Podcasts about mitgestaltung

  • 136PODCASTS
  • 189EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mitgestaltung

Latest podcast episodes about mitgestaltung

B2B Marketing Rules - der Podcast von digit.ly
#54 Transformation auf Steroiden - wie KI die Unternehmenskultur verändert

B2B Marketing Rules - der Podcast von digit.ly

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 45:31 Transcription Available


Sebastian Purps-Pardigol ist Bestsellerautor (Führen mit Hirn, Digitalisieren mit Hirn, Leben mit Hirn), Keynote-Speaker und international gefragter Experte für Unternehmenskultur.Im Gespräch mit Host Swantje Grossert spricht Sebastian darüber, welche Muster Unternehmen helfen, Kulturwandel zu gestalten, Mitarbeitende mitzunehmen und in Zeiten rasender und radikaler KI-Entwicklung resilient zu bleiben.Außerdem verrät er, welche Muster erfolgreiche Kulturwandelprozesse prägen – von Verbundenheit über Mitgestaltung bis hin zu Sinnhaftigkeit.

DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH-Podcast

In der 67. Folge des DEB-Podcasts „Coach the Coach“ begrüßt Karl Schwarzenbrunner die erfahrene Trainerin und Sportwissenschaftlerin Kerstin Dudichum-Kiene. Sie ist nicht nur A-Level-Coach im Volleyball und Yogalehrerin, sondern auch Mitglied des Projektteams von ACES Womxn 4 Volleyball. Gleich zu Beginn wird klar: Diese Episode ist kein reines Fachgespräch über Trainingsmethoden, sondern ein Einblick in eine Bewegung, die den Volleyball nachhaltig verändern möchte, hin zu mehr Vielfalt, Fairness und weiblicher Führung. ACES ist eine internationale Plattform, gegründet von Elena Kiesling und Christy Swagerty, die sich für mehr weibliche Sichtbarkeit und Führungsstärke im Volleyball einsetzt. Ausgangspunkt ist ein Missstand: In der deutschen Volleyball-Bundesliga stellen Frauen derzeit nur rund 4,8 % der Headcoaches und 15,2 % der Assistant Coaches. Die Mehrheit der Spielerinnen verlässt nach der aktiven Karriere den Sport, ohne andere Wege der Mitgestaltung zu finden. Die Plattform verfolgt drei zentrale Schwerpunkte: Visibility Frauen im Volleyball sollen sichtbar werden: Ihre Geschichten und Erfahrungen werden auf einer digitalen, kollaborativen Plattform erzählt, um gegenseitige Unterstützung zu fördern. Mentorship ACES bringt aktuelle Führungskräfte und Expertinnen mit künftigen Leaderinnen zusammen, um Wissen zu vermitteln und in nachhaltige Führungskompetenz zu verwandeln. Opportunities Es werden Lernmöglichkeiten, Jobangebote und Fortbildungsoptionen für Frauen im Volleyball bereitgestellt, um Karrieren zu verlängern und weibliche Führung zu stärken. Mit diesem klaren Fokus auf Mentoring, Storytelling und Chancen will ACES nicht nur inspirieren, sondern konkret Handlungsräume schaffen, damit mehr Frauen in verantwortliche Positionen kommen und der Volleyballsport insgesamt von mehr Diversität und neuen Führungsstilen profitiert. Gemeinsam analysieren Karl und Kerstin anschließend die Gründe, warum es im Volleyball trotz einer großen weiblichen Spielerbasis so wenige Trainerinnen gibt. Sie diskutieren strukturelle Hindernisse, tradierte Rollenbilder und fehlende Netzwerke, aber auch individuelle Entscheidungen. Das Gespräch bleibt dabei nicht auf der Problemebene stehen, sondern öffnet den Blick für Lösungsansätze und Potenziale. Diese Podcastfolge zeigt eindrucksvoll, wie Kerstin Dudichum-Kiene und die Gründerinnen von ACES, Elena Kiesling und Christy Swagerty, den Volleyball neu denken. Wer erfahren will, wie Werte, Mentoring und Chancen mehr Frauen an die Spitze bringen können, sollte unbedingt reinhören.

Stadt Wien Podcast
Wohnen mit Kind – Wohnrealitäten und Lösungsansätze

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 11:10


Wie lebt es sich als Familie in einer wachsenden Stadt? Welche Hürden begegnen Familien bei der Wohnungssuche? Und wie können geförderte Wohnprojekte oder Beratungsangebote Familien unterstützen?Antworten auf diese Fragen geben Expert*innen der Wohnberatung Wien und von wohnpartner. Sie teilen ihre Einblicke, wie sich die Stadt Wien für eine familienfreundliche Gestaltung einsetzt. Wichtige Links:Alle Informationen rund um leistbares, gefördertes Wohnen in Wien: https://wohnberatung-wien.at/ wohnpartner – Gemeinsam für eine gute Nachbarschaft: https://wohnpartner-wien.at/ wohnpartner Grätzl-Zentren – Orte für Gemeinschaft, Austausch und Mitgestaltung:https://wohnpartner-wien.at/mitmachen/graetzl-zentren Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#238 GddZ - Konfliktfeld Kommune – Konfliktmanagerin Kommune

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 50:58


In dieser Episode werfen wir einen detaillierten Blick auf Konflikte in Kommunen und deren Dynamiken mit den Expertinnen Professorin Beate Küpper und Doktorin Sonja Fücker. Wir diskutieren, wie lokale Herausforderungen, wie bauliche Veränderungen und soziale Integrationsfragen, als Ausgangspunkt für Konflikte dienen und wie diese Konflikte die Wahrnehmung auf lokaler und globaler Ebene beeinflussen. Zudem beleuchten wir die Diskrepanz zwischen den Wahrnehmungen der Bürger und den Einschätzungen von Experten hinsichtlich sozialer Ungleichheiten. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Verantwortung von Kommunen als sowohl Konflikttreiber als auch aktive Akteure in der Konfliktbearbeitung. Wir thematisieren effektive Methoden der Konfliktlösung, die über Professionalisierung hinausgehen und die Integration verschiedener Perspektiven erfordern. Schließlich reflektieren wir die Herausforderungen der politischen Mitgestaltung und die Rolle von Schutzkonzepten für Akteure in der Konfliktbearbeitung.

Transformation Leaders
Energized Transformation - Buch Sonder-Ausgabe - Mit Fabian Kienbaum, Hans-Martin Hellebrand, René Esteban

Transformation Leaders

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 24:40


Viele glauben noch immer, dass starke Führung bedeutet, den perfekten Plan zu haben, Unsicherheit fernzuhalten und dann das Team „mitzuziehen“.Doch in einer Welt permanenter Disruption funktioniert dieses Modell nicht mehr.Was, wenn echte Führungsstärke darin liegt, gemeinsam durch das Unbekannte zu navigieren?Wie Fabian Kienbaum beschreibt, braucht Transformation heute Brave Leadership: Psychologische Sicherheit, Anpassungsfähigkeit und Energie – statt Command & Control.Führung bedeutet nicht, jede Antwort zu haben, sondern Klarheit zu schaffen und Raum für Motivation und Mitgestaltung zu öffnen.Führung ist kein fertiger Plan – sondern ein gemeinsamer Kompass.

Ruhreule
Ruhreule x Ev. Jugend Frömern: Sabina Müller, Bürgermeisterkandidatin der SPD

Ruhreule

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 19:51 Transcription Available


Bürgermeisterin Sabina Müller (SPD) diskutiert politische Motivation, Schul- und Radwegesanierung sowie Generationengerechtigkeit. Sie betont die Wichtigkeit des Dialogs mit Jugendlichen und deren aktive Mitgestaltung der Gesellschaft.

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Verkaufsschulung: Warum Seminare die bessere Wahl für Ihren Vertrieb sind

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 12:40


Am Übergang von herkömmlichen Schulungen hin zu einem dynamischen Seminarerlebnis liegt der wahre Schlüssel zum Erfolg im B2B-Vertrieb. Warum ist es essenziell, an traditionellen Ansätzen des Unterweisens vorbeizugehen und stattdessen auf partizipative und gemeinschaftliche Lernmethoden zu setzen? Die Antworten zeigen sich in der Art und Weise, wie Wissen nicht nur vermittelt, sondern transformiert wird — mit nachhaltigem Effekt für alle Beteiligten. Eine Schulung vermittelt Informationen oft eindimensional und faktenlastig, während ein Seminar den Raum für Interaktion und Mitgestaltung eröffnet. Schulungen ähneln häufig dem klassischen Frontalunterricht, im Gegensatz dazu fördern Seminare den Dialog und die Anwendung in realen Szenarien. Teilnehmer von Seminaren profitieren von der kollektiven Intelligenz der Gruppe, anstatt allein auf die Expertise eines Einzelnen angewiesen zu sein. Seminare ermöglichen es, Methoden kritisch zu hinterfragen und gemeinsam weiterzuentwickeln, statt starr einem Lehrbuch zu folgen. Die persönliche Erfahrung der Teilnehmer ist von unschätzbarem Wert für das Finden von Lösungen, die im echten Leben funktionieren. Ein gutes Seminar führt zu einem Paradigmenwechsel, bei dem Lernen und Anwenden Hand in Hand gehen. Gute Seminare sind inspirierend und fordern auf, alte Denkmuster zu durchbrechen und Innovationen zuzulassen. Nun ist es an der Zeit, den Vertrieb zu entwickeln und die eigenen Methoden im Umgang mit Kunden und Herausforderungen auf ein neues Niveau zu heben. Mehr Informationen zum Artikel gibt es unter folgendem Link: https://stephanheinrich.com/verkaufstraining/verkaufsschulung-2/

why – ein Service Design Podcast.
Markus Beckedahl, wie erreichen wir digitale Unabhängigkeit?

why – ein Service Design Podcast.

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 33:00


Digitale Souveränität – ein Begriff, der oft technisch klingt, aber im Kern um Selbstbestimmung, Kontrolle und Mitgestaltung in der digitalen Welt geht. Es fällt uns als Gesellschaft immer schwerer sich darauf einzulassen. Mögliche Gründe dafür gibt es viele: fehlendes Verständnis immer komplexerer Strukturen, Desinteresse oder sogar Angst. Oder wird es uns durch globale Tech-Unternehmen auch einfach immer schwerer gemacht? Open Source und eigene digitale Infrastrukturen aufbauen ist in Deutschland schon lange ein Thema. Geht es wirklich nicht voran oder täuscht der Eindruck? Darüber sprechen wir mit Markus Beckedahl, Netzaktivist, Gründer von netzpolitik.org und Mitveranstalter der re:publica. Seit 25 Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema Netz- und Digitalpolitik – und gestaltet es. Ganz besonders interessiert uns: Welche Verantwortung trägt der Staat und was können unsere Hochschulen und Wir individuell für eine digital unabhängige Zukunft tun? Hört rein in die die neue Folge why – ein Service Design Podcast!

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #147 - Case Clinic: Dann macht euren Scheiß doch alleine!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 41:18


Heute sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld über ein Thema, das viele kennen: Vorschläge machen, Energie investieren – und dann? Rejected. Ohne Feedback. Ohne Dialog. Ohne Wertschätzung.Ausgangspunkt dieser Episode ist eine eindrückliche und persönliche Hörerzuschrift über die enttäuschende Erfahrung mit einem betrieblichen Vorschlagswesen – und dem schmerzhaften Gefühl, nicht gehört zu werden.

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
#147 - Case Clinic: Dann macht euren Scheiß doch alleine!

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 41:18


Heute sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld über ein Thema, das viele kennen: Vorschläge machen, Energie investieren – und dann? Rejected. Ohne Feedback. Ohne Dialog. Ohne Wertschätzung.Ausgangspunkt dieser Episode ist eine eindrückliche und persönliche Hörerzuschrift über die enttäuschende Erfahrung mit einem betrieblichen Vorschlagswesen – und dem schmerzhaften Gefühl, nicht gehört zu werden.

Business Snack - Denkanstöße für die Chefetage
#47 Business Snack - High Performance Talk mit Stefanie Huber

Business Snack - Denkanstöße für die Chefetage

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 27:00


In dieser Episode der High Performance Talks spricht Anke van Beekhuis mit Stefanie Christina Huber, CEO der Sparkasse Oberösterreich und Präsidentin des Österreichischen Sparkassenverbandes. Frau Huber gibt spannende Einblicke in ihre Führungsphilosophie, den Wandel einer traditionsreichen Regionalbank und die Rolle von Kultur, Werten und strategischer Mitgestaltung in Zeiten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Sie erklärt, warum High Performance keine kurzfristige Spitzenleistung, sondern ein langfristiger Marathon ist – getragen von klaren Werten, starken Teams und aktiver MitarbeiterInnenbeteiligung.

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob
EmployPod #83 | Excelsior Hotel Ernst

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 22:25


Arbeiten im Excelsior Hotel Ernst: Tradition, Teamgeist und Karrierechancen im 5‑Sterne‑LuxushotelIn dieser EmployPod‑Episode spricht Melanie Kräling, Director Human Resources & Quality, über ihre zwölfjährige Laufbahn im traditionsreichen Excelsior Hotel Ernst in Köln – einem privat geführten Grandhotel direkt gegenüber dem Dom.Melanie gibt einen persönlichen Einblick in die besondere Atmosphäre dieses Hauses, das seit über 160 Jahren für exzellenten Service und gelebte Gastfreundschaft steht. Sie erzählt, wie 190 Mitarbeitende aus 36 Nationen hier zusammenarbeiten, warum man sich als „Excelsior‑Familie“ versteht und wie man im Hotel sowohl in operativen Bereichen als auch in HR, Training oder Sales spannende Entwicklungsmöglichkeiten hat.Die Episode beleuchtet,welche Werte und Führungsprinzipien den Arbeitsalltag prägen,wie individuelle Entwicklung durch Trainings, Workshops und Austauschprogramme gefördert wird,welche Benefits Mitarbeitende erwarten können – von Gesundheitsangeboten bis zu besonderen Jubiläumsgeschenken,und weshalb auch Auszubildende und Quereinsteiger echte Chancen zur Mitgestaltung erhalten.Melanie betont: Wer Gastgeberin oder Gastgeber mit Herz ist, sollte keine Scheu haben, sich zu bewerben.Mehr Informationen zu offenen Stellen finden Sie hier:Karriere im Excelsior Hotel Ernst

Mach dis Ding
#427 - Firma gekauft, Mitarbeiter verloren, Struktur umgebaut und trotzdem war es richtig

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 69:38


Manuel Villiger hat nicht gegründet, sondern ein Unternehmen übernommen. 2019 entschied er sich, das Blaser Baumanagement zu kaufen, welches er inzwischen vollständig führt. Sein Ziel: aus einer klassischen KMU-Struktur eine moderne, selbstorganisierte Firma machen. Weniger Chef, mehr Eigenverantwortung. Mehr Freiheit, mehr Mitgestaltung. Doch heute sagt er: „Ich würde einiges anders machen.“

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Klar führen: Wie gebe ich Struktur in volatilen Phasen? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 16:10


Wenn Teams Halt suchen, zählt jede Silbe – vor allem in stürmischen Zeiten. Vanessa Laszlo zeigt, wie Führung mit klarer Kommunikation Orientierung gibt, bevor Unsicherheit zur Belastung wird. Statt Schönfärberei liefert sie Werkzeuge für Struktur, Haltung und Präsenz: wie echte Nähe entsteht, wann Informationen kraftvoll wirken und warum klare Worte mehr Vertrauen schaffen als perfekte Pläne. Eine Folge für alle, die Wandel kraftvoll gestalten wollen. Du erfährst... …warum klare Kommunikation in volatilen Phasen entscheidend bleibt …wie du dein Team mit Empathie und strategischer Kommunikation stärkst …welche Rolle die Trias aus zu wenig, zu spät und zu positiv spielt …wie du Raum für Mitgestaltung und Selbstwirksamkeit im Team schaffst __________________________ ||||| PERSONEN |||||

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
#122 - Du bist nicht hier um zu funktionieren, sondern um etwas zu bewirken

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 3:46 Transcription Available


Weißt du noch, wie sich dein erster Tag angefühlt hat?Unsicherheit, Zurückhaltung, der Wunsch, bloß nichts falsch zu machen. Diese Gefühle haben neue Kolleg:innen heute immer noch und du kannst das ändern.In dieser Episode erfährst du, wie du aus neuen Mitarbeitenden echte Mitgestalter machst – vom ersten Tag an. Drei Minuten. Ein Impuls, der Wirkung zeigt. Anhören und anwenden. ______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

In unserer heutigen Folge der Case-Klinik nehmen wir euch mit in eine echte Herausforderung aus der Praxis: Eine HR-Business-Partnerin schildert ihren Frust über eine Geschäftsführungsklausur, in der Selbstorganisation geübt werden sollte – und alles im Stillstand versank. „Bewegt eure Ärsche!“ – so treffend beschreibt sie das Gefühl, wenn Beteiligung ausbleibt.

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #142 - Case Clinic: Bewegt eure Ärsche!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 41:51


In unserer heutigen Folge der Case-Klinik nehmen wir euch mit in eine echte Herausforderung aus der Praxis: Eine HR-Business-Partnerin schildert ihren Frust über eine Geschäftsführungsklausur, in der Selbstorganisation geübt werden sollte – und alles im Stillstand versank. „Bewegt eure Ärsche!“ – so treffend beschreibt sie das Gefühl, wenn Beteiligung ausbleibt.

7 Gute Gründe
Beteiligungsprozesse, Demokratie und Gremienarbeit im Roten Kreuz [7GG99]

7 Gute Gründe

Play Episode Listen Later May 23, 2025 171:01


Das Deutsche Rote Kreuz ist eine föderale Organisation, was auch bedeutet, dass auf vielen Verbandsebenen Beteiligung an der Basis und in Gremien organisiert werden muss. Das klingt ein bißchen trocken und ist zugleich eine Chance für Mitgestaltung und eigene Entwicklung. Wie das konkret aussehen kann, bespricht Gabriel mit Laura Jäger, Landesleiterin des Jugendrotkreuzes im Landesverband Baden-Württemberg. Unter anderem geht es um verschiedene Gremien, in denen Laura Mitglied ist und vor allem um Gremien und Beteiligungsprozesse, die sie selbst im Jugendrotkreuz gestaltet. Wir sprechen auch über Rahmenbedingungen von Beteiligung und ihren eigenen Weg vom Gruppenkind in die Landesleitung und was sie dabei gelernt hat. Außerdem sprechen wir über Methoden und Kultur zur Beteiligung, die Strategie des Landesverbandes und die Lautstark-Kampagne als konkrete Beispiele für Beteiligung im Verband und über das Supercamp des Jugendrotkreuzes. Spätestens nach dieser Folge habt ihr hoffentlich alle Lust, das Rote Kreuz und Gesellschaft überhaupt mitzugestalten!

People Culture Podcast
#72 - Veränderung im Kopf – Was Kulturwandel mit unserem Gehirn macht mit Sebastian Purps-Pardigol

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2025 77:59


Veränderung im Kopf – Was Kulturwandel mit unserem Gehirn machtIn dieser Episode ist Sebastian Purps-Pardigol zu Gast – Experte für Kulturwandel, Führung und Transformation, der neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Veränderungsprozessen verbindet. Gemeinsam sprechen wir darüber, was bei Veränderungen im Gehirn passiert, warum Veränderung oft Stress auslöst, und wie Führungskräfte darauf achtsam und wirksam reagieren können.Wir sprechen über:Neurowissenschaft trifft Führung: Was genau passiert im Gehirn, wenn sich Dinge verändern – und welche Botenstoffe werden dabei ausgeschüttet?Selbstreflexion durch Hirnforschung: Warum das Wissen über unser Gehirn hilft, eigene Muster zu erkennen, die Wahrnehmung besser zu verstehen und bewusster zu führen.Verbundenheit als Schlüssel: Das Gehirn sucht nach Sicherheit und Zugehörigkeit – gerade in Veränderungsprozessen ist das Gefühl von Verbindung essenziell. Fehlt sie, zeigt sich das auch körperlich.Verstehbarkeit erzeugen: Warum es sinnvoll ist, Dinge immer wieder zu erklären, um dem Gehirn Zeit zu geben, neue Informationen zu verarbeiten – besonders in Zeiten des Wandels.Beteiligung statt Verordnung: Was passiert im Gehirn, wenn Mitarbeitende aktiv an Veränderungen beteiligt werden – und wie das positive Effekte auf Motivation, Potenzialentfaltung und Mitgestaltung hat.Diese Episode verbindet Hirnforschung mit praktischer Führungsarbeit und zeigt, wie wir durch ein besseres Verständnis des menschlichen Gehirns Veränderung menschlicher, nachhaltiger und erfolgreicher gestalten können.Jetzt reinhören & Kulturwandel mit Köpfchen angehen.Und hier ist der Kontakt zu Sebastian: Website + Bücher: https://sebastian-purps-pardigol.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-purps-pardigol/

ZEIT. GEMEINSAM. ERLEBEN.  Der Europa-Park Podcast
Ein persönliches Gespräch mit Jürgen Mack

ZEIT. GEMEINSAM. ERLEBEN. Der Europa-Park Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 29:28


Inhaber Jürgen Mack im Gespräch über die und seine persönliche Erfolgsgeschichte von 50 Jahren Europa-Park.Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des Familienunternehmens und sprechen mit Jürgen Mack, Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park. In einem persönlichen Gespräch erzählt der Kaufmann der Familie über seinen Werdegang.So erinnert sich Jürgen Mack, wie er mitten in den Abiturprüfungen steckte, als sein Vater und Bruder den Europa-Park eröffneten. Er erzählt, wie er nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens in das Familienunternehmen einstieg. Welche Attraktion liegt ihm durch aktive Mitgestaltung besonders am Herzen? In dieser Folge erfahrt ihr endlich auch mal etwas Persönliches: Wie entspannt er nach einem stressigen Arbeitstag oder wo macht der Inhaber am liebsten Urlaub? Zudem gibt es Einblicke über die Familie Mack als Unternehmerfamilie, insbesondere über den Generationswechsel. Die Liquidität des Unternehmens, die Prozessoptimierung mit dem stetigen Wachstum und die Entwicklung des Europa-Park Erlebnis-Resort zu einer Kurzreisedestination. Das und noch viel mehr in der aktuellen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben. Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europapark.de/de/EUROPARadio-StreamUnsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
KI, Mensch & Seele | Eine psychospirituelle Betrachtung | Folge 32

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 45:57


► Zur Life Trust Guide Ausbildung: https://www.homodea.com/life-trust-guide► Herzlich willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts Human Future Movement.In dieser Episode möchte ich dich einladen, mit mir gemeinsam eine tiefgehende und dringende Frage zu betrachten: Was bedeutet es, in einer Zeit der künstlichen Intelligenz ein bewusster Mensch zu sein?► Immer wieder werde ich gefragt, warum ich mich in meiner Arbeit – und speziell in unserer neuen Life Trust Guide Ausbildung – so intensiv mit dem Thema KI auseinandersetze. Die Antwort ist einfach: Weil ich zutiefst davon überzeugt bin, dass wir uns als Menschheit genau jetzt mit dieser epochalen Veränderung bewusst beschäftigen müssen.► In dieser Folge teile ich mit dir:Warum KI weit mehr ist als nur ein technischer Trend – und warum wir ihr mit Respekt und Bewusstheit begegnen sollten.Welche Auswirkungen KI schon heute auf unsere Entscheidungsfreiheit, unsere Aufmerksamkeit und unser Selbstbild hat – oft subtil und dennoch tiefgreifend.Warum es nicht mehr reicht, einfach nur mitzuhalten – sondern warum wir lernen müssen, inmitten der Beschleunigung präsent und innerlich verankert zu bleiben.Weshalb wir als Coaches, Pädagog:innen, Therapeut:innen oder Führungskräfte genau jetzt neue Kompetenzen brauchen – um nicht nur mit KI zu arbeiten, sondern auch bewusst mit ihr zu leben.Wie wir in der Life Trust Guide Ausbildung einen einzigartigen Weg gehen: KI zu integrieren, ohne unsere Menschlichkeit zu verlieren – als Botschafter:innen einer neuen Zeit.► Diese Episode ist kein Technikvortrag. Es ist eine Einladung zur Innenschau, zur Reflexion und zur bewussten Mitgestaltung unserer Zukunft – mit offenem Herzen, klarem Verstand und einer tiefen Liebe zum Menschsein.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus: https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#HumanFutureMovement#KünstlicheIntelligenz#LifeTrustGuide#Bewusstseinsentwicklung#SpiritualitätUndTechnologie

ArztSein
84 I Organisation im Assistent:innen-Team - Wieso Sprecher:innen so wertvoll sind

ArztSein

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 55:27


Am Boden geblieben | Der Comedy-Podcast

Podcastzeit mit Michael und Manuel.Einladung zur kreativen Mitgestaltung der Intros.Wartung des Autos als lose Empfehlung.Unterschiedliche Ansätze zur Kilometerverfolgung.Persönliche Vorlieben bei Automarken.Erfahrungen mit Unfällen und deren Folgen.Humorvolle Anekdoten über Autoreisen.Die Bedeutung von Freundschaft in schwierigen Situationen.Kreative Unfälle und deren Auswirkungen.Reflexion über vergangene Erlebnisse im Straßenverkehr. Die Farbe des ersten Autos kann prägend sein.Leasing kann eine interessante Option sein.Wertverlust ist ein wichtiger Faktor beim Autokauf.Technisches Wissen kann bei Problemen helfen.Traumautos sind oft nostalgisch geprägt.Die persönliche Beziehung zu Autos ist individuell.Kredite können für Autokäufe notwendig sein.Die Wahl des Autos spiegelt oft den Lebensstil wider.Verkehrsrechtliche Fragen sind komplex und interessant.Ein gutes Auto muss nicht teuer sein. Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Heute im Fokus: Agiles Theater – Wenn Partizipation nur gespielt istIn vielen Organisationen wird Agilität eingeführt – neue Rollen, neue Prozesse, neue Begriffe. Doch oft bleibt alles beim Alten. Entscheidungen werden weiter zentral getroffen, echte Mitgestaltung bleibt aus. Das Ergebnis: Frustration, Misstrauen und eine Organisation im Stillstand.In unserer heutigen Case-Clinic-Folge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld über eine anonyme Fallzuschrift aus der Praxis: Ein Unternehmen, das auf Agilität setzt – zumindest auf dem Papier. Hinter dem Vorhang bleibt alles wie vorher. Agiles Theater eben.Im Zentrum steht die Frage:

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #138 - Case Clinic: Agiles Theater

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 42:05


Heute im Fokus: Agiles Theater – Wenn Partizipation nur gespielt istIn vielen Organisationen wird Agilität eingeführt – neue Rollen, neue Prozesse, neue Begriffe. Doch oft bleibt alles beim Alten. Entscheidungen werden weiter zentral getroffen, echte Mitgestaltung bleibt aus. Das Ergebnis: Frustration, Misstrauen und eine Organisation im Stillstand.In unserer heutigen Case-Clinic-Folge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld über eine anonyme Fallzuschrift aus der Praxis: Ein Unternehmen, das auf Agilität setzt – zumindest auf dem Papier. Hinter dem Vorhang bleibt alles wie vorher. Agiles Theater eben.Im Zentrum steht die Frage:

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #138 - Case Clinic: Agiles Theater

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 42:05


Heute im Fokus: Agiles Theater – Wenn Partizipation nur gespielt istIn vielen Organisationen wird Agilität eingeführt – neue Rollen, neue Prozesse, neue Begriffe. Doch oft bleibt alles beim Alten. Entscheidungen werden weiter zentral getroffen, echte Mitgestaltung bleibt aus. Das Ergebnis: Frustration, Misstrauen und eine Organisation im Stillstand.In unserer heutigen Case-Clinic-Folge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld über eine anonyme Fallzuschrift aus der Praxis: Ein Unternehmen, das auf Agilität setzt – zumindest auf dem Papier. Hinter dem Vorhang bleibt alles wie vorher. Agiles Theater eben.Im Zentrum steht die Frage:

Bau Dir Deine Zukunft
#256 - Vom Management zur Mitgestaltung: Patrick Röhrnbacher über moderne Führung

Bau Dir Deine Zukunft

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 36:02


In dieser Episode von "Bau dir deine Zukunft" ist Patrick Röhrnbacher zu Gast. Als Site Director bei Dätwyler Pharma Packaging gibt er wertvolle Einblicke in moderne Führung und die Bedeutung von Werten in Unternehmen.

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #256 - Vom Management zur Mitgestaltung: Patrick Röhrnbacher über moderne Führung

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 36:02


In dieser Episode von "Bau dir deine Zukunft" ist Patrick Röhrnbacher zu Gast. Als Site Director bei Dätwyler Pharma Packaging gibt er wertvolle Einblicke in moderne Führung und die Bedeutung von Werten in Unternehmen.

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #256 - Vom Management zur Mitgestaltung: Patrick Röhrnbacher über moderne Führung

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 36:02


In dieser Episode von "Bau dir deine Zukunft" ist Patrick Röhrnbacher zu Gast. Als Site Director bei Dätwyler Pharma Packaging gibt er wertvolle Einblicke in moderne Führung und die Bedeutung von Werten in Unternehmen.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Politik im Alltag - Für uns Menschen mit Behinderung eine Pflicht?

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 77:15 Transcription Available


In der 243. Ausgabe des IGEL Podcasts und der 22. Folge der Rubrik Sonntag trifft IGEL begrüßt Sascha Lang die großartige Jennifer Sonntag. Die beiden sprechen über Saschas 50. Geburtstag, seinen persönlichen Werdegang und die Bedeutung von Sichtbarkeit in der Inklusionsbewegung. Zudem diskutieren sie über die Bundestagswahl in Deutschland, Barrierefreiheit beim Wählen und strukturelle Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen. Jennifer erzählt von ihren Erfahrungen mit politischen Machtstrukturen und wie Inklusion oft nur oberflächlich funktioniert. Sascha betont, dass wahre Veränderung nur durch kollektives Engagement erreicht werden kann. Gemeinsam rufen sie zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft auf und hinterfragen, ob Inklusion wirklich gelebt wird oder oft nur als Schlagwort dient. Ein inspirierendes Gespräch über Herausforderungen, Erfolge und den Mut, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen. Kontakt zu uns über:sonntagtrifftigel@inklusator.com Links zu Jennifer Sonntag:www.Jennifer-Sonntag.de www.blindverstehen.de Facebook: https://www.facebook.com/jennifersonntaginklusionsbotschafterin/ Instagram: Links zum Inklusator:www.inklusator.com HINWEIS: die verfügbare Transkription ist mit KI erstellt. Wir garantieren nicht für Perfektion

DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Episode #27 / Medizinische CED-Sprechstunde - Hilfe am Telefon!

DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 13:14


In dieser Episode freuen wir uns, einen der führenden Spezialisten für Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED) in Österreich begrüßen zu dürfen: Univ. Prof. Dr. Harald Vogelsang. Als erfahrener Gastroenterologe und Hepatologe hat er sich seit Jahrzehnten der Behandlung und Forschung von Erkrankungen des Verdauungstrakts gewidmet, mit einem besonderen Fokus auf Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Von 1990 bis 2020 leitete Prof. Vogelsang die CED-Ambulanz am renommierten AKH Universitätsklinikum Wien. Seine Expertise hat nicht nur zur Verbesserung der medizinischen Versorgung beigetragen, sondern auch zur Weiterentwicklung der Forschung im Bereich CED. Zudem spielte er eine zentrale Rolle in verschiedenen Arbeitsgruppen der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH). Ein besonderes Highlight in seiner Karriere war die Mitgestaltung der Initiative *CED-Kompass* in den Jahren 2017 und 2018. Ziel dieser Plattform war es, Patient:innen umfassendes, qualitätsgeprüftes Wissen zu CED zu bieten und kostenfreie Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Seit November 2020 bietet Prof. Vogelsang eine monatliche medizinische Telefonsprechstunde für CED-Betroffene an und nutzt so telemedizinische Lösungen, um den Zugang zu kompetenter Beratung zu erleichtern. In dieser Episode sprechen wir mit Univ. Prof. Dr. Harald Vogelsang über seine langjährige Erfahrung in der Betreuung von CED-Patient:innen sowie über die wachsende Bedeutung von Telemedizin in der modernen Versorgung. Wir wünschen euch gute Unterhaltung!

HRM-Podcast
Werte-Impulse mit Dr. Ulrich Vogel | Personaldiagnostik Insights – Leadership, Assessments und Personalentwicklung: #82 Die Bundestagswahl als Werte-Kompass: Ein Blick hinter die Kulissen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 22:34


In dieser Episode von Werte-Impulse dreht sich alles um die Bundestagswahl und die Werte, die dabei eine Rolle spielen. Ich beleuchte, welche grundlegenden Prinzipien unsere Demokratie prägen und warum die Wahlbeteiligung so entscheidend ist. Anhand dreier zentraler Wertepaarungen – Sicherheit und Freiheit, wechselseitige Hilfe vs. eigene Lösungen sowie Liebe und Verantwortung – zeige ich auf, wie diese unser politisches Denken beeinflussen. Die wachsende Zahl der Nichtwähler ist ein Warnsignal, denn Demokratie funktioniert nur, wenn wir uns aktiv beteiligen. Zudem analysiere ich die politischen Parteien und die gesellschaftlichen Dynamiken, die Extremismus begünstigen. Abschließend rufe ich dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und die Wahl als Chance zur Mitgestaltung zu begreifen. Denn eine funktionierende Demokratie braucht mündige, engagierte Bürger.Yuval Noah Harari:https://www.amazon.es/NEXUS-Informationsnetzwerke-k%C3%BCnstlichen-Intelligenz-Bestsellersdp/3328603751ref=asc_df_3328603751mcid=e5bf9f0753a438939a14e340eedd66db&tag=googshopes-21&linkCode=df0&hvadid=704482401562&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=16203534474609554824&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9213329&hvtargid=pla-2274155389826&psc=1&gad_source=1Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Werte, Bundestagswahl, Demokratie, Wahlbeteiligung, politische Extreme, Verantwortung, Parteien, Freiheit, Sicherheit, Gesellschaft

HRM-Podcast
Werte-Impulse mit Dr. Ulrich Vogel | Personaldiagnostik Insights – Leadership, Assessments und Personalentwicklung: #82 Die Bundestagswahl als Werte-Kompass: Ein Blick hinter die Kulissen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 22:34


In dieser Episode von Werte-Impulse dreht sich alles um die Bundestagswahl und die Werte, die dabei eine Rolle spielen. Ich beleuchte, welche grundlegenden Prinzipien unsere Demokratie prägen und warum die Wahlbeteiligung so entscheidend ist. Anhand dreier zentraler Wertepaarungen – Sicherheit und Freiheit, wechselseitige Hilfe vs. eigene Lösungen sowie Liebe und Verantwortung – zeige ich auf, wie diese unser politisches Denken beeinflussen. Die wachsende Zahl der Nichtwähler ist ein Warnsignal, denn Demokratie funktioniert nur, wenn wir uns aktiv beteiligen. Zudem analysiere ich die politischen Parteien und die gesellschaftlichen Dynamiken, die Extremismus begünstigen. Abschließend rufe ich dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und die Wahl als Chance zur Mitgestaltung zu begreifen. Denn eine funktionierende Demokratie braucht mündige, engagierte Bürger.Yuval Noah Harari:https://www.amazon.es/NEXUS-Informationsnetzwerke-k%C3%BCnstlichen-Intelligenz-Bestsellersdp/3328603751ref=asc_df_3328603751mcid=e5bf9f0753a438939a14e340eedd66db&tag=googshopes-21&linkCode=df0&hvadid=704482401562&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=16203534474609554824&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9213329&hvtargid=pla-2274155389826&psc=1&gad_source=1Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Werte, Bundestagswahl, Demokratie, Wahlbeteiligung, politische Extreme, Verantwortung, Parteien, Freiheit, Sicherheit, Gesellschaft

Das Interview von MDR AKTUELL
Sachsen: BSW fordert Mitgestaltung bei Regierungsarbeit

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 5:08


Sachsens Regierungsparteien CDU und SPD setzen auf Zusammenarbeit mit der Opposition. Die BSW-Landesvorsitzende Sabine Zimmermann mahnt, der sogenannte Konsultationsmechanismus dürfe keine Einbahnstraße sein.

SEOPRESSO PODCAST
K.I. entlang der Marketing-Wertschöpfungskette mit Jan Schoenmakers | Ep.184.

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 38:55


In dieser Diskussion reflektieren Jan Schoenmakers (MD Hase & Igel) und Bjoern über die Rolle von KI im Marketing. Sie betonen die Bedeutung von tiefgreifendem Lernen und Austausch auf Veranstaltungen, die den Teilnehmern ermöglichen, sich fachlich weiterzuentwickeln. Jan erklärt, wie KI die Marketing-Wertschöpfungskette optimieren kann, indem sie Prozesse effizienter gestaltet und die Qualität der Ergebnisse verbessert. Gleichzeitig werden die Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Lösungen, insbesondere in Bezug auf Datenqualität und Vertrauen, thematisiert. Die Diskussion schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der KI im Marketing und die Notwendigkeit, nicht nur Konsumenten, sondern auch aktive Gestalter der Technologie zu sein. In dieser Diskussion wird die Bedeutung von Datenqualität und ROI im Marketing hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit, dass Unternehmen tiefer in die Nutzung von KI eintauchen müssen. Die Zukunft des Marketings wird durch KI revolutioniert, was zu höheren Anforderungen an Marketer führt. Zudem wird die Notwendigkeit eines Umdenkens in den Preismodellen von Agenturen betont, um den Veränderungen durch KI gerecht zu werden. Takeaways Die OMX-Konferenz bietet eine tiefgehende Lernerfahrung. KI kann die Effizienz in der Marketing-Wertschöpfungskette erheblich steigern. Es ist wichtig, die richtige Art von KI für spezifische Probleme zu wählen. Analytische KI und generative KI sollten kombiniert werden. Die Geschwindigkeit der Prozesse kann durch KI dramatisch erhöht werden. Herausforderungen bei der Datenqualität sind entscheidend für den Erfolg von KI. Die Konsumhaltung gegenüber KI kann gefährlich sein. Es ist wichtig, die Funktionsweise von KI zu verstehen. Die Zukunft der KI im Marketing erfordert aktive Mitgestaltung. KI kann helfen, bessere Prognosen und Strategien zu entwickeln. Datenqualität ist entscheidend für den ROI. Unternehmen müssen tiefer lernen, um KI effektiv zu nutzen. Explainability ist essentiell für die Akzeptanz von KI. KI wird Marketing revolutionieren und effizienter machen. Die Jobs im Marketing werden anspruchsvoller und besser bezahlt. Authentizität wird das Premium-Segment der Zukunft. KI ist ein Supercharger für Marketingprozesse. Marketer benötigen mehr Technikverständnis und strategisches Denken. Agenturen müssen sich auf Festpreise umstellen. Die Zukunft gehört den echten Menschen im Marketing. Chapters 00:00 Einführung und Veranstaltungseindruck 05:57 Optimierung durch KI: Prozesse und Effizienz 11:54 Zukunft der KI im Marketing und ihre Auswirkungen 18:49 Datenqualität und ROI im Marketing 26:11 Die Zukunft des Marketings durch KI 36:29 Preismodelländerungen im Agenturbusiness

SCHWARZ, LEICHT, SCHWER
#82 Vom Stolperstein zum Meilenstein

SCHWARZ, LEICHT, SCHWER

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 19:30


Veränderungen sind ein Teil unseres Lebens – ob im Beruf, im Alltag oder in persönlichen Beziehungen. Doch eines ist sicher: Sie rufen oft Widerstände hervor. Warum das so ist und wie wir diese Widerstände erfolgreich überwinden können, darum geht es in dieser Episode. Bettina erzählt die eine persönliche Geschichte über die Überwindung von Widerständen und die Learnings daraus. Du kannst in dieser Episode auch erfahren, warum Widerstände ein natürlicher Teil von Veränderungsprozessen sind warum Ängste wichtig sind und wie sie bewältigen kannst. Was kannst du aus dieser Episode mitnehmen? Warum empathische Kommunikation wichtig ist und wie du durch Zuhören Vertrauen aufbaust. Wie du durch Mitgestaltung und Transparenz Ängste abbaust. Warum es so wichtig ist, Menschen Zeit und Unterstützung zu geben, um Veränderungen anzunehmen. Veränderung ist der erste Schritt zu Wachstum – und diese Reise gehst du nicht alleine. Abonniere diesen Podcast, damit du keine wertvollen Impulse, inspirierenden Geschichten und praktischen Tipps für deinen persönlichen und beruflichen Wandel verpasst. Sei dabei, wenn wir lernen, Widerstände nicht nur zu überwinden, sondern sie in Stärke zu verwandeln. Deine Reise beginnt hier und jetzt. Viel Spaß beim Hören und Entdecken.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Wie kann Gewalt gegen Frauen und Mädchen abgebaut werden – Internationaler Tag zur Beseitigung der Gewalt an Frauen und Mädchen

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 44:38


In dieser besonderen Folge anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen widmen wir uns einem oft übersehenen Thema: Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderung.Unsere Gästinnen:Nina Becker vom Projekt COBRA, einer Koordinations- und Beratungsstelle für Frauen und Mädchen mit Behinderung in Rheinland-Pfalz.Ellen Kubica, Landesbehindertenbeauftragte von Rheinland-Pfalz, die sich leidenschaftlich für die Stärkung und den Schutz von Frauen mit Behinderung einsetzt.Themen der Folge:Herausforderungen, mit denen Frauen und Mädchen mit Behinderung konfrontiert sind.Strukturelle Gewalt und die Rolle von Einrichtungen.Empowerment-Ansätze durch Projekte wie COBRA.Die Bedeutung von Frauenbeauftragten in Einrichtungen und deren aktive Mitgestaltung von Gewaltschutzkonzepten.Warum die Sensibilisierung von Gesellschaft, Politik und Einrichtungen ein Schlüssel ist.Habt ihr Fragen oder Anregungen? Kontaktiert uns oder unsere Gäste über die Links in den Shownotes! #Inklusion #Gewaltprävention #FrauenMitBehinderung Hier geht es zur Website von Cobra:https://www.zsl-mainz.de/angebote/frauenberatung-kobra Und hier zur Landesbehindertenbeauftragten aus Rheinland-Pfalzhttps://mastd.rlp.de/ministerium/landesbeauftragte-fuer-die-belange-von-menschen-mit-behinderungen Mehr zum IGEL-Podcast gibt es hier:www.inklusator.com

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#58 Zurück in Ahe: Gespräch mit Ortsbürgermeister Winfried Kösters über Strukturwandel und Zukunftsperspektiven

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 52:23


Wir sind zurück in Ahe bei Bergheim, einem Ort im rheinischen Braunkohlerevier, und haben Ortsbürgermeister Winfried Kösters zu einem erneuten Gespräch eingeladen. Was hat sich seit unserem letzten Treffen in seiner Ortschaft getan? Ahe ist ein Ort, der durch den Strukturwandel und die sozialen Herausforderungen in der Region geprägt ist – aber auch durch Zusammenhalt, Engagement und Gemeinschaft.Ein besonders positives Zeichen für die Verbundenheit der Aher Bürger ist die Stadrallye Ahe, eine Veranstaltung mit 19 Stationen, die das aktive Engagement der Menschen in ihrer lokalen Gemeinschaft fördert. Die Rallye wurde bewusst niedrigschwellig und inklusive gestaltet, um den Austausch und die Kommunikation zwischen verschiedenen Altersgruppen, sozialen Schichten und kulturellen Hintergründen zu fördern.In unserem Gespräch mit Herrn Kösters geht es auch um den Braunkohleausstieg und den damit verbundenen Strukturwandel in der Region. Diese bedeutende Herausforderung, bietet jedoch auch Chancen für neue Perspektiven, Arbeitsplätze und wirtschaftliche Entwicklung. Besonders hervorzuheben ist die Ansiedlung neuer Unternehmen, wie das geplante Werk eines Hightech-Giganten, das 2.500 Arbeitsplätze schaffen soll.Neben den Chancen spricht Herr Kösters auch die Herausforderungen an: Integration, Demografischer Wandel, Kinderbetreuung, medizinische Versorgung und Wohnraumschaffung sind zentrale Themen, die adressiert werden müssen. Auch braucht es Innovationen und gute Ideen um eine Weiterentwicklung in der Region zu fördern.Und sprechen wir über die Bedeutung von demokratischer Mitgestaltung und Bürgerbeteiligung in der Politik. Veränderung beginnt bei uns selbst, und politische sowie gesellschaftliche Mitgestaltung erfordert den Mut, den Status quo zu hinterfragen und Verantwortung zu übernehmen. Es ist an der Zeit, nicht nur zuzuschauen, sondern aktiv die Zukunft zu gestalten.Wir freuen uns auf Eure Meinung zu dieser Folge und eine Sternebewertung auf Eurer Podcast-Plattform.Wir danken unserem Sponsor BFS health finance GmbH für die Unterstützung dieser Episodehttps://meinebfs.deLinks zu dieser EpisodeFehlende Richter führen zur Frei­las­sung von Gefangenenhttps://www.lto.de/recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-freilassung-mutmassliche-gewaltverbrecher-aus-untersuchungshaft-ueberlastung-justizArmut macht Kinder krankhttps://www.aekno.de/aerzte/rheinisches-aerzteblatt/ausgabe/artikel/2024/september-2024/armut-macht-kinder-krank Bergheim Ahehttps://www.ahe-info.deHostDr. med. Tobias Gantnerhttps://tobias-gantner.comhttps://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #118 - Jean-Philipp Hagmann - Innovation Skills

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 23:51


Wie gelingt echte Innovation in Organisationen? In dieser Episode spreche ich mit Jean-Philippe Hagmann – Innovationsberater, Autor, Keynote-Speaker und Dozent – über radikale Ansätze zur Förderung echter Innovation. Statt Symbolik und „Innovationstheater“ geht es ihm um echte Wandelprozesse und die strukturelle Förderung kreativer, flexibler Reaktionen auf Veränderungen. Jean-Philippe zeigt, wie bedeutsam wirkungsvolle Strukturen sind, die Innovation erst möglich machen. Weitere Themen im Gespräch: Die Schlüsselrolle von Führung und Mut in Innovationsprozessen „Exnovation“: Überholtes loslassen, Neues schaffen Warum Innovationskompetenzen in Bildungsorganisationen entscheidend sind Wie Mitarbeitende zur aktiven Mitgestaltung eingeladen werden können

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #118 - Jean-Philipp Hagmann - Innovation Skills

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 23:51


Wie gelingt echte Innovation in Organisationen? In dieser Episode spreche ich mit Jean-Philippe Hagmann – Innovationsberater, Autor, Keynote-Speaker und Dozent – über radikale Ansätze zur Förderung echter Innovation. Statt Symbolik und „Innovationstheater“ geht es ihm um echte Wandelprozesse und die strukturelle Förderung kreativer, flexibler Reaktionen auf Veränderungen. Jean-Philippe zeigt, wie bedeutsam wirkungsvolle Strukturen sind, die Innovation erst möglich machen. Weitere Themen im Gespräch: Die Schlüsselrolle von Führung und Mut in Innovationsprozessen „Exnovation“: Überholtes loslassen, Neues schaffen Warum Innovationskompetenzen in Bildungsorganisationen entscheidend sind Wie Mitarbeitende zur aktiven Mitgestaltung eingeladen werden können

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#118 - Jean-Philipp Hagmann - Innovation Skills

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 23:51


Wie gelingt echte Innovation in Organisationen? In dieser Episode spreche ich mit Jean-Philippe Hagmann – Innovationsberater, Autor, Keynote-Speaker und Dozent – über radikale Ansätze zur Förderung echter Innovation. Statt Symbolik und „Innovationstheater“ geht es ihm um echte Wandelprozesse und die strukturelle Förderung kreativer, flexibler Reaktionen auf Veränderungen. Jean-Philippe zeigt, wie bedeutsam wirkungsvolle Strukturen sind, die Innovation erst möglich machen. Weitere Themen im Gespräch: Die Schlüsselrolle von Führung und Mut in Innovationsprozessen „Exnovation“: Überholtes loslassen, Neues schaffen Warum Innovationskompetenzen in Bildungsorganisationen entscheidend sind Wie Mitarbeitende zur aktiven Mitgestaltung eingeladen werden können

Alles Liebe, Erika
#93 - Selbstermächtigung und eigener Wirkungskreis

Alles Liebe, Erika

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 14:17


Bist du dir deiner Wirkungskraft voll bewusst? Schöpfst du die vielen Möglichkeiten der Einflussnahme und Mitgestaltung aus? Wohin richtest du deine Aufmerksamkeit und Energie? Der heutige Podcast lädt dich ein, deinen Wirkungskreis pro-aktiv und bewusst zu gestalten und zu erweitern. Viel Freude beim Hören! Die 7 Wege zur Effektivität - Covey, Stephen R.; Roethe, Angela; Bertheau, Nikolas; Proß-Gill, Ingrid - morawa.at Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 16: Wissensgerechtigkeit auf Wikipedia: Kunsthistoriker*innen gestalten mit

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 48:22


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit den Kunsthistorikerinnen Anna Gnyp und Maria Merseburger über das Verhältnis von Wikimedia und der Kunstgeschichte. Gemeinsam diskutieren sie, wie Wikipedia und Wikidata inzwischen zu wertvollen Ressourcen für kunsthistorische Forschung geworden sind und warum die aktive Mitgestaltung dieser Plattformen durch Fachwissenschaftler*innen unter dem Aspekt der Wissensgerechtigkeit wichtig ist. Dabei wird auch die Arbeit der AG Kuwiki vorgestellt, die mit mehreren Projekten die Sichtbarkeit kunsthistorischen Wissens auf Wikipedia fördert: Das „Living Handbook“ bietet eine Einführung in die Wikipedia-Arbeit für Kunsthistoriker. „Wikipedia in der Lehre“ zielt darauf ab, Studierende frühzeitig für die Plattform zu sensibilisieren und aktiv einzubinden. Und „Kuwiki Loves Monuments, too“ fördert die Dokumentation und Verbreitung von Bildern zu Denkmälern und Kulturgütern. Ein wichtiges Anliegen ist dabei die Wissensgerechtigkeit, um mehr Diversität auf Wikipedia und Wikimedia Commons zu erreichen.Das Gespräch beleuchtet auch die wachsende Bedeutung von Wikidata als datenbankgestützte Ressource, die zunehmend in digitalen kunsthistorischen Projekten genutzt wird. Anna und Maria zeigen auf, wie Museen, Archive und Bibliotheken von Wikidata und Wikimedia Commons profitieren können, um ihre Bestände öffentlich zugänglich zu machen und neue Vernetzungen zu schaffen. Abschließend plädieren sie für stärkere Kooperationen und „Best Practice“-Beispiele, die die Arbeit mit Wikimedia-Projekten in der Kunstwissenschaft festigen und bereichern können.Anna Gnyp, ist seit knapp zwei Jahren Mitglied der Arbeitsgemeinschaft. Aktuell ist sie Wissenschaftlerin im Datenkompetenzzentrum Sammlungen, Objekte, Datenkompetenz an der Humboldt-Universität Berlin. Das ist ein Verbundprojekt zum Aufbau eines Datenkompetenzzentrums für wissenschaftliche Universitätssammlungen.Dr. Maria Merseburger, ist seit Beginn im der AG KUwiki, hier unter dem Namen Karatecoop und aktuell Wissenschaftlerin am Museum für Kommunikation in Berlin.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702.Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de.

Politik mit Anne Will
Haben die Grünen ihre Chance vertan? Mit Ricarda Lang (Grüne)

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 70:01 Transcription Available


Die Grünen galten nach der letzten Bundestagswahl als Hoffnungsträger. Ihr erklärtes Ziel: Deutschland klimafreundlicher machen. Doch nach fast drei Jahren in der Ampel-Regierung haben sie erheblich an Unterstützung eingebüßt. Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg sowie bei der Europawahl fuhren die Grünen enttäuschende Ergebnisse ein. Haben die Grünen in der Bundesregierung ihre Chance auf Mitgestaltung und Klimaschutz vertan? Die Grünen seien in der politischen Debatte zu einem “bequemen Sündenbock” geworden, so formuliert es Ricarda Lang. Mit ihr diskutiert Anne Will in dieser Folge. Lang ist Bundesvorsitzende der Grünen, hat aber im September ihren Rücktritt angekündigt. Im Podcast erzählt sie von den Schlüsselmomenten, die sie zum Rücktritt bewegt haben, und spricht auch über ihre eigenen Versäumnisse. Sie habe zu viel Zeit damit verbracht, sich gegen Vorurteile zu wehren und sei schließlich vielleicht zu wenig authentisch gewesen. Ob die Grünen dennoch etwas bewirken konnten und was die Partei laut Ricarda Lang in Zukunft besser machen kann, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Das Interview wurde am Dienstag, 22. Oktober 2024, um 10:30 Uhr aufgezeichnet.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Juristin Prof. Daniela Winkler: So gelingt mehr Teilhabe in der Kommunalpolitik

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later May 16, 2024 37:03


Juristin Prof. Daniela Winkler beschäftigt sich mit der Verwaltung von Städten und Kommunen und der Mitgestaltung der Bewohnern und Bewohnerinnen. Sie lehrt den Studiengang "Planung und Partizipation".

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#51 Anne Rolvering von der DKJS - Plädoyer für radikale Ehrlichkeit

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later May 8, 2024 42:58


Anne Rolvering, als Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, verfolgt das Ziel, das Bildungssystem umfassend zu erneuern. Sie sieht Bildung als Mittel zur gesellschaftlichen Teilhabe und setzt sich besonders dafür ein, marginalisierte Gruppen und Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen zu unterstützen. Ihre Vision umfasst Bildungsstätten als Zentren der Innovation und Kreativität, die individuelle Talente fördern und zu aktiver Mitgestaltung in der Gesellschaft befähigen. In ihrer Rolle betont Rolvering die Notwendigkeit, alle relevanten Akteure in den Bildungsprozess einzubinden. Dies umfasst Lehrkräfte, Eltern, Bildungsbehörden und die Lernenden selbst. Durch Dialog und Kooperation strebt sie danach, dass die vielfältigen Stimmen im Bildungsbereich in die Entscheidungsfindung einfließen und Bildungsstätten zu Orten des gemeinschaftlichen und wertorientierten Lernens werden. Rolvering ist überzeugt davon, dass der Erfolg von Bildung eng mit den gesellschaftlichen Strukturen verknüpft ist, in denen sie stattfindet. Sie plädiert für politische und soziale Rahmenbedingungen, die konstruktives Lernen und gesellschaftliche Teilhabe fördern, um so kulturelle, soziale und wirtschaftliche Barrieren zu überwinden. Ihre Arbeit zielt darauf ab, durch Bildung jedem Kind und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sein volles Potenzial zu entfalten und aktiv an der Gestaltung einer inklusiven Zukunft mitzuwirken. ------------------------------------------------------------------ Musik: https://www.youtube.com/watch?v=inNBpizpZkE Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 186 - Tanja Godlewsky "Gender Design muss in die Lehre"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 38:34


Die Designerin Tanja Godlewskys setzt sich in ihrer wissenschaftlichen und praktischen Arbeit mit den aktuell geführten gesellschaftlichen Debatten auseinander und verbindet diese oft mit Bezügen in popkulturell relevante Kontexte. In zahlreichen interdisziplinären Projekten spannt die freie Kreativdirektorin die ihr Diplom in Köln an der KISD machte, den Bogen von klassischen gedruckten Editorialformaten über Messe- und Ausstellungskonzepte bis hin zu digitalen Anwendungen. Dabei liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit in der Konzeption von Corporate Designs und der Ausarbeitung visueller Identitäten. Dabei bedient sich Tanja Godlewsky an einer Bandbreite von Themen, die einen wichtigen Einfluss auf Design und Gesellschaft haben. So war sie z.B. bis Ende 2023 Teil eines inter- und transdisziplinären Teams welches sich mit der Frage beschäftigte, wie Menschen zu einer aktiven Mitgestaltung der Zukunft und der Transformation der Gesellschaft motiviert werden können. In dem Projekt „Urbane Xtopien–Freiräume der Zukunft“ hat sie mit anderen Wissenschftler:innen unter anderem den Todomat (Tod+ToDo+Automat) einwickelt, ein Automat an dem man seine Beerdigung und sein Vermächtnis konfiguriert und der heute im Museum für Sepulkralkultur in Kassel steht. Auch in ihren Ausstellungsbeiträgen und Publikationen setzt Tanja Godlewsky sich mit den Herausforderungen für zukunftsweisendes Design auseinander und lehrt seit vielen Jahren an verschiedenen Kunst- und Designhochschulen - sowohl in Bachelor- als auch in Masterstudiengängen und ist Jurorin für verschiedene Designpreise. Aktuell ist sie Professorin für Mediendesign an der IU Internationalen Hochschule in Essen und hat einen festen Lehrauftrag am Institut für Pop-Musik der Folkwang Universität der Künste, wo sie mit den Studierenden ihre visuellen Identitäten entwickelt. All diese Aktivitäten werden immer auch unter der Perspektive gendersensiblen Designs analysiert. In Seminaren, Vorträgen, Publikationen und Podcasts verfolgt sie das Ziel, die Relevanz und Chancen von gendersensibler Gestaltung zu verbreiten und die Möglichkeiten für Designer:innen und Unternehmen aufzuzeigen. Sie ist Gründungsmitglied des international Gender Design Network (iGDN) und Mitinitiatorin und Jurorin des internationalen Designpreises iphiGenia Gender Design Award. Dabei liegt ein Schwerpunkt ihres Interesses auf der Nachwuchsförderung und der Verleihung des Nachwuchspreises in dieser wichtigen Kategorie.

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Open Social Innovation für politischen und gesellschaftlichen Wandel – Philipp von der Wippel

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 82:16


Philipp von der Wippel ist Gründer von ProjectTogether, die für die Lösung großer Herausforderungen unserer Zeit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zusammen ins gemeinsame Handeln bringt! Mit ihm sprechen wir im #Zukunftsacker-Special des Helden und Visionäre-Podcasts zu enkelfähiger Politik. Die Basis seines heutigen Wirkens hat Philipp bereits während seines Engagements in Jugendorganisationen gelegt. Während eines Schüleraustauschs und einem Projekt zum Krieg in Syrien hat er das Potenzial von gesellschaftlichem Engagement kennengelernt. Im Anschluss daran hat er ProjectTogether mitgegründet und dort Open Social Innovation als gemeinsamen und institutionsübergreifenden Problemlösungsprozess für Deutschland maßgeblich mitgeprägt. Er hat Philosophie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaft an der Universität Oxford studiert. Spotlights aus dem gemeinsamen Gespräch Warum gibt es für die Mehrheit unserer gesellschaftlichen Herausforderungen nicht eine Lösung, sondern warum ist eine enge Verzahnung unterschiedlicher Lösungsansätze nötig? Wie könnte sich unser politisches System selbst sowie die Verwaltung, als Maschinenraum unserer Demokratie, durch Open Social Innovation weiterentwickeln? Warum wir mehr Wirkungsorientierung für unsere Staatsausgaben benötigen und ein Fehlen dieser Lösungen unserer gesellschaftlichen Herausforderungen bremst? Was hat die Handlungsfähigkeit des Staates mit dem aktuellen Zustand unserer Demokratie zu tun? Warum wird eine Weiterentwicklung unserer Verwaltung immer mehr zu einem politischen Prioritätsthema? Wie können wir mehr Menschen für die politische Mitgestaltung unserer aktuellen Umbruchphase begeistern und warum ist dies für ein Gelingen dieser so wichtig? Wie können klare politische Entscheidungen zu mehr Planungssicherheit führen und warum sollten wir mehr Akteure in die Umsetzung dieser einbinden? Du möchtest mitdiskutieren, wie wir unsere gesellschaftlichen Systeme auf mehr Enkelfähigkeit ausrichten? Dann bring dich am 04. Oktober beim Abschlussevent vom Zukunftsacker ein! Aus der Geschichte lernen Für die Gestaltung unserer aktuellen Umbruchphase lassen sich historische Parallelen aus der Industriellen Revolution ableiten. Auch damals haben die technologischen Umbrüche zu einer Vielzahl sozialer Innovationen geführt, damit der Wandel auf einen gesamtgesellschaftlichen Fortschritt einzahlt und die systemischen Probleme der damaligen Zeit zukunftsorientiert gelöst wurden. Genossenschaften, Gewerkschaften, Wohlfahrtsorganisationen, Kranken- und Unfallversicherung oder die gesetzliche Altersvorsorge, sind nur einige der Errungenschaften dieser Zeit. All diese Lösungen haben eines gemein: Wir haben gemeinsam zum Wohle aller angepackt! Über den Zukunftsacker Beim Zukunftsacker kombinieren wir 12 Podcast-Folgen und 3 Events für das Ermöglichen von mehr Enkelfähigkeit in unseren Systemen. Dabei geht es von der Land- und Ernährungswirtschaft über die Wirtschaft bis hin zur Politik. Neben der Inspiration und Diskussion steht die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze im Zentrum. Es ist ein Kooperationsprojekt von Markus Sauerhammer, Georg Staebner und social-startups.de (Social Startups Media). Das Projekt wurde durch die Unterstützung von 165 Unterstützer:innen der Crowdfunding-Kampagne ermöglicht.

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.
#245 Urlaub für die Augen – Floriade Expo 2022

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.

Play Episode Listen Later May 4, 2022 25:36


Die Floriade in Almere, Provinz Flevoland, ist eröffnet. Nicole Witte berichtet über das Schwerpunktthema „Growing Green Cites“. Es geht um die Stadt der Zukunft. Es geht um grüne Lösungen. Die Themen: Echte Weltausstellung über Gartenbau; Bäume auf dem Dach; Mit dem Wasserbus anreisen; Food-Forum Flevoland Pavillon; Deutscher Pavillon mit smart Armband zur Mitgestaltung; Bienen Flight Department; Welchen Pflanzen wachsen in den VAE?; Floriade am besten via Führung; Kindgerechte Floriade; Erste lebende Brücke; Doppemayr Gondel; Healthying the City: Bewusstere Lebensweise Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de