresevent des Chaos Computer Clubs, fand erstmals in Leipzig statt. Christian war vor Ort, gemeinsam mit Maria – erinnert ihr euch bei dieser Konstellation auch an die Sonderausgabe vom CCCamp 2015? Diesmal fanden wir uns ein am Sendetisch des Sendezentrums, und plauderten über alte Science-Fiction Filme, die von der Zukunft träumten, die mittlerweile unsere Gegenwart ist. Gut, dass wir kurz vor dem Start der Livesendung den Kongress-Besucher Eric trafen und ihn spontan in die Aufzeichnung reingeholt haben. So sprechen wir gemeinsam zu dritt nicht nur über dunkle Dystopien, sondern freuen uns auch über optimistische Visionen einer Zukunft, in der wir vielleicht schon ein bißchen leben.
Tim Pritlove (@timpritlove) - Tim ist vielleicht nicht wirklich der Erste, aber doch einer der Ersten, die in Deutschland das Potential, welches im Podcasting steckt, erkannt haben. Er hat sich bei uns auf die Gartenbank gesetzt und aus seiner “Metaebene” über die Besonderheiten dieses Mediums erzählt. Sein Weg ins Podcastland führte über die “Villa”, das war ein von Beate-Uhse finanziertes “Telefon-Erlebnisprojekt”, und die Mitgestaltung im “Chaos-Radio” des Berliner Senders “Fritz”. Dort konnte er seine Freude am Erklären voll ausleben und kam sehr rasch zu der Überzeugung, mit dem gesprochenen Wort einen besonders direkten Zugang zu anderen Menschen zu bekommen. Aber er lernte dort auch die Grenzen des Formatradios kennen. Als ihn der Blitz der Podcast-Erkenntnis traf, entschloss er sich, eigene Formate anzubieten und seine “eigene ARD werden” zu wollen. Also gründete er die Metaebene und wurde zu “dem, mit den vielen Podcasts”. Aber nicht nur am Mikrofon fühlt Tim sich wohl. Getrieben von seiner Unzufriedenheit mit dem Existierenden, hat er zahlreiche Projekte im Podcastland initiiert, oder doch zumindest indirekt den Startimpuls dafür gegeben. Nicht zuletzt ist Tim auch Teil des Organisationsteams der “subscribe”-Podcastkonferenz und des “Sendezentrums”. Aufnahme vom 07.12.2017 - Dauer: 4:05:31 Durch die Sendung führten Marc Litz, Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Brauchen wir einen re:pod-Zweig? Nora Hespers (@fraunora) und Claudia Krell (@wortkomplex) diskutieren mit uns. - Wir sagen “Podcastland”, “Podcastcommunity” oder auch “Podcastszene”, wenn wir von der Gemeinschaft Podcast-begeisterter Menschen in Deutschland und drumherum sprechen. So unscharf diese Bezeichnung ist, so unscharf sind auch die Grenzen dieser “Community”. Wer sich zugehörig fühlt, ist dabei, wer sein Glück lieber woanders sucht, wird dabei freundlich unterstützt. Die Vielfalt macht’s. So leicht uns dieser Gedanke aus der Innenperspektive heraus auch fallen mag, so schwierig ist das Begreifen für alle diejenigen, die von außen auf diese Podcastszene schauen. Einerseits sieht man die Verzeichnisse, die den Anschein einer geordneten Zentralstruktur geben, andererseits gibt es die Sprecherin / den Sprecher für das Podcastland natürlich nicht. Jede/r spricht für sich selbst, erzählt aus eigener, subjektiver Perspektive. So auch auf der diesjährigen re:publica, wo ein stark auf Marketingaspekte reduzierter Vortrag zum Thema “Podcasting” Noras Unmut geweckt hat. Dieser Marketing-Eindimensionalität die n-Dimensionalität der Themen und Formate unserer “Szene” beizufügen, ist ihr ein großes Bedürfnis geworden. Doch was wäre ein geeigneter Weg dahin? Etwa der, die re:publica um- oder mitzugestalten? In der Diskussion mit Claudia, eine Mitgründerin des Sendezentrums, Podcasterin und langjährig erfahrene Organisatorin des Sendezentrums und der Podlove-Podcaster-Workshops (heute “subscribe”) kamen wir möglichen Lösungen etwas näher. Aufnahme vom 20.07.2017 - Dauer: 3:40:37 Durch die Sendung führten Sebastian Reimers und Martin Rützler, im Einspieler: Lars Naber. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Zum Abschluss unserer Berichterstattung vom 33C3 gibt es jetzt Folge 40, die wir am letzten Tag aufgenommen haben. Spontan haben wir uns auch ein paar Gäste geschnappt, wie zum Beispiel den Lars vom Auf Distanz Podcast, den Adrian von den ABCoholics und den Elektrobier vom Maschinenraumpodcast. Man merkt vielleicht ein wenig wie sehr die vier Tage an allen von uns gezehrt haben, daher ist die Folge etwas erratisch. Wir hoffen ihr habt trotzdem Spaß beim hören. Der 33C3 war für uns ein interessantes und sehr produktives Ereignis. Außerhalb von den Interviews, die ihr ja jetzt schon alle gehört habt, haben wir mit vielen Leuten gesprochen und auch neue Kontakte geknüpft. Dabei kann sich auch die ein oder andere Spezialausgabe des Countdown Podcasts in Zukunft ergeben. Wir möchten uns auch ausdrücklich beim Team des Sendezentrums und insbesondere des Sendetisches bedanken. Christopher war zwar selbst ein Teil davon, doch wenn er selbst am Tisch saß, wie im diesem Fall, gab es immer jemanden im Hintergrund der all die Technik gefahren hat.
Es war wieder Congress und wir entschlossen uns, eine weitere Freak Show auf der Bühne des Sendezentrums durchzuführen. Es geht um allerlei Belangloses und im Kern machen wir uns nur zum Horst. Aber das muss ja auch mal sein. Wir danken allen, die gekommen sind.
Auch im Jahr 2016 haben wir uns zwischen Weihnachten und Silvester in Hamburg auf dem 33. Chaos Communication Congress (33c3) des Chaos Computer Clubs eingefunden. Und wie im letzten Jahr haben wir die Möglichkeiten des Sendezentrums genutzt und eine Sonderfolge live vor Publikum aufgenommen. Wir - das sind in diesem Fall Stella, Anna, Daniel, Cbass, Felix und Jonas. Im ersten Teil der Sendung besprachen wir die für uns relevantesten Ereignisse des Jahres 2016 mit Bezug zum Untersuchungsausschuss. Diesen Jahresrückblick ergänzten wir im zweiten Teil um ein Quiz, bei dem richtige Antworten mit Preisen belohnt wurden. Vielen Dank an das Sendezentrum für die Bühne, Technik und Organisation, an das c3voc für die Videoaufzeichnung und an alle weiteren Menschen, die uns bisher geholfen und unterstützt haben.
Hallo ihr Lieben, zu dieser Episode haben wir die uns sonst trennende Distanz von 18 km Luftlinie überwunden und uns erstmalig nebeneinder gesetzt. Und weil es die 13. Episode ist, und weil es der 33. Chaos Communication Congress ist, war es eine Live-Sendung mit Unterstützung des Sendezentrums. Da Publikum rumlungerte waren wir - speziell der Frank - leicht unentspannt. Wir haben natürlich "Tweets der Woche" präsentiert und dann das Publikum in ein "Brennpunktraten" verwickelt. Abgeschwiffen sind wir auch. Für die zur Sendung passende Anmoderation geht unser Dank an Martin Rützler. Außerdem geht unser Dank für die technische Unterstützung an das Sendezentrum und das VOC. Hör(t) doch mal zu, Frank und Jan
Bislang war der Chaos Communication Congress immer der Grund, das Chaosradio im Dezember zu pausieren. Bis jetzt. Denn am Freitag, den 30.12. hat Marcus Richter das Studio gegen die Bühne des Sendezentrums auf dem 33C3 getauscht, um euch Highlights und Congress-Feeling in euren Podcatcher zu bringen und interessante Gäste zu empfangen: Maria Reimer von Jugend hackt, Martin Haase, der auf dem Congress über die Sprache der Populisten gesprochen hat sowie Daniel Lange, der eine Übersicht zu Dieselgate gibt. Zum Abschluss lassen wir mit Linus Neumann den Congress Revue passieren. Die Musik stammt aus den Chillhop Essentials Winter 2016 https://chillhop.bandcamp.com/album/chillhop-essentials-winter-2016 .
Live vom 33. Chaos Communication Congress aus Hamburg zeichnen wir unsere 20. Folge auf. Am Podcast-Tisch des Sendezentrums nimmt Adrian mit den beiden Gästen Matthias (war schon dabei in Folge D, Folge F, Folge R) und Lars vom Auf-Distanz Podcast live vor Publikum auf. Dabei geht es um folgende 3 Themen mit dem Anfangsbuchstaben T: - Eigentlich erwartet man keine große Innovationen beim Luftanhalten. Dennoch hat sich der Sport rund ums /*/Tauchen/*/ stets professionalisiert. Matthias berichtet über die ersten Tauchaparaten, die von Da Vinci entwickelt wurden bis hin zu modernsten Methoden zur Flüssigatmung und den Problemen von ausgasenden Stoffen in der Blutbahn. - /*/Transit/*/ bedeutet erstmal nur, dass etwas an etwas anderem vorbeizieht. In der Astronomie meint man damit, dass ein Himmelskörper vor einem anderen herwandert und ihn somit teilweise Verdeckt. Lars ist Hobby-Astronom und beschreibt die Grundlagen des Transits allgemein - und im speziellen am Beispiel des Merkurtransit. - Wir nehmen unsere Umwelt über viele Sinne wahr. Ein sehr wichtiger Part wird vom /*/Tastsinn/*/ übernommen. Dabei kommen vier verschiedene Zelltypen in einer Menge verschiedener Kombinationen zum Einsatz. Adrian erklärt wie wir überhaupt tasten und welchen Part davon welcher Zelltyp übernimmt. Wir wünschen viel Spaß beim Nachhören dieser Live-Produktion.
Zum letzten mal in diesem Jahr kommen wir in der Metaebene zusammen und sprechen noch mal ausführlich über jüngste Erfahrungen mit dem MacBook Pro, USB-C, HomeKit-Equipment und Bluetooth Kopfhörern. Dazu noch ein paar Spieleempfehlungen und Filmempfehlungen, fertig ist die Freak Show. Nächste Woche sind wieder allerdings noch mal da: wir senden eine kurze Sendung live vom 33C3 direkt von der Bühne des Sendezentrums.
Dies ist eine Liveaufnahme vom Rande des Sendezentrums auf der re:publica 2016. Daher die "Athmo"-Geräusche im Hintergrund. Wir bitten die nicht immer ganz damalsTM-gemäße Tonqualität zu entschuldigen ;) Dies ist eine kleine Zusatzsendung im Rahmen des Sommerprogramms 2016. Die nächste "reguläre" Folge erscheint im August. Viel Vergnügen. Mehr Infos und Feedback bitte wie immer auf bzw. an http://www.damals-tm-podcast.de bzw. hoererpost@damals-tm-podcast.de Auf der Homepage zum Podcast gibt es mehr Informationen. Dank allen Hörern, flattrern, Postkartenschreibern und Mitwirkenden!
Wir melden uns live vom 32c3 aus Hamburg. Leider hat Max keine Zeit, also sucht sich Adrian mit Matthias einen ersten Gast für die Sendung. Wir wollen uns an dieser Stelle ganz Herzlich beim Team des Sendezentrums bedanken, die uns diese Live-Sende-Experience möglich gemacht haben! Das erste Thema, /*/Destabilisierung als politisches System/*/ sollte eigentlich "Strategie der Spannung" heißen. Aber wer mag mit so einem spannenden Thema schon bis Folge 19 warten? Adrian umreißt warum Staaten oder staatliche Organisationen die eigene Bevölkerung terrorisieren um eigene Interessen durchzusetzen. Dabei starten wir in Italien und reisen über Ägypten bis in die USA des 21. Jahrhunderts. Als sein erstes Thema in diesem Podcast überhaupt stellt Matthias den /*/Dimetrodon/*/ vor. Dieses urzeitliche Untier - das ich fälschlicherweise für einen Dinosaurier gehalten habe - hat den Wissenschaftlern seit seiner Entdeckung eine ganze Reihe an Fragen aufgeworfen. Trägt er ein Sonnensegel, eine Stabilierungsflosse oder doch nur eine Zurschaustellung seiner Gesundheit auf dem Rücken zur Schau? /*/Dendriten/*/ waren Mönche, die Askese auf die Spitze getrieben haben. Besser: Auf Baumspitzen. Aber darüber will Neurobiologe Adrian sicher nicht reden. Viel mehr geht es um einen Baustein der für unser gesamtes Nervensystem so essentielle Neuronen. Über Dendriten nehmen diese nämlich Informationen von benachbarten Nervenzellen auf um diese im Zellkörper zu integrieren und wiederum andere Zellen über die Ergebnisse zu informieren. Abgerundet wird die Sendung mit der Haus- und Hofdisziplin des Gastes. Matthias - seines Zeichens Informatiker - erzählt über /*/DNS/*/: Domain Name System oder -Server erlauben es uns im Internet zu surfen ohne ellenlange Zahlen- und Buchstabenketten als eindeutige Adressen auswendig zu lernen.
Es war Congress und wir waren dabei. Auf der Bühne des Sendezentrums gab es am 2. Tag eine unterhaltsame Zusammenkunft mit unseren Hörern vor Ort. Wie nicht anders zu erwarten werdet ihr weder eine umfangreiche Congress-Zusammenfassung noch andere sinnvolle Sätze zu hören bekommen, aber wir hoffen, ihr habt trotzdem Spaß damit.
Nach gerade mal einer Studiosendung lockt uns schon wieder eine Chaos-Veranstaltung auf die Bühne: auf dem 32. Chaos Communication Congress finden wir uns auf der Bühne des Sendezentrums vor einem Live-Publikum wieder.
Wir waren auf dem 32. Chaos Communication Congress (32C3) und haben uns auf die Bühne des Sendezentrums begeben um eine Sendung live vor Publikum aufzunehmen. Dazu haben wir uns Ulf Buermeyer eingeladen, um die Ereignisse des zurückliegenden Jahres zu bewerten. Dabei konzentrieren wir uns außnahmsweise mal auf die positiven Aspekte der aktuellen Diskussionen und Veränderungen und stellen fest, dass nicht alles schlecht war in 2015.
Hallo liebe Hörer, dieses mal Live vom 32ten Chaos Communications Congress. Hier hatten Tine Nowak und ich endlich Zeit gefunden uns zusammen zu setzen. Dank des Sendezentrums haben wir sogar einen Platz mit viel Technik zum Aufnehmen gehabt. Viel Spaß.
Fast schon eine kleine Tradition: Erneut gibt es eine Kooperationsfolge mit Constanze Kurz und Martin Haase (und leider ohne Kai Biermann) vom "Neusprechfunk". Diesmal haben wir uns auf dem "Chaos Communication Congress" auf die große Bühne des "Sendezentrums" gesetzt und Begriffe mit DDR-Bezug auf ihre Aktualität hin abgeklopft: Warum hat es die "Lichtgrenze" zum Wort des Jahres geschafft? Wie passend ist in der aktuellen Überwachungsdebatte der Begriff "Stasi 2.0"? Warum gibt es auf einmal so viele "Montagsdemonstrationen"? Und war die DDR denn nun ein "Unrechtsstaat" oder nicht? Diese Fragen klären wir vor und mit dem Publikum und am Ende berichtet maha noch, wie er einmal fast den Bundespräsidenten nicht mitgewählt hätte.
Auf dem 31C3, dem 31ten Chaos Communication Congress haben wir (nicht wirklich wir — eigentlich nur Robert) “uns” mit den geschätzten Kollegen vom Bildungstrinken zusammengetan und vor Ort, auf der Bühne des Sendezentrums, eine Premiere begangen: Live-Cocktail-Podcasting – vor Publikum. … Weiterlesen →
Wir waren in Hamburg auf dem 31. Chaos Communication Congress und haben auf der Bühne des Sendezentrums eine Live-Show von Logbuch:Netzpolitik abgeliefert, nicht zuletzt, weil sich die seltene Gelegenheit bot, mit Andre Meister und Thomas Lohninger gemeinsam zu senden. Über hundert Zuschauer haben die Sendung vor Ort direkt verfolgt und zur guten Laune vor und auf der Bühne beigetragen. Thematisch hangeln wir uns nicht so sehr durch die Ereignisse der letzten Wochen sondern bringen einen ersten Blick auf die Diskussionen und Vorträge auf dem Congress, den wir sicherlich in der nächsten Folge noch einmal vertiefen werden.
Doktor Toby von Adoby und ich haben uns auf dem 31C3 auf die Bühne des Sendezentrums gesetzt und versucht, unsere Realitäten abzugleichen. Toby ist im Laufe der Sendung ein wenig betrunken geworden, während ich schon trunken auf die Bühne getreten bin und im Laufe der Sendung nur noch betrunkener wurde. Wir wurden dabei gefilmt.
Ich war auf dem 31c3 und habe dort auf der Bühne des großartigen Sendezentrums die 29. Folge live vor Publikum aufgenommen. Da viele Hacker Anhänger des Diskordianismus sind, habe ich eine Geschichte von Eris, der Göttin der Zwietracht erzählt. Genauer gesagt, ist es die Geschichte von dem Flussgott Inachos und seiner Tochter Io. Aber in dieser Geschichte spielt Eris eine zentrale Rolle. Aber es kommt noch besser: Da ich weder Daniel noch Mark an meiner Seite hatte, um danach über die Geschichte zu spekulieren, habe ich das Publikum aufgefordert, Diskussionsbeiträge zu liefern. Und es hat geliefert. Und zwar nicht zu knapp. Ich bin total begeistert und möchte allen, danken, die sich da vor laufendem Live-Stream auf die Kamera getraut haben! Das wird mir in Erinnerung bleiben. Von denjenigen, die ich nicht namentlich/nick-lich zuordnen konnte, meldet euch mal via Twitter oder App.net bei mir. Ich will euch folgen :-) Das ganze wurde auch auf Video aufgezeichnet. Werde ich bei Gelegenheit nachreichen.
Entgegen der ursprünglichen Annahme hat es Clemens doch auf den 31C3 geschafft und daher haben wir uns kurzfristig doch noch eine Live-Sendung auf der Bühne des Sendezentrums auf dem 31. Chaos Communication Congress gemacht. Der Andrang war groß, die Stimmung prächtig und wir hatten eine Menge Spaß mit Euch. Inhaltlich geht es irgendwie um den Congress und sonstige Dinge.
Wir haben Nicolas & Reinhard von Methodisch inkorrekt! auf der re:publica 2014 in Berlin getroffen und uns zusammen hinter die Mikrofone des Sendezentrums gesetzt. Damit ist diese Folge gleichzeitig gemeinsame Geburtstagsfeier und Podcast-Crossover! Wir haben uns übers (Wissenschafts-)Podcasten unterhalten, über Vorträge, Konferenzen und Uns hat es auf jeden Fall gefreut, unseren Brüder im Geiste endlich mal persönlich zu begegnen! Wir hoffen, dass euch das Hören dieser Folge so viel Freude macht wie uns, diese Sendung aufzunehmen. Viel Spaß!
Tim und Claudia nehmen den Betrieb des Sendezentrums auf. Zur radioaktiven Begleitung des re:publica-Auftakts haben sie sich Martin maha Haase in ihr kleines Podcast-Wohnzimmer geladen. Felix Schwenzel verrät, dass sein Vortrag, mit dem er die Welt retten will, auch bald fertig sein wird. Nerd-Semiotik liefert Jörg Braun und Nele Heise erläutert, was es mit Code-Literarcy auf sich hat. Mit ihr und Sven Rudloff reflektieren wir außerdem völlig selbstreferenziell den Podcaster-Workshop 2013. Und Sandra Mamitzsch, programmverantwortlich für die rp13, gibt uns zum Abschluss noch einen kleinen Blick hinter die Kulissen.