Podcasts about viele kontakte

  • 7PODCASTS
  • 11EPISODES
  • 55mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 14, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about viele kontakte

Latest podcast episodes about viele kontakte

UNTERNEHMER.FM mit Christian Gursky - Internet Marketing, Online Business und digitale Erfolgsstrategien

Die beste und beliebteste Marketing-Form sind Empfehlungen und Mundpropaganda. :-) Empfehlungen haben jedoch eine Charaktereigenschaft, die ein großes Risiko für deinen Umsatz darstellt. Wir sprechen darüber, ob du bereits in dieser Falle sitzt - und mit welchen 3 Schritten du dich daraus selbst befreien kannst. Deine nächsten Schritte: 1. Lass uns persönlich besprechen, ob und wie ich dir bei der Kundengewinnung helfen kann. Buche dir hier ein unverbindliches Kennenlerngespräch: https://christiangursky.com/telefonat 2. Erstelle oder optimiere mit mir auf dieser Seite deinen Lead-Magneten: https://christiangursky.com/lmm 3. Schau dir die neue Version meines kostenlosen Neukundentrainings an: https://christiangursky.com/webinar Und jetzt bist du dran:  Schreib mir eine E-Mail und erzähle mir, was dir an dieser Folge missfallen hat - oder was dir gut gefällt. Vielen Dank.

Jakara Ondrej
#kindergartenfrei | Wie viele Kontakte braucht mein Kind?

Jakara Ondrej

Play Episode Listen Later Jan 9, 2022 32:53


Es kommt nicht darauf an wie oft du dich triffst, sondern wie intensiv und inspirierend die Zeit zusammen war. Ich denke das gilt für uns Erwachsene aber auch für Kinder.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Mit Thomas Käsbohrer unterwegs im Mittelmeer Teil 01

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 35:40


Auf der Hanseboot konnten wir Thomas treffen! Auf der Fahrt nach Hamburg hatte Eric dessen Buch "Ein Sommer lang Sizilien" fertig gelesen. im Dreiergespräch erzählt Thomas, wie er zum Segeln kam und was ihn bis heute dabei tief bewegt. Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche. Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko. Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf. 1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!" Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!" Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte: SBF, SKS, SSS und den SRC Nachdem er dann 2014 unerwartet aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs. Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen. Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein. Historisches Mittelmeer Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher. Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach. Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?". Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck. Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden: Dann machen wir halt einen Verlag auf! [caption id="" align="alignleft" width="176"] Thomas's erstes Buch[/caption] Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!" Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags. Zurück Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See. Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt. "Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt." "Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit. Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen. Andere Reviere? Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August! Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig: Historie sehr gut Essen und sehr gut Trinken das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers die Landschaft "Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer." Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite: 24 Länder grenzen an das Mittelmeer. In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen. An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen. Die haben drei Weltreligionen. Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA. Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist. Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen. Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten? Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool! sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann. mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen. meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind. Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt? Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren. Ein Tipp für unsere Hörer? Ganz einfach und spontan: Machen! Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft! Wo kann man mehr von Dir lesen? Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Mit Thomas Käsbohrer unterwegs im Mittelmeer Teil 02

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 32:46


Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche. Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko. Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf. 1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!" Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!" Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte: SBF, SKS, SSS und den SRC Nachdem er dann 2014 unerwartet aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs. Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen. Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein. Historisches Mittelmeer Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher. Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach. Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?". Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck. Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden: Dann machen wir halt einen Verlag auf! [caption id="" align="alignleft" width="176"] Thomas's erstes Buch[/caption] Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!" Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags. Zurück [caption id="" align="alignright" width="172"] Eine Reise rund um die italienische Insel im Mittelmeer[/caption] Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See. Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt. "Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt." "Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit. Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen. Andere Reviere? Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August! Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig: Historie sehr gut Essen und sehr gut Trinken das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers die Landschaft "Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer." Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite: 24 Länder grenzen an das Mittelmeer. In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen. An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen. Die haben drei Weltreligionen. Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA. Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist. Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen. Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten? Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool! sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann. mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen. meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind. Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt? Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren. Ein Tipp für unsere Hörer? Ganz einfach und spontan: Machen! Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft! Wo kann man mehr von Dir lesen? Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.

Positive Unternehmer mit Simon & Kai Mario
#016 Was bringen Networking und viele Kontakte?

Positive Unternehmer mit Simon & Kai Mario

Play Episode Listen Later Aug 10, 2020 40:46


Was bringt Networking? Wie sinnvoll ist es, viele Kontakte zu haben. Wie nutzen wir XING, LinkedIn oder andere Möglichkeiten des Netzwerkens. Mehr dazu hier in dieser Folge.

Die Network Marketing Radioshow
Wie du endlos viele Kontakte generierst!

Die Network Marketing Radioshow

Play Episode Listen Later Apr 18, 2020 25:58


Die Network Marketing Radioshow ist ein 100% generischer Podcast.Die Autoren sind beide aktive Network Marketing Profis und teilen ihre Tipps aus mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Branche, FABIAN FITZNER - Fabian Fitzner ist Network Marketing Professional, Keynote Speaker, Buchauthor und Podcaster. Vor seiner heutigen Karriere war er klassischer Unternehmer im Fitnessbereich und besaß mehrere Fitnessstudios in Spanien. Er teilte die Bühne bereits mit Größen wie Eric Worre, Brendon Burchard, Darren Hardy und vielen weiteren internationalen Topspeakern und Network Marketing Profis. In Europa ist er einer der meist gebuchten Hosts für generische Network Marketing Veranstaltungen. Seine eigene Organisation umfasst mehrere hunderttausend Partner in über 100 verschiedenen Ländern. Der Umsatz dieser Organisation beläuft sich auf einige Million Euro jährlich. Fabian spricht 4 Sprachen, ist glücklich verheiratet, hält einen Blackbelt im brasilianischen jiu-jitsu und ist leidenschaftlicher Kitesurfer. Seit 2 Jahren lebt er mit seiner Frau Veronika und ihrer Malteser-Hündin Cookie in Dubai. Kontaktiere Fabian über WHATSAPP : http://bit.ly/FabianFitzner Abonniere Fabians YT-channel : https://www.youtube.com/FabianFitzner Fabian Fitzner auf Social Media: https://FabianFitzner.com https://www.linkedin.com/in/fabianfit... https://twitter.com/fitznerfabian https://instagram.com/fabian.fitzner https://www.facebook.com/fabian.fitzn.. MAXIMILIAN FRITZ - Maximilian Fritz ist verheiratet, Vater von zwei Kindern und lebt in Süddeutschland. Er ist seit einigen Jahren erfolgreicher Business-Coach, Speaker und Jury Mitglied in einem internationalen Coaching Verband. Er besitzt ein besonderes Talent für Psychologie und ein großartiges Verständnis für Menschen und wirtschaftliche Zusammenhänge. Bereits seit über 5 Jahren begleitet er Unternehmer, Networker, Führungskräfte, Coaches und Privatpersonen bei Entscheidungs- und Veränderungsprozessen. Sein Wissen und das professionelle Mentorship bei internationalen Top-Ausbildern wie Tony Robbins, Blair Singer oder Marc Galal haben ihm einen steilen Start in der Coaching Branche ermöglicht. Er konnte mittlerweile mehr als 2.500 Menschen auf ihrem Weg begleiten. Maximilian Fritz ist Mitbegründer mehrerer Unternehmen und hat eine internationale Vertriebsorganisation mit über 8.000 Vertriebspartnern aufgebaut. Kontaktiere Maximilian über WHATSAPP : https://bit.ly/MaximilianFritz Abonniere den COACHING INSIDER Podcast: https://www.podcast.de/podcast/774093/ Maximilian Fritz auf Social Media: https://coach-erfolg.de https://instagram.com/maximilianfritzcoaching https://www.facebook.com/maximilian.fritz.7315

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Mit Thomas Kasbohrer unterwegs im Mittelmeer Teil 02

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 7, 2017 32:47


Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche. Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko. Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf. 1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!" Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!" Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte: SBF, SKS, SSS und den SRC Nachdem er dann 2014 unerwartet  aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs. Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen. Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein. Historisches Mittelmeer Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher. Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach. Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?". Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck. Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden: Dann machen wir halt einen Verlag auf! [caption id="" align="alignleft" width="176"] Thomas's erstes Buch[/caption] Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!" Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags. Zurück [caption id="" align="alignright" width="172"] Eine Reise rund um die italienische Insel im Mittelmeer[/caption] Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See. Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt. "Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt." "Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit. Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen. Andere Reviere? Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August! Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig: Historie sehr gut Essen und sehr gut Trinken das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers die Landschaft "Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer." Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite: 24 Länder grenzen an das Mittelmeer. In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen. An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen. Die haben drei Weltreligionen. Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA. Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist. Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen. Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten? Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool! sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann. mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen. meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind. Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt? Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren. Ein Tipp für unsere Hörer? Ganz einfach und spontan: Machen! Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft! Wo kann man mehr von Dir lesen? Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Mit Thomas Käsbohrer unterwegs im Mittelmeer Teil 01

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Nov 23, 2017 35:41


Auf der Hanseboot konnten wir Thomas treffen! Auf der Fahrt nach Hamburg hatte Eric dessen Buch "Ein Sommer lang Sizilien" fertig gelesen. im Dreiergespräch erzählt Thomas, wie er zum Segeln kam und was ihn bis heute dabei tief bewegt. Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche. Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko. Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf. 1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!" Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!" Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte: SBF, SKS, SSS und den SRC Nachdem er dann 2014 unerwartet  aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs. Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen. Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein. Historisches Mittelmeer Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher. Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach. Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?". Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck. Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden: Dann machen wir halt einen Verlag auf! [caption id="" align="alignleft" width="176"] Thomas's erstes Buch[/caption] Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!" Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags. Zurück Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See. Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt. "Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt." "Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit. Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen. Andere Reviere? Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August! Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig: Historie sehr gut Essen und sehr gut Trinken das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers die Landschaft "Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer." Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite: 24 Länder grenzen an das Mittelmeer. In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen. An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen. Die haben drei Weltreligionen. Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA. Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist. Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen. Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten? Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool! sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann. mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen. meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind. Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt? Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren. Ein Tipp für unsere Hörer? Ganz einfach und spontan: Machen! Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft! Wo kann man mehr von Dir lesen? Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.

SONDERSPUR Podcast | FRANKFURT
OLIVER ANDERSON @ SONDERSPUR | POD.#130 - FRANKFURT | RECORDET 2015 - 03.12.2016

SONDERSPUR Podcast | FRANKFURT

Play Episode Listen Later Dec 3, 2016 165:02


- www.facebook.com/sonderspur - 
- sonderspur@mail.de - ♤ - PIK-FEIN presents... OLIVER ANDERSON @ SONDERSPUR - FRANKFURT -♠♤♠ ⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯♠♤⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ARTIST ...INFOs... Techno Dj from Frankfurt Am Main / Germany Booking Contact: info@sonderspur.com booking@oliver-anderson.de Infos: www.sonderspur.de www.oliver-anderson.de Mit Musik beschäftige ich mich seitdem ich denken kann und habe diverse Instrumente gerlernt. 1998 , nachdem ich 2 Jahre lang das Omen besucht hatte, fing ich an mich intensiv mit dem Auflegen und der der elektronischen Musik, zu beschäftigen und besuchte das erste mal einen Schallplattenladen um mir meine ersten 4 Schwarzgoldstücke zu kaufen. Nach 2 Jahren Übung und einigen Platteneinkäufen gründete ich mit Q zusammen das Dj Duo Namens „Das Q-Kontinuum“ und schnell hatten wir unsere ersten Gigs im damaligen Club X in Offenbach am Main. Am selben Tag starteten wir eine monatliche Show, für 4 Jahre, bei Radio X und spielten unserem „eigenen“ Sound, welchen wir „Deep and Dark“ nannten. 2001-2002 folgten diverse kleinere Events sowie das Endless Summer und auch das Gallus Theater, im Juli 2002 schaffte ich es zum erstmals bei Sunshine Live zu spielen. Daraufhin spielte er 2003 beim Ostermarathon (Sunshine Live) und auch ein 6h Set bei der Motorola Mix Mission. Damit war mein drang mehr zu machen grösser geworden und schloss mich mit 3 weiteren Freunden zusammen um das Label „Deep and Dark Recordings“ im Jahre 2002 zu gründen. 2 Jahre erzielten wir damit gut Verkäufe. Am erfolgreichsten war das 10“ Release „The OMEN 2003 Ep“. Da zu dieser Zeit aber ein Vertrieb nach dem anderen Insolvenz anmelden musste, war auch das Label davon betroffen und wurde leider eingestellt. Kurze Zeit später, im Juli 2004, fing ich an im damaligen U60311 zu arbeiten. Viele Kontakte und Freundschaften kamen dort zu stande. Es dauerte nicht lange und ich startete mit Pi Chai die Event-Reihe „Hike Beatz“. Somit war der Weg geebnet regelmäßig im U60311 zu spielen, unteranderem ein unvergessliches Set an Silvester 2005 von 11h im Toiletten Vorraum. Von da an spielte ich jedes Jahr am „B-Day des U6011“, Silvester & an meinem Geburtstag. Da gab es jedes Jahr Oliver Andersons B Day Bash. Zusätzlich kam er in der „Lucky Sounds Booking Agentur“ unter wodurch er verschiedene Gigs im Bukowski / Heilbronn, Tanzhaus West/ Frankfurt, Cosacks Brennerei / Lipstadt, sowie in Basel und natürlich weiterhin im U60311. Außerdem arbeitete ich mit Lexx Aurel anfangs bei der Verhaltensgestört zusammen. Nach einer 1 Jährigen kreativen Pause, Ab November 2009, durfte ich mich zu den festen Resident Dj´s des U60311 zählen und hatte somit einen neuen Ansporn an mich selbst. Im Juni 2011 entstand meine eigene Event-Reihe „It´s all about Techno“ wo jede Nacht eine auf ihre eigene Art und Weise, einzigartige Nacht war und werden wird. Im September 2011 war mein Ergeiz so gross, das ich den Guiness-World-Record für die längste Dj-set brechenwollte. Er lag zu diesem Zeitpunkt bei 120h & 19 Minuten. Leider war für mich bei 118 Stunden aus gesundheitlichen Gründen Schluss. Der Deutsche bzw. Europäische Rekord wars trotzdem. Von meinen Fans bekam ich den Titel: „Weltmeister der Herzen“ Danach folgten einige Gig´s in Berlin, Würzburg, Aschaffenburg, Gießen, Offenbach, Bad Homburg & Frankfurt. Im Januar 2013 wurde dann das U60311 endgültig geschlossen und ich hatte bis Oktober gebraucht um mir eine neue Homebase zu suchen. Diese war erstmal das Gambrinus/Bad Homburg wo ich auch wieder die „ It´s All About Techno“ aufleben ließ. Kurze Zeit später auch im MTW in Offenbach. Seit 1.1.2015 unterstütze ich nun Pik Fein bei der Sonderspur. Mit Ihm zusammen spiele ich auch als die Techno Teacher. Famoust Music: Techno, ElectroRock & Progressive House

SONDERSPUR Podcast | FRANKFURT
OLIVER ANDERSON @ SONDERSPUR (3h B-DAY SPEZIAL) | POD.#108 - FRANKFURT | 16.04.2016

SONDERSPUR Podcast | FRANKFURT

Play Episode Listen Later Apr 16, 2016 181:52


- www.SONDERSPUR.de - 
- info@sonderspur.de - 
 - Booking@sonderspur.de - ♤ - PIK-FEIN presents... OLIVER ANDERSON @ SONDERSPUR - FRANKFURT -♠♤♠ ⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯♠♤⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ARTIST ...INFOs... Techno Dj from Frankfurt Am Main / Germany Booking Contact: info@sonderspur.com booking@oliver-anderson.de Infos: www.sonderspur.de www.oliver-anderson.de Mit Musik beschäftige ich mich seitdem ich denken kann und habe diverse Instrumente gerlernt. 1998 , nachdem ich 2 Jahre lang das Omen besucht hatte, fing ich an mich intensiv mit dem Auflegen und der der elektronischen Musik, zu beschäftigen und besuchte das erste mal einen Schallplattenladen um mir meine ersten 4 Schwarzgoldstücke zu kaufen. Nach 2 Jahren Übung und einigen Platteneinkäufen gründete ich mit Q zusammen das Dj Duo Namens „Das Q-Kontinuum“ und schnell hatten wir unsere ersten Gigs im damaligen Club X in Offenbach am Main. Am selben Tag starteten wir eine monatliche Show, für 4 Jahre, bei Radio X und spielten unserem „eigenen“ Sound, welchen wir „Deep and Dark“ nannten. 2001-2002 folgten diverse kleinere Events sowie das Endless Summer und auch das Gallus Theater, im Juli 2002 schaffte ich es zum erstmals bei Sunshine Live zu spielen. Daraufhin spielte er 2003 beim Ostermarathon (Sunshine Live) und auch ein 6h Set bei der Motorola Mix Mission. Damit war mein drang mehr zu machen grösser geworden und schloss mich mit 3 weiteren Freunden zusammen um das Label „Deep and Dark Recordings“ im Jahre 2002 zu gründen. 2 Jahre erzielten wir damit gut Verkäufe. Am erfolgreichsten war das 10“ Release „The OMEN 2003 Ep“. Da zu dieser Zeit aber ein Vertrieb nach dem anderen Insolvenz anmelden musste, war auch das Label davon betroffen und wurde leider eingestellt. Kurze Zeit später, im Juli 2004, fing ich an im damaligen U60311 zu arbeiten. Viele Kontakte und Freundschaften kamen dort zu stande. Es dauerte nicht lange und ich startete mit Pi Chai die Event-Reihe „Hike Beatz“. Somit war der Weg geebnet regelmäßig im U60311 zu spielen, unteranderem ein unvergessliches Set an Silvester 2005 von 11h im Toiletten Vorraum. Von da an spielte ich jedes Jahr am „B-Day des U6011“, Silvester & an meinem Geburtstag. Da gab es jedes Jahr Oliver Andersons B Day Bash. Zusätzlich kam er in der „Lucky Sounds Booking Agentur“ unter wodurch er verschiedene Gigs im Bukowski / Heilbronn, Tanzhaus West/ Frankfurt, Cosacks Brennerei / Lipstadt, sowie in Basel und natürlich weiterhin im U60311. Außerdem arbeitete ich mit Lexx Aurel anfangs bei der Verhaltensgestört zusammen. Nach einer 1 Jährigen kreativen Pause, Ab November 2009, durfte ich mich zu den festen Resident Dj´s des U60311 zählen und hatte somit einen neuen Ansporn an mich selbst. Im Juni 2011 entstand meine eigene Event-Reihe „It´s all about Techno“ wo jede Nacht eine auf ihre eigene Art und Weise, einzigartige Nacht war und werden wird. Im September 2011 war mein Ergeiz so gross, das ich den Guiness-World-Record für die längste Dj-set brechenwollte. Er lag zu diesem Zeitpunkt bei 120h & 19 Minuten. Leider war für mich bei 118 Stunden aus gesundheitlichen Gründen Schluss. Der Deutsche bzw. Europäische Rekord wars trotzdem. Von meinen Fans bekam ich den Titel: „Weltmeister der Herzen“ Danach folgten einige Gig´s in Berlin, Würzburg, Aschaffenburg, Gießen, Offenbach, Bad Homburg & Frankfurt. Im Januar 2013 wurde dann das U60311 endgültig geschlossen und ich hatte bis Oktober gebraucht um mir eine neue Homebase zu suchen. Diese war erstmal das Gambrinus/Bad Homburg wo ich auch wieder die „ It´s All About Techno“ aufleben ließ. Kurze Zeit später auch im MTW in Offenbach. Seit 1.1.2015 unterstütze ich nun Pik Fein bei der Sonderspur. Mit Ihm zusammen spiele ich auch als die Techno Teacher. Famoust Music: Techno, ElectroRock & Progressive House

IT-Pod
Der IT-Pod Nr. 20 - Cisco Expo 2009 - Das Collaboration Highlight des Jahres

IT-Pod

Play Episode Listen Later Mar 19, 2009 8:56


Die Cisco Expo ist das Event, wenn es um Collaboration geht. Am 28. bis 29. April versammeln sich 3500 Kunden und Partner von Cisco, um Innovation und Zusammenarbeit zu (er)leben. Das Motto: Collaborate, innovate, experience. Jährlich treffen sich Mitarbeiter des Unternehmens mit Kunden, Partnern, Politkern und anderen Meinungsmachern zu einer ganz besonders emotionalen Veranstaltung. Kunden können sich in ihren Entscheidungsprozessen beraten lassen und erhalten wichtige Anregungen. Der Kontakt zu Cisco und den Produkten ist hier ganz eng. Kommunikation steht im Vordergrund. Auch für Cisco-Partner ist das Netzwerken wichtig. Viele Kontakte sind über Europa verstreut. Auf der Cisco Expo ergibt sich die Möglichkeit, sich zu treffen und auszutauschen.Im Gespräch mit Wolfgang Rudolph berichten Till Maass, Alliance Manager bei Damovo Deutschland und André Knieper, Zuständiger für LAN und WAN bei Peek & Cloppenburg, warum sie auf jeden Fall dabei sein werden.