POPULARITY
Mit Meta-AI kommt bei Facebook, Instagram und WhatsApp ein neuer KI-Assistent an den Start. Für diejenigen, die die KI nicht nutzen, ändere sich nur wenig, sagt Constanze Kurz vom Chaos Computer Club. Anders sei dies bei Nutzenden der KI. Von WDR 5.
Was macht man, wenn in der Heimatstadt plötzlich neue Masten mit hochauflösenden Kameras auftauchen, die Plätze und Wohngebiete überwachen? Man wehrt sich. Calvin Baus erklärt, wie man vorgeht.
Mit menschenverachtenden Praktiken werden die Rohstoffe für unsere digitale Welt gewonnen. Viele westliche Konzerne führen sich in ärmeren Regionen der Welt auf wie digitale Kolonisatoren. Wir beleuchten die kolonialen Kontinuitäten.
Marcus Richter spricht mit Aline Blankertz, Klaus Landefeld und Constanze Kurz über die Aspekte in den Wahlprogrammen, die Digitales und Technik betreffen.
Das Potential von Künstlicher Intelligenz ist mit immensen ökologischen Kosten verbunden. Energieverbrauch und Rohstoffbedarf belasten Umwelt und Gesellschaft auf der ganzen Welt. Wegen dieser globalen Verantwortung müssten Tech-Konzerne stärker reguliert werden, sagt Constanze Kurz vom Chaos Computer Club in SWR Kultur.
Mehr als drei Millionen Menschen sind in Deutschland offline, weitere Millionen haben keine Lust auf ein ständiges Online-Leben. Wir sprechen darüber, wie wir mit dem um sich greifenden Digital- und App-Zwang umgehen sollten und welche grundrechtsfreundliche Digitalisierung wir wollen.
Wir sprechen mit Daniel Gerber darüber, wie der Gesetzgebungsprozess im sächsischen Landtag abläuft, wie das Transparenzgesetz entstanden ist und wie man sich am Wahlabend fühlt.
Die Fristen sind knapp, die politischen Wogen schlagen zuweilen hoch: Sachverständige bewerten Gesetzesentwürfe, machen Vorschläge und diskutieren in Anhörungen. Wir erklären, wie das praktisch abläuft.
Edward Snowden's disclosures in 2013 were not only revelatory but also catalyzed a necessary discussion around mass surveillance and yet Constanze argues we've since lost momentum in this critical conversation. She expresses concern that, as the public has become increasingly complacent, the intelligence services have grown even more powerful and influential. We reflect on the changing landscape of hacktivism and investigative reporting, and how policy is struggling to keep pace with modern technological advancements. Constanze also reminds us that there's still much work to be done in addressing the pressing issues facing us today – from mass surveillance and data protection to predictive policing and platform capitalism.
Wir sprechen in dieser Sendung über Zwei-Faktor-Authentifizierung mit SMS (2FA-SMS) und über den speziellen Fall von IdentifyMobile.
Svea Windwehr erklärt, was an der EU-Verordnung DSA gelungen und was verbesserungswürdig ist und wer sich wo gegen nachlässige Tech-Konzerne beschweren kann.
Im Grundsatz ist es zwar rechtswidrig, von allen Menschen ohne Anlass Telekommunikationsmetadaten aufzuzeichnen, aber die Vorratsdatenspeicherung ist in Deutschland trotzdem noch nicht vom Tisch. Nach einem aktuellen EuGH-Urteil wird die Massenüberwachung von IP-Adressen und Begleitdaten wieder neu diskutiert. Wir diskutieren das Urteil und erklären, was gespeichert werden soll.
Wir sprechen mit Arne Semsrott über „Frag den Staat“ und Aktivismus mit langem Atem.
Die Sprecherin des Chaos Computer Clubs und promovierte Informatikerin Constanze Kurz erklärt in SWR1 Leute, was wir tun müssen, um unsere Daten, Infrastruktur und unseren Wohlstand zu schützen.
Dr. Conz ist bei uns (1 Echte Stinkende Hackerin™) – und Ben Andrews und die anderen ziehen blank, um Dirndl zu tragen. Mit Anklebe-Bart und Spazialbrille macht unser Roboter im Spandex-Anzug RICHTIGE Arbeit (nicht so wie Malik): wir werfen tonnenweise AI-Themen gegen Constanze, im spazialen und generellen. Es gibt Quiz und Literatur-Ecke, hier bleibt kein Auge trocken. Heute sogar in Stereo!
Wir sprechen über Spielfilme und Fernsehserien und wie darin Hacker dargestellt sind.
Müller, Pauluswww.deutschlandfunk.de, Corso
Die Cyberkriminalität soll mit Hilfe einer UN-Konvention bekämpft werden. Warum dadurch mehr Schaden als Nutzen entstehen könnte, erklärt in dieser Ausgabe von „Dicke Bretter“ Tanja Fachathaler von epicenter.works, die als Vertreterin der Zivilgesellschaft an den Verhandlungen teilnimmt.
Wir sind zurück in Hamburg beim 37.Chaos Communication Congress und sprechen mit Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs. Wir sprechen über die Rückkehr des Kongresses, den Hype über Künstliche Intelligenz, die EU-Chatkontrolle, die Polizei-Software von Palantir namens "Gotham", die elektronische Gesundheitsakte uvm. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Die eIDAS-Reform ist teilweise technisch komplex. Wir erklären, was geplant ist, wie eine Parallelinfrastruktur für Zertifikate entstehen soll und welche Gefahren damit verbunden sind, nämlich weitreichende Überwachungsmöglichkeiten beim Datenaustausch im Internet.
Wie ein technischer Standard entsteht, der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Millionen Smartphones ermöglicht
Der CCC hatte der frischgewählten rot-grün-gelben Regierung für ihren Koalitionsvertrag 47 Ideen aufgeschrieben und sogar vorsortiert. Es ging um Netzausbau und Vorratsdatenspeicherung, um Open-Source-Software und digitale Verwaltung und natürlich um IT-Sicherheit. Nun ist Halbzeit und wir wollen sehen!
Auf Beschluss des Bundestags kann ein Untersuchungsausschuss die Arbeit aufnehmen. Wie das am Beispiel der Geheimdienst-Skandale und des wegen der weltweiten NSA-Abhörmaßnahmen eingesetzten NSA-BND-Untersuchungsausschuss ablief, beleuchtet diese Ausgabe von „Dicke Bretter“. Zu Gast ist die unvergleichliche Anna Biselli, Geheimdienstexpertin und Co-Chefredakteurin bei netzpolitik.org.
Vor zehn Jahren enthüllt Edward Snowden die weltweite und anlasslose Massenüberwachung durch Geheimdienste. Was hat sich seitdem getan? Ein Gespräch mit der Informatikerin und ehrenamtlichen Sprecherin des Chaos Computer Clubs Constanze Kurz. Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
Die Pegasus-Spionagesoftware ist nur ein prominentes Beispiel einer wachsenden Überwachungs- und Hackingbranche, die Behörden, Geheimdiensten, Militärs und zuweilen auch Privatkunden Schadsoftware anbietet. Wir sprechen im Chaosradio 281 darüber, warum diese Branche uns allen schadet und was sich hier verbessern muss. Wir berichten, was die EU-Parlamentarier im Untersuchungsausschuss recherchiert und beschlossen haben.
Die „Dicken Bretter“ sind zurück. Wir wollen am Beispiel der Chatkontrolle erklären, wie EU-Gesetze zu digitalen Themen entstehen und welche Institutionen daran wie mitwirken: Wer macht Technologieregulierung in der EU, wer beteiligt sich an der Entstehung? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Abläufen und Hintergründen von EU-Gesetzgebungen und damit, auf welchen Säulen der Gesetzgebungsprozess ruht und welche zivilgesellschaftlichen Akteure mitmischen. Das fühlt sich häufig abstrakt und weit weg an. Deswegen wollen wir diesmal konkret am Beispiel des Gesetzespakets der sogenannten „Chatkontrolle“ erklären, wie so eine Verordnung entsteht. Diese „Chatkontrolle“ wird kontrovers debattiert: Im Rahmen dieser technisierten Massenüberwachung sollen Dateien auf Computern oder Mobiltelefonen bereits vor dem Abschicken und Verschlüsseln gescannt und mit einer Datenbank abgeglichen werden, um Darstellungen von Gewalt gegen Kinder zu finden. Wir schauen uns an, woher Gesetze in der EU eigentlich kommen, warum das Prozedere so lange dauert und wer alles beteiligt ist. Wer wissen will, wie es wirklich um die „Chatkontrolle“ steht, warum Fraktionen im EU-Parlament nicht mit Fraktionen im Bundestag vergleichbar sind, warum etwas Griechisch in Brüssel hilfreich sein kann und warum es so schwer ist, ein Gesetz wieder aufzuhalten, wenn es erstmal ins Rollen geraten ist, braucht nur dem Podcast zu lauschen. Ach, und wusstet ihr, was Ashton Kutcher mit der „Chatkontrolle“ zu tun hat. Nein? Dann hört rein! „Dicke Bretter“ ist ein erklärbäriger Podcast von und mit Elisa Lindinger, Elina Eickstädt und Constanze Kurz, produziert von der neugestarteten Chaosradio-Crew und Marcus Richter und mit Musik von erdgeist.
Constanze Kurz ist Sprecherin des Chaos Computer Clubs, Journalistin bei Netzpolitik.org und arbeitet mit Spaß und Einsatz daran, dass der technische Fortschritt den Menschen dienen möge. Im yeet-Podcast spricht sie über ihre Arbeit als Aufsichtsrätin in der evangelischen Publizistik. Sie spricht über ihre Mission, Menschen die Technikangst zu nehmen und dadurch zum verantwortlichen digitalen Handeln zu bringen - und über ihre Freude an neuen digitalen Entwicklungen.
Die faxenden Gesundheitsämter in Deutschland sind fast schon sprichwörtlich und ein Sinnbild, dass wenig läuft bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aber bei der zentralen Sammlung der Gesundheitsdaten von allen gesetzlich Versicherten sieht das anders aus – die ist bereits im Gange. Und in Europa wird das ebenfalls gerade geplant. Ein Widerspruch der Versicherten ist bisher nicht vorgesehen.
Dicke Bretter, der neue Podcast von Chaosradio mit Elisa Lindinger, Elina Eickstädt und Constanze Kurz: Wir wollen erklären, wie Gesetze, Richtlinien und politische Willensbildung bei digitalen Themen entstehen und welche Institutionen daran wie mitwirken: Wer schreibt die Regeln, Urteile oder Regulierungen, wer beteiligt sich an der Entstehung?
Lasst uns die Füße hochlegen, denn endlich gibt es ChatGPT! Das KI-Wunderding kann gefühlt alles: Konzepte entwickeln, Seminararbeiten und Hausaufgaben erledigen, Texte - wie diesen - schreiben. Seit knapp zwei Monaten ist die Künstliche-Intelligenz-Software öffentlich zugänglich. Und nun in aller Munde. Wie sehr können wir solchen Sprachmodellen künftig unsere Aufgaben anvertrauen? Sind sie wirklich so schlau? Und ist das alles nur der Anfang? Wir sprechen mit Viola Priesemann, die am Max-Planck-Institut in Göttingen zu den Grundlagen von KI forscht. Und fragen Constanze Kurz vom Chaos Computer Club und den Wissenschaftsjournalisten Gert Scobel, wie schlimm es wäre, wenn KI unser Denken übernehmen würde.
Sara Nill und Elisabeth Steffen vom Podcast Female TechTalk sprechen in dieser Crossover-Folge mit Constanze Kurz. Aber Vorsicht, man könnte nach dem Anhören eventuell Lust bekommen, sich mehr mit Technik zu beschäftigen.
Tadaa! Wir durften die unfassbar tolle und einzigartige Constanze Kurz interviewen. Constanze ist nicht nur Sprecherin beim Chaos Computer Club und Mitglied der Redaktion von netzpolitik.org, sondern hat auch viele tolle Bücher geschrieben und ist vor den Europäischen Menschenrechtsgerichtshof gezogen, um einen Geheimdienst zu verklagen. Und das ist natürlich noch nicht alles, aber hört selbst! Wir freuen uns übrigens sehr, dass netzpolitik.org diese Folge als Crossposting veröffentlicht. netzpolitik.org ist ein Medium für digitale Freiheitsrechte und absolut unabhängig von Werbung, Tracking, Paywalls oder Clickbaiting. Wie das funktioniert? Jedes Jahr legen viele viele Leser*innen zusammen und spenden über eine Million, um die Arbeit von Constanze & Co. zu ermöglichen. Wenn auch ihr dieses Jahr die Million mit vollmachen wollt, dann findet ihr hier alle Infos zur aktuellen Spendenkampagne: https://netzpolitik.org/wefight Außerdem wünschen wir euch schöne Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr. Female TechTalk geht in einen Mini-Winterschlaf - schon im Januar sind wir wieder für euch da! ZUM WEITERLESEN UND -SCHAUEN Ihr wollt noch mehr Constanze Kurz? Hier findet ihr eine spannende Sammlung ihrer Publikationen und Aktivitäten: https://gewissensbits.gi.de/constanze-kurz/ Constanze ist auch eine der ehrenamtlichen Sprecher*innen des Chaos Computer Club (CCC), eine der größten europäischen Hacker*innenvereinigungen: https://www.ccc.de/ Der Film "Alles ist eins außer der 0" erzählt die Geschichte des CCC. Die Doku ist bis zum 12.01.23 in der ARD Mediathek verfügbar: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/alles-ist-eins-ausser-der-0-video-100.html
Wir nehmen die Berufung der neuen ZDF-Fernsehrätin für den Bereich „Internet“ zum Anlass für einen netzpolitik.org-Podcast: Laura-Kristine Krause, Leonhard Dobusch und Constanze Kurz sprechen über das Aufsichtsgremium und dessen netzbezogene Themen und darüber, welche Akzente die neue Fernsehrätin künftig setzen will.
Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens
Gemeinsam mit zwei Partnern ist Fränzi Kühne Gründerin der Agentur für Digital Business, Torben, Lucie und die gelbe Gefahr (TLGG) GmbH. Seit März 2022 ist sie CDO bei der edding AG. Die von der gebürtigen Berlinerin betreuten Projekte demonstrieren anschaulich, welches Potenzial der technologische und kulturelle Wandel Unternehmen und Marken bietet. Als Projektleiterin steuert Fränzi Kühne Abläufe und Prozesse innerhalb der Agentur, pflegt die Unternehmenskultur und prägt den kommunikativen Stil des Unternehmens intern wie extern. Im Mai 2021 ist ihr Buch „Was Männer nie gefragt werden“ erschienen. Im November 2014 kürte EDITION F Fränzi Kühne neben Kandidatinnen wie Gesche Joost und Constanze Kurz zu einer von 25 Frauen für die digitale Zukunft. Seit Juni 2017 ist sie Mitglied im Aufsichtsrat der Freenet AG und seit Juni 2018 bei der Württembergischen Versicherung AG. Zudem ist sie seit März 2018 Teil des Stiftungsrates der AllBright Stiftung und Advokatin für mehr Diversität in Unternehmen.
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Eine Datenbank soll zu Forschungszwecken Gesundheitsdaten von deutschen Bürgern, die gesetzlich versichert sind, speichern - ohne Widerspruchsmöglichkeit und unzureichend gesichert. Netzpolitik-Aktivistin Constanze Kurz klagt dagegen.Constanze Kurz im Gespräch mit Jenny Genzmer und Tim Wiesewww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Im Gespräch mit Constanze Kurz über ihr Leben, Frauen und Genderfragen in der Technik, den CCC, Aktivismus, Edward Snowden und Menschenrechtsprozesse, Politik in Deutschland, Netzpolitik.org und Teamarbeit.
Auch im Jahr 2021 kehren wir in unserem Podcast das netzpolitische Jahr zusammen. Constanze Kurz und Ingo Dachwitz sprechen über das, was wichtig war. Merkel geht, die Ampel kommt, Corona bleibt. Ein Jahr also mit vielen Veränderungen, aber auch mit einigen Kontinuitäten, auf die wir gern verzichtet hätten.
Cyber-Kriege, Überwachungstechnologien, Big Data – die Hackerin und promovierte Informatikerin beschäftigt sich seit Jahren kritisch mit der Digitalisierung. Sie erklärt geduldig und ausdauernd die digitale Welt, damit wir alle sie verstehen. Constanze Kurz schreibt Bücher und Kolumnen, berät die Politik als Sachverständige und ist Sprecherin der größten europäischen Hacker-Vereinigung Chaos Computer Club. Moderation: Paulus Müller www.deutschlandfunk.de, Themenportal Zwischentöne Direkter Link zur Audiodatei
Stefan Brink und die Sprecherin des CCC, Publizistin und Sachverständige Constanze Kurz über Datenschutz, Datensicherheit und die Gefahr von Manipulation mit persönlichen Daten.
Im Interview: Dr. Constanze Kurz, Informatikerin und Sprecherin des Chaos Computer Clubs über Cyberattacken auf Politik und Wirtschaft, die lukrative Branche dahinter und welche Fehler die Politik im Umgang mit diesem Problem macht. Die 5 Gesichter der Angela Merkel vor der Hauptstadtpresse. Hong Kong: Kinderbuch sorgt für Inhaftierung. Club 27: Heute vor 10 Jahren starb Amy Winehouse.
Am 25. Mai 2018 trat die DSGVO in Kraft. Datenleaks und Skandale sind dennoch an der Tagesordnung. Braucht es auf dem Weg zu mehr Datenschutz mehr Sanktionen? Neben Unternehmen verarbeiten auch Behörden und öffentlich-rechtliche Medien Daten und binden unterschiedliche Login-Modelle ein. Zeitgleich sind die Nutzer und Nutzerinnen genervt von Werbetracking und Cookie-Bannern. Wie gelingt Datenschutz im Spannungsfeld von kommerziellen Interessen, Nutzerfreundlichkeit und gesetzlichen Anforderungen? Dr. Constanze Kurz ist ehrenamtliche Sprecherin des Chaos Computer Clubs und durch ihren Einsatz für den Datenschutz bundesweit bekannt geworden. Im MTM-Podcast sprechen wir mit ihr über Geschäftsmodelle, die nicht auf Daten basieren, warum es eine alternative zu Nutzertracking geben sollte und was genau eigentlich der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit ist.
Die Verlagsgruppe Madsack kämpft mit den Folgen eines Hackerangriffs, einige Regionalzeitungen des Verlags mussten in Notversionen erscheinen. Solche Angriffe hätten auch deshalb Erfolg, weil Verlage nach wie vor zu wenig Wert auf IT-Sicherheit legten, sagte Constanze Kurz vom Chaos Computer Club im Dlf. Text: Mike Herbstreuth / Constanze Kurz im Gespräch mit Isabelle Klein www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die sozialen Medien haben Donald Trump verbannt. Ist das jetzt konsequentes Vorgehen gegen einen Diskurszerstörer oder Zensur? Auch in der Redaktion gehen die Meinungen auseinander. Für diesen Podcast haben wir deshalb mit Expert:innen gesprochen und das Für und Wider des Deplatforming mit Constanze Kurz und Ingo Dachwitz erörtert.
Dritte Ausgabe von "Der entscheidende Punkt" bzw. Jung & Naiv im Blätterwald. Diesmal mit der Informatikerin und Sprecherin des Chaos Computer Clubs, Constanze Kurz sowie natürlich Albrecht von Lucke (Blätter für deutsche und internationale Politik), Hans Jessen und Tilo. Wir sprechen über Plagiate, Überwachung und Kampfdrohnen. Wer die "Blätter für deutsche & internationale Politik" unterstützen wil, abonniert sie https://www.blaetter.de/ Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Zehnte Folge der "Politikanalyse": Wolfgang M. Schmitt bespricht mit ideologiekritischem Blick die Politik von heute. Diesmal geht's um die Jung & Naiv Interviews 460-463 (Constanze Kurz, Patrizia Nanz, Nikhil Pal Singh, Sahra Wagenknecht), Jung & Live mit Gerhard Schick ("Finanzwende"), Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) sowie BPKs mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU), Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU), Fridays For Future sowie den Grünen-Fraktionsvorsitzenden Katrin Göring-Eckhardt und Anton Hofreiter Gefällt euch "Die Politikanalyse"? Lasst es uns wissen! Unterstützt uns finanziell, damit es weitere Ausgaben geben kann! ACHTUNG, NEUES KONTO! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Dezentrale Datenspeicherung, Transparenz und Freiwilligkeit seien positiv an der Corona-Warn-App, sagt Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs (CCC). Ein Gesetz sei sinnvoll, damit die Freiwilligkeit nicht de facto abgeschafft werde.
In der zweiten Folge unserer Podcast-Reihe fragen wir uns: Was bedeutet „selbstfahrende Autos“. Welche technischen Prozesse laufen ab? Welche ethischen Fragen müssen geklärt werden? Mit: Mirko Knaack, «IAV»; Konstantin von Notz, netzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion B’90/Die Grünen; Constanze Kurz, Informatikerin
Thomas de Maizière, Markus Beckedahl, Constanze Kurz, Geraldine de Bastion Sowohl im Input als auch im Debattenfomat geht es um die Spannungsfelder Privatisierung von Recht und öffentlichem Raum, Geheimdienste; IT-Sicherheit und BSI, den Bundestagshack, auch Bezug nehmend auf einen unserer diesjährigen thematischen Schwerpunkte; technologische Interferenzen mit demokratischen Prozessen. Es geht um Datensparsamkeit und Biometrie sowie die Zukunft des Datenschutzes, Cyberkapazitätenbildung des Bundesregierung und Staatstrojaner - und um alles was ihr schon mal gerne vom Bundesinnenminister wissen wolltet.
Thomas de Maizière, Markus Beckedahl, Constanze Kurz, Geraldine de Bastion Sowohl im Input als auch im Debattenfomat geht es um die Spannungsfelder Privatisierung von Recht und öffentlichem Raum, Geheimdienste; IT-Sicherheit und BSI, den Bundestagshack, auch Bezug nehmend auf einen unserer diesjährigen thematischen Schwerpunkte; technologische Interferenzen mit demokratischen Prozessen. Es geht um Datensparsamkeit und Biometrie sowie die Zukunft des Datenschutzes, Cyberkapazitätenbildung des Bundesregierung und Staatstrojaner - und um alles was ihr schon mal gerne vom Bundesinnenminister wissen wolltet.
Mit Constanze Kurz über Plagiate im Allgemeinen und Herrn zu Guttenberg im Speziellen