Podcasts about mitgestaltung

  • 119PODCASTS
  • 167EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mitgestaltung

Latest podcast episodes about mitgestaltung

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
KI, Mensch & Seele | Eine psychospirituelle Betrachtung | Folge 32

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 45:57


► Zur Life Trust Guide Ausbildung: https://www.homodea.com/life-trust-guide► Herzlich willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts Human Future Movement.In dieser Episode möchte ich dich einladen, mit mir gemeinsam eine tiefgehende und dringende Frage zu betrachten: Was bedeutet es, in einer Zeit der künstlichen Intelligenz ein bewusster Mensch zu sein?► Immer wieder werde ich gefragt, warum ich mich in meiner Arbeit – und speziell in unserer neuen Life Trust Guide Ausbildung – so intensiv mit dem Thema KI auseinandersetze. Die Antwort ist einfach: Weil ich zutiefst davon überzeugt bin, dass wir uns als Menschheit genau jetzt mit dieser epochalen Veränderung bewusst beschäftigen müssen.► In dieser Folge teile ich mit dir:Warum KI weit mehr ist als nur ein technischer Trend – und warum wir ihr mit Respekt und Bewusstheit begegnen sollten.Welche Auswirkungen KI schon heute auf unsere Entscheidungsfreiheit, unsere Aufmerksamkeit und unser Selbstbild hat – oft subtil und dennoch tiefgreifend.Warum es nicht mehr reicht, einfach nur mitzuhalten – sondern warum wir lernen müssen, inmitten der Beschleunigung präsent und innerlich verankert zu bleiben.Weshalb wir als Coaches, Pädagog:innen, Therapeut:innen oder Führungskräfte genau jetzt neue Kompetenzen brauchen – um nicht nur mit KI zu arbeiten, sondern auch bewusst mit ihr zu leben.Wie wir in der Life Trust Guide Ausbildung einen einzigartigen Weg gehen: KI zu integrieren, ohne unsere Menschlichkeit zu verlieren – als Botschafter:innen einer neuen Zeit.► Diese Episode ist kein Technikvortrag. Es ist eine Einladung zur Innenschau, zur Reflexion und zur bewussten Mitgestaltung unserer Zukunft – mit offenem Herzen, klarem Verstand und einer tiefen Liebe zum Menschsein.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus: https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#HumanFutureMovement#KünstlicheIntelligenz#LifeTrustGuide#Bewusstseinsentwicklung#SpiritualitätUndTechnologie

ArztSein
84 I Organisation im Assistent:innen-Team - Wieso Sprecher:innen so wertvoll sind

ArztSein

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 55:27


Am Boden geblieben | Der Comedy-Podcast

Podcastzeit mit Michael und Manuel.Einladung zur kreativen Mitgestaltung der Intros.Wartung des Autos als lose Empfehlung.Unterschiedliche Ansätze zur Kilometerverfolgung.Persönliche Vorlieben bei Automarken.Erfahrungen mit Unfällen und deren Folgen.Humorvolle Anekdoten über Autoreisen.Die Bedeutung von Freundschaft in schwierigen Situationen.Kreative Unfälle und deren Auswirkungen.Reflexion über vergangene Erlebnisse im Straßenverkehr. Die Farbe des ersten Autos kann prägend sein.Leasing kann eine interessante Option sein.Wertverlust ist ein wichtiger Faktor beim Autokauf.Technisches Wissen kann bei Problemen helfen.Traumautos sind oft nostalgisch geprägt.Die persönliche Beziehung zu Autos ist individuell.Kredite können für Autokäufe notwendig sein.Die Wahl des Autos spiegelt oft den Lebensstil wider.Verkehrsrechtliche Fragen sind komplex und interessant.Ein gutes Auto muss nicht teuer sein. Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Heute im Fokus: Agiles Theater – Wenn Partizipation nur gespielt istIn vielen Organisationen wird Agilität eingeführt – neue Rollen, neue Prozesse, neue Begriffe. Doch oft bleibt alles beim Alten. Entscheidungen werden weiter zentral getroffen, echte Mitgestaltung bleibt aus. Das Ergebnis: Frustration, Misstrauen und eine Organisation im Stillstand.In unserer heutigen Case-Clinic-Folge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld über eine anonyme Fallzuschrift aus der Praxis: Ein Unternehmen, das auf Agilität setzt – zumindest auf dem Papier. Hinter dem Vorhang bleibt alles wie vorher. Agiles Theater eben.Im Zentrum steht die Frage:

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #138 - Case Clinic: Agiles Theater

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 42:05


Heute im Fokus: Agiles Theater – Wenn Partizipation nur gespielt istIn vielen Organisationen wird Agilität eingeführt – neue Rollen, neue Prozesse, neue Begriffe. Doch oft bleibt alles beim Alten. Entscheidungen werden weiter zentral getroffen, echte Mitgestaltung bleibt aus. Das Ergebnis: Frustration, Misstrauen und eine Organisation im Stillstand.In unserer heutigen Case-Clinic-Folge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld über eine anonyme Fallzuschrift aus der Praxis: Ein Unternehmen, das auf Agilität setzt – zumindest auf dem Papier. Hinter dem Vorhang bleibt alles wie vorher. Agiles Theater eben.Im Zentrum steht die Frage:

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #138 - Case Clinic: Agiles Theater

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 42:05


Heute im Fokus: Agiles Theater – Wenn Partizipation nur gespielt istIn vielen Organisationen wird Agilität eingeführt – neue Rollen, neue Prozesse, neue Begriffe. Doch oft bleibt alles beim Alten. Entscheidungen werden weiter zentral getroffen, echte Mitgestaltung bleibt aus. Das Ergebnis: Frustration, Misstrauen und eine Organisation im Stillstand.In unserer heutigen Case-Clinic-Folge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld über eine anonyme Fallzuschrift aus der Praxis: Ein Unternehmen, das auf Agilität setzt – zumindest auf dem Papier. Hinter dem Vorhang bleibt alles wie vorher. Agiles Theater eben.Im Zentrum steht die Frage:

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #256 - Vom Management zur Mitgestaltung: Patrick Röhrnbacher über moderne Führung

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 36:02


In dieser Episode von "Bau dir deine Zukunft" ist Patrick Röhrnbacher zu Gast. Als Site Director bei Dätwyler Pharma Packaging gibt er wertvolle Einblicke in moderne Führung und die Bedeutung von Werten in Unternehmen.

Bau Dir Deine Zukunft
#256 - Vom Management zur Mitgestaltung: Patrick Röhrnbacher über moderne Führung

Bau Dir Deine Zukunft

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 36:02


In dieser Episode von "Bau dir deine Zukunft" ist Patrick Röhrnbacher zu Gast. Als Site Director bei Dätwyler Pharma Packaging gibt er wertvolle Einblicke in moderne Führung und die Bedeutung von Werten in Unternehmen.

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #256 - Vom Management zur Mitgestaltung: Patrick Röhrnbacher über moderne Führung

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 36:02


In dieser Episode von "Bau dir deine Zukunft" ist Patrick Röhrnbacher zu Gast. Als Site Director bei Dätwyler Pharma Packaging gibt er wertvolle Einblicke in moderne Führung und die Bedeutung von Werten in Unternehmen.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Politik im Alltag - Für uns Menschen mit Behinderung eine Pflicht?

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 77:15 Transcription Available


In der 243. Ausgabe des IGEL Podcasts und der 22. Folge der Rubrik Sonntag trifft IGEL begrüßt Sascha Lang die großartige Jennifer Sonntag. Die beiden sprechen über Saschas 50. Geburtstag, seinen persönlichen Werdegang und die Bedeutung von Sichtbarkeit in der Inklusionsbewegung. Zudem diskutieren sie über die Bundestagswahl in Deutschland, Barrierefreiheit beim Wählen und strukturelle Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen. Jennifer erzählt von ihren Erfahrungen mit politischen Machtstrukturen und wie Inklusion oft nur oberflächlich funktioniert. Sascha betont, dass wahre Veränderung nur durch kollektives Engagement erreicht werden kann. Gemeinsam rufen sie zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft auf und hinterfragen, ob Inklusion wirklich gelebt wird oder oft nur als Schlagwort dient. Ein inspirierendes Gespräch über Herausforderungen, Erfolge und den Mut, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen. Kontakt zu uns über:sonntagtrifftigel@inklusator.com Links zu Jennifer Sonntag:www.Jennifer-Sonntag.de www.blindverstehen.de Facebook: https://www.facebook.com/jennifersonntaginklusionsbotschafterin/ Instagram: Links zum Inklusator:www.inklusator.com HINWEIS: die verfügbare Transkription ist mit KI erstellt. Wir garantieren nicht für Perfektion

DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Episode #27 / Medizinische CED-Sprechstunde - Hilfe am Telefon!

DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 13:14


In dieser Episode freuen wir uns, einen der führenden Spezialisten für Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED) in Österreich begrüßen zu dürfen: Univ. Prof. Dr. Harald Vogelsang. Als erfahrener Gastroenterologe und Hepatologe hat er sich seit Jahrzehnten der Behandlung und Forschung von Erkrankungen des Verdauungstrakts gewidmet, mit einem besonderen Fokus auf Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Von 1990 bis 2020 leitete Prof. Vogelsang die CED-Ambulanz am renommierten AKH Universitätsklinikum Wien. Seine Expertise hat nicht nur zur Verbesserung der medizinischen Versorgung beigetragen, sondern auch zur Weiterentwicklung der Forschung im Bereich CED. Zudem spielte er eine zentrale Rolle in verschiedenen Arbeitsgruppen der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH). Ein besonderes Highlight in seiner Karriere war die Mitgestaltung der Initiative *CED-Kompass* in den Jahren 2017 und 2018. Ziel dieser Plattform war es, Patient:innen umfassendes, qualitätsgeprüftes Wissen zu CED zu bieten und kostenfreie Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Seit November 2020 bietet Prof. Vogelsang eine monatliche medizinische Telefonsprechstunde für CED-Betroffene an und nutzt so telemedizinische Lösungen, um den Zugang zu kompetenter Beratung zu erleichtern. In dieser Episode sprechen wir mit Univ. Prof. Dr. Harald Vogelsang über seine langjährige Erfahrung in der Betreuung von CED-Patient:innen sowie über die wachsende Bedeutung von Telemedizin in der modernen Versorgung. Wir wünschen euch gute Unterhaltung!

HRM-Podcast
Werte-Impulse mit Dr. Ulrich Vogel | Personaldiagnostik Insights – Leadership, Assessments und Personalentwicklung: #82 Die Bundestagswahl als Werte-Kompass: Ein Blick hinter die Kulissen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 22:34


In dieser Episode von Werte-Impulse dreht sich alles um die Bundestagswahl und die Werte, die dabei eine Rolle spielen. Ich beleuchte, welche grundlegenden Prinzipien unsere Demokratie prägen und warum die Wahlbeteiligung so entscheidend ist. Anhand dreier zentraler Wertepaarungen – Sicherheit und Freiheit, wechselseitige Hilfe vs. eigene Lösungen sowie Liebe und Verantwortung – zeige ich auf, wie diese unser politisches Denken beeinflussen. Die wachsende Zahl der Nichtwähler ist ein Warnsignal, denn Demokratie funktioniert nur, wenn wir uns aktiv beteiligen. Zudem analysiere ich die politischen Parteien und die gesellschaftlichen Dynamiken, die Extremismus begünstigen. Abschließend rufe ich dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und die Wahl als Chance zur Mitgestaltung zu begreifen. Denn eine funktionierende Demokratie braucht mündige, engagierte Bürger.Yuval Noah Harari:https://www.amazon.es/NEXUS-Informationsnetzwerke-k%C3%BCnstlichen-Intelligenz-Bestsellersdp/3328603751ref=asc_df_3328603751mcid=e5bf9f0753a438939a14e340eedd66db&tag=googshopes-21&linkCode=df0&hvadid=704482401562&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=16203534474609554824&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9213329&hvtargid=pla-2274155389826&psc=1&gad_source=1Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Werte, Bundestagswahl, Demokratie, Wahlbeteiligung, politische Extreme, Verantwortung, Parteien, Freiheit, Sicherheit, Gesellschaft

HRM-Podcast
Werte-Impulse mit Dr. Ulrich Vogel | Personaldiagnostik Insights – Leadership, Assessments und Personalentwicklung: #82 Die Bundestagswahl als Werte-Kompass: Ein Blick hinter die Kulissen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 22:34


In dieser Episode von Werte-Impulse dreht sich alles um die Bundestagswahl und die Werte, die dabei eine Rolle spielen. Ich beleuchte, welche grundlegenden Prinzipien unsere Demokratie prägen und warum die Wahlbeteiligung so entscheidend ist. Anhand dreier zentraler Wertepaarungen – Sicherheit und Freiheit, wechselseitige Hilfe vs. eigene Lösungen sowie Liebe und Verantwortung – zeige ich auf, wie diese unser politisches Denken beeinflussen. Die wachsende Zahl der Nichtwähler ist ein Warnsignal, denn Demokratie funktioniert nur, wenn wir uns aktiv beteiligen. Zudem analysiere ich die politischen Parteien und die gesellschaftlichen Dynamiken, die Extremismus begünstigen. Abschließend rufe ich dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und die Wahl als Chance zur Mitgestaltung zu begreifen. Denn eine funktionierende Demokratie braucht mündige, engagierte Bürger.Yuval Noah Harari:https://www.amazon.es/NEXUS-Informationsnetzwerke-k%C3%BCnstlichen-Intelligenz-Bestsellersdp/3328603751ref=asc_df_3328603751mcid=e5bf9f0753a438939a14e340eedd66db&tag=googshopes-21&linkCode=df0&hvadid=704482401562&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=16203534474609554824&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9213329&hvtargid=pla-2274155389826&psc=1&gad_source=1Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Werte, Bundestagswahl, Demokratie, Wahlbeteiligung, politische Extreme, Verantwortung, Parteien, Freiheit, Sicherheit, Gesellschaft

Das Interview von MDR AKTUELL
Sachsen: BSW fordert Mitgestaltung bei Regierungsarbeit

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 5:08


Sachsens Regierungsparteien CDU und SPD setzen auf Zusammenarbeit mit der Opposition. Die BSW-Landesvorsitzende Sabine Zimmermann mahnt, der sogenannte Konsultationsmechanismus dürfe keine Einbahnstraße sein.

SEOPRESSO PODCAST
K.I. entlang der Marketing-Wertschöpfungskette mit Jan Schoenmakers | Ep.184.

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 38:55


In dieser Diskussion reflektieren Jan Schoenmakers (MD Hase & Igel) und Bjoern über die Rolle von KI im Marketing. Sie betonen die Bedeutung von tiefgreifendem Lernen und Austausch auf Veranstaltungen, die den Teilnehmern ermöglichen, sich fachlich weiterzuentwickeln. Jan erklärt, wie KI die Marketing-Wertschöpfungskette optimieren kann, indem sie Prozesse effizienter gestaltet und die Qualität der Ergebnisse verbessert. Gleichzeitig werden die Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Lösungen, insbesondere in Bezug auf Datenqualität und Vertrauen, thematisiert. Die Diskussion schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der KI im Marketing und die Notwendigkeit, nicht nur Konsumenten, sondern auch aktive Gestalter der Technologie zu sein. In dieser Diskussion wird die Bedeutung von Datenqualität und ROI im Marketing hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit, dass Unternehmen tiefer in die Nutzung von KI eintauchen müssen. Die Zukunft des Marketings wird durch KI revolutioniert, was zu höheren Anforderungen an Marketer führt. Zudem wird die Notwendigkeit eines Umdenkens in den Preismodellen von Agenturen betont, um den Veränderungen durch KI gerecht zu werden. Takeaways Die OMX-Konferenz bietet eine tiefgehende Lernerfahrung. KI kann die Effizienz in der Marketing-Wertschöpfungskette erheblich steigern. Es ist wichtig, die richtige Art von KI für spezifische Probleme zu wählen. Analytische KI und generative KI sollten kombiniert werden. Die Geschwindigkeit der Prozesse kann durch KI dramatisch erhöht werden. Herausforderungen bei der Datenqualität sind entscheidend für den Erfolg von KI. Die Konsumhaltung gegenüber KI kann gefährlich sein. Es ist wichtig, die Funktionsweise von KI zu verstehen. Die Zukunft der KI im Marketing erfordert aktive Mitgestaltung. KI kann helfen, bessere Prognosen und Strategien zu entwickeln. Datenqualität ist entscheidend für den ROI. Unternehmen müssen tiefer lernen, um KI effektiv zu nutzen. Explainability ist essentiell für die Akzeptanz von KI. KI wird Marketing revolutionieren und effizienter machen. Die Jobs im Marketing werden anspruchsvoller und besser bezahlt. Authentizität wird das Premium-Segment der Zukunft. KI ist ein Supercharger für Marketingprozesse. Marketer benötigen mehr Technikverständnis und strategisches Denken. Agenturen müssen sich auf Festpreise umstellen. Die Zukunft gehört den echten Menschen im Marketing. Chapters 00:00 Einführung und Veranstaltungseindruck 05:57 Optimierung durch KI: Prozesse und Effizienz 11:54 Zukunft der KI im Marketing und ihre Auswirkungen 18:49 Datenqualität und ROI im Marketing 26:11 Die Zukunft des Marketings durch KI 36:29 Preismodelländerungen im Agenturbusiness

SCHWARZ, LEICHT, SCHWER
#82 Vom Stolperstein zum Meilenstein

SCHWARZ, LEICHT, SCHWER

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 19:30


Veränderungen sind ein Teil unseres Lebens – ob im Beruf, im Alltag oder in persönlichen Beziehungen. Doch eines ist sicher: Sie rufen oft Widerstände hervor. Warum das so ist und wie wir diese Widerstände erfolgreich überwinden können, darum geht es in dieser Episode. Bettina erzählt die eine persönliche Geschichte über die Überwindung von Widerständen und die Learnings daraus. Du kannst in dieser Episode auch erfahren, warum Widerstände ein natürlicher Teil von Veränderungsprozessen sind warum Ängste wichtig sind und wie sie bewältigen kannst. Was kannst du aus dieser Episode mitnehmen? Warum empathische Kommunikation wichtig ist und wie du durch Zuhören Vertrauen aufbaust. Wie du durch Mitgestaltung und Transparenz Ängste abbaust. Warum es so wichtig ist, Menschen Zeit und Unterstützung zu geben, um Veränderungen anzunehmen. Veränderung ist der erste Schritt zu Wachstum – und diese Reise gehst du nicht alleine. Abonniere diesen Podcast, damit du keine wertvollen Impulse, inspirierenden Geschichten und praktischen Tipps für deinen persönlichen und beruflichen Wandel verpasst. Sei dabei, wenn wir lernen, Widerstände nicht nur zu überwinden, sondern sie in Stärke zu verwandeln. Deine Reise beginnt hier und jetzt. Viel Spaß beim Hören und Entdecken.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Wie kann Gewalt gegen Frauen und Mädchen abgebaut werden – Internationaler Tag zur Beseitigung der Gewalt an Frauen und Mädchen

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 44:38


In dieser besonderen Folge anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen widmen wir uns einem oft übersehenen Thema: Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderung.Unsere Gästinnen:Nina Becker vom Projekt COBRA, einer Koordinations- und Beratungsstelle für Frauen und Mädchen mit Behinderung in Rheinland-Pfalz.Ellen Kubica, Landesbehindertenbeauftragte von Rheinland-Pfalz, die sich leidenschaftlich für die Stärkung und den Schutz von Frauen mit Behinderung einsetzt.Themen der Folge:Herausforderungen, mit denen Frauen und Mädchen mit Behinderung konfrontiert sind.Strukturelle Gewalt und die Rolle von Einrichtungen.Empowerment-Ansätze durch Projekte wie COBRA.Die Bedeutung von Frauenbeauftragten in Einrichtungen und deren aktive Mitgestaltung von Gewaltschutzkonzepten.Warum die Sensibilisierung von Gesellschaft, Politik und Einrichtungen ein Schlüssel ist.Habt ihr Fragen oder Anregungen? Kontaktiert uns oder unsere Gäste über die Links in den Shownotes! #Inklusion #Gewaltprävention #FrauenMitBehinderung Hier geht es zur Website von Cobra:https://www.zsl-mainz.de/angebote/frauenberatung-kobra Und hier zur Landesbehindertenbeauftragten aus Rheinland-Pfalzhttps://mastd.rlp.de/ministerium/landesbeauftragte-fuer-die-belange-von-menschen-mit-behinderungen Mehr zum IGEL-Podcast gibt es hier:www.inklusator.com

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#58 Zurück in Ahe: Gespräch mit Ortsbürgermeister Winfried Kösters über Strukturwandel und Zukunftsperspektiven

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 52:23


Wir sind zurück in Ahe bei Bergheim, einem Ort im rheinischen Braunkohlerevier, und haben Ortsbürgermeister Winfried Kösters zu einem erneuten Gespräch eingeladen. Was hat sich seit unserem letzten Treffen in seiner Ortschaft getan? Ahe ist ein Ort, der durch den Strukturwandel und die sozialen Herausforderungen in der Region geprägt ist – aber auch durch Zusammenhalt, Engagement und Gemeinschaft.Ein besonders positives Zeichen für die Verbundenheit der Aher Bürger ist die Stadrallye Ahe, eine Veranstaltung mit 19 Stationen, die das aktive Engagement der Menschen in ihrer lokalen Gemeinschaft fördert. Die Rallye wurde bewusst niedrigschwellig und inklusive gestaltet, um den Austausch und die Kommunikation zwischen verschiedenen Altersgruppen, sozialen Schichten und kulturellen Hintergründen zu fördern.In unserem Gespräch mit Herrn Kösters geht es auch um den Braunkohleausstieg und den damit verbundenen Strukturwandel in der Region. Diese bedeutende Herausforderung, bietet jedoch auch Chancen für neue Perspektiven, Arbeitsplätze und wirtschaftliche Entwicklung. Besonders hervorzuheben ist die Ansiedlung neuer Unternehmen, wie das geplante Werk eines Hightech-Giganten, das 2.500 Arbeitsplätze schaffen soll.Neben den Chancen spricht Herr Kösters auch die Herausforderungen an: Integration, Demografischer Wandel, Kinderbetreuung, medizinische Versorgung und Wohnraumschaffung sind zentrale Themen, die adressiert werden müssen. Auch braucht es Innovationen und gute Ideen um eine Weiterentwicklung in der Region zu fördern.Und sprechen wir über die Bedeutung von demokratischer Mitgestaltung und Bürgerbeteiligung in der Politik. Veränderung beginnt bei uns selbst, und politische sowie gesellschaftliche Mitgestaltung erfordert den Mut, den Status quo zu hinterfragen und Verantwortung zu übernehmen. Es ist an der Zeit, nicht nur zuzuschauen, sondern aktiv die Zukunft zu gestalten.Wir freuen uns auf Eure Meinung zu dieser Folge und eine Sternebewertung auf Eurer Podcast-Plattform.Wir danken unserem Sponsor BFS health finance GmbH für die Unterstützung dieser Episodehttps://meinebfs.deLinks zu dieser EpisodeFehlende Richter führen zur Frei­las­sung von Gefangenenhttps://www.lto.de/recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-freilassung-mutmassliche-gewaltverbrecher-aus-untersuchungshaft-ueberlastung-justizArmut macht Kinder krankhttps://www.aekno.de/aerzte/rheinisches-aerzteblatt/ausgabe/artikel/2024/september-2024/armut-macht-kinder-krank Bergheim Ahehttps://www.ahe-info.deHostDr. med. Tobias Gantnerhttps://tobias-gantner.comhttps://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #118 - Jean-Philipp Hagmann - Innovation Skills

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 23:51


Wie gelingt echte Innovation in Organisationen? In dieser Episode spreche ich mit Jean-Philippe Hagmann – Innovationsberater, Autor, Keynote-Speaker und Dozent – über radikale Ansätze zur Förderung echter Innovation. Statt Symbolik und „Innovationstheater“ geht es ihm um echte Wandelprozesse und die strukturelle Förderung kreativer, flexibler Reaktionen auf Veränderungen. Jean-Philippe zeigt, wie bedeutsam wirkungsvolle Strukturen sind, die Innovation erst möglich machen. Weitere Themen im Gespräch: Die Schlüsselrolle von Führung und Mut in Innovationsprozessen „Exnovation“: Überholtes loslassen, Neues schaffen Warum Innovationskompetenzen in Bildungsorganisationen entscheidend sind Wie Mitarbeitende zur aktiven Mitgestaltung eingeladen werden können

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #118 - Jean-Philipp Hagmann - Innovation Skills

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 23:51


Wie gelingt echte Innovation in Organisationen? In dieser Episode spreche ich mit Jean-Philippe Hagmann – Innovationsberater, Autor, Keynote-Speaker und Dozent – über radikale Ansätze zur Förderung echter Innovation. Statt Symbolik und „Innovationstheater“ geht es ihm um echte Wandelprozesse und die strukturelle Förderung kreativer, flexibler Reaktionen auf Veränderungen. Jean-Philippe zeigt, wie bedeutsam wirkungsvolle Strukturen sind, die Innovation erst möglich machen. Weitere Themen im Gespräch: Die Schlüsselrolle von Führung und Mut in Innovationsprozessen „Exnovation“: Überholtes loslassen, Neues schaffen Warum Innovationskompetenzen in Bildungsorganisationen entscheidend sind Wie Mitarbeitende zur aktiven Mitgestaltung eingeladen werden können

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#118 - Jean-Philipp Hagmann - Innovation Skills

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 23:51


Wie gelingt echte Innovation in Organisationen? In dieser Episode spreche ich mit Jean-Philippe Hagmann – Innovationsberater, Autor, Keynote-Speaker und Dozent – über radikale Ansätze zur Förderung echter Innovation. Statt Symbolik und „Innovationstheater“ geht es ihm um echte Wandelprozesse und die strukturelle Förderung kreativer, flexibler Reaktionen auf Veränderungen. Jean-Philippe zeigt, wie bedeutsam wirkungsvolle Strukturen sind, die Innovation erst möglich machen. Weitere Themen im Gespräch: Die Schlüsselrolle von Führung und Mut in Innovationsprozessen „Exnovation“: Überholtes loslassen, Neues schaffen Warum Innovationskompetenzen in Bildungsorganisationen entscheidend sind Wie Mitarbeitende zur aktiven Mitgestaltung eingeladen werden können

Alles Liebe, Erika
#93 - Selbstermächtigung und eigener Wirkungskreis

Alles Liebe, Erika

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 14:17


Bist du dir deiner Wirkungskraft voll bewusst? Schöpfst du die vielen Möglichkeiten der Einflussnahme und Mitgestaltung aus? Wohin richtest du deine Aufmerksamkeit und Energie? Der heutige Podcast lädt dich ein, deinen Wirkungskreis pro-aktiv und bewusst zu gestalten und zu erweitern. Viel Freude beim Hören! Die 7 Wege zur Effektivität - Covey, Stephen R.; Roethe, Angela; Bertheau, Nikolas; Proß-Gill, Ingrid - morawa.at Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 16: Wissensgerechtigkeit auf Wikipedia: Kunsthistoriker*innen gestalten mit

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 48:22


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit den Kunsthistorikerinnen Anna Gnyp und Maria Merseburger über das Verhältnis von Wikimedia und der Kunstgeschichte. Gemeinsam diskutieren sie, wie Wikipedia und Wikidata inzwischen zu wertvollen Ressourcen für kunsthistorische Forschung geworden sind und warum die aktive Mitgestaltung dieser Plattformen durch Fachwissenschaftler*innen unter dem Aspekt der Wissensgerechtigkeit wichtig ist. Dabei wird auch die Arbeit der AG Kuwiki vorgestellt, die mit mehreren Projekten die Sichtbarkeit kunsthistorischen Wissens auf Wikipedia fördert: Das „Living Handbook“ bietet eine Einführung in die Wikipedia-Arbeit für Kunsthistoriker. „Wikipedia in der Lehre“ zielt darauf ab, Studierende frühzeitig für die Plattform zu sensibilisieren und aktiv einzubinden. Und „Kuwiki Loves Monuments, too“ fördert die Dokumentation und Verbreitung von Bildern zu Denkmälern und Kulturgütern. Ein wichtiges Anliegen ist dabei die Wissensgerechtigkeit, um mehr Diversität auf Wikipedia und Wikimedia Commons zu erreichen.Das Gespräch beleuchtet auch die wachsende Bedeutung von Wikidata als datenbankgestützte Ressource, die zunehmend in digitalen kunsthistorischen Projekten genutzt wird. Anna und Maria zeigen auf, wie Museen, Archive und Bibliotheken von Wikidata und Wikimedia Commons profitieren können, um ihre Bestände öffentlich zugänglich zu machen und neue Vernetzungen zu schaffen. Abschließend plädieren sie für stärkere Kooperationen und „Best Practice“-Beispiele, die die Arbeit mit Wikimedia-Projekten in der Kunstwissenschaft festigen und bereichern können.Anna Gnyp, ist seit knapp zwei Jahren Mitglied der Arbeitsgemeinschaft. Aktuell ist sie Wissenschaftlerin im Datenkompetenzzentrum Sammlungen, Objekte, Datenkompetenz an der Humboldt-Universität Berlin. Das ist ein Verbundprojekt zum Aufbau eines Datenkompetenzzentrums für wissenschaftliche Universitätssammlungen.Dr. Maria Merseburger, ist seit Beginn im der AG KUwiki, hier unter dem Namen Karatecoop und aktuell Wissenschaftlerin am Museum für Kommunikation in Berlin.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702.Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de.

Politik mit Anne Will
Haben die Grünen ihre Chance vertan? Mit Ricarda Lang (Grüne)

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 70:01 Transcription Available


Die Grünen galten nach der letzten Bundestagswahl als Hoffnungsträger. Ihr erklärtes Ziel: Deutschland klimafreundlicher machen. Doch nach fast drei Jahren in der Ampel-Regierung haben sie erheblich an Unterstützung eingebüßt. Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg sowie bei der Europawahl fuhren die Grünen enttäuschende Ergebnisse ein. Haben die Grünen in der Bundesregierung ihre Chance auf Mitgestaltung und Klimaschutz vertan? Die Grünen seien in der politischen Debatte zu einem “bequemen Sündenbock” geworden, so formuliert es Ricarda Lang. Mit ihr diskutiert Anne Will in dieser Folge. Lang ist Bundesvorsitzende der Grünen, hat aber im September ihren Rücktritt angekündigt. Im Podcast erzählt sie von den Schlüsselmomenten, die sie zum Rücktritt bewegt haben, und spricht auch über ihre eigenen Versäumnisse. Sie habe zu viel Zeit damit verbracht, sich gegen Vorurteile zu wehren und sei schließlich vielleicht zu wenig authentisch gewesen. Ob die Grünen dennoch etwas bewirken konnten und was die Partei laut Ricarda Lang in Zukunft besser machen kann, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Das Interview wurde am Dienstag, 22. Oktober 2024, um 10:30 Uhr aufgezeichnet.

ring frei!
32 – mit Dr. Julian Zuber über Bürgerlobbyismus, gelingende Transformation und kommunale Klimaneutralität

ring frei!

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 40:14


„Die beste Zeit für Klimaschutz war gestern. Aber die zweitbeste Zeit ist jetzt.“   In dieser Folge von **Ring frei!** sprechen wir mit Dr. Julian Zuber, Geschäftsführer von **German Zero**, über die Macht der Bürgerlobby und die Herausforderungen der Klimawende in Deutschland. Julian erklärt, wie German Zero es schafft, Klimaschutz aus der Mitte der Gesellschaft voranzutreiben, und warum die politische Mitgestaltung durch Bürger:innen entscheidend ist, um das Pariser Klimaabkommen noch einzuhalten.   Wir tauchen ein in die drei zentralen Säulen der Arbeit von German Zero: innovative Gesetzesvorschläge, Bürgerlobbyismus und die Umsetzung auf kommunaler Ebene. Julian berichtet, wie über 1.000 ehrenamtliche Bürger:innen in Deutschland in über 100 lokalen Teams daran arbeiten, ihre Kommunen klimaneutral zu machen. Dabei legt er den Fokus auf die Wirksamkeit von bürgernahen Klimamaßnahmen und zeigt auf, wie auch kleine Initiativen große Wirkung entfalten können.   Ein besonderes Highlight dieser Folge: Wir sprechen über die Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene und wie German Zero Kommunen dabei unterstützt, ambitionierte Wärmewende-Projekte zu realisieren. Julian erzählt von erfolgreichen Beschlüssen und erklärt, warum lokales Engagement die Basis für den Erfolg ist.   Zum Schluss wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie könnte Klimaschutz in den nächsten Jahren aussehen, wenn Bürger:innen und Kommunen noch stärker Hand in Hand arbeiten?   Hört rein, um zu erfahren, warum Julian überzeugt ist, dass Klimaschutz heute nicht nur eine Frage der Verantwortung, sondern auch eine Chance für mehr Sicherheit und Wohlstand ist.   Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    ⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠ Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen! ⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Twitter⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Facebook⁠ Links: GermanZero MappingZero | Der Navigator zur Klimaneutralität Hans Rosling, Anna Rosling, Factfulness

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
25. Jubiläum Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 35:06


Es darf gefeiert werden - 25. Geburtstag des Bundesverbands behinderter und chronisch kranker Eltern (bbe). Unsere Gästin, Kerstin Blochberger, Geschäftsführerin des bbe, gibt Einblicke in die Gründung und die Entwicklungen des Verbands. Sie berichtet von den Herausforderungen, die behinderte Eltern in den letzten Jahrzehnten gemeistert haben, darunter der Kampf um Anerkennung und das Recht auf Assistenz. Ein besonderer Meilenstein ist der gesetzliche Anspruch auf Elternassistenz, der es behinderten Eltern ermöglicht, ihre Kinder selbstbestimmt zu erziehen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des bbe liegt auf der politischen Mitgestaltung in Bundesgremien und der Beratung von Familien. Trotz der Erfolge gibt es weiterhin viele Baustellen, wie z.B. die Unterstützung von Eltern mit psychischen Erkrankungen. Kerstin Blochberger teilt ihre Vision für die Zukunft, in der der bbe hoffentlich eines Tages überflüssig wird, weil jede Familie die notwendige Unterstützung bekommt. Mehr Informationen und den Imagefilm des BBE findet ihr auf der offiziellen Webseite des Verbands.http://www.behinderte-eltern.de Kontakt:bbe e. V. – Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern Herrenstr. 830159 Hannover Tel.: 0511 – 69 63 256Sprechzeiten: Mo-Fr 9-14 Uhr und nach Vereinbarung

Radio Supersaxo
Alpentheater1

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 72:26


Losät - Luegät und stühnät. 5 Years and one Month. Swiss Time is running fast. Meine sehr geehrten Freunde und Freundinnen des gepflegten Zungenkuss - wie geht es Euch? Die Zeit eilt - wir zelebrieren Ende August - der Sommer ist an uns vorbei gehuscht und plötzlich Herbst ? So freuen wir uns auf einen sehr gepflegten Altweiber Sommer. Darf man das? Also noch so sagen - Altweiber Sommer? Ja gerade habe ich mich wiederum erwischt wie ich mir Gedanken mache und alles hinterfrage. Wir erinnern uns an den Podcast Ische Hengert mit Melinda Graf ? 90% unserer Gedanken sind SCHROTT. Hört doch mal wieder rein? Entdeckt neues im Alten. 1856 Tage also bis zur Premiere von Ehemann sehr sehr günstig abzugeben. Da hat Alexandra Cina mit der Theaterbande der "OS Goubing" etwas weniger Vorbereitungszeit. Zu Ihrem Theater später mehr. Am 29.09.2029 zelebrieren wir die Nacht der Nächte? Die Premiere von Ehemann sehr sehr günstig abzugeben. In Form eines Theaters mit viel Musik-Kunst-Bildern-Videos etc. Im Stück inseriert Marie - die beste Ehefrau von allen mit Ihren Kolleginnen den Verkauf von Gunti. Darf man einen Ehemann einfach so verkaufen, vermieten, Leasing, Tausch etc?  Zudem zelebrieren wir am 29.09.2029 die Gala Nacht - Ische Hengert mit einer Buchvernissage und einem feinen Nachtessen welches umrahmt wird von Darbietungen der Gäste welche im Podcast - Ische Hengert mitgemacht haben. Sicher werden Bilder ausgestellt, Bücher signiert, Podiumsdiskussionen u.v.m. Die Gala Nacht wird präsentiert von the Snowroom ( DRESSCODE WHITE ) und Horny Chef. Weintechnisch wird Fendärboerg und Wolfsblut aufgetischt. Ein Sellerie in der Salzkruste, eine rote Beete geräuchert über Lärchenholz, Erbse und Gin ? Fleisch ? Nun aber zum Theaterstück der Theaterbande "OS Goubing" - Als ich ins Geschichtsbuch fiel. Von Kerstin Zimmer. Melvina wird zum Rektor gebeten, weil sie mit dem Lernstoff ihrer Klasse hinterherhinkt. Da sie öfter auf Ihre kranke Schwester aufpassen muss, hat sie auch die letzten Hausaufgaben nicht erledigt : einen Aufsatz über zwei beudeutende Persönlichkeiten der Weltgeschichte zu schreiben. Sie sorgt sich, dass sie deshalb von der Schule, dem "IQ Tempel" fliegen könnte. Auf dem Weg zum Rektorenzimmer stürzt sie und wacht in ihrem Zimmer wieder auf. Da steht wahrhaftig Marco Polo vor Ihr. Es folgen weitere Berühmtheiten wie Gutenberg, Kleopatra, Vincent van Gogh, Elvis Presley oder Coco Chanel, die Melina persönlich kennenlernt. Es scheint, als sei sie in ihr Geschichtsbuch gefallen. Man stellt sich die Frage, wie sie und die Berühmtheiten dort wieder herausfinden können. Oder ist es besser, dass sie im 21.Jahrhundert bleiben??? www.theaterbörse.de Musuemsnacht : 9.11.24 ab 17.00 Uhr Mini Nacht im Weinmuseum - Kultur Pur www.weinmuesuem.ch Lassen sie von von der Jugend bekochen beim Pasta Plausch von 18-19.45 - danach lassen sie sich von der Jugend bezaubern. Theateraufführung : 20.00 Uhr. / Nacht der Museen : 9.11.2024 Haben Sie einen Fetisch? Wer inspiriert ihren Tag? Was meinen Sie - ich schenke ihnen Heute die Mitgestaltung eines Rotweines.  A : Wolfsblut B : Wolfskuss C : Wolfattack.      Die Maus auf dem Logo ? Speedy Fendalez !!  Liebär fendele fendele - wa andalez andalez - jetzt hatte Beat noch eine Idee : Wolfsmunzi ! Gezämt der Wolf von der Magie des Zauberstabs der Gletscherfee welche auf Schlittschuhen dem Gletscherentlang und irgendwo ertönt ein Alphorn.....!  Es muss ein kräftiger Rotwein sein. Die Bilder Ideen zum Logo auch in diesem Blog. Freue mich auf Ihr Feedback 079 817 58 34 Haben Sie gewusst, dass Herbert - also der Grönemeyer ein Warmluft Fetischist ist? Der ist früher als Kind mit seinen Autos dem Staubsauger nachgefahren, weil dieses ja anno dazumal noch so warme Luft und sie haben auch so einen Fetisch ? Eine Angewohnheit? Ich zb erledige ja früh morgens den Abwasch fittlablutt. Ach das häni scho verzählt. ? Und ja der Herbert hat dann unter Warmluft des Föhns den Mambo über Nacht geschrieben. Inspiriert von James Taylor - Damn the Traffic Jam. / Crazy ? Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Tofu essen, hätte er bestimmt etwas davon in der Bibel geschrieben. ( Pete Stiefel ) Manchmal braucht es aber auch eine Pause zum Durchatmen und Neuorientierung. Gib nie auf und behalte stets dein Ziel im Blick - wo du hin willst und wie du leben möchtest. Sei mutig. / Dazu passt übrigens super gut der Song - do it - the Bosshoss. KISS / Einfach grosse Schritte die Ergebnisse bringen. Einfachheit schlägt Komplexität @selbstnichtstaendig. Fotograf Christian  Anderl Da wir nun im Herbst so bisschen auf Theater machen und die OS Schüler:innen involviert sind passen wir auf mit den hinterlistigen Hintergedanken. Mein Freund Sascha hat mit Text-Input zum Lied-Gottfried geschickt welches er via KI schreiben lies. Das zum Download zu unterst vom Text. Das  Lied könnten wir vielleicht im Radio einspielen? Musik von KI - wie wird das tönen - hören sie selbst ? Oder doch lieber was echtes vom Quartett Waschächt, dum Eidgenoss oder der Sue va Grächu? Trotz allem müsste ich mal wieder Ihre Puttiponginis inspizieren und so abtasten und das ist wichtig auch wegen früherkennung Brustkrebs und so. Nein nicht einfach so zum Gaudi. Im Text von Sascha steht nämlich wie folgt : doch wenn es um Brüste geht, da wird er ganz devot. Er beschreibt sie mit Liebe, das ist sein Gebot. Im Alpenradio wird's schlüpfrig und frei. Die Brüste der Damen, sie tanzen im Licht, für den Godi sind sie Kunst, die er niemals vergisst…… - im Lied vil z vil fittlablutti Puttini ist ja viel zweideutig und tiefsinniges ? Nicht wahr ? Ein guter Fairkäufer verkauft dem Papst ein Doppelbett, dem Muslim ein Sparschwein und dem orthodoxen Juden einen deutschen Schäferhund. Nun, dass mit den Hunden und dem Judentum und nun, da ich ja im Judenviertel wohne werde ich da etwas inspiriert. Unglaublich sind die Kids, wie die bis spät Abends draussen mit einander spielen, reden, auch im Kreis und so, no Handy no Play Station etc. Klar glauben wir an die Wiedergeburt und ich trage die Tage sehr bewusst, sehr kurze bunte Kleidung und Sandalen, ja so Jesus Schlarpen. Aber wenn ich jetzt als orthodoxer Jude wieder geboren werde? Zurück zu den Puttiponginis - oder doch nicht? Die Jugend liest mit? Sind ja alle aufgeklärt. Also weiter im Text. Nach dem inspizieren werden wir gemeinsam musizieren, die Muttermilch vinifizieren und deine DNA verifizieren. Blamieren? Nie ! Kennen Sie das Magazin Séparée ? Selbstbewusst + Sinnlich ? Da geht es diesen Monat so um : auf den Spuren des endlosen Orgasmus. Wege aus der sexuellen Sprachlosigkeit. www.separee.com Die heilsame Auswirkungen von einem Schluck Wein und ihre sinnlichen Begleiter - glückseelige Sprachlosigkeit. Lass dich entführen. Lass dich entzücken, bisschen beglücken. Auf alles was gut tut. Und wenn dä d`Summär Guggsu blast und wie alle im Flow sind. Selffull filling promisses. Hatte gestern einen mega feinen Rosé - sicher ist der von Fin Bec schon mächtig fein fruchtig, aber so was eher milderes - die Abendsonne Italiens im Glas ? Nun auch erhältlich bei Selexion Supersaxo : Le Fléry - Rosato Piemonte - so was von feinfeinwein. Pescaja und der rote Bruder - Tuké auch von Pescaja - top der Nebbiolo und so was von Blackberry i der Schnurrrra u da eine gute Schokolade und ein top Krimi ? Oder Bistecca Fiorentina mit etwas Ruccola ? Neben eben tollen Menschen wie Mel.B - Horny Tschickk - Sascha - Alexandra + Marc André + z `Fränzi der Oli und der Beat  u.v.m hat mich z Gunti zur Mady geschickt. Mady Elvinger ist eine Macherin bester Güte. www.icepearl.com auf der einen Seite wächst die Ice Gala - Eistanz - Eistänzerin. Gletschereis. Gletscherfee. Die Perle der Alpen. Nische-Produkt der Eiskunstlauf. Aber auf der anderen Seite entstehen Bilder, Kinderbücher u.v.m - und da man den Carl Zuckmayer Weg gut mit einem Besuch der alten Honegg Fondue kombinieren kann - auch an Hengert - toll. Figureskating + Dance / Ice Dance Galas / Ice Pearl Art / Children's Books. Vor den alten Lärchen ziehe ich ehrfürchtig meinen Hut - schrieb Carl Zuckmayer. Ich ziehen den Hut vor allen Macherinnen und Machern !  Ach ja kulinarisch vielleicht noch etwas. Der Massimo Bottura - ein riesen Vorbild - never Trust a skinny chef oder bread is gold. Starkoch und Buchautor - Kunstsammler und Musikliebhaber - Gründer der Refugien wo aus Foodwaste leckere Gerichte für Obdachlose entstehen. Er hat mal gesagt - was ist das beste an der Lasagne - ? THE TOPP ! Also wieso soll ich eine ganze Lasagne kochen, wenn nur THE TOPP fein ist ? Das hat mich inspiriert - Lasagne Cracker with Fish, Black Pepper, Zitronen Zeste + Sesame. Vinotainment : Arneis ? Wird Selexion Supersaxo europäisch ? Bald auch feine Weine aus Südfrankreich - vom Tony und Familie aus der Bergerie de Fenouillet……!!! Klar arbeiten wir weiter an den Saaserwurst Chips und dem Raclette Dipp…..! Haben Sie das gewusst? Respekt beim Zuhören anfängt ? Autor unbekannt. So zu eben den Saaserwurst Chips und dem Raclette Dipp ein feiner Humagne Blanche von M+M Bio Weine Stalden? Erhältlich auch bei Selexion Supersaxo. Nun reicht es aber mit der Werbung? OK OK !! Im Herzen barfüssig. Mein Mundstück hat Mundgeruch. Wie erfolgreich ist ihre Ehe und erziehen Sie ihre Kinder zweisprachig? Christoph Daum R.I.P - erzieht seine Kids beidfüssig. Er war ein Sprücheklopfer, Provokateur, er war ein Motivationskünstler und Messias. Nein zurück zur Frage : wie erfolgreich ist ihre Ehe, ihre Partnerschaft oder ihr alleiniges da sein? Wie messen wir Erfolg ? Probe im Kirchenchor war gut - die Sitzung mit den Alphornfreunden schwierg, der Sex mit der Ex mittelmässig und das Kompliment vom Chef befruchtend ? Alles was der Mensch weiss, hat der selbst ausgedacht. Irgendwo wohnt immer Neid und Negativ und wie viel effizienter wäre unser Land wenn wir eben ohne Neid und Negativ ? Lasst und Frivolution ? Heute war ich bei der Frida - eine gute Version ist die von Max Raabe und dem Palast Orchester. In den 20er und 30er Jahre wurden frivole, spitzbübische, freche Liedertexte geschrieben. Titel wie zb : Heute Abend wird ein Seitensprung gemacht, in Afrika bei den Bambusen, ich wäre gerne eine Kokette. Ein Lied - und das müssen sie einfach mal so : der Busenpeter von Peter Petersen auf Youtube. / FERTIG ! Interessante LINKS zu diesem Artikel und Radio Beitrag www.alexandracina.ch www.decanali.ch www.rhodan.ch www.finbec.ch www.waschaecht.ch sound of sue - auf spotify, itunes, etc 

trust kids man books land song sex radio er dna chefs blog theater fish wolf muslims weg alles playstation premiere kinder blick logo ihr liebe familie gedanken musik erfolg seite ziel autor mensch sommer dazu kunst nun licht wege freunde auswirkungen schule neben nacht titel besuch meine bald schritte monat zudem sei bilder lied luft trotz elvis presley lass handy herbert afrika ihre werbung jugend ergebnisse klar herbst autos lasst ach zur darf nie hut spr probe gin respekt magie inform vorbild blackberry lassen spuren zimmer partnerschaft die zeit jahrhundert fleisch klasse sicher verkauf alten ehe kreis glas kleidung oli bibel marco polo food waste leasing schokolade schwester begleiter neid freundinnen messias damen komplexit krimi tofu hunden alpen erh abends hatte gib juden ehemann gerichte inspiriert mambo gogh papst fertig topp hausaufgaben gutenberg unglaublich ehefrau museen coco chanel sitzung haben sie theaterst freue gebot entdeckt irgendwo einfachheit die br negativ obdachlose fend weltgeschichte orgasmus kompliment kinderb rektor lieb rotwein wiedergeburt im herzen traffic jam fetisch brustkrebs schrott lasagne machern judentum das lied weine ende august tausch staubsauger wenn gott gaudi neuorientierung die jugend durchatmen kennen sie heute abend macherin ein lied muttermilch macherinnen sprachlosigkeit kleopatra nebbiolo godi seitensprung gez sandalen aufsatz black pepper vorbereitungszeit die premiere hintergedanken mundgeruch die maus mitgestaltung eiskunstlauf ihr feedback provokateur beete darbietungen bosshoss abwasch lernstoff erbse max raabe sparschwein theaterauff summ blamieren geschichtsbuch starkoch bergerie kirchenchor alphorn die perle melvina doppelbett carl zuckmayer peter petersen
Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)

In der heutigen Folge produzieren wir gemeinsam eine Sendung meines Radioformates Classic With Aaron, welches jeden Sonntag von 15 bis 16:00 Uhr auf Radio Lotte Weimar zu hören ist. Ich führe vor, wie ich trotz Blindheit voll umfänglich Audio Bearbeitung betreiben kann.Und wenn ich euch ein bisschen neugierig gemacht habe, und ihr Interesse an meinem kleinen Radio Format Classic With Aaron habt, kann ich euch empfehlen, meinen WhatsApp Kanal kostenlos zu abonnieren. Über diesen werdet ihr regelmäßig darüber informiert, was es Neues gibt und ihr könnt euch auch aktiv an der Mitgestaltung beteiligen.Hier folgt der Link:https://whatsapp.com/channel/0029Vab6BlnATRSwx00lGI31

Mittwochs in der Bibliothek
269. Stimmen der Moderne - Schreibwerkstatt in Dessau

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 53:14


Der diesjährige Schreibausflug führte die Jugendlichen der Schreibwerkstatt Marzahn in die Bauhausstadt Dessau. Insgesamt bietet das Bauhaus Dessau eine einzigartige Gelegenheit für Jugendliche, ihre kreative Seite zu entdecken, sich mit Design und Architektur auseinanderzusetzen und von der Bauhaus-Ästhetik inspiriert zu werden.In diesem Podcast können die Hörerinnen und Hörer die Gruppe durch das Wochenende 28. – 30.06.2024 begleiten.Geplant war ein Schreibworkshop mit Dessauer Jugendlichen. Dafür entwarf eine Teilnehmerin ein tolles Plakat, das wir drucken ließen und für die Werbung vorher nach Dessau schickten zum Aufhängen und Verteilen. Außerdem waren noch Bauhaus- und Meisterhäuser-Führung und der Besuch des Bauhaus-Museum geplant. Das alles kostet Geld. Unterstützung erhielten wir vom Jugend-Demokratiefonds Berlin und dem Haus der Zukunft e.V.. Inhaltliches Rüstzeug erhielt die Gruppe beim Treffen der Literanauten in Bad Hersfeld. Das ist ein bundesweites Leseförderungsprojekt, das Jugendliche zur aktiven Mitgestaltung einlädt. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf dem Peer-to-Peer-Ansatz: Leseaffine, in Leseclubs, Literaturjurys oder Schreibgruppen organisierte Jugendliche werden zunächst geschult und dann selbst motivierend aktiv. Ihr Ziel ist es, noch mehr Kinder und Jugendliche für Bücher zu begeistern. Für sie und mit ihnen entwickeln die Literanauten regionale Events und Formate, bei denen das Buch im Mittelpunkt steht.Leider kamen keine einheimischen Jugendlichen zum Workshop. Aber wir durften das Mitmachlokal nutzen und führten trotzdem eine Schreibwerkstatt durch.Nun hat jeder die Aufgabe, die Erlebnisse des Wochenendes in kreativen Texten festzuhalten, aus dem eine Broschüre gestaltet wird.PROJEKTDOKUMENTATION:Stimmen der Moderne: Bauhaus Dessau und die Architektur des Wortes | Renate Zimmermann (renate-zimmermann.com)FOTOALBUM:https://photos.app.goo.gl/YvjKAbMJLRf3Ryyv5

97 Der WIFI Wien Podcast
KI im Flugmodus

97 Der WIFI Wien Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 56:17


[Software : Implementierung : Unternehmenskultur] Der Gast dieser Episode hat es nach einer land- und forstwirtschaftlichen Ausbildung auf seinem 2. Bildungsweg im Alter von 24 Jahren in die IT verschlagen. Wir unterhalten uns mit ihm in dieser Episode über Technische Entwicklungen im IT-Anwenderbereich, Unternehmenskultur und was es braucht, um KI-Tools umfassend in Unternehmen zu implementieren. [Bio] Alexander Schweighofer hat es nach einer land- und forstwirtschaftlichen Ausbildung auf seinem 2. Bildungsweg im Alter von 24 Jahren in die IT verschlagen. 2002 gründete er gemeinsam mit Klaus Schwaberger und Wolfgang Schreiner, das Unternehmen SOLVION. Zu seinen Aufgaben gehören die Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Partnern auf- und auszubauen sowie die Mitgestaltung bei der Ausrichtung und Strategie des Unternehmens. Die Solvion ist ein führendes IT-Beratungs- und Lösungsunternehmen, welches ihre Kunden und Partner mit einem Enterprise Consulting Konzept langjährig beim Auf- und Ausbau des digitalen Arbeitsplatzes im Microsoft-Umfeld nachhaltig unterstützt. Mit dem Thema KI beschäftigt sich das Unternehmen seit mehr als 6 Jahren. [Links] SOLVION https://www.solvion.net/ Aus- und Weiterbildung https://wifiwien.at/it-anwender [Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at

Kein Katzenjammer
208 – Guter Rat

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 27:45


Diese Woche hat der gute Rat, gegründet von der Millionenerbin Marlene Engelhorn, seine Ergebnisse präsentiert. 50 verschiedene Personen, die die Bevölkerung abbilden sollen, haben sich an sechs Wochenenden getroffen, Inputs von Expert:innen gehört, diskutiert und jetzt entschieden, was mit dem Erbe von Marlene Engelhorn geschehen soll. 25 Millionen Euro wurden insgesamt an 77 Organisationen rückverteilt. An wen genau gehen die 25 Millionen Euro? Was ist die Idee hinter dem Guten Rat? Und kann es als Vorzeigemodell für demokratische Mitgestaltung dienen? 

Mittwochs in der Bibliothek
263. Die FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf - ein Gespräch mit Constanze Paust

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 42:56


Seit 2009 ist die FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf das bezirkliche Zentrum, die Ideenwerkstatt und Treiberin für freiwilliges Engagement. Interessierte Menschen und Einrichtungen beziehungsweise Vereine, Unternehmen und Initiativen, die Angebote rund um freiwilliges Engagement anbieten, werden dort zuverlässig seit 25 Jahren zusammengebracht. Es werden Zugänge zu den verschiedensten Formen von Engagement geschaffen undTeilhabe an der Mitgestaltung ermöglicht. Auch Netzwerkarbeit nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein.Zu den Zielen der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf gehören:Förderung des freiwilligen Engagements im BezirkSchaffung zeitgemäßer Formen von FreiwilligenarbeitStärkung der gesellschaftlichen Anerkennung freiwilligen EngagementsAuch zwischen der Mark-Twain-Bibliothek und der FreiwilligenAgentur gibt es seit einigen Jahren eine gut funktionierende Kooperation. Darüber und über die Arbeit dieser wichtigen Einrichtung sprechen wir mit der Leiterin Constanze Paust.Webseite der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf:https://aller-ehren-wert.de/

Servant Politics
70. Special - Servant Politics im Gespräch mit Friederike Martin (Fraktionsvorsitzende der Volt-Fraktion in Bonn)

Servant Politics

Play Episode Listen Later May 31, 2024 26:19


Zur Person: Fraktionsvorsitzende der Volt-Fraktion im Rat der Stadt Bonn "Ich bin immer wieder erschrocken über das Miteinander & den Dialog bei politischen Debatten z.B. auf kommunalen Ebenen." "Politik entfernt sich bewusst von der Bürgerschaft." "Die beste Idee sollte gewinnen (können)!" "Menschen müssen sehen, wie Demokratie und Kommunal-Politik funktioniert und gestärkt werden kann." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Gespräch: - Steuerung & Akzente setzen durch Politik - Politik als Theater & Show oder Spiel - Spielregeln der Politik - Arbeiten mit wechselnden Mehrheiten, um Lagerdenken zu verhindern & mehr Mitgestaltung zu ermöglichen - Konstruktive Zusammenarbeit ohne Weichspühlen - Polemischer Ton in der Politik - Lust an guter Politik und nicht am Miteinander verzweifeln - "Attraktivität der Ratsarbeit" und die damit zusammenhängende Bonner Initiative (Normale Menschen gehen doch so nicht miteinander um!) - Vorbildfunktion der PolitikerInnen auch im Umgang miteinander - Ergebnisse der Umfrage "Attraktivität der Ratsarbeit" (Zukunft, Gestaltung, Veränderung) -> schlechte Kooperation und Zusammenarbeit im Rat - Verhaltens-Kodex?! - Nachwuchs für die Kommunal-Politik gewinnen => Attraktivität fördern - Stärkung der Demokratie

CULTiTALK
#92 Reflexion und Wandel mit Herbert Leistner: Kultur als Erfolgsfaktor bei Fusionen

CULTiTALK

Play Episode Listen Later May 28, 2024 51:25


In dieser spannenden Episode begrüßt unser Host Georg Wolfgang vom Culturizer Herbert Leistner, Teamleiter Personalmanagement und stellvertretender Leiter Personal bei der Sparkasse Oberland. Gemeinsam tauchen sie tief in die Themen Fusionen und die Integration von Unternehmenskulturen ein.Die Sparkasse Oberland, mit einer reichen Geschichte von 186 Jahren, hat in den letzten Jahren mehrere Fusionen durchlaufen. Herbert erläutert, wie Synergieeffekte und größere Finanzierungen durch diese Zusammenschlüsse ermöglicht wurden. Dabei beschreibt er die Herausforderungen und Chancen, die bei der Integration unterschiedlicher Prozesse, Produkte und Führungsstile auftraten.Ein zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Bedeutung der Kulturarbeit während solcher Fusionen. Herbert und Georg heben die Wichtigkeit der kontinuierlichen Entwicklung der Unternehmenskultur hervor, die sie mit einer Wanderung vergleichen, bei der Zwischenetappen und Fortschritte entscheidend sind. Sie betonen, dass die Mitarbeitenden aktiv in diesen Prozess eingebunden werden müssen.Herbert spricht darüber, wie die Sparkasse Oberland durch die Verwendung des Culturizer Profiles Framework kulturelle Unterschiede analysierte und Diskussionen initiierte. Dies half, die verschiedenen kulturellen Prägungen der Ursprungsorganisationen zu verstehen und ein gemeinsames Zielbild für die Fusion zu entwickeln.Ein weiteres zentrales Thema ist die Förderung von Eigenverantwortung und die aktive Beteiligung der Mitarbeitenden. Georg und Herbert diskutieren darüber, wie wichtig es ist, dass Führungskräfte Kommunikation und Lernerfahrungen integrieren, um die Mitarbeitenden zur Mitgestaltung zu motivieren. Sie verwenden die Metapher des Fitnessstudios, um die Notwendigkeit von kontinuierlichem Training – in diesem Fall der Eigenverantwortung – zu verdeutlichen.Zum Schluss reflektiert Herbert über die positiven Effekte dieser Ansätze und wie sie zur Schaffung einer dynamischen und engagierten Unternehmenskultur beitragen.  Alle Links zu Herbert Leistner:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/herbert-leistner/Unternehmen: https://www.sparkasse-oberland.de/de/home.html Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Juristin Prof. Daniela Winkler: So gelingt mehr Teilhabe in der Kommunalpolitik

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later May 16, 2024 37:03


Juristin Prof. Daniela Winkler beschäftigt sich mit der Verwaltung von Städten und Kommunen und der Mitgestaltung der Bewohnern und Bewohnerinnen. Sie lehrt den Studiengang "Planung und Partizipation".

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#51 Anne Rolvering von der DKJS - Plädoyer für radikale Ehrlichkeit

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later May 8, 2024 42:58


Anne Rolvering, als Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, verfolgt das Ziel, das Bildungssystem umfassend zu erneuern. Sie sieht Bildung als Mittel zur gesellschaftlichen Teilhabe und setzt sich besonders dafür ein, marginalisierte Gruppen und Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen zu unterstützen. Ihre Vision umfasst Bildungsstätten als Zentren der Innovation und Kreativität, die individuelle Talente fördern und zu aktiver Mitgestaltung in der Gesellschaft befähigen. In ihrer Rolle betont Rolvering die Notwendigkeit, alle relevanten Akteure in den Bildungsprozess einzubinden. Dies umfasst Lehrkräfte, Eltern, Bildungsbehörden und die Lernenden selbst. Durch Dialog und Kooperation strebt sie danach, dass die vielfältigen Stimmen im Bildungsbereich in die Entscheidungsfindung einfließen und Bildungsstätten zu Orten des gemeinschaftlichen und wertorientierten Lernens werden. Rolvering ist überzeugt davon, dass der Erfolg von Bildung eng mit den gesellschaftlichen Strukturen verknüpft ist, in denen sie stattfindet. Sie plädiert für politische und soziale Rahmenbedingungen, die konstruktives Lernen und gesellschaftliche Teilhabe fördern, um so kulturelle, soziale und wirtschaftliche Barrieren zu überwinden. Ihre Arbeit zielt darauf ab, durch Bildung jedem Kind und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sein volles Potenzial zu entfalten und aktiv an der Gestaltung einer inklusiven Zukunft mitzuwirken. ------------------------------------------------------------------ Musik: https://www.youtube.com/watch?v=inNBpizpZkE Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*

Baustelle Bauwesen
#60 Nachhaltig Bauen - Die Initiative „Sustainable Bavaria“ holt die gesamte Baubranche ins Boot feat. Norbert Gebbeken

Baustelle Bauwesen

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 44:20


Willkommen zu einer neuen inspirierenden Folge unseres Podcasts! Hier haben wir wieder einmal einen besonderen Gast: Prof. Dr.-Ing. habil. Exzellenter Emeritus Norbert Gebbeken, ein Pionier und führender Experte auf dem Gebiet der ökologischen und digitalen Transformation im Bauwesen. Als Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Gründer des Forschungszentrums RISK ist er an vorderster Front dabei, nicht nur die Zukunft des Bauingenieurwesens, sondern der gesamten Baubranche zu gestalten. In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Bauwende ein, diskutieren die bahnbrechende Initiative Sustainable Bavaria und erfahren, welche Rolle das Bauingenieurwesen in der aktuellen politischen Debatte einnimmt. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie die Baubranche zu einem Vorreiter der Nachhaltigkeit und Innovation werden kann, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich! Diese Episode entstand in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer zur Frage: Wie wollen wir in Zukunft planen und bauen? Hier zusammengefasst die Inhalte dieser Folge: Block I: Begrüßung + Start ins Thema Gebbeken erklärt seine persönliche Motivation, die digitale und ökologische Transformation in der Baubranche voranzutreiben. Diskussion über die Gründung der Initiative Sustainable Bavaria und die Beteiligung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Wichtigkeit der Einbindung der gesamten Baubranche und Reaktionen der zentralen Protagonisten der Baubranche und der Politik. Block II: Sustainable Bavaria Fortschritte seit der Vorstellung des Maßnahmenpapiers im September 2022. Schwerpunkte und Kernforderungen der Initiative. Entstehung der Kernforderungen und geplante nächste Schritte. Übergang zum Thema Transformation Beitrag der Digitalisierung zur Bauwende und Innovationspotenziale im Bauwesen. Gesamtgesellschaftlicher Auftrag und Dringlichkeit des Handelns. Block III: Wie kommen wir ins Handeln? Einfluss von Sustainable Bavaria auf die bayerische Landespolitik und Potenzial als Modell für die Bundespolitik. Strategien zur Einbindung aller Beteiligten am Bau. Rolle des Bauingenieurwesens im politischen Diskurs und in baukulturellen Debatten. Block IV: Abschluss Bedeutung von Ehrenamt und persönlichem Engagement für Gebbeken. Motivation aus dem Ehrenamt und persönlichem Engagement. Wünsche an Berufskolleg:innen und Möglichkeiten zur Mitgestaltung des Berufsstandes.

Pferde Cordon Bleu Hawaii
Das inspiriert mich! | Vom Suchen und Finden

Pferde Cordon Bleu Hawaii

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 68:18


Folge 69. Hallo und herzlich willkommen zu unserem ersten Podcast 2024. Eine Folge zwischen Reisen mit dem Thema: Inspiration. Hochgeladen aus Sri Lanka bringen wir euch auf den neusten Stand.  Wie werden wir inspiriert? Wo holen wir unsere Inspiration her? Ob gutes Wetter, das Meer, Steinböcke in Pontresina, eine Person, die Natur oder ein Buch; wir erleben Inspiration in vielen unterschiedlichen Facetten und entdecken immer mehr. Während Jamie, geführt von der Sonne, durch die Welt zieht, findet Finja Inspiration in der Diversität und aktiven Mitgestaltung ihres Alltags. Was bedeutet Inspiration überhaupt? Gibt es unterschiedliche Arten von Inspiration? Die beiden erzählen von ihren Erfahrungen der letzten Monate und ihren Wünschen für das laufende Jahr. Lasst euch inspirieren von unseren Inspirationen. Ganz viel Spass beim Zuhören!

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 186 - Tanja Godlewsky "Gender Design muss in die Lehre"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 38:34


Die Designerin Tanja Godlewskys setzt sich in ihrer wissenschaftlichen und praktischen Arbeit mit den aktuell geführten gesellschaftlichen Debatten auseinander und verbindet diese oft mit Bezügen in popkulturell relevante Kontexte. In zahlreichen interdisziplinären Projekten spannt die freie Kreativdirektorin die ihr Diplom in Köln an der KISD machte, den Bogen von klassischen gedruckten Editorialformaten über Messe- und Ausstellungskonzepte bis hin zu digitalen Anwendungen. Dabei liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit in der Konzeption von Corporate Designs und der Ausarbeitung visueller Identitäten. Dabei bedient sich Tanja Godlewsky an einer Bandbreite von Themen, die einen wichtigen Einfluss auf Design und Gesellschaft haben. So war sie z.B. bis Ende 2023 Teil eines inter- und transdisziplinären Teams welches sich mit der Frage beschäftigte, wie Menschen zu einer aktiven Mitgestaltung der Zukunft und der Transformation der Gesellschaft motiviert werden können. In dem Projekt „Urbane Xtopien–Freiräume der Zukunft“ hat sie mit anderen Wissenschftler:innen unter anderem den Todomat (Tod+ToDo+Automat) einwickelt, ein Automat an dem man seine Beerdigung und sein Vermächtnis konfiguriert und der heute im Museum für Sepulkralkultur in Kassel steht. Auch in ihren Ausstellungsbeiträgen und Publikationen setzt Tanja Godlewsky sich mit den Herausforderungen für zukunftsweisendes Design auseinander und lehrt seit vielen Jahren an verschiedenen Kunst- und Designhochschulen - sowohl in Bachelor- als auch in Masterstudiengängen und ist Jurorin für verschiedene Designpreise. Aktuell ist sie Professorin für Mediendesign an der IU Internationalen Hochschule in Essen und hat einen festen Lehrauftrag am Institut für Pop-Musik der Folkwang Universität der Künste, wo sie mit den Studierenden ihre visuellen Identitäten entwickelt. All diese Aktivitäten werden immer auch unter der Perspektive gendersensiblen Designs analysiert. In Seminaren, Vorträgen, Publikationen und Podcasts verfolgt sie das Ziel, die Relevanz und Chancen von gendersensibler Gestaltung zu verbreiten und die Möglichkeiten für Designer:innen und Unternehmen aufzuzeigen. Sie ist Gründungsmitglied des international Gender Design Network (iGDN) und Mitinitiatorin und Jurorin des internationalen Designpreises iphiGenia Gender Design Award. Dabei liegt ein Schwerpunkt ihres Interesses auf der Nachwuchsförderung und der Verleihung des Nachwuchspreises in dieser wichtigen Kategorie.

Gast.Freundschaft.Leben Podcast
99. Zukunft gestalten wir gemeinsam – Selbstkompetenzen für die Mitgestaltung einer lebenswerten Unternehmenskultur

Gast.Freundschaft.Leben Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 27:42


#099 Zukunft gestalten wir gemeinsam – Selbstkompetenzen für die Mitgestaltung einer lebenswerten Unternehmenskultur In dieser Folge von "Zukunft gestalten wir gemeinsam" geht es um DEINE Rolle bei der Gestaltung der Unternehmenskultur! Erfahre, warum Deine Mitgestaltung so wichtig ist und welche 5 Selbstkompetenzen Du dafür brauchst. ️ Kommunikation: Klar und deutlich Deine Meinung äußern Kritikfähigkeit: Feedback annehmen und konstruktive Kritik geben Teamfähigkeit: Gemeinsam an Zielen arbeiten Verantwortung: Verantwortung übernehmen und Probleme lösen ‍♀️ Selbstvertrauen: Für Deine Meinung einstehen Entdecke, wie Du Deine Selbstkompetenzen nutzen kannst, um die Unternehmenskultur aktiv zu gestalten! Hör jetzt rein und gestalte die Zukunft der Arbeitswelt mit! Deine Mandy #podcast #zukunftgestalten #unternehmenskultur #selbstkompetenz #mitgestaltung #zusammenarbeit #motivation #innovation #zukunftsfähig #arbeit #karriere

Was mit Gemeinschaft ....
Sonja Vera Schmitt: Das Leben in der Gemeinschaft Schloss Glarisseg - Ein Einblick in den Alltag

Was mit Gemeinschaft ....

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 29:35


#27 Sonja-Vera Schmitt: Das Leben in der Gemeinschaft Schloss Glarisseg - Ein Einblick in den Alltag.... über Aktiengesellschaften, Ecovillage Design Education und die vielen anderen Besonderheiten von Glarisegg Diesmal habe ich die Freude mich mit Sonja-Vera aus der Gemeinschaft Schloss Glarisegg in der Schweiz am Bodensee. Sonja-Vera teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Leben in einer Gemeinschaft und dem Aufbau von Gemeinschaftsprojekten. Sie erzählt von ihrem Lebensweg, der sie zur Gründung und Mitgestaltung der Gemeinschaft Schloss Glarisegg führte. Dabei erfahren wir, wie die Gemeinschaft organisiert ist, warum sie eine Aktiengesellschaft sind, was ihr auf dem malerischen Gelände am Bodensee alles erleben könnt und welche wertvollen Ratschläge Sonja-Vera für Gemeinschaften in Gründung bereithält. Außerdem berichtet sie über ihre Arbeit im Bereich der Ecovillage Design Education Kurse und teilt ihre Gedanken zu den Lehren, die sie aus ihrem Gemeinschaftsleben gezogen hat. Es erwartet euch eine spannende und inspirierende Folge über das Leben in Gemeinschaft und die vielfältigen Möglichkeiten, die sich dadurch eröffnen. Bleibt dran und lasst euch von Sonja-Veras wertvollen Wissen inspirieren! Themen sind unter anderem: Hintergründe zur Gemeinschaft Schloss Glarisegg in der SchweizDie Bedeutung des Dienstagabends als BeziehungstreffabendDefinition von Gemeinschaft und Kultur des MiteinandersSelbstreflexion und persönliches Wachstum in der GemeinschaftDie Herausforderungen und Vorteile des Zusammenlebens in einer GemeinschaftOrganisationsstruktur von Schloss GlariseggDie Gründung einer Aktiengesellschaft und deren BedeutungBeschreibung der Entscheidungsprozesse und Hierarchien in der GemeinschaftSchloss Glarisegg als Bildungs- und BeratungszentrumEcovillage Design Education TrainingsTipps für angehende Gemeinschaftsprojekte Wichtige Überlegungen und Planungsschritte für die Gründung einer Gemeinschaft -------------------------LINKS zu GEN - und zu Schloss Glarisegg--------------GEN-Europe https://www.gen-europe.orgGEN-Deutschland: https://www.gen-deutschland.deSchloss Glarisegg: https://schloss-glarisegg.ch/Seminare auf Schloss Glarisegg: https://seminare-glarisegg.ch/Ecovillage Design Education: https://www.edeglarisegg.info/---------------Dies ist ein Podcast von Steffen Emrich und der gASTWERKe Akademie in Escherode bei KasselDas Programm der gASTWERKe Akademie und weitere Informationen über die Gemeinschaft gASTWERKe findet ihr hier: Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/Facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft gASTWERKe: https://www.gastwerke.deAkademie: https://www.gastwerke-akademie.de/----------------Angebote von SteffenWenn ihr Fragen zu Projektgründung habt oder insgesamt Unterstützung beim Aufbau von Gemeinschaftsprojekten sucht, dann setzt euch gerne mit mir in Verbindung. Ich kenne viele Berater:innen und Coaches aus dem Gemeinschaftsumfeld und kann euch vielleicht auch selbst weiterhelfen. Als Sozioktratietrainer und Coach begleite ich seit vielen Jahren Gemeinschaftsprojekte v.a. im deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus. semrich(at)procorde.net // www.procorde.net oder folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/oder facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft/ Meinen kostenloses Freebie zur Soziokratie incl. Anmeldung zum Newsletter findet ihr ebenfalls auf meiner Homepage: www.procorde.net Meine Trainings und Workshopangebote: Veranstaltungen – procorde.net------------------------------- Angebote von Steffen Wenn ihr Fragen zu Projektgründung habt oder insgesamt Unterstützung beim Aufbau von Gemeinschaftsprojekten sucht, dann setzt Euch gerne mit mir in Verbindung. Ich kenne viele Berater:innen und Coaches aus dem Gemeinschaftsumfeld und kann Euch vielleicht auch selbst weiterhelfen. Als Sozioktratietrainer und Coach begleite ich seit vielen Jahren Gemeinschaftsprojekte v.a. im deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus. semrich(at)procorde.net // www.procorde.net oder folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/ mein kostenloses Freebie zur Soziokratie incl. Anmeldung zum Newsletter findet ihr ebenfalls auf meiner Homepage: www.procorde.net Meine Trainings und Workshopangebote: Veranstaltungen – procorde.net --------------- ------------------------ Infos zum GEN-Europe Netzwerk https:www.gen-europe.org Internationales GEN-Treffen 2024 in der Schweden: https://ecovillagegathering.org/

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#270 Gewohnheiten von Menschen und warum Vorsätze oftmals scheitern

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 33:15


Bestell Dir jetzt dein Exemplar von "Arbeitsschutz beginnt im Buch": https://www.arbeitsschutzbuch.de Das Leben von uns Menschen wird geprägt durch Routinen bzw. Gewohnheiten. Egal ob in der Freizeit oder bei der Arbeit. Wissenschaftliche Studien belegen, dass bis zu 75% aller Handlungen in einer Art Autopilot ablaufen, weil es Gewohnheiten sind. Diese Gewohnheiten beeinflussen den Arbeitsschutz in den Unternehmen maßgeblich. In der neuen Podcast-Folge spricht Anna mit dem Speaker und Workshopleiter Dr. Christoph Ramcke. Die Beiden sprechen darüber, welchen Einfluss Gewohnheiten auf unser Leben haben und warum in vielen Fällen die guten Vorsätze gerade zu Jahresbeginn scheitern. Weiterhin gehen die Beiden darauf ein, wie eine Transformation der Gewohnheiten Schritt für Schritt erfolgreich funktionieren kann. Christoph gibt ebenfalls Tipps, wie die vorhandenen Gewohnheiten bei der Durchführung von Arbeitsschutzausschüssen systematisch verändert werden können: Weg von Alleinunterhalter hin zu einer interaktiven Mitgestaltung. Jetzt ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren: https://www.wandelwerker.com/termin

glaubendenken
Mit allen Sinnen - Ein holistischer Ansatz christlicher Spiritualität

glaubendenken

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 56:08


Mit allen Sinnen - Ein holistischer, ganzheitlicher Ansatz christlicher Spiritualität Bereits kurz nach Ende des apostolischen Zeitalters verlor der christliche Gottesdienst viel von seiner Ursprünglichkeit, die von Mitgestaltung des Gottesdienstes durch die Gläubigen geprägt war, aber auch von einer Spiritualität, die Geist, Seele und Leib ansprach. Es setzte sich ein liturgisch geprägter Gottesdienst durch, der die Körperlichkeit und die Individualität des Einzelnen wenig berücksichtigte. Der Vortrag geht der Frage nach, welche Faktoren zu dieser allgemeinen Formalisierung christlicher Gemeindefrömmigkeit geführt haben und welche Impulse in den letzten 100 Jahren eine Rückkehr holistischer, also ganzheitlicher Frömmigkeit begünstigt haben? Dr. Bernhard Olpen ist Fachbereichsleiter für Historische Theologie am Theologischen Seminar (TSE) des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) und leitender Pastor der FOKUS Kirche in Düsseldorf und Mönchengladbach. Kapitel 00:00 Start 00:41 Einleitung 04:54 Der ganzheitliche Ansatz 07:09 I. Biblische und urchristliche Frömmigkeit 14:34 II. Formalisierung ganzheitlicher Frömmigkeit nach dem apostolischen Zeitalter 31:44 III. Wiedergewinnung der subjektivierten Frömmigkeit im Gefolge der Reformation 43:49 IV. Wiedergewinnung holistischer Frömmigkeit in Moderne und Postmoderne 53:58 Zusammenfassung und Schluss _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg info@glaubendenken.net

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Open Social Innovation für politischen und gesellschaftlichen Wandel – Philipp von der Wippel

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 82:16


Philipp von der Wippel ist Gründer von ProjectTogether, die für die Lösung großer Herausforderungen unserer Zeit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zusammen ins gemeinsame Handeln bringt! Mit ihm sprechen wir im #Zukunftsacker-Special des Helden und Visionäre-Podcasts zu enkelfähiger Politik. Die Basis seines heutigen Wirkens hat Philipp bereits während seines Engagements in Jugendorganisationen gelegt. Während eines Schüleraustauschs und einem Projekt zum Krieg in Syrien hat er das Potenzial von gesellschaftlichem Engagement kennengelernt. Im Anschluss daran hat er ProjectTogether mitgegründet und dort Open Social Innovation als gemeinsamen und institutionsübergreifenden Problemlösungsprozess für Deutschland maßgeblich mitgeprägt. Er hat Philosophie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaft an der Universität Oxford studiert. Spotlights aus dem gemeinsamen Gespräch Warum gibt es für die Mehrheit unserer gesellschaftlichen Herausforderungen nicht eine Lösung, sondern warum ist eine enge Verzahnung unterschiedlicher Lösungsansätze nötig? Wie könnte sich unser politisches System selbst sowie die Verwaltung, als Maschinenraum unserer Demokratie, durch Open Social Innovation weiterentwickeln? Warum wir mehr Wirkungsorientierung für unsere Staatsausgaben benötigen und ein Fehlen dieser Lösungen unserer gesellschaftlichen Herausforderungen bremst? Was hat die Handlungsfähigkeit des Staates mit dem aktuellen Zustand unserer Demokratie zu tun? Warum wird eine Weiterentwicklung unserer Verwaltung immer mehr zu einem politischen Prioritätsthema? Wie können wir mehr Menschen für die politische Mitgestaltung unserer aktuellen Umbruchphase begeistern und warum ist dies für ein Gelingen dieser so wichtig? Wie können klare politische Entscheidungen zu mehr Planungssicherheit führen und warum sollten wir mehr Akteure in die Umsetzung dieser einbinden? Du möchtest mitdiskutieren, wie wir unsere gesellschaftlichen Systeme auf mehr Enkelfähigkeit ausrichten? Dann bring dich am 04. Oktober beim Abschlussevent vom Zukunftsacker ein! Aus der Geschichte lernen Für die Gestaltung unserer aktuellen Umbruchphase lassen sich historische Parallelen aus der Industriellen Revolution ableiten. Auch damals haben die technologischen Umbrüche zu einer Vielzahl sozialer Innovationen geführt, damit der Wandel auf einen gesamtgesellschaftlichen Fortschritt einzahlt und die systemischen Probleme der damaligen Zeit zukunftsorientiert gelöst wurden. Genossenschaften, Gewerkschaften, Wohlfahrtsorganisationen, Kranken- und Unfallversicherung oder die gesetzliche Altersvorsorge, sind nur einige der Errungenschaften dieser Zeit. All diese Lösungen haben eines gemein: Wir haben gemeinsam zum Wohle aller angepackt! Über den Zukunftsacker Beim Zukunftsacker kombinieren wir 12 Podcast-Folgen und 3 Events für das Ermöglichen von mehr Enkelfähigkeit in unseren Systemen. Dabei geht es von der Land- und Ernährungswirtschaft über die Wirtschaft bis hin zur Politik. Neben der Inspiration und Diskussion steht die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze im Zentrum. Es ist ein Kooperationsprojekt von Markus Sauerhammer, Georg Staebner und social-startups.de (Social Startups Media). Das Projekt wurde durch die Unterstützung von 165 Unterstützer:innen der Crowdfunding-Kampagne ermöglicht.

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Das Miteinander der unterschiedlichen Akteure ist zentral – Nicolas Barhelmé von “Du bist hier der Chef!”

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

Play Episode Listen Later May 24, 2023 66:07


Unser dritter Gast beim #Zukunftsacker-Special des Helden und Visionäre-Podcasts ist Nicolas Barhelmé von der Verbrauchermarke “Du bist hier der Chef!” Die Organisation ist Teil einer internationalen Bewegung, die auch in anderen europäischen Ländern aktiv ist. Eine transparente Mitgestaltung von Produkten durch die Verbraucher:innen und die Förderung der regionalen Landwirtschaft durch eine faire und gerechte Vergütung stehen dabei in allen Ländern im Zentrum. Die Idee der Initiative stammt ursprünglich aus Frankreich, wo seit Ende 2016 die von Verbrauchern kreierten Produkte unter der Verbrauchermarke „C'est qui le patron?!“ im Lebensmitteleinzelhandel erfolgreich vermarktet werden. Im Gespräch mit Georg Staebner und Markus Sauerhammer macht Nicolas Barhelmé von “Du bist hier der Chef!” deutlich, warum es für eine Transformation in der Landwirtschaft und dem Ernährungssektor ein stärkeres Miteinander der unterschiedlichen Akteure zentral ist. Hier noch ein paar Fragen, über die diskutiert wurde: Warum die Verteilung der Wertschöpfung innerhalb der Wertschöpfungskette aktuell nicht fair ist? Warum wir nicht auf die Politik warten, sondern schon mal loslegen sollten? Warum dem Lebensmitteleinzelhandel eine zentrale Rolle für die sozial-ökologische Transformation unseres Ernährungssystems zukommt? Warum sich Ökoleistungen der Landwirtschaft für unsere Gesellschaft auch finanziell lohnen müssen? Warum unser höher-schneller-weiter-System im Widerspruch zu den planetaren Grenzen steht? Warum auch Transformationsgestalter:innen Burnout-gefährdet sind? Die Podcastfolgen sind Einstimmung auf die Lösungsevents. Gemeinsam mit dir und anderen wollen wir am 7. Juni von 17:30-19:30 Uhr diskutieren, was für die Gestaltung einer enkelfähigen Land- und Ernährungswirtschaft passieren muss. HIER kannst du dich anmelden. Aus der Geschichte lernen Für die Gestaltung unserer aktuellen Umbruchphase lassen sich historische Parallelen aus der Industriellen Revolution ableiten. Auch damals haben die technologischen Umbrüche zu einer Vielzahl sozialer Innovationen geführt, damit der Wandel auf einen gesamtgesellschaftlichen Fortschritt einzahlt und die systemischen Probleme der damaligen Zeit zukunftsorientiert gelöst wurden. Genossenschaften, Gewerkschaften, Wohlfahrtsorganisationen, Kranken- und Unfallversicherung oder die gesetzliche Altersvorsorge, sind nur einige der Errungenschaften dieser Zeit. All diese Lösungen haben eines gemein: Wir haben gemeinsam zum Wohle aller angepackt! Interview-Partner:innen der Inspirationsreise Mit der Digitalisierung haben wir wieder einen technologischen Durchbruch, der zu einem großen Umbruch führt. Gleichzeitig stoßen wir mit unserer Art des Wirtschaftens und Lebens an unsere planetaren Grenzen. Wenn wir den folgenden Generationen eine vernünftige Lebensgrundlage hinterlassen möchten, braucht es ein Umdenken und ein verändertes Handeln von uns allen. Inzwischen haben sich eine Vielzahl von Zukunftsgestalter:innen auf den Weg gemacht, die bereits an Lösungen arbeiten. Zu oft wird diesen aber nicht gut genug zugehört und sie werden in wichtigen Entscheidungsprozessen zu oft noch nicht eingebunden. Das möchten wir mit euch ändern, und zwar mit diesen 12 Gesprächspartner:innen: Enkelfähige Land- und Ernährungswirtschaft: Christoph Schmitz (Acker), Johanna Kühner (SuperCoop), Nicolas Barthelmé (Du bist hier der Chef), Raphael Fellmer (SirPlus) Enkelfähige Wirtschaft: Christian Hiß (Regionalwert AG), Astrid Scholz (Zebras Unite), Trebor Scholz (Platform Coop), Valerie Mocker (Wingwomen) Enkelfähige Politik: Caroline Weimann (Joinpolitics), Maximilian Oehl (Brand New Bundestag), Philipp von der Wippel (ProjectTogether), Lisa Jaspers (u.a. FOLKDAYS) Das Finale der gemeinsamen Lösungsreise Es geht aber nicht nur um Inspiration! Nach vier Podcast-Folgen zu enkelfähiger Land- und Ernährungswirtschaft geht es ans gemeinsame Ackern. Lasst uns darüber diskutieren, wie wir gemeinsam gute Lösungen aus der Nische holen. Herausarbeiten, wo es immer wieder die gleichen Hürden sind und welche Lösungsansätze funktionieren. Welche Lösungen können du, ich oder wir alle gemeinsam groß machen? HIER geht es zu den Events. Über den Zukunftsacker Beim Zukunftsacker kombinieren wir 12 Podcast-Folgen und 3 Events für das Ermöglichen von mehr Enkelfähigkeit in unseren Systemen. Dabei geht es von der Land- und Ernährungswirtschaft über die Wirtschaft bis hin zur Politik. Neben der Inspiration und Diskussion steht die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze im Zentrum. Es ist ein Kooperationsprojekt von Markus Sauerhammer, Georg Staebner und social-startups.de (Social Startups Media). Das Projekt wurde durch die Unterstützung von 165 Unterstützer:innen der Crowdfunding-Kampagne ermöglicht.

SalesPower Experten-Talk
#128_Mentoring für Unternehmerkompetenz - Beruf und Mensch mit Elke Maria Seitz

SalesPower Experten-Talk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 25:14


Elke Maria Seitz hat 2012 ihre Vision verwirklicht und ihr Unternehmen SchrittWERK – Mentoring für Unternehmerkompetenz gegründet. Menschen in Veränderungsprozessen sowie Unternehmer, Führungskräfte und Teams in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu begleiten, ist das, was sie antreibt. Im Fokus steht hier immer die einfache und praxisrelevante Umsetzung, ausgehend von der momentanen Position des Individuums sowie den gegebenen Strukturen und Organisationen. Die Inspiration und Weiterentwicklung des Teams zur Mitgestaltung des unternehmerischen Wandels und die Implementierung der Innovation sind von gleicher Bedeutung für nachhaltigen Erfolg. Unternehmerisches KnowHow, Erfahrung, Beratung und praktische Umsetzung in einem – frei und unabhängig! Elke Maria Seitz verfügt als Mentorin über eine stark ausgeprägte Intuition, welche eine essentielle Grundlage zur lebenslangen Verbesserung der Intelligenz und der persönlichen Potentialentfaltung darstellt. Durch ihr hohes BewusstSEIN und ihre analytische Lösungsfähigkeit entstehen kraftvolle Wachstumsprozesse voll Vertrauen und Sicherheit. Diese führen zu Ordnung und Fülle! Weitere Informationen zu Elke Maria Seitz findest du hier: Webseite: http://www.schritt-werk.de Instagram: https://www.instagram.com/schritt.werk/ Facebook: https://www.facebook.com/elke.seitz.9822 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elke-maria-seitz-12108a245/ E-Mail: info@schritt-werk.de

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.
#245 Urlaub für die Augen – Floriade Expo 2022

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.

Play Episode Listen Later May 4, 2022 25:36


Die Floriade in Almere, Provinz Flevoland, ist eröffnet. Nicole Witte berichtet über das Schwerpunktthema „Growing Green Cites“. Es geht um die Stadt der Zukunft. Es geht um grüne Lösungen. Die Themen: Echte Weltausstellung über Gartenbau; Bäume auf dem Dach; Mit dem Wasserbus anreisen; Food-Forum Flevoland Pavillon; Deutscher Pavillon mit smart Armband zur Mitgestaltung; Bienen Flight Department; Welchen Pflanzen wachsen in den VAE?; Floriade am besten via Führung; Kindgerechte Floriade; Erste lebende Brücke; Doppemayr Gondel; Healthying the City: Bewusstere Lebensweise Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de