Podcasts about methodisch

  • 58PODCASTS
  • 70EPISODES
  • 1h 4mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about methodisch

Latest podcast episodes about methodisch

Zeitsprung
FGAG19: Über die Große Welle, Planetenkonstellationen und Kugelschreiber

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 122:46


Vielen Dank an alle, die uns auch diesmal wieder so viel spannendes Feedback geschickt haben. Wir besprechen in diesem FeedGAG die Folgen ab GAG477 bis GAG489. Aus Zeitgründen haben wir die Postkarten aufgeteilt, der andere Teil landet im nächsten FeedGAG. Alle Infos zur 500. Folge: https://www.geschichte.fm/allgemein/jubilaeumsfolge-gag500/ /// Podcasts des Monats * MAMMUT - Ein Mord in meiner Familie und meine Suche nach Antworten: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mammut-ein-mord-in-meiner-familie-und-meine-suche-nach-antworten/13862515/ * Food Crimes - Was schmeckt dahinter? – https://food-crimes.podigee.io/ /// Tools * GAG Tools – https://gag.tools * Chronologisch Hören – https://docs.google.com/spreadsheets/d/1NTHLJ2dXjYzTl28tmD_aj-8g-lZU00N_I18T0v9nFoo/edit?gid=681791364#gid=681791364 * Zufällige Folgen Bookmarklet: Hier der Code als `copy-paste-fire-and-forget` Version (öffnet neuen Tab): ``` javascript:(()=>{var url="[https://www.geschichte.fm/archiv/](https://www.geschichte.fm/podcast/)";var maxEpisode;var now=new Date();var first=new Date("2015-10-01");var diff=(now.getTime()-first.getTime())/1000; diff/=(60*60*24*7);maxEpisode = Math.abs(Math.round(diff));var episode = Math.floor(Math.random()*maxEpisode);if(episode270){url=" "+url+"gag"+episode;}window.open(url,"_blank");})(); ``` // Museen & Ausstellungen Okinawa Prefectural Museum & Art Museum – Ausstellung zur Geschichte Ryukyus und Okinawas Website des Museums: https://www.museums.pref.okinawa.jp/en/oki_museum Brooke Heritage Museum, Kuching – Über die weißen Rajas von Sarawak Website des Museums: https://www.brookemuseum.com/ Bayerische Staatsbibliothek, München Ausstellung: https://www.bsb-muenchen.de/veranstaltungen-und-ausstellungen/article/farben-japans-holzschnitte-aus-der-sammlung-der-bayerischen-staatsbibliothek-6502/ Sumida Hokusai Museum, Tokio – Alles über Hokusai & Ukiyo-e Offizielle Website: https://hokusai-museum.jp/ British Museum: „The Great Wave and its 111 Versions“ YouTube-Video: https://youtu.be/U_025NB8alw Artikel Japan Times: Warum die Ryukyu-Sprachen vom Aussterben bedroht sind Artikel lesen: https://www.japantimes.co.jp/community/2020/06/15/voices/okinawan-language/ BBC: Der schwierige Status Okinawas in Japan Artikel lesen: https://www.bbc.com/news/world-asia-49182716 Der Halley'sche Komet und die Panik von 1910 NASA-Artikel: https://solarsystem.nasa.gov/asteroids-comets-and-meteors/comets/halley/in-depth/ „Der Jupiter-Effekt“ – Das Pseudowissenschafts-Buch von 1974 Wikipedia-Seite: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Jupiter_Effect DailyArt: „How Japanese Woodcuts Were Made“ Artikel lesen: https://www.dailyartmagazine.com/how-japanese-woodcuts-are-made/ Popkultur & Empfehlungen Film „Profound Desires of the Gods“ (1968) IMDb-Seite: https://www.imdb.com/title/tt0063538/ „Europa Universalis IV“ – Three Mountains Achievement Spielinfos auf Paradox: https://www.paradoxinteractive.com/games/europa-universalis-iv/about Dokumentation „The Pen: Mightier Than The Sword“ – Die Geschichte des Kugelschreibers YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=w6wCrBqHdxs TV-Serie „Sandokan – Der Tiger von Malaysia“ (1976) – Über Piraten und britische Kolonialherrschaft in Borneo IMDb-Seite: https://www.imdb.com/title/tt0073977/ Film „Edge of the World“ (2021) – James Brooke als Abenteuerfilm mit Jonathan Rhys Meyers Trailer & Infos: https://www.imdb.com/title/tt3006472/ Animationsfilm „Miss Hokusai“ (2015) IMDb-Seite: https://www.imdb.com/title/tt3689910/ Fast Forward Science: Die Ausschreibung läuft noch bis 30. April 2025 https://fastforwardscience.de/ Methodisch inkorrekt! sprechen in ihrer Folge über die IG-Nobelpreise über eine Studie, in der es um die Blauen Zonen geht https://minkorrekt.de/mi328-ig-nobelpreise-2024/

Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft
Folge 19: Ein Interview mit Tomohiro Gonjo - dem Popstar der biochmechanischen Schwimmforschung

Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 34:47


In dieser Folge spricht Ilka Staub mit dem Schwimmsportforscher Tomohiro Gonjo (Heriot Watt Universität, Edinburgh, Schottland), der neben seinen vielzähligen Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit Schwimmer*innen und Trainer*innen auch über eine umfassende Erfahrung als Schwimmtrainer verfügt. Durch Forschungstätigkeiten in Japan, Norwegen, England und Schottland erhielt Tomohiro Gonjo wertvolle Einblicke in die länderspezifischen Schwimmsportsysteme. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in biomechanischen Fragestellungen im Leistungsschwimmsport, um neben den körperlichen leistungsbestimmenden Faktoren, den großen Einfluss von spezifischen Technikmerkmalen und deren Mechanismen zu identifizieren. Tomohiro Gonjo erzählt von einem seiner spannendsten und überraschendsten Forschungsergebnisse. Die Analyse von Daten von Hochleistungsschwimmer*innen ergaben, dass in der Delfinschwimmlage am Übergangspunkt von der Unterwasserphase zur gesamten Schwimmlage die höchsten Geschwindigkeiten erreicht werden, wobei die Erklärungsmechanismen für diese Beobachtung bisher nicht ausreichend geklärt sind. Dies soll in zukünftigen Studien erforscht werden sowie beispielsweise auch der letzte Zug einer Bahn bis hin zum Wandkontakt zum Forschungsgegenstand werden soll, d.h. der Fokus liegt in diesen Studien auf dem Anfang und dem Ende der gesamten Schwimmlage. Im Gesprächsverlauf über weitere Forschungsprojekte, die bereits seit 5 Jahren andauern, erzählt Tomohiro Gonjo von dem Ziel einer Methodenentwicklung zur praxisnahen Erfassung der Verbesserung / Veränderung von Schwimmleistung bzw. der Fähigkeit der Erzeugung von Vortrieb und Reduzierung von Widerstand. Methodisch arbeiten die Wissenschaftler in diesen Studien mit unterschiedlich großen Eimern und Fallschirmen, also erhöhten Widerständen mit denen die Schwimmer*innen schwimmen. Anhand der grafischen Darstellung von Geschwindigkeits-Widerstandsverläufen lassen sich Steigungsparameter berechnen und damit individuelle Vortriebsleistungen ableiten, vergleichen und einordnen.  Des Weiteren sprechen Ilka Staub und Tomohiro Gonjo über Eigenschaften von erfolgreichen Hochleistungsschwimmer*innen. Es besteht Konsens darüber, dass kein linearer Zusammenhang zwischen Trainingseinsatz und Erfolg besteht, jedoch die Bereitschaft für „hartes Training“ einen sehr großen Stellenwert hat. Die Interaktion der Technik und Körperzusammensetzung erfordert Flexibilität und Individualität sowie die Offenheit gegenüber verschiedenen Technikvarianten und neuen Trainingsmethoden. Nach der persönlichen Meinung von Tomohiro Gonjo sollten Schwimmer*innen sehr vielseitig in ihren Bewegungsausführungen geschult werden, d.h. durch die ergänzende Ausübung unterschiedlicher Sportarten vielfältige Bewegungsmuster ausführen und erlernen. Abschließend wird Tomohiro Gonjo von Ilka Staub gefragt, welches Forschungsvorhaben er bei unbegrenzten finanziellen, technischen und personellen Ressourcen verfolgen würde. Die Entwicklung von speziellen Schwimmanzügen, mit denen beispielsweise Wasserdrücke am gesamten Körper, insbesondere an den vortriebswirksamen Flächen, gemessen werden könnten, wäre sehr interessant, antwortete Tomohiro Gonjo. Damit könnten die Kräfte, die am schwimmenden Menschen wirken, besser erfasst werden, um die Interaktion zwischen Schwimmer*innen und dem Wasser besser zu verstehen.

H2sooo
#142 Als Shelley Duvall mit Ronald Reagan das Zellstoffwerk methodisch korrekt besichtigte. Oder: Harry Potters Hodensackstraffung!

H2sooo

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 89:51


Hallo! Leute, es sind Ferien! Alle machen blau – von Flensburg bis nach Oberammergau. Denn es sind Ferien. Und mit viel Tamtam und Information steigt wieder unser Ferienprogramm!

Science Busters Podcast
Methodisch inkorrekt! - Die Juweliere der Wissenschaft - SBP080

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 68:14


In Ausgabe 80 sprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter mit den beiden Physikern Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl aka Methodisch inkorrekt, die anlässlich der Verleihung des Heinz Oberhummer Awards 2024 in Wien waren. Gesprochen wir über Wirtsdiamanten, wie Florian Freistetter einmal Reinhard Remfort nicht erkannt hat, wann Akademiker:innen auf der Bühne vom Gas gehen, warum Alice und Bob vielleicht nicht bei der Premiere dabeisein sollten, wieso wir mehr Vorbilder in der Wissenschaft brauchen, warum die Sendung mit der Maus aus Remfort fast einen Maschinenbauer gemacht hat, wann man Elektronen aus Smarties brauchen kann, wie man zärtlich überfordert, wie viele Daten und Zahlen auf eine Vortragsfolie drauf müssen, wie günstig dreckige Diamanten für die Forschung sind, was Zwei-Niveau-Quantensysteme bei Raumtemperatur sind, ob man Diamantfenstern auch kippen kann, wieviel ein Plasmareaktor für den Hausgebrauch kostet, wie ein Rektalballon zum Easter-Egg werden kann und was man essen muss, um nach dem Tod ein rosa Diamant werden zu können.

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Kundenakquise bei Geschäftskunden: Wie Sie ohne Hokuspokus methodisch Erfolg haben

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 16:07


In einer Welt, in der jeder meint, ein Verkaufsgenie zu sein, sobald sie den Senden-Button gedrückt haben, ist es höchste Zeit, die Kunst der gezielten Kundenakquise bei Geschäftskunden wieder ernst zu nehmen. In dieser Episode tauchen wir tief in die Geheimnisse ein, wie man methodisch und effektiv neue Kunden gewinnt, ohne dabei seine Seele oder das letzte Quäntchen Selbstachtung zu verlieren. Werfen wir also einen Blick darauf, warum die Hoffnung, dass Kunden die Brillanz Ihrer Produkte oder Dienstleistungen von alleine erkennen, ungefähr so effektiv ist wie ein Regentanz in der Sahara. Das ewige Missverständnis: Wenn deine Arbeit exzellent ist, werden die Kunden schon von alleine kommen (Spoiler: Werden sie nicht). Der erste Schritt zur effektiven Kundenakquise: Verstehen, dass kein Kunde morgens aufwacht und denkt: "Heute würde ich gerne von jemandem etwas verkauft bekommen!" Der Unterschied zwischen ‚sich verkaufen‘ und ‚wertvoll sein‘: Warum der eine Weg in der Sackgasse und der andere zum Erfolg führt. Warum der Prozess der Kundenakquise einem gut eingespielten Orchester gleichen sollte, und nicht einem Haufen betrunkener Karaoke-Sänger. Die Kraft des „Nein“: Wie Sie lernen, Nein zu sagen und warum das paradoxerweise mehr Kunden anzieht. Tools und Strategien, um den Prozess der Kundenakquise nicht nur effektiv, sondern auch nahtlos und weniger nervenaufreibend zu gestalten. Zum Abschluss: Wenn du wirklich daran interessiert bist, die besten Kunden für dein Unternehmen zu gewinnen und nicht nur auf ein Wunder zu hoffen, dann ist es an der Zeit, strategisch und methodisch vorzugehen. Kunden effektiv zu finden und zu gewinnen, ist kein Hexenwerk, sondern erfordert Durchdachte Strategien und die Bereitschaft, alte Glaubenssätze über Bord zu werfen. Besuche den Blog-Artikel und melde dich für den Newsletter an, um stets die besten Tipps an der Hand zu haben: https://stephanheinrich.com/unkategorisiert/kundenakquise/ 

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Lego, Marketing-Analytics, Sitzriesen, SAP-Bubble, Konfliktmanagement, Türsteher – Tim x Jonas

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 35:19


Jonas hat Urlaub. Eigentlich mag er das nicht, aber diesmal geht er mit seinen Jungs Skifahren – das ist ja dann wieder wie eine Reise. Ist auch alles top organisiert! Matthias hat bei LinkedIn gepetzt und gesagt, dass Tim's Frau ihm die Klamotten rauslegt. Das bestreitet Tim aber. Er echauffiert sich erstmal über seinen Sitzriesen-Körperbau und erzählt dann, wie toll seine Hawaii-Hemden sind! Aber eigentlich soll es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS darum gehen, welche verschiedenen Arten von Daten es gibt und ob es damit auch so viele Kompetenz-Bereiche gibt, wie manche es propagieren. Was Jonas und Tim oft „vorgeworfen“ wird: Dass sie nur Marketing-Data machen. Das Schöne daran? Du bekommst dort schnellen Impact. Die Methoden sind für Data allerdings immer die gleichen – egal ob es um das Demand Forecasting einer Fashion-Kollektion oder einer Taxi-Fahrt geht. Und im Endeffekt wollen wir auch alle das Gleiche erreichen: Entscheidungen im Unternehmen besser machen! Doch warum empfinden wir Marketing-Data als einfacher? Ist halt shiny und es beeinflusst die Leute durchgehend – damit ist es anfassbarer. Jonas erzählt, dass er mal bei einem Event n einer SAP-Bubble war und sie haben sich teilweise nicht ganz verstanden. Denn Jonas hat bisher immer einen großen Bogen um SAP gemacht. Außerdem war Jonas bei einem Wellness-Wochenende mit seiner Frau und erzählt davon, wie sehr das Pärchen nebenan über das Essen gelästert hat. Tim war auch schon auf der Seite des Personals und mag es nicht, wenn das schlecht behandelt wird. Er hat sogar einen Restaurant-Trick, um in Job-Interviews die Arschlöcher rauszufiltern. Zum Dienstleister sein passt auch das Freelancer sein – da bekommst Du oft mehr Respekt, weil die anderen wissen, dass sie es nicht können – das ist anders, wenn Du festangestellt bist. Und dann erfahren wir noch etwas aus Jonas‘ Vergangenheit und dem daraus resultierenden Konfliktmanagement! Und Tim – der mag das Kiez- und Kneipen-Ding! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum allen wichtigen Links rund um Tim: linktr.ee/twiegels Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Jonas hat Urlaub 00:01:19 Tim's Hemden 00:03:06 Daten sind überall gleich 00:08:32 Methodisch auseinandernehmen 00:14:03 Bubbles in Data 00:15:32 Forecasting in Fashion 00:17:51 Dienstleistungsmentalität 00:28:05 Zwischenmenschliches mehr abfragen 00:29:54 Jonas‘ Job im Nachleben

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Strittige Männer-Gewalt-Befragung: Online-Umfragen methodisch oft fragwürdig

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 8:20


Eine Online-Umfrage zu Gewalt von Männern sorgt für Schlagzeilen. Die Methodik dahinter steht in der Kritik, denn Online-Umfragen, die auf Online-Access-Panels beruhen, sind in den seltensten Fällen repräsentativ. Auch die Art der Fragestellung kann eine Fehlerquelle sein. Ralf Caspary im Gespräch mit , Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung, Uni Potsdam

De Praktijk van Verbindend Leiden van Leiderschapsdomeinen
#8 Hoe je methodisch jouw samenwerkingsvaardigheden kunt evalueren | Anne-Marie Rooskens

De Praktijk van Verbindend Leiden van Leiderschapsdomeinen

Play Episode Listen Later May 23, 2023 30:54


Samenwerken kun je leren. Vijf punten die jou helpen om jouw samenwerkingsvaardigheden te verbeteren. Plus een praktische tip om direct in praktijk te brengen.

Radiorebell- Ein Podcast von Vater & Sohn über Autismus, Wissenschaft und Weltverbesserung
Weltklimakonferenz 2022 | Blue Lock | Methodisch inkorrekt

Radiorebell- Ein Podcast von Vater & Sohn über Autismus, Wissenschaft und Weltverbesserung

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 52:35


Die neueste Radiorebell-Episode zeichnet sich vor allem durch die positive Grundstimmung aus, die ich sowohl durch meine Tonlage als auch durch den Inhalt des Gesagten geradezu versprühe. Wir sprechen über einen meinen Lieblings-Animes, Blue Lock, und über die japanische Nationalmannschaft, über den WM-Boykott, meine Klassenfahrt zum Thema Klima nach Bremerhaven und unseren Besuch bei „Methodisch inkorrekt“. Es endet mit den ernüchternden Ergebnissen der Weltklimakonferenz und dann hab´ ich keine Lust mehr. Die Weltklimakonferenz in Ägypten Die Weltklimakonferenz 2015 in Ägypten war ein durchschlagender Misserfolg. Die Konferenz wurde einberufen, um das dringende Problem des Klimawandels anzugehen, aber sie artete schnell in Streitereien und Schuldzuweisungen aus. Die Delegierten der Industrieländer warfen den Entwicklungsländern vor, nicht genug für die Reduzierung der Emissionen zu tun, während die Entwicklungsländer die Industrieländer beschuldigten, am meisten zu dem Problem beizutragen. Inmitten all dieser gegenseitigen Beschuldigungen wurde nichts erreicht, und die Konferenz endete ohne konkrete Pläne oder Verpflichtungen. Das Scheitern der Weltklimakonferenz ist eine große Enttäuschung, aber angesichts der globalen politischen Landschaft auch nicht völlig überraschend. Bei so vielen konkurrierenden Interessen ist es schwierig, bei einem so umstrittenen Thema wie dem Klimawandel eine gemeinsame Basis zu finden. Solange die Entscheidungsträger*innen ihre Differenzen nicht beiseite schieben und nicht zusammenarbeiten, ist es unwahrscheinlich, dass etwas zur Lösung dieses dringenden Problems getan wird. Blue Lock Wir schauen natürlich nicht die WM. Aber die japanische Nationalmannschaft war es, die zu den bisher wohl einzigen positiven Nachrichten zur WM der Schande in Katar beigetragen hat. Ihre Trikots sind auch in einer meiner liebsten Serien zu sehen, dem Anime Blue Lock - ein etwas anderer Sportanime. Statt die Bedeutung des Teamworks in den Fokus zu stellen, kämpfen bei Blue Lock die fähigsten Spieler Japans in einer beinahe totalitären Trainingseinrichtung mit gnadenlos egoistischen Mitteln um den Sieg. Denn nur einer darf am Ende übrig bleiben, der Japan als der größte Stürmer aller Zeiten zum WM-Sieg führen soll. Vielleicht hat es ja was genützt... Lohnt! Methodisch Inkorrekt Für einige Shows bekommst du hier noch Restkarten.

Das Ziel ist im Weg
#173 Reinhard Remfort, Der Doktor & der Idiot: "Tod? Komisch..."

Das Ziel ist im Weg

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 89:43


Nun, die schlechte Nachricht vorweg: Wir alle müssen höchstwahrscheinlich irgendwann sterben. Nicht gleichzeitig (es sei denn, ein paar alte Männer in Machtposition sehen rot), sondern zeitlich personalisiert. Jeder hat sozusagen sein ganz persönliches Ablaufdatum. Ein recht beeindruckender und vor allem auch nachwirkender Lebensabschnitt. Grund genug, mit meinem kongenialen Wiederholungsgast Dr. Reinhard Remfort (bekannt aus „Alliterationen am Arsch“ und „Methodisch inkorrekt“) diese auf den ersten Blick unangenehme Angelegenheit auf unsere ganz eigene Weise zu beleuchten. Während der gewöhnliche TrueCrime-Podcast ja meist auf spektakuläre und ziemliche ätzende Morde blickt, konzentrieren wir uns vielmehr darauf, wie Menschen auf eine möglichst sehr bescheuerte Weise die Löffel abgegeben haben. Diejenigen, die es in dieser Kategorie auf die Spitze getrieben haben, werden posthum sogar ausgezeichnet mit dem „Darwin-Award“. Der goldene Löffel - sozusagen. Survival of the smartest ist eben nicht für jedermann, irgendeiner muss die rote Laterne tragen, vorne kann manchmal eben auch ganz hinten sein. Reini und ich haben uns für diese Episode ein paar ganz wundervolle Fälle ausgesucht, die wir gewohnt seriös miteinander besprechen. Wer hier nun auf den Geschmack gekommen ist, dem lege ich ans Herz, in die anderen Folgen mit Reini reinzuhören: #67 (Lebens-Stationen), #93 (Corona), #125 (Außerirdische), #139 (Glück), #149 (Gott) und #160 (Darwin) Dieser Podcast wir unterstützt von: **Moulin Rouge!** Das Musical bringt Baz Luhrmanns filmisches Meisterwerk auf die Bühne 75 Songs, 165 Komponist*innen, 160 Jahre Musikgeschichte Köln wird wieder zur nationalen Musicalmetropole [www.moulinrougemusical.de](https://www.moulin-rouge-musical.de/cologne/home/?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes&utm_campaign=podcast) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Episode 07: Wo die Wissenschaftskommunikation nach zwei Jahren Pandemie steht

TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022


Die Pandemie-Erfahrung hat nicht nur den Alltag und die Arbeit nachhaltig verändert, sondern auch insbesondere die Bedeutung guter Wissenschaftskommunikation so sichtbar wie vielleicht noch nie zuvor gemacht. Das hat auch zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit Themen wie Qualität, Verantwortung oder Rollenverständnis innerhalb der Wissenschaftskommunikation geführt – und die Debatte hält an. Aus diesem Grund spricht Pascal Anselmi, Moderator des Wissenschaftspodcasts „TUCscicast“ über das Kommunizieren von Wissenschaft, zum Beispiel auch im Rahmen dieses Podcasts. Sein Gäste sind stellvertretend für den Bereich der überinstitutionellen Wissenschaftskommunikation Rebecca Winkels, Bereichsleitung Kommunikation und Strategie bei Wissenschaft im Dialog sowie Projektleiterin für das Portal Wissenschaftskommunikation.de, stellvertretend für die forschungsseitige Wissenschaftskommunikation Dr. Nicolas Wöhrl, Physiker an der Universität Duisburg-Essen und mit dem Podcast „Methodisch Inkorrekt!“ einer der erfolgreichsten deutschen Wissenschaftskommunikatoren, und für den Bereich der institutionellen Kommunikation Matthias Fejes, Mitarbeiter in der Pressestelle und Crossmedia-Redaktion der TU Chemnitz sowie assoziiertes Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Hochschulkommunikation e. V. Genannte Quelle: Beatrice Lugger: Ein Hoch auf die Mutigen. In: Süddeutsche Zeitung (3. Mai 2022). https://www.sueddeutsche.de/wissen/wissenschaft-kommunikation-twitter-1.5577416?reduced=true BMBF (Hg.): #FactoryWisskomm. Handlungsperspektiven für die Wissenschaftskommunikation. https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/downloads/files/factorywisskommpublikation.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Podcast: https://minkorrekt.de/ Wissenschaftsrat (Hg.): Wissenschaftskommunikation. Positionspapier: https://www.wissenschaftsrat.de/download/2021/9367-21.pdf?__blob=publicationFile&v=10 Wissenschaftskommunikation.de. Das Informations- und Diskussionsportal für die Wissenschaftskommunikation: https://www.wissenschaftskommunikation.de/

Campusmarke - Die Podcastserie rund um das Thema Marke
E074: Wie Nachhaltigkeit die Wahrnehmung und den Erfolg von Verbänden prägt

Campusmarke - Die Podcastserie rund um das Thema Marke

Play Episode Listen Later May 18, 2022 27:13


Dass Nachhaltigkeit mehr als Ökologie ist, dass ein Verband die Bedürfnisse seiner Zielgruppen kennen und ernst nehmen muss, dass Greenwashing das Potenzial zum SuperGAU hat und, dass es lohnt das ‚‘Nachhaltigkeitsgen‘ seiner Verbandsmarke herauszuarbeiten – all dies sind die Themen dieser CampusMarke Episode. Wir ordnen ein, welche bedeutende Rolle Verbände für ihre Mitglieder spielen. Verbände sind stehen für Berufsgruppen, Wirtschaftssektoren und Branchen als Leuchttürme mitten in unserer Gesellschaft. Wir machen in diesem Podcast nachvollziehbar, warum sie gerade deshalb ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit und ökonomische Nachhaltigkeit in ihrer Anspruchsposition besetzen müssen, um auch künftig nicht an Relevanz zu verlieren – im Gegenteil – wie sie dadurch an Bedeutung gewinnen können. Bei dieser CampusMarke Episode bringt Stefan Kirchner als Gastmoderator seine fachliche Kompetenz ein. Stefan Kirchner ist Experte für Verbände. Er ist Bereichsleiter Veranstaltungen der Kölner Verbände Seminare. Zu seinem Kundenklientel zählt die gesamte Verbandswelt. Daher ist er mit der Arbeit von und in Verbänden sowie den aktuellen Herausforderungen bestens vertraut. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit den Thema Digitalisierung und die dadurch ausgelösten Veränderungsprozesse. Aktuelle Verbandsbefragungen zeigen, dass die Verantwortlichen als wichtigste Priorität einordnen, das Image ihrer Verbandsmarke auszubauen. Nachhaltigkeit als ein Teil der Wahrnehmung von Verbänden, hat bei Befragungen über die letzten Jahre kontinuierlich an Bedeutung zugelegt. Für die Entwicklung und Führung von Verbänden sind diese beiden Themen wichtige Treiber. Wie kann ein Verband sein Nachhaltigkeitserbgut herausarbeiten? Methodisch strukturiertes Vorgehen ist dafür unerlässlich. Wir zeigen auf, wie mit der Markengenom-Methode des Instituts die relevanten Anspruchsinhalte ‚auf den Punkt gebracht werden‘. Und natürlich fassen wir zusammen, was aus unserer Sicht die ‚Essentials‘ sind, damit ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit die Anspruchsposition eines Verbandes oder einer Organisation prägen kann. Wir wünschen gute Erkenntnisse beim Hören. Shownotes Sie erreichen uns: Stefan Kirchner kirchner@verbaende.com Günter Käfer kaefer@brandmedia-institute.berlin

Mintros
MII100 Es sind schon Leute bei diesen Shows gestorben!

Mintros

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022


"Methodisch inkorrekt!" - Folge 100

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Lösungsorientierung statt Problemfokussierung: Methodisch weiterdenken

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 15:41


Ob in Meetings, Diskussionsrunden oder Konferenzen – oft wird ewig um ein Problem gekreist, während Lösungsansätze bereits zerredet werden, bevor sie auch nur zu Ende ausgesprochen sind. Das zerrt nicht nur an den Nerven der Teilnehmenden, sondern behindert auch wichtige Entwicklungen in den Unternehmen. Wie sich das Problem der übermäßigen Problemfixierung in den Griff bekommen und sich das (gemeinsame) Denken in lösungsorientierte Bahnen führen lässt.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Lösungsorientierung statt Problemfokussierung: Methodisch weiterdenken

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 15:41


Ob in Meetings, Diskussionsrunden oder Konferenzen – oft wird ewig um ein Problem gekreist, während Lösungsansätze bereits zerredet werden, bevor sie auch nur zu Ende ausgesprochen sind. Das zerrt nicht nur an den Nerven der Teilnehmenden, sondern behindert auch wichtige Entwicklungen in den Unternehmen. Wie sich das Problem der übermäßigen Problemfixierung in den Griff bekommen und sich das (gemeinsame) Denken in lösungsorientierte Bahnen führen lässt.

Das Ziel ist im Weg
#149 Reinhard Remfort, „Der liebe Gott, der Doktor, der Idiot“

Das Ziel ist im Weg

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 90:54


Es blitzt und donnert, das muss ja irgendwo herkommen! - In der heutigen Episode sprechen mein Wiederholungsgast Dr. Reinhard Remfort (siehe Episoden #67, #93, #125, #139), seines Zeichens Physiker, Podcaster („Alliteration am Arsch“ und „Methodisch inkorrekt“ ) und quasi die moderne Antwort auf Jean Pütz und Joachim Bublath in einem, über Religion, Glauben und Gott. Die großen Welt- und Sinnfragen also. Kleiner haben wir es dieses Mal nicht, und dies aus gutem Grund: Reinhard, der Mann der logischen Beweisführung, ist in einem erzkatholischen Haushalt aufgewachsen und hat den Kirchenalltag mit all seinen Facetten miterlebt. Bis er dann irgendwann feststellen musste: Das ist alles schön gut - und sehr, sehr albern. Naja, und ich selbst glaube ja eher an Seemannsgarn, als dass ich an den lieben Gott glaube. Religionen und deren Institutionen sind aus meiner Sicht spätestens seit der Aufklärung und dem Einzug von Erkenntnis und Wissenschaft eher ein zweifelhaftes Geschäftsmodell mit fragwürdigem Inhalt. Was soll das also alles, wozu brauchen wir noch Kirche, wer braucht noch Religion, die Bibel, das Weihwasser, Himmel, Hölle - und den ganzen Rest? Und taugt Kirche in ihrem traurigen Zustand noch als moralische Instanz? All das besprechen wir in dieser launigen, aber eben auch ernst gemeinten Folge. Und nicht vergessen: Hände immer über der Bettdecke lassen!

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
#TrailTypen – Nicolas Wöhrl

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 73:29


In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 500 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
#TrailTypen – Nicolas Wöhrl von Methodisch inkorrekt

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 73:29


In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Dieser Beitrag wurde am 10. Februar 2022 veröffentlicht und zuletzt am 11. Februar 2022 von Sascha aktualisiert Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 716 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix "#TrailTypen - Anna Hahner, Olympionikin auf dem Trail" erscheint am 10. März 2022 um 06:00 Uhr und hat 6 Kapitelmarken, unter anderem "Wie motiviert sich Anna wenn es mal schwer wird?", "Worauf kann Anna unterwegs nicht verzichten?", "Was würde Anna am Laufsport ändern?" . Episodenlänge: 1:01:32 Aufnahmedatum: 08.02.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Anna Hahner Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl von Methodisch inkorrekt - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

No Title
#TrailTypen – Nicolas Wöhrl von Methodisch inkorrekt

No Title

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 73:29


In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Dieser Beitrag wurde am 10. Februar 2022 veröffentlicht und zuletzt am 11. Februar 2022 von Sascha aktualisiert Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 716 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix "#TrailTypen - Anna Hahner, Olympionikin auf dem Trail" erscheint am 10. März 2022 um 06:00 Uhr und hat 6 Kapitelmarken, unter anderem "Wie motiviert sich Anna wenn es mal schwer wird?", "Worauf kann Anna unterwegs nicht verzichten?", "Was würde Anna am Laufsport ändern?" . Episodenlänge: 1:01:32 Aufnahmedatum: 08.02.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Anna Hahner Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl von Methodisch inkorrekt - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
#TrailTypen – Nicolas Wöhrl von Methodisch inkorrekt

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 73:29


In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Dieser Beitrag wurde am 10. Februar 2022 veröffentlicht und zuletzt am 11. Februar 2022 von Sascha aktualisiert Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 716 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix "#TrailTypen - Anna Hahner, Olympionikin auf dem Trail" erscheint am 10. März 2022 um 06:00 Uhr und hat 6 Kapitelmarken, unter anderem "Wie motiviert sich Anna wenn es mal schwer wird?", "Worauf kann Anna unterwegs nicht verzichten?", "Was würde Anna am Laufsport ändern?" . Episodenlänge: 1:01:32 Aufnahmedatum: 08.02.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Anna Hahner Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl von Methodisch inkorrekt - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
#TrailTypen – Nicolas Wöhrl von Methodisch inkorrekt

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 73:29


In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Dieser Beitrag wurde am 10. Februar 2022 veröffentlicht und zuletzt am 11. Februar 2022 von Sascha aktualisiert Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 716 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix "#TrailTypen - Anna Hahner, Olympionikin auf dem Trail" erscheint am 10. März 2022 um 06:00 Uhr und hat 6 Kapitelmarken, unter anderem "Wie motiviert sich Anna wenn es mal schwer wird?", "Worauf kann Anna unterwegs nicht verzichten?", "Was würde Anna am Laufsport ändern?" . Episodenlänge: 1:01:32 Aufnahmedatum: 08.02.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Anna Hahner Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl von Methodisch inkorrekt - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
#TrailTypen – Nicolas Wöhrl von Methodisch inkorrekt

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 73:29


In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Dieser Beitrag wurde am 10. Februar 2022 veröffentlicht und zuletzt am 11. Februar 2022 von Sascha aktualisiert Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 716 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix "#TrailTypen - Anna Hahner, Olympionikin auf dem Trail" erscheint am 10. März 2022 um 06:00 Uhr und hat 6 Kapitelmarken, unter anderem "Wie motiviert sich Anna wenn es mal schwer wird?", "Worauf kann Anna unterwegs nicht verzichten?", "Was würde Anna am Laufsport ändern?" . Episodenlänge: 1:01:32 Aufnahmedatum: 08.02.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Anna Hahner Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl von Methodisch inkorrekt - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.

No Title
#TrailTypen – Nicolas Wöhrl

No Title

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 73:29


In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 500 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 500 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
#TrailTypen – Nicolas Wöhrl

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 73:29


In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 500 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

In dieser Episode spreche ich mit Nicolas Wöhrl, Physiker und Podcaster bei Methodisch inkorrekt über Triathlon. Ja ihr habt richtig gehört, ich schaue heute etwas über den Tellerrand. Ich habe seine Stimme schon seit Jahren regelmäßig auf den Ohren und bin absoluter Fan seines Podcasts, der ein wichtiger Teil in Sachen Aufklärung und eben Wissenschaftskommunikation ist. Ich bin sehr froh, dass Nicolas nicht nur ein Podcastkollege ist, sondern auch Sportler, sodass ich eine gute Ausrede hatte ihn in meinen Podcast einzuladen. Nicolas bezeichnet sich selbst zwar nicht als Triathlet, übt diesen Sport aber schon ein paar Jahre aktiv aus und hat auch bereits die 70.3 Distanz gefinished. Was braucht es also mehr, um sich Triathlet nennen zu dürfen? In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er zum Sport gekommen ist, ob er als Physiker im Sport ebenso rational und kopfgesteuert an die Sache geht wie im Job. Spannend ist auch, wie Nicolas den doch recht aufwendigen Sport mit dem Leben als Familienvater, Wissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen und Wissenschaftskommunikator bei Minkorrekt unter einen Hut bekommt. Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 500 Mal heruntergeladen. minkorrekt - Twitch Twitch Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast minkorrekt.de Physiker | Dr. Nicolas Wöhrl Dr. Nicolas Wöhrl Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#TrailTypen - Felix Weber und die Stempeljagd im Harz" erscheint am 24. Februar 2022 um 06:00 Uhr und hat 7 Kapitelmarken, unter anderem "Der Tree-Athlete e.V.", "Wie motiviert sich Felix wenn es schwer wird?", "Auf was kann Felix unterwegs nicht verzichten?" . Episodenlänge: 1:02:34 Aufnahmedatum: 28.01.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Felix Der Beitrag #TrailTypen - Nicolas Wöhrl - TRP146 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.

Nachgefragt
NGF048 - Spezial: Methodisch (In)korrektes Weihnachtsfest

Nachgefragt

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 91:45


Querdenker, Impfgegner, Verschwörungsgläubige und Coronaleugner, sind im Laufe des Jahres lauter und sichtbarer geworden. So wird immer deutlicher, dass nicht nur die Coronapandemie eine Belastungsprobe für uns alle darstellt, sondern auch, dass bestimmte Gruppen den Boden der wissenschaftlichen Fakten verlassen haben und ein großes Problem für die Gesellschaft darstellen. Doch was passiert, wenn diese Leute auf Familienfeiern und Treffen mit Freunden zu Weihnachten auftauchen? Was tun, wenn unwissenschaftliche Theorien ausgepackt werden? Zusammen mit den Physikern Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort von dem wissenschaftlichen Podcast "Methodisch inkorrekt", blicke ich zurück auf das zweite Corona Jahr und was die Pandemie mit uns gemacht hat. So lasse ich das Jahr 2021 auf diesem Kanal ausklingen mit einem Weihnachtsspezial und einer interessanten Diskussion über Wissenschaftskommunikation, die Rolle der Medien und dem Wert wissenschaftlicher Arbeit für die Gesellschaft. In diesem Sinne wünsche ich allen Zuhörer*innen trotz der schwierigen Zeit ein fröhliches und ruhiges Weihnachtsfest.

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast
Trek Nights #15: Methodisch inkorrekt & der Traum vom Mars

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 120:22


Nach dreimonatiger Pause meldet sich der Galaktische Late Night Talk mit einem Paukenschlag zurück: Die Doktores Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort von Methodisch inkorrekt, dem bekanntesten und beliebtesten deutschen Podcast für Wissenschaftskommunikation, fliegen mit Simon und Sebastian zum roten Planeten. Neben Nicolas‘ und Reinhards Gedanken und Wünschen für zukünftige Raumfahrt berichten sie von ihrer persönlichen Science-Fiction-Faszination und stellen sich der Frage: Gibt es wissenschaftsfeindlichen Schwurbel in Star Trek – und wenn ja, wie schlimm?

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#43 "Was vor Ort das Deo ist, ist in der Videokonferenz das brauchbare Mikrofon" - Über Interaktionen per Videocall

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält

Play Episode Listen Later Sep 19, 2021 30:40


Was haben Deos und gute Mikrofone gemeinsam? Sie verhindern, dass Teilnehme in Konferenzen durch Nebensächlichkeiten irritiert werden. Was vor Ort wichtig ist, wird digital egal - dafür rücken andere Dinge wie, dass man auch tatsächlich verstanden wird in den Vordergrund. Der Vergleich ist übrigens nicht von uns, sondern aus dem fantastischen Podcast "Methodisch inkorrekt" von Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort übernommen. In dieser Folge sprechen sie kurz darüber, wieso so viele Leute es hinnehmen, wenn man schlecht klingt: https://minkorrekt.de/mi195-storchen-chemtrails/ Neben den Vor- und Nachteilen der wechselseitigen Wahrnehmung mit allen Sinnen in Interaktionen vor Ort sprechen wir in dieser Folge außerdem über die Quellen der Ablenkung in verschiedenen Settings, wieso weniger Körpersprache per Video vermittelt wird, und welche Effekte hinter "Zoom-Fatigue" stecken. Auch dabei hat ein Fundstück aus Methodisch inkorrekt eine Rolle gespielt: Das Theorie-Paper "Nonverbal Overload: A Theoretical Argument for the Causes of Zoom Fatigue" von Jeremy N. Bailenson. https://tmb.apaopen.org/pub/nonverbal-overload/release/2

POSTDIGITAL | Der Podcast von Dr. Andreas F. Philipp
Folge 57 | Station 6 – Spannungen in Schwebe halten

POSTDIGITAL | Der Podcast von Dr. Andreas F. Philipp

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 18:02


Im heutigen Podcast habe ich meine geschätzte Kollegin, Liliana Simon, zu Gast. Wir sprechen über die praktische Bedeutung der Station 6 unseres 12-fachen Pfades. Methodisch sind wir dabei im Prozess der „Theorie U“ von Otto Scharmer unterwegs. Das heißt, wir machen unseren Geist und unsere Vorstellungen, was geschehen soll, nochmal ganz frei, setzen uns in Ruhe hin und halten das, was bis heute an Möglichkeiten da ist, in Schwebe. Wir müssen noch nicht sofort entscheiden, auf jede Frage eine Antwort haben. Wir halten aus, Fragen als ungeklärt, Themen als unbearbeitet und Zukunftsvisionen als noch nicht kristallklar herausgearbeitet zu haben. Im praktischen Tun, im Gespräch, geht es darum, immer besser zuzuhören, abzuwarten und nicht auf alles sofort zu reagieren, … sowie Spannungen fühlen und aushalten zu können. Eine gute Übung für die kommende Woche. Dabei wünschen wir Dir viel Erfolg. Dein(e) Liliana Simon und Andreas Philipp von POSTDIGITAL

Methodisch inkorrekt
Mi190 – „Protzende Bescheidenheit“

Methodisch inkorrekt

Play Episode Listen Later May 4, 2021 182:59


Folge 190 vom 04.05.2021 diesmal mit Pollenspielen, Solaranlagen, dem Gender-Paygap und ganz viel Mechanik. Experiment der Woche: Venenklappen

Einrichter aus Leidenschaft
Die Vision vom für immer aufgeräumten Zuhause

Einrichter aus Leidenschaft

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 10:38


Stell Dir vor, Du müsstest Dein Zuhause nur noch ein allerletztes Mal aufräumen. Richtig, Dir würde viel mehr Zeit für Familie, Freunde und Freizeit bleiben. Ja mehr noch, wenn Du im Home-Office arbeitest würdest Du von einer spürbaren Verbesserung Deiner Effizienz profitieren. In meinem neuen GABAL-Buch „30 Minuten Für immer aufgeräumt“ erkläre ich Dir wie Du in fünf Schritten meine Vision vom für immer aufgeräumten Zuhause realisieren kannst. Dabei ist effizientes Ausmisten nur der erste Punkt. Lerne, wie Lifehacks, Eigeninitiative und Disziplin Dir dabei helfen die Ordnung dauerhaft aufrecht zu halten. Methodisch basiert meine Vision auf dem Bestseller „Für immer aufgeräumt“ von Jürgen Kurz. Nun allerdings übertragen auf das eigene Zuhause. Weil das Thema so spannend ist geht es in dieser Episode um eine Reihe von Interview-Fragen zum Buch, die ich im Podcast-Format beantworte. Die Fragen wurden von Valentina Scharte eingesprochen. Das GABAL-Buch „30 Minuten Für immer aufgeräumt“ erscheint am 16. März 2021 und kann bereits jetzt überall im Buchhandel vorbestellt werden

Auf den Tag genau
Für einen sozialgeschichtlichen Unterricht

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 14, 2021 4:44


Das Aufkommen der Soziologie als anerkannte Wissenschaft Ende des 19. Jahrhunderts setzte die klassischen historischen Wissenschaften unter Druck. Methodisch sei die vor allem auf Großereignisse sowie die obersten Funktions- und Würdenträger fokussierte Historiographie dem Phänomen Geschichte gar nicht gewachsen, hieß es nun. Erst wenn man den sich nur langsam verändernden Alltag der normalen Menschen, die nicht zuletzt auch geographisch verschiedenen Mentalitäten in den Blick nehme, ließe sich die Vergangenheit annähernd objektiv rekonstruieren. Solch eine methodische Neuorientierung müsste dann aber auch Konsequenzen in den Schulen haben. Der Unterricht habe sich hier grundlegend zu verändern, ist der Reformpädagoge Paul Östreich in seinem Beitrag für den Vorwärts vom 14.2.1921 überzeugt. Gelesen von Paula Leu.

Merkels Enkel
„Hartwich und Svarowsky“: Morgen stirbt der Weihnachtsmann

Merkels Enkel

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 80:42


​Daniela Hartwich und Victor Svarowsky ermitteln wieder in blutrünstigen Kriminalfällen im Sündenpfuhl Herne. Die improvisierte Comedyhörspielserie von „Die Wochennotiz“ und Jan Giessmann, entstanden während der ersten Welle der Corona-Pandemie, ist mit einer Weihnachtsfolge zurück. In der 2. Folge geht es nun für Daniela Hartwich und Victor Svarowsky auf den Weihnachtsmarkt. Doch was als privater Besuch des ungleichen Ermittler:innen-Duos beginnt, nimmt schon bald eine mörderische Wendung. Denn im Krippenspiel wird eine Leiche gefunden – im Weihnachtsmann-Kostüm. Die Mordwaffe: Eine Christbaumspitze. Doch wer ist das Opfer? Und was haben die Chefredakteurin der regionalen Tageszeitung, ein Fußballtrainer und die Betreiber des Spekulatiusstandes damit zu tun?Unser Podcast „Die Wochennotiz“ und Jan Giessmann setzen ihr improvisiertes Comedyhörspiel mit vielen Stimmen aus der Podcastszene fort. Wie bereits bei der 1. Folge waren die Teilnehmer:innen auch bei der „Hartwich und Svarowsky“-Weihnachtsfolge von der Drehbuchentwicklung bis zur Aufzeichnung ausschließlich über das Internet zugeschaltet. Als Regisseurin unterstützte Denise Förster (30) aus Wuppertal die Aufzeichnungen und Post Production. Als Stimmen mit dabei sind außerdem unter anderem Christopher van der Meyden (u.a. Podcast „Die Kulturpessimist*innen“), Rebecca Görmann (u.a. „FRÜF – Frauen reden über Fußball“), Stefan Proksch (u.a. „Esel & Teddy“), Judith Geilen, Jörn Schaar („Jörn Schaars feiner Podcast“), Martin Rützler („Radio Mono“), Nicolas Wöhrl („Methodisch inkorrekt!“), Toby Baier („Einschlafen Podcast“), Frank Hüsgen („KopterKumpels“) und Johannes Wolf („Puerto Patida“).

Die ​Wochennotiz
„Hartwich und Svarowsky“: Morgen stirbt der Weihnachtsmann (#000)

Die ​Wochennotiz

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 80:42


​Daniela Hartwich und Victor Svarowsky ermitteln wieder in blutrünstigen Kriminalfällen im Sündenpfuhl Herne. Die improvisierte Comedyhörspielserie von „Die Wochennotiz“ und Jan Giessmann, entstanden während der ersten Welle der Corona-Pandemie, ist mit einer Weihnachtsfolge zurück. In der 2. Folge geht es nun für Daniela Hartwich und Victor Svarowsky auf den Weihnachtsmarkt. Doch was als privater Besuch des ungleichen Ermittler:innen-Duos beginnt, nimmt schon bald eine mörderische Wendung. Denn im Krippenspiel wird eine Leiche gefunden – im Weihnachtsmann-Kostüm. Die Mordwaffe: Eine Christbaumspitze. Doch wer ist das Opfer? Und was haben die Chefredakteurin der regionalen Tageszeitung, ein Fußballtrainer und die Betreiber des Spekulatiusstandes damit zu tun?Unser Podcast „Die Wochennotiz“ und Jan Giessmann setzen ihr improvisiertes Comedyhörspiel mit vielen Stimmen aus der Podcastszene fort. Wie bereits bei der 1. Folge waren die Teilnehmer:innen auch bei der „Hartwich und Svarowsky“-Weihnachtsfolge von der Drehbuchentwicklung bis zur Aufzeichnung ausschließlich über das Internet zugeschaltet. Als Regisseurin unterstützte Denise Förster (30) aus Wuppertal die Aufzeichnungen und Post Production. Als Stimmen mit dabei sind außerdem unter anderem Christopher van der Meyden (u.a. Podcast „Die Kulturpessimist*innen“), Rebecca Görmann (u.a. „FRÜF – Frauen reden über Fußball“), Stefan Proksch (u.a. „Esel & Teddy“), Judith Geilen, Jörn Schaar („Jörn Schaars feiner Podcast“), Martin Rützler („Radio Mono“), Nicolas Wöhrl („Methodisch inkorrekt!“), Toby Baier („Einschlafen Podcast“), Frank Hüsgen („KopterKumpels“) und Johannes Wolf („Puerto Patida“).

Med-Tech Smoothie
Methodisch korrektes Glühweintrinken

Med-Tech Smoothie

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 101:19


In unserer letzten Folge vor den Weihnachtsfeiertagen widmen wir uns unseren Themen mit "viel Gefühl". Wie man dieses Gefühl messen kann und wie eine ähnliche Technologie kompostierbare Displays ermöglicht, sind diesmal unsere Hauptthemen. Unterbrochen von etwas Super-Schwurbel erfahrt ihr außerdem, wie man Glühwein aufbereiten muss, um den maximalen "Wumms" zu extrahieren. In diesem Sinne frohe Weihnachten und wenn euch die Folge gefällt: kommentieren, teilen, liken ;)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
#74 - Eva Balzer: „Ethik ist ein Erfolgsgarant“

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 18:25


Ein radikaler Gedanke, so simpel wie kühn: Tue Gutes und es kommt Gutes zurück - garantiert! Die Frankfurter Marktforscherin Eva Balzer verspricht: Ethik ist ein Erfolgsgarant. Methodisch bezieht sich sich dabei auf ein Jahrhunderte altes Sutra aus dem Buddhismus, das im 1. Jahrhundert nach Christus verfasst wurde. Zur Umsetzung müsse man nicht einmal an den Buddhismus oder an Karma glauben. Ein logischer Ursache-Wirkungs-Mechanismus sei es, durch den aus ethischem Handeln zwangsläufig ökonomischer Erfolg entstehe.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
#74 - Eva Balzer: „Ethik ist ein Erfolgsgarant“

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 18:24


Die Marktforscherin beschreibt wie Karma ökonomische Gewinne bewirkt. Ein radikaler Gedanke, so simpel wie kühn: Tue Gutes und es kommt Gutes zurück - garantiert! Die Frankfurter Marktforscherin Eva Balzer verspricht: Ethik ist ein Erfolgsgarant. Methodisch bezieht sich sich dabei auf ein Jahrhunderte altes Sutra aus dem Buddhismus, das im 1. Jahrhundert nach Christus verfasst wurde. Zur Umsetzung müsse man nicht einmal an den Buddhismus oder an Karma glauben. Ein logischer Ursache-Wirkungs-Mechanismus sei es, durch den aus ethischem Handeln zwangsläufig ökonomischer Erfolg entstehe.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Eine Frage der Erziehung
035 - Man kann nicht nicht kommunizieren

Eine Frage der Erziehung

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 11:14


Im Podcast hat Nico immer wieder von der Kommunikation gesprochen. Doch was ist Kommunikation überhaupt. Paul Watzlawick hat hierzu ein Axiom formuliert: "Man kann nicht nicht kommunizieren". Es geht darum, dass wir sowohl verbal als auch nonverbal mit unseren Mitmenschen kommunizieren. In der heutigen Folge wird erklärt, was verbale und nonverbalen Kommunikation ist. Bei Formen der Kommunikation lassen sich auch Methodisch im Umgang mit Kindern und Jugendlichen einsetzt. Du möchtest mehr über Kommunikation wissen und wie du es methodisch Einsetzen kannst? Dann melde dich unter: https://einefragedererziehung.de/termin/ Facebook: https://www.facebook.com/nschorpp/ Instagram: https://www.instagram.com/nico.schorpp/ feedback@einefragedererziehung.de

Hamburg hOERt ein HOOU!
Jubiläumsfolge I: Nele Heise

Hamburg hOERt ein HOOU!

Play Episode Listen Later May 14, 2020 58:42


Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Episode mit einer Doppelfolge: In diesem ersten Teil ist Christian Friedrich im Gespräch mit Nele Heise. Podcasts und Lernen, Podcasts und Lehren, Podcasts und Wissenschaftskommunikation, Neles Forschungsperspektive auf Podcasts sowie Podcasts und Diversität. In Teil 2 der Doppelfolge sprechen wir über die von unseren Hörer*innen vorgeschlagenen Themen. Feedback, Anregungen und Kommentare freuen uns in den sozialen Medien. Bei Twitter ist das Team der HOOU HAW unter [at]HOOU_HAW zu finden oder per Mail an team_hoou[at]haw-hamburg.de. Links: Leibniz-Institut für Medienforschung / Hans Bredow Institut (Hamburg)https://hans-bredow-institut.de/de Audio Papers - a manifesto https://seismograf.org/fokus/fluid-sounds/audio_paper_manifesto Serial Podcast https://serialpodcast.org/ GanzOhr - jährliches Treffen von WissenschaftspodcasterInnen (Rückblick aus 2017)https://wissenschaftspodcasts.de/blog/ganzohr2017-rueckblick/ StartUp Podcast https://www.gimletmedia.com/startup Abschlussarbeiten in 15 Minuten https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/einzelansicht-fuer-news-artikel/19713-kaffeepause-abschlussarbeiten-in-15-minuten/ MINTgrün hinter den Ohren https://mintgrueneohren.podigee.io/ Zeitsprung: Der Geschichte Podcast https://www.zeitsprung.fm/ Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast https://minkorrekt.de/ BredowCast https://podcast.hans-bredow-institut.de/ Wissenschaftspodcasts.de https://wissenschaftspodcasts.de/ edufunk.fm https://edufunk.fm/ Das Beste, was Podcasts passieren konnte https://neleheise.de/2019/11/19/das-beste-was-podcasts-passieren-konnte/ Einspruch ǀ Jede Pause ist wertvoll https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/jede-pause-ist-wertvoll Two Blacks and a Jew https://tbjpodcast.podigee.io/ Profile – podcasterinnen.org https://podcasterinnen.org/podcasterinnen fyyd: Frauenstimmen im Netz https://fyyd.de/user/garneleh/collection/frauenstimmen-im-netz?page=0&matrix=1 Feuer & Brot https://www.feuerundbrot.de/ Rice and Shine https://riceandshine.podigee.io/ taz-Interview mit den Rice and Shine-Hosts https://taz.de/Podcasterinnen-ueber-Identitaet/!5573253/ SZ Podcast-Tipps https://www.sueddeutsche.de/thema/Podcast-Tipps / Podcastkritik taz “schon gehört?” BLDG + ALT + ENTFERNEN https://bldg-alt-entf.de/ Kulturkapital https://kulturkapital.org/ sendegate.de https://sendegate.de/ Vortragsfolien “Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung” (Heise, April 2018, Universität Mainz) https://de.slideshare.net/garneleh/vom-archiv-in-die-kopfhrer-der-einsatz-von-podcasts-zur-wissensvermittlung Mittelalt, männlich und überdurchschnittlich gebildet | Uni aktuell https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/10079 Sammlung internationale Podcast-Forschung “Researching Podcasts / Podcasting” von Nele https://docs.google.com/document/d/1PCqveZwFSexeMshI1rxBW6VbpCrC_VyJddyTwLif0R4/edit?usp=sharing Mehr zu Nele Heise: Nele Heise ist freie Medienforscherin und Referentin. Nach dem Studium in Erfurt arbeitete sie als Junior Researcher am Hamburger Leibniz-Institut für Medienforschung, später war sie Mitarbeiterin an der Universität Hamburg und im Projekt "ANNA - Das vernetzte Leben" zu KI und Algorithmen im Verbraucheralltag (iRights e.V.) tätig. Neben Lehraufträgen, Vorträgen und Workshops berät sie Einrichtungen im Medien- und Bildungsbereich zu Themen wie Podcasting, digitaler Mediennutzung und ethischen Fragen der Digitalisierung. Sie ist Mitgründerin des unabhängigen Forschungsnetzwerkes Otherwise Network. neleheise.de / Twitter / LinkedIn https://ownw.de/nele-heise/ http://neleheise.de https://twitter.com/neleheise https://www.linkedin.com/in/neleheise/ 00:12 Intro 02:45 Nele Heise 05:19 Podcast: Entwicklungen 13:43 Podcasts, Lehre und Lernen 21:13 Beispielprojekte 32:46 Wissenschaftskommunikation und Podcasts 42:46 Diversität und Podcasts Kapitelbild Nele Heise: CC-BY-ND, Florian Hohmann

Audio:viel - der Hörer_innen-Podcast
14 – Jetzt bloß nichts drücken!

Audio:viel - der Hörer_innen-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 227:33


Audio:viel: Christiane, Joscha und Danny quatschen über Podcasts und das Leben drumherum. Zu Gast ist heute der Hörer und Podcaster Nicolas Wöhrl.

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb
#45 User Experience methodisch sicher umsetzen

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 30:47


Damit die User Experience zu einem positiven Erlebnis wird, sollte man methodisch vorgehen: Welche Vorgehensweise sich bewährt hat, diskutieren Michael Stiller und Jan Scholzen in der aktuellen Folge mit den beiden UX-Experten René Welter und Udo Hoffmann von der Kommunikationsagentur Publicis Pixelpark. Hören Sie rein und lernen Sie den Double Diamond Ansatz kennen: Sie hören, wie man bei UX genügend weit ausholt und am Ende doch das Wichtige vom weniger Wichtigen unterscheidet, damit das Kundenerlebnis funkelt und nicht verblasst. Folge direkt herunterladen

Isch Gleich
Methodisch korrektes Podcasten

Isch Gleich

Play Episode Listen Later Feb 18, 2019 55:27


Diesmal im ischgleich "Studio": Reinhard Remfort, Co-Host des sehr erfolgreichen Podcasts "methodisch inkorrekt". Nebst seiner Tätigkeit als Podcaster ist Reinhard Physiker und experimentiert an der Universität Duisburg-Essen für seine Doktorarbeit - die er am 11.2. erfolgreich verteidigt hat - zum Thema Epitaxie hochreiner Diamantschichten zur Untersuchung oberflächennaher NV-Störstellen. Außerdem hat er ein Buch geschrieben "methodisch korrektes Biertrinken", das ihr diesmal gewinnen könnt, er ist deutscher Science-Slam-Meister 2013 und macht gelegentlich Beiträge für Fernsehen und Hörfunk, und seit neuestem auch für uns ;)

MoinMoin
Feuer und Flamme für Methodisch inkorrekt

MoinMoin

Play Episode Listen Later Feb 8, 2019 60:31


#MoinMoin ihr Süßen, heute gibt es ganz was Feines zum Frühstück, denn bei uns zu Gast sind Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl vom Methodisch inkorrekt Podcast. Nils wird also zusammen mit den beiden Physikern der Natur die intellektuellen Kleider vom Leib reißen und einen schelmischen Blick darunter wagen. Doch es bleibt nicht nur bei der Theorie, sondern es wird auch praktisch gearbeitet und zwar mit Feuer. Außerdem bekommt auch der eine oder andere Esoteriker sein Fett weg, denn wir informieren euch und nicht das Wasser. #RBTV #Moin

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#161 Interview mit Thomas Klußmann: 7 Dinge, die ich über Online Marketing gelernt habe

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later May 13, 2018 52:45


Vertrieb, Recruiting und Karriere - Die Digitalisierungswelle aus den USA betrifft auch die Themengebiete unseres Podcasts. Mittlerweile ist der Hype aus den USA hierzulande fest verankert. Höchste Zeit also auf den Dampfer aufzuspringen. Die Kunst besteht jedoch darin, sich den aktuellen Trends des Online Markts anzupassen. In dieser Episode erfährst du die wichtigsten Tipps für Vertrieb im Online Marketing aus erster Hand. Unser Gast Thomas Klußmann ist nicht nur ein gefragter Online Marketing Experte, sondern auch Unternehmer, Autor, Geschäftsführer der Plattform www.gründer.de und Veranstalter der Contra Konferenz. Aus Erfahrung weiß er, wie wichtig es für Unternehmen ist, strategisches Online Marketing zu verfolgen. Für einen überzeugenden und zielführenden Online-Auftritt empfiehlt er, den Fokus auf möglichst einen der vielen Online Kanäle zu legen. Überlege dir: Mit welchem Kanal kann ich am besten Neukunden akquirieren? Welcher Kanal passt zu meiner Zielgruppe? Über welchen Kanal kann ich die höchste Reichweite aufbauen? In welchem Medium (Text, Bild, Video, Audio, ...) liegen meine eigenen Stärken? Welche Online Marketing Kanäle Thomas einer Unternehmensberatung empfehlen würde und warum, erfährst du im Podcast. Online Leads generieren Google, Facebook & Co. sind nicht nur optimal für Branding und Kundenpflege, sondern sie bieten auch zahllose Möglichkeiten, um Neukunden zu gewinnen. Die Frage ist hier eher: Wie bekomme ich qualifizierte Kundendaten (Leads)? Die vernünftige Planung einer Lead-Kampagne ist deshalb A und O. Externe Agenturen können dabei helfen. Besser ist es jedoch, das Marketing know How in der eigenen Firma zu haben. Ausgangspunkt für die Leadgenerierung ist eine klar umrissene Zielgruppe. Denn nichts ist unsinniger als blind Werbung zu schalten, keine qualifizierten Kunden zu erreichen und Geld zu verlieren. Methodisch empfiehlt Thomas den Einsatz von sogenannten Funnels. Wie die funktionieren und was dabei zu beachten ist, erfährst du im Podcast. Vertrieb im Online Marketing Um den Vertrieb besser ins Online Marketing zu integrieren, gibt es verschiedene Hacks, von denen Thomas dir 7 als Best Practise Beispiele vorstellt: Email Marketing: Egal ob Online oder Offline ein Kauf stattgefunden hat, der Kunde sollte eine nette, personalisierte Email mit einer Kaufbestätigung und relevanten Links und Kontaktdetails für weiterführende Fragen erhalten. Hörbücher: Viele Leute ziehen Audios Texten vor. Auf kostengünstigen Plattformen wie www.bodalgo.com lassen sich eigene Bücher und Reports schnell vertonen. Upselling: In jedem Kaufvorgang sollte ein weiterführendes Angebot (Premium-Preis oder -Leistung) platziert sein, dass der Kunde kaufen kann, aber nicht muss. Facebook Ads: Werbeanzeigen bei Facebook sind für Thomas der Königsweg, um v.a. im B2C-Bereich große Reichweiten zu erzielen. Instagram Video-Werbeanzeigen: Kurze Werbeanzeigen innerhalb der Stories werden noch nicht so stark genutzt, funktionieren aufgrund der hohen Reichweite ebenfalls sehr gut. Kombination Email Marketing und Telefon: Nach einem Kauf fordert man in der Bestätigungsmail an den Kunden direkt zu einem persönlichen Telefongespräch oder Coaching. Webinare: Wer Webinare anbietet, erreicht direkt interessierte und damit qualifizierte Kunden. Bonus: Der Kontakt zwischen Unternehmen und Kunde ist direkt hergestellt und kann über SMS-Marketing, Chats, Umfragen, Kaufangebote usw. weitergeführt werden. Shownotes: Einstieg in Online Auftritt [8:31] Leads online generieren [16:22] 7 Tipps für Vertrieb im Online Marketing [32:02]

Esel und Teddy
Methodisch feste Boys auf ein Herrengedeck

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Mar 18, 2018 41:38


Methodisch feste Boys auf ein Herrengedeck

Die aussätzigen Zauberer (DaZ)
Methodisch Vintage Chor

Die aussätzigen Zauberer (DaZ)

Play Episode Listen Later Jan 3, 2018 13:35


Live aus dem Sendezentrum vom 34C3 in Leipzig. #34c3sz #tuwat #sagwat Empfehlungen für die Vorträge von Tag 3 - Der methodisch korrekte Heiratsantrag - Atomwaffen mit Apple IIe vernichten - Antipatterns und Missverständnisse - Chaos Communication Choir - Kryptographie https://events.ccc.de/congress/2017/Fahrplan/

2 READ OR NOT 2 READ - Der Lese-Podcast
2READ 082 - Methodisch korrektes Biertrinken

2 READ OR NOT 2 READ - Der Lese-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2017 17:31


Ein unterhaltsames und lehrreiches Buch von Reinhold Remscheid.

Hör doch mal zu
HDMZ15 – Methodisch korrekt: 33C3, Trump und Schulz

Hör doch mal zu

Play Episode Listen Later Jan 30, 2017 78:48


Hallo ihr Lieben, in dieser Episode ist der 33C3 nach den obligatorischen Tweets der Woche noch mal kurz Thema. Frank freut sich über seine Teilnahmebescheinigung und Obelix ist euphorisch bezüglich 3D-Drucken. Bevor wir zu den wichtigen politischen Themen kommen, versucht Frank noch einen Rant über Service bei Cyberport für sein Samsung S5 mini und wir kommen auf Trump zu sprechen. Ach ja, die wichtigen politischen Themen ... Natürlich die SPD und ihr Kanzlerkandidat und ein bisschen Spekulation über Wahlkampf und Koalitionen. Und bevor wir das nichtVerbot der NPD behandeln, legen wir die Causa "Holm" zu den Akten. Hör(t) doch mal zu, Frank und Jan

Konflikt-Power aufs Ohr
Konflikt-Power aufs Ohr – Wann und warum du zuhören solltest.

Konflikt-Power aufs Ohr

Play Episode Listen Later Sep 8, 2016 17:48


„Axel, mach doch mal ‘n Podcast!“ Das habe ich in den letzten 3 Jahren immer wieder gehört. Meine Stimme sei wohlklingend und würde sicher gut ankommen. Mein erster Podcast „Lebens-Kampf-Kunst“ war total langweilig. Nach 6 Folgen gab ich auf. „Konflikt-Power aufs Ohr“ ist anders als mein Erstversuch. Methodisch verbessert. Technisch gewachsen. Inhaltlich gereift. So hoffe ich. In der Pilotfolge erfährst du: Wer dir hier etwas über Konflikte und souveräne Kommunikation erzählt Wann du am meisten von den Inhalten profitierst Warum es sich für dich lohnt, den Podcast zu hören Was mich antreibt, was meine Mission ist und Was dich in den nächsten Folgen generell erwartet Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören. Shownotes: „Über mich“-Seite Wie ich meine Angst besiegte Mein (bisher) erfolgreichster Blog-Artikel Alle Folgen von „Konflikt-Power aufs Ohr“ findest du hier. Tanskript Grüß Dich. Du hörst den Podcast „Konflikt-Power aufs Ohr“. Ich bin Axel Maluschka. Du lernst hier ganz nebenbei, wie du Deine Konflikte im Geiste des Karate löst. Wenn Du die hier vorgestellten Regeln beherzigst, dann wirst Du Deine Konflikte langfristig zu Deinem Vorteil lösen. Ja, und jetzt wünsche ich Dir viel Spaß mit heutigen Pilotfolge. [Musik] Mein Name ist Axel Maluschka. Ich habe in Bonn Volkswirtschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaften studiert und einen Abschluss zum geprüften Wirtschaftsmathematiker gemacht. Ich bin Konflikttrainer und… Nee, ne? Nee, nee, nee, so fangen wir nicht an. Also, ich sage einmal, wenn ich meinen Podcast, meine erste Episode auf die Art anfangen würde, dann drückst Du ja schneller den Vorspulen- oder Escape-Knopf als ich überhaupt gucken kann. Stattdessen erzähle ich jedoch heute einmal lieber, was Du davon hast, wenn Du den Podcast hier hörst und Du wirst auch erfahren, wie ich zu dem Menschen wurde, der ich heute bin. Weiterlesen

Daily Dueck BlogCast
DD263: STJ-Menschen dominieren methodisch analytisch nach Plan

Daily Dueck BlogCast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2016 5:34


In meinem Buch „E-Man" hatte ich dieses Thema schon vor langer Zeit (um 2001) thematisiert: Es gibt psychologische Denkfiguren, die unser Handeln extrem dominieren. Ich hatte für meine Argumentation den weltweit viel genutzten Myers-Briggs-Type-Indicator herangezogen. Der MBTI-Test ordnet Sie gewissen Kategorien zu:. Wie erwarten Sie nun eine typische Führungskraft?

Kompendium des Unbehagens
#74: Der wahrscheinlich längste Teaser der Welt

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Feb 23, 2016 167:30


Kompendium 30 Michael, Michael und Norman fanden sich zusammen, um über diskussionswürdige Themen zu diskutieren. Also um sich aufzuregen. Und um die nächste Episode mit Norman anzukündigen. Thematisch gibt es einen bunten Blumenstrauß aus Gewalt, Sexualität, sexueller Gewalt, Nationalismus, Pornostars, Werten, Homöopathie, Propaganda, künstlichem Leben und Dummheit. Habt Spaß und wenn ihr glaubt, wir hätten irgendwo Unsinn erzählt (was nicht unwahrscheinlich ist), so lasst es uns doch bitte wissen. P.S.: Das erwähnte Methodisch-inkorrekt-Video findet ihr hier. Podcast herunterladen 00:00:00 Der Brunnenzähler/Intro/Begrüßung 00:03:09 Normans Anekdote aus längst vergangenen Zeiten 00:04:53 Warum soll ich kritisieren, was ich mag? 00:15:12 Japanischunterricht: 玩具 - Spielzeug, 煙草 - Tabak 00:16:50 Ambitionsdefizit und Mord 00:19:50 Werbung für zornbuerger.wordpress.com 00:22:00 Obelix im Kimono 00:41:50 Künstliche Menschen, verrückte Erfindungen und Pornostars 00:48:04 Wiederkehrende Verehrung 00:50:45 Wertlosigkeit in Deutschland 00:57:38 Wir sind die Opfer! 01:02:15 Homöopathie, Propaganda und Demokratie 01:15:51 Ist länger besser? 01:21:35 Pinkelpause mit Pose 01:23:12 Der Bananenschniepel 01:25:02 Perfektion! 01:31:40 Denkt doch an die Kinder! 01:41:20 Gewaltätige Medien 02:05:20 Die Notwendigkeit der Modernisierung 02:25:00 Künstliches Leben 02:32:42 Abschied/Outro

Wissenschaft auf die Ohren
Kohlenstoffschichten (Omega Tau)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jan 11, 2016


Diese Episode ist ein Gespräch mit Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort von der Universität Duisburg-Essen über Kohlenstoff in seinen verschiedenen Ausprägungen Graphit, Graphen und Diamant und über die Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von dünnen Schichten als Sensoren und in der Energietechnik. Außerdem sprechen wir über Methodisch inkorrekt, den Wissenschaftspodcast der beiden. Quelle: http://omegataupodcast.net/2014/05/147-kohlenstoffschichten/ Lizenz: CC-BY-NC-ND 3.0

Metercast - Podcast
Met039 – Mit dem PodcastMeetUpHH live vom #32c3

Metercast - Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2015 111:18


Dies ist die erste live übertragene Podcast-Folge bei der auch der Metercast dabei war. Wir haben uns mit allen verfügbaren Podcastern aus Hamburg an den Podcastertisch im Sendezentrum zusammen gesetzt und über den Chaos Communication Congress 2015 gesprochen. Lehnt euch zurück und macht mit uns einen Rundgang über den #32c2. 00:00:00.000 Und es geht los 00:01:21.494 #32c3 was geht 00:02:02.503 Helke ist auch dabei 00:07:30.572 Bier zum Frühstück 00:08:41.619 Methodisch inkorrekt 00:14:40.249 PodcastpatInnen auf Twitter: @PodcastpatInnen 00:17:40.217 Nele ist das erste Mal beim Chaos Communication Congress 00:20:27.909 Das Klima beim Congress 00:21:41.306 Der Nerd 00:22:36.420 Chaos Communication Camp 00:26:23.404 Tickets 00:27:35.496 Momente 00:30:55.576 Das Foto auf dem Klo 00:32:34.833 Gated Community 00:38:20.403 Lemmy Kilmister - Motörhead 00:41:41.950 Ich will ein Engel sein 00:49:17.325 Mate Chunk 01:00:27.046 Fairydust 01:01:54.810 Vorträge 01:09:36.092 Der Congress von außen 01:20:18.648 Ensembles 01:22:39.724 Sven und Helke 01:23:18.094 50/50 Quote? 01:34:14.755 Tim Pritlove ist mit in der Sendung 01:37:09.238 Die Zukunft vom Congress 01:39:14.615 Der PPW in der Zukunft 01:45:35.447 Podcast und der Congress 01:48:13.735 Schussworte

Modellansatz
Nullnummer

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 3, 2015 86:52


Die Nullnummer eines Podcasts behandelt die Hintergründe, Themen und Motivation für die Reihe. Dazu ist Nele Heise zu Besuch nach Karlsruhe gekommen, und spricht mit Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch über Podcasts, Wissenschaftskommunkation und den Modellansatz. Nele Heise, M.A., (@neleheise) ist freie Medienforscherin, Mitglied der Graduate School am Research Center Media and Communication Hamburg und beschäftigt sich in ihrem Promotionsprojekt mit den technischen und sozialen Rahmenbedingungen von Podcasting. Von 2005 bis 2011 studierte sie Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt und war anschließend bis Sommer 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Projekt 'Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums' am renommierten Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Als freie Medienforscherin setzt sie sich in Vorträgen, Gastartikeln, Workshops oder Paneldiskussionen mit Prozessen und Folgen des digitalen Wandels, ethischen Aspekten der Onlinekommunikation oder medialer Teilhabe auseinander. Nele kommt ursprünglich aus der freien Radio-Szene und hat 2003/2004 die Thüringen-Redaktion der Jugendzeitschrift SPIESSER aufgebaut. Im Haus der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) befindet sich auch das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) und Nele Heise wurde von Prof. Dr. Annette Lessmöllmann eingeladen, im assozierten Master-Studiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation vorzutragen: In Wissen to Go (Folien) stellte sie die Frage: "Was hat Wissenschaftskommunikation mit Podcasts zu tun?". Sie kam neben der Einführung in Podcasts und aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation zu Formaten, die von Wissenschaffenden selbst getragen werden. Besondere Beispiele waren hier Methodisch inkorrekt, der KonScience Podcast und natürlich auch der BredowCast, der mit von ihr initiiert wurde. Diese Darstellung der Wissenschaft, fernab von Hierarchien, sieht sie als ein Produkt des Digitalen Wandels, das zeigt, welche neuen Rollen und Modelle sich in der Wissenschaftskommunikation etablieren könnten. Der Podcast SciComm – wissen, was läuft von den Studierenden des Studiengangs befasst sich entsprechend offensiv mit den aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation und dem Bild der Wissenschaft in den Medien: In SciComm Folge 2 im Gespräch mit Dr. Sven Stollfuß geht es um die Nerds in Big Bang Theory oder CSI und das daraus resultierende Bild der Wissenschaft. Für den Modellansatz Podcast war der von der DLR und ESA ins Leben gerufene Raumzeit Podcast ein prägendes Element, in dem die Gespräche komplexe Themen nicht scheuen oder simplifizieren, sondern sie in der erforderlichen Breite spannend erklären und so die Hörerschaft ernst nehmen. Dieser Ansatz scheint sich auch daran zu bestätigen, dass das vergleichsweise komplizierte Thema der L-Funktionen in der Zahlentheorie eine der gefragtesten Folgen des Modellansatz Podcasts ist. Dies steht im erstaunlichen Widerspruch zum Selbstverständnis der Wissenschaft in abstrakteren Themenbereichen, bei denen oft von einem Desinteresse der Öffentlichkeit ausgegangen wird. Viele Gesprächspartnerinnen im Podcast sind am Ende positiv über die Art der Themenbehandlung überrascht, und das liegt sicher auch an den Eigenheiten des besonderen Mediums. Der Podcasts ist laut Tim Pritlove das "mit Abstand persönlichste Medium überhaupt". Der Raum für Fragen, für die Themen selbst statt Klischees, erleichtert die Kommunikation für die Wissenschaffenden ungemein. So werden auch Ideen, Fehlschläge und überraschende Ansätze der Forschenden zu einem faszinierenden und lehrreichen Kommunikationsthema im Gegensatz zu Publikationen oder vereinfachenden Zusammenfassungen, die sich oft nur auf Resultate reduzieren. Gleichzeitig wird den Forschenden auf eine sehr menschliche Art die Möglichkeit geboten, über ihre mathematischen Ideen, die Faszination und Ergebnisse ihrer Arbeit zu sprechen. Dies trifft natürlich auch auf andere Forschungsgebiete zu, wie beispielsweise Daniel Meßner in den Stimmen der Kulturwissenschaft demonstriert. Auch beim BredowCast oder beim Forschergeist werden die Forschenden im Gespräch mit ihren vielfältigen Facetten und Interessen in natürlicher Weise zum Medium dargestellt. Daher waren die Forscherinnen, Absolventen und Lehrenden für den Modellansatz schon von Anfang an ein Schwerpunkt für die Auswahl der Gespräche. So fanden Themen der aktuellen Wissenschaft und faszinierende Abschlussarbeiten ihren Weg in den Podcast. Aber auch in der Lehre kann der Podcast die traditionellen Angebote unterstützen und häufige Fragen aus Sprechstunden im Dialog sehr zielgerichtet adressieren. Hier ist die Interaktion mit dem Podcast ein spannendes Thema, und Frameworks wie Podlove bieten eine umfassende Lösung, wie Publikation und Feedback für Podcasts gelöst werden kann. Ein Podcast aus der Praxis der Forschung und Lehre bietet auch die Chance, einen ausgewogeneren Einblick in die Realität der Wissenschaft zu liefern: So sprechen im Modellansatz neben Professorinnen auch junge Absolventinnen und Schüler. Dies bietet einmal einen größeren Grad an Identifikation und dies passt auch gerade zu den Ergebnissen der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015, die eine höhere Podcastnutzung gerade bei jüngeren Personen aufzeigt. Ebenso zeigt der Podcast den selbstverständlichen Querschnitt von Frauen wie Männern in der Wissenschaft. Auch in der allgemeinen Podcastlandschaft werden die Frauenstimmen immer zahlreicher, wie die von Nele Heise initiierte Liste zeigt, die von der Hörsuppe in ein Flattrboard gebracht wurde: Frauenstimmen im Netz - die Podcasterinnen-Liste. Leider haben Podcasts in der deutschsprachigen Wissenschaftskommunikation noch keinen hohen Stellenwert, obwohl das Medium einzigartige Vorteile besitzt, wie Henning Krause im Beitrag Wissenschaft auf die Ohren: Audiopodcasts beschreibt. Hier können kuratierte Angebote wie die Wissenschaftspodcasts-Seite (@wisspod) den Einstieg erleichtern und die Verbreitung der Angebote im Wissenschaftsraum fördern. Das soll natürlich auch alle interessierten in der Wissenschaft motivieren, selbst das Mikro in die Hand zu nehmen und über ihre Berufung zu sprechen - denn wer kann authentischer die eigene Motivation, Ideen und Ergebnisse vermitteln als man selbst? Für den Start gibt es viele Anlaufpunkte, wie das Sendegate, das jährliche Wissenschaftspodcaster Treffen #GanzOhr, die Podlove Podcaster Workshops oder Podcast MeetUps in der Nähe. Die Community bietet viel Unterstützung, und so war Toby Baier beispielsweise eine große Hilfe beim Start des BredowCast. Eine Besonderheit von Podcasts ist auch die Verknüpfung des gesprochenen Worts mit den Sendungsnotizen oder Shownotes. Gerade in der Wissenschaft haben Referenzen einen hohen Stellenwert: Es geht hier um Sichtbarkeit, die Herstellung des Kontexts, die Vernetzung mit weiteren Quellen und die Belege für Aussagen. Dies kann und sollte daher in wissenschaftlichen Podcasts eine besondere Aufmerksamkeit erhalten: Neben der traditionellen Referenzierung können sprachliche Ungenauigkeiten detailliert oder korrigiert werden, und die im erwünscht flüssigen Gespräch schwierigen Querverweise nachträglich im Text erfolgen. Letztlich bieten die Texte auf dem Stand der Technik von Suchmaschinen noch eine besonders gute Auffindbarkeit der sonst schwer durchsuchbaren Audiodateien. Eine weitere interessante Ergänzung ist die Erstellung von EBooks, wie Helfrich et al. in Visualization of lithosphere subduction: application to the mantle evolution beneath the Japanese Islands demonstrieren. Hier können schriftliche Medien mit Videos und Tonmedien interaktiv zum erlebenden Lernen zusammengeführt werden. Gerade im Bereich der Lehre können Podcasts den Studierenden und den Lehrenden große Vorteile bringen: Neben dem Ansatz im Flipped Classroom das passive Lernen nach Hause und das aktive Lernen in die Vorlesung zu bringen, haben sich schon die Zusammenfassungen von ganzen Vorlesungen sehr bewährt. Im Modellansatz gibt es dazu die Beispiele der Vorlesungen zur Analysis oder die digitalen Währungen. Dabei sind die Folgen aber keine traditionellen Vorlesungsmitschnitte, sondern spannende Gespräche mit Dozent oder Übungsleiter, wo durch die Unterhaltung die Motivation deutlich steigt. Dabei müssen natürlich nicht alle Darstellungen so spektakulär sein wie das Intro der Folge 62 von Methodisch Inkorrekt (mit dem Reinhard Remfort nichts zu tun hatte). Für den Spracherwerb und auch zur Behandlung von Trauma- und Suchtpatientinnen haben sich Audiopodcasts als begleitendes Medium bewährt und es gibt in der Artikelliste von Nele Heise zum Thema Podcasts wissenschaftliche Studien zu diesem Thema. Interessant sind auch Podcast-Konzepte mit einem vordefiniertem Umfang, wie beispielsweise dem Grounded Theory Podcast (Grounded Theory auf Soundcloud). Die Gespräche werden von den Stimmen getragen - seien es so erfahrene Podcasterinnen wie Annik Rubens oder der Wissenschaftler, der zuvor nie in ein Mikro gesprochen hat - sie alle stellen die Vielfalt der Mitwirkenden dar. Gerade im Audiopodcast werden unterschiedliche Stimmen sehr offen aufgenommen und bieten einen viel tieferen persönlichen Bezug zwischen Hörerin und Sprecherin. Der Blick in die USA zeigt, welchen Stellenwert Podcasts in der Gesellschaft haben können, der sich laut Marco Arment auch noch deutlich erweitern wird. Auch die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation ist laut dem SciComm Gespräch mit Prof. Scheufele deutlich weiter. Was sich von diesen Entwicklungen in den deutschsprachigen Raum überträgt, wird sicher auch auf die Wissenschaftspodcasts einen großen Einfluss haben. Literatur und Zusatzinformationen Nele Heise: Podcast Forschung, 5. Podlove Podcaster Workshop, Berlin, Mai 2015. Nele Heise: Forschungserkenntnisse zur Hörerschaft von Podcasts, 6. Podlove Podcaster Workshop, Berlin, November 2015. Vorträge von Nele Heise auf Slideshare Nele Heise: Studien und Artikel zum Thema Podcasts / Podcasting Forum Wissenschaftskommunikation 2015: Der kommunizierende Wissenschaftler- das (un)bekannte Wesen

united states art stand podcasts motivation trauma berlin podcasting leben prof thema soundcloud videos medium weg als nerds arbeit dabei frauen ebooks anfang entwicklung sommer dazu hilfe gesellschaft hamburg einblick ideen raum analysis universit weise bild kommunikation medien hause praxis neben realit einfluss workshops gerade lernen bereich besuch esa technik personen element liste reihe vorteile visualizations leider grad aufmerksamkeit bezug einf daher ergebnisse entwicklungen ans wissenschaft stimmen hintergr beispiele produkt netz mitglied gleichzeitig einstieg rollen dialog auswahl forschung unterhaltung ansatz texte vielfalt graduate schools aussagen angebote studien big bang theory abstand berufung wesen literatur erg facetten interessen mikro frameworks selbstverst faszination csi vortr behandlung quellen nele lehre wissenschaftler schwerpunkt frage was mediums ebenso sichtbarkeit gegensatz ergebnissen modelle stellenwert klischees rahmenbedingungen redaktion karlsruhe ein podcast aspekten prozessen interessant verbreitung interaktion widerspruch vernetzung herstellung erstellung mathematik dozent mitarbeiterin der blick studierenden erfurt umfang sprecherin teilhabe wandels formaten resultate verkn identifikation publikationen letztlich breite hierarchien eigenheiten dlr fakult vorlesung nullnummer darstellungen referenzen suchmaschinen im haus vorlesungen belege publikation die gespr absolventen forscherinnen fehlschl desinteresse die community podcasterinnen querschnitt helfrich flipped classroom forschenden zusammenfassungen lehrenden marco arment die nullnummer der raum themenbereichen mitwirkenden podcastlandschaft audiodateien karlsruher institut audio podcasts eine besonderheit dieser ansatz kulturwissenschaft absolventinnen abschlussarbeiten tim pritlove frauenstimmen worts sprechstunden professorinnen spracherwerb technologie kit forschergeist methodisch medienforschung auffindbarkeit podlove methodisch inkorrekt studiengangs ungenauigkeiten thema podcasts querverweise reinhard remfort nele heise forschungsgebiete kontexts toby baier annik rubens daniel me sendegate viele gespr promotionsprojekt sendungsnotizen zahlentheorie podlove podcaster workshop hans bredow institut henning krause sebastian ritterbusch gudrun th modellansatz podcast bredowcast konscience podcast modellansatz
Management 2.0 Podcast
Wissenschaftskommunikation 2.0 mit Henning Krause

Management 2.0 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2015 49:18


Im Rahmen dieser Episode spreche ich mit Henning Krause, Social Media Manager der Helmholtz-Gemeinschaft, über das Thema Wissenschaftskommunikation 2.0 und die besondere Rolle von Podcasts in diesem Zusammenhang. Die Episode wurde im Rahmen des International Podcast Day 2015 über blab.im live ausgestrahlt. Shownotes: International Podcast Day (IPD) / IPD Sponsors / IPD Team / Henning Krause / Social Media Manager Helmholtz-Gemeinschaft / Berliner Stammtisch Wissenschaftskommunikation 2.0 / Wissenschaftsberichterstattung und –juornalismus / PUSH Memorandum 1999 (PDF, public understanding of science and humanities) / Wissenschaftskommunikation 1.0 / Web 2.0 als direkter Kanal zu BürgerInnen / Open Science / Von der Einbahnstraße zum Dialog / Wissenschaftsblogs ab 2006 / Blog-Aggregatoren scienceblogs.de, scilogs.de / Thomas Reiter im All / Kolumbus an ISS / Blogging-Plattform der DLR / Social Media Guidelines / Facebook / WhatsApp / YouTube / Periscope / Instagram / Soziale Medien in der internen Kommunikation / Wissen(schaft)spodcasts / Methodisch inkorrekt / This Week in Science / Wrint Wissenschaft / Deutschlandfunk Forschung Aktuell / Raumzeit von ESA und DLR (2010-2013) / Reichweite 25k (Schnitt) bis 50k / Chaosradio (Ende 90er) / Resonator / Format: Interview mit Moderator und ForscherIn / Langform ist Alleinstellungsmerkmal von Podcasts / Erfolgsfaktor: Nutzung in „Totzeiten“ / Zeit für Wissenschaft (Podcast der Uni Innsbruck) / Podcast Forschergeist des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft / Konferenz Wissenswerte / Forum Wissenschaftskommunikation / Liste wissenschaftspodcasts.de / Lessons Learned / Community sendegate.de / 6. Podlove Podcaster Workshop / Treffen der WissenschaftspodcasterInnen Ganzohr 2015

Evolution FM
EFM021 Blutgruppendiäten, Künstliche Intelligenz im Film und der Corso Leopold

Evolution FM

Play Episode Listen Later May 20, 2015 57:31


Mythos des Monats - Kind, du verdirbst dir doch die Augen! Wir fragen uns, ob lesen bei wenig Schlecht tatsächlich schlecht für die Augen sein kann. Hörerkommentar Oliver schreibt in den Kommentaren über Hans Roslings Aussage, dass der Unvoreingenommene Blick eines Laien manchmal richtiger liegt, als der Wissenschaftliche Elfenbeinturm. Tatsächlich gib es es von Hans Rosling einen Vortrag in dem er zeigt, dass seine Erstsemester schlechter raten, als Schimpansen. Kinotip: Ex Machina Mal wieder ein Film, in dem es um Künstliche Intelligenz geht. Diesmal hat sie, anders als bei "Her", auch einen Körper und es geht um die Frage, ob sie ein Bewusstsein oder gar Gefühle hat. Zusatztip (nur online erhältlich): Nicht den Trailer anschauen. Nanospinnenseide Auch wenn "Methodisch inkorrekt" und inzwischen auch "Die Wissenschaft" das Thema schon hatten, sprechen wir trotzdem über das Experiment in dem Spinnen die festesten Fäden spinnen, die die Welt je gesehen hat. Das komplette Paper ist im Web als PDF veröffentlicht. Eine kleine Zusammenfassung gibt es bei Technology Review. Diäten für bestimmte Blutgruppen Das Angebot an Ernährungsratgebern ist reichlich. Allerdings gibt es keine seriöse Studie, die belegen könnte, dass es sinnvoll ist, je nach der eigenen Blutgruppe etwas bestimmtes zu essen oder zu meiden. Corso Leopold Wir waren auf dem Corso Leopold. Dort gab es zum ersten Mal einen Platz der Humanisten, wo sich die erstaunlich vielen verschiedenen Humanistischen Gruppen gemeinsam präsentieren durften. Am Stand der Münchner Regionalgruppe der Giordano-Bruno-Stiftung haben wir Georg Korfmacher gefragt, was einen Humanisten ausmacht. Timo Krüger, der 1. Vorsitzenden der Regionalgruppe hat uns erklärt was diese tut und Kurt Stützer fasste kurz zusammen, was das eigentlich ist, dieser Humanismus. Mythos des Monats - die Wahrheit Die Wahrheit ist: Es schadet den Augen nicht, bei wenig Licht zu lesen. Ist es gar zu dunkel klappt es eben nicht mehr. Lesen im Schummerlicht lässt die Augen vorübergehend ermüden, aber das ist am nächsten Tag auch wieder weg.

HOAXILLA Porträt
#020 - "Nicolas Wöhrl"

HOAXILLA Porträt

Play Episode Listen Later May 16, 2015 95:48


In der aktuellen Ausgabe von HOAXILLA Porträt rede ich mit dem “stattlichen” Nicolas Wöhrl. Nicolas ist Doktor der Physik und somit von Haus aus ein wissenschaftlich-kritischer Geist. Neben seiner Arbeit an der Universität publiziert er regelmäßig den Podcast “Methodisch inkorrekt“, in dem es im wesentlichen um Wissenschaftskommunikation geht. Darüber hinaus haben wir über seinen langen Weg in die Physik und im wahrsten Sinne “Gott und die Welt” gesprochen. Viel Freude mit diesem Maxi-Porträt.

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
MethXILLA - Silvesterspecial

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Dec 31, 2014 190:20


HOAXILLA trifft auf “Methodisch inkorrekt” In diesem großen Special lassen wir gemeinsam das Jahr 2014 Revue passieren und sprechen über das wissenschaftlich mögliche Ende der Welt. Viel Spaß mit dieser über 3stündigen “Silvestergala”!

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Was verbirgt sich hinter der geheimen Forschungsstation auf der Us amerikanischen Insel Plum Island? Wird dort wirklich an geheimen Biowaffen geforscht, die die gesamten USA auslöschen könnten? Und was verbirgt sich hinter dem Montauk Monster? Wir gehen auf Spurensuche! HOAXILLA auf Patreon findet ihr hier… Eindrücke von der Kollaboration mit Chris Marquardt und Moni gibt es hier… (Abzug FM) und hier… (Monis Motivklingel). Und natürlich müsst ihr alle eine Folge von Methodisch inkorrekt hören!

KonScience
KNS020 – Jubiläumssendung mit Methodisch inkorrekt

KonScience

Play Episode Listen Later May 13, 2014 98:01


Wir haben Nicolas & Reinhard von Methodisch inkorrekt! auf der re:publica 2014 in Berlin getroffen und uns zusammen hinter die Mikrofone des Sendezentrums gesetzt. Damit ist diese Folge gleichzeitig gemeinsame Geburtstagsfeier und Podcast-Crossover! Wir haben uns übers (Wissenschafts-)Podcasten unterhalten, über Vorträge, Konferenzen und Uns hat es auf jeden Fall gefreut, unseren Brüder im Geiste endlich mal persönlich zu begegnen! Wir hoffen, dass euch das Hören dieser Folge so viel Freude macht wie uns, diese Sendung aufzunehmen. Viel Spaß!

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

Diese Episode ist ein Gespräch mit Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort von der Universität Duisburg-Essen über Kohlenstoff in seinen verschiedenen Ausprägungen Graphit, Graphen und Diamant und über die Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von dünnen Schichten als Sensoren und in der Energietechnik. Außerdem sprechen wir über Methodisch inkorrekt, den Wissenschaftspodcast der beiden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Die Entwicklung der Psychiatrie als akademisches Lehrfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München bis zur Eröffnung der Psychiatrischen Universitätsklinik 1904

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Dec 2, 2010


1. Zusammenfassung in deutscher Sprache In dieser Arbeit wird die Entwicklung des medizinischen Spezialfaches Psychiatrie als akademisches Lehrfach an der Ludwig-Maximilians-Universität beschrieben. Die Untersuchung beleuchtet einen Beobachtungszeitraum, der sich von den Vorläufern des psychiatrischen Unterrichts Ende des 18. Jahrhunderts - in der Ingolstädter Periode der Universität - bis zur Einrichtung der Universitätsklinik in München (1905) erstreckt. Gegenstand der Arbeit ist die Einordnung der Münchner Entwicklungen in die - bereits gut erarbeitete - Fachgeschichte. Besondere Aufmerksamkeit liegt auch auf den verschiedenen akademischen Lehrern, die sich in München dem Fach Psychiatrie gewidmet haben, und hier vor allem deren inhaltliche Einordnung. Darüber hinaus werden die politischen Entwicklungen nachvollzogen, die Einflüsse auf die Entwicklung des Faches genommen haben, sei es auf Ebene der Fakultät, auf hochschulpolitischer, auf staatlicher oder auf sozialpolitischer Ebene. Methodisch baut die Arbeit in erster Linie auf Primärquellen auf. Archivalien aus dem Universitätsarchiv der LMU und aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv bildeten das Rückgrat des erforschten Materials. Hinzugezogen wurden außerdem fachspezifische Publikationen aus dem Beobachtungszeitraum in großer Zahl, sowie die einschlägige Sekundärliteratur. Wesentliche Erkenntnisse dieser Untersuchung lassen sich wie folgt zusammenfassen: (1) Unterricht im Fach Psychiatrie gab es an der Ludwig-Maximilians-Universität München etwa seit dem ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Zunächst wurden psychiatrische Inhalte im Rahmen der speziellen Pathologie und Therapie gelesen. Die erste eigenständige Vorlesung für Psychiatrie wurde im Wintersemester 1825/26 durch den Professor der allgemeinen Pathologie, Diätetik und Pharmakologie Karl Richard Hoffmann (1797-1877) angekündigt. Dieser folgte der Universität bei ihrem Umzug nach München im gleichen Jahre nicht. In den folgenden Jahrzehnten gab es mehrere akademische Lehrer, die vereinzelt Vorstöße zur Etablierung einer spezialisierten psychiatrischen Lehrveranstaltung machten, ohne damit Erfolg zu haben. (2) Die tatsächliche Etablierung des Lehrfaches erfolgte im Wintersemester 1844/45 durch den Privatdozenten Oscar Mahir (1814-1895). Seit diesem Semester gibt es - nahezu - durchgehend bis in die Gegenwart das Angebot psychiatrischen Unterrichts an unserer Hochschule, wenn auch eingeräumt werden muß, daß dieses Angebot zunächst von den Studierenden nur zurückhaltend angenommen wurde und somit in vielen Semestern der Unterricht nicht statt fand. (3) Der klinische Unterricht in Psychiatrie hat in München wesentlich früher begonnen als bisher angenommen, indem Oscar Mahir bereits zwischen 1844 und 1848 begann, mit seinen Hörern das Irrenhaus in Giesing zu besuchen. (4) In den Diskussionen um den Bau der Kreisirrenanstalt für Oberbayern, die sich etwa zwischen 1830 und 1855 abspielten, wurden die akademische Lehre und die Möglichkeit des klinischen Unterrichts in Psychiatrie in der neuen Anstalt immer wieder als Argument herangezogen. Interessant ist, daß sich die Fakultätsmitglieder entweder indifferent gegenüber diesem Thema verhalten oder sogar aktiv gegen den klinischen Unterricht ausgesprochen haben, während die Befürworter des klinischen Unterrichts an der Kreisirrenanstalt keine Verbindung zur Fakultät hatten. (5) Die Entstehung des Ordinariates für Psychiatrie beruhte - im Gegensatz zu den bisherigen Annahmen - nicht auf der realen Möglichkeit des Weggangs von Honorarprofessor August Solbrig (1809-1872) nach Berlin. Solbrig wollte nie wirklich nach Berlin. Vielmehr brachte ein geschicktes Taktieren Solbrigs mit dem Ruf, den er aus Berlin erhalten hatte, die Fakultät und ihre Aufsichtsbehörden zur Einrichtung des Ordinariates. (6) Auf ähnliche Weise wurde die Abschaffung des neuen Ordinariates nach dem Tode Solbrigs - wie es Wunsch der Fakultät gewesen wäre - dadurch verhindert, daß Bernhard Gudden damit drohte, eine einfache Honorarprofessur nicht anzutreten. Dies führte zu einer königlichen Entscheidung über den Kopf der Fakultät hinweg und bewirkte, daß das Ordinariat erhalten blieb. (7) Die Positionen des Ordinarius für Psychiatrie und des Anstaltsleiters der Kreisirrenanstalt Oberbayern wurden während der Ordinariate Solbrig (1864-1872), Gudden (1872-1886) und Grashey (1886-1896) stets in Personalunion besetzt, was in den Augen der Amtsinhaber und später auch der Fakultät große Nachteile mit sich brachte, einerseits in Form von Interessenkonflikten zwischen den unterschiedlichen Einrichtungen, andererseits für den Studentenunterricht. Gemeinsam mit der Absicht des Kreises, die Kreisirrenanstalt aus der Stadt heraus zu verlegen, und der Notwendigkeit der Einrichtung eines „Stadtasyls“ als Anlaufstelle für akut Erkrankte im Stadtbereich, führte dies zur Einrichtung der psychiatrischen Universitätsklinik und der Auflösung der Personalunion, die während des Ordinariates Bumm (1896-1903) vollzogen wurde.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Fremdsprachen lernen: Methodisch zum Multilinguisten

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 19, 2007 20:51


Wer eine Fremdsprache erlernen will, kann leicht die Übersicht verlieren. Es gibt etliche Anbieter und eine unüberschaubare Zahl von Methoden. Für wen und für welchen Zweck eignet sich welche Technik? Und was taugen die Versprechen der Anbieter? managerSeminare hat nachgeforscht.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Fremdsprachen lernen: Methodisch zum Multilinguisten

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 19, 2007 20:51


Wer eine Fremdsprache erlernen will, kann leicht die Übersicht verlieren. Es gibt etliche Anbieter und eine unüberschaubare Zahl von Methoden. Für wen und für welchen Zweck eignet sich welche Technik? Und was taugen die Versprechen der Anbieter? managerSeminare hat nachgeforscht.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Fremdsprachen lernen: Methodisch zum Multilinguisten

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 19, 2007 20:51


Wer eine Fremdsprache erlernen will, kann leicht die Übersicht verlieren. Es gibt etliche Anbieter und eine unüberschaubare Zahl von Methoden. Für wen und für welchen Zweck eignet sich welche Technik? Und was taugen die Versprechen der Anbieter? managerSeminare hat nachgeforscht.

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung von nationaler Identität im England der Frühen Neuzeit. Diese Frage wird in einem maritimen Kontext untersucht – wurde die englische, später dann zunehmend britische, Nation durch Seefahrt, Handel und Royal Navy definiert? In welchen Kontexten und durch welche Akteure geschah das? Wie wurde die Insellage mit Bedeutung gefüllt? Was lässt sich mit Blick auf die maritime Seite englischer Identität über aktuelle Forschungskontroversen zum Nationalismus sagen? Methodisch positioniert sich die Arbeit im Kontext neuerer, kulturgeschichtlicher Untersuchungen sowie Forschungen zu nationaler Identität und Nationalismus und den eng mit diesen Konzepten verbundenen Begriffen von Erinnerung und Öffentlichkeit. Ich gehe dabei von der Annahme aus, dass Identität in einem Wechselspiel aus Gegenwart und Vergangenheit entsteht – letztere allerdings nicht gedacht als objektive Entität, sondern als hochgradig subjektive Erinnerung. Um diesem Ansatz gerecht werden zu können, untersuche ich einen Zeitraum von 260 Jahren anhand eines breiten Spektrums von über tausend verschiedenen Quellen. Angefangen mit Chroniken und historisch-geographischen Landesbeschreibungen reicht das Spektrum von nautischer Fachliteratur, Theaterstücken, Predigten, Liedern und Pamphleten bis zu Zeitungen, höfischer Festkultur, Schiffen, Medaillen und Begräbnisfeierlichkeiten. Den Anfang des Untersuchungszeitraums markieren die Jahre um 1480, in denen die Einführung des Buchdrucks, englische Entdeckerfahrten und der Aufbau einer „stehenden“ Flotte zusammenfallen. Mit dem Jahr 1740 findet meine Untersuchung ihren Abschluss. Neben der Materialfülle und der deutlich besseren Forschungslage für die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts legt auch der Umstand diese Zäsur nahe, dass um diese Zeit zentrale Elemente der maritimen Identität bereits klar definiert worden waren. Die Hymne Rule, Britannia etwa definierte die Nation über ihre Beziehung zur See, so dass ich mit ihrer Uraufführung im Sommer 1740 schließe. Indem ich den Blick dabei gerade auch auf das 17. Jahrhundert lenke, erweitere ich die Perspektive der Forschung, die sich bisher im Schwerpunkt auf das späte 18. Jahrhundert gestützt hat. Teil I, Aufbruch in eine neue Welt, behandelt den Zeitraum von 1480 bis zur Mitte der 1620er Jahre. Es geht dabei darum, wie Engländer in vier Kontexten – Geschichtsschreibung und Landesbeschreibung, nautischer Fachliteratur, Entdeckungen und Kolonien sowie dem Krieg gegen Spanien – wichtige Grundlagen ihrer maritimen Identität entwickelten. Mit Schwert und Feder eroberten sie sich in diesen Jahrzehnten den Zugang zu einer „neuen“ Welt, die zunehmend in nationalen Kriterien verstanden und in der Englands Rolle auf der See gesehen wurde. Teil II, Zwischen Königtum und Nation, verfolgt diese Entwicklung weiter bis zur Glorreichen Revolution von 1688, nun allerdings vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen zwischen Krone und Nation. Maritime Geschichte wurde hier zum Argument, mit dem die Politik der Stuarts angegriffen wurde. Wie es dazu kam und wie besonders Karl I. diesem Angriff mit dem Konzept einer (ebenfalls historisch legitimierten) Seemonarchie zu begegnen suchte, untersuchen die ersten beiden Kapitel dieses Teils. Das dritte Kapitel geht dann der Frage nach, wie diese über den Monarchen geprägte maritime Identität während des Interregnums auf die Nation bezogen wurde. Zum Abschluss von Teil II untersuche ich die Frage, ob maritime Identität in erster Linie über den Monarchen oder die Nation definiert wurde anhand der öffentlichen Wahrnehmung der englisch-niederländischen Seekriege. In Teil III, Die Stunde der Patrioten, wird der Konflikt zwischen Krone und Nation durch einen Streit zwischen „Patrioten“ ersetzt. Nach der Glorreichen Revolution stand nämlich nicht mehr in Frage, dass England Beziehung zur See nicht über die Krone, sondern die Nation definiert wurde. Es ging nun vornehmlich darum, welche Gruppen die maritimen Interessen der Nation am besten verkörpern konnten. Das zeigte sich bereits während der Kriege, die England um 1700 mit Frankreich führte. Im zweiten Kapitel des dritten Teils untersuche ich, wie maritime Identität und die Marine als nationales Anliegen in unterschiedlichen Diskursen für verschiedenen Ziele instrumentalisiert werden konnten. Besonders deutlich wird das im abschließenden Kapitel anhand des Bemühens einer „patriotischen“ Opposition, Großbritannien mit dem Argument seiner maritimen Identität in einen Seekrieg mit Spanien zu treiben. Im Verlauf dieser Untersuchung tritt klar zu Tage, wie sehr sich Engländer in der Frühen Neuzeit mit nationalen Kriterien auf die See bezogen und wie früh Topoi wie Sterben für die Nation oder die Darstellung der Marine als der „Wooden Walls“ Englands starke Bedeutung bekamen. Weniger eindeutig ist allerdings, was im jeweiligen Kontext mit Nation gemeint war und ob sie eher im religiös-konfessionellen, monarchischen oder modern-nationalen Kontext gesehen wurde. Anhand des langen Untersuchungszeitraums lässt sich gut herausarbeiten, dass der Begriff des Nationalismus auch auf die scheinbar so „moderne“ Nation England über weite Teile der Frühen Neuzeit nicht angewendet werden kann. Wohl aber zeigt sich, dass mit Bezug auf die maritime Identität Englands um die Mitte des 17. Jahrhunderts ein deutlicher Wandel stattfand. In seiner Beschäftigung mit der See hatte das 16. Jahrhundert Grundlagen maritimer Identität gelegt. Das 18. Jahrhundert machte sie mit seinen „popular politics“ stärker zu einer Sache der Massen und einem zunehmend britischen Thema. Der entscheidende Umbruch lag aber in der Mitte des 17. Jahrhunderts – maritime Identität wurde in einem Ringen zwischen Krone und Nation konstruiert und schließlich zu einer nationalen Angelegenheit. Eine zentrale Bedeutung hatte dabei auch das kollektive Gedächtnis, das sich als ein aktiver Prozess erweist, in dem Erinnerung den Bedürfnissen der Gegenwart in einer ständigen Auseinandersetzung angepasst wurde – eine Auseinandersetzung mit anderen Völkern, aber gerade auch der Engländer mit sich selbst.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Ventrikuläre Tachyarrhythmien sind die Hauptursachen für den plötzlichen Herztod, der eine bedeutende Todesursache in der westlichen Welt darstellt. Dabei sind, neben strukturellen Veränderungen im Myokard wie Narben, Hypertrophie oder Ventrikeldilatation, elektrophysiologische Veränderungen der Repolarisationsphase ursächlich. Für die Repolarisation essentielle Kanäle sind die delayed rectifier Kaliumkanäle IKr und IKs; Mutationen in diesen Kanälen sind ursächlich für das angeborene Long QT-Syndrom, das mit lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen assoziiert ist. Pharmakologische Wirkungen und Nebenwirkungen auf die repolarisierenden Kaliumkanäle können ebenfalls Herzrhythmusstörungen auslösen; man spricht dabei vom erworbenen oder Medikamenten-induzierten Long QT-Syndrom. Auch bei Herzinsuffizienz zum Beispiel aufgrund einer dilatativen Kardiomyopathie wird oft eine QT-Zeit Verlängerung und Rhythmusstörungen beobachtet. Dabei ist die Herunterregulation von Kaliumkanälen wie Ito ein oft beobachtetes Phänomen; in tierexperimentellen Untersuchungen wird teilweise auch eine Reduktion von IKr und IKs beschrieben. Für viele Ionenkanäle sind Unterschiede in der transmuralen Verteilung bekannt, so dass die Messung der delayed rectifier Kaliumkanäle in vorliegender Untersuchung getrennt nach subepikardialen, mittleren und subendokardialen Arealen des linksventrikulären Myokards durchgeführt wurde. Ein weiterer Aspekt der Arbeit ist der Vergleich der Repolarisation in verschiedenen Spezies, was bei der Interpretation von tierexperimentell gewonnenen Ergebnissen von großer Bedeutung ist. Dazu wurden IKr und IKs in verschiedenen Tiermodellen (Meerschweinchen, Schwein und Hund) unter Berücksichtigung der transmuralen Verteilung gemessen und mit den aus humanem Myokard gewonnenen Ergebnissen verglichen. Die porenbildenden alpha-Untereinheiten von IKr und IKs, KCNH2 und KCNQ1, wurden im heterologen Zellsystem exprimiert und deren Sensitivität auf IKr bzw. IKs spezifische Kanalblocker überprüft. Methodisch wurde für oben genannte Fragestellungen die patch clamp Technik in Ganzzellkonfiguration verwendet; zur Aufzeichnung von Aktionspotentialen und zum Nachweis von IKs in humanem Myokard wurde die perforated patch Methode verwendet, um eine Veränderung des intrazellulären Milieus mit Dialyse von Botenstoffen zu vermeiden. Auf molekularbiologischer Ebene wurde die mRNA-Menge der IKr und IKs alpha-Untereinheiten KCNH2 und KCNQ1, sowie deren (potentielle) beta-Untereinheiten KCNE1 und KCNE2 mit Hilfe der quantitativen real-time PCR bestimmt. Dabei konnten folgende Ergebnisse erzielt werden: IKr ließ sich im Menschen in allen Zellen in relevanter Größe nachweisen; der Strom ließ sich sowohl durch den spezifischen IKr-Blocker Dofetilide, aber auch durch Pharmaka aus nicht-kardiologischen Anwendungsgebieten wie das Neuroleptikum Haloperidol inhibieren. Dabei wies der Kanal eine Abhängigkeit von der extrazellulären Kaliumkonzentration auf, die sich umgekehrt zum elektrochemischen Gradienten verhielt: höhere extrazelluläre Kaliumkonzentrationen bewirkten eine Steigerung von IKr. IKs (definiert als HMR 1556 sensitiver Strom) ließ sich in humanem Myokard nur unter speziell optimierten Bedingungen (perforated patch Technik, adrenerge Stimulation mit Isoproterenol) nachweisen. Er hatte dann eine sehr kleine Stromdichte, die eine weitere elektrophysiologische und pharmakologische Charakterisierung nicht erlaubte. In Meerschwein, Schwein und Hund war IKr und IKs nachweisbar; dabei hatte das Meerschweinchen die höchsten Stromdichten von delayed rectifier Kaliumkanälen, das Schwein kleinere, aber robuste IKr und IKs-Ströme. Beim Hund fanden sich deutlich geringere Stromdichten für IKr und IKs; IKs war nicht in allen Zellen nachweisbar. IKr wies in allen Spezies epikardial eine kleinere Stromdichte auf als in mittleren und endokardialen Arealen. Dieser transmurale Gradient mit geringerer Stromdichte in epikardialen Arealen war nur in nicht-insuffizienten humanen Herzen nachweisbar; bei Herzinsuffizienz kam es zur Angleichung der Stromdichten in allen drei untersuchten Schichten. KCNH2 und KCNQ1 generierten im heterologen Zellsystem IKr bzw. IKs ähnliche Ströme, die jeweils typische Sensitivität für IKr bzw. IKs Blocker aufwiesen. Für KCNH2 und KCNQ1 mRNA waren keine transmuralen Gradienten und keine Regulation bei Herzinsuffizienz nachweisbar; KCNE1 und KCNE2 zeigten bei Herzinsuffizienz höhere Expressionslevel. Somit ließ sich das Vorhandensein und die Bedeutung von IKr und IKs in humanem Myokard belegen, wobei IKs nur in sehr geringer – in Ruhe gerade noch nachweisbarer – Stromdichte vorkommt. Dennoch lässt sich seine Bedeutung am Vorhandensein von Mutationen in KCNQ1, die lebensbedrohliche Rhythmusstörungen verursachen können, ablesen. Auch für KCNH2, das für die alpha-Untereinheit von IKr kodiert, sowie für die (potentiellen) beta-Untereinheiten KCNE1 und KCNE2 sind Mutationen beschrieben, die ursächlich für das angeborene Long QT-Syndrom sind. Damit scheinen IKr und IKs für die Repolarisation des humanen Aktionspotentials essentiell zu sein, wobei IKr aufgrund der relativ großen Stromdichte die wesentliche Rolle bei der Repolarisation des Aktionspotenials in humanem Myokard zukommt. IKs hat große Bedeutung als „Repolarisationsreserve“ zur Stabilisierung der Repolarisation unter Bedingungen erhöhter Katecholaminspiegel, bei tachykarden Herzfrequenzen und bei verzögerter Repolarisation wie durch Hypokaliämie, IKr-Blocker oder IKr-Mutationen und Polymorphismen. Mutationen in Proteinuntereinheiten von IKs können zur Störung dieser Repolarisationsreserve führen und somit Rhythmusstörungen auslösen, die charakteristischerweise in Situationen erhöhter sympathischer Aktivierung auftreten. Die Ausstattung der unterschiedlichen Spezies mit repolarisierenden Kaliumströmen wies erhebliche Unterscheide auf, was bei der Interpretation tierexperimentell gewonnener Daten zu berücksichtigen ist. Insbesondere korreliert eine Abnahme der Ruheherzfrequenz der Spezies mit einer deutlichen Reduktion der repolarisierenden Ströme entsprechend dem Konzept der speziesabhängigen Variabilität der repolarisierenden bei Konstanz der depolarisierenden Ströme (INa und ICa). Transmurale Unterschiede in der Expression von Ionenkanälen scheinen notwendig für den Ablauf der Erregungsbildung und Erregungsrückbildung zu sein. Die epikardial geringeren Stromdichten für IKr waren in allen untersuchten Spezies nachweisbar. Die Beobachtung einer geringeren Stromdichte der repolarisierenden Kaliumströme epikardial bedeutet, dass andere Ionenkanäle als IKr und IKs für die dort kürzere Aktionspotentialdauer verantwortlich sein müsssen. Eine Reduktion der Stromdichte bei Herzinsuffizienz, wie sie beispielsweise für Ito beschrieben ist, konnte für IKr nicht nachgewiesen werden. Jedoch fand sich eine Nivellierung des physiologischerweise Vorhandenen transmuralen Gradienten, was grundsätzlich zu einer Störung des physiologischen Erregungsablaufes mit Begünstigung von Rhythmusstörungen in insuffizienten Herzen beitragen könnte. Aus dem dualen Repolarisationsmechanismus im menschlichen Ventikelmyokard werden klinische Konstellationen mit Rhythmusstörungen verständlich, insbesondere in Hinblick auf die Variabilität der Empfindlichkeit gegenüber Medikamenten mit blockierender Wirkung auf IKr. Dabei stellt IKs in unterschiedlichem Maße eine Kompensation im Sinne einer Repolarisationsreserve bereit.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Vergleichende funktionelle und molekulare Charakterisierung humaner Zelllinienmodelle aus dem Knochenmark und dem peripheren Blut bezüglich deren Stammzellpotenz und Plastizität

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Dec 9, 2004


Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der funktionellen und molekularen Charakterisierung von humanen CD34- Zelllinien aus dem peripheren Blut (V54/1, V54/2) im Vergleich zu den aus dem Knochenmark etablierten Zelllinien (L87/4, L88/5). Die Klone V54/1 und V54/2 wurden aus dem peripheren Blut nach Stammzellmobilisierung und CD6 Depletion durch Zugabe eines Faktorengemisches aus IL-1b, IL-3, IL-6, IL-7, IL-8 und IL-11 erzeugt. L87/4 und L88/5 hingegen sind adhärente und wachstumsarretierte Stromazellen, die die Erhaltung und Differenzierung von hämatopoetischen Vorläuferzellen durch Mediatoren ermöglichen (Thalmeier et al. 2000). Das Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung von Stammzelleigenschaften bei den Zelllinien L87/4, L88/5, V54/1 und V54/2. Dazu soll die Färbung mit den Farbstoffen Rhodamin 123 (Rh123) und Hoechst 33342 zeigen, ob Subpopulationen innerhalb der Klone mit unterschiedlichen Färbeeigenschaften, bestehen. Die biologische Bedeutung der beiden Farbstoffe liegt darin, dass Sie dazu geeignet sind frühe Stammzellen zu identifizieren. Als Substrat der P-Glykoproteinpumpe, die u.a. auf frühen Vorläuferzellen mit stark erhöhter Repopulationskapazität gefunden wird, werden diese Farbstoffe aus der Zelle gepumpt. Der Farbstoff-Efflux kommt durch die mdr-Gen-kodierte (multi-drug-resistance) und Kalzium-abhängige P-Glykoproteinpumpe zustande. Das P-Glykoprotein hat neben der Bedeutung in der Stammzellbiologie in der angewandten Medizin eine wichtige Funktion in der Resistenzentwicklung von Tumoren. Des weiteren wurden bei den Zelllinien stammzellrelevante Oberflächenantigene (CD10, CD34, CD14, CD105, SH3 und CD117) untersucht, um Unterschiede zwischen L87/4, L88/5 und den Klonen V54/1, V54/2 zu erkennen. Versuche zur Induktion der Differenzierung sollten Hinweise auf die Plastizität der Zelllinien geben. Experimente an den durch den Rh123-Efflux unterscheidbaren Subpopulationen der Zelllinie V54/2 dienen der Aufklärung von Unterschieden in Morphe, zellulären Transportfunktionen und Funktionseinheiten von Transkriptionsfaktor Netzwerken. Methodisch wurde für die Analyse der Epitope und der Färbungen mit Rh123 und Hoechst 33342 ein Durchflußzytometer verwendet. Die Analyse der Funktionseinheiten von Transkriptionsfaktor Netzwerken wurde mittels Reverse Transkriptase Polymerase Ketten Reaktion durchgeführt. Die Ergebnisse der Färbeexperimente zeigten, dass bei allen untersuchten Zelllinien durch eine unterschiedliche Anfärbbarkeit der Zellen mit dem Farbstoff Rh123 zwei Subpopulationen unterschieden werden können. Die jeweils größere Subpopulation der Zelllinien färbt sich mit Rh123 an und bleibt auch nach einer definierten Inkubationszeit, die den Rh123-Efflux ermöglichen soll, gefärbt. Sie wird Rh123high genannt. Die übrigen Zellen, die bei allen Zelllinien unter 10% der Gesamtpopulation betragen, sind in der Lage den Farbstoff aus der Zelle zu pumpen. Diese Subpopulation wird Rh123low genannt und ist mit Stammzelleigenschaften wie tausendfach erhöhter Repopulationsfähigkeit in NOD/SCID-Mäusen assoziiert. Es konnte also innerhalb der untersuchten monoklonalen Linien eine Rh123low Subpopulation identifiziert werden, die sich durch zahlreiche biologische Eigenschaften von der Gesamtpopulation unterscheidet. Da der Rh123 Efflux durch eine Kalzium-abhängige Pumpe zustande kommt, lässt sie sich durch den Kalziumantagonisten Verapamil hemmen. Eine Hemmung der Pumpe bewirkt, dass die Rh123low Zellen nicht mehr in der Lage sind Rh123 aus der Zelle zu pumpen, so dass sie nach einer definierten Inkubationszeit mit Rh123 gefärbt bleiben. Neben diesem funktionellen Beweis für die P-Glykoproteinpumpe konnte durch den strukturellen Nachweis der Pumpe mittels eines Antikörpers gegen P-Glykoprotein ein definitiver Beweis für das Vorhandensein der aktiven P-Glykoproteinpumpe bei der Rh123low Population erbracht werden. Mit dem anderen Farbstoff Hoechst 33342 können die jeweiligen Anteile der Zelllinien in den einzelnen Stadien des Zellzyklus nachgewiesen und zudem ein kleiner Anteil an Zellen bestimmt werden, der als „Side Population“ (SP-Zellen) definiert wird. Diesen SP-Zellen werden Eigenschaften von aktiven Stammzellen zugeschrieben. Hierbei besteht ein Unterschied zwischen den aus dem Knochenmark und den aus dem peripheren Blut etablierten Linien, da die Zellen aus dem peripheren Blut nicht nur ein anderes Zellzyklusmuster aufweisen, sondern auch einen höheren Anteil an SP-Zellen besitzen. Es wurden vergleichende Untersuchungen zwischen den Zelllinien und zwischen den Rh123high und Rh123low Subpopulationen innerhalb einer Zelllinie mit Antikörpern gegen die Epitope CD14, CD45, HLA-DR, CD10, CD117, CD105 und SH3 durchgeführt. Dabei waren CD14 und CD45 auf allen Zelllinien negativ, wobei alle Zelllinien eine positive Expression für den mesenchymalen Marker Endoglin (CD105) und für SH3 (CD73) zeigten. CD117 konnte nur auf den aus dem Knochenmark etablierten Zelllinien L87/4 und L88/5 nachgewiesen werden. CD34, ein charakteristischer Marker für hämatopoetische Vorläuferzellen, aber auch für Endothelzellen, konnte nur auf den Zellen der Rh123low Subpopulation nachgewiesen werden. Im Gegensatz dazu exprimieren die Rh123high Zellen kein CD34. Da es sich bei den Zelllinien um Klone handelt, ist der Unterschied in der Expression von CD34 zwischen der Rh123low und der Rh123high Population ein deutlicher Hinweis auf die Plastizität der Zelllinien und das Fließgleichgewicht zwischen Rh123low und Rh123high. Durch eine Zellsortierung der Zelllinie V54/2 wurde die Rh123low von der Rh123high Subpopulation getrennt, um sie dann bezüglich ihrer Morphologie, dem Wachstum in Methylzellulose und der Expression ausgewählter Funktionseinheiten von Transkriptionsfaktor Netzwerken zu untersuchen. Dabei erhärtete sich die Hypothese, dass es sich bei der Rh123low Subpopulation um aktivere Zellen mit einer gesteigerten Expression von erythroid/myeloischen und mesodermalen Eingaben (z.B. VEGF, BMP-4), Rezeptoren (z.B. tie-1), vernetzter Transkriptionsfaktoren (z.B. GATA, ETS) und letztendlich Ausgaben (z.B. PECAM) handelt. Diese fungieren in Netzwerken mit dem Ziel, stammzellrelevante Funktionen zu ermöglichen. Die Morphologie zeigte in den Zytozentrifugationspräparaten deutliche Unterschiede zwischen Zellen der Rh123low und der Rh123high Subpopulation. Die Rh123low Subpopulation besteht aus lymphoid-ähnlichen Zellen, was für Zellen mit Stammzellfunktion charakteristisch ist. Die Rh123high Subpopulation dagegen hat ein insgesamt größeres Zellvolumen und einen gebuchteten Kern mit perinukleärer Aufhellung. Untersuchungen des klonalen Wachstums in der Methylzellulose ergaben bei keiner der Subpopulationen eine wesentliche Koloniebildung. Durch die Inkubation der Zelllinie V54/2 mit dem Neurotropen Wachstumsfaktor (NGF) konnte eine morphologische Änderung in Richtung einer neuronalen/glialen Differenzierung nach 8-12 Stunden induziert werden. Der immunhistochemische Nachweis von Glial Fibrillary Acidic Protein (GFAP) bestätigte die mesenchymale Potenz zumindest in Richtung einer glialen Differenzierung. Das unterschiedliche Expressionsmuster ausgewählter, für die Differenzierung notwendiger Zusammenspieler innerhalb von Transkriptionsfaktor Netzwerken innerhalb der Rh123high und der Rh123low Population bei V54/2 war ein weiterer Hinweis, dass es sich bei der Rh123low Subpopulation um aktive Vorläuferzellen mit möglicher Stammzellpotenz handelt. In der Rh123low Subpopulation wurde im Gegensatz zur Rh123high Population eine Expression von BMP4, GATA1, GATA3 nachgewiesen, die essentiell für die Hämatopoese und für eine mesenchymale Differenzierung ist. Die Faktoren für GATA2, GATA3, beta globin, Elf-1 und PECAM1 wurden in einem stärkeren Maß in der Rh123low als in der Rh123high Population exprimiert. BMP-Rez., Myb, sowie die Endothel-assoziierten Faktoren Tie-1 und VEGF waren in beiden Subpopulationen gleich stark vorhanden. Bei den wenigen Funktionseinheiten der größeren und Rh123high Population handelt es sich vor allem um angiogenetische Faktoren, was auf eine limitierte Differenzierungseigenschaft der Rh123high Subpopulation und die enge Beziehung zwischen Blut- und Endothelzellen („Hämangioblast“) hinweist. Ein Nachweis für die Plastizität der Stammzellen innerhalb der von uns etablierten Zelllinien wurde dadurch erbracht, dass die zellsortierten Subpopulationen Rh123low und Rh123high nach dem Sortierexperiment getrennt rekultiviert wurden, wobei das Wachstum der Rh123low Subpopulation deutlich langsamer war als das der Rh123high Subpopulation. Nach zwei Wochen wurden die zellsortierten Subpopulationen erneut einer Rh123 Färbung unterzogen, wobei sich wiederum das ursprüngliche Verhältnis zwischen den Rh123low und Rh123high Subpopulationen einstellte. So kann man aus der Transdifferenzierung der Zelllinien von Rh123low in Rh123high und umgekehrt die Plastizität der hier untersuchten adulten Stammzelllinien ableiten. Die Ergebnisse sollen zum grundlegenden Verständnis der Biologie adulter (nicht embryonaler) Stammzellen beitragen und damit die Möglichkeit schaffen, adulte Stammzellen bzw. deren Subpopulationen gezielt für einen reparativen Gewebe- und Organersatz zu verwenden. Dabei liefern sie die Basis für weitergehende Untersuchungen zum besseren Verständnis der physiologischen und regenerativen Vorgänge, z.B. auch bei Alterung oder bei gesteigerter Funktion. Darüber hinaus kann aufgrund der vorliegenden Ergebnisse durch weitere Untersuchungen möglicherweise besser verstanden werden, ob es gelingen kann das Potential adulter Stammzellen zur therapeutischen Gewebereparation, z.B. zur Verhinderung oder Verringerung einer Narbenbildung, zu nutzen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Eltern-Objektrepräsentanzen psychiatrischer Patienten im jungen Erwachsenenalter

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Mar 4, 2004


Die Selbst- und Objektrepräsentanzen werden als fundamentale Determinanten der Persönlichkeit eines Menschen betrachtet. Es wird angenommen, dass die kindliche Beziehung mit der ersten Bezugsperson, in der Regel die Eltern, eine kritische Bedeutung für die Bildung von internalisierten Selbst- und Objektrepräsentanzen (3) hat. Bei extrem unterschiedlichen Persönlichkeiten müssten demzufolge die Objektrepräsentanzen, v.a. der Eltern, strukturell, affektiv und inhaltsmäßig verschieden sein (3). Die Strukturen der Objektrepräsentanzen reaktivieren sich im täglichen Miteinander, so dass sie durch geeignete Methoden abrufbar erscheinen. Damit wird ein Vergleich der Objektrepräsentanzen zwischen Individuen im Hinblick auf Unterschiede, deren Einfluss auf die Persönlichkeit und etwaige Störungen bis hin zu Psychopathologie möglich. Von diesen Überlegungen ausgehend, ergibt sich für diese Arbeit folgende Problemstellung: Inwieweit kann eine entsprechende Konstellation der Objektrepräsentanzen, insbesondere der Eltern, das individuelle Risiko für eine Psychopathologie erhöhen oder damit in Zusammenhang stehen? Unter Berücksichtigung der Literatur zu diesem Themenkomplex erscheinen nachfolgende Fragen von Bedeutung: Gibt es einen Unterschied in den Konstellationen der Elternrepräsentanzen zwischen akut psychotischen Patienten und Gesunden im jungen Erwachsenenalter? Sind bestimmte Konstellationen der Elternrepräsentanzen assoziiert mit gewissen sozialen Lebensbedingungen? Lässt sich allein von der Konstellation der Elternrepräsentanz oder gerade durch Hinzunahme soziodemographischer Informationen ein erhöhtes Risiko für Psychopathologie ableiten? Inwiefern lassen sich die Ergebnisse dieser Untersuchung von denen Blatts et al. (9) unterscheiden oder bestätigen? Gibt es ferner in der aktuellen Literatur eine Übereinstimmung mit den Ergebnissen? -121- Methodisch wurde so vorgegangen, dass von 51 akut psychotischen Patienten während eines stationären Aufenthaltes und von 121 gesunden Probanden im Alter von 18-26 Jahren spontane Elternbeschreibungen erfasst und anhand der Parental Rating Scale (PRS) von Blatt et al. (8) ausgewertet wurden. Ferner wurden soziodemographische Daten bei Patienten und Probanden nach Kapfhammer (11) erhoben. Aus den hiervon gewonnenen Rohdaten wurden mit diversen statistischen Verfahren (Mittelwerte, prozentuale Verteilung, Varianzanalysen, Korrelationen, Logistische Regressionsanalyse, Faktorenanalyse) folgende Ergebnisse ermittelt: Es gibt Unterschiede der Elternrepräsentanzen zwischen akut psychiatrisch Erkrankten und Gesunden im jungen Erwachsenenalter. Durchwegs befinden sich die Patienten auf einem tieferen Bewertungsniveau, deren Eltern sind nach S.Blatts Faktorenvergleich hochsignifikant weniger „Ehrgeizig“, nach den eigenen Faktoren weniger engagiert bezüglich „Sorge“, „Bestrebt“ und „Ehrgeizig“. Die Hinzunahme soziodemographischer Informationen erscheint für eine Risikoabschätzung hinsichtlich der Entwicklung von Psychopathologie hilfreich, ist aber laut multimetrischem Vorhersagemodell anderen Merkmalen untergeordnet. Dieses besagt, dass allein anhand der Konstellation der Elternrepräsentanzen v.a. mittels der Merkmale Intellektuell, Aburteilend, sowie Ehrgeizig, Strafend und Ambivalenz, eine Vorhersage darüber getroffen werden kann, ob diese von einem gesunden oder akut psychiatrisch erkrankten, jungen Erwachsenen stammen. Diese Ergebnisse finden z.T. eine Bestätigung in der Literatur. Die Frage, welche Konstellation der Elternrepräsentanz mit welcher bestimmten Form von Psychopathologie einhergeht, kann auch mit den vorliegenden Daten (zu geringer Datensatz) nicht beantwortet werden. Nachdem neuere Studienergebnisse auf ein mögliches psychisches „Nachreifen“ durch entsprechende Psychotherapie bei psychiatrischen Patienten hinweisen und damit eine Verbesserung der Selbst- und Objektwahrnehmung der Eltern einhergeht, könnte die PRS zukünftig als Messinstrument zunächst zur Unterscheidung von Gesund/Nicht-Gesund, v.a. aber zur Verlaufskontrolle hinsichtlich der Effektivität einer Psychotherapie, sowie zur routinemäßigen Verlaufskontrolle bei psychiatrisch Erkrankten, um etwaigen Rückfällen oder Chronifizierungen rechtzeitig begegnen zu können, dienen.