POPULARITY
In den USA gilt 101 landläufig als Chiffre für einen Grundlehrgang. In Ausgabe 101 des Science Busters Podcasts versuchen wir eine Einführung ins Podcasten. Im Gespräch mit Kabarettist Martin Puntigam erzählen Nicolas Wöhrl & Reinhard Remfort über die Anfänge ihres Podcasts Methodisch inkorrekt! Florian Freistetter über seine Beweggründe Sternengeschichten zu machen, warum er u.a. gemeinsam mit Eva Freistetter im Podcast Das Universum zugange ist, und Eva Freistetter über ihre Arbeit als Podcast-Agentin und ihren Podcast Cosmic Latte. Und alle gemeinsam geben aus darüber, wie man einen Podcast beginnt, wozu man eine RSS-Feed braucht, wie man sich selbst DDosed, wann ein Podcast ein Podcast ist, dass die technische Erleichterungen beim Podcastmachen oft einen inhaltlichen Preis haben, wie wichtig eine Zielgruppenanalyse ist, was man bei Geburten so hört, wie pünktlich man publizieren muss, wann Podcasts als Einschlafhilfe dienen, warum man Podcasts früher runterladen musste, um sie zu hören, wie man Galaxien vertanzt, wann Steuerberater über den Erfolg eines Podcasts entscheiden können, wieso es gut ist, wenn man seinen Podcast selber hostet, wo der Mehrwert in abgefiltem Podcasts liegen soll, warum man Medienplattformen nicht vorbehaltlos trauen sollte, worin die Nachteile von Firmen wie Spotify liegen, wit welchem Schnittprogramm man arbeiten sollte, welche Themen sich besonders gut eignen, wann man einen Podcast starten sollte, wie teuer eine Podcastproduktion sein muss, wann die Produktion von Staffeln sinnvoll ist & weshalb Reinhard Remfort eine Träne zerdrücken musste.
Ali Hackalife spricht mit dem Wissenschaftler und Podcaster Dr. Nicolas Wöhrl über dessen Forschung. Das wissenschaftliche Weltbild, Wasserstoff, Forschung und Forschungsfinanzierung. Nicolas macht einen Podcast, methodisch inkorrekt, der viele Leute erreicht, begeistert und motiviert. Nebenbei kämpft er gegen den Schwurbel in der Welt.
Lösungsfinder Nicolas W., Data Analytics-Spezialist, nimmt uns mit auf die Schatzsuche. Er weiht uns in dieser Folge ein, warum analytische Datenbanken so wichtig sind und wie die Lösungsfinder:innen mit der InMemory-Datenbank Exasol für Kunden wertvolle Datenschätze hebt.
In Ausgabe 80 sprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter mit den beiden Physikern Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl aka Methodisch inkorrekt, die anlässlich der Verleihung des Heinz Oberhummer Awards 2024 in Wien waren. Gesprochen wir über Wirtsdiamanten, wie Florian Freistetter einmal Reinhard Remfort nicht erkannt hat, wann Akademiker:innen auf der Bühne vom Gas gehen, warum Alice und Bob vielleicht nicht bei der Premiere dabeisein sollten, wieso wir mehr Vorbilder in der Wissenschaft brauchen, warum die Sendung mit der Maus aus Remfort fast einen Maschinenbauer gemacht hat, wann man Elektronen aus Smarties brauchen kann, wie man zärtlich überfordert, wie viele Daten und Zahlen auf eine Vortragsfolie drauf müssen, wie günstig dreckige Diamanten für die Forschung sind, was Zwei-Niveau-Quantensysteme bei Raumtemperatur sind, ob man Diamantfenstern auch kippen kann, wieviel ein Plasmareaktor für den Hausgebrauch kostet, wie ein Rektalballon zum Easter-Egg werden kann und was man essen muss, um nach dem Tod ein rosa Diamant werden zu können.
Nadine und Flo erzählen von ihren Erlebnissen im Freiburger FKK-Palast und Tony von seiner Reise nach Hamburg und der wilden Nacht am Kiez. Puh! Gottseidank waren alle gegen 5-G geimpft! Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff 8bitjazz Elendis Tsajan Phil Stei Der Antipapst CinnaMonster Karin W. aus O. Nicolas Wütend 00:00 Warm-up: Wie war deine Woche? 01:22:54 Was machen Sachen: Weltgeschehen 01:53:33 Das haben wir gesehen: Ragnarök, S3 (Netflix) Ahsoka (Disney+) Das Rad der Zeit (amazon) 02:05:36 Das haben wir gezockt + Cooldown: Baldur's Gate 3 Cyber Punk, Patch 2.0 Erwähnte links: Discord: https://discord.gg/gVCv8HBt Patreon: https://www.patreon.com/geekeriki
Nadine und Flo erzählen von ihren Erlebnissen im Freiburger FKK-Palast und Tony von seiner Reise nach Hamburg und der wilden Nacht am Kiez. Puh! Gottseidank waren alle gegen 5-G geimpft! Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff 8bitjazz Elendis Tsajan Phil Stei Der Antipapst CinnaMonster Karin W. aus O. Nicolas Wütend 00:00 Warm-up: Wie war deine Woche? 01:22:54 Was machen Sachen: Weltgeschehen 01:53:33 Das haben wir gesehen: Ragnarök, S3 (Netflix) Ahsoka (Disney+) Das Rad der Zeit (amazon) 02:05:36 Das haben wir gezockt + Cooldown: Baldur's Gate 3 Cyber Punk, Patch 2.0 Erwähnte links: Discord: https://discord.gg/gVCv8HBt Patreon: https://www.patreon.com/geekeriki
Diesmal freuen sich Max und Michael, mit Reinhard Remfort wieder einen tollen Gast begrüßen zu können, der unter Podcastern schon als alter Hase bekannt ist. Seit über 10 Jahren ist er zusammen mit Nicolas Wöhrl Co-Host des Wissenschafts-Podcast „Methodisch Inkorrekt“, spricht mit Bastian Bielendorfer in „Alliteration am Arsch“ über alles und nichts und wird von Sprünky auch gerne als „Podcast-Gott“ bezeichnet.
Die Pandemie-Erfahrung hat nicht nur den Alltag und die Arbeit nachhaltig verändert, sondern auch insbesondere die Bedeutung guter Wissenschaftskommunikation so sichtbar wie vielleicht noch nie zuvor gemacht. Das hat auch zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit Themen wie Qualität, Verantwortung oder Rollenverständnis innerhalb der Wissenschaftskommunikation geführt – und die Debatte hält an. Aus diesem Grund spricht Pascal Anselmi, Moderator des Wissenschaftspodcasts „TUCscicast“ über das Kommunizieren von Wissenschaft, zum Beispiel auch im Rahmen dieses Podcasts. Sein Gäste sind stellvertretend für den Bereich der überinstitutionellen Wissenschaftskommunikation Rebecca Winkels, Bereichsleitung Kommunikation und Strategie bei Wissenschaft im Dialog sowie Projektleiterin für das Portal Wissenschaftskommunikation.de, stellvertretend für die forschungsseitige Wissenschaftskommunikation Dr. Nicolas Wöhrl, Physiker an der Universität Duisburg-Essen und mit dem Podcast „Methodisch Inkorrekt!“ einer der erfolgreichsten deutschen Wissenschaftskommunikatoren, und für den Bereich der institutionellen Kommunikation Matthias Fejes, Mitarbeiter in der Pressestelle und Crossmedia-Redaktion der TU Chemnitz sowie assoziiertes Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Hochschulkommunikation e. V. Genannte Quelle: Beatrice Lugger: Ein Hoch auf die Mutigen. In: Süddeutsche Zeitung (3. Mai 2022). https://www.sueddeutsche.de/wissen/wissenschaft-kommunikation-twitter-1.5577416?reduced=true BMBF (Hg.): #FactoryWisskomm. Handlungsperspektiven für die Wissenschaftskommunikation. https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/downloads/files/factorywisskommpublikation.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Podcast: https://minkorrekt.de/ Wissenschaftsrat (Hg.): Wissenschaftskommunikation. Positionspapier: https://www.wissenschaftsrat.de/download/2021/9367-21.pdf?__blob=publicationFile&v=10 Wissenschaftskommunikation.de. Das Informations- und Diskussionsportal für die Wissenschaftskommunikation: https://www.wissenschaftskommunikation.de/
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Dieser Beitrag wurde am 10. Februar 2022 veröffentlicht und zuletzt am 11. Februar 2022 von Sascha aktualisiert Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 716 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix "#TrailTypen - Anna Hahner, Olympionikin auf dem Trail" erscheint am 10. März 2022 um 06:00 Uhr und hat 6 Kapitelmarken, unter anderem "Wie motiviert sich Anna wenn es mal schwer wird?", "Worauf kann Anna unterwegs nicht verzichten?", "Was würde Anna am Laufsport ändern?" . Episodenlänge: 1:01:32 Aufnahmedatum: 08.02.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Anna Hahner Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl von Methodisch inkorrekt - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.
Triathlet, Physiker, Wissenschaftskommunikator
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 500 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.
In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 500 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.
In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 500 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.
In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 500 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.
In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Dieser Beitrag wurde am 10. Februar 2022 veröffentlicht und zuletzt am 11. Februar 2022 von Sascha aktualisiert Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 716 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix "#TrailTypen - Anna Hahner, Olympionikin auf dem Trail" erscheint am 10. März 2022 um 06:00 Uhr und hat 6 Kapitelmarken, unter anderem "Wie motiviert sich Anna wenn es mal schwer wird?", "Worauf kann Anna unterwegs nicht verzichten?", "Was würde Anna am Laufsport ändern?" . Episodenlänge: 1:01:32 Aufnahmedatum: 08.02.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Anna Hahner Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl von Methodisch inkorrekt - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.
In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Dieser Beitrag wurde am 10. Februar 2022 veröffentlicht und zuletzt am 11. Februar 2022 von Sascha aktualisiert Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 716 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix "#TrailTypen - Anna Hahner, Olympionikin auf dem Trail" erscheint am 10. März 2022 um 06:00 Uhr und hat 6 Kapitelmarken, unter anderem "Wie motiviert sich Anna wenn es mal schwer wird?", "Worauf kann Anna unterwegs nicht verzichten?", "Was würde Anna am Laufsport ändern?" . Episodenlänge: 1:01:32 Aufnahmedatum: 08.02.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Anna Hahner Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl von Methodisch inkorrekt - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.
In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Dieser Beitrag wurde am 10. Februar 2022 veröffentlicht und zuletzt am 11. Februar 2022 von Sascha aktualisiert Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 716 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix "#TrailTypen - Anna Hahner, Olympionikin auf dem Trail" erscheint am 10. März 2022 um 06:00 Uhr und hat 6 Kapitelmarken, unter anderem "Wie motiviert sich Anna wenn es mal schwer wird?", "Worauf kann Anna unterwegs nicht verzichten?", "Was würde Anna am Laufsport ändern?" . Episodenlänge: 1:01:32 Aufnahmedatum: 08.02.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Anna Hahner Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl von Methodisch inkorrekt - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.
In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 500 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Dieser Beitrag wurde am 10. Februar 2022 veröffentlicht und zuletzt am 11. Februar 2022 von Sascha aktualisiert Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 716 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix "#TrailTypen - Anna Hahner, Olympionikin auf dem Trail" erscheint am 10. März 2022 um 06:00 Uhr und hat 6 Kapitelmarken, unter anderem "Wie motiviert sich Anna wenn es mal schwer wird?", "Worauf kann Anna unterwegs nicht verzichten?", "Was würde Anna am Laufsport ändern?" . Episodenlänge: 1:01:32 Aufnahmedatum: 08.02.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Anna Hahner Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl von Methodisch inkorrekt - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
eine Reise durch die Physik und Perry Rhodan mit Nicolas Wöhrl
Was haben Deos und gute Mikrofone gemeinsam? Sie verhindern, dass Teilnehme in Konferenzen durch Nebensächlichkeiten irritiert werden. Was vor Ort wichtig ist, wird digital egal - dafür rücken andere Dinge wie, dass man auch tatsächlich verstanden wird in den Vordergrund. Der Vergleich ist übrigens nicht von uns, sondern aus dem fantastischen Podcast "Methodisch inkorrekt" von Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort übernommen. In dieser Folge sprechen sie kurz darüber, wieso so viele Leute es hinnehmen, wenn man schlecht klingt: https://minkorrekt.de/mi195-storchen-chemtrails/ Neben den Vor- und Nachteilen der wechselseitigen Wahrnehmung mit allen Sinnen in Interaktionen vor Ort sprechen wir in dieser Folge außerdem über die Quellen der Ablenkung in verschiedenen Settings, wieso weniger Körpersprache per Video vermittelt wird, und welche Effekte hinter "Zoom-Fatigue" stecken. Auch dabei hat ein Fundstück aus Methodisch inkorrekt eine Rolle gespielt: Das Theorie-Paper "Nonverbal Overload: A Theoretical Argument for the Causes of Zoom Fatigue" von Jeremy N. Bailenson. https://tmb.apaopen.org/pub/nonverbal-overload/release/2
Spätestens seitdem Ex-US-Präsident Barack Obama in der Late Night Show von James Cordon mit ernster Miene meinte „We don't know exactly what they are“, hat das Thema Außerirdische und deren fliegende Kisten (beziehungsweise Schüsseln) rasant an Faszination - und Aktualität - gewonnen. Die Fakten dazu lieferte dann im Sommer das Pentagon und veröffentliche einen dicken Stapel dokumentierter Sichtungen. Was ist also dran an der Sache? Gibt es außerirdische Wesen, mindestens so schlau wie Apple, Google und Elon Musk kombiniert, die durch die Galaxie düsen, Planeten verwalten und zwischendurch bei uns vorbeikommen und nach dem Rechten sehen? Diese Frage beleuchte ich heute gemeinsam mit meinen wunderbaren Gast Reinhard Remfort, dem bekannten Co-Host aus den Podcasts „Methodisch inkorrekt“ (mit Nicolas Wöhrl) und „AAA - Alliteration am Arsch“ (mit Bastian Bielendorfer). Treue Hörer meiner Show kennen Reinhard bereits aus den Folgen #67 und #93. Der promovierte Physiker (Festkörper!) und Science-Entertainer liest sich mit Leidenschaft in fachferne Themen ein und verknüpft und verarbeitet sie, brillant und witzig zugleich, mit der Sicht seiner Zunft. Der ideale Gesprächspartner also für dieses wunderbare Thema. Erst recht, da wir beide schon als Jugendliche eine leichte Schwäche für Erich von Däniken und Konsorten hatten...
Unsere Helden kommen nicht weiter. Überall sind Zahlen, Brüche und Obertöne und niemand weiß damit umzugehen. Niemand? Doch! Ein strahlender Ritter der Physik und Altvorderer des gesprochenen Podcastwortes, setzt sich an ihr Lagerfeuer, teilt Bier und Wissen und hilft den irren Wust zu entwirren. So lernen sie zu Leben und sich nicht runterziehen zu lassen, auch wenn die Metropolis sie umgibt und sie unter einem gläsernen Mond auf den Schlaf warten.
Daniela Hartwich und Victor Svarowsky ermitteln wieder in blutrünstigen Kriminalfällen im Sündenpfuhl Herne. Die improvisierte Comedyhörspielserie von „Die Wochennotiz“ und Jan Giessmann, entstanden während der ersten Welle der Corona-Pandemie, ist mit einer Weihnachtsfolge zurück. In der 2. Folge geht es nun für Daniela Hartwich und Victor Svarowsky auf den Weihnachtsmarkt. Doch was als privater Besuch des ungleichen Ermittler:innen-Duos beginnt, nimmt schon bald eine mörderische Wendung. Denn im Krippenspiel wird eine Leiche gefunden – im Weihnachtsmann-Kostüm. Die Mordwaffe: Eine Christbaumspitze. Doch wer ist das Opfer? Und was haben die Chefredakteurin der regionalen Tageszeitung, ein Fußballtrainer und die Betreiber des Spekulatiusstandes damit zu tun?Unser Podcast „Die Wochennotiz“ und Jan Giessmann setzen ihr improvisiertes Comedyhörspiel mit vielen Stimmen aus der Podcastszene fort. Wie bereits bei der 1. Folge waren die Teilnehmer:innen auch bei der „Hartwich und Svarowsky“-Weihnachtsfolge von der Drehbuchentwicklung bis zur Aufzeichnung ausschließlich über das Internet zugeschaltet. Als Regisseurin unterstützte Denise Förster (30) aus Wuppertal die Aufzeichnungen und Post Production. Als Stimmen mit dabei sind außerdem unter anderem Christopher van der Meyden (u.a. Podcast „Die Kulturpessimist*innen“), Rebecca Görmann (u.a. „FRÜF – Frauen reden über Fußball“), Stefan Proksch (u.a. „Esel & Teddy“), Judith Geilen, Jörn Schaar („Jörn Schaars feiner Podcast“), Martin Rützler („Radio Mono“), Nicolas Wöhrl („Methodisch inkorrekt!“), Toby Baier („Einschlafen Podcast“), Frank Hüsgen („KopterKumpels“) und Johannes Wolf („Puerto Patida“).
Daniela Hartwich und Victor Svarowsky ermitteln wieder in blutrünstigen Kriminalfällen im Sündenpfuhl Herne. Die improvisierte Comedyhörspielserie von „Die Wochennotiz“ und Jan Giessmann, entstanden während der ersten Welle der Corona-Pandemie, ist mit einer Weihnachtsfolge zurück. In der 2. Folge geht es nun für Daniela Hartwich und Victor Svarowsky auf den Weihnachtsmarkt. Doch was als privater Besuch des ungleichen Ermittler:innen-Duos beginnt, nimmt schon bald eine mörderische Wendung. Denn im Krippenspiel wird eine Leiche gefunden – im Weihnachtsmann-Kostüm. Die Mordwaffe: Eine Christbaumspitze. Doch wer ist das Opfer? Und was haben die Chefredakteurin der regionalen Tageszeitung, ein Fußballtrainer und die Betreiber des Spekulatiusstandes damit zu tun?Unser Podcast „Die Wochennotiz“ und Jan Giessmann setzen ihr improvisiertes Comedyhörspiel mit vielen Stimmen aus der Podcastszene fort. Wie bereits bei der 1. Folge waren die Teilnehmer:innen auch bei der „Hartwich und Svarowsky“-Weihnachtsfolge von der Drehbuchentwicklung bis zur Aufzeichnung ausschließlich über das Internet zugeschaltet. Als Regisseurin unterstützte Denise Förster (30) aus Wuppertal die Aufzeichnungen und Post Production. Als Stimmen mit dabei sind außerdem unter anderem Christopher van der Meyden (u.a. Podcast „Die Kulturpessimist*innen“), Rebecca Görmann (u.a. „FRÜF – Frauen reden über Fußball“), Stefan Proksch (u.a. „Esel & Teddy“), Judith Geilen, Jörn Schaar („Jörn Schaars feiner Podcast“), Martin Rützler („Radio Mono“), Nicolas Wöhrl („Methodisch inkorrekt!“), Toby Baier („Einschlafen Podcast“), Frank Hüsgen („KopterKumpels“) und Johannes Wolf („Puerto Patida“).
Das Klima ändert sich, die Artenvielfalt nimmt ab, Verschwörungsmythen zu - Daniela spricht mit Fritz Habekuß, Ranga Yogeshwar, Alexa Waschkau, Nicolas Wöhrl und Volker Busch über die Herausforderungen der Wissenschaft.
Was geht? Was geht noch nicht? Was wird niemals gehen?Tommy Krappweis wollte in dieser Sendung bei den WildMics herausfinden, welche Zukunftstechnologien aus der Science Fiction eine Chance auf die reale Umsetzung haben. Das besprachen wir mit Nicolas Wöhrl, Holm Hümmler und Sascha Vogel. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier. Hier gibt es Informationen dazu, wie man uns unterstützen kann.
Im 20. Special bei den Wildmics wollte Tommy Krappweis mit Wissenschaftskommunikatoren über Wissenschaftskommunikation sprechen. Wie gelingt gute Wissenschaftskommunikation und warum ist es überhaupt wichtig, sich darüber Gedanken zu machen? Darüber sprachen wir mit Florian Aigner, Holm Hümmler, Martin Moder und Nicolas Wöhrl. Hier gibt es Informationen dazu, wie man uns unterstützen kann.
En Jugando con Fuego hablamos con Nicolas W Taglialavore
Ist die Queen ein Klon und lässt Bill Gates uns bereits alle überwachen? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Nicolas Wöhrl, Physiker an der Universität Duisburg-Essen und Podcaster ("Methodisch inkorrekt"), unter anderem über Verschwörungsmythen. Insbesondere in unsicheren Zeiten, wie der aktuellen Corona-Situation, haben diese Konjunktur - was hat Wissenschaftskommunikation dem entgegenzusetzen?
Hallo liebe Hörende, ich hatte heute das Vergnügen mit Nicolas Wöhrl von Minkorrekt zu reden. Viel Spaß.
In der zweiten Folge der Katastrophen-Staffel 2020 des Psychotalk ging es ausschließlich um die Coronavirus-Pandemie und die zahlreichen psychologischen Aspekte unseres Umgangs damit. Als – grundsätzlich privilegierte – Betroffene berichten die drei Psychologen aus ihrer persönlichen Situation heraus: Sven im zumindest technisch funktionierenden Doppel-Home-Office mit seiner Frau und einer Kita-freien 4jährigen, sowie als Mitglied des Pandemie-Teams eines großen Unternehmens. Sebastian als selbständiger Institutsleiter mit Angestellten, seiner Frau im Sozialwesen, einem 2jährigen Kita- und 7jährigen Grundschulkind, sowie dem eigenen beruflichen Blick auf die veränderte Situation vor allem für Kinder. Und Alexander als Forscher im medizinischen Bereich, mit einer freiberuflich tätigen Frau. Die Pandemie und damit verbundene Unsicherheit bedeutet vor allem mehr Stress durch einen permanenten Alarmzustand. Das wirkt sich auf uns alle aus, besonders aber auch auf diejenigen 12 Millionen Deutschen, die ohnehin schon an Angststörungen leiden, oder die 8 Millionen, die (auch) unter depressiven Störungen leiden. Besonders besorgt sind diejenigen, die selbst zu einer Risikogruppe gehören, oder wo Angehörige dies tun. Hinzu kommen weitere Stressoren in Folge der Kontaktbeschränkungen wie Kurzarbeit, drohender Jobverlust oder Wegfall der Existenzgrundlage; permanente Arbeit im Home-Office mit zunehmendem Verschwimmen von Berufs- und Privatleben; ständiger Kontakt im Kern-Haushalt unter Wegfall von Freiräumen; der Wegfall von Betreuungsangeboten für Kinder; Reduzierung von weitergehenden Familien- und Sozialkontakten bis hin zur Isolation; der Wegfall privater Betätigungen; usw. All dies bedeutet deutlich weniger Freiheitsgrade und Selbstwirksamkeit für jeden Einzelnen. Die Folgen reichen von stressbedingter Gewichtszunahme bzw. steigendem Drogenkonsum über mehr familiäre Gewalt bis hin zum Freitod. An weiteren Themen werden unter anderem angesprochen: Wie unterscheidet sich unsere Risikowahrnehmung zur Pandemie von der zum Klimawandel? Warum kam es zu Hamsterkäufen, vor allem bei Toilettenpapier? Wie hat sich unser Informationsverhalten im Laufe der Zeit verändert und warum? Ist der Zeitpunkt für eine Lockerung der Kontaktbeschränkungen richtig? Was ist nochmal das Präventationsparadoxon? Und warum sind Verschwörungsmythen wie QAnon aber auch konkret zur Pandemie gerade jetzt so prominent? Insbesondere in der letzten Stunde geht es um konkrete Studien und Publikationen zur steigenden Gewalt gegen Kinder in der Pandemie (Quellen: Tagesspiegel, ZDF), zur Bedeutung von Aerosolen für die Infektionsgefahr in verschiedenen Situationen (Quelle: Erin Bromage), zu den psychologischen Folgen einer Quarantäne-Situation (Quelle: The Lancet), zu einer neuen Motivation zum Selbstmord (Quelle: Business Insider), zur stärkeren Ermüdung durch Videokonferenzen (engl. Zoom fatigue; Quelle: National Geographic) – unter besonderer Erwähnung von Nicolas Wöhrl von Methodisch Inkorrekt – und warum wir das externe Büro als Arbeitsplatz noch vermissen werden (Quelle: Financial Times (Paywall)).
Dieser Mann ist Rockstar der Wissenschaft. Er ist der Physiker, dem der Chaos Computer Club vertraut. Er hat mit “Methodisch Inkorrekt” seit stolzen sieben Jahren einen extrem erfolgreichen Podcast (gemeinsam mit Nicolas Wöhrl), in dem er zweiwöchentlich wissenschaftliche Themen als schmackhafte Amuse Gueules präsentiert. Zudem ist er Co-Host der Show “Alliteration am Arsch” gemeinsam mit dem uns bestens bekannten Bastian Bielendorfer. Und so ganz nebenher ist Reinhard auch noch Dozent an der Hochschule Mannheim. In unserer Folge sprechen wir ausführlich über seine ungewöhnliche Karriere, was ihn antreibt und wie aus einem Jungen aus Essen eine echte Rampensau geworden ist, die mit eigentlich trockenen Themen große Hallen füllt.
Jenny Günther, Moritz Klenk, Nicolas Wöhrl und Stefan Schulz luden alle anwesenden Podcaster und Podcasthörer zum 2. Podcast-Selbstkritiktreffen ein. Im vergangenen Jahr haben wir die eher schweren Themen diskutiert - Formate & Finanzen. Dieses Jahr rücken wir etwas näher an den Alltag am Aufnahmegerät heran: Wir möchten über Workflows reden, die Organisation von Sendungen, den Umgang mit Gästen und Publikum. Auf der Bühne stand wieder ein leerer Stuhl.
Die drei Schlaulichter genießen einen sonnigen Morgen im Garten, als plötzlich Sprechchöre zu hören sind. Die Fridays for Future Demo zieht direkt am Schlaulicht-Studio vorbei. Und mittendrin fahren Emil und die anderen Roboter aus der Roboter-Tagesstätte mit. Sollte Emil sich nicht mit Algorithmen beschäftigen, anstatt zu demonstrieren? Was hat es mit dem Klimawandel eigentlich auf sich und was können wir dagegen tun? Wir rufen einen Scientist for Future an, nämlich Dr. Nicolas Wöhrl.
Hallo Ihr Lieben, wir freuen uns riesig, endlich Nicolas Wöhrl (@icewalker1974 auf Twitter und Mastodon) als Gast zu haben und begrüssen ihn angemessen. Bei einem derart interessanten Gast ist es natürlich unvermeidlich, im großen Maßstab abzuschweifen. Das beginnt schon bei der Klärung der Befindlichkeiten, setzt sich bei den Tweets der Wochen fort und findet natürlich auch beim intensiven Gespräch zur Person statt. Wir unterhalten uns über Podcasts, ihre Verbreitungswege und erblassen vor Neid angesichts der Download-Zahlen die unser Gast vorweisen kann. Ferner reden wir über Wissenschaftskommunikation, Farbenblindheit, den Minkorrekt-Podcast, um nur einige der vielen Themen zu nennen. Nicolas, in Gelsenkirchen lebend, ist - natürlich - Schalke-Fan und so streifen wir das Thema Rassismus am Fall "Tönnies". Der abschliessende Hörtipp ist zugleich der WTF dieser Sendung. Hör(t) doch mal zu, Nicolas, Frank und Jan
Matrix Minute 136. Bastian erleuchtet uns über den Webcode der Matrix-Website im Jahr 1999 und die beeindruckende Sicherheitstechnik damals. Hier gibt’s die Seite: https://web.archive.org/web/19991012141409/http://whatisthematrix.com/cmp/accessTWO.html Mögliche Passwörter waren die folgenden: geof, skroce, darrow, wrong number, guns, morpheus, trinity, deja vu, Steak, agentbullettime, crash, keanu, carrie, laurence, tokyo, lobby, mirror mirror, neo bullet time, SENTINEL, NEBUCHADNEZZAR, SENTINELLARGE800x600 Ferner erklären wir, was uns zu diesem Projekt gebracht hat. Unser Versuch, die Serie Knight Rider zu besprechen, ist nicht nur aufgrund des damals populären Sexismus gescheitert. So ist die Super Pursuit Show während der Aufnahme zur ersten Folge schon eingestampft worden. Warum aber haben wir eigentlich den Film Matrix besprochen? Weil er sich am besten eignete. Wie wir in Feldversuchen feststellten. Wir liefern Statistiken zu Minutenweise Matrix und eine persönliche Auswertung: Minutenweise Matrix war ein wahnsinniges Projekt, das immens anstrengend war. Die Aufnahmen und die Produktionen des Podcasts auch. Vielen Dank an alle edlen Spender für alle Geld-, Sach- und Auphonic-Zeit-Spenden, ebenso für alle Kommentare, Tweets, Rezensionen und Berichte über MWM! Dank an unsere Gäste! 1:24 Holger Krupp 26-30 1:28 Nicolas Wöhrl 31-35 1:30 Nils Hunte 36-40 1:32 Alexa Waschkau 41-45 1:34 Boris Nienke 46-50 1:37 Sarah Burrini 51-55 1:42 Monika Andrae 56-60 1:46 Holger Klein 61-65 1:51 Lydia Benecke 66-70 1:56 Anne Pache-Wilke 71-75 2:01 Jan Bauch 76-80 2:03 Michi Voth 81-85 2:07 Kadda Rönnicke 86-90 2:13 Andreas Peter 91-95 2:16 Reinhard Remfort 96-100 2:20 Daniel Schröckert 101-105 2:24 Tommy Krappweis 106-110 2:27 Jan Urschel & Karsten Peters 111-115 2:34 Christian Gürnth 116-120 2:40 Toby Baier 121-125 2:43 Mirko Klein 126-130 2:48 Marc Litz 131 2:51 Wolfgang M. Schmitt 132 2:58 Alexa Waschkau 133 2:59 Phil Marx von Nerdtalk 134 3:02 Lasse Vogt 135 Schreibt uns bei Twitter an @minutenweise, wenn ihr Kommentare habt! Mehr Infos, auch zu Unterstützungsmöglichkeiten, findet ihr bei https://compendion.net.
Am 15. Juni 2019 ist es soweit: Mit dem Reisebericht als Dankeschön für die Unterstützerinnen und Unterstützer wird dieses Projekt langsam zu Ende gehen. Für diesen besonderen Abend habe ich mir ein Programm überlegt. Mit Pablo Beyen, Peter Kohl, Martin Rützler, Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort werde ich auf dieses Projekt zurückblicken und darf hoffentlich möglichst viele von Euch in Köln begrüßen.
Nicolas ist Physiker an der Uni Duisburg-Essen und Teil des wunderbaren Podcasts Methodisch Inkorrekt! Wie er die Welt verändert hörst du hier! http://minkorrekt.de/ https://twitter.com/MInkorrekt https://www.facebook.com/MethodischInkorrekt/ Und natürlich in der Podcast-App deines Vertrauens! ;)
#MoinMoin ihr Süßen, heute gibt es ganz was Feines zum Frühstück, denn bei uns zu Gast sind Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl vom Methodisch inkorrekt Podcast. Nils wird also zusammen mit den beiden Physikern der Natur die intellektuellen Kleider vom Leib reißen und einen schelmischen Blick darunter wagen. Doch es bleibt nicht nur bei der Theorie, sondern es wird auch praktisch gearbeitet und zwar mit Feuer. Außerdem bekommt auch der eine oder andere Esoteriker sein Fett weg, denn wir informieren euch und nicht das Wasser. #RBTV #Moin
Mit dieser Pilotfolge beginnt die Reise in Unsere Kleine Welt, einem Podcast, der ohne viel Ballast in die Zukunft schreitet und noch auf der Suche nach seinem eigenen Format ist. Daher beginnt alles mit einem Gespräch mit Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl, die vielen in der Podcastlandschaft als die Macher von Methodisch Inkorrekt bekannt sein dürften. Und so reden wir auch über das Dasein als Podcaster und natürlich auch über den 35. Chaos Communication Congress, bei dem wir für die Aufnahme zu Gast waren. Doch letztlich sprechen wir über den Zustand der Welt und welchen Eindruck wir gerade davon haben und was am besten zu wäre.
SEG065 35C3 - Tag 1 Sendegarten “vor Ort” vom 35C3 in Leipzig Der Jahreskongress des CCC zum zweiten Mal in Leipzig. Noch größer, noch bunter? Über den ersten Eindruck am ersten offiziellen Veranstaltungstag und über die möglichen Interpretationen des Mottos “Refreshing Memories” plauderten wir mit Nicolas Wöhrl und Tim Pritlove unter dem Sonnenschirm im Sendezentrum. Aufnahme vom 27.12.2018 - Dauer: 0:57:45 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Am 27. Dezember trafen wir uns mit euch auf der Bühne des Sendezentrums beim 35C3 um Podcastkritik zu üben, um also über uns selbst zu sprechen. Am Mirko sind: Moritz Klenk, Stefan Schulz, Nicolas Wöhrl und Podcaster aus dem Saal.
Matrix Minute 35 mit Nicolas Wöhrl vom Physik-Podcast Methodisch Inkorrekt. Reflexion auf ganzer Linie. Dieser Woche, des Podcasts insgesamt, des Films und auch Neos in einem Roboter. Wir stellen außerdem fest, dass Neo offenbar keinerlei Unterwäsche trägt, weil er sie auch gar nicht braucht. Wie funktioniert eigentlich die Fortpflanzung in der Matrix und hat Neo eigentlich Geschlechtsteile? Fragen, die wohl nie geklärt werden können. Wie auch immer: Neo wird gerettet. Wir beenden die Woche mit einem hochphilosophischen Fazit von Nicolas, was ihn an dem Film am meisten berührt hat. Hier unsere Belohnungen für euch: - https://compendion.net/minutenweisematrix - http://minkorrekt.de - https://compendion.net/dirtyminutesleft - https://www.hoaxilla.com - https://patreon.com/schlingel Mehr Infos, auch zu Unterstützungsmöglichkeiten, findet ihr bei https://compendion.net.
Matrix Minute 34 mit Nicolas Wöhrl vom Physik-Podcast Methodisch Inkorrekt. Leben wir eigentlich in einer Scheinwelt? Was ist die Wahrheit? In dieser Minute verfestigt Nicolas seine Theorie, dass die Maschinen uns nur bestrafen wollen statt uns als Energiequelle wirklich zu brauchen. Hier sehen wir einen spinnenartigen Roboter, der maximal gruselig Neo entgegenfliegt, nachdem er aufgewacht ist. Werden wir von Maschinen übernommen werden? Und wenn ja, wann werden wir es wissen? Und werden wir überhaupt? Mehr zu diesem und weiteren Podcasts gibt es bei https://compendion.net.
Matrix Minute 33 mit Nicolas Wöhrl vom Physik-Podcast Methodisch Inkorrekt. Wie war die Regel von Vegas? Was in Neo passiert, bleibt auch in Neo. So auch der silberne Spiegel, den er einnimmt. Der physikalische Blick auf Menschen als Batterie wirft einen ganzen Stapel Probleme in den Raum, die sogar Physiker Nicolas Wöhrl nicht auf Anhieb lösen kann. Nicolas kommt von Energie zu Gesellschaftskritik, was in logischer Konsequenz Hühner mit VR-Brille ergibt. Weitere Infos bei https://compendion.net.
Der Weihnachtsmann ist an Board des Nordpol-Intercity-Express verschwunden. Doch es gibt jede Menge Beweismaterial an Board. Wurde alles gefunden, um den Täter oder die Täterin zu überführen? Bleibt nur zu hoffen, dass die Zeugenaussagen von Weihnachtself und Rentier wenigstens helfen können.
Matrix Minute 32 mit Nicolas Wöhrl vom Physik-Podcast Methodisch Inkorrekt. Heute ergießen wir uns so in Erkenntnistheorie wie der Spiegel sich in Neo. Was passiert eigentlich mit den Informationen, die wir bekommen, in unserem Gehirn? Was passiert in Träumen? Was in der Matrix? Und was ist eigentlich real? In dieser Minute gibt es zum ersten Mal echte Realität. Weitere Infos bei https://compendion.net.
Matrix Minute 31 mit Nicolas Wöhrl.
Wir reisen mit zum Nordpol. Der Weihnachtsmann muss schnellsten dort ankommen, um rechtzeitig alles vorzubereiten, damit Weihnachten stattfinden kann. Doch plötzlich verschwindet der Weihnachtsmann von Board. Wie in Luft aufgelöst. Doch stattdessen taucht plötzlich ein Erpresserbrief auf. Wo ist der Weihnachtsmann? Wer erpresst die anderen Bahnreisenden?
Quasi als Anschluß an die Radtour mit Nicolas Wöhrl von @minkorrekt habe ich zufällig am Bodensee jemanden getroffen der auch auf Kohle geboren wurde - und der spontan bereit war für ein Interview!
Ohne meinen heutigen Gast würde es dieses Projekt wahrscheinlich nicht geben. Dr. Nicolas Wöhrl ist Physiker und Podcaster - und mit ihm habe ich gemeinsam meine bisher letzte Grubenfahrt gemacht. Wir haben uns gemeinsam aufs Rad geschwungen und sind die Tour "Kohle war fast alles" die durch die Stadt Gladbeck ausgearbeitet wurde gefahren. Und haben gepodcastet - zum Thema Kohle, Ruhrpott, Industriekultur!
Millau, juin 2018. Réalisée par Nicolas Wöhrel pendant la visite des giraphones à Radio Larzac, cette pastille raconte un peu du cœur de Millau.
Nicolas Wöhrl, Stefan Schulz In der ständig komplexer werdenden Welt wird es zunehmend schwieriger Zusammenhänge und Abhängigkeiten in ausreichender Tiefe darzustellen, zu analysieren und zu kommunizieren. Zusätzlich ist das Leben schneller geworden, Informationen treffen uns mit einer ungeheuren Frequenz. Das Smartphone, unser allgegenwärtiges Gateway in die schöne neue Informationswelt, ist nun 10 Jahre alt. Seitdem denken wir anders, wir arbeiten anders, wir lieben anders und wenn wir noch dazu kommen Familien zu gründen, erziehen wir unsere Kinder ganz anders als wir erzogen wurden. Nur zwei Dinge sind dramatisch gleichgeblieben: Die Fernsehnachrichten sind noch immer wie zu ihrer Gründung vor 40 Jahren. Sie reihen verlesene Agenturkurzmeldungen an 90-Sekunden-Schnittbilder-Beiträge und Studio-Moderationen. Und in der Wissenschaft werden neue Entdeckungen und gesellschaftlich relevante Erkenntnisse in Fachjournalen veröffentlicht die für die Öffentlichkeit dank absurder paywalls weder erreichbar noch verständlich sind. Der Journalismus sendet an der Bevölkerung vorbei und die Wissenschaft verschließt sich vor ihr, obwohl beide Domänen maßgeblich von ihr finanziert werden, sei es über Steuern für Bildungseinrichtungen, Werbeaufschläge im Konsum oder Pflichtabgaben für öffentlich-rechtliche Medienhäuser. Die Dinge sind nicht nur kompliziert geworden, sondern auch ziemlich irre. Die alleingelassene Öffentlichkeit reagiert auf ihre Weise und kreist um Fake-News-Debatten, politische Provokationen und individuelle Enttäuschungen. Die Debatten sind emotional geworden. Eine Meinung schlägt jedes sachliche Argument. Wir fühlen uns entmündigt und allmählich ermüdet. Der naturwissenschaftlich-technische Fortschritt und der gesellschaftliche Umbau geht derweilen munter weiter, egal ob wir in der Lage sind diese öffentlich zu vermitteln oder nicht. Eine Rettung aus diesem Schlamassel bieten Podcasts. Zuallererst mit einem einfachen Trick: Podcasts kennen keine Formate, also auch keine Formatstarre. Sie bieten Zugang für alle und unendliche Kapazität für Themen. Und das Beste: Podcasts reduzieren das Publikum nicht auf stumme Zuhörer. Podcasts bedeuten Popkultur mit allen Errungenschaften der Pop-Art, Pop-Musik und Pop-Literatur, die alle schon einmal ihre alten Institutionen hinter sich ließen, um sich inmitten der Gesellschaft breit zu machen. Wir sind auf dem Weg vom Podcast zum Pop-Cast und wollen über unsere Erfahrungen mit "Methodisch Inkorrekt" und dem "Aufwachen! Podcast" reden. Wir befreien Informationen! One Podcast at a time!
Nicolas Wöhrl, Stefan Schulz In der ständig komplexer werdenden Welt wird es zunehmend schwieriger Zusammenhänge und Abhängigkeiten in ausreichender Tiefe darzustellen, zu analysieren und zu kommunizieren. Zusätzlich ist das Leben schneller geworden, Informationen treffen uns mit einer ungeheuren Frequenz. Das Smartphone, unser allgegenwärtiges Gateway in die schöne neue Informationswelt, ist nun 10 Jahre alt. Seitdem denken wir anders, wir arbeiten anders, wir lieben anders und wenn wir noch dazu kommen Familien zu gründen, erziehen wir unsere Kinder ganz anders als wir erzogen wurden. Nur zwei Dinge sind dramatisch gleichgeblieben: Die Fernsehnachrichten sind noch immer wie zu ihrer Gründung vor 40 Jahren. Sie reihen verlesene Agenturkurzmeldungen an 90-Sekunden-Schnittbilder-Beiträge und Studio-Moderationen. Und in der Wissenschaft werden neue Entdeckungen und gesellschaftlich relevante Erkenntnisse in Fachjournalen veröffentlicht die für die Öffentlichkeit dank absurder paywalls weder erreichbar noch verständlich sind. Der Journalismus sendet an der Bevölkerung vorbei und die Wissenschaft verschließt sich vor ihr, obwohl beide Domänen maßgeblich von ihr finanziert werden, sei es über Steuern für Bildungseinrichtungen, Werbeaufschläge im Konsum oder Pflichtabgaben für öffentlich-rechtliche Medienhäuser. Die Dinge sind nicht nur kompliziert geworden, sondern auch ziemlich irre. Die alleingelassene Öffentlichkeit reagiert auf ihre Weise und kreist um Fake-News-Debatten, politische Provokationen und individuelle Enttäuschungen. Die Debatten sind emotional geworden. Eine Meinung schlägt jedes sachliche Argument. Wir fühlen uns entmündigt und allmählich ermüdet. Der naturwissenschaftlich-technische Fortschritt und der gesellschaftliche Umbau geht derweilen munter weiter, egal ob wir in der Lage sind diese öffentlich zu vermitteln oder nicht. Eine Rettung aus diesem Schlamassel bieten Podcasts. Zuallererst mit einem einfachen Trick: Podcasts kennen keine Formate, also auch keine Formatstarre. Sie bieten Zugang für alle und unendliche Kapazität für Themen. Und das Beste: Podcasts reduzieren das Publikum nicht auf stumme Zuhörer. Podcasts bedeuten Popkultur mit allen Errungenschaften der Pop-Art, Pop-Musik und Pop-Literatur, die alle schon einmal ihre alten Institutionen hinter sich ließen, um sich inmitten der Gesellschaft breit zu machen. Wir sind auf dem Weg vom Podcast zum Pop-Cast und wollen über unsere Erfahrungen mit "Methodisch Inkorrekt" und dem "Aufwachen! Podcast" reden. Wir befreien Informationen! One Podcast at a time!
In dieser Woche reden wir über den Science March, der am 14.04.2018 in Göttingen und vielen Städten weltweit stattgefunden hat. Ins Leben gerufen wurde er 2017 als Reaktion auf die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten und die damit verbundene Bedrohung der Wissenschaft und der Unabhängigkeit von politischer Beeinflussung. Mittlerweile ist der Science-March ein Plädoyer für die Wissenschaft und deren Akzeptanz geworden in Zeiten, in denen selbst Bewegungen wie die "flat-earther" Anhänger gewinnen können. Aber auch Aspekte wie der freie Zugang der Öffentlichkeit zu wissenschaftlichen Papern (Open Access) kommen zur Sprache. Über das und mehr reden wir in dieser Folge, zunächst mit einem der Organisatoren des Science March Göttingen, Michael Berger. In der Mitte haben wir einige O-Töne vom Science March in Göttingen für euch gesammelt und besprechen sie anschließend. Zum Abschluss haben wir dann noch ein Interview mit Nicolas Wöhrl geführt, einem der beiden Macher des Podcast Methodisch inkorrekt. Ihn haben wir gefragt, wie er den Science March erlebt hat und was seine Sicht der Dinge ist. Dabei reden wir auch über die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation allgemein. Viel Spaß bei dieser Folge, und kommentiert und abonniert uns gerne! 00:00:00 Intro 00:19:00 Einstieg ins Thema 00:02:06 Stand der Dinge 00:09:09 Interview mit Michael Berger vom Science March Goettingen 00:35:47 O-Toene vom Science March Goettingen 00:44:18 Interview Nicolas Woehrl 01:08:57 Verabschiedung und Ausblick
Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl im Gespräch mit... ...Raphael Domin VCD Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Reinhard Remfort (@ReinhardRemfort) - Mit seinem filmreifen Kniefall am Mittag des 29.12.2017 ist Reinhard schlagartig mindestens den etwa 15000 TeilnehmerInnen des 34C3 bekannt geworden. Wenig hat beim letzten Congress mehr spontane Beachtung gefunden, als diese liebevolle Geste. Doch vermutlich war den Meisten sein Name auch schon vorher gut bekannt. Denn bereits seit 2013, dem Jahr, in dem der Podcast “Methodisch Inkorrekt” lautstark aus seinem Ei explodiert ist, gestaltet Reinhard als “Padavan” gemeinsam mit Nicolas Wöhrl diesen Wissenschaftspodcast der etwas anderen Art. Angeblich ist er für den zweiten, “inkorrekten” Teil dieses Angebots zuständig, doch so ganz überzeugt das nicht. So “inkorrekt” wie es das Show Klischee den HörerInnen es glauben machen möchte, ist der Bestseller-Autor, Promovend, Science-Slammer, Firmen-Repräsentant, TV-Wissenschaftskommunikator und Träger des Großen Latinums ganz offensichtlich doch nicht unterwegs. Zwar pflegt Reinhard eine klare und zuweilen undiplomatische Sprache, von der er auch bei unserem Besuch auf der Gartenbank wortreich und witzig Gebrauch gemacht hat, doch ist er auch seriöser Geschäftsmann und wesentlich mit der Gründung des Unternehmens “Minkorrekt! UG” beschäftigt. Aufnahme vom 15.02.2018 - Dauer: 3:41:25 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Die Podcast-Szene in Deutschlannd boomt - auch in der Wissenschaftskommunikation: Der Physik-Talk "Methodisch Inkorrekt" von Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort oder der Raunfahrt-Podcast Countdown von Frank Wunderlich-Pfeiffer sind zwei bekannte Beispiele dafür. Die Podcaster produzieren auch auf dem 34C3 und haben Manfred Kloiber und Peter Welchering vom Team der DLF-Wissenschaftsredaktion im Deutschlandfunk-34C3-Studio besucht. Mitgebracht haben sie Henning Krause, der als Social-Media-Manager bei der Helmholtz-Gemeinschaft für Podcasts aus der Organisation sorgt. Quelle: DLF, https://vimeo.com/249081836
Der Sendegarten ist “vor Ort” beim Chaos Communication Congress 2017 in Leipzig. Am Tag 3 ist erfahrungsgemäß die Kondition schon etwas angegriffen. Nicht so im Sendegarten. Fast ganz frisch und munter hatten wir wieder eine Gesprächsrunde in unser mobiles “Gartenstudio” eingeladen und diesmal sollte das Thema eine Analyse des Wortes “Verheddert Euch nicht im Bewährten” sein, das Tim Pritlove in seinem Begrüßungsvortrag ausgerufen hatte. Leider geriet diese konkrete Formulierung im Laufe der (wegen der vielfältigen angenehmen Ablenkungen kaum leistbaren) Sendungsvorbereitung fast in Vergessen. Aber das darin liegende “Querdenken” lieferte uns dann doch eine gute Basis für eine blumige Gesprächsrunde mit Rebecca “Becci” Görmann (@genderbeitrag), Ruotger Deeke (@roddi), Nicolas Wöhrl (@icewalker1974), Björn Schulz (@hobbyquerschnitt) und Stefan Haslinger (@informatom). Technischer Hinweis: Das Rohmaterial wurde versuchsweise mit unterschiedlichen auphonic-Varianten nachbearbeitet. Letztlich ist aber auch dieser “Soundveredler” an seine Grenzen gekommen, da die Area einfach sehr, sehr voll mit sehr, sehr lebendigen UND LAUTEN Menschen war :-) Aufnahme vom 29.12.2017 - Dauer: 1:00:00 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. Für das wunderbare 34C3-Sendegarten-Logo danken wir Teubi (@DasTeutelbier) vom Nussschale-Podcast sehr herzlich! https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl im Gespräch mit... ... Maike Puhe und Max Reichenbach Karlsruher Institut für Technologie Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
Zu Gast diesmal hohe Podcast Promonenz: Nicolas Wöhrl von Methodisch Inkorrekt. Gemeinsam mit ihm besprechen Pepo und Karsten alles das, was auf Schalke seit der letzten Folge so passiert ist. Es gab viele Spiele, eine Wahl und eine Neuverpflichtung die es unter die Lupe zu nehmen gilt. Besonderes Augenmerk schenken wir dabei aber dem Schalker Spiel, welches sich unter Domenico Tedesco in den letzten Wochen doch stark verändert hat. Was ist passiert und wo geht’s hin? Ein launiger Sonntags-Abends-Talk. Die Runde lacht und bemerkt noch immer keine Loge zu haben…
Seit 3 Jahren ist der Podcast “Methodisch Inkorrekt” auf Sendung. Inzwischen gibt es über 100 Episoden. Dreistellig zu werden, wurde von den beiden Machern Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort mit einer Bühnenshow gefeiert, die Ende September an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auf der Zeche Schlägel und Eisen vor jeweils 300 ZuschauerInnen stattfand. Mit einem kleinen Rückblick darauf begannen wir den 35. Sendegarten mit Nicolas Wöhrl auf unserer Gartenbank. Auch wenn die Live-Experimente vor Publikum vor allem Showcharakter haben, geht es dabei im Kern doch um viel mehr. Es geht um Wissenschaftskommunikation. Nicolas, der promovierte Physiker, möchte die Begeisterung, mit der er sich selbst in den Naturwissenschaften bewegt, mit möglichst vielen Menschen teilen. Wie er uns erzählte, wurde sein Lebensweg wesentlich durch Mentoren bestimmt, die ihm im richtigen Moment die richtigen Impulse gegeben hatten. In diesem Sinne möchte er durch sein mediales Wirken auch so ein Impulsgeber sein. Also Grund genug, mal einen vertiefenden Blick auf die Biografie dieses “Rockstars” der Podcastszene zu werfen, auch wenn ihm jeder Kult um seine Person unangenehm ist. Aufnahme vom 12.10.2017 - Dauer: 3:58:33 Durch die Sendung führten Ulrike Kretzmer, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Am 19. Oktober 2016 verliefen mehrere Ereignisse der ExoMars-Mission gleichzeitig: Der "Trace Gas Orbiter" (TGO) erreichte seinen Orbit um den Mars und die Landung des "Entry, descent and landing Demonstrator Module" (EDM) namens Schiaparalli verlief nicht wie geplant. Nicolas Wöhrl vom Podcast "Methodisch Inkorrekt" und ich haben uns wieder zusammengefunden und die Ereignisse besprochen.
Dieses ist keine normale Episode von "Auf Distanz". Nach der ersten Kontaktaufnahme des Trace Gas Orbiters im Rahmen der ExoMars-Mission am 14. März 2016 führten Nicolas Wöhrl und ich im Auto auf dem Heimweg ein längeres Gespräch über die Erlebnisse des Tages und über die Raumfahrt im Allgemeinen. Es gab kein festes Thema und die Tonqualität ist ziemlich wechselhaft. Die normale Podcast-Folge zum Start der ExoMars-Mission, die ich mit Nicolas aufzeichnete, ist Episode 0006.
Zusammen mit Nicolas Wöhrl erlebte ich am 14. März 2016 den Start des Trace Gas Orbiters mit dem Lander Schiaparelli im Rahmen der Mission "ExoMars". Im Raumfahrtzentrum ESOC der europäischen Raumfahrtagentur ESA zeichneten wir das Titelthema dieser Episode auf. Weiter gibt es eine Kurzmeldung und einen Veranstaltungstipp. Am Schluss folgen kleine Hinweise in eigener Sache.
Ein Zeitsprung über Wissenschaftsgeschichte: Wir springen ans Ende des 19. Jahrhunderts und werden Zeugen eines historischen Streits zweier weltberühmter Wissenschaftler, die die Grundlagen der Mikrobiologie und Bakteriologie geschaffen haben – Robert Koch und Luis Pasteur. Ein großer Dank geht an Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort, die den sehr hörenswerten Podcast Methodisch Inkorrekt verantworten und die Rivalität der beiden Forscher für uns inszeniert haben!
Robert und die Funkstrecke • Die Livefolge vom Chaos Computer Congress 2015 (#32C3) dreht sich rund um Roberts patidisches Abenteuer. Er schaut bei den Proben zum großen Bühnenauftritt von Methodisch Inkorrekt zu und rettet alle vor Ort, in dem er sich auf ein gefährliches Gemisch stürzt. Allerdings wird er durch die entstehende Explosion um den halben Erdball geschleudert und landet mitten in der Gaststätte “La Grinca Pordo” auf Puerto Patida. Erneut muss der Witzeautomat repariert werden.
Diese Episode ist ein Gespräch mit Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort von der Universität Duisburg-Essen über Kohlenstoff in seinen verschiedenen Ausprägungen Graphit, Graphen und Diamant und über die Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von dünnen Schichten als Sensoren und in der Energietechnik. Außerdem sprechen wir über Methodisch inkorrekt, den Wissenschaftspodcast der beiden. Quelle: http://omegataupodcast.net/2014/05/147-kohlenstoffschichten/ Lizenz: CC-BY-NC-ND 3.0
In der aktuellen Ausgabe von HOAXILLA Porträt rede ich mit dem “stattlichen” Nicolas Wöhrl. Nicolas ist Doktor der Physik und somit von Haus aus ein wissenschaftlich-kritischer Geist. Neben seiner Arbeit an der Universität publiziert er regelmäßig den Podcast “Methodisch inkorrekt“, in dem es im wesentlichen um Wissenschaftskommunikation geht. Darüber hinaus haben wir über seinen langen Weg in die Physik und im wahrsten Sinne “Gott und die Welt” gesprochen. Viel Freude mit diesem Maxi-Porträt.
Morgen beschichten wir mal wieder eine undichte Gasleitungen Wir hatten wieder eine schöne Aufnahme vom Podunion-Magazin Zu Gast hatten wir den Nicolas Wörl von Methodisch-Inkorrekt Unser Schlappöhrchen (Zwergkaninchen) ist gestorben Unser Mümmel sollte schnell eine neue Gesellschaft haben Wer möchte noch zu meiner Sommergartenparty kommen? Tragt euch bitte hier auf Doodle ein.
Diese Episode ist ein Gespräch mit Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort von der Universität Duisburg-Essen über Kohlenstoff in seinen verschiedenen Ausprägungen Graphit, Graphen und Diamant und über die Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von dünnen Schichten als Sensoren und in der Energietechnik. Außerdem sprechen wir über Methodisch inkorrekt, den Wissenschaftspodcast der beiden.