POPULARITY
Nach längerer Pause kehrt Fempire nun zurück. Mit von der Partie beim Wiedereinstieg sind nicht nur die zwei neuen Producerinnen Asya und Kathrin, die Rasha beim Podcast im Hintergrund unterstützen, sondern als erste Gästin der zweiten Staffel auch die wunderbare Schriftstellerin Asal Dardan. Nach ihrem 2021 veröffentlichten und hochgelobten Essayband "Betrachtungen einer Barbarin", erschien diese Woche mit "Traumaland: Eine Spurensuche in deutscher Vergangenheit und Gegenwart" ihr zweites Buch - schon jetzt eine absolute Pflichtlektüre - in dem Asal über die Erinnerungskultur in Deutschland, den Zusammenhang zwischen Struktur und rassistischer Gewalt, Verantwortung und Aufarbeitung nachdenkt. Mitgebracht hat Asal die britische Autorin Jenny Diski (1947-2016), Verfasserin zahlreicher Essays, Romane, Kurzgeschichten und Reisetagebücher. Diski ist vor allem in Großbritannien für ihr umfangreiches und genreübergreifendes Werk bekannt, aber auch für ihre Beziehung zur Literaturnobelpreisträgerin Doris Lessing. Lessing nahm Diski als Teenagerin in ihrem Haushalt auf und blieb eine Figur an die sich Diski nicht ohne Ambivalenz und Reibung in ihrer literarischen Arbeit erinnert. Jenny Diski, ihr Schreiben und ihre Geschichte sind in Deutschland bisher leider nahezu unbekannt. Neben dem komplexen Verhältnis zwischen Diski und Lessing, Mutterschaft & Autorinnenschaft und der Begrenztheit unserer Vorstellungen von Beziehungen, unterhalten sich Rasha und Asal über verrückt-Werden als womöglich einzig richtige Reaktion auf das Zeitgeschehen, Solidarität und die Haltung des essayistischen Ichs.
In dieser Folge sprechen wir darüber, ob Bitcoin kopiert werden kann. Dabei gehen wir insbesondere den Fragen nach, ob monetäre Systeme zu einem Medium tendieren und was eine intolerante Minderheit damit zu tun hat. Spoiler: Auch wenn Bitcoin kopierbar ist, wird es keine Kopie von Bitcoin geben.
Wenn ich akzeptiere, dass alles die Bedeutung hat, die ich den Dingen gebe, ergreife ich die Gelegenheit, mich von meinen begrenzten Gedanken zu befreien. Ich kann mich an der Ausübung dieser Übung erfreuen, weil sie mir hilft zu erkennen, wie begrenzt meine Ideen wirklich sind. Wenn ich wirklich ehrlich zu mir selbst bin, kann ich in allem, was ich als gut ansehe, eine Begrenztheit finden und daher erkennen, dass das, was ich als gut ansehe, ebenfalls eine Illusion ist. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Zunächst diente Elisa Elia und schließlich übertraf er ihn in mancher Hinsicht. In biblischen Zeiten wuschen Diener Hände und Füße ihrer Herren, und das tat auch Elisa. Er begann mit der bescheidenen Aufgabe, Wasser auf die Hände Elias zu gießen, und endete damit, dass er Elias Mantel nahm und damit das Wasser des Jordans auf übernatürliche Weise teilte. Jahrelang bereitete er Mahlzeiten, wusch die Kleidung und errichtete das Zelt Elias. Und als Elia in den Himmel fuhr, erhielt Elisa die doppelte Menge seines Geistes und vollbrachte schließlich doppelt so viele Wunder wie Elia. Eine wichtige Lektion: Wer in den Dienst des Herrn treten und ganz oben anfangen will, wird scheitern. Warum? Weil die einzige Beförderung, die zählt, vom Herrn kommt (s. Ps 75,6-7). Da Paulus sich der Begrenztheit seiner Zeit auf Erden bewusst war, hatte er einen Plan für die Nachfolge in seinem Dienst. Wenn du weise bist, hast du das auch. Paulus schreibt an Timotheus, der sein Nachfolger werden sollte: “Ein Knecht des Herrn soll nicht streiten, sondern zu allen freundlich sein“ (2.Tim 2,24 EÜ). Wenn du versuchst, mit anderen zu konkurrieren oder Umstände auszunutzen, um an die Spitze zu gelangen, wundere dich nicht, wenn Gott dir den Weg versperrt. Als Petrus seinen Dienst antrat, war er wie ein Rennpferd, dessen Wille noch nicht gebrochen war: Nervös, impulsiv, ehrgeizig. Später schrieb er: „Ihr alle sollt einander demütig dienen, denn ‚Gott stellt sich den Stolzen entgegen, den Demütigen aber schenkt er Gnade‘“ (1.Petr 5,5-6 NLB).
In dieser Episode 6 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie 3 (als Weiterführung von “Kompromissloses Verbinden mit IHM” und “Mit IHM Beleuchten”) sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf unser Verständnis über Werte und zusammenhängenden Bedeutungen im transformativen Übergang in den SchöpferGEIST anbietet. Wir haben gelernt, dass hinter der Wahl, allen Dingen Bedeutungen von Wertvorstellungen zu verleihen, eine Größe des Geistes uns erwartet und uns einlädt, alle Ideen mit Begrenztheit dem Hl. GEIST zu übergeben, wenn wir die wesentlichen Details und Zusammenhänge sehen, die den einzigen Wert, den SchöpfungsGEDANKEN auszudehnen, offenlegen und uns in die Unendlichkeit wahrlich erkennen lassen. ◊ ◊ "#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus Lektion 325 und "Was ist die SCHÖPFUNG?-2.-3." des Übungsbuchs von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊Auf YouTube: https://youtu.be/tMai8paXPLA
Dieses Mal sprechen wir darüber, warum die feste Begrenzung auf 21 Millionen Bitcoin so entscheidend für den Preis und den langfristigen Wert von Bitcoin ist. Wir erklären, wie die Knappheit durch den Halving-Mechanismus entsteht und warum dies Bitcoin von Fiatwährungen unterscheidet, die beliebig vermehrt werden können. Durch die absolute Begrenzung könnte Bitcoin langfristig als Wertspeicher fungieren, dessen Preis bei steigender Nachfrage weiter an Wert gewinnt. Diese Eigenschaft macht Bitcoin zu einem einzigartigen, digitalen Gut, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Präsentiert von Primal Harvest und feels.likeIn der heutigen Folge spreche ich mit Triathloninstitution Timo Bracht, der die deutsche Triathlonszene von 2003 bis 2015 entscheidend mitgeprägt hat. Er erwartet euch ein kurzweiliges und spannendes Gespräch.Wir sprechen über Timos sportliche Basis in der Kindheit und Jugend, über seine späte, aber lange Profikarriere im Triathlon, sein heutiges (soziales) Engagement, über die eigene Begrenztheit und darüber, warum es Timo lieber wäre, dass mehr über das Jetzt als über seine Vergangenheit geredet werden würde.Viel Spaß beim Zuhören!Alex und TimoUnsere Partner:Primal HarvestPrimal HarvestPrimal Harvest | Supplements (@primalharvest_de) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXTTRIATHLON(15 % Rabatt, gültig für den gesamten Einkauf auf den einmaligen Kauf als auch für die erste und zweite Abrechnung des Abos)feels.likefeelslike.sportfeels.like | Recharging athletes. (@feelslike.sport) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXT10(10% Preisvorteil)(Bezahlte Werbepartnerschaften)Spenden zur Unterstützung des Podcasts:Wie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden auf redcircle oder über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einredcircle:https://app.redcircle.com/shows/baa4ab11-3bd2-4e04-97d6-dfce70f2c37b/donationsWenn euch unsere Arbeit gefällt, dann folgt uns auf Instagram und teilt diesen Podcast über Social Media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSebi Neef (@sebi_neef) • Instagram-Fotos und -VideosTimo Bracht (@timo_bracht) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf unserer Website vorbei:Klartext Triathlon | my-siteSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Sie weiss, was Trottoirs mit unserem Körperumfang zu tun haben, wie Lärm und Diabetes zusammenhängen und warum Kultur die Gesundheit beeinflusst. Um solche Beziehungen zu erkennen, braucht es einen langen Atem. Den hat Nicole Probst-Hensch. Denn was heute passiert, macht oft erst später krank. Nicole Probst-Hensch sagt von sich: «Ich bin nicht gross, ich bin nicht Medizinerin, und ich bin eine Frau.» Trotzdem hat sie als Epidemiologin in einer lange männlich dominierten Forschungsdisziplin Karriere gemacht. Dabei geholfen hat ihr ihre Weitsicht. Sie hat früh den Wert von Langzeitstudien erkannt. Sie ist eine überzeugte Biobankerin. Seit vielen Jahren entwickelt die Epidemiologin am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut Langzeitstudien und Biobanken. Hier werden menschliche Proben über lange Zeit gelagert und die Menschen, von denen diese stammen, über Jahrzehnte beobachtet. Die Forscherin will wissen, was krank macht vor allem aber auch, was Menschen gesund hält. Trotzdem sieht sie in der Begrenztheit des Lebens auch Schönheit. Die Musiktitel - ANSAMBLI NewBorn ENSEMBLE - Vet' ke mbetë - Beth Hart – My California - Fairuz – Le Beirut - Cesaria Evora – Sentimento - Neil Young – This Old Guitar
Ist Ihnen Transhumanismus ein Begriff? Er stammt von dem britischen Biologen und Philosophen Julian Huxley (1887–1975) und bedeutet in etwa »über den Menschen hinaus«. Die Idee ist, dass der Mensch sich durch die Symbiose mit Technik in einem »beschleunigten evolutionären Prozess« in einen Übermenschen verwandelt, der letztendlich alle Krankheiten und selbst den Tod überwindet. Obwohl Huxley diese Idee bereits 1957 formulierte, nehmen die Bestrebungen im 21. Jahrhundert durch neue Technologien wie »Computer-Gehirn-Schnittstellen« oder »Genmanipulation« erst richtig Fahrt auf.Der Wunsch, z. B. defekte Organe durch Technik zu ersetzen, ist dabei durchaus nachvollziehbar und erscheint erstrebenswert. Kritisch wird es aber dort, wo der Mensch meint, sich durch eigene Mittel – ganz ohne Gott, seinen Schöpfer – über seine menschliche Begrenztheit erheben zu können, mit eigener Kraft Unsterblichkeit zu erlangen, sodass wir alle selbst zu »kleinen Göttern« werden. Diesen Wunsch hegten schon – wie der Tagesvers zeigt – unsere Urahnen beim Turmbau zu Babel. Doch die menschliche Hybris, sich selbst bis an den Himmel erheben zu können, war und ist stets zum Scheitern verurteilt. Denn das Problem des Menschen ist und bleibt die menschliche Natur. Sie ist durch die Sünde korrumpiert, und das bleibt sie trotz aller scheinbaren Fortschritte. Trotz der erstaunlichsten technischen Erfindungen bleibt der Mensch in seiner moralischen Unfähigkeit und Fragwürdigkeit gefangen.Will der Mensch wirklich seine Fehlbarkeit, Begrenztheit, Krankheit und Tod überwinden und ewig leben, will er seine echte Bestimmung finden, dann muss er sich seinem Schöpfer anvertrauen. Denn nur Gott kann uns die dafür notwendige neue Natur schenken.Bernhard CzechDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Der so humorvolle wie streitbare Intellektuelle mit jüdisch-deutschen Wurzeln, Michael Wolffsohn, erinnert gern an die Begrenztheit des eigenen Horizonts. Mit der Berliner „Gartenstadt Atlantic“ hat er ein interkulturelles Vorzeigeprojekt realisiert. Florian Felix Weyh www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
• Literatur • Elias Canetti hat den Tod gehasst und gefürchtet. Sein Leben lang schrieb er in Notizen gegen die Begrenztheit des Lebens an. Die Aufzeichnungen blieben unvollendet, wurden aber nach seinem Tod publiziert. Von Elias Canetti www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
In dieser 13. Folge von Rückblock, die unsere Folge 201 zusammenfasst, schauen wir uns einmal an, wie knapp, selten und begrenzt Bitcoin wirklich ist. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
In dieser 13. Folge von Rückblock, die unsere Folge 201 zusammenfasst, schauen wir uns einmal an, wie knapp, selten und begrenzt Bitcoin wirklich ist. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Mit seinem Hospizmobil kann das DRK Böblingen einem schwerkranken Menschen einen letzten Wunsch erfüllen. Was dabei geschieht, wirft ein Licht auf die Werte, die wir leben. Es macht aber auch deutlich, wie wir mit der Begrenztheit unseres Lebens umgehen können.
In dieser Folge gehen wir der Frage nach, ob die fundamentalen Eigenschaften Bitcoins, wie beispielsweise dessen Begrenztheit oder der proof-of-work-Konsens geändert werden könnten. Dies ist für uns insbesondere deshalb interessant, da eine Änderung des Codes bereits beispielsweise von Greenpeace gefordert wurde und immer mal wieder das Gerücht aufkommt, man könnte die Obergrenze beliebig verschieben. Warum es auf der einen Seite einfach möglich ist, Bitcoin zu ändern, es aber dennoch nicht passieren wird, erfahrt ihr in der Folge. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
In dieser Folge gehen wir der Frage nach, ob die fundamentalen Eigenschaften Bitcoins, wie beispielsweise dessen Begrenztheit oder der proof-of-work-Konsens geändert werden könnten. Dies ist für uns insbesondere deshalb interessant, da eine Änderung des Codes bereits beispielsweise von Greenpeace gefordert wurde und immer mal wieder das Gerücht aufkommt, man könnte die Obergrenze beliebig verschieben. Warum es auf der einen Seite einfach möglich ist, Bitcoin zu ändern, es aber dennoch nicht passieren wird, erfahrt ihr in der Folge. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Diese Folge widmen wir dem Thema Knappheit. Nachdem wir uns zunächst anschauen, worin die Unterschiede zwischen Knappheit, Begrenztheit und Seltenheit zu erkennen sind, richten wir unseren Blick auf Bitcoin und versuchen einzuordnen, wie rar Bitcoin tatsächlich ist. Bereits an dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass die Knappheit Bitcoins für uns kaum in Worte zu fassen ist. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Diese Folge widmen wir dem Thema Knappheit. Nachdem wir uns zunächst anschauen, worin die Unterschiede zwischen Knappheit, Begrenztheit und Seltenheit zu erkennen sind, richten wir unseren Blick auf Bitcoin und versuchen einzuordnen, wie rar Bitcoin tatsächlich ist. Bereits an dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass die Knappheit Bitcoins für uns kaum in Worte zu fassen ist. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Wenn irgendwo auf der Welt eine Kirche oder ein sonstiges Gebäude für Gottesdienste eingeweiht wird, so geschieht dies normalerweise in einem festlichen Rahmen. Schließlich haben die potentiellen Gottesdienstbesucher lange auf diesen Tag gewartet, es sind viele Besucher da! Und meistens werden zu solch einer Gelegenheit festliche Reden gehalten.Das ist auch der Hintergrund für das biblische Kapitel, aus dem der obige Vers stammt. Die Juden hatten die Sklaverei in Ägypten und die Wüste hinter sich gelassen. Nun warteten sie sehnsüchtig darauf, im verheißenen Land Kanaan einen eigenen jüdischen Tempel zu besitzen. Unter König Salomo wurde dieser Traum Wirklichkeit; er selbst hielt auch die Einweihungsrede für das prächtige Gebäude. Doch bei aller Pracht und der vielen Arbeit und Mühe, welche die Erbauer in den Tempel investiert hatten, konnte der König sich in seiner Rede den Hinweis nicht verkneifen, dass dieses Gotteshaus trotz seiner Größe letztlich viel zu klein war.Warum? Ganz einfach: Weil Gott unvorstellbar größer ist als alles, was wir Menschen über ihn erdenken oder für ihn produzieren können. In Jeremia 23,24 sagt Gott: »Bin ich es nicht, der den Himmel und die Erde erfüllt?« Gottes Größe lässt sich nicht hineinpressen in die Begrenztheit unserer menschlichen Denkstrukturen. Wie groß auch immer wir über ihn denken mögen – er ist letztlich doch noch viel größer.Zum Glück sind wir nicht auf unsere eigenen Gedanken und Ideen über ihn angewiesen, weil er sich uns in seinem Sohn Jesus Christus geoffenbart hat. Er war nicht zu klein, um Gott zu fassen: »In ihm lebt die ganze Fülle Gottes in menschlicher Gestalt« (Kolosser 2,9). In Jesus wird der unfassbare Gott fassbar.Stefan NietzkeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Herzlich Willkommen zu unserer 10-teiligen Einstiegsreihe “Bitcoin Basics”, in der wir euch alles rund um das Thema Bitcoin Schritt für Schritt einfach und verständlich näherbringen. In unserer zweiten Folge sprechen wir über die Gründe, wieso man sich mit Bitcoin beschäftigen sollte und welchen Nutzen Bitcoin besitzen könnte. Hierfür schauen wir uns Bitcoin zunächst aus Sicht der Kapitelanlage an: Wie hoch ist die bisherige Rendite und wie sieht diese im Vergleich zu bekannten Anlageklassen wie Immobilien, Aktien oder Gold aus? Anschließend sprechen wir über die Grundlagen der Inflation, wie diese entsteht, welche Auswirkungen sie auf unser Vermögen besitzt und wieso Bitcoin als Inflationsschutz dienen könnte. Zum Abschluss betrachten wir, wieso Bitcoin zu einer finanziellen Inklusion beitragen könnte, wieso Bitcoin als Zahlungsnetzwerk Menschen helfen kann und wieso Bitcoin durch die Begrenztheit das Gegenstück zu unserem aktuellen Geldsystem darstellt.
Herzlich Willkommen zu unserer 10-teiligen Einstiegsreihe “Bitcoin Basics”, in der wir euch alles rund um das Thema Bitcoin Schritt für Schritt einfach und verständlich näherbringen. In unserer zweiten Folge sprechen wir über die Gründe, wieso man sich mit Bitcoin beschäftigen sollte und welchen Nutzen Bitcoin besitzen könnte. Hierfür schauen wir uns Bitcoin zunächst aus Sicht der Kapitelanlage an: Wie hoch ist die bisherige Rendite und wie sieht diese im Vergleich zu bekannten Anlageklassen wie Immobilien, Aktien oder Gold aus? Anschließend sprechen wir über die Grundlagen der Inflation, wie diese entsteht, welche Auswirkungen sie auf unser Vermögen besitzt und wieso Bitcoin als Inflationsschutz dienen könnte. Zum Abschluss betrachten wir, wieso Bitcoin zu einer finanziellen Inklusion beitragen könnte, wieso Bitcoin als Zahlungsnetzwerk Menschen helfen kann und wieso Bitcoin durch die Begrenztheit das Gegenstück zu unserem aktuellen Geldsystem darstellt.
Herzlich Willkommen zu unserer 10-teiligen Einstiegsreihe “Bitcoin Basics”, in der wir euch alles rund um das Thema Bitcoin Schritt für Schritt einfach und verständlich näherbringen. In unserer ersten Folge sprechen wir über die große Frage, was ist Bitcoin? Hierfür schauen wir uns an, wie Bitcoin entstanden ist, wer hinter der Pseudonym Satoshi Nakamoto steckt und wie man Bitcoin in wenigen Sätzen umschreiben kann. Anschließend sprechen wir über die Probleme, die sich bei digitalem Geld ergeben und wie Bitcoin die löst. Zum Abschluss beleuchten wir dann noch zwei wichtige Eigenschaften Bitcoins: Die Begrenztheit auf 21 Millionen Stück sowie die Zensurresistenz und der freie Zugang zum Netzwerk für alle.
Herzlich Willkommen zu unserer 10-teiligen Einstiegsreihe “Bitcoin Basics”, in der wir euch alles rund um das Thema Bitcoin Schritt für Schritt einfach und verständlich näherbringen. In unserer ersten Folge sprechen wir über die große Frage, was ist Bitcoin? Hierfür schauen wir uns an, wie Bitcoin entstanden ist, wer hinter der Pseudonym Satoshi Nakamoto steckt und wie man Bitcoin in wenigen Sätzen umschreiben kann. Anschließend sprechen wir über die Probleme, die sich bei digitalem Geld ergeben und wie Bitcoin die löst. Zum Abschluss beleuchten wir dann noch zwei wichtige Eigenschaften Bitcoins: Die Begrenztheit auf 21 Millionen Stück sowie die Zensurresistenz und der freie Zugang zum Netzwerk für alle.
Die Lebenserwartung von Tieren ist sehr unterschiedlich. Einige werden nur wenige Tage alt, andere erreichen ein Alter von über 100 Jahren. So gibt es mehrzellige Bewohner von Süßgewässern, die nur rund drei Tage existieren. Blattläuse schaffen schon eine Lebenszeit von etwa einem Monat. Demgegenüber lebt eine Termitenkönigin immerhin 15 bis 50 Jahre. Papageien können zwischen 40 und 100 Jahre alt werden. Der Elefant bringt es auf sechs Jahrzehnte. Doch eine der längsten Lebenserwartungen genießt die Riesenschildkröte. Sie wird durchschnittlich 177 Jahre alt.Und der Mensch? Ein Zwanzigjähriger denkt vielleicht, er sei noch jung. Doch in Wirklichkeit ist etwa ein Viertel seines Lebens bereits vorbei, und das auch nur, wenn er tatsächlich 80 Jahre alt wird. Die zeitliche Begrenztheit allen irdischen Lebens ist also offenkundig. Doch welche Konsequenzen ziehen wir daraus?Die eine Alternative ist: Wir können vor unserer Endlichkeit einfach die Augen verschließen und so tun, als ginge es immer so weiter. Doch den Kopf in den Sand zu stecken, ändert nichts an den Tatsachen. Die andere Alternative ist die, zu der uns die Bibel rät, z. B. in Psalm 90,12: »Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.« Offenkundig ist es also sehr klug, sich die eigene Vergänglichkeit klar vor Augen zu führen. Denn das führt zu der Frage: Was kommt danach?Hierauf kennt die Bibel eine klare Antwort: Wer in seiner Endlichkeit lernt, sein Leben Gott anzuvertrauen, wird eine Unendlichkeit in der liebevollen Gegenwart Gottes erleben. Wer das nicht tut, den erwartet ewige Gottesferne. Angesichts dieser Konsequenzen ist es wirklich klug, sich zeitnah mit dieser wichtigen Frage auseinanderzusetzen.Stefan TaubeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Einsteigerfreundlich drei wichtige Grundlagen von Bitcoin aufgearbeitet, indem wir Stimmen auf dem PlanB Forum in Lugano eingefangen haben. Wir erklären den Unterschied zwischen Seltenheit und Begrenztheit und warum mit Bitcoin digitale Knappheit für immer im Code verankert ist. Wir erklären, auf welche Weise Bitcoin zensiert wird, aber gleichzeitig gegen Zensur wirkt, warum Bitcoin keinen Zins abwirft und warum Bitcoin nicht konfisziert werden kann. Warum hat die Einführung von CBDCs in Nigeria und gleichzeitiges Bargeldverbot den Preis von Bitcoin dort durch die Decke geschossen.
Was meinen wir mit "Cognitive Overload". In der Regel verstehen wir darunter eine kognitive Überlastung im Lernprozess. In dieser Solofolge spanne ich den Bogen zu Methoden der "didaktischen Reduktion" und zeige auch, wie man "Überlastung" minimieren kann. Den Begriff kannte ich aus der Studienzeit am IAP - Institut für Angewandte Psychologie in Zürich. Dort hatten wir das Thema im MAS "Educational Management" behandelt. Wer in dieser Podcastreihe regelmässig mithört, erinnert sich: Kürzlich war hier Eliane Cziumplik, eine junge Erziehungswissenschaftlerin aus Freiburg im Breisgau, auf Besuch. Sie war es, die in unserem Gespräch über die “Konzeption von professionellem E-Learning und die Perspektive der neuen Generationen" den Begriff erneut ins Spiel brachte. Dank ihrer Inspiration entschied ich mich, meine alten Notizen hervorzukramen und eine eigene Folge zum Thema aufzunehmen. Ich beginne das Selbstgespräch mit der Grundannahme, dass Lernen immer mit kognitiver Anstrengung verbunden ist. Dann definiere ich “Cognitive Load” genauer und erkläre, wie es zu “Cognitive Overload” oder auf Deutsch zu “Kognitiver Überlastung” kommen kann. Ein Zustand, der eintritt, wenn das Arbeitsgedächtnis mehr Informationen erhält, als es verarbeiten kann. Schliesslich greife ich diese Themen auf: -Die verflixte Begrenztheit unseres Arbeitsgedächtnisses -Warum weniger oft mehr ist -Verstehen statt Auswendiglernen -Intrinsische und extrinsische kognitive Belastung reduzieren … so gelingt's!
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Was meinen wir mit "Cognitive Overload". In der Regel verstehen wir darunter eine kognitive Überlastung im Lernprozess. In dieser Solofolge spanne ich den Bogen zu Methoden der "didaktischen Reduktion" und zeige auch, wie man "Überlastung" minimieren kann. Den Begriff kannte ich aus der Studienzeit am IAP - Institut für Angewandte Psychologie in Zürich. Dort hatten wir das Thema im MAS "Educational Management" behandelt. Wer in dieser Podcastreihe regelmässig mithört, erinnert sich: Kürzlich war hier Eliane Cziumplik, eine junge Erziehungswissenschaftlerin aus Freiburg im Breisgau, auf Besuch. Sie war es, die in unserem Gespräch über die “Konzeption von professionellem E-Learning und die Perspektive der neuen Generationen" den Begriff erneut ins Spiel brachte. Dank ihrer Inspiration entschied ich mich, meine alten Notizen hervorzukramen und eine eigene Folge zum Thema aufzunehmen. Ich beginne das Selbstgespräch mit der Grundannahme, dass Lernen immer mit kognitiver Anstrengung verbunden ist. Dann definiere ich “Cognitive Load” genauer und erkläre, wie es zu “Cognitive Overload” oder auf Deutsch zu “Kognitiver Überlastung” kommen kann. Ein Zustand, der eintritt, wenn das Arbeitsgedächtnis mehr Informationen erhält, als es verarbeiten kann. Schliesslich greife ich diese Themen auf: -Die verflixte Begrenztheit unseres Arbeitsgedächtnisses -Warum weniger oft mehr ist -Verstehen statt Auswendiglernen -Intrinsische und extrinsische kognitive Belastung reduzieren … so gelingt's!
Was meinen wir mit "Cognitive Overload". In der Regel verstehen wir darunter eine kognitive Überlastung im Lernprozess. In dieser Solofolge spanne ich den Bogen zu Methoden der "didaktischen Reduktion" und zeige auch, wie man "Überlastung" minimieren kann. Den Begriff kannte ich aus der Studienzeit am IAP - Institut für Angewandte Psychologie in Zürich. Dort hatten wir das Thema im MAS "Educational Management" behandelt. Wer in dieser Podcastreihe regelmässig mithört, erinnert sich: Kürzlich war hier Eliane Cziumplik, eine junge Erziehungswissenschaftlerin aus Freiburg im Breisgau, auf Besuch. Sie war es, die in unserem Gespräch über die “Konzeption von professionellem E-Learning und die Perspektive der neuen Generationen" den Begriff erneut ins Spiel brachte. Dank ihrer Inspiration entschied ich mich, meine alten Notizen hervorzukramen und eine eigene Folge zum Thema aufzunehmen. Ich beginne das Selbstgespräch mit der Grundannahme, dass Lernen immer mit kognitiver Anstrengung verbunden ist. Dann definiere ich “Cognitive Load” genauer und erkläre, wie es zu “Cognitive Overload” oder auf Deutsch zu “Kognitiver Überlastung” kommen kann. Ein Zustand, der eintritt, wenn das Arbeitsgedächtnis mehr Informationen erhält, als es verarbeiten kann. Schliesslich greife ich diese Themen auf: -Die verflixte Begrenztheit unseres Arbeitsgedächtnisses -Warum weniger oft mehr ist -Verstehen statt Auswendiglernen -Intrinsische und extrinsische kognitive Belastung reduzieren … so gelingt's!
Eine Sanduhr erinnert Sara Burghoff an die Begrenztheit des Lebens. Sie sagt: Zeit verrinnt nicht nur, sondern kann gefüllt werden mit Dingen, die mir und anderen guttun.
Wie willst du auf diese Momente zurückschauen? Gewinne das Magical Manifestation Programm! Hinterlasse eine Bewertung bei iTunes oder Spotify und sende mir einen Screenshot davon an Instagram @raffabet! Wir verlosen das Programm einmal im Monat. Klicke hier, für meine Meditationen für mehr Fülle, Freude & Freiheit: https://www.rafaelbettencourt.de/meditationen __________ Vergänglichkeit. Kein Thema, mit dem wir uns allzu gerne befassen, oder? Ob es um Beziehung geht, besondere Lebensabschnitte oder die Begrenztheit unseres irdischen Daseins. Es kann schwierig sein, Vergänglichkeit zu akzeptieren, weil sie oft bedeutet, etwas loszulassen, das wir lieben oder schätzen. So erzeugen wir oft - bewusst oder unbewusst - Chaos und Schmerz. Aber muss das wirklich sein? Was, wenn wir die Vergänglichkeit in ihrer pursten Form akzeptieren und sie als grundlegendes Konzept des Lebens erkennen, dass sich alles ständig wandelt und nichts für immer bleibt. Wenn ein Kapitel unseres Lebens endet, kann dies eine Chance für Wachstum und Transformation sein. Statt an dem festzuhalten, was war, können wir uns dafür entscheiden, mit Liebe und Dankbarkeit loszulassen. Mit Liebe und Dankbarkeit loslassen. Genau darum geht es in meiner heutigen Podcastfolge: Wie willst du auf die Momente deines Lebens zurückblicken? Vergänglichkeit ist ein natürlicher Teil des Lebens und es liegt an uns, wie wir damit umgehen. Indem wir die Vergänglichkeit annehmen und die Kapitel unseres Lebens mit Liebe abschließen, können wir mit einem Gefühl von Frieden und Dankbarkeit voranschreiten. Mit wie viel Liebe kannst du auf dein vergangenes Kapitel zurückschauen? Teile es mit mir in den Kommentaren oder per E-Mail. Bis gleich im Podcast, dein Rafael P.S.: Gewinne das Magical Manifestation Programm! Hinterlasse eine Bewertung bei iTunes oder Spotify und sende mir einen Screenshot davon an Instagram @raffabet! Wir verlosen das Programm einmal im Monat. __________ Bleib in Kontakt mit mir: Webseite: https://www.rafaelbettencourt.de Instagram: https://www.instagram.com/raffabet TikTok: https://www.tiktok.com/@rafaelbettencourt2
Alexander Deuscher spricht über 2. Mose 3,4-14 in der Serie „Exodus“
Die Aufklärung des Corona-Komplexes ist ein langwieriger und vielschichtiger Prozess. Nachdem der Fokus in den ersten Jahren vor allem auf der Aufklärung hinsichtlich der gesundheitlichen Gefahr durch Sars-Cov2 und der zweifelhaften Wirksamkeit der Maßnahmen lag, werden Stimmen lauter, die die psychologischen Aspekte des Geschehens beleuchten. Sozialpsychiaterin und Psychotherapeutin, Prof. Dr. Annemarie Jost hat mit ihrem neuen Buch “Die Rettung der psychischen Gesundheit” einen wichtigen Beitrag zu dieser Aufklärungsarbeit geleistet. Ihr Buch vermittelt sowohl die medizinischen Grundlagen zu Corona, der “mRNA-Impfung” und den Eindämmungsmaßnahmen als auch den angewandten Techniken im Bereich Psychologie, darunter die Manipulation von Meinungen und das Herbeiführen von Verhaltensweisen (Nudging). Unter Angabe vieler Quellen umschreibt sie das Geschehen der letzten zwei Jahre in sachlicher Sprache und immer mit dem Wissen, um die eigene Subjektivität und Begrenztheit. Ihr Buch endet mit Vorschlägen, wie es möglich ist, die eigene psychische Gesundheit zu bewahren und sich weiterhin für ein gelingendes Miteinander einzusetzen. Passend dazu beginnt ihr Buch, welches den Untertitel, “Wie wir jetzt die Kurve kriegen” trägt, mit dem Satz: “Möge die Welt meine Enkel freundlich empfangen!” Artikel: https://blog.bastian-barucker.de/die-rettung-unserer-psychischen-gesundheit/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Sprecher Andreas Sparberg: https://sparberg.de/
In dieser Episode dieser "Mit IHM Beleuchten"-Serie sehen wir uns genauer an, was uns in vielen Lektionen aufgezeigt wird: unsere Begleiter, unseren Nächsten, in einem neuen Licht zu sehen. Wir laden IHN ein, bitten um eine neue Wahrnehmung und ändern unsere alte Wahl, sie in Begrenztheit, Gebrechlichkeit und in Mangel zu sehen. Auf praktischer Ebene reflektieren wir Angebote und Bilder, zu denen erst nicht klar ist, wofür sie stehen und wozu sie den Geist einladen. Wir werden zur wahren Heilung geführt. ◊ "#MitIHMBeleuchten" mit Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — diesmal mit Inhalten aus der Lektion 250 von Ein Kurs in Wundern -EKIW
Im Song „Dust in the Wind“ wird die Natur für Autor Stefan Herok zur kritischen Kontrastfolie für den Menschen, sich seiner Begrenztheit bewusst zu werden. Ohne moralischen Druck, dafür mit berührender Musik wirbt das Lied dafür, in Einklang zu kommen mit Natur und Schöpfung.
Die freiwillige Amtsrückgabe von Justizminister Claus Christian Claussen lässt Johannes Steffen über die Begrenztheit menschlicher Macht und Verantwortung nachdenken.
Demut ist ein wichtiges Charakteristikum für Führungskräfte mit Herz. Emotional reife Führungskräfte haben ein großes Reservoir an Demut und haben an diesem auch gearbeitet. Aber wie gelingt es überhaupt, an seiner Demut zu arbeiten? Dieses Thema beleuchten Peter Becker und Aleko Vangelis in dieser Folge. Der Grad der Demut zeigt sich am praktischen Handeln. Ein wichtiger Punkt ist sicherlich die Akzeptanz der eigenen Begrenztheit. Als Mensch bin ich keine Maschine. Außerdem habe ich an sich als Mensch einen Wert, der sich nicht auf Erfolg in einem bestimmten Lebensbereich gründet. Demutsvolle Menschen haben keine Angst davor, zu scheitern. Sie probieren Dinge aus, erweitern ihren Potenzialkreis. Außerdem spielt es eine Rolle, ein gewisses Mitgefühl für sich selbst zu haben – ebenso wie Selbstreflexion, die Frage nach meinem Wozu. Was bringt mich aus meiner Sicherheit, aus meiner Bedeutung und wie reagiere ich darauf? Welche Fragen sind für euch wichtig, auf dem Weg zur Führungspersönlichkeit mit Herz, zu mehr Demut und einem besseren Miteinander, damit euer schlummerndes Potenzial sich entfalten kann? Teilt das gerne mit uns unter mail@shipleader.de oder über LinkedIn. Wir freuen uns auf eure Impulse.
Demut ist ein Thema, das uns durch die zurückliegenden shipLeader-Folgen begleitet hat. Wir haben Demut als Meistertugend für Führungskräfte kennengelernt und betrachten heute, warum diese uns dabei hilft, aus Fehlern zu lernen. Demut bedeutet ein Bewusstsein davon, dass ich als Führungskraft nur über ein begrenztes Wissen verfüge. Dadurch treffe ich, auch wenn ich nach bestem Wissen und Gewissen handle, manchmal falsche Entscheidungen. Akzeptiere ich diese Begrenztheit, führt das dazu, dass ich mit Fehlern ganz anders umgehe: Mit mir selbst und mit anderen gehe ich nicht mehr so hart ins Gericht. Das bewirkt wiederum, dass ich nicht aus der Angst heraus handle, Fehler zu begehen. Somit bleibt meine Kreativität gewahrt. Es entstehen immer wieder neue Möglichkeiten, die wir gar nicht sehen würden, wenn wir permanent Sorge hätten, etwas falsch zu machen. Diese und weitere Facetten der Demut lernen wir in dieser Folge kennen. Im Basic Modul der „führen mit Herz“-Academy könnt ihr dieses Thema vertiefen. Am 14. und 15. Juli 2022 gibt es in Ludwigsburg die nächste Chance dazu. Weitere Infos und Anmeldung unter www.fuehrenmitherz.de Kontaktiert uns unter mail@shipleader.de oder über LinkedIn, wenn ihr mehr dazu wissen möchtet. Wir stehen gerne für ein persönliches Gespräch bereit.
Rebekka Reinhard spricht mit dem Soziologen Harald Welzer über das gestörte Verhältnis unserer Kultur zur Endlichkeit und zur Geschichte. Außerdem sprechen sie über Verantwortung, Ernsthaftigkeit und Inkonsequenz, was eine bessere Zukunft auf diesem Planeten für alle Menschen betrifft. Besuchen Sie die wbg Plattform und schreiben Sie mit der wbg Community oder mit Rebekka Reinhard selbst und sehen Sie dort alle bisherigen Folgen zu den Themen Sachbücher, Geschichte, Philosophie oder Archäologie im Video: https://www.wbg-community.de. Die Bücher zum Podcast finden Sie im wbg Shop unter https://www.wbg-wissenverbindet.de. Über das Buch im Pocast: Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens Bestseller-Autor Harald Welzer stellt fest, dass unsere Kultur kein Konzept vom Aufhören hat. Deshalb baut sie Autobahnen und Flughäfen für Zukünfte, in denen es keine Autos und Flughäfen mehr geben wird. Und sie versucht, unsere Zukunftsprobleme durch Optimierung zu lösen, obwohl ein optimiertes Falsches immer noch falsch ist. Damit verbaut sie viele Möglichkeiten, das Leben durch Weglassen und Aufhören besser zu machen. Diese Kultur hat den Tod genauso zur Privatangelegenheit gemacht, wie sie die Begrenztheit der Erde verbissen ignoriert. Harald Welzer zeigt in einer faszinierenden Montage aus wissenschaftlichen Befunden, psychologischen Einsichten und persönlichen Geschichten, wie man aus den Absurditäten dieser gesellschaftlichen Entwicklung herausfindet. Man muss rechtzeitig einen Nachruf auf sich selbst schreiben, damit man weiß, wie man gelebt haben will. Über den Autor: Harald Welzer ist einer der streitbarsten Intellektuellen in Deutschland. Mit Witz und scharfsinnigen Argumenten engagiert er sich für eine bessere und offene Gesellschaft, für Nachhaltigkeit und Demokratie. Er ist Direktor von Futurzwei - Stiftung Zukunftsfähigkeit und Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Daneben lehrt er an der Universität St. Gallen und an der ETH Zürich. In den Fischer Verlagen sind von ihm u.a. erschienen: »Selbst denken« (2013), »Die smarte Diktatur. Ein Angriff auf unsere Freiheit« (2016) und »Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen« (2019). Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen.
Eine mir im Rahmen meiner psychotherapeutischen Arbeit überaus vertraute Formulierung ist es zu hören: „Wissen Sie, ich lege sehr viel Wert auf Perfektion, bei mir muss immer alles perfekt sein. Erst wenn es perfekt ist, bin ich zufrieden. Vorher kann ich keine Ruhe finden.“ In dieser Beschreibung offenbart sich zum einen der eigene, überaus hohe Anspruch an das eigene Selbst, zum anderen die dem zugrunde liegende Überzeugung, dass es für den Betreffenden tatsächlich auch möglich ist diese Perfektion zu erreichen. Insofern lässt sich in dieser Haltung die Erkenntnis und Einsicht bezüglich der uns allen als Mensch kennzeichnenden Fehlbarkeit und Begrenztheit vermissen. Tragen wir diese Erkenntnis jedoch in uns, lassen wir uns von ihr leiten, bedeutet es keineswegs, dass wir nicht dennoch bestrebt sind, das Beste von uns zu geben. Doch werden wir dann frei sein von einem inneren Zwang, der es uns nicht ermöglicht eine gegebene Grenze zu erkennen und zu respektieren. Es handelt sich hierbei somit zwar um einen feinen, dennoch fundamentalten Unterschied in der eigenen Haltung.
weil weihnachten erst der beginn ist und noch vieles kommt …File Download (9:10 min / 4 MB)
Tue, 16 Nov 2021 11:25:00 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/428-licht-empfangen-und-licht-sein 5430358139395c8fae21847388b5fe68 Gerhard Richters "Kerze" Mit der dunklen Jahreszeit und der Annäherung an den Advent steigt die Neigung, Kerzen zu entzünden und mit dem Schein ihres Lichtes eine besondere Stimmung zu erzeugen. Wir mögen den Kontrast zu dem hellen und gleißenden Licht der Sonne oder dem kraftvoll strahlender Lampen. Es verstärkt die Tendenz zur Zurückgezogenheit und Besinnung, auch zu einer leiseren und umsichtigeren Form des Lebens. Das Kerzenlicht vermittelt Wärme und das Gefühl von Heimat und Geborgenheit. Es steht für etwas, dass uns Orientierung gibt und dem Blick ermöglicht, auch in der Dunkelheit Wege zu finden und zu beschreiten. Nicht zuletzt spricht es von einer menschlichen Sehnsucht, nach Licht im Dunkel, nach Leben in menschlicher Begrenztheit und Vergänglichkeit, nach Liebe in einem Leben von Enttäuschungen und Verlusten. Die Kerze löst unendlich viele Assoziationen aus. In den religiösen Kontext einer zunehmend adventlichen Zeit gestellt, formuliert sie die Erwartung auf einen Gott, der Licht für uns Menschen ist und als Lichtgestalt den Weg zu uns findet. Due Menschwerdung Gottes in Jesus. Weihnachten. Das Licht kam in die Welt. 428 full Gerhard Richters "Kerze" no Licht,Kerze,Gerhard Richter,Kunstausstellung,Bonner Münster,Gemälde Dr. Wolfgang Picken
Der Palliativmediziner Achim Rieger ist Erics erster Gast in einer Reihe von Gesprächen, die radioeins in der Urania vor Publikum aufzeichnet. Kluge Gedanken über den Alltag in der Palliativ- oder Home Care Medizin und die Zufriedenheit, die ihm sein Beruf seit über 20 Jahren gibt. "Was gibt es Schöneres im Leben als beruflich das Gefühl zu haben: ich muss nicht suchen, ich habe gefunden." So viele Menschen beim Sterben zu begleiten, verschafft ihm einen anderen Blick auf die Begrenztheit des Lebens und die Unvorhersehbarkeit des Sterbens. Weitere Termine für die Gespräche mit Eric unter: www.urania.de
Anhand des Koans: "Ein Fehler beim Sprechen" aus dem Mumonkan (Fall Nr. 39) spricht Christoph Rei Ho Hatlapa über den Zusammenhang zwischen eigenem Glück und der menschlichen Weiterentwicklung hin zum Erwachen. Diese Entwicklung ist etwas völlig anderes als die zwanghafte Selbstoptimierung, die uns heute in vielfältiger Form gepredigt wird. Den Zen-Weg zu gehen, bedeutet, nach Dogen, zunächst: Sich selbst zu erkennen. Dann, danach, können wir das Glück darin erleben, die größere Welt in einer Weise auf uns wirken zu lassen, dass wir in ihr gewissermaßen aufgehen und "uns selbst vergessen" wie Dogen sagt. Wir erfahren dann ein beglückendes Überschreiten der eigenen Begrenztheit. Und dann kann es auch geschehen, dass wir in eine neue Harmonie mit den Dingen und Wesen um uns herum kommen und uns "in allen Dingen" (Dogen) selber wieder-erkennen. Film über Sebastião Salgado: Das Salz der Erde. Dokumentarfilm, Deutschland, Brasilien, 2014, 110 Min., Buch und Regie: Wim Wenders, Juliano Ribeiro Salgado. Florence Caplow, Susan Moon (Hrsg.): Das verborgene Licht. 100 Geschichten erwachter Frauen aus 2500 Jahren, betrachtet von (Zen-)Frauen heute. Edition Steinrich Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende. Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website http://choka-sangha.de/kontakt/spenden/ Herzlichen Dank
Der Mensch stößt in vielen Dingen des Lebens an seine Grenzen und kann erkennen, dass er eine Realität annehmen soll bzw. muss, obwohl sie von seinen Vorstellungen abweicht? Eine häufig anzutreffende Reaktion, welche sich auch im Verlauf psychotherapeutischer Prozesse vermittelt, besteht in einer offensichtlichen Resignation. Diese ist begleitet von Traurigkeit, möglicherweise gar Niedergeschlagenheit. Geben wir uns die Mühe diesen Empfindungen nachzugehen, sie in die Tiefe zu verfolgen um zu prüfen, welche Gedanken und Vorstellungen mit ihnen verbunden sind, können wir letztlich ein tiefes inneres Aufbegehren entdecken. Dieses lässt sich als ein ‚lautes Nein‘ begreifen, welches der Wirklichkeit entgegengeschleudert wird. Nicht bewusst und damit unausge-sprochen, bewirkt es die empfundene Traurigkeit und Resignation. Mit dieser Haltung leben wir im inneren Unfrieden und in einer fortdauernden inneren Anspannung aufgrund der Diskrepanz zwischen Ist– und Soll–Zustand. Insofern ist es wesentlich empfehlenswerter sich aktiv und bewusst für einen inneren Frieden mit der natürlichen Begrenztheit (dem ‚toten Pferd‘) zu entscheiden. Die Voraussetzung hierfür, ist jedoch die bewusste und tiefe Einsicht und Anerkenntnis, dass es so sein darf. Sind wir dazu in der Lage, können wir das tiefliegende ‚Nein‘ gegen ein ebenso tief zu verankerndes ‚Ja‘austauschen. Somit steht das Nein für den Unfrieden, das Ja für den Frieden.
Das Leben 2030 wird geprägt von einer schier unüberschaubaren Anzahl von Wahlmöglichkeiten. Einerseits die Digitalisierung, welche die Begrenztheit von regionalen und nationalen Angeboten sprengen wird: ob künstliche Intelligenz, Informationen und Produkte aller Art. Der Arbeitsmarkt wird laut Zukunftsforschern in 2030 eine Vollbeschäftigung haben, sodass jeder ausgebildete Mensch in Deutschland jederzeit 10 bis 20 Jobs zur Auswahl hat.
Diese Woche wird keine leichte werden. Auf der einen Seite ist unsere Seele gerade damit beschäftigt in die Vergangenheit zu reisen, um zu schauen welche Themen dich schon immer belastet haben. Und du versuchst zu verstehen, was dich begrenzt. Wo ist der roter Faden? Zudem werden wir auch Weltlich sehr gefordert. Es geht hoch und runter und das ist anstrengend. Also mach langsam und lass dich unterstützen. Unsere Seele leuchtet an den Stellen, an denen sie leuchten kann. Bei unseren Begrenzungen es geht darum, dass du dich so annimmst wie du bist. Und damit glücklich bist. Bringe dich in deiner Begrenztheit zum Ausdruck. Wie du das schaffst, erfährst du im Podcast. Zusätzlich sind wir diese Woche alle sehr empfindlich. Stichwort: Selbstführsorge! Erfahre, wie du mit deiner Empfindsamkeit umgehen kannst!
„Kulturinstitutionen vermitteln Geschichte und Gegenwart, ermöglichen eine Auseinandersetzung mit den Werten der Gesellschaft. Kunst ermöglicht die Auseinandersetzung mit philosophischen, gesellschaftlichen und politischen Grundfragen. Mit der Fähigkeit, Kunst zu schaffen und zu interpretieren, überschreitet der Mensch, wie die UNESCO formuliert, seine eigene Begrenztheit. Kunst interpretiert und hinterfragt alle Bereiche des Lebens. Die Städtische Galerie Rosenheim ist gerne Teil dieser Vermittlungsarbeit.“ (Monika Hauser-Mair) Monika Hauser-Mair ist die Leiterin der Städtischen Galerie Rosenheim und erzählt, wie sie mit ihrem Team eine Ausstellung entwickelt, die immer auch einen Anker in Rosenheim und Umgebung hat. Sie vertritt die Position, dass Kunstausstellungen für die Bürger gemacht und deswegen müssten sie auch entsprechend anregend gestaltet werden. Das Gespräch mit Frau Hauser-Mair ist vor der zweiten Corona bedingten Schließung im Dezember aufgenommen worden. Es ist also möglich, dass die im Interview genannten Termine und Ausstellung für 2021 so nicht aufrechterhalten werden können. Bitte informieren Sie sich über die Tagespresse und die Homepage der Galerie. In der Mitte des Gesprächs ist Frau Hauser-Mair für ein paar Sekunden aus nicht nachvollziehbaren Gründen sehr schlecht zu verstehen. Die Nachbearbeitung konnte den Umstand nicht bessern. Ich bitte diese Unregelmäßigkeit zu entschuldigen. Vielen Dank fürs Zuhören!!! Die Städtische Galerie Rosenheim im Internet: https://galerie.rosenheim.de/ https://www.instagram.com/staedtische.galerie.rosenheim/?hl=de Das TRANSIT ART Festival 2020: https://galerie.rosenheim.de/kunstvorort/transit-art-festival-2020/ Der Lageplan der Kunstwerke des TRANSIT ART Festivals 2020: https://galerie.rosenheim.de/fileadmin/Bilder_und_Dokumente/Bilder/veranstaltungen/Transit_Art_Festival/Transit_Art_Flyer-Aussenseite_online.pdf HALLO WELT HIER ROSENHEIM im Internet: https://www.instagram.com/hallowelthierrosenheim/ https://www.facebook.com/hagen.dessau.5 HALLO WELT HIER ROSENHEIM bei AMAZON-Music: https://music.amazon.de/podcasts/2d9e4660-cb38-4965-be65-f613aacf8252/Hallo-Welt-Hier-Rosenheim
Wed, 12 May 2021 10:15:31 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/315-jede-begegnung-nutzen 1d10ad9497872605b256240653e1aaa3 Oft gibt es kein Morgen Morgen ist es soweit. Wir feiern den Christi Himmelfahrtstag. Wir verbinden ihn mit dem Moment, von dem die Heilige Schrift berichtet. Der auferstandene Jesus wird sichtbar vor den Augen der um ihn versammelten Jünger zum Himmel emporgehoben und ihren Blicken entzogen. Er kehrt, wie er es selber sagt, zum Vater heim. Dieser Augenblick mit seinen übersinnlichen Aspekten hinterlässt ganz offensichtlich Eindruck auf die Freunde Jesu. Die Bilder prägen sich tief in ihre Erinnerung ein, sind sie doch erneut ein unverkennbarer Hinweis darauf, dass Jesus Gottes Sohn ist. Eine kraftvolle Bestätigung für ihren eigenen Glauben und die Basis für eine Überzeugung, die es brauchen wird, um den Missionsauftrag anzunehmen und in die Tat umzusetzen. Zugleich aber bringt die Himmelfahrt eine Wende. Die zurückliegenden Wochen hatten sie in der stets in Erscheinung treten Nähe des auferstandenen Jesus verbracht. Es war eine Zeit der Beruhigung und Festigung, die half aus der Krise und der Ratlosigkeit herauszufinden, die der Kreuzestod mit sich gebracht hatte. Die Tage hatten etwas beinahe intimes. Es war eine exklusive Gemeinschaft, die sie mit dem Auferstandenen erlebten, nur sie und er. Fast hätten sie sich daran gewöhnen können. Nun aber kam der Tag, an dem sich die Lage noch einmal vollständig ändern sollte. Mit der Himmelfahrt waren sie in gewisser Hinsicht auf sich gestellt und gefordert, sich einer neuen Lebenssituation zu öffnen. Jetzt war es an ihnen, aus dem Geist Jesu zu handeln und die Botschaft von der Königsherrschaft Gottes zu verkünden. Keine einfache Vorstellung, wussten die Jünger doch um ihre Begrenztheit und ihre Angst. Zwar war ihnen der Geist Jesu zugesagt, aber was das konkret bedeuten würde und wie sich das auswirken könnte, war ihnen nicht bekannt. 315 full Oft gibt es kein Morgen no Dr. Wolfgang Picken
Es interessiert mich nicht, womit du dein Geld verdienst. Ich will wissen, wonach du dich sehnst und ob du die Erfüllung deines Herzenswunsches zu träumen wagst. Es interessiert mich nicht, wie alt du bist. Ich will wissen, ob du es riskierst, dich zum Narren zu machen auf deiner Suche nach Liebe, nach deinem Traum, nach dem Abenteuer des Lebens. Es interessiert mich nicht, welche Planeten ein Quadrat zu deinem Mond bilden. Ich will wissen ob du deinem Leid auf den Grund gegangen bist und ob dich die Ungerechtigkeiten des Lebens geöffnet haben, oder du dich klein machst und verschließt, um dich vor neuen Verletzungen zu schützen. Ich will wissen, ob du Schmerz - meinen oder deinen eigenen - ertragen kannst, ohne ihn zu verstecken, zu bemänteln oder zu lindern. Ich will wissen, ob du Freude - meine oder deine eigene - aushalten, dich hemmungslos dem Tanz hingeben und jede Faser deines Körpers von Ekstase erbeben lassen kannst, ohne an Vorsicht und Vernunft zu appellieren oder an die Begrenztheit des Menschseins zu denken. Es interessiert mich nicht, ob das, was du mir erzählst, wahr ist. Ich will wissen, ob du andere enttäuschen kannst, um dir selbst treu zu bleiben; ob du den Vorwurf des Verrats ertragen kannst, um deine eigene Seele nicht zu verraten; ob du treulos sein kannst, um vertrauenswürdig zu bleiben. Ich will wissen, ob du die Schönheit des Alltäglichen erkennen kannst, selbst wenn sie nicht immer angenehm ist und ob ihre Allgegenwärtigkeit die Quelle ist, aus der du die Kraft zum Leben schöpfst. Ich will wissen, ob du mit Unzulänglichkeit leben kannst - meiner oder deiner eigenen - und immer noch am Seeufer stehst und der silbrigen Scheibe des Vollmonds ein uneingeschränktes "JA!" zurufst. Es interessiert mich nicht, wo du wohnst oder wie reich du bist. Ich will wissen, ob du nach einer kummervoll durchwachten Nacht zermürbt und müde bis auf die Knochen aufstehen kannst, um das Notwendige zu tun, damit deine Kinder versorgt sind. Es interessiert mich nicht, wen du kennst oder wie du hierher gekommen bist. Ich will wissen, ob du inmitten des Feuers bei mir ausharren wirst, ohne zurückzuweichen. Es interessiert mich nicht, wo oder was oder mit wem du studiert hast. Ich will wissen, was dich von innen heraus trägt, wenn alles andere wegbricht. Ich will wissen , ob du mit dir selbst allein sein kannst und ob du den, der dir in solch einsamen Momenten deines Lebens Gesellschaft leistet, wirklich magst. http://www.oriahmountaindreamer.com/
Friedrich August von Hayek ist einer der wichtigsten neoliberalen Theoretiker. In den letzten Jahren seines Lebens war er besonders einflussreich, neokonservative Politiker wie Margaret Thatcher, Ronald Reagan und George Bush senior schätzten seine Ideen zu einer Wirtschaftspolitik, die vor allem darauf hinauslaufen, dass der Staat sich aus der Sphäre der Ökonomie heraushalten soll. Der Markt, so Hayeks These, sei viel zu komplex, zu undurchschaubar und unvorhersehbar, als dass ihn ein einzelner Akteur oder ein Staat sinnvoll lenken könne. Als Hayek 1974 mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften geehrt wurde, war diese Lehre keineswegs schon überall vertreten. Noch war die Politik der westlichen Welt stark durch #Keynes geprägt, wenngleich die Wirtschaft in die Krise geraten war. Ein günstiger Moment für Hayek, um in seiner #Nobelpreisrede „Die Anmaßung von Wissen“ gegen den Keynesianismus Stellung zu beziehen, doch auch Milton Friedman dürfte das Ziel dieser Angriffe gewesen sein. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Hayeks Ausführungen zur Begrenztheit des Wissens sowie der Wissenschaft und über seine Ablehnung einer geplanten Wirtschaft. Literatur: Theodor W. Adorno: Einleitung in die Soziologie, Suhrkamp. Hans Jörg Hennecke: Friedrich August von Hayek zur Einführung, Junius. Friedrich August von Hayek: "Die Anmaßung von Wissen", in: Die Anmaßung von Wissen. Neue Freiburger Studien, Mohr Siebeck. Quinn Slobodian: Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus, Suhrkamp. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app/
Nachdem meine letzte Podcastfolge sich den Inneren Stimmen gewidmet hat bzw. den 5 Stimmen / Impulsen, die viele Menschen in sich wahrnehmen, ist diese Vereinfachung sehr hilfreich. Vielleicht hast du in der letzten Folge auch die berühmte EGO Stimme vermisst. Genau diesem echt spannenden Thema möchte ich diese Folge widmen. Wie unterscheidet man die Stimme des Egos von der der Seele? Das Ego steht für unser ICH-Bewusstsein, für unsere Identifikation als menschliches Wesen, gefangen in allen menschlichen Tendenzen, Symbol für unsere Begrenztheit und Verblendung. Jeder hat dieses Ego-Bewusstsein, es ist tief in uns verankert, rein neuronal. Das Ego ist gierig, angstgetrieben, verliert nicht gern, denkt im Mangel und ist stark Gewohnheits- und Triebgesteuert. Ein stark im Ego verankerter Mensch erkennt oftmals gar nicht, dass er auch und vor allem Seele ist.
Hör (mir) doch uff (mit) Jesus: Der Impuls für nicht nur Sonntags-Christen mit Pfarrer Lorenz Seiser
Führt die Gleichgültigkeit im Glauben auch zur Gleichgültigkeit im Leben? Immer wieder erinnert uns das Leid an die eigene Begrenztheit. Wozu möchte uns Jesus bewegen, in dem er Leid und Tod auf sich nimmt am Kreuz: Helft mir, das Leid und die Ungerechtigkeit in dieser Welt zu überwinden! Das Evangelium und die Deutung vom 14.03.2021 mit Pfarrer Lorenz Seiser aus der katholischen Seelsorgeeinheit Mannheim Süd (SeMaS). An jedem Sonntag und an jedem Feiertag gibt es eine neue Folge. Evangelium: Joh 3,14-21
form - UNABHÄNGIGES DESIGNMAGAZIN ist eine wichtige Stimme, ja eine regelrechte Institution im Design. Seit 1957 berichtet form als Printmagazin und später mit Buchreihen und digitalen Medienformaten über Produkt-, Industrie-, Kommunikations-, Modedesign, Designtheorie. In schrillem Kontrast zum ehrwürdigen Alter des Mediums stehen seit 2020 die jungen Chefredakteur*innen Nina Sieverding und Anton Rahlwes. Beide sind studierte, mit Awards prämierte Designer*innen. Bereits vor dem Antritt als form-Chefredektion hatten sie eigene Designprojekte durchgeführt. Sie sagen: "Nur im Team legen wir die Begrenztheit des Individuums ab und kommen vom Ich zum Wir." Mit ihnen sprechen wir über Teamarbeit, die Deutungshoheit ihres Mediums, über direkte Interaktion mit Leser*innen und gender politics. Wie kann ein Designmagazin inhaltlich möglichst unabhängig bleiben? Letztlich geht es darum, wie man das Erbe dieser führenden Designzeitschrift für die Zukunft noch produktiver machen kann.
Heute nehmen wir euch mit in das Jahr 1952 auf das Boot von Santiago. Den alten Fischer der seit 84 Tagen keinen Fang mehr gemacht hat. Niedergeschlagen - aber doch voller Tatendrang - fährt er am 85. Tag hinaus und tatsächlich beißt ein gewaltiger Fisch an. Der Kampf zwischen Mann und Fisch beginnt und dauert ganze drei Tage. Schlussendlich kann Santiago den Fisch mit seiner Harpune erlegen. Der wirkliche Kampf hat damit aber erst begonnen... Begleitet uns auf einer Reise durch eine von Hemingways bedeutendsten Novellen über die Begrenztheit des Menschen im Angesicht der Allmacht der Natur. Wir sprechen auch darüber, warum dieses Werk vielleicht sein persönlichstes war. "A man can be destroyed but not defeated.” Fan vom Literatursenf? Folge uns auf https://www.instagram.com/literatursenf/ (Instagram)! Folge uns auf https://www.facebook.com/literatursenf/ (Facebook)!
Keith Richards und Mick Jagger sind sich uneins, ob zwischen „Paint it“ und „black“ nun ein Beistrich gehört oder nicht. Die Österreich-Filiale der UdSSR empfiehlt die SPÖ. Und die Kunstfigur von Jürgen Udo Bockelmann gewinnt den Songcontest. Das Jahr 1966 erweist sich als das nachhaltigste für Österreich und Umgebung.Die alte Volkspartei benötigt noch eine absolute Mehrheit im Parlament, um das Land alleine zu regieren. Schließlich stehen die Grünen als juniorpartnerschaftliche Karteileiche noch nicht zu Verfügung.Dazu versemmelt China die Weltrevolution, während ausgerechnet ein Sowjet-Spion den Fußball revolutioniert und England zum Weltmeister macht. Einmal mehr schaut Österreich dabei durch die Finger. Wäre da nicht ein Bundespräsident, der irrtümlich die Kasserolle erfindet und in der Bundeshauptstadt zu päpstlichem Weltruhm gelangt. Reisen Sie ins Land der unmöglichen Begrenztheit und begleiten Sie uns in die Tiefe der 60er Jahre. Eine Zeit, die so vieles geebnet hat und gerade einmal im Sakralen ihre Abweichung zum Heute findet. Gott nämlich hieß damals noch Karel und nicht Sebastian. Lizenzfreie Musik und Sounds:soundstripe.com, Apple (iMovie, GarageBand) Lizensierte Musik / AKM:Intro / OutroTitel: Signation des JahresInterpret: Gebrüder MopedMusik: Franz Alexander StanzlDauer insgesamt: 50 sek Titel: Das Lied vom FranzInterpret: Die StoakoglerText und Musik: H. Kreissl-Wurth, J. KreisslTonträger: Super samma, BMG Ariola, 1996Dauer: 19 sek Titel: In Floridsdorf am SpitzInterpret: Hermann Leopoldi & Betja MilskajaText: Peter HerzMusik: Hermann Leopoldi Tonträger: Hermann Leopoldi & Betja Milskaja, Preiser, 1999Dauer: 11 sek Titel: Hundert Mann und ein BefehlInterpret: Freddy QuinnText & Musik orig.: Robin Boore, Barry SadlerText Deutsch: Ernst BaderTonträger: Freddy Quinn: Die ganz großen Hits, Vol 2, Universal, 1996Dauer: 13 sek Titel: Rot und SchwarzInterpret: Karel GottText & Musik orig.: Mick Jagger, Keith RichardsTonträger: Karel Gott: In mir klingt ein Lied, Electrola, 1969Dauer: 26 sek Titel: National Anthem of the USSR Interpret: Alexandrov Red Army ChoirTonträger: The Definitive Anthology, Kosmos, 2001Dauer: 22 sek
In dieser Folge geht es um die Bedeutung des Baumes der Erkenntnis und um die Begrenztheit der menschlichen Wahrnehmung.
Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche. Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko. Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf. 1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!" Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!" Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte: SBF, SKS, SSS und den SRC Nachdem er dann 2014 unerwartet aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs. Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen. Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein. Historisches Mittelmeer Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher. Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach. Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?". Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck. Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden: Dann machen wir halt einen Verlag auf! [caption id="" align="alignleft" width="176"] Thomas's erstes Buch[/caption] Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!" Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags. Zurück [caption id="" align="alignright" width="172"] Eine Reise rund um die italienische Insel im Mittelmeer[/caption] Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See. Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt. "Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt." "Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit. Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen. Andere Reviere? Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August! Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig: Historie sehr gut Essen und sehr gut Trinken das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers die Landschaft "Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer." Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite: 24 Länder grenzen an das Mittelmeer. In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen. An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen. Die haben drei Weltreligionen. Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA. Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist. Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen. Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten? Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool! sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann. mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen. meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind. Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt? Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren. Ein Tipp für unsere Hörer? Ganz einfach und spontan: Machen! Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft! Wo kann man mehr von Dir lesen? Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.
Auf der Hanseboot konnten wir Thomas treffen! Auf der Fahrt nach Hamburg hatte Eric dessen Buch "Ein Sommer lang Sizilien" fertig gelesen. im Dreiergespräch erzählt Thomas, wie er zum Segeln kam und was ihn bis heute dabei tief bewegt. Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche. Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko. Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf. 1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!" Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!" Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte: SBF, SKS, SSS und den SRC Nachdem er dann 2014 unerwartet aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs. Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen. Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein. Historisches Mittelmeer Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher. Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach. Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?". Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck. Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden: Dann machen wir halt einen Verlag auf! [caption id="" align="alignleft" width="176"] Thomas's erstes Buch[/caption] Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!" Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags. Zurück Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See. Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt. "Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt." "Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit. Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen. Andere Reviere? Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August! Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig: Historie sehr gut Essen und sehr gut Trinken das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers die Landschaft "Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer." Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite: 24 Länder grenzen an das Mittelmeer. In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen. An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen. Die haben drei Weltreligionen. Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA. Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist. Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen. Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten? Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool! sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann. mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen. meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind. Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt? Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren. Ein Tipp für unsere Hörer? Ganz einfach und spontan: Machen! Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft! Wo kann man mehr von Dir lesen? Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.
In der dieswöchigen Katechese spricht Papst Franziskus über das Weihnachtsfest, welches wir in wenigen Tagen begehen und in diesem Jahr anders ist, als in der Vergangenheit. Die Dramatik der aktuellen Geschichte lässt die Stimmungen und die Geschenke in den Hintergrund treten und zeigt uns diesmal etwas mehr vom eigentlichen Gehalt dieses Festes. Die Güte Gottes kommt uns Menschen entgegen, die wir unaufhörlich nach der Wahrheit unseres Lebens suchen, aber dies in der eigenen Größe und Stärke zu erreichen meinen. Aber Gott kommt uns in der Kleinheit eines Kindes entgegen. „Ich war nicht demütig genug, sagt Augustinus, „meinen Jesus, den demütigen Gott, festzuhalten, und wusste noch nicht, was seine Erniedrigung uns lehren sollte. Doch der Glaube sagt ihm: Gottes eingeborener Sohn, die ewige Wahrheit, ist Fleisch geworden und hat sich „ein demütiges Haus aus unserem Staube gebaut, um uns dadurch „zu sich hinüberzuziehen, unsere Hoffart zu heilen und unsere Liebe zu nähren (Bekenntnisse VII,18). Gott behandelt uns nicht von oben herab, sondern nimmt unsere Natur in ihrer Begrenztheit und Zerbrechlichkeit an und schenkt unserer Existenz und unserer Geschichte einen neuen Sinn. Betrachten wir in diesen Tagen die Szene von Betlehem und lassen wir uns von der Zartheit anrühren, mit der Gott sich der Welt zeigt.
Geteiltes Leid, so weiß es der Volksmund, ist halbes Leid, geteilte Freude ist doppelte Freude. Wie aber verhält es sich mit der Freude über des anderen Leid? Ist die Schadenfreude klammheimlich nicht viel erfüllender als die geteilte Freude? Die kleine Geschichte des Nastradin Hodscha belegt es: Als er voller Neid auf die wohlgenährte Ziege des Nachbarn blickt, wird ihm magisch ein Wunsch gewährt. Doch anstatt sich selbst eine ebensolche zu wünschen, befiehlt er: die Ziege des Nachbarn soll auf der Stelle tot umfallen. Wir wissen um die Begrenztheit unserer Wünsche und freuen uns, wenn dem Nächsten etwas misslingt. Meist aber zeigen wir es nicht, denn die Rache nicht nur des Betroffenen, der ganzen Gesellschaft könnte bitter ausfallen. Vielleicht sind die bösen Kommentare zu Donald Trumps Covid-Erkrankung auch deshalb im weit entfernten Europa lauter zu hören als in den USA, wo man eher geneigt ist für seine Gesundung zu beten. Was hat es auf sich, mit der Schadenfreude, für die es im Englischen noch nicht einmal ein eigenes Wort gibt? Ist sie Teil des Allzumenschlichen oder nur ein böser Charakterzug?
Heute geht es um Begrenztheit - bei sich selbst - auf andere Menschen - aber auch auf das Leben im Allgemeinen bezogen. Im Podcast genannt: Mont Pèlerin Society - Die Anstalt 7. November: https://www.youtube.com/watch?v=vzUNwWpk6CE
Wenn morgen dein letzter Tag wäre, wie würdest du über dein bisheriges Leben denken und fühlen? Was würdest du bereuen oder hättest du gerne noch erlebt? Wäre da ein Schmerz oder ein Bedauern? Wenn wir uns die Begrenztheit unseres Lebens bewusst machen, dann wachen wir auf. Dann leben wir anders als zuvor. Dann leben wir bewusster, intensiver, lustvoller, bedingungsloser und dankbarer. Dann leben wir ein Leben, auf das wir zurückschauen können, ohne Reue, sondern mit einem großen Lächeln auf den Lippen. HIER GEHT'S ZU MEINEM BUCH "LEB DAS LEBEN, DAS DU LEBEN WILLST" https://linktr.ee/sarah.desai
Predigt vom 27.06.2020 mit Martin Wanitschek. „Abram war Gottes Ruf gefolgt, aus Ur auszuziehen. Doch seine Erwartungen an Gott haben sich nicht erfüllt. Wie geht Gott mit einem Menschen um, der aufgrund seiner Begrenztheit mit dem Glauben kämpft?“
In dieser Meditation möchte ich dich mitnehmen auf eine Reise in die Tiefen deines Bewusstseins. Ich möchte uns die Möglichkeit geben, den inneren Frieden zu fokussieren und ihn nach außen in die Welt zu senden, um jede noch so dunkle Ecke der Angst oder der Zweifel mit dem Licht der Erkenntnis und der Liebe zu erfüllen. Diese Meditation ist in Zusammenarbeit mit der lieben Evelyn entstanden und wir freuen uns sehr mit euch gemeinsam zu meditieren. Besonders in dieser Zeit sollte uns bewusst sein, wie stark die Verbindung zwischen all den Lebewesen dieser Erde ist und wie machtvoll sie sich auswirkt, wenn wir uns dessen bewusst sind und wir zusammen Licht in Form unserer Liebe und unseres Vertrauens in die Welt senden. Den gemeinsam sind wir stark! Lass dich mitnehmen auf eine friedvolle Reise in dein Inneres, fokussiere mit uns gemeinsam das Gefühl des Friedens und der Liebe. Es ist eine geführte Meditation, die dein Inneres Licht zum leuchten bringt. Denn du bist wie ein heller Stern am Himmel der Nacht. Bring dein Inneres Licht zum leuchten und sei wie der Polarstern, weise anderen Menschen liebevoll den Weg raus aus der Dunkelheit der Verunsicherung, der Angst und der Zweifel in ihr persönliches Licht des Vertrauens und des inneren Friedens. Denn jeder einzelne beeinflusst das kollektive Bewusstsein mit seinem Dasein. Das was wir in unserem inneren fokussieren projizieren wir nach außen. Lasst uns diese liebevolle Licht-Meditation täglich gemeinsam praktizieren und somit mit vereinten Kräften das Energiefeld der Welt erhellen! Lasst uns Mut geben, wo es an Mut fehlt. Liebe Schenken wo die Angst herrscht und vor allem das Gefühl der Freiheit vermitteln, wo die Begrenztheit überwiegt. Denn im inneren sind wir immer frei, grenzenlos und im Frieden. Ich umarme euch und freue mich auf unsere gemeinsame Zeit! Die Meditation darf gerne geteilt werden!
blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.
https://www.blaupause.tv/shop.html https://www.youtube.com/channel/UCRpSwGMRMPr-qqN_cATuCVw https://t.me/BlaupauseTV Wir begrüßen Euch zu einem weiteren Livestream zur aktuellen Lage mit Bezug auf die Themen Gold und Silber als #Krisenabsicherung. Zu diesem Zweck haben wir #Elmar #Grandy eingeladen, ein Kooperationspartner von blaupause.tv und Mitbegründer der #Genossenschaft #VICTOREANUM - ein Zusammenschluss von Personen mit dem gemeinsamen Interesse #Gold und #Silber zu fairen Konditionen zu erwerben. Was genau ist eine Währung? Wie ist das #Banken- und #Finanzsystem entstanden? Warum ist Gold die beste #Vermögensschutzanlage? Wie seriös ist der #Kauf von Gold und Silber? Wie, wo und was sollte ich #kaufen? Wo lagere ich mein Gold und Silber? Wodurch setzt sich der #Goldpreis zusammen? Welche Einschränkungen und Vorgaben gibt es beim Kauf? Wer sich eine oder mehrere dieser Fragen stellt ist in diesem #Livestream goldrichtig. Gold für mehr Sicherheit und Unabhängigkeit: Der Kauf von Gold ist eine sichere #Anlage in #Krisenzeiten. Gold war die allererste Währung und "nur Gold ist Geld". Im Gegensatz zu allen anderen Währungen und zu virtuellem #Geld hat Gold einen echten #Materialwert, der aufgrund der Begrenztheit dieser #Ressource auch nicht vergehen wird. Ergo ist Gold der einzige Maßstab, wenn die #Währung zusammenbricht.
Kübra Gümüşay ist Autorin und Rednerin, sie schreibt und referiert zu den Themen Internet, Politik, Feminismus und Rassismus. Gerade ist ihr Buch "Sprache & Sein" erschienen, darin setzt sie sich mit der Begrenztheit von Sprache auseinander. Kübra ist in dritter Generation einer türkischen Einwandererfamilie in Hamburg geboren, sie hat Politikwissenschaft studiert und wurde als taz-Kolumnistin und Aktivistin der Mädchenmannschaft bekannt. Sie gilt als eine der wichtigsten migrantischen, muslimischen und feministischen Stimmen unseres Landes. Unser Gespräch startet ganz gemütlich bei ihr zu Hause: Kübra erzählt von ihren bunten Erzählabenden und den besonderen Begegnungen in ihrem Wohnzimmer. Danach wird es ernster: Wir sprechen über Sprache, über Ausgrenzung, über Versäumnisse – wir reden über die Verunsicherung unserer Zeit, über Rassismus, über den Stellenwert von Glauben und auch über die Hoffnung. Unser Gespräch fand einen Tag nach den Anschlägen in Hanau statt. Ich habe Kübra gefragt, wie sie es schafft, in so einer Zeit bei sich zu bleiben und auf sich zu achten und was ich als weißer Mann machen kann. Kübra Gümüşay: https://kubragumusay.com/ Bücher und Anderes: The Moth Story Slam Podcast https://themoth.org/podcast Sprache & Seine https://amzn.to/2SYoeO4 Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche https://amzn.to/2HOFW04 Unsichtbare Frauen: Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert https://amzn.to/2vXFFVI Winners Take All: The Elite Charade of Changing the World https://amzn.to/2vasX5R Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen: aber wissen sollten https://amzn.to/37XV2ek exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen https://amzn.to/32k1bjy Partner: Motel One – motel-one.com/ Heineken – Heinken.de 8x4 – 8x4.de/test Redaktion: Annie Hofmann Musik: Jan Köppen Mein Newsletter: mailchi.mp/mitvergnuegen/matzehielscher Meine Live-Termine: eventim.de/artist/hotel-matze/ Instagram: www.instagram.com/matzehielscher Empfehlungen: www.amazon.de/shop/matzehielscher
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
www.servicearchitekt.com/systemisch
Das wertvolle Thema der Meditation. Das Tor zur Verbindung unseres Bewusstseins und warum wir als schöpferische Wesen Alles erschaffen und manifestieren können. Die Wertvolle Schwingung der Liebe und des Friedens und warum wir als einzelnes Individuum durch den Schlüssel der Meditation das kollektive Bewusstsein fördern können und ebenso die Schwingungsfrequenz durch die Energie der Freude, der Liebe, des Friedens erhöhen, um Energien der Angst, des Zweifels oder der Begrenztheit entgegenzuwirken! Ich gehe auf einzelne Themen der Praxis der Meditation ein und ebenso auf das Selbstbewusstsein und den Zugang zur Glückseligkeit in diesem einen Augenblick! Für mich steht das JETZT im Fokus meiner Folge und ich erkläre dir, wie du zurück in deine innere Mitte gelangst und Gedanken des Zweifel oder der Angst in Gefühle der Liebe und des Vertrauens verwandelst. Auch Energieräuber im Alltag spreche ich an! Wir sollten gemeinsam uns unserer selbst uns somit unserer Schöpfungskraft bewusst sein!
Prof. Dr. Klaus Berger, Heidelberg. Unter anderem: Lk 6,37: Über Schuld und Vergebung. Lk 16: Über den klugen Verwalter. Richter 15,15: Über Gottes Haltung zu den Gewalttaten Simsons. Erklärung von Joh 10,10: "Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und damit sie es in Fülle haben." Auslegung von Mt 5,39: "Widersteht nicht dem Bösen". Erklärung von 1 Kor 11 zur Kopftuchpflicht der Frau. Weitere Stichworte zu den Sendungsinhalten: Brautschleier; Pantokrator; das Verhältnis von Jesu menschlicher Begrenztheit im Gegensatz zu Jesu göttlicher Allmacht; Gerechtigkeit; Zusammenleben; Freundschaft; Spenden; Geld; Brüder Jesu; Geschwister Jesu; Mutter Hl. Geist; der Angekündigte, die Fülle der Zeit, das Ende der Welt.
"Zum Leben gehört das Gefühl der Endlichkeit. Erst die Begrenztheit gibt einem den Impuls, den Tag zu nutzen." - Historiker und Autor, Walter Jens. Keine Angst, wir sind nicht in die Esotherikschiene abgerutscht, sondern versuchen durch die Einbindung von Binsenweisheiten nur das Unvermeintliche herauszuzögern: Denn auch unser Talkrunden-Special lebt von seiner Endlichkeit und dies hier ist die letzte Folge. Jetzt wo es raus ist, lass uns schnellstmöglich zum Wesentlichen kommen: Euren Fragen! Wie stehst Du zu Native Advertising-Plattformen wie Plista Outbrain & Co.? Lassen sich da für ein Schokoladen-Onlineshop sinnvoll Neukunden gewinnen? (1:40 Min.) Wie berechne ich eigentlich den Wert meiner Reichweite in Euro - egal ob analog oder online? (15:20 Min.) Schickt uns wie immer auch gerne eure Fragen via Whatsapp. Wir binden auch eure Audionachrichten gerne in die Folge mit ein! Die Nummer direkt ins Herz von #askOMR lautet: +49 176 30010452 Die Übersicht aller bisher gestellten Fragen findest du hier: bit.ly/2szU7yb Alle Infos, Links und die Shownotes zur aktuellen Folge findest Du im Laufe der Woche hier: goo.gl/Av2V79 In #askOMR beantworten wir Eure Fragen rund um das Thema Digitalmarketing. Stelle im #askOMR Slack-Workspace Deine Fragen an unseren Podcast-Host Andre Alpar. Du kannst hier einfach alles loswerden, was du von Andre & OMR wissen willst. Wir beantworten deine Frage für Dich und alle Hörer im #askOMRPodcast, jeden Montag neu. Join now: www.omr.com/askomr podstars@omr.com Partner der aktuellen Folge ist: O2 Free mit Connect o2.de/connect
Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche. Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko. Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf. 1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!" Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!" Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte: SBF, SKS, SSS und den SRC Nachdem er dann 2014 unerwartet aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs. Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen. Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein. Historisches Mittelmeer Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher. Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach. Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?". Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck. Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden: Dann machen wir halt einen Verlag auf! [caption id="" align="alignleft" width="176"] Thomas's erstes Buch[/caption] Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!" Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags. Zurück [caption id="" align="alignright" width="172"] Eine Reise rund um die italienische Insel im Mittelmeer[/caption] Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See. Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt. "Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt." "Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit. Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen. Andere Reviere? Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August! Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig: Historie sehr gut Essen und sehr gut Trinken das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers die Landschaft "Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer." Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite: 24 Länder grenzen an das Mittelmeer. In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen. An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen. Die haben drei Weltreligionen. Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA. Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist. Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen. Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten? Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool! sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann. mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen. meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind. Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt? Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren. Ein Tipp für unsere Hörer? Ganz einfach und spontan: Machen! Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft! Wo kann man mehr von Dir lesen? Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.
Von Religionen weltweit und von jeher eingefordert scheint Demut in der säkularisierten Zeit obsolet. Doch Demut kann als Anerkennung der eigenen Begrenztheit ein Tor zur inneren Freiheit werden.
Auf der Hanseboot konnten wir Thomas treffen! Auf der Fahrt nach Hamburg hatte Eric dessen Buch "Ein Sommer lang Sizilien" fertig gelesen. im Dreiergespräch erzählt Thomas, wie er zum Segeln kam und was ihn bis heute dabei tief bewegt. Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche. Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko. Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf. 1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!" Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!" Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte: SBF, SKS, SSS und den SRC Nachdem er dann 2014 unerwartet aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs. Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen. Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein. Historisches Mittelmeer Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher. Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach. Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?". Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck. Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden: Dann machen wir halt einen Verlag auf! [caption id="" align="alignleft" width="176"] Thomas's erstes Buch[/caption] Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!" Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags. Zurück Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See. Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt. "Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt." "Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit. Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen. Andere Reviere? Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August! Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig: Historie sehr gut Essen und sehr gut Trinken das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers die Landschaft "Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer." Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite: 24 Länder grenzen an das Mittelmeer. In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen. An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen. Die haben drei Weltreligionen. Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA. Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist. Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen. Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten? Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool! sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann. mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen. meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind. Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt? Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren. Ein Tipp für unsere Hörer? Ganz einfach und spontan: Machen! Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft! Wo kann man mehr von Dir lesen? Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.
Ich stoße immer wieder an meine Grenzen im Leben--und je länger ich lebe, desto klarer wird mir meine Begrenztheit. Wie gehe ich damit um? Was hilft mir, wenn das Ende unaufhaltsam näher rückt?
Begrenztheit - was kann das heißen? Erfahre einiges über Begrenztheit in diesem Vortragsaudio. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz Sukadev spricht hier über Begrenztheit vom einem Yogastandpunkt aus. Schreibe doch in die Kommentare, was dir dazu einfällt. Das Wort bzw. der Ausdruck Begrenztheit steht in einem Kontext von Psychologie. Seminare zum Thema Business Yogalehrer Ausbildung. Informationen über Entspannungskursleiter Ausbildung. Dieser Audio Podcast über " Begrenztheit " ist die Tonspur eines Videos, zu finden im Youtube Kanal Persönlichkeit, Ethik und Umgang mit Schattenseiten.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
In ihrer Technologiereihe Black Box: Tech erklären IT-Experte Johannes Schaback und Chefredakteur Joel Kaczmarek regelmäßig verständlich und interessant IT- und Techthemen. In dieser Ausgabe diskutieren sie mit Radko Albrecht vom Bitcoin-Kreditmarktplatz Bitbond und Jörg Platzer vom Bundesverband Bitcoin über die virtuelle Währung und warum diese die gesamte (Wirtschafts-)Welt verändern könnte. Du erfährst... 1) …was Bitcoin ist und was man damit machen kann 2) …ob die virtuelle Währung sicher ist 3) …was es mit der Blockchain auf sich hat
Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Kleinheit siehst? Was sind die Charakteristika von Kleinheit? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Kleinheit mag man mögen oder auch nicht mögen - man wird immer wieder damit konfrontiert. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Kleinheit bezeichnet das Kleinsein, die geringe Größe. Kleinheit steht auch für Beschränktheit, Begrenztheit und Enge. Hier im [https://www.yoga-vidya.de Yoga] Wiki soll es vor allem um die psychologische Kleinheit gehen, die intellektuelle und spirituelle Kleinheit. ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Beschränktheit, Knappheit, Kürze. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Man kann das ganze Leben als Reise ansehen. Und wenn man zur Einheit reisen will, dann ist das eine Yoga Reise. In dieser Hörsendung bekommst du einige Anregungen zum Thema Leben als Yoga Reise. Und du erfährst, wohin die Reise letztlich geht. Swami Sivananda hat gerne gesagt: Leben ist eine Reise von der Begrenztheit zur Unendlichkeit, von der Vielheit zur Einheit, von der Trauer zur unendlichen Freude, von der Eingeschränktheit zur Freiheit. Alle Infos auch auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-reisen/.
Man kann das ganze Leben als Reise ansehen. Und wenn man zur Einheit reisen will, dann ist das eine Yoga Reise. In dieser Hörsendung bekommst du einige Anregungen zum Thema Leben als Yoga Reise. Und du erfährst, wohin die Reise letztlich geht. Swami Sivananda hat gerne gesagt: Leben ist eine Reise von der Begrenztheit zur Unendlichkeit, von der Vielheit zur Einheit, von der Trauer zur unendlichen Freude, von der Eingeschränktheit zur Freiheit. Alle Infos auch auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-reisen/.
Viele menschlichen Bestrebungen sind Umwege zur Erfahrung des höchsten Selbst. Du bist Sat Chid Ananda - unendliches Sein, Wissen und Glückseligkeit. Bewusst oder unbewusst strebst du danach, unendliches Sein zu erfahren. Alle beschränkten menschlichen Bestrebungen sind Ausdruck des Strebens nach Ausdehnung, nach Freiheit: Streben nach mehr Geld, Besitz, Fähigkeiten zeugen von der Unzufriedenheit mit der Begrenztheit. Streben nach äußerer Freiheit ist Ausdruck des Strebens nach der wahren Natur - die ewig frei ist. Streben nach Überleben nach dem Tod - über Kinder, Firma, Vermächtnis, Kunst etc. sind Ausdruck des Verlangens nach Ewigkeit. Suche nach menschlicher Liebe, nach Gemeinschaftserfahrungen wie Fußballspielen und Public Viewing zeugen vom Streben nach Einheit. Letztlich finden menschliche Bestrebungen ihre Erfüllung nur in der Verwirklichung des Höchsten. Wenn du das erkennst, kannst du gelassener damit umgehen, dass die menschlichen Anstrengungen auf der materiellen Ebene nie die Erfüllung bringen, die du dir ersehnst. 29. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast.
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Gegenstand der Untersuchung sind Bewegungsereignisse der Art "Er rannte in das Zimmer" oder "Der Geist kam durch die Wand herein", in welchen ein Übergang über eine räumliche Grenze stattfindet. Solche räumliche Grenzen können verschiedener Natur sein, wie etwa die Türschwelle im ersten Beispiel oder die Wand im zweiten. In der vorliegenden Arbeit werden derartige Grenzübertritte (genannt "boundary-crossing") und deren Lexikalisierung im Deutschen, Französischen und Spanischen erforscht. Zunächst werden grundlegende Konzepte für die Erfassung der Bewegung im Raum diskutiert, wie u. a. "boundary" (Grenze) und "boundedness" (Begrenztheit), um anschließend zentrale Eigenschaften von boundary-crossing herauszuarbeiten. Es wird gezeigt, dass boundary-crossing mit der Kategorisierung einer semantischen Komponente von Bewegungsereignissen namens "Path" (kurz der "Weg", dem im Laufe der Bewegung gefolgt wird) einhergeht. Für die Analyse der Lexikalisierung wird eine Korpusuntersuchung durchgeführt. Insgesamt werden 1500 boundary-crossing-Ereignisse aus sogenannten "Komplettlösungen" (Texte, in denen beschrieben wird, wie man ein Videospiel erfolgreich beendet) gesammelt. Wesentliche sprachübergreifende Gemeinsamkeiten sowie bedeutende sprachspezifische Unterschiede in der Darstellung von boundary-crossing-Konstellationen werden im Laufe der Arbeit ersichtlich.