POPULARITY
Im Jahr 2008 war die promovierte Theologin Antje Vollmer zu Gast bei Eins zu Eins. Der Talk und hat mit unserem Moderator Stefan Parrisius unter anderem über ihre große Hoffnung, dem Frieden zwischen den Weltreligionen und der Rückkehr des Dalai Lama nach Tibet gesprochen. Antje Vollmer war Pfarrerin und Pädagogin und als Publizistin tätig. 1983 gehörte sie der ersten Grünen-Bundestagsfraktion an und von 1994 bis 2005 war sie Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Was für ein Reisejuwel: Gar nicht weit von hier - exakt zwischen Europa & Asien - findet ihr spektakuläre Natur, aufregende Kultur, endlose Abenteuer, abgelegene Dörfer und eine Metropole, in die Leute aus Berlin und London zum Schlemmen, zum Genießen und zum Feiern kommen: Tiflis, oder wie Leute hier sagen: Tbilissi. Eine Altstadt zum Träumen, direkt daneben modernstes urbanes Leben, kleine Kunstläden, verrückte Architektur, alle Weltreligionen nebeneinander plus Street Food, Cafés und Sterne-Küche. Nicht jede/r hatte diesen Ort bisher auf dem Schirm, aber dafür sind wir ja da :). Willkommen in einem der aufregendsten, freundlichsten und leckersten Reise-Ziele dieser Zeit. Und um die Ecke warten fulminante Berge, wachsen Granatapfel-Bäume oder liegen die paradiesischen Strände des schwarzen Meeres. Tiflis - was für eine Stadt! Georgien - was für eine Entdeckung! Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung der Georgian National Tourism Administration (gnta). Unser neues Buch „Reisen Reisen - wie wir die Welt entdecken wollen“ vereint rund 30 der schönsten kleinen Reisegeschichten, die ihr jemals gelesen habt - inklusive Gastbeiträgen von Melanie Raabe, Annika Ziehen und Marteria. Zu bestellen überall und hier: https://bit.ly/3YjEIyv Wir gehen auf TOUR! Erkunde LIVE mit uns die Welt, höre die besten Reise-Geschichten, stelle unverschämte Fragen und sei Teil einer Live-Podcast-Folge: 24. April in Frankfurt, 25. April in München, 26. April in Berlin und am 27. April in Leipzig. Tickets gibt es an allen VVK-Stellen und online!
In den neun Regionalstellen des RPIs wurden im zurückliegenden Jahr Lernmaterialsammlungen ergänzt bzw. neu eingerichtet. Hier finden z.B. biblische Erzählfiguren, Legematerialien, Holzkegel, Materialkisten und -koffer zu den Weltreligionen und vieles mehr. Diese Gegenstände können in den Bibliotheken ausgeliehen werden. In Kassel, Fulda und Marburg wird das Projekt von der Schulabteilung des Bistums Fulda unterstützt. In den RPI-Impulsen finden Sie Hinweise zum möglichen Einsatz, genauso gibt es gezielte Fortbildungen zu den Materialien. Kristina Augst unterhält sich mit Birgitt Neukirch, die diesen Prozess auf Seiten der Studienleitungen verantwortete.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. „Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“ - Victor Hugo - französischer Schriftsteller (1802-1885) Ideen haben unsere Welt schon häufig komplett verändert. Die Demokratie, der Kommunismus, der Humanismus, die Menschenrechtsbewegungen, Revolutionen, Religionen. Leitbilder kamen, einige blieben, viele sind wieder vergangen. Abhängig vom Zeitgeist, von unterschiedlichen Interessenlagen, von Profit, Gier und jeweiligen Vorteilen, von gesundem Menschenverstand, von der Suche nach Spiritualität, wenn die Zeit gekommen war wälzten Gedanken die Gesellschaft um, Vorstellungen veränderten die Welt. Aber nicht nur die Idee ist wichtig, das Ideal muss auch "an der Reihe" sein, muss auf eine fruchtbare Erde fallen um sich entfalten zu können, ähnlich einem Samen müssen auch bei Leitbildern die Gegebenheiten zur Entwicklung günstig sein. Wenige Ideen haben über lange Zeit bestanden, meist waren sie wie Sternschnuppen am Firmament, leuchteten kurz und verglühten. Ein Leitbild, das über die Jahrtausende aktuell blieb und bleibt sind die Lehren Buddhas. Vor 2500 Jahren lebte er sein Leben und hinterließ uns sein Vermächtnis, das über die Zeit Millionen (wenn nicht Milliarden) Menschen berührt und angeleitet hat. Im Gegensatz zu den großen Weltreligionen geht es im Buddhismus aber nicht um die Anbetung einer "höheren Macht", sondern um die Beschäftigung des Praktizierenden mit seinem Ich, also nicht ein "er soll es richten", sondern ein "ich kann alles verändern", kein Zwiegespräch mit einem Gott, sondern eine umfassende Auseinandersetzung mit mir selbst, mit meinem Dasein. Es wird dabei die Verantwortung nicht einem Schöpfer übertragen, nicht dem Wohlwollen der Götter anheim gestellt, sondern ICH BIN FÜR MICH SELBST VERANTWORTLICH. Das ist natürlich deutlich unbequemer als einen "Herrn" anzurufen, es setzt Reflexion und Aktion voraus, nicht stilles Warten auf bessere Zeiten, sondern Aktivität, Handlung und Tat. Auch die Geschichte des Buddhismus war über die Jahrhunderte wechselhaft, beeinflusst von Moden, Entwicklungen, verschiedenen Vordenkern, dem jeweiligen Zeitgeist. Manchmal wäre die Philosophie Buddhas fast verloren gegangen, zu anderen Epochen hingen seiner Weltanschauung viele Menschen an, aber seine Worte waren immer präsent, "Buddha" ist auch heute noch einem jeden Kind ein Begriff. Viele Europäer können zwar mit Begriffen wie Karma, Wiedergeburt und Erleuchtung wenig anfangen, sie spüren aber instinktiv, dass an seinen Äusserungen, an seinem Vermächtnis, etwas "dran sein könnte". Nach verschiedenen Umfragen haben etwa 20 Prozent der Europäer den Buddhismus als eine Art "Zweitreligion" angenommen, viele geniessen einfach nur das Abbild des heiligen Mannes, sie fühlen sich beim Anblick seiner Statuen ruhig und sind friedlich gestimmt. Daher stellt sich mir die Frage: Ist (gerade in der "westlichen Welt") die Zeit für Buddhismus gekommen? Ich sage JA
Vor über 900 Jahren machten sich verschiedene Heere von Kreuzfahrern auf den Weg nach Jerusalem, um die "Heilige Stadt" von den "Ungläubigen" zu befreien. Im Juli 1099 beginnt dann ein brutaler und blutiger Angriff gegen die muslimischen und jüdischen Einwohner. Wir beleuchten zusammen mit Prof. Dr. Georg Strack, wie es zu diesem Gemetzel kommen konnte und was hinter der Anziehungskraft Jerusalems für drei Weltreligionen steckt.
In den Traditionen der Ethik sowie der Praxis der Weltreligionen spielen verschiedene Formen des Verzichts eine erhebliche Rolle. Dennoch ist das Stichwort des Verzichts (ebenso wie die Umfeldausdrücke der Askese und des Fastens) aus der öffentlichen Diskussion so gut wie verschwunden. Der Philosoph Prof. Dr. Otfried Höffe aus Tübingen macht sich auf die Suche nach dem Begriff des Verzichts und wählt sich dafür die grundlegenden Werke der abendländischen Zivilisation und die großen Denker unserer Kultur. Prof. Dr. Otfried Höffe, Jahrgang 1943, ist ein deutscher Philosoph, der insbesondere mit seinen Arbeiten zur Ethik, zu Aristoteles und zu Immanuel Kant bekannt geworden ist.
Ein "guter" Theologe kennt sich in seinen Heiligen Schriften aus und kann Auskunft geben über deren Werden und ihre Bedeutung damals und heute. Das ist schließlich auch die Pflicht eines Theologen. Die Kür macht den "sehr guten" Theologen aus, wenn er über den eigenen Tellerrand schauen kann, wenn er Bezüge herstellen kann zu anderen theologischen Schriften, zur Literatur, zu gesellschaftlichen Strömungen, zum Zeitgeist, möglichst verständlich und verständnisvoll, aber auch kritisch und immer auf der Hut vor sich selbst. Karl-Josef Kuschel ist ein solch "sehr guter Theologe", der sich vor allem mit dem interreligiösen Trialog zwischen den monotheistischen Religionen beschäftigt hat
SchwitzSchnack Vol. 13! Ein epischer Podcast, der tief in unsere Innenansichten zum Thema Wrestling dringt. Worauf legen wir bei dem irren Sport wert? Was läuft im Wrestling-Business aktuell gut, was läuft schief? Von allgemeinen Takes zu Spot-Wrestling, Match-Storytelling & Wrestling-Training kommen wir exemplarisch zu WWE und AEW, werden technisch, werden tief, werden anspruchsvoll, werden böse, werden lieb. Im Fokus dann: Bray Wyatt und dessen erste zwei Promos bei SmackDown, CM Punk vs The Elite und die neuesten Entwicklungen bei AEW, die Wichtigkeit von Grundlagen im modernen Wrestling, "Dantes Inferno", Führungsqualitäten von Tony Khan, eine biblische Top-7-Liste, CD-Roms, Niklas' Bachelorarbeit und VIELES mehr. Habt Spaß mit diesem epochalen SchwitzSchnack und dessen Bildungsauftrag. Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Twitter, Instagram & Facebook. Unterstützt den SCHWITZKASTEN gern auch auf Patreon dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein – ihr kriegt dafür auch geiles Zeug von uns!
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
"Erleuchtung" und Buddhismus Was ist der zentrale Punkt im Buddhismus? Wie in allen Religionen gibt es unzählige Verhaltensregeln im Buddhismus. Einige gehen auf den historischen Buddhazurück, andere wurden später von Mönchen oder Gelehrten verfasst. Nach meiner Auffassung ist Buddhismus keine Religion, sondern eine Philosophie. Der zentrale Punkt in der Philosophie Buddhas ist das Streben nach „Erleuchtung“, das Finden des eigenen Ichs unter der meist verschütteten Persönlichkeit. Anders als bei anderen Weltreligionen steht im Buddhismus dieses wichtige, zentrale Element (die „Erleuchtung“) absolut im Vordergrund, die Regeln (auch die von Buddha persönlich verfassten) stellen nur Bausteine auf dem Weg zum Erwachen dar. Warum wurde der indische Prinz Siddhartha Gautama so bekannt; was machte seine Lehre so anders als die Lehren der anderen „Religionsstifter“? Seine friedlich meditierende Statue steht in jedem zweiten Haushalt, seine Bilder verkaufen sich blendend, aber was wissen die Menschen im Westen von ihm? Wenig ist bekannt, schlicht und einfach. Das Bild eines meditierenden Buddha stimmt die Menschen friedvoll, Buddhismus wurde als eine Art „Zweitreligion“ angenommen. Für die Menschen, die ein Interesse an der Weltanschauung des historischen Buddha haben, ist es an der Zeit, das zentrale Element aus seiner Lehre zu betrachten. – Erleuchtung – Was ist das, wie funktioniert das, wie kann man sich damit beschäftigen? „Erleuchtung“ ist ein „Aha-Moment“, der winzige Augenblick, in dem man die Welt, das Universum und sich selbst versteht. Es ist kein „Paukenschlag“, kein “Feuerwerk“, keine „Party“. Und die „Erleuchtung“ funktioniert einfach, es ist kein nur dem historischen Buddha vorbehaltenes Ereignis. Buddha sagte, dass in jedem Menschen, Tier oder Lebewesen, die Erleuchtung schon liegt, sie müsse nur gefunden werden. Und das ist zu hundert Prozent richtig. Die „Erleuchtung“ liegt in uns, wir müssen sie nur für uns entdecken. „Erleuchtung“ können wir erreichen, indem wir uns intensiv mit dem Thema beschäftigen, „Erleuchtung“ als eine gute Freundin oder einen guten Freund sehen, sie wie unsere erste große Liebe betrachten, an die wir immer und gerne denken, häufig und intensiv. Indem wir uns frei machen für die Suche nach „Erleuchtung“, in uns, keine Person wird sie uns geben, Buddha war ein Führer, ein spiritueller Reiseleiter, er sagte wir sollen nicht zu ihm beten, sondern nach der „Erleuchtung“ suchen. Gebt mir einen festen Punkt, und ich hebe die Welt aus den Angeln- Archimedes - Griechischer Mathematiker - 287 bis 212 v. Chr. Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Der Animismus ist die dauerhafteste aller Weltreligionen. Dem Pferd hatte seit je einen prominenten Platz darin. Schon prähistorische Felsbilder beschworen seine Macht, und viele Reitervölker waren ihm über den Tod hinaus verbunden. Über Jahrtausende hinweg hat es die Menschheit als Kultobjekt und Königstier begleitet.
Wie kein anderer deutscher Dichter hat sich Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) mit Orient und Islam beschäftigt. Das reicht vom frühen Mahomet-Fragment (1772/73) bis zum späten Gedicht-Zyklus West-östlicher Divan (1819). In dessen Einleitung wird die Aufmerksamkeit auf den Orient gelenkt, „woher so manches Große, Schöne und Gute seit Jahrtausenden zu uns gelangte“. Goethe kannte den Koran, er hat ihn exzerpiert und kommentiert. Seine Schreib-Übungen im Arabischen sind überliefert. Diese Seite des Dichters wurde lang ignoriert, erst in den letzten Jahrzehnten hat sich die Literaturwissenschaft für sie interessiert. Dass nun auch Theologie und Religionswissenschaft nachziehen können, dafür hat heuer der Tübinger Professor Karl-Josef Kuschel mit seinem gewichtigen und schön aufgemachten Werk Goethe und der Koran gesorgt. Neben der Dokumentation aller einschlägigen Texte ordnet er sie auch ein und betont etwa die interreligiöse oder besser religionsverbindende Dimension Goethes. So könne man die Ergebung in den Willen Gottes durchaus als Gemeinsamkeit der monotheistischen Weltreligionen sehen. Oder mit Goethes Worten: „Wenn Islam Gott ergeben heißt, im Islam leben und sterben wir alle.“ Und doch eignet sich Goethe nicht für eine vorschnelle und billige Vereinnahmung. Seine Interkulturalität, die nicht nur auf Toleranz, sondern auch auf Wertschätzung abzielt, könnte durchaus als Modell für ein auf Kenntnissen und nicht auf Vorurteilen beruhendes Gespräch mit dem Islam dienen. Darum freuen wir uns, dass auch Professor Ahmad Milad Karimi, der in Münster islamische Philosophie lehrt und selbst den Koran übersetzt hat, zu einem Dialog der Gelehrten nach München kommt.
Wir schauen auf die heutige Generalaudienz mit einem Rückblick auf die apostolische Reise nach Kasachstan von Papst Franziskus. Der Papst besuchte einen Religionskongress der führenden Weltreligionen und der traditionellen Religionen im Land. Sein zweites Anliegen war der Besuch der kleinen katholischen Gemeinde vor Ort. Es übersetzte für Sie Christine Seuss von Radio Vatikan
In dieser Folge geht es um die Fastenmethodik nach Buchinger. In vielen Weltreligionen wird Fasten als Reinigendes Ritual angesehen und genau das ist es, auch ohne jeglichen religiösen Hintergrund. Aber wie fasten wir richtig? Und wie fasten wir auf eine gesunde Art und Weise? In dieser Folge dreht sich also alles um den Fastenprozess, den du unbedingt mit einem Arzt und Apotheker deines Vertrauens und einer vorausschauenden, individuellen Planung machen solltest. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, melde dich gerne direkt bei mir, entweder per Mail an info@jan-reuter.com oder unter https://www.instagram.com/apotheker_janreuter/ auf Instagram. Weitere interessante Videos zu verschiedenen Themen findest du auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCg_3QwhdZvS96qMg4Q_H3-w Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge, Dein Jan Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin und Ihre Apothekerin, aber auch gerne Ihren Arzt und Ihren Apotheker.
Wir Menschen sind Teil der Natur. Wir brauchen sie fürs Überleben und zerstören sie doch. Die Religionsphilosophin Gesine Palmer sucht in den Weltreligionen nach Erklärungen - und nach Ansätzen, wie sich unser desaströses Verhalten durchbrechen lässt.Gedanken von Gesine Palmerwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Aufs Lachen ist Harald Alexander Korp während seines Studiums in Tübingen gekommen, als er die großen Weltreligionen auf ihren Humor überprüft hat. Der Religionswissenschaftler hat sich zum Humor-Coach und Lachyoga-Trainer ausbilden lassen, ist nach Berlin gezogen und arbeitet an einem Ort, wo es für Viele nichts zu lachen gibt: als Sterbebegleiter in einem Hospiz. Und wenn er einmal nicht von der tröstenden Kraft des Lachens erzählt, unterrichtet er in Kursen Meditation und Achtsamkeit.
Bis heute zählt der Buddhismus zu den Big-Five der Weltreligionen. Der gilt oft als krasser Gegensatz zu den westlichen Vorstellungen. Doch Gegensätze hin oder her, was können westliche Gesellschaften vielleicht von buddhistischen Praktiken lernen? Mit dieser Frage hat sich letzte Woche die Konferenz „Buddhismus im Anthropozän" am Max-Planck-Institut beschäftigt. Als Anthropozän wird das Zeitalter des Menschen bezeichnet. Frührausch- Kollege JP hat sich mit Veranstalter Jovan Maud unterhalten.
Theologischer Blick auf Lessings Parabel von den drei Ringen, die sich mit dem Wahrheitsanspruch der Weltreligionen auseinandersetzt und nach über 200 Jahren immer noch hochaktuell für die heutige Situation in der Welt ist.
Zum interreligiösen Dialog treffen sich in Bayern Vertreter der unterschiedlicher Weltreligionen. Wie der Dialog auf Augenhöhe gelingen kann, erzählt Iman Benjamin Idriz aus Penzberg, dessen Moschee für religiöse Reformen und Weltoffenheit steht. Benjamin Idriz im Gespräch mit Ute Welty www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Umweltschutz und Klimaschutz - das sind für viele Religionsgemeinschaften in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten wichtige Themen geworden. In der öffentlichen Diskussion nehme man die Weltreligionen allerdings so gut wie gar nicht wahr, kritisiert der Klimaforscher Mojib Latif im Dlf.Röther, Christianwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Die Wüste spielt in großen Teilen der Literaturgeschichte eine Rolle, und auch in den drei großen Weltreligionen. Besonders das alte Testament spielt fast ausschließlich in der Wüste. Warum – damit hat sich Chaim Noll beschäftigt. Interview: Stefanie Junker.
Abraham gilt als der Stammvater der drei großen Weltreligionen. Kann er heute die Grundlage für eine friedliche Verständigung sein?
Die elementaren buddhistischen Prinzipien wie Toleranz, Mitgefühl, Gleichmut, Geduld, Disziplin, Entschlossenheit und Achtsamkeit weisen den Weg zu einem gelassenen, klaren und zufriedenen Leben. Nicht umsonst ist der Buddhismus mit knapp 500 Millionen Anhängern eine der großen und wachstumsstarken Weltreligionen. Der Philosoph Albert Kitzler diskutiert mit dem Moderator Jan Liepold in der aktuellen „Der Pudel und der Kern“-Episode, wie Buddha vom Prinzen Siddhartha Gautama zum erleuchteten Philosophen und spirituellen Lehrer wurde. Die aktuelle Folge erklärt, wie wir seine Weisheit durch die Vier Edlen Wahrheiten und den Edlen Achtfachen Pfad in unseren Alltag integrieren und damit positiv auf uns und auf unsere Umwelt wirken können. Denn Buddha war überzeugt: „Was du denkst, bist du. Was du bist, strahlst du aus. Was du ausstrahlst, ziehst du an.“
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Auge in Auge mit wilden Orang Utans, puderweiße Traumstrände, das beste aus Asiens Küche, eine Science-Fiction-Metropole plus alle Weltreligionen friedlich vereint - Malaysia hat alles. Und in dieser Folge kommt ihr alles für die Fernreise eures Lebens. Einen der spannendsten Natur-Orte der Welt (Borneo), in dem jeden Tag neue Pflanzen und Tiere entdeckt werden. Hunderte wunderschöne Inseln - sowohl für Soloreisende, Familien oder Pärchen. Und Kuala Lumpur mit seinen Sky Bars zum Protzen, Streetfood zum Niederknien, grenzenlosen Möglichkeiten und dieser wundervollen Erkenntnis: Malaysia in Südostasien, egal, wie viel du uns schon an Eindrücken geschenkt hast, es gibt immer noch etwas zu entdecken. Einzigartige Nasenaffen! Walhaie und Nemo! Das leckerste Curry! Urwald-Abenteuer! Hindu- und buddhistische Tempel neben Kirchen und Moscheen! Holländische Windmühlen und riesige Echsen, die neben uns aus dem Wasser kommen. Glaubt ihr nicht? Stimmt aber. Alles in dieser Folge! Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Tourism Malaysia. Zum Restart präsentiert sich das Malaysia Tourism Promotion Board Frankfurt verstärkt auf dem deutschsprachigen Markt, zuletzt auf dem ITB Digital Business Day 2022. Mehr Informationen online unter https://www.malaysia.travel/ oder dem deutschsprachigen Blog https://www.tourismmalaysiablog.de/. Werbung: Unser Partner bei dieser Folge ist Bundaberg - eine echte Weltklasse-Limonade. Das Familienunternehmen aus dem gleichnamigen Ort an der Ostküste des Landes braut jede Flasche ihrer Limo genau so lange, bis sie perfekt ist - mit echten Früchten, ohne Alkohol, in der einmaligen Flaschenform. Bundaberg zu trinken ist wie ein Kurzurlaub in Down Under oder die perfekte Belohnung für besondere Momente mit besonderen Menschen. Egal ob Ginger Brew, Blood Orange Brew und Lemon Brew - Bundaberg ist echte Premium-Limo - Brewed to taste better. Alle Infos hier: https://linktr.ee/Bundaberg_deutschland
Ob griechisch-orthodox oder römisch-katholisch, freikirchlich, Muslim oder Jude, Hindu oder Zeuge Jehovas – wer in einer Religionsgemeinschaft offen queer leben will, erfährt Druck im Innern der Institutionen wie von außen. Über ein Grundproblem der Weltreligionen diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
Themen der Sendung: Deutschland plant Militärhilfen für Partnerländer in Höhe von zwei Milliarden Euro, Russlands Reaktionen auf den Untergang des Schwarzmeer-Flagschiffs "Moskwa", Auftakt der Ostermärsche: Friedensinitiativen rufen zur Solidarität mit der Ukraine auf, LNG aus Louisiana: Kann Flüssigerdgas die deutschen Gasprobleme lösen?, Hochfeste dreier Weltreligionen in Jerusalem: Zusammenstöße zwischen Palästinensern und israelischen Sicherheitskräften auf dem Tempelberg, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Themen der Sendung: Deutschland plant Militärhilfen für Partnerländer in Höhe von zwei Milliarden Euro, Russlands Reaktionen auf den Untergang des Schwarzmeer-Flagschiffs "Moskwa", Auftakt der Ostermärsche: Friedensinitiativen rufen zur Solidarität mit der Ukraine auf, LNG aus Louisiana: Kann Flüssigerdgas die deutschen Gasprobleme lösen?, Hochfeste dreier Weltreligionen in Jerusalem: Zusammenstöße zwischen Palästinensern und israelischen Sicherheitskräften auf dem Tempelberg, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Themen der Sendung: Deutschland plant Militärhilfen für Partnerländer in Höhe von zwei Milliarden Euro, Russlands Reaktionen auf den Untergang des Schwarzmeer-Flagschiffs "Moskwa", Auftakt der Ostermärsche: Friedensinitiativen rufen zur Solidarität mit der Ukraine auf, LNG aus Louisiana: Kann Flüssigerdgas die deutschen Gasprobleme lösen?, Hochfeste dreier Weltreligionen in Jerusalem: Zusammenstöße zwischen Palästinensern und israelischen Sicherheitskräften auf dem Tempelberg, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Wie soll der Mensch das Leid in der Welt ertragen? Jenes, das in der Ferne geschieht, aber erst recht die Katastrophen, die in der eigenen Umgebung passieren. Viele Menschen wenden sich mit ihren Klagen an Gott – und hoffen auf Linderung. Autorin: Brigitte Jünger Von Brigitte Jünger.
Bei allen Weltreligionen gibt es zahlreiche Reinheitsrituale und Vorschriften. Theo.Logik fragt in dieser Sendung nach dem Ursprung der Vorstellungen, beschreibt unterschiedliche Reinigungsrituale, mit denen sich Gläubige nicht nur von äußerlichem Schmutz, sondern auch von ihren vermeintlichen Sünden reinwaschen können. Außerdem interessiert uns, wie die Pandemie unser Hygieneverständnis verändert hat.
In „Kalina – Die Sehnsucht in mir“ widerspricht eine erfolgreiche Schauspielerin den Konventionen der frühen 60er Jahre und in „RoleModels“ begleiten wir erfolgreiche Frauen auf ihren Karrierewegen. „Female Pleasure“ dokumentiert das Leben von fünf Frauen aus verschiedenen Weltreligionen, die für die selbstbestimmte Sexualität der Frau eintreten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laueft-heute-kalina-die-sehnsucht-in-mir-rolemodels-female-pleasure
In „Kalina – Die Sehnsucht in mir“ widerspricht eine erfolgreiche Schauspielerin den Konventionen der frühen 60er Jahre und in „RoleModels“ begleiten wir erfolgreiche Frauen auf ihren Karrierewegen. „Female Pleasure“ dokumentiert das Leben von fünf Frauen aus verschiedenen Weltreligionen, die für die selbstbestimmte Sexualität der Frau eintreten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laueft-heute-kalina-die-sehnsucht-in-mir-rolemodels-female-pleasure
In „Kalina – Die Sehnsucht in mir“ widerspricht eine erfolgreiche Schauspielerin den Konventionen der frühen 60er Jahre und in „RoleModels“ begleiten wir erfolgreiche Frauen auf ihren Karrierewegen. „Female Pleasure“ dokumentiert das Leben von fünf Frauen aus verschiedenen Weltreligionen, die für die selbstbestimmte Sexualität der Frau eintreten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laueft-heute-kalina-die-sehnsucht-in-mir-rolemodels-female-pleasure
„Du bist ein Engel!“ - Diesen Satz hat bestimmt jeder von uns schon einmal gesagt bekommen oder zu einem anderen Menschen gesagt. Dabei ist das „Berufsbild“ eines Engels gar nicht so eindeutig zu definieren, das merken auch die beiden #glaubensdenker. Selten passte der Slogan „Agnostiker trifft Priester!“ so gut, wie zur heutigen Podcastfolge. Am Ende fühlen sich dennoch alle emotional berührt und „von guten Mächten wunderbar geborgen“ und umhüllt. Also, reinhören lohnt sich!
Der Kölner Schriftsteller Navid Kermani lehrt seiner 12-jährigen Tochter den Islam. Aus diesem Dialog entstand sein neues Buch: ein Vater-Tochter-Gespräch, in dem sich Kermani als gläubiger Muslim positioniert, aber auch die vergleichende Perspektive zu anderen Weltreligionen sucht.Von Christoph Vormwegwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Dr. Martin Denger, Freiburg, Katholische Kirche: Gemeinsam glauben
Wieso gibt es einen Unterschied zwischen Samstag und Sonntag? Ist Freitag auch etwas besonderes? Was die Religionen und der Mond damit zu tun hat, erkläre ich heute im Podcast. Instagram: @rock.it.raketenstart
Wiedergeburt, das Paradies, die Hölle oder das Umherirren in der Welt der Sterblichen – Theorien, was nach dem Tod kommt, gibt es etliche. In den großen Weltreligionen spielt das Leben nach dem Tod eine bedeutsame Rolle, aber auch außerhalb des religiösen Kontextes gibt es viele Vorstellungen davon, was denn nach unserem Ableben passieren mag. Victoria Müller wollte im Blue Moon heute von euch wissen, woran ihr glaubt: Himmel und Hölle, Reinkarnation oder das große Nichts?
Wenn man trotz unzähliger Podcastfolgen beim Schneiden ständig einen Kicheranfall bekommt, dann liegt tatsächlich nahe, dass es vllt. nicht der informativste, aber eine sehr sehr lustige Folge geworden ist. Wie Hauersen und Jay es schaffen, die Weltreligionen mit Klapphelmen zu verbinden, das demonstrieren eure Bearsboyz mit gespaltenen Klauen. Garantiert nicht wiedergekaut.. Frohe Weihnachten euch allen und ganz viel Bärenliebe zum Feste!
Ich habe heuer einen Wunsch an das Christkind. Ich wünsche mir, dass heuer alle Social Media Kanäle auf einmal für sagen wir 10 Tage verstummen. Es gab mal so etwas wie ein christliches Fest, das am 24.12. gefeiert wurde. Das Fest war auf die Wintersonnwende festgelegt worden, wegen der Hoffnung, dass es bald wieder lichter wird verbunden mit der Trägerfigur dieser Religion und ihrer Geburt. Nein ich bin keine Atheistin. Ich bin nur kritisch gegenüber allen Massenbewegungen und dazu zählen für mich halt auch Religionsbewegungen. Ich mag den Kern des christlichen Glaubens, der so wie alle Weltreligionen, an das gute im Menschen glaubt und Hinweise gibt, wie das Zusammenleben gut funktionieren könnte.
00:00 Intro 01:42 Beitrag „Die Propheten der Menschheit“03:28 Warum wird Adam, Friede sei auf ihm, als Stammvater der monotheistischen Religionen bezeichnet? 08:28 Welcher Religion hat Abraham, Friede sei auf ihm, angehört? 12:17 Was findet sich in den Religionen über das Leben und Wirken von Abraham, Friede sei auf ihm? 18:43 Gibt es Unterschiede in den Erwähnungen zu den anderen Religionen? 20:09 In einem Hadith heißt es, dass Abraham gelogen hat, was bedeutet das? 23:20 Welchen Stellenwert hat Abraham, Friede sei auf ihm, im Islam? 28:58 Was kann aus den Ereignissen lernen? 33:06 Sollte Ismael oder Isaak geopfert werden? 36:57 Outro Abonnieren Sie den Kanal, aktivieren Sie die Glocke und verpassen Sie keine einzige Sendung von Islam Verstehen.
00:00 Beginn 00:14 Intro 01:05 Beitrag „Die Propheten der Menschheit“ 03:36 Wie ist die Sichtweise der Weltreligionen über Adam? 10:39 War Adam der erste Mensch? 14:10 Wir Adam nur im Islam als Prophet angesehen? 15:49 Was sagt der Islam dazu, das Adam und Eva aus dem Paradies vertrieben wurden? 22:15 Wo genau war der Vorfall mit Adam und Eva, wenn nicht im Paradies? 26:13 Was ist noch mit dem Begriff Adam zu verstehen? 29:16 Wenn Adam der erste Prophet war, gab es auch keine Sünden davor? 31:40 War die erste Person laut dem Heiligen Koran eine Frau? 33:00 Was war die erste Sünde? 35:29 War die Zeit von Adam der Beginn eines Zyklus? 37:24 Der Verheißene Messias sagte, dass er Adam wäre. Wie kann man das verstehen? 39:11 Outro Abonnieren Sie den Kanal, aktivieren Sie die Glocke und verpassen Sie keine einzige Sendung von Islam Verstehen.
Schuld ist ein Begriff, der ursprünglich aus dem religiösen Kontext stammt. Es gibt ihn auch in den großen Philosophien und Schuld spielt auch eine Rolle im Strafrecht. Nur einer, der schuldmündig ist, kann auch tatsächlich bestraft werden. Schuld ist aber auch etwas, was etwas Urmenschliches ist. Interessanterweise, in den meisten Kulturen und Weltreligionen gibt es … „Schuld und Burnout“ weiterlesen
Schuld ist ein Begriff, der ursprünglich aus dem religiösen Kontext stammt. Es gibt ihn auch in den großen Philosophien und Schuld spielt auch eine Rolle im Strafrecht. Nur einer, der schuldmündig ist, kann auch tatsächlich bestraft werden. Schuld ist aber auch etwas, was etwas Urmenschliches ist. Interessanterweise, in den meisten Kulturen und Weltreligionen gibt es … „Schuld und Burnout“ weiterlesen
Schuld ist ein Begriff, der ursprünglich aus dem religiösen Kontext stammt. Es gibt ihn auch in den großen Philosophien und Schuld spielt auch eine Rolle im Strafrecht. Nur einer, der schuldmündig ist, kann auch tatsächlich bestraft werden. Schuld ist aber auch etwas, was etwas Urmenschliches ist. Interessanterweise, in den meisten Kulturen und Weltreligionen gibt es … „Schuld und Burnout“ weiterlesen
In dieser Podcast Episode habe ich die Ehre mit Dir ein Interview mit Oliver Petersen zu teilen. Oliver Petersen ist seit über dreißig Jahren buddhistischer Lehrer beim Tibetischen Zentrum e.V. Hamburg, das unter der Schirmherrschaft des Dalai Lama steht. Er hat Tibetologie, Philosophie und Religionswissenschaft an der Universität Hamburg studiert. Von 1983 bis 1999 war er buddhistischer Mönch. Er arbeitet nach einer Ausbildung am Therapeutischen Institut Berlin heute auch als Gestalttherapeut. Oliver Petersen gehört dem Vorstand der Buddhistischen Religionsgemeinschaft Hamburg (BRG)e.V. an. Er engagiert sich seit vielen Jahren im Interreligiösen Dialog , war viele Jahre Vorsitzender des Interreligiösen Forums Hamburg, ist Mitbegründer und Beirat der Akademie der Weltreligionen und Autor von Schulbüchern zum interreligiösen Religionsunterricht.Er hält viele Vorträge und wurde bereits zu Fernsehauftritten und etlichen Interviews im Radio und in Zeitschriften eingeladen. (Quelle: Verlag / vlb und LOVELYBOOKS)Du hörst in dieser Folge auch zwei Daily Reminders zu dem Thema "Mönche", da Oliver ja einmal ein Mönch war.Viel Freude beim Zuhören,Deine Gak Duk von Dancing Buddhas
Dankbarkeit ist eine wichtige Haltung in Religion, Psychologie und Philosophie. In dieser Folge erklärt René, warum Dankbarkeit so wichtig ist und auf welche Weisen wir sie in unser Leben bringen können. Erfahre: ❃ Wie wir eine dankbare Lebenshaltung lernen können ❃ Wieso Dankbarkeit mehr ist als positives Denken ❃ Was Philosophen und Weltreligionen über Dankbarkeit sagen ☞ Jetzt neu in der 7Mind-App: Die Dankbarkeitsmeditation hilft dir, eine dankbare Haltung im Alltag anzunehmen: [https://bit.ly/7mind-dankbarkeit-download](https://bit.ly/7mind-dankbarkeit-download) ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. Feedback für René kannst du direkt an mail@renetraeder.de senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302