Large former industrial site in the city of Essen, North Rhine-Westphalia, Germany
POPULARITY
Ein frohes neues Jahr 2025 wünschen euch die Zimbelaffen heißen euch herzlich willkommen zu einer neuen Folge des ZimbelABC. Tim und Janno waren für euch auf einer Außenmission und haben mit Ihren Ansteckmikros das Ruhrmuseum in der alten Zeche Zollverein in Essen besucht. Dort ist noch bis zum 02.03.2025 die wunderbare Ausstellung "Film ab - Glückauf" zu bestaunen, welche sich mit der Filmlandschafts des Ruhrgebiets beschäftigt. Ein muss für alle Filmfans und Interessierte. Genießt einen kleine akustische Museumsreise und angenehmes Geplauder. Ihr wollt uns schreiben? Dann haut in die Tasten und schickt eure Fragen und Anregungen an: info@zimbelaffen.de Intro und Outro stammen von Wolf Music, zu finden auf Soundcloud.com. Als Hintergrund wurde der Track "sweet cafe 1 hour : cute music" genutzt (https://www.youtube.com/watch?v=K7nu8X34Hko).
Thu, 07 Nov 2024 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/410-410 7e193606fca5ff54f8ea9426435d423d A: Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für das LVR-Projekt geSCHICHTEN Rheinisches Revier Projektwebseite Verknüpfte Folgen Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN] (26.02.2023) Die Industrialisierung des Rheinischen Reviers, mit Prof. Dr. Boris Gehlen [LVR geSCHICHTEN] (27.08.2023) Das industrialisierte Rheinische Revier, mit Dr. Walter Hauser [LVR geSCHICHTEN] (29.10.2023) Transformation der Industriekultur im Rheinischen Revier, mit Dr. W. Hauser & Dr. A. Kierdorf [LVR geSCHICHTEN] (10.10.2024) Aufnahme der Zeche Zollverein in die Welterbeliste der UNESCO (2001) (06.11.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-11-07. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 410 full A: Epochenübergreifende Themen no Deutschland,Neuere und neueste Geschichte,Zeitgeschichte,Migration,Ruhrpolen,Gastarbeiter,Strukturwandel
Wed, 06 Nov 2024 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t409-409 c95404917b408e9406b843b412b8b31c Y: Quellen Verknüpfte Folgen UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes (2003) (21.05.2024) Das Ruhrgebiet als Nachbarregion des Rheinischen Reviers, mit Prof. Dr. Stefan Berger [LVR geSCHICHTEN] (07.11.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-11-06. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 409 trailer Y: Quellen no Quelle,Deutschland,Zeitgeschichte,Zeche Zollverein,Ruhrgebiet,UNESCO,Kulturerbe,Steinkohle,Industriekultur,Essen Tobias Jakobi
Wo einst Kohle abgebaut wurde, wird jetzt sozusagen Gras abgebaut: Bis Ende Oktober grasen testweise zwölf Schafe auf den Wiesen der Zeche Zollverein in Essen. Von Dorothee Machai.
Manche Patienten sind Profis. Sie haben sich, sei es aus Neugier oder aus Sehnsucht nach Genesung so tief in die Hintergründe ihrer Erkrankungen eingearbeitet wie die Begmänner in der Zeche Zollverein. Einige dieser Nerds haben nun um einen Podcast zu Homocystein gebeten. Homocystein ist eine Aminosäure, die ein zentrales Zwischenprodukt für den menschlichen Stoffwechsel darstellt. Mehr Details erklärt Dr. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“, die wirklich eine für Mitdenker ist. Hoch die Aminosäure-Cocktails! Die im Podcast erwähnte Grafik kann hier angeschaut werden: https://www.dropbox.com/scl/fo/losbgxeggbg52fbtx5afp/AFvB5TPH3vy8BUpA7oQEo7o?rlkey=mvt4rwvjdlaz11941e8u79lp7&st=gypaioh1&dl=0 Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de
Zeche Zollverein: Vom Bergwerk zum Weltkulturerbe Die Geschichte der Zeche Zollverein in Essen, oft als „schönste Zeche der Welt“ bezeichnet, ist ein eindrucksvolles Beispiel für den Wandel von Industriekultur zu einem Symbol des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Die Anfänge: Aufstieg zur Superzeche Gegründet 1847, entwickelte sich Zollverein rasch zu einer der bedeutendsten Steinkohlezechen der Welt. Bereits in den ersten Jahrzehnten wurde die Produktionskapazität kontinuierlich gesteigert, und mit der Errichtung von Schacht XII 1932 durch die Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer erlangte Zollverein internationale Anerkennung als technisches und architektonisches Meisterwerk. Die moderne Schachtanlage war ein Symbol für Effizienz und ästhetische Integration in die industrielle Landschaft. Nachkriegszeit und Stilllegung Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Zollverein ein industrieller Gigant, bis die Kohlekrise der 1960er Jahre die Schließung vieler Zechen im Ruhrgebiet einleitete. 1986 wurde die Zeche Zollverein als letztes Essener Bergwerk stillgelegt. Wandel und Wiedergeburt als Kulturzentrum Schon kurz nach der Schließung wurde das Gelände unter Denkmalschutz gestellt und in das Zukunftsprogramm der Internationalen Bauausstellung Emscher Park integriert. Ziel war es, die industrielle Vergangenheit zu bewahren und gleichzeitig eine neue kulturelle und wirtschaftliche Nutzung zu ermöglichen. So entstanden auf dem Gelände verschiedene Museen, kulturelle Einrichtungen und ein Design Zentrum. UNESCO-Welterbe und moderne Nutzung Im Jahr 2001 wurde die Zeche Zollverein zum UNESCO-Welterbe erklärt, was ihre Bedeutung als herausragendes Zeugnis der Industriekultur unterstrich. Heute dient das Gelände als lebendiges Zentrum für Kunst, Kultur und kreative Wirtschaft. Mit regelmäßigen Veranstaltungen, Ausstellungen und Führungen zieht Zollverein Besucher aus aller Welt an und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und den Wandel des Ruhrgebiets. Ein Blick in die Zukunft Die erfolgreiche Transformation der Zeche Zollverein ist ein Paradebeispiel dafür, wie Industriekultur bewahrt und zugleich innovativ genutzt werden kann. Sie steht nicht nur für die Geschichte des Bergbaus, sondern auch für den Mut, sich neu zu erfinden und zukunftsorientierte Wege zu gehen. Die Geschichte der Zeche Zollverein zeigt eindrucksvoll, wie historische Industriekultur erhalten und in eine blühende Zukunft überführt werden kann, was sie zu einem Leuchtturm für das gesamte Ruhrgebiet macht. #ZecheZollverein #UNESCOWelterbe #Industriekultur #Essen #Ruhrgebiet #Kulturwandel #Industriegeschichte #ZukunftRuhr #potteinander --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/potteinander/message
Vergangenes Wochenende wurde nun auch das MEGA “Glück Auf 2024 - 10 jahre GCV Ruhrgebiet” in Essen gepublished: GCAJ1Z3 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/cacher-reisen/message
Das Ruhrgebiet: eine Kohleregion im Wandel – Jahrzehntelang war das Ruhrgebiet im Westen Deutschlands Zentrum der Kohle- und Stahlindustrie. Heute denkt man um: Erneuerbare Energien und Start-ups sollen die Region fit für die Zukunft machen.
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Der Schweizer Bildhauer, Designer und Unternehmer Andreas Reichlin ist Erfinder des Feuerrings. Eisenskulptur, revolutionäres Grillgerät und Feuerstelle in einem. Wir sprechen mit Andreas, wie wir mehrgängige Menüs auf dem Feuerring zubereiten, über Urheberrecht und seine Tücken und er verrät uns was ihn mit Goethe verbindet. www.feuerring.ch www.instagram.com/feuerring_das_original/ KAP Podcast website: https://www.kapture.ch Unterstützen: Wir sind jetzt bei Patreon, eine Crowdfunding Plattform auf der ihr unsere Arbeit oder die Produktion unserer Podcast Folgen unterstützen könnt. Wenn euch also unsere Beiträge gefallen und ihr Patreon werden wollt, ist es ganz einfach. Hier ist der link zu unserer Patreon-Seite patreon.com/kap_podcast Ihr könnt einen Betrag eurer Wahl anklicken, mit dem ihr uns einmalig oder monatlich unterstützt. Vielen Dank. Fotos Ⓒ Sylvan Müller Von 1984 bis 1988 absolvierte Reichlin eine Lehre als Holzbildhauer bei Josef Schibig in Steinen. Seine Weiterbildung holte er sich an der Schule für Gestaltung, Luzern, der Bildhauerschule Müllheim TG, und an der Academie Carpentier de la Grande Chaumiere in Paris. Verschiedene Bildhauersymposien und Bildungsreisen bereichern sein freischaffendes Wirken. Seit 1997 arbeitet er in seinem neuen Atelier in Immensee, wo er 2004 mit den ersten Studien zum Feuerring begann. Markenschutz und Patenterteilung führten zur Firmengründung der Feuerring GmbH zusammen mit seiner Lebenspartnerin Beate Hoyer. Feuerring erhielt 2016 den internationalen Designpreis „Red Dot Award: best of the best“ für wegweisendes Design. Der prämierte Feuerring Tulip steht im Red Dot Design Museum, Zeche Zollverein, Essen. 2016 wurde das RezepteBuch FEUER & RING ebenfalls mit dem Red Dot Award: best of the best im Bereich Kommunikationsdesign ausgezeichnet. 2017 folgte der German Design Award als „Winner“ für den Feuerring Tulip und auch die Firma Feuerring GmbH selbst wird im gleichen Jahr mit dem German Brand Award für die beste Unternehmensmarke und erfolgreiche Markenführung ausgezeichnet.
Die Mission von RENOWATE: Gebäude dekarbonisieren und Sanierung rentabel machen Andreas Miltz, Geschäftsführer von RENOWATE, treibt die Dekarbonisierung von Gebäuden durch effiziente Sanierung voran. Die Themen des DW Podcast mit Andreas Miltz im Überblick: (00:00:00) Um was geht es in der Podcastfolge? (00:04:14) Wo liegen die Unterschiede zwischen Unternehmen, die Neubau oder serielle Sanierungen im Bestand bedienen? (00:08:48) Was macht RENOWATE genau? (00:25:44) Wie schafft es RENOWATE mit 25 Mitarbeiter:innen, das Ziel von 200-500 sanierten Wohneinheiten zu realisieren? (00:32:48) Was war in den letzten zwei Jahren die größte Herausforderung? Am 14. November ist es soweit! Das Forum:Bau steht wieder an und in der Zeche Zollverein in Essen geht es um nichts weniger als die Zukunft der Baubranche. Weitere Infos gibt es auf: https://www.holcim.de/de/forum-bau
Ein Exklusivinterview mit den obersten Führungskräften von Würth Im neuesten DIGITALWERK-Podcast geht es um digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Krisenbewältigung bei Würth Die Themen des DW Podcast mit Robert Friedmann & Norbert Heckmann im Überblick: (00:00:00) Um was geht es in der Podcastfolge? (00:02:49) Welche Zahlen und Fakten nennen Norbert und Robert über Würth? (00:15:16) Wie war es mit einem Jahrhundert-Unternehmer wie Reinhold Würth zu arbeiten? (00:25:24) Welche Rolle spielen Internationalisierung und Diversifizierung bei Würth? (01:01:20) Wie geht Würth mit Krisen um? Am 14. November ist es soweit! Das Forum:Bau steht wieder an und in der Zeche Zollverein in Essen geht es um nichts weniger als die Zukunft der Baubranche. Weitere Infos gibt es auf: https://www.holcim.de/de/forum-bau
Ein Blick auf die Zukunft der Baulogistik mit Lennart Paul, Co-Founder & CEO bei bex technologies Im neuesten DIGITALWERK-Podcast geht es um die Zukunft der Bau- und Logistikbranche und das Thema Greenwashing. Die Themen des DW Podcast mit Lennart Paul im Überblick: (00:00:00) Um was geht es in der Podcastfolge? (00:02:26) Wie ist die aktuelle Marktlage der Baulogistik? (00:22:10) Hat sich etwas im Pricing geändert? (00:28:54) Wird es mit Blick nach vorne neue digitale Services geben? (00:39:13) Was hat Lennart zum Thema “E-Commerce” und “Fundraising” zu sagen? (00:47:56) Fazit: Was ist für Lennart ein großer Hype in der Baubranche? (00: 51:16) Lennarts Zukunftsausblick Am 14. November ist es soweit! Das Forum:Bau steht wieder an und in der Zeche Zollverein in Essen geht es um nichts weniger als die Zukunft der Baubranche. Weitere Infos gibt es auf: https://www.holcim.de/de/forum-bau
Fabian Bauwens-Adenauer: Überlebensstrategien in der Bau- und Immobilienwirtschaft In dieser Folge enthüllen wir die radikale Transformation von Bauwens und ihre Chancen trotz Herausforderungen. Die Themen des DW Podcast mit Fabian Bauwens-Adenauer im Überblick: (00:00:00) Um was geht es in der Podcastfolge? (00:02:00) Welche Fakten nennt Fabian über Bauwens und seinen Werdegang? (00:12:39) Warum Cash King ist und welche Folgen das hat (00:14:44) Wie viel politisches Mitspracherecht hat man als Unternehmer? (00:20:20) Welche Auswirkungen hat der radikale Wandel im Markt? (00:33:04) Welche Zukunftsbedenken hat Fabian für die Branche? (00:36:41) Welche Chancen sieht Fabian in der Zukunft für die Branche? Am 14. November ist es soweit! Das Forum:Bau steht wieder an und in der Zeche Zollverein in Essen geht es um nichts weniger als die Zukunft der Baubranche. Weitere Infos gibt es auf: https://www.holcim.de/de/forum-bau
Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler
Wie heißt es bei Rilke zum Herbst: "Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben." Wie passend. "Wird wachen, lesen, schreiben". Der Oktober ist der Monat der Lit.Ruhr und der Lit.Kid.Ruhr für Kinder und Jugendliche. Noch schöner als zu lesen, ist ja, Autorinnen, Schauspieler, Prominente vorlesen zu lassen. 69 Veranstaltungen, oft hier auf Zeche Zollverein, oft mit Top-Stars. Was plant die Lit.Ruhr in diesem Jahr? Wie lassen sich Wimmelbücher vorlesen, warum kommt Sänger Max Mutzke... und Daniel Kehlmann und Deborah Feldman...
Forderung nach 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bildung. Fortschritte beim Ausbau des G5-Netzes in NRW. Großes Kulturfest auf Zeche Zollverein in Essen. Von Katrin Schmick.
Im Süden große Party rund um und auf dem See. Der Baldeneysee wird 90. Sorge um das Zuhause? Dann den Wasser-Risiko-Check machen. Im Norden ist die Zeche Zollverein für eine große Firmenfeier teilweise gesperrt .
Am 24. Juni stand bei uns wieder die Extraschicht - also die Nacht der Industriekultur an. Von 18 bis 2 Uhr wurde im gesamten Ruhrgebiet von Feuerwerk über Kunst, Ausstellungen und (Live-)Musik bis hin zu Lasershows alles geboten. In unseren Städten waren der Duisburger und Essener Hauptbahnhof, Zeche Zollverein und das Lehmbruck- und Binnenschifffahrts-Museum dabei. Zum Abschluss gab es ein Feuerwerk im Duisburger Innenhafen. Unsere Redakteure Alex und Max nehmen euch mit auf den Abend der Extraschicht.
Themen: Pseudo-dokumentarische Filmreihe über Kulturmäzen Osman Kavala im türkischen Staatssender TRT; Aus für Ballett-Chef Richard Siegal in Köln; Musik zwischen Tanks auf Zeche Zollverein; Streaming-Tipps: Farm Rebellion/ Schlafende Hunde Moderation: Rebecca Link Von Rebecca Link.
Beim Festival "Extraschicht" auf Zeche Zollverein gibt es ein außergewöhnliches Performance-Konzert zwischen ehemaligen Wassertanks. Ulrich Land hat die Musiker:innen, den Tänzer und den Tonmeister getroffen, die dort die Klänge ausgekundschaftet haben. Von Ulrich Land.
“Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten.” (Artikel 5, Grundgesetz) Die Meinungsfreiheit ist ein verbrieftes Recht. Und doch gibt es Zweifel. Darf jeder und jeder alles sagen? Und wenn ja, wie häufig ist die Meinungsfreiheit in Gefahr oder zumindest bedroht? Oder haben wir nur zu viel davon und leiden an einer Überdosis? Mit diesen Fragen haben sich in Essen der Kabarettist Dieter Nuhr und der frühere CDU-Ministerpräsident des Saarlandes und jetzige Bundesverfassungsrichter Peter Müller beschäftigt; in einer Diskussion vor Publikum, moderiert von der Journalistin und ehemaligen Regierungssprecherin Ulrike Demmer. Eingeladen hatte die Brost-Stiftung um Bodo Hombach in das Ruhrmuseum Essen auf dem Geländer der Zeche Zollverein. Sie hören in dieser Folge vom The Pioneer Briefing Podcast die Diskussion, die unter dem Titel “Das wird man wohl noch sagen dürfen” stattgefunden hat.
Das New Now Festival findet zum zweiten Mal statt. Unter dem Motto "Hyper Natural Forces" versammelt es künstlerische Recherchen und Neu-Interpretationen der Zeche Zollverein zwischen Fauna, Flora und Technologie. Peter Backof hat sich umgesehen. Von Peter Backof.
Historische Fußball-Fotos auf der Zeche Zollverein; Europa-Ausstellung in Bonn; Die Kultur und der BDS; Service Lesen: Dickens und Prince. Moderation: Sebastian Wellendorf Von WDR 5.
Der Tag in NRW: Duisburger Messerangriff im Innenausschuss; Wahlauftakt für Türken in Deutschland; Kommentar zum NRW-Staatspreis an Angela Merkel; Empfehlungen gegen Kindesmissbrauch; Neues Festival auf Zeche Zollverein; Ärztekammer-Präsident zu Krankenhausplänen; Beethoven-Fest in Bonn gegen Klimawandel; Warnhinweise auf selbst gebackenen Kuchen. Moderator: Michael Brocker Von Klaus Scheffer.
Themen: Schriftsteller Heinrich Peuckmann gestorben; Yad Vashem auf Zeche Zollverein; "War schön. Kann weg": Altern in der Performancekunst; "Tage im Mai" von Marlene Streeruwitz. Moderator: Sebastian Wellendorf Von WDR 5.
No matter whether you participated in our Agile Barcamp, a non-conference Cloud First Academy hosted at the Zeche Zollverein a few weeks ago, here is another little treat we've saved for now: Listen to Anna Wörner, our key-note speaker on "Sustainable Learning", as she elaborates on how to deliver trainings in a sustainable manner. Anna and Katrin Wellmann share ideas to avoid short-term learnings, because, come on, we've all been there... bye-bye short-term learning! (German version)
heute u.a. Nachruf auf den Gitarrenvirtuosen Jeff Beck; Scala Kulturrätsel; Ruhrmuseum auf Zeche Zollverein erinnert an die Besetzung des Ruhrgebiets vor 100 Jahren; Fachkräftemangel in der Medienbranche; Film-Tipps: "Holy Spider" und "Acht Berge". Moderation: Claudia Dichter. Von Claudia Dichter.
Das Ruhrmuseum auf Zeche Zollverein erinnert an die Besetzung des Ruhrgebiets vor 100 Jahren. Frankreich und Belgien wollten Wiedergutmachung für den Ersten Weltkrieg. Deutschland rutschte in die Staatskrise. Gespräch mit Museumsdirektor Theo Grütter. Von Claudia Dichter.
Heute sind die ersten Martinsumzüge in Essen gestartet. Auf Zollverein werden zwei Schächte verfüllt. Es gibt Streit um eine Diamorphin-Ambulanz in Essen.
Der ZOLLVEREINSTEIG | DAS erwartet Euch... | Urban Hiking made in ESSEN ! | #potteinander +++ZOLLVEREINSTEIG+++
In Essen gibt es das nächste Problem: Den Getränkeherstellern fehlt der Sprudel. Gute Nachrichten gibt es dagegen von Zollverein. Das große Zechenfest findet nach zwei Jahren wieder statt. Auch die Stadt hat gute Nachrichten, der angepasste Corona-Impfstoff kann wieder eingesetzt werden.
Ker, in dieser Ausgabe waren wir früh anne Schüppe und haben uns das UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein in Essen angeschaut. Und das hat sich mehr als gelohnt. Auf mehr als 100 Hektar befinden sich alte Zechengebäude, eine riesige Kokerei, diverse Museen und Restaurants und im abgelegeneren Teil auch eine ziemlich unheimliche Atmosphäre. Ob uns gewaltbereite Minenarbeiter-Mutanten aufgelauert haben, erfahrt ihr in den nächsten 45 Minuten. >> Alle Links: https://linktr.ee/dickebahn
Nach dem Tanklasterbrand auf der A40 vor knapp zwei Jahren gibt es jetzt ein Urteil für den LKW-Fahrer. Die Kitas bei uns in Essen erhöhen die Preise für das Mittagessen. Ab der kommenden Woche werden Teile der Zeche Zollverein nachts nicht mehr beleuchtet sein.
Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler
Mr. Ruhrgebiet ist zu Gast. Geben Sie uns 30 Minuten und wir geben Ihnen den Schlüssel zum Ruhrgebiet. Sie werden die Menschen verstehen, die Geschichte, den Weg und damit auch die Zukunft. Seit 30 Jahren forscht er in diesem Bereich, bereitet die Region auch im heutigen Ruhr Museum auf Zeche Zollverein auf - als Direktor, ist Hochschullehrer, Vorstand der Stiftung Zollverein, Präsidiumsmitglied des Hauses der Geschichte NRW. Professor Heinrich Theodor Grütter. Warum aber gehen wir zu einem Historiker, wenn wir mehr über die Zukunft unserer schönen Stadt erfahren wollen? Gleich wissen Sie es.
Upgrade Hospitality - der Reise Podcast für Hotellerie und Tourismus
In dieser Episode reise ich nach Essen, der "heimlichen Hauptstadt im Pott". Diese Reise wurde mit Mitteln des Landes NRW gefördert. Auf meiner Reise geht es um Fussball, Kohle und Kultur. Mit einem Besuch auf der Zeche Zollverein, beim Aufsteiger Rot-Weiss Essen, in Schalke und im Folkwang Museum Essen. Was es alles in Essen zu sehen und zu erleben gibt, ist hier im Mitschnitt der Hörfunksendung "Reisefieber" auf Radio Potsdam zu hören. Am Studio-Mikrofon ist - ausnahmsweise - Paul Schröder. Mein Name ist Peter von Stamm und ich wünsche viel Spaß beim Zuhören! Und wenn auch Sie im Radio oder hier im Upgrade Hospitality Podcast zu Wort kommen wollen, dann schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an info@petervonstamm.de Ich freue mich auf Ihre Nachricht! Bis dahin wünsche ich viel Spaß beim Reisen und Speisen, passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund Ihr/Euer Peter von Stamm
150 - Baufluencer Hier auf dem Baufluencer Forum treffe ich verschiedene Personen und fange auch ein Gespräch an. Ihr könnt dabei lauschen und selbstverständlich findet ihr alle Personen weiter unten verlinkt. Es wird extrem lang, guckt einfach durch und betrachtet die Personen die ihr als interessantesten findet. Und für die Nebengeräusche und das übersteuern des Mikro entschuldige ich mich selbstverständlich. Unten sehen sie alle Menschen mit denen ich geredet habe.
In den 90er Jahren startete an der Emscher das größte Renaturierungsprojekt Europas. Auf der Zeche Zollverein dokumentiert eine Mammutausstellung den Umbau. Thomas Frank war da. Von Thomas Frank.
Aktuelles vom Zukunftstag: Den 8. opta data Zukunftstag verpasst? Kein Problem! Bei update können Sie die wichtigen Themen aus der Hilfsmittel-Session nachhören: Wie ist der Sachstand der aktuellen Berufspolitik und beim Anschluss an die Telematikinfrastruktur. Wie sehen die Digitalisierungspläne der GWQ aus und wieviel Digitalisierung braucht/verträgt die Branche überhaupt? Vier Experten der Hilfsmittelbranche gaben am 30. März 2022 auf Zeche Zollverein die Antworten auf diese Fragen. Update bedanke sich an dieser Stelle - natürlich auch im Namen der opta data - nochmal bei Kirsten Abel, Oliver Harks, Jens Sellhorn und Alf Reuter. Alle Vorträge sehen und hören können Sie unter: https://optadata-zukunftstag.de/
Eine wunderbare Woche ist wie man so schön im deutschen sagt ins Lande gegangen. Diese Woche war gespickt mit Emotionen, Feuerwerk, Todesangst und Spektakel. Und damit fassen wir jetzt nicht die wöchentlichen Trainingserfolge Oles auf der Tartanbahn zusammen. Nein Jonas hat ganz woanders Grenzerfahrungen gemacht. Denn es war Feuerwerk. Nein nicht in Quakenbrück sondern in Kiel. Der Feuerwerksverein Rot Hosen mit seinen blauen Fischköpppen hat zum jährlichen Vor-Ostergruß ins Holstein Stadion geladen. Zwischen Batterien, Bengalos und Leuchtraketen blieb kein Wunsch der Zündkarnevalisten unerfüllt. So ähnlich sah es auch am Mittwochabend zur Primetime beim Fernsehsender mit den drei Buchstaben aus. Jesus ist für 2 Stunden wieder da und irrt durch Essen. Er macht Halt im Einkaufszentrum, beim Edelitaliener um die Ecke, bei der Zeche Zollverein, flaniert über die Rüttenscheider Schlemmermeile und endet auf dem Burgplatz in Essen, in Gegenwart von Thomas Gottschalk. Jetzt denkt ihr euch mit Sicherheit: Halt die Geschichte kenne ich doch schon. Die ist ja schon total alt. Genau deswegen haben die Revoluzzer RTL diese Geschichte in einem Live Epos ,,neues Leben" eingehaucht. Rein hören lohnt sich in dieser Folge ganz besonders. In diesem Sinne Prost und Frohe Ostern.
Heute vor 35 Jahren wurde in Essen die Kohleförderung der Zeche “Zollverein“ stillgelegt.
Es riecht nach frisch gefallenem Schnee und Glühwein und irgendwo in der Ferne hört man leis' ein "Heute vor 35 Jahren..." Adventskranz Alex und Marzipankartoffel Martin begrüßen euch, liebe SV, zur letzten Folge Lehrersprechtag im Jahr 2021. Und die Studienräte haben einen Schlitten voll mit schönen Themen von Fernost bis zum Abendland, die sie noch in eure Ohren abladen wollen, bevor sie dann in die wie immer wohl verdienten Ferien entschwinden. So sprechen sie über Weihnachtstraditionen und über die Zeche Zollverein, die übrigens genau so lange zu wie der Herr Pieler alt ist. Dieser hat auch einen tollen Klopper der Woche auf der Agenda, während der Herr Batzke mit linguistischen Vorsätzen das Jahr beschließt. Dann werden noch (mehr oder weniger) gute Taten ausgetauscht. Hier wäre übrigens interessant zu erfahren, ob die Studienräte diese Rubrik noch weiterführen sollten. Teilt uns das doch mal mit, von Fax bis Instagram ist alles möglich. Passend zum aktuellen Trend geht's dann für Martin in seiner mündlicher Prüfung ins Multiversum à la: "In einer Welt, in der Corona gesund macht, wer sind da die Querdenker?" Alles in allem also eine besinnliche Folge. Vielen Dank, liebe Hörer*innen, fürs Zuhören auch in diesem Jahr 2021. Wir hören uns dann im neuen Jahr wieder! P.S.: Bewertet uns doch in den Ferien mal überall, wo das möglich ist, so jetzt auch bei Spotify! THX!
Aus der alten Industrie-Anlage in Essen ist ein berühmtes Denkmal geworden, zu dem jedes Jahr tausende Touristen strömen. Von Christina Pannhausen.
Der Vulkan auf der Kanarenbinsel La Palma kommt nicht zur Ruhe, Die Zeche Zollverein ist seit 20 Jahren Weltkulturerbe, Fotograf bringt sehr alte Freunde wieder zusammen und Giftschlange im Weihnachtsbaum aufgetaucht.
Die einstige Zeche Zollverein in Essen ist heute riesiger Veranstaltungsort, Museum, Sitz von 150 Zukunftsunternehmen und Bildungscampus der Universität Folkwang. Am 14. Dezember 2001 wurde sie offiziell in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen und gehört somit zu den bedeutendsten Kulturgütern der Welt. Von Claudia Belemann.
Autor: Bascheck, Nadja Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die Kokerei Zollverein in Essen war von 1961 bis 1993 aktiv und galt zu dieser Zeit als die modernste Kokerei Europas. Heute ist sie Architektur-Welterbe und Industriedenkmal.
Die Zeche Zollverein wird 170 Jahre alt. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 10. Mai 2021 auf DLFnova.
135 Jahre lang stiegen Kumpel in der Zeche Zollverein für den Kohleabbau unter Tage - einen Großteil davon unter katastrophalen Arbeitsbedingungen. Heute liegt die größte Zeche Deutschlands still. Sie erinnert als Kulturdenkmal an den strukturellen Wandel des Ruhrgebiets.
Die Zeche Zollverein wird 170 Jahre alt. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 10. Mai 2021 auf DLFnova.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Ein unfassbares Unesco-Welterbe, die weltweit schönste Fachwerk-Siedlung, 1000 Seen im Ruhrgebiet, ein Miniatur-Japan und Millionen Blumen in Düsseldorf sowie eine Stadt, die der US-Sender CNN zu den globalen Top-Reisezielen zählt: Wuppertal. Städte-Wandern und Naturgenuss in Metropolen liegen im Trend, und Draußen-Reisen in Nordrhein-Westfalen ist nicht nur spektakulär, es erfüllt auch komplett unsere Podcast-Philosophie: Sich ein eigenes Bild machen, die Welt nachhaltig neu entdecken und im besten Fall noch etwas über sich selbst lernen. In dieser Folge verneigen wir uns unter anderem vor der monumentalen Zeche Zollverein in Essen. Wir wandern und radeln auf Bahntrassen durch den sprichwörtlichen Querschnitt einer Stadt. Wir verraten Euch das schönste Fleckchen am Rhein, flanieren durch hinreißende kleine Siedlungen, von denen ihr noch nie zuvor gehört habt, und lassen eigentlich nur Eines offen: Warum – werdet Ihr euch fragen – war ich da nicht schon längst? Sei es auf der Durchreise, im Rahmen eines Köln- oder Düsseldorf-Besuches (es ist so nah!) oder einfach im Urlaub? Nordrhein-Westfalen Outdoor - Ihr werdet Euch wundern! Diese Podcast-Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Tourismus NRW e. V. (www.dein-nrw.de). Unsere Recherchen sind dadurch in keiner Weise beeinflusst.
Kann ich mich mehrfach mit Corona infizieren?; Wie viele Vitamine brauchen wir?; Wie Astronauten das All auf der Erde simulieren; Kanzlerin Angela Merkel besucht mit Ministerpräsident Armin Laschet die Zeche Zollverein; Erste Hilfe will gelernt sein; Jetzt schmilzt Gröndlands Eis; In manchen Talsperren wird das Wasser knapp; Jagdhunde werden mit lebenden Enten ausgebildet; Farben machen das Leben bunt - aber was, wenn man sie nicht sehen kann?; Über Spermien; Moderation: Martin Winkelheide.
Autor: Koldehoff, Stefan Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Berichte, Meinungen, Rezensionen Hans Peter Noll über Angela Merkels Besuch auf Zeche Zollverein "nah und fern" Der Künstler Thomas Ruff über Weltraumbilder Geschichte und Gegenwart Neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin Filmkritik "Exil" Zwischen Leid und Selbstmitleid Am Mikrofon: Michael Köhler
Angela Merkel kommt heute nach Düsseldorf. Sie nimmt erstmals an der Kabinettsitzung der Landesregierung NRW teil. Ministerpräsident Armin-Laschet hat sie dazu eingeladen. Anschließend geht es für die beiden dann zur Ruhr-Konferenz nach Essen in die Zeche Zollverein. Hat die Einladung auch wieder etwas mit Laschets Bewerbung um den Parteivorsitz der CDU zu tun? Außerdem: Ärzteverband fordert bundesweit einheitliche Regelung zu Festen. Und: In Düsseldorf wird heute für die neue Staffel "How to sell drugs online (fast)" gedreht. Alle News, die heute wichtig werden, und was ihr aus Düsseldorf wissen müsst mit Philipp Klees von Antenne Düsseldorf und Sebastian Stachorra.
Angela Merkel kommt heute nach Düsseldorf. Sie nimmt erstmals an der Kabinettsitzung der Landesregierung NRW teil. Ministerpräsident Armin-Laschet hat sie dazu eingeladen. Anschließend geht es für die beiden dann zur Ruhr-Konferenz nach Essen in die Zeche Zollverein. Hat die Einladung auch wieder etwas mit Laschets Bewerbung um den Parteivorsitz der CDU zu tun? Außerdem: Ärzteverband fordert bundesweit einheitliche Regelung zu Festen. Alle News, die heute wichtig werden.
Achim Reisdorf ist Geologe und Kurator beim Ruhr Museum auf dem Gelände von Zeche Zollverein, einem imposanten ehemaligen Kohleförderwerk, das seit 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Ausserdem ist Reisdorf ein grosser Musikfan. Unter dem Motto «Music meets Science» verknüpft er seine beiden grossen Leidenschaften gerne in Projekten. Waren es in der Ausstellung Rock Fossils, die 2015 ... >
Today's episode highlights include: • Career Development opportunities through the Robert Bosch Fellowship • Insights into the DAAD Bonn headquarter • Higher education internationalization in Germany • German office culture quirks • This weeks travel suggestions include the Zeche Zollverein in Essen, the Bauhaus museum in Dessau and several cities in the former East.
Ein Ziel der Kulturhauptstadt Europas "RUHR2010" war es, das Ruhrgebiet als neue Kulturmetropole in Euroa zu Profilieren.
Früher Zollbeamter, später Weltenbummler und freiberuflicher Autor und Verleger. Ulrich Straeter ist Baujahr 1941 und hat eine außergewöhnliche Biografie. In Essen groß geworden, arbeitete der Diplom-Finanzwirt zunächst beim Zoll. Die Beamtenkarriere hing er jedoch kurzerhand an den Nagel und orientierte sich um. Mit seiner Frau Ilse begab er sich 1987 nach seinem Lehramtsstudium (Deutsch und Geschichte) auf eine einjährige Reise per VW-Bus quer durch Europa. Ihre Wege führte sie durch Deutschland, Dänemark, Frankreich, Holland, Belgien, Jersey, Spanien und Portugal. Stets per Bulli oder auch gerne per Rad, wie Straeter uns noch nach der Podcastaufnahme verriet. Beruflich landete er nach einem Jahr als Lehrer bei der Zeche Zollverein, wo er u.a. Mitglied im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt war. Hieraus entstand 1992 der Arka Verlag, 1994 übernahm er diesen. Straeter veröffentlichte zahlreiche Bücher und Schriftstücke. Viele seiner Werke handeln vom Reisen. Ob er es bereut hat, seine Beamtenlaufbahn aufzugeben? Das erzählt er uns in dieser neuen Episode vom Ruhrpodcast. Weitere Info: http://www.straeter-kunst.de/ulli/ulli_autor.html www.ruhrpodcast.de www.durian-pr.de
„Aufbruch nach Europa“ hieß der KulturInvest Kongreß auf Zeche Zollverein. Auf verschiedenen Foren ging es um kulturelles Unternehmertum, Kultur-Tourismus, Belebung historischer Schauplätze, kulturelle Bildung, Stadtkultur, kulturelle Transformation u.v.a.
Jeffrey Parks, un avvocato diventato imprenditore sociale, rimase scioccato nel constatare gli effetti devastanti della deindustrializzazione sulla sua comunità dopo la chiusura del noto stabilimento Bethlehem Steel in Pennsylvania, Stati Uniti. Mentre cercava una soluzione per ravvivare la comunità gli fu proposta una visita nella Regione della Ruhr in Germania, una regione in cui si erano verificati problemi simili dopo la chiusura delle miniere di carbone e delle acciaierie. Scoprì che molti siti industriali abbandonati, come per esempio la Zeche Zollverein, erano stati trasformati in fiorenti centri culturali e, in alcuni casi, erano diventati siti del patrimonio mondiale UNESCO. I tedeschi celebravano l’antico patrimonio industriale usando gli spazi per mostre, concerti e altri eventi - una scoperta che cambiò per sempre la sua vita. Jeff ritornò a casa e improvvisamente vide il vecchio impianto Bethlehem Steel sotto una nuova luce. Nacque così l’idea di Steelsacks, un vibrante centro culturale, come pure di altri progetti artistici. La conduttrice Shelby Stanger parla con Jeffrey Parks di quanto l’arte e la cultura siano importanti per la vita di una comunità e scopre i legami storici tra i tedeschi e gli olandesi della Pennsylvania. Ascoltateci per sapere tutto sul viaggio in Germania che cambiò la vita di Jeffrey e scoprite come ci si diverte nella Regione della Ruhr e quale birra si abbina meglio alla Jägerschnitzel. Ogni settimana esce un nuovo episodio del podcast LifeChangingPlaces di Lufthansa, quindi non dimenticate di iscrivervi così non perderete neanche un episodio.
Wie ein Modelabel aus Gladbeck es auf die New York Fashion Week geschafft hat Im Ruhrgebiet geboren, in der Welt zuhause: Die Entwicklung des Modelabels „Grubenhelden“, das in jedem Teil ein Stück eines echten Grubenhemdes verarbeitet, ist Storytelling at its best. Hinter dem Pott-Original steckt Matthias Bohm, der das Start-up 2016 gegründete hat. Trotz der vergleichbar kurzen Firmengeschichte hat die Marke bereits zahlreiche Meilensteine erreicht. Neben dem ersten Shop in Gladbeck hat 2018 ein zweiter Laden in Essen an der Zeche Zollverein eröffnet. Außerdem hat sich „Grubenhelden“ zum Liebling der Medien entwickelt. In dieser Ruhrtalk-Episode erzählt Gründer Matthias Bohm über seinen Werdegang vom Kultverein Schalke 04 bis zur Idee für die Bergbau-Fashion, wie „Grubenhelden“ es im vergangenen Jahr auf die New York Fashion Week geschafft hat und welche Zukunftspläne der Gladbecker für sein Start-up schmiedet.
Jeffrey Parks, um advogado engajado em projetos sociais, presenciou os efeitos devastadores da desindustrialização de sua comunidade após o fechamento da famosa Bethlehem Steel Works no estado de Pensilvânia, EUA. Ao procurar uma solução para reviver a comunidade, ele recebeu a proposta de fazer uma visita ao Vale do Ruhr, na Alemanha, área que passou por problemas semelhantes pela desativação de suas minas de carvão e indústrias siderúrgicas. Ele viu como muitas áreas industriais, como a Zeche Zollverein, foram transformadas em vibrantes centros culturais e, em alguns casos, Patrimônio Mundial da UNESCO. Os alemães celebravam a herança industrial ao reutilizarem os espaços para abrigar museus, concertos e outros eventos – uma descoberta que mudou a vida de Jeffrey. Ele passou a ver a antiga Bethlehem Steel Works sob uma nova perspectiva ao voltar para sua cidade. Assim nasceram as ideias para criar o SteelStacks, um vibrante centro cultural, e diversos outros projetos artísticos. A apresentadora Shelby Stanger conversa com Jeffrey Parks sobre a importância da arte e da cultura para a vida de uma comunidade e descobre as ligações históricas entre alemães e os chamados Pennsylvanian Dutch. Ouça mais sobre a viagem à Alemanha que mudou a vida de Jeffrey, descubra coisas divertidas para fazer no Vale do Ruhr e saiba qual cerveja combina mais com Jägerschnitzel. O podcast LifeChangingPlaces da Lufthansa tem um novo episódio a cada duas semanas, assine para não perder nenhum episódio.
Jeffrey Parks, an attorney and social entrepreneur from Bethlehem, Pennsylvania, was shocked by the effects of de-industrialisation on his community after the closure of the famous Bethlehem Steel works. He found a solution on a trip to Germany’s Ruhr Valley, an area that had suffered similar problems after the closure of its coal mines and steel plants. He discovered that many of the abandoned industrial sites such as Zeche Zollverein in Essen had since been turned into thriving cultural centers and, in some cases, UNESCO World Heritage Sites. The Germans were celebrating the old industrial heritage while using the spaces for museums, concerts and other events – a discovery that changed his life forever. The idea for SteelStacks, a vibrant cultural centre, was born. Host Shelby Stanger talks to Jeffrey Parks about the importance of arts and culture for community life. Includes travel tips for the Ruhr Valley and a guide on which food and drink to try in Germany. Lufthansa’s LifeChangingPlaces podcast has a new episode out every week so don’t forget to subscribe so you don’t miss an episode.
Jeffrey Parks, an attorney turned social entrepreneur, was shocked to see the devastating effects of de-industrialisation on his community after the closure of the famous Bethlehem Steel works in Pennsylvania, USA. While looking for a solution to revive the community he was offered a tour of Germany’s Ruhr Valley, an area that had suffered similar problems after the closure of its coal mines and steel plants. He found that many of the abandoned industrial sites such as Zeche Zollverein had since been turned into thriving cultural centers and, in some cases, UNESCO World Heritage Sites. The Germans were celebrating the old industrial heritage while using the spaces for museums, concerts and other events – a discovery that changed his life forever. Jeff returned home and suddenly saw the old Bethlehem Steel works in a new light. The idea for SteelStacks, a vibrant cultural center, as well as several other arts projects, was born. Host Shelby Stanger talks to Jeffrey Parks about the importance of arts and culture for community life and discovers the historical links between Germans and the Pennsylvania Dutch. Listen and hear about Jeffrey’s life-changing trip to Germany and find out what to do for fun in the Ruhr Valley and which beer goes best with Jägerschnitzel. Lufthansa’s Life Changing Places podcast has a new episode out every other week so don’t forget to subscribe so you don’t miss an episode.
Auf dem 34C3 in Leipzig hat mir Reinhard Remfort @ReinhardRemfort vom Podcast Methodisch Inkorrekt @minkorrekt gesagt dass er das Wordpress für den Kohlenpod aufgesetzt hat und ich mit dem Projekt starten könne. Am 6. Januar hat mir Martin Rützler @MartinRuetzler beim Podruhr Stammtisch im Unperfekthaus den Einstieg in das Projekt ermöglicht indem er mich interviewt hat. Mit Nicolas Wöhrl @icewalker1974 war ich in Gladbeck Rad fahren und mit dem IGBCE-Ballon in der Luft. Mit Linus Neumann @Linuzifer war ich 4 Tage vor dem Ende der Kohle unter Tage auf Prosper Haniel. Lars Naber @susticle war gemeinsam mit Peter Kohl @NautBio bei der Veranstaltung #DankeKumpel auf Zeche Zollverein. Gemeinsam waren wir vom 27. - 30.12.2018 auf dem 35C3 in Leipzig auf der Bühne des Sendezentrums um die Null-Nummer des Kohlenpod vor Publikum aufzunehmen. Danke an alle Menschen die sich diese Aufzeichnung vor Ort und im Livestream angehört haben. Und natürlich Dank an alle Gäste die mir bei der Veranstaltung geholfen haben. Und natürlich an alle Hörerinnen und Hörer die mich über das gesamte Jahr begleitet haben. GLÜCKAUF!
Danke Kumpel - am 3.11.2018 wurde auf den beiden letzten Bergwerken und 3 ehemaligen Bergwerkstandorten in einer gleichzeitig stattfindenden Veranstaltung "Danke Kumpel" gesagt.
Die Zeche Zollverein ist heute ein Gedenkort der Industriekultur – wo früher Koks und Rohgas erzeugt wurden, werden heute die kühnsten Träume des Holz-Nerds wahr. Das Möbelloft erschafft euren ganz persönlichen Tisch – und nimmt dafür auch mal einfach ganze Baumscheiben. Wir begeben uns zwischen Holzspäne und Schweißerfunken und begrüßen mit Clemens Frantzen nicht nur einen der Gründer des Möbellofts sondern auch ein sprichwörtliches Kind der Zeche.
Die Zeche Zollverein ist heute ein Gedenkort der Industriekultur – wo früher Koks und Rohgas erzeugt wurden, werden heute die kühnsten Träume des Holz-Nerds wahr. Das Möbelloft erschafft euren ganz persönlichen Tisch – und nimmt dafür auch mal einfach ganze Baumscheiben. Wir begeben uns zwischen Holzspäne und Schweißerfunken und begrüßen mit Clemens Frantzen nicht nur einen der Gründer des Möbellofts sondern auch ein sprichwörtliches Kind der Zeche.
Zusammen mit Gast Jochen Kowalsky (auch bekannt als Der Bastard) geht es nach langer Zeit mal wieder zu Dritt raus zur Zeche Zollverein. Was albern beginnt ruft die drei Podcaster im Laufe der Folge zur Ehrfurcht vor einem Ort, an dem noch vor 40 Jahren geschuftet wurde. Mitterweile beherrscht die Natur den Ort, Rost wird zur Kunst und schlichte Industrie zur Kultur. Aufgezeichnet am 05.06.2016
Zusammen mit Gast Jochen Kowalsky (auch bekannt als Der Bastard) geht es nach langer Zeit mal wieder zu Dritt raus zur Zeche Zollverein. Was albern beginnt ruft die drei Podcaster im Laufe der Folge zur Ehrfurcht vor einem Ort, an dem noch vor 40 Jahren geschuftet wurde. Mitterweile beherrscht die Natur den Ort, Rost wird zur Kunst und schlichte Industrie zur Kultur. Aufgezeichnet am 05.06.2016