POPULARITY
Künstliche Intelligenz prägt zunehmend die Verlagsbranche – von der Buchidee bis zur Vermarktung. Aber wo liegen die Grenzen von KI-Assistenten fürs kreative Schreiben? Wem gehört KI-Literatur und wieviel KI verträgt der Buchmarkt? Walch-Nasseri, Friederike; Metz, Moritz
Auf der Leipziger Buchmesse treffen sich tausende Leser, Autoren, Händler und Verlage. Sie tauchen auch in neue Trends wie BookTok ein. Im Gespräch dazu der Marketingleiter des Taschenbuchverlags dtv, Attila Zoltan.
Schon als Kind wusste sie, dass sie einmal hauptberuflich Autor:innen helfen möchte, Bücher zu veröffentlichen! Und auch nach einem ganzen Berufsleben in der Verlagsbranche hat sich Dr. Petra Hardt eines immer bewahrt: Ihre Offenheit und Faszination für Neues in der Buchwelt!Mit unvergleichlicher Begeisterung erzählt Petra von den Entwicklungen am Markt, gibt handfeste Tipps für Schreibende, die ihre Werke übersetzen lassen möchten, verrät kleine Anekdoten aus ihrem bewegten Leben im Verlagswesen und spricht sich in mitreißender Weise für ihre Werte aus. Eine Folge, die das Prädikat 'inspirierend' definitiv verdient!
Unser heutiger Gast macht eine spannende Karriere in der Medien- und Verlagsbranche. Er begann seinen beruflichen Werdegang mit einer Ausbildung zum Mediengestalter für Digital- und Printmedien bei Axel Springer, wo er intensive Einblicke in die Produktionsabläufe von Print- und Onlineredaktionen gewann. Anschließend absolvierte er ein Bachelorstudium in Media Systems an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, das er mit einer Arbeit über die Digitalisierung von Printpublikationen abschloss. Seine Studien und Praxiserfahrungen unter anderem in einer Beratung ermöglichten ihm eine tiefe Kenntnis der Schnittstellen zwischen Technik, Redaktion und Business. Sein beruflicher Werdegang führte ihn zu Gruner+Jahr. Parallel zu seinen akademischen und beruflichen Stationen bildete er sich in agilen Methoden weiter, unter anderem als Agile Coach und Change-Berater. Er entwickelte sich rasch zu einem Experten für Organisationsentwicklung, die Implementierung agiler Arbeitsmethoden und die Begleitung von Teams durch Change-Prozesse. Er begleitet Gruner+Jahr durch ein hochdynamisches Umfeld, das durch in- und externe Wandel bestimmt ist, und er ist seit 2020 maßgeblich an der digitalen Transformation des Unternehmens beteiligt. Als Vice President Transformation bei Gruner + Jahr als Teil von RTL Deutschland treibt er heute zusätzlich die strategische und kulturelle Neuausrichtung des Unternehmens voran. Er ist außerdem Co-Host von Methoden-Montag, einem knackigen Podcastformat, von dem es schon über 300 Folgen gibt. Seit mehr als 7 Jahren haben wir uns in nun schon in fast 450 Folgen mit weit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Parallelen gibt es zwischen den Prinzipien der Pfadfinder und agilen Arbeitsmethoden? Wie lassen sich agile Arbeitsweisen in großen Organisationen wie Gruner + Jahr nachhaltig implementieren? Was sind die größten Herausforderungen bei der Transformation hin zu einer lernenden Organisation? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute mit Jan Köster.
In der vierten Folge der aktuellen Podcast-Staffel des Bertelsmann Business Podcast „Kreativität & Unternehmertum“ spricht n-tv-Moderatorin und Podcast Host Isabelle Körner mit dem Chef der weltweit führenden Publikumsverlagsgruppe, Nihar Malaviya.Nihar Malaviya ist seit 2023 der CEO von Penguin Random House mit Sitz in New York und Mitglied der Group Management Committee von Bertelsmann. Im Gespräch mit Isabelle Körner spricht er über die internationale Verlagsbranche. Welche Herausforderungen er sieht, welchen Wert kreative Inhalte für Bertelsmann haben und welche Vorteile Künstliche Intelligenz bringt. Nihar Malaviya begann seine Karriere bei Bertelsmann bereits im Jahr 2001 als Teilnehmer des Bertelsmann Entrepreneurs Program.In den 45- bis 60-minütigen Folgen des Bertelsmann Business Podcasts „Kreativität & Unternehmertum“ geben Top-Manager aus dem Konzern im Gespräch mit n-tv-Moderatorin und Host Isabelle Körner einen exklusiven Einblick in ihren Arbeitsalltag und schildern, welche Bedeutung Kreativität und Unternehmertum darin zukommt. Den Bertelsmann Business Podcast gibt es überall, wo es Podcasts gibt, auf bertelsmann.de und natürlich auf RTL+.
In dieser Folge erklärt Lennart Schneider, warum Abo-basierte Geschäftsmodelle für Unternehmen immer interessanter werden. Wir diskutieren die verschiedenen Arten von Abos, mögliche “Abo-Müdigkeit” bei den Verbraucher:innen, die Entwicklung hin zu einer besseren “Subscription Experience” und warum es eine so große Schnittmenge zu den Themen CRM und Customer Experience gibt. Shownotes Lennart Schneider auf LinkedInPodcast Subscribe NowLennarts Podcast Empfehlungen: Schreiben und Schreddern, Decoder und Lenny's PodcastNico Zorn auf LinkedInDer CRM Podcast wird von unserem Sponsor Brevo präsentiert.Steigere deinen Umsatz mit der Brevo E-Mail Marketing & CRM Suite. Die All-in-One-Plattform zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen via E-Mail, SMS, WhatsApp und Chat – intuitiv, günstig und DSGVO-konform. Jetzt kostenlos testen!
Ein rätselhafter Bücherdieb hält die internationale Verlagsbranche in Atem. Mit gefälschten Identitäten und Mailadressen erbeutet die Person zahlreiche Manuskripte unveröffentlichter Bücher, darunter auch große Bestseller.Das Seltsame: Die Manuskripte tauchen nirgendwo im Netz auf, werden nicht verkauft - und erscheinen wenige Zeit danach ohnehin regulär. Was hat der Bücherdieb also davon? Und wer steckt hinter der Person, die die Medien den „Spine Collector“ nennen? Darüber rätseln nicht die Verlagswelt, sondern irgendwann auch das FBI. Und sie sind dem Dieb dicht auf den Fersen...Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Data & Analytics spielen eine entscheidende Rolle im Verlagswesen, insbesondere im Bereich der redaktionellen bzw. Editorial Intelligence.
Heute bei IMR zu Gast: Martin Huff, ein Urgestein des deutschen Rechtsmarkts. Er war bereits in vielseitigen Funktionen in der Verlagsbranche, Politik sowie einer Rechtsanwaltskammer tätig, bis es ihn schließlich wieder in die Anwaltschaft als Haupttätigkeit zog. Wie war es früher, ein Heft für Beck oder Wolters Kluwer zu verantworten? Wann wurde ihm klar, dass neben redaktionellen auch wirtschaftliche Kompetenzen in der Verlagsbranche ausschlaggebend sind? Wie setzt man ein neues Heft auf? Wie kam er zu seiner Liebe zum anwaltlichen Berufsrecht? Was macht man eigentlich als Pressesprecher - und inwieweit bereitet diese Tätigkeit auf viele weitere vor? Antworten auf diese und weitere Fragen sowie eine ganze Menge Inspiration für Euren individuellen Karriereweg erhaltet Ihr in dieser Folge Eures Jurapodcasts. Viel Spaß!
In der ersten Episode des Human Firewall Podcasts nach der Winterpause sprechen Niklas Hellemann und Yorn Ziesche, der CISO der Handelsblatt Media Group, über die Verbindung von Journalismus und Cybersicherheit. Als langjähriger Experte in der Verlagsbranche und seit 11 Jahren beim Handelsblatt tätig, hält Yorn seit 4 Jahren die Position des Chief Information Security Officers (CISO) inne und spielt eine Schlüsselrolle im Schutz vor Cyberbedrohungen. In dieser Episode gibt Yorn Einblicke in den spannenden Fall der Tesla Files sowie die zunehmenden Cyberbedrohungen für Medienunternehmen. Er und Niklas gehen auf die Gefahren der Meinungsmanipulation und der gezielten Desinformation durch Cyberangriffe ein und beleuchten den entscheidenden Faktor Mensch und die Bedeutung von Security Awareness im Journalismus.
Das Stadtzürcher Parlament hat zwei Tage lang über das Budget fürs kommende Jahr debattiert. Gestern jedoch kam es nicht richtig vom Fleck. Mitunter schuld daran sind die vielen wortreichen Voten. Heute nun wird Kritik von rechts und links laut, man habe die Debatte künstlich hinausgezögert. Weitere Themen: * Baubewilligung für Wissenschaftsausstellung Phänomena in Dietikon. * Unterwäsche-Firma Triumph zieht nach Wallisellen. * Zürcher Regierungsrat bewilligt eine Million Franken für den Umbau des Ausflugsrestaurants auf dem Bachtel. * Zürcher Verlagsbranche steckt teilweise in einer Krise. * Andrew Bond feiert Zimetschtern-Jubiläum im Hallenstadion. Weitere Themen: - Liedermacher Andrew Bond feiert im Zürcher Hallenstadion
Julien ist deutscher Medienunternehmer. Mit 24 galt er als jüngster Zeitschriftenverleger in Deutschland und fungiert als Herausgeber diverser Magazine. Zur Backhaus Mediengruppe Holding gehören zwei Zeitschriftenverlage und ein TV-Sender. Julien Backhaus schrieb bisher drei Bücher, die in Europa und teils in Asien erschienen. Er erhielt in Berlin den Change Award und wurde in Düsseldorf 2019 zum Man of the Year gewählt. ► Wir danken unserem Partner, der Public Cloud Group (PCG): https://pcg.io/ ► Zum BACKHAUS Verlag: https://backhausverlag.de ► LinkedIn Julien: https://www.linkedin.com/in/julien-backhaus/ ► Instagram Julien: https://www.instagram.com/julienbackhaus/ ► LinkedIn Marcel: https://www.linkedin.com/in/marcel-windau-7841b3195/ ► Registriere dich als (Senior) Expert bei Datenbusiness: https://33otk8vuqep.typeform.com/to/zCiNlAHj ► Wir freuen uns auf dich auf der data:unplugged: https://www.data-unplugged.de/
In dieser Folge von Irgendwas mit Recht hört ihr re-live vom Cologne Legal Hackathon 2023 bei Ebner Stolz: Stephanie Walter. Stephanie ist Geschäftsführerin bei Wolters Kluwer Deutschland mit den Schwerpunkten Content, Marketing und Sales. Wann und warum hat sie sich gegen die klassiche juristische Karriere entschieden? Welchen Trends unterlag die deutsche Verlagsbranche in den letzten Jahren? Welcher Stellenwert kommt Autoren heute zu? Wo sind die aktuellen Entwicklungen um künstliche Intelligenz in diesem Gesamtkonstrukt einzuordnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr ebenso wie einen persönlichen Eindruck von Stephanie in dieser Folge. Viel Spaß!
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
In dieser Podcast-Folge lernst du 4 gute Gründe kennen, warum die Frankfurter Buchmesse ein super-guter Akquiseplatz für Illustrierende und Designer*innen ist – insbesondere, wenn du dich in der Buch- und Verlagsbranche positionieren möchtest.
Die Search Generative Experience von Google ist aktuell noch nicht in Deutschland verfügbar. Mein Experte aus den USA, Kevin Indig, konnte die SGE jedoch bereits ausführlich testen. Im #SEODRIVEN Podcast sprechen wir über seine Erfahrungen mit der Closed Beta und gehen dabei darauf ein, welchen Mehrwert die neue AI Experience von Google liefert. Wir reden über die Auswirkungen auf Publisher durch die stetig besser werdenden Sprachprozessoren und beleuchten, warum es noch immer menschliche Unterstützung braucht, um guten Content zu erstellen. Dabei gehen wir natürlich auch den Fragen nach, wie Künstliche Intelligenz einerseits Jobs zerstören wird und uns andererseits dabei helfen kann, produktiver zu werden. Zum Schluss geht Kevin auf eine zweite große Front für Google ein: Der Kampf gegen Amazon. Offenbar plant Google selbst ein Marktplatz zu werden. Welche strategischen Vorteile Amazon dennoch weiterhin hat, erklärt Kevin ebenfalls.
Hanser Rauschen ist zurück! Der Literaturpodcast der Hanser-Verlage war in kreativer Frühjahrspause und stürzt sich ab jetzt als Doppelspitze auf die Welt der Verlage und der Literatur. Zum Auftakt stellen Lektorin Emily Modick und Lektor Florian Kessler eine scheinbar einfache Frage: Wer ist eigentlich die mächtigste Person im Literaturbetrieb? Unter „mächtig“ verstehen sie die Fähigkeit, Bücher derart heftig durchzusetzen, wie das früher etwa „Literaturpäpste“ a.k.a. bestimmte Großkritiker konnten – und heute vielleicht nur noch Konzernverlage? Die Zeiten haben sich geändert, und zwar fundamental. Emily Modick und Florian Kessler besichtigen die Institutionen und Personen der Literaturwelt, die heutzutage mit größtmöglicher Wucht die Tops und Flops der Gegenwartsliteratur produzieren. Show Notes: Die Auflage des ersten Verkaufsjahres von Martin Walsers Debüt stammt aus einem Aufsatz von Siegfried Unseld im Band „Maulhelden und Königskinder. Zur Debatte über die deutschsprachige Gegenwartsliteratur“, herausgegeben von Rainer Moritz und Andrea Köhler, Reclam Leipzig 1998. Alle anderen Verkaufszahlen Media Control, Juni 2023.
sasserathNOW ist eine unabhängige Strategieberatung, die Marken, Menschen und Organisationen hilft, ihre Einzigartigkeit wirksam zu machen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Katarzyna (Kasia) Mol-Wolf – Gründerin und Verlegerin von EMOTION. EMOTION ist das Magazin für selbstbestimmte Frauen! Die Themen sind Persönlichkeit, Psychologie und Gesellschaft. Alles, was starke Frauen bewegt! Wir haben über die Veränderung von print und digital in der Verlagsbranche gesprochen, Female Empowerment, Vorturteilsfreiheit und welche Rolle Kasia als Persönlichkeit für diese Bewegung spielt. Wir sind fasziniert von Kasia und ihrem Ansatz #strongertogether. Für mehr, hört rein. Gäste dieses Talks: Dr. Katarzyna Mol-Wolf https://www.linkedin.com/in/kasia-mol-wolf/ Anna Lüders https://www.linkedin.com/in/annalueders/ Marc Sasserath https://www.linkedin.com/in/marcsasserath/
Ihre Idee war die "revolutionäre Vision", Unabhängigkeit, Spielfreude und das "richtig" gute Buch. Daraus konnte nur ein Verlag werden. Also steigen Anfang der 1970er Jahre Hanna Mittelstädt, Lutz Schulenburg und Pierre Gallissaires in die Verlagsbranche ein, werden zu Büchermachern und gründen einen Verlag, die "Edition Nautilus". Ihre politischen Ideen werden zum unverwechselbaren Programm mit Autoren wie Abbas Khider, Deniz Yücel oder Andrea Maria Schenkel. Zehn Jahre nach Lutz Schulenburgs plötzlichem Tod am 1. Mai 2013 blickt die Autorin, Verlegerin, Übersetzerin Hanna Mittelstädt zurück auf die ersten vierzig Jahre Nautilus. Das macht sie mit ihrem Buch "Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens". In NDR Kultur à la carte spricht sie über eine bewegte 40-jährige Verlagszeit.
Hallo zusammen! Wie jedes Jahr ging mit unserer Hörerumfrage einher, dass ihr Fragen an uns richten konntet – und wie in jedem der letzten Jahre hatte die Zeit nicht gereicht, in der Folge zur Jahresumfrage all dem gerecht zu werden. Also kehren Michael und Thomas heute zu den bisher unbeantworteten Fragen zurück und stellen sich Gedanken zu Philosophie und Imbissbuden, Zeitmanagement und Städteplanung – manche ernst, manche ulkig, ein wilder Mix. Es gibt diesmal auch wieder ein paar kurze Themen vor dem Thema, eine ungewohnt thematisch relevante gemeinsame Medienschau, sowie natürlich Timecodes, sowie weiterführende Links und Hinweise unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:01:13 Feedback-Schleife 00:06:14 Der Scorp zu Gast bei Magabotato 00:06:44 Thomas zu … Gast beim Nerdigen und Niveauvollen Trashtalk (kinda) 00:07:38 Der Michael, auch zu Gast beim Nerdigen und Niveauvollen Trashtalk 00:08:03 Und der Philipp hat Thomas' neuen Roman rezensiert 00:08:19 Medienschau: Dungeons & Dragons – Honor Among Thieves 00:18:21 Zum Thema! 00:18:23 Wie fühlt es sich für uns an, berühmt zu sein? (?) 00:20:51 Wie kann man werden wie wir? 00:23:03 Warum haben wir trotz unseres Berufs den Spaß am Hobby noch nicht verloren? 00:24:48 Warum „ertragen“ wir unsere Community, bzw. warum ist die DORP-Community so wenig toxisch? 00:26:23 Was ist unsere wichtigste Erkenntnis aus der Verlagsbranche? 00:28:30 Was ich Michaels wichtigste Erkenntnis aus dem Politikstudium? 00:29:21 Was ist Thomas' wichtigste Erkenntnis aus dem Philosophiestudium? 00:30:39 Warum ist Thomas nie seiner Berufung gefolgt und Regisseur geworden? 00:31:21 Tragen wir geringelte oder gestreifte Socken? 00:31:25 Trinken wir Kaffee schwarz oder mit Milch? 00:31:41 Warum hört der Fahrradweg einfach hier auf? 00:31:53 Konsumieren wir Medien mehrfach? 00:32:52 Warum haben wir noch nie eine Buffy-Episode gemacht? 00:33:04 Wie staffeln sich unsere Prioritäten hinsichtlich unseres Nerdtums? 00:33:57 Woher nehmen wir die Zeit? 00:37:15 Warum thematisieren wir in der Medienschau nie Rollenspiel-Produkte? 00:38:33 Stirbt man, wenn man sich zweimal halb totlacht? 00:39:06 Können uns Rollenspiele zu nah an der Realität sein? 00:40:10 Könnte man Vampire V5 mit Savage Worlds umsetzen? 00:41:59 Fünf letzte Fragen im Schnelldurchlauf 00:42:05 Wer von uns könnte sich für ein Tabletop interessieren, dass ein Tanzturnier simuliert 00:42:14 In einer Zombie-Apokalypse: Team Survivor oder auf ein schnelles Ende hoffen? 00:42:43 Wann kommen exklusive DORP-Sammelminiaturen? 00:42:56 Sind wir auf Mastodon? 00:43:24 Wieso machen wir kein Rollenspiel-Restaurant in Köln auf? 00:44:02 Das wär's für heute! 00:44:27 Sermon 3.6 00:45:12 Adieu! 00:45:39 Der Nach-Teil
Die Buchbranche ist eine sehr traditionelle Branche, in der Veränderungen nur sehr langsam von statten gehen und meistens auch gar nicht sehr gewünscht sind. Das ist zumindest meine Erfahrung nach über 10 Jahren in dieser Branche. Bevor ich meine Selbstständigkeit gestartet habe war ich erst Buchhändlerin und über 7 Jahre als Vetriebsexpertin im Verlag tätig. This mean - i been there for a while. In dieser Zeit habe ich aber für einen Verleger gearbeitet, der diese alte Strukturen in Frage gestellt hat und sich nicht mit Sätzen wie “Das machen wir aber immer so” zufrieden gegeben hat. Die Rede ist von Dr. Joachim Kaps, dem Geschäftsführer des Verlags Altraverse und einer der wenigen Piraten und Rebellen der Buchbranche. Er kennt den Manga Markt nicht nur in und auswendig, sondern hat den deutschsprachigen Manga-Markt auch aktiv mitgestaltet. be untamed, Sabine Instagram: Sabine Spallek | UNTAMED Website: UNTAMED Verkaufsangst Überwinden: MONEY PLAYGROUND Alle Links zu meinem Gast Dr. Joachim Kaps von Altraverse
Macht „The Chosen“ alles richtig, was Kirchen falsch machen? "The Chosen" wurde bereits vollständig in 18 Sprachen übersetzt und für über 300 Sprachen gibt es Untertitel. Caroline Kuhn ist seit 30 Jahren in der Verlagsbranche tätig und arbeitete als Programmleiterin von adeo. Nun ist selbstständig als Lektorin, Übersetzerin und Ghostwriterin tätig. Bei „The Chosen“ ist sie verantwortlich für alle Übersetzungen sowie für die Kommunikation mit Fans und US-Team. Mehr Informationen zur Serie: https://www.the-chosen.net/ Diese Folge ist eine Aufnahme der letzten Session "First Monday": Link: https://www.befg.de/mission-diakonie/gemeindeaufbau/gemeindegruendung/1st-monday/#c42354
In unserer aktuellen Episode haben wir Sinah Titzmann, eines der Top-Marketingtalente des Jahres 2022 (ausgezeichnet durch absatzwirtschaft by Handelsblatt), zu Gast. Wir haben mit ihr über ihr Projekt gesprochen, für welches sie die begehrte Auszeichnung erhalten hat: die Einführung des Mitarbeiter Botschafter Programms für die DATEV eG.Freut Euch in dieser spannenden Folge auf:- Welcher Auslöser 2019 den Startschuss gegeben hat- Die konkreten Schritte, die unternommen wurden- Wie sich die Strategie im Laufe der Zeit entwickelt hat- sowie einen interessanten Ausblick in die Zukunft.Wer ein Mitarbeiter Botschafter Programm einführen möchte, kommt an dieser Folge nicht vorbei! Über Sinah:Sinah Titzmann ist Senior Managerin Social Media bei DATEV eG.Sinah ist nicht nur Social Media Managerin bei DATEV eG, sondern auch Leiterin des DATEV-Botschafter:innen-Programms, das Corporate Influencer Programm bei DATEV. Ihr besonderer Fokus liegt dabei auf der kommunikativen Beratung ihrer Kolleg:innen und der stetigen Weiterentwicklung der Social Media Kommunikation und des DATEV-Botschafter:innen-Programms.Nachdem sie ihr Studium zum Master of Arts im Bereich Soziologie mit Schwerpunkt Kommunikation und Internet abgeschlossen hat, hat es Sinah kurz in die Verlagsbranche gezogen. Bevor sie dann vor etwas mehr als drei Jahren bei der DATEV eG Fuß gefasst hat. Social Media, Corporate Influencer, Sprache, Kommunikation und Diversity - das sind die Themen, die Sinah in ihrem bisherigen beruflichen Werdegang begleiten..Vernetzt Euch mit Sinah oder folgt ihr auf LinkedIn.Über unseren Sponsor ReadyForSocial:ReadyForSocial ist ein führender Social-Selling-Anbieter und Sponsor dieses Podcasts. Bereits seit 2014 unterstützt ReadyForSocial Grossunternehmen in der DACH-Region sowie in Europa und den USA, bei der Konzipierung, Einführung, dem Management und Ausbau ihrer Social-Selling-Programme. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Analytics und dem Erzielen eines nachweisbaren ROIs (5 - 8x).Mehr Informationen zu ReadyForSocial gibt es hier.Lisa, Monika und Kathrin arbeiten für ReadyForSocial. Kontaktiere uns gerne mit Fragen und Anregungen zu diesem Pocast, oder zu den Leistungen von ReadyForSocial: Lisa Davidson und Monika Ruzicka und Kathrin Wollin.
In einer Zeit, in der Technologie und Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle spielen, ist es auch in der Verlagsbranche wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu sein. Serge Dillier, der «Jongleur der Herausforderungen», sprach über die aktuellen Trends und Probleme der Branche. Er betont, dass es egal ist, wie Inhalte verbreitet werden, solange sie gut und effektiv produziert werden. Dabei sei es wichtig, modern zu denken und mehr zu tun, als nur einen Printartikel zu schreiben. Auch die Erfolgsmessung habe sich verändert und sei heute viel detaillierter als früher. Das Umdenken in der Branche betrifft auch die Frage, wie sich Verlage neu erfinden können. Serge weist darauf hin, dass niemand genau weiss, wie man Print und Digital zusammenbringt, aber man muss es einfach ausprobieren, um den Weg zu finden. Dabei sollten auch die «First Movers» aus den kleinen Unternehmen, die oft agiler als die grossen Verlage sind, den Mut haben. Diskutiert haben wir auch, ob es sinnvoll sei, Quereinsteiger oder IT-Fachleute mit Verlagskenntnissen einzustellen. Oder ob es besser ist, die Mitarbeitenden in die klaren Strukturen IT, Polygrafie und Marketing einzuteilen. Zudem stellte sich die Frage, ob es wirklich notwendig ist, bei den ersten Projekten, den sogenannten MVPs, alle Möglichkeiten auszuschöpfen oder ob man nicht auch mit weniger anfangen kann. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, MVPs nicht zu gross zu machen, um zu viele «Must-haves» zu vermeiden. Serge betont auch die Wichtigkeit von jungen Leuten mit naiven und frischen Lösungsansätzen, aber auch von erfahrenen Mitarbeitern mit sehr viel Erfahrung und Branchenwissen. Vielen Dank, Serge, für das interessante Gespräch und die wichtigen Impulse für die Branche! KONTAKT ZU SERGE: Unternehmen: a&f systems ag / www.a-f.ch Serge auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/serge-dillier-71a8947a/ Serge auf Xing: https://www.xing.com/profile/Serge_Dillier Fotograf: Bruno Meier, Sursee ---------------------------------- DER PUBLISHING PODCAST AUS INTERVIEWS WERDEN GESPRÄCHE. Alle, die mir Rede und meistens auch Antwort stehen, sind in der einen oder anderen Weise im Publishing tätig. Ich reise durch die Lande, treffe spannende Kollegen, höre zu und erfahre – meiner Neugier sei Dank – von grossen Ideen, den typischen Lebens-Umwegen, wunderbare Weisheiten und vor allem eines: warum sind meine Kollegen genauso angetan von der Publishing-Welt wie ich. Sei dabei, wenn es heisst: «Was genau machst du eigentlich?» ----------------------------------- EIN MOLIRI-PROJEKT Ich liebe es, in die technische Welt des datenbank-getriebenen Publizieren einzutauchen und bin von Herzen Technikerin, Gestalterin und Softwaretrainerin. Mit meiner Liebe zu strukturierten Daten gebe InDesign-Templates den technisch perfekten Schliff und erstelle Periodika, also regelmässig erscheinenden Publikationen. Ich unterrichte und berate die Publishing-Branche. Mein Wissen gebe ich zudem in zahlreichen Fachvorträgen und bei den InDesignUserGroups preis. Du bist auf der Suche nach einer Referentin zum Thema Database-Publishing, Template-Erstellung oder Grafiksoftware? Könnte sein, dass wir mal in Kontakt treten sollen. Ich würde mich freuen! https://moliri.ch/kontakt/ ------------------------------------------- Impressum & Datenschutz: https://moliri.ch/impressum/ https://moliri.ch/datenschutzerklaerung/
Nichts treibt uns vermutlich gerade so um wie die Energiewende. Der Klimawandel und die gestiegenen Energiepreise sind ein Dauerthema, gerade in den sozialen Netzwerken.Wir haben mit Sarah Müller, COO bei zolar, darüber gesprochen, wie sie und zolar Social Selling nutzen, um ihre Mission voranzutreiben: eine lebenswerte Erde für alle Menschen - mit grünem Strom vom eigenen Dach.In unserer „grünen“ Podcast Folge geht es um folgende Fragen:- Wie motiviere ich mein Team, Social Selling zu betreiben?- Welche sozialen Netzwerke sind die richtigen Kanäle für welche Zielgruppe?- Wie baue ich ein Image auf und schaffe Transparenz für mein Thema?Wenn ihr wissen wollt, warum ihr unbedingt eine Solaranlage auf eurem Dach braucht und wie Sarah auf LinkedIn durch Social Selling neue Mitarbeiter aber auch Handwerker sucht, dann hört in diesen grünen Podcast.Über Sarah:Sarah Müller ist Chief Commercial Officer (CCO) bei zolar.Sarah steuert die Markenpositionierung und den Ausbau strategischer Partnerschaften, um zolar als führende Consumer Brand der neuen Generation nachhaltiger Energieversorger zu festigen. Zudem verantwortet sie den gesamten Vertriebsbereich.Nachdem sie in Betriebswirtschaft im Bereich Marktforschung mit Schwerpunkt in nachhaltigem Konsumentenverhalten promovierte, verschlug es Sarah in die Verlagsbranche. Das Thema Digitalisierung und digitale Plattformen wurde schnell zu ihrer Passion. Nachdem sie bei kununu als Managing Director dabei geholfen hat, dass Menschen ihren „right place to work“ finden, hat sie sich seit April 2021 dazu verschrieben, die Welt grüner zu machen und arbeitet bei zolar als CCO daran, eine lebenswerte Erde für alle Menschen zu schaffen - mit grünem Strom vom eigenen Dach.Vernetzt euch mit Sarah oder folgt ihr auf LinkedIn.Über unseren Sponsor ReadyForSocial:ReadyForSocial ist ein führender Social-Selling-Anbieter und Sponsor dieses Podcasts. Bereits seit 2014 unterstützt ReadyForSocial Grossunternehmen in der DACH-Region sowie in Europa und den USA, bei der Konzipierung, Einführung, dem Management und Ausbau ihrer Social-Selling-Programme. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Analytics und dem Erzielen eines nachweisbaren ROIs (5 - 8x).Mehr Informationen zu ReadyForSocial gibt es hier.Lisa, Monika und Kathrin arbeiten für ReadyForSocial. Kontaktiere uns gerne mit Fragen und Anregungen zu diesem Pocast, oder zu den Leistungen von ReadyForSocial: Lisa Davidson und Monika Ruzicka und Kathrin Wollin.
Wir besprechen, wie kleine Verlage arbeiten und was neue Autor*innen beachten sollten, um dort zu landen. Mein Gesprächspartner ist Magnus See vom Ventura Verlag. Ihr erfahrt unsere Sichtweise zum Selfpublishing, zu Indie-Verlagen und zur Verlagsbranche allgemein. Wir geben Schreibtipps und diskutieren, wie wichtig es ist, für eine konkrete Zielgruppe oder für ein Genre zu schreiben. Dabei sprechen wir auch über Stephen King, Robert Seethaler, Wolfgang Hohlbein und andere Größen der Buchbranche. Host: Moritz Böger Gast: Magnus See Musik: Johannes Klan Weitere Infos unter: https://hochleveln.de/ Feedback via Twitter an: https://twitter.com/Mo_Boeger
Folge 156 Wie Verlage Bücher machen, Teil 94 – Interview mit Gabriele Haefs zu ihrer Studienwahl und dem Einstieg in die Verlagsbranche
Bastienne Früh ist Verlagsgeschäftsführerin Women bei der Bauer Media Group - und damit ist sie gefühlt für die Hälfte der Hefte vom Kiosk verantwortlich: "Tina", "Bella", "Laura", "Meins" usw.. Was bedeutet es diese Zeitschriften zukunftsfähig zu machen? Und wie hat sich das Frauenbild in den Magazinen in den letzten Jahrzehnten verändert? Darüber spricht Bastienne in dieser Folge mit Podcast-Host Freddie Schürheck. Sie erzählt, wie sie als Chefin mit Druck umgeht und weshalb Spaß bei der Arbeit viel produktiver als Überstunden ist. Außerdem berichtet Bastienne warum sie überhaupt in den Medien statt in der Medizin gelandet ist und warum ihr ein Praktikum in Shanghai die Lüneburger Käsebrote erst so richtig schmackhaft gemacht hat.
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
In dieser Podcast-Folge lernst du 4 gute Gründe kennen, warum die Frankfurter Buchmesse ein super-guter Akquiseplatz für Illustrierende und Designer*innen ist – insbesondere, wenn du dich in der Buch- und Verlagsbranche positionieren möchtest.
Challenges und Kurzvideos statt trockener Rezensionen: Buchverlage kommen an TikTok nicht mehr vorbei. BookToker – Influencer*innen, die mit kreativen Kurzvideos für Bücher werben – haben enormen Einfluss auf Trends und Verkaufszahlen. Und das Potential von TikTok für die Verlagsbranche ist noch längst nicht ausgeschöpft.
Man nehme: Messetrubel, viele Aussteller und jede Menge schaulustige Dentaler – schon ist der dentale Koffer für die Messe-Tour durch ganz Europa gepackt. Es gibt News aus der Dentalwelt, das heißt es gibt wieder viel zu erzählen! Es wird unter anderem über Olafs Messe-Marathon, Personalmangel in der Verlagsbranche und eine gute Portion Klatsch und Tratsch aus der Branche geredet. Auch spannend: Die Finalisten des #Comprix2022 stehen fest und natürlich wird die Shortlist von Olaf und Björn genauer unter die Lupe genommen. Hiermit verabschiedet sich der #DentalTalk in ihre wohlverdiente Sommerpause. Danke an alle, die regelmäßig einschalten und von uns weitererzählen. Bis ganz bald! ---- Dental Talk wird präsentiert von Dental Marketing - dem Fachmagazin für Dental-Marken --- Egal, ob neue Trends oder Geschehnisse der letzten Tage, der Podcast von Björn Kersten und Olaf Tegtmeier kommt am Montag und behandelt die spannendsten Themen des Dental- und Marketingbereiches. Beide kennen die Bereiche so gut wie Ihre Westentasche und diskutieren mit Spaß an der Sache und meinungsstark aktuelle Themen und geben Einblick hinter die Kulissen. #dentalpodcast #dentalmarketing #dentaltalk #wartezimmergespräche #expertengespräch #digitalisierung #kommunikationsstrategie #dentalefachmedien #gesundheitsmarkt #healthcare
Interview mit dem Verleger Tom Erben, wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. In diesem wöchentlichen Podcast, einer Hörsendung des Hamburger Autors Ralf Plenz, erhält man einen Einblick in die Welt der Autoren, Lektoren, Gestalter, Büchermacher und Buchverkäufer. Bleiben Sie unserem Podcast treu! www.input-verlag.de
Folge 118: Wie Verlage Bücher machen, Teil 56: Interview mit dem Betriebswirt, Journalisten und Anlageberater Boris Langendorf. Themen: Strukturwandel im Buchhandel, Betriebswirtschaftliche Empfehlungen für Sortimenter, Wandel in der Verlagsbranche. Dazu: sein erster Eindruck unserer Buchreihe „Perlen der Literatur“.
Seit einigen Monaten stehen Buchverlage, aber auch Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, vor einem großen Problem: Der Papierknappheit für Druckerzeugnisse. Die Folge sind verschobene Veröffentlichungstermine und dass Bücher zeitweise gar nicht lieferbar sind. Wir möchten euch in dieser Folge genauer erläutern, warum es gerade eine "Papierkrise" in der Verlagsbranche gibt, welche Folgen das auch langfristig für Leser*innen haben kann und wie gerade Verlage mit dieser Herausforderung umgehen. Abschließend stellt euch Jenny die Buchreihe "Die Silbermeer-Saga" von Katharina Hartwell vor.Jennys Buchtipp: "Die Silbermeer-Saga" von Katharina Hartwell, erschienen im Loewe Verlag (https://www.loewe-verlag.de/reihe-0-0/die_silbermeer_saga-506/).Mehr zum Thema Papierknappheit könnt ihr zum Beispiel beim Buchreport hier nachlesen: https://www.buchreport.de/news/engpass-management-wenn-die-pappe-fehlt/.Einen interessanten Bericht dazu gab es auch bei RTL. Diesen findet ihr hier: https://www.rtl.de/cms/bald-leere-regale-in-buchhandlungen-deutschlands-verlage-haben-ein-papierproblem-4842835.htmlIhr habt Anregungen, Wünsche, Ideen oder Fragen an uns? Dann schreibt uns an buecherrauschen@web.de oder auf www.instagram.com/buecherrauschen_derpodcast(Musik: All over now - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de)
Die Vorschau ist eines der wichtigsten Instrumente in der Verlagsbranche. Mit ihr erfahren die Büchhändler*innen von den Neuerscheinungen und können diese dann bestellen. Wir haben uns in dieser Folge einmal die Herbtvorschauen von acht verschiedenen Verlagen angeschaut und stellen euch jeweils ein Highlight daraus vor. Unsere Buchtipps: Sebastian Fitzeks "Playlist" vom Droemer Knaur-Verlag (https://www.droemer-knaur.de/buch/sebastian-fitzek-playlist-9783426281567)Rachel Brights und Jim Fields "Der Wal, der immer mehr wollte" aus dem Magellan Verlag (https://www.magellanverlag.de/titel/der-wal-der-immer-mehr-wollte/683)Patrick Hertwecks "Der letzte Rabe des Empire" von Thiemann-Esslinger (https://www.thienemann-esslinger.de/produkt/der-letzte-rabe-des-empire-isbn-978-3-522-20264-0)Johanna Schaibles "Es war einmal und wird noch lange sein" von Hanser (https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/es-war-einmal-und-wird-noch-lange-sein/978-3-446-26981-1/)Catherine Ravens "Fuchs & ich" von S. Fischer (https://www.fischerverlage.de/buch/catherine-raven-fuchs-und-ich-9783103970968)Douglas Stuarts "Shuggie Bain" von Hanser Berlin (https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/shuggie-bain/978-3-446-27108-1/)Maritza und Maika Moulites "One Of The Good Ones" aus dem Loewe Verlag (https://www.loewe-verlag.de/titel-0-0/one_of_the_good_ones-10076/)Astrid Scholtes "Into Dark Waters" von Piper (https://www.piper.de/buecher/into-dark-waters-isbn-978-3-492-70586-8)Ihr habt Anregungen, Wünsche, Ideen oder Fragen an uns? Dann schreibt uns an buecherrauschen@web.de oder auf www.instagram.com/buecherrauschen_derpodcast(Musik: All over now - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de)
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.UN-Sicherheitsrat tagt nach Raketentest Nordkoreas Nordkoreas staatliche Medien haben den Test einer ballistischen Rakete bestätigt. Der Start einer Rakete "neuen Typs" sei von einem U-Boot aus erfolgreich verlaufen. Am Dienstag hatte zunächst Südkorea über einen neuen Raketentest des kommunistischen Nachbarlandes berichtet. Der UN-Sicherheitsrat berief laut Diplomaten für diesen Mittwoch eine Dringlichkeitssitzung ein. Sollte Nordkorea tatsächlich in der Lage sein, ballistische Raketen von U-Booten aus abzufeuern, wäre das ein bedeutsamer Schritt bei den Rüstungsbemühungen des international isolierten Landes. Tote bei Bombenanschlag auf Armee-Bus in Damaskus Bei einem Bombenangriff auf einen Bus der syrischen Armee in Damaskus sind mehrere Menschen getötet worden. Genaue Zahlen gibt es noch nicht. Bei dem "terroristischen Bombenangriff" seien zwei Sprengsätze detoniert, teilte die staatliche Nachrichtenagentur Sana mit. Der Bürgerkrieg in Syrien begann 2011 mit friedlichen Protesten gegen Machthaber Baschar al-Assad. Seither wurden etwa 500.000 Menschen getötet und mehr als sechs Millionen zur Flucht ins Ausland getrieben. EU-Kommission stellt Türkei desaströses Zeugnis aus Die EU-Kommission kritisiert in ihrem Jahresbericht zur Lage in der Türkei die jüngsten Entwicklungen in dem Land scharf. Bei der Demokratie habe es unter der Staatsführung des islamisch-konservativen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zuletzt weitere Rückschritte gegeben. Auch Bedenken der EU aus dem vergangenen Jahr hinsichtlich der weiteren Verschlechterung der Rechtsstaatlichkeit, der Grundrechte und der Unabhängigkeit der Justiz seien von Ankara ignoriert worden. Offiziell wird die Türkei weiter als EU-Beitrittskandidat geführt. Tausende Kinder sterben im jemenitischen Bürgerkrieg Laut UNICEF wurden seit Beginn des Bürgerkriegs im Jemen vor fast sieben Jahren mindestens 10.000 Minderjährige durch Kampfhandlungen getötet oder verwundet. Das UN-Kinderhilfswerks spricht von einem "weiteren beschämenden Meilenstein" der "schlimmsten humanitären Krise" der Welt. Seit Beginn der Kämpfe seien im Schnitt vier Kinder pro Tag getötet oder verstümmelt worden, sagte UNICEF-Sprecher James Elder. Dabei handele es sich um die rund 10.000 Fälle, die UNICEF dokumentiert habe. Die wahre Zahl liege wohl höher, weil viele Fälle nicht gemeldet würden. Seehofer will Migration über Belarus eindämmen Innenminister Horst Seehofer will bei der Sitzung des Bundeskabinetts an diesem Mittwoch Vorschläge zum Umgang mit unerlaubten Einreisen über Belarus und Polen machen. Die Bundesregierung und auch Lettland, Litauen und Polen beschuldigen den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko, in organisierter Form Migranten und Flüchtlinge aus Krisenregionen an die EU-Außengrenze zu bringen. Lukaschenko betätige sich als "Chef eines staatlichen Schleuserrings", sagte Bundesaußenminister Heiko Maas. Frankfurter Buchmesse öffnet für Fachbesucher In Frankfurt öffnet die Buchmesse ihre Tore, zunächst nur für Fachbesucher und unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen. Die Besucherzahl ist auf 25.000 pro Tag gedeckelt. Gastland ist in diesem Jahr Kanada. Offiziell eröffnet wurde die Messe bei einem Festakt am Dienstagabend. Nach anderthalb Jahren Pandemie, "in denen Lesestoff noch mehr als sonst Seelennahrung war", setze die Messe die Segel für einen neuen Aufbruch, sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Die Frankfurter Messe ist die weltweit größte Plattform für die Buch- und Verlagsbranche. 2020 fand sie pandemiebedingt nur digital statt. Dortmund kassiert deutliche Niederlage in der Champions League In der Fußball-Champions-League haben die deutschen Mannschaften am Dienstagabend ihre Spiele verloren. Ajax Amsterdam hat Borussia Dortmund 4 zu 0 geschlagen. Paris Saint-Germain war gegen RB Leipzig mit 3 zu 2 erfolgreich.
Gerade ist Frankfurter Buchmesse und passend dazu habe ich mir jemanden aus der Verlagsbranche eingeladen: Mona Lang! Mona ist Lektorin bei Kiepenheuer & Witsch. Aber was macht man da eigentlich? Und woran erkennt man ein gutes Buch? Hat sie vielleicht sogar schon mal eine große Chance verpasst und sich danach geärgert? Das alles klären wir heute! Außerdem geht's ums Netzwerken, Drinks, Dinner und Party auf der Buchmesse und Auktionen. Und zum Schluss gibt es natürlich noch ein paar Buchtipps! Die nächste Folge Medienzirkus kommt nächsten Donnerstag, also abonniert den Podcast, um nichts zu verpassen. Auf Instagram geht's dazwischen schon weiter unter @medienzirkus_podcast. Mona findet ihr unter @monalalalong. Bis nächste Woche!
Elisa Diallo wurde 1976 in Paris geboren, ihr Vater stammt aus Conakry/Guinea, ihre Mutter aus der Bretagne. Nach ihrem Studium in Frankreich und den Niederlanden ging sie 2009 mit ihrem deutschen Mann nach Deutschland, heute besitzt sie die deutsche Staatsbürgerschaft, lebt in Mannheim und arbeitet in einem Frankfurter Verlag. Ihr 2018 auf Französisch erschienenes Buch 2Fille de France" ist in diesem Frühjahr unter dem Titel „Französisch verlernen. Mein Weg nach Deutschland“ in deutscher Übersetzung erschienen.
Wie kann die Medienbranche von der Blockchain-Technologie profitieren? Welcher Mehrwert ergibt sich daraus für Verlage und welchen Einfluss wird dies auf das Copyright haben? Ein kleine Auswahl an hochinteressanten Fragen, die unsere Hosts John Ruhrmann und Jens Klingelhöfer gemeinsam mit Sebastian Posth beleuchten werden. Er ist Digitalpionier, Verleger, Gründer und Berater für Unternehmen der Medien- und Verlagsbranche zu dezentralen Systemen und Experte dieser zweiten Folge. Hört jetzt rein in den Creatokia Podcast – jede Woche neues Blockchain Wissen für Publisher.Wir freuen uns über Feedback und eine Bewertung bei Apple Podcasts. Schaut gerne auch bei www.creatokia.com vorbei und meldet euch für unseren Newsletter an.Wir danken unserem Medienpartner Buchreport (www.buchreport.de) für die laufende Unterstützung. See www.acast.com/privacy for privacy and opt-out information.Hosts: John Ruhrmann und Jens KlingelhöferGast: Sebastian PosthTwitter: @posthhttps://www.linkedin.com/in/posth Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heiße Luft - der Marketing Podcast: Bei uns kommt das Buzzword auf den Grill
Tim Hess ist Mitgründer und CMO von Librio, einem Verlag der sich auf die Erstellung von personalisierten Kinderbüchern spezialisiert hat. Im Gespräch mit ihm setzen wir das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus. Wir sprechen darüber, wie ein Verlag es schafft, sein Geschäftsmodell nachhaltig aufzubauen. Zudem geht es um unterschiedliche gesellschaftliche Wahrnehmungen zu diesem Thema, um Greenwashing und um spannende Geschäftsmodelle in der Druckerbranche. Neugierig geworden? Dann klickt euch rein! Der Gast der aktuellen Folge: Tim Hess: https://www.linkedin.com/in/tim-hess-31838a22/ ---
#diepodcastin über GRETCHENS RACHE: Isabel Rohner & Regula Stämpfli zum Verlagswesen, #Frauenzaehlen, Krimigenre, Leipziger Buchmesse & Lesung mit Isabel Rohner aus ihrem neusten Krimi, der fabelhaften Gretchens Rache.Die Podcastin": Isabel Rohner hat einen neuen Krimi geschrieben! In "Gretchens Rache" (Ulrike Helmer Verlag) geht sie dabei genau diesen Fragen nach: Über was für Bücher berichten die Medien? Wer entscheidet das und welche Rolle spielt dabei das Geschlecht? Linn Kegel und Bettina Heidenreich, die beiden etwas anderen Heldinnen der Rohnerin, sind auf einer heißen Spur … denn dieser Krimi voller skurriler Figuren und literarischer Anspielungen ist zugleich eine Realsatire auf das mediale Dickicht von Buchtipps und Rezensionen. Und für all die Leserinnen und Leser genau das richtige, die beim Lesen auch mal laut lachen wollen - und trotzdem am Ende des Buches viele kluge Gedanken und Anregungen mitnehmen können. laStaempflis Verdikt: "Rohners Krimi ist fabelhaft, humorvoll, ein kurzweilige Reise durch die sexistische Verlagsbranche, spannend, literarisch anregend und gefällt mir, als passionierte Krimileserin, enorm. Die Trilogie von "schöner morden" über "Taugenixen" hin zu "Gretchens Rache" schreit nach einer Verfilmung. Ich freue mich auf den nächsten Kicher-Krimi der genialen Isabel Rohner."
Zeit für eine neue Sammelfolge, in der wir einen wilden Ritt durch die unterschiedlichsten Bücher machen. Hier ohne Umschweife die Übersicht, gefolgt von allen relevanten Links: Timecodes und Kapitelmarken 05:17 - Das Berlin der Kinder vom Bahnhof Zoo 19:13 - Harlan Coben: Win 29:08 - Walter Tevis: Das Damengambit 42:38 - Michael Connelly: The Law of Innocence 53:32 - Strukturförderung der Verlagsbranche 1:06:59 - Jay Kristoff: Nevernight 1:17:05 - Ausblick Das Berlin der Kinder vom Bahnhof Zoo. Eine Dokumentation Audible, 9 h 31 m, 2021 Harlan Coben: Win (Originalausgabe) Century, 384 Seiten, 2021 Gebundenes Buch / E-Book Deutsche Ausgabe erscheint im August 2021: Nichts bleibt begraben Goldmann, 2021 Broschiert: 16 Euro E-Book: 12,99 Euro Walter Tevis: The Queen's Gambit (Originalausgabe) W&N, 256 Seiten, Ausgabe von 2016, Erstveröffentlichung 1983 Taschenbuch / E-Book Deutsche Ausgabe erscheint Ende Mai 2021: Das Damengambit Diogenes, 416 Seiten, 2021 Gebundenes Buch: 24 Euro E-Book: 20,99 Euro Michael Connelly: The Law of Innocence (Originalausgabe) Little Brown and Co, 432 Seiten, 2020 Hardcover / E-Book Hier ist der Link zum PDF zur Studie der Verlagsbranche: Aktuelle Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse im Bereich der Förderung verlegerischer Vielfalt auf dem Buchmarkt in Deutschland (bundesregierung.de) Jay Kristoff: Nevernight, Book 1 (Originalausgabe) Harper Collins, 462 Seiten, 2017 Taschenbuch / E-Book Deutsche Ausgabe: Nevernight - Die Prüfung (Band 1) Fischer Tor, 704 Seiten, 2021 Taschenbuch: 12 Euro E-Book: 16,99 Euro Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 1. Juni 2021. Dann geht es um dieses Buch: Juli Zeh: Über Menschen Luchterhand, 416 Seiten, 2021 Gebundenes Buch: 22 Euro E-Book: 17,99 Euro Ende Mai folgt die nächste Bonusepisode. Wir lesen frisch von der Bestsellerliste ein Buch, das so gefragt ist, dass es gar nicht erst als E-Book erscheint - anders gesagt: wtf? Klären wir in der Folge. Gespannt sind wir trotzdem auf: Benedict Wells: Hard Land Diogenes, 352 Seiten, 2021 Gebundenes Buch: 24 Euro Die nächste Gesprächsbonusfolge von Falko erscheint Anfang/Mitte Juni.
Ob Wirtschafts-, Business- oder Newsmagazine, ob Zeitschriften oder Tagesblätter – wo man hinschaut oder hinhört: Magazine werden eingestellt, Redaktionen dichtgemacht, Redakteure entlassen. Durch den Digitalen Wandel durchlebt auch die Verlags- und Printbranche einen gewaltigen Umbruch. Neue Paid Content-Strategien müssen her, neue Geschäftsmodelle und damit neue Möglichkeiten, veränderten Zielgruppen gerecht zu werden. Dies stellt Blattmacher*innen vor größte Herausforderungen, denn sie müssen – neben ihrer journalistischen Kreativität - verstärkt unternehmerisch denken und handeln. So wie Brigitte Huber. Sie gehört zu den erfolgreichsten Chefredakteur*innen Deutschlands und verantwortet bei Gruner + Jahr gleich neun Magazine, darunter die #BRIGITTE und #GALA. Wann ist sie Journalistin, wann Managerin? Welche Zukunftswege plant das Hamburger Verlagshaus und was hat RTL damit zu tun? Mehr dazu im Interview von Kathrin Lehmann mit Brigitte Huber hier bei MANAGEMENT INSIDE #26.
U1/U4, Vor- und Nachsatz, Schmutztitel ... in der Verlagsbranche werden viele Begriffe wie selbstverständlich verwendet. In der aktuellen Folge werden euch Jenny und Carina einen kleinen Einblick in die vielen Bezeichnungen und Begriffe der Verlagswelt geben. Um tolle Zitate, die uns nicht mehr loslassen, geht es außerdem in unserem Buchtipp. Carinas Buchtipp: Stephen Chbosky's "Das also ist mein Leben", erschienen bei Heyne fliegt (https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Das-also-ist-mein-Leben/Stephen-Chbosky/Heyne-fliegt/e380159.rhd)Jennys Buchtipp: Kazuo Ishiguro's "Alles, was wir geben mussten", erschienen bei Blessing Verlag (https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Alles-was-wir-geben-mussten/Kazuo-Ishiguro/Blessing/e540905.rhd)Ihr habt Anregungen, Wünsche, Ideen oder Fragen an uns? Dann schreibt uns an buecherrauschen@web.de oder auf https://www.instagram.com/buecherrauschen_derpodcast/!(Musik: All over now - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de)
Julia Loschelder und Verena Schörner stehen an der Spitze des unabhängigen Münchner Buchverlages Komplett-Media. Wie gestaltet sich ihre Zusammenarbeit als Freundinnen? Was macht für sie ein richtig gutes Buch aus? Wie steht es um die Sichtbarkeit von Frauen in der Verlagsbranche? Worum geht's in dieser Folge? Mit Kasia sprechen die beiden über ihre Verlagsübernahme, die Zukunft des Print und wie sie aus dem ehemaligen DVD-Verlag einen erfolgreichen Buch-Verlag gemacht haben. Die drei sind sich einig, dass neben Mut, Selbstvertrauen und Zuversicht eine gewisse Portion Verrücktheit dazugehört, wenn man in der heutigen Zeit einen eigenen Buch- oder Zeitschriftenverlag aufbaut. Dabei lautet das Motto von Verena: „Einfach machen statt zu überlegen, was alles schieflaufen könnte!“ Die beiden Freundinnen beschreiben wie sie Stück für Stück in ihre neue Tätigkeit als Verlagschefinnen hineingewachsen sind und welche Aufgaben sie bei ihrem kleinen, aber feinen und vor allem unabhängigen Verlag selbst übernehmen. Von der Aquise bis hin zur Kaffeebestellung fürs Büro. Die Arbeit und ihr Privatleben gehen dabei oft fließend ineinander über. „Wir gehen nicht einfach um 19 Uhr nach Hause sondern tauschen uns fortlaufend aus“, erklärt Verena. Im Podcast sprechen sie auch über die Hürden, die kleine Verlage überwinden müssen. „Wenn wir ein tolles neuen Buch veröffentlichen, müssen wir lauter schreien als die großen Verlage.“ Ihre Herzensthemen sind vor allem Female Empowerment, Nachhaltigkeit und Anti-Rassismus. Ihre „Verlagsbrillle“ setzen Verena und Julia eigentlich nie ab: Egal, ob Social Media, Zeitungsartikel oder Fernsehen – die beiden halten (unbewusst) überall und rund um die Uhr nach neuen Talenten Ausschau. Dabei genießen sie es, dass neue Ideen nicht erst durch hundert Instanzen müssen sondern sofort umgesetzt werden können. Das sind die aktuellen Lieblingsbücher der Verlegerinnen: „Yoga sei Dank“, über die heilsame Kraft von Yoga und Meditation von Dr. Annette Jasper„Rhinitis acuta - oder einfach nur Schnupfen!“, Medizinerdeutsch verstehen von Alexandra Stumpenhagen„Hand drauf“, ein Plädoyer für die weibliche Masturbation von Gianna Bacio, die für EMOTION den Sex-Podcast „Love your Sex“ macht „Finanzheldinnen“, der Finanzplaner für Frauen von Katharina Bremer und Jessica Schwarzer„Faul zu sein ist harte Arbeit“ von Martin Liebmann„Ich will doch nur frei sein“, wie ein junger Mann aus Eritrea nach Unterdrückung, Gefangenschaft und Flucht weiter für eine Zukunft kämpft – von Filimon Mebrhatom
Die Digitalisierung in der Zustelllogistik von Zeitungen - ein Kinderspiel? Weit gefehlt! Wo man als Außenstehender großes Potenzial vermutet, sind nur zögerliche Umsetzungen bekannt. Der Bereich ist kaum vergleichbar mit bekannten Paketzustellern, wie bspw. DHL, Hermes und Co., bei denen ein hoher Digitalisierungsgrad nach außen spürbar wird. Kaum direkter Kontakt zum Arbeitgeber, komplexe Zustellungswege, harte Arbeitszeiten in den Morgenstunden, regionale Unterschiede und ein älteres Klientel stellen die größten Spannungsfelder dar und erschweren die Digitalisierung der Zustelllogistik enorm. Die Medienexpertin und Geschäftsführerin von MSH, Silke Nixdorf, spricht mit uns über genau diese Spannungsfelder und Herausforderungen sowie über die Möglichkeiten, die Verlage mittels IT haben, diesen Problemen entgegenzuwirken und Medienbrüche zu vermeiden. Sie macht deutlich, dass der Digitalisierungswille bei Verlagen sehr wohl vorhanden ist und attestiert ihnen ein digitales Mindset. Silke Nixdorf gibt abschließend wichtige Ratschläge mit auf den Weg, wie Verlage Zukunftsthemen und Digitalisierung rechtzeitig und nachhaltig angehen können.
Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche. Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko. Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf. 1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!" Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!" Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte: SBF, SKS, SSS und den SRC Nachdem er dann 2014 unerwartet aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs. Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen. Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein. Historisches Mittelmeer Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher. Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach. Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?". Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck. Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden: Dann machen wir halt einen Verlag auf! [caption id="" align="alignleft" width="176"] Thomas's erstes Buch[/caption] Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!" Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags. Zurück [caption id="" align="alignright" width="172"] Eine Reise rund um die italienische Insel im Mittelmeer[/caption] Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See. Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt. "Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt." "Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit. Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen. Andere Reviere? Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August! Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig: Historie sehr gut Essen und sehr gut Trinken das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers die Landschaft "Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer." Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite: 24 Länder grenzen an das Mittelmeer. In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen. An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen. Die haben drei Weltreligionen. Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA. Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist. Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen. Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten? Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool! sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann. mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen. meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind. Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt? Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren. Ein Tipp für unsere Hörer? Ganz einfach und spontan: Machen! Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft! Wo kann man mehr von Dir lesen? Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.
Am letzen Tag auf der Hanseboot in Hamburg trafen wir Susanne Guidera, Mitbegründerin vom Millemari Verlag. Wir sprechen über das Segeln auf dem Mittelmeer, ihren Verlag und die Seele, die ein Boot ohne Zweifel besitzt. Millemari Verlag Einmal München - Antalya, bitte. Von Der Kunst, Langsam Zu Reisen[/caption] Susanne und Thomas Käsbohrer kennen sich schon seit 18 Jahren und kommen beide aus der Verlagsbranche. Auf der Hanseboot 2014 war der Entschluss geboren "irgendetwas" zusammen zu machen und nach einigen lustigen Überlegungen, wie Wein verkaufen, etc. entstand dann plötzlich die Idee, einen gemeinsamen Verlag zu gründen. Als der Verlag im Dezember 2014 am Nikolaustag gegründet wurde, überlegten Thomas und Susanne welchen Namen denn nun das neue Projekt haben sollte. Susanne, als Halbitalienerin und der Italien-Fan Thomas beschlossen, der Name müsse etwas aus dem Italienischen haben und mit Meer zu tun haben - also wurde es Millemari. Das bedeutet soviel wie: tausend Meere. Thomas schrieb in seinem Blog Mare Più so interessante Geschichten, dass daraus dann auch das erste Buch entstand: Susanne persönlich
Auf der Hanseboot konnten wir Thomas treffen! Auf der Fahrt nach Hamburg hatte Eric dessen Buch "Ein Sommer lang Sizilien" fertig gelesen. im Dreiergespräch erzählt Thomas, wie er zum Segeln kam und was ihn bis heute dabei tief bewegt. Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche. Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko. Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf. 1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!" Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!" Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte: SBF, SKS, SSS und den SRC Nachdem er dann 2014 unerwartet aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs. Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen. Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein. Historisches Mittelmeer Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher. Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach. Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?". Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck. Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden: Dann machen wir halt einen Verlag auf! [caption id="" align="alignleft" width="176"] Thomas's erstes Buch[/caption] Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!" Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags. Zurück Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See. Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt. "Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt." "Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit. Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen. Andere Reviere? Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August! Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig: Historie sehr gut Essen und sehr gut Trinken das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers die Landschaft "Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer." Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite: 24 Länder grenzen an das Mittelmeer. In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen. An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen. Die haben drei Weltreligionen. Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA. Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist. Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen. Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten? Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool! sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann. mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen. meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind. Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt? Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren. Ein Tipp für unsere Hörer? Ganz einfach und spontan: Machen! Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft! Wo kann man mehr von Dir lesen? Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.
Mein heutiger Gast ist Dr. Claudia Hümpel. Sie ist promovierte Mathematikerin, arbeitete als Software-Entwicklerin, war Geschäftsführerin eines IT-Dienstleisters in der Verlagsbranche und ist mit ihrem Umzug von Deutschland nach Österreich 2009 zunächst in die IT-Beratung gewechselt. Sie ist verheiratet, Mutter eines erwachsenen Sohnes und lebt im Süden von Wien. 2011 hat sich Claudia als Unternehmens- und Personalberaterin selbständig gemacht. Claudias Herz schlägt für Start-Ups und KMUs, denen sie zeigt, wie sie ihr Unternehmen mit nachhaltiger Mitarbeiter- und Unternehmensführung erfolgreich in die Zukunft führen können. Den Link zu Claudias Webseite findest du in den Shownotes. In dieser 9. Episode werden wir uns heute über das Thema Nachhaltigkeit unterhalten, denn laut Claudia werden in Zukunft nur jene Unternehmen erfolgreich sein, die über das reine Gewinnstreben hinaus einen Sinn bieten. Unternehmen, die ihre Wertschöpfungsketten so gestalten, dass alle Beteiligten profitieren und Umwelt und Gesellschaft einen Nutzen davon haben – also eine Win-Win-Situation für alle schaffen. Wie konkret man das im Unternehmen umsetzen kann, worauf es dabei genau ankommt und was du als Führungsfrau dazu beitragen kannst, euer Unternehmen nachhaltig aufzustellen, das besprechen wir in dieser Folge.
Meine Kundin Cordula ist seit über 25 Jahren in der Redaktionsbranche unterwegs, ein Großteil davon selbstständig. Im Interview erzählt sie, wie sie als Quereinsteigerin ihre ersten Jobs und Kund*innen bekommen hat, wie sich die Verlagsbranche in den letzten 25 Jahren gewandelt hat, was der Unterschied zwischen Redakteur*in, Journalist*in, Texter*in etc. ist, welche Höhen und Tiefen es auf ihrem Weg gegeben hat, was eine Person beachten oder wissen sollte, die sich als Redakteur*in selbstständig machen möchte, was die größten Probleme oder Fragen von (angehenden) freien Redakteur*innen sind, wie man als freie*r Redakteur*in neue Kund*innen gewinnt, und ihre besten Tipps zur Preiskalkulation. Links: Cordula Schneider von der Freischreiberei: https://www.freischreiberei.de/ Warteliste für den Onlinekurs "Auftragsmagnet": https://www.freischreiberei.de/warteliste/ Warteliste für den Onlinekurs "Anschreiben-Akademie": https://www.freischreiberei.de/warteliste-anschreiben/ Lillis Leitfaden für Magnetisches Marketing, "Die Blume der Kundengewinnung": https://lillikoisser.at/leitfaden/ Bewirb dich hier für Lillis nächste Mastermind-Gruppe von Februar bis April 2021, gemeinsam mit Cordula: https://lillikoisser.at/mastermind/
Benjamin Kolb begleitet mit seiner Firma seit über einer Dekade die digitale Transformation der Verlagsbranche. Er erklärt, wie wichtig Fehler dabei waren, wohin sich Publishing mithilfe von KI entwickelt und wie ihm der Dreiklang aus Kicken, Kochen, Klavier beim Digital Detox hilft.
Verlag - ja oder nein? Und: Macht ein Kleinverlag für Autor/innen Sinn? Wir haben mit Sandra Thoms, Geschäftsführerin der Bedey Media GmbH gesprochen, unter deren Dach 19 Kleinverlage in einer "Verlags-WG" zusammen agieren. Erfahrt in dieser Folge, welche Vorteile das hat und vor welchen Herausforderungen die Verlagsbranche derzeit steht!Die Themen in Zeitmarken:02:38 Sie haben Post - 05:03 Die Verlags-WG - 08:37 Kleinverlage in der Krise - 12:04 Kleinverlage und der Buchhandel - 15:11 Verlage und Buchhandlungen in der Coronazeit - 18:19 Warum Verleger/in ein toller Job ist - 22:01 Was sucht der Buchmarkt? - 24:17 Wie kriegt man 19 Kleinverlage unter einen Hut? - 26:14 Wie kommen Autor/in und Verlag zusammen? - 28:04 Kleinverlag oder Selfpublishing? - 38:46 Modelfotos auf Buchcovern? - 39:50 Welche Bücher werden gesucht? - 40:25 Ziele 2020 - 42:44 Das Ding der Woche - 45:53 Sandras WunschliedMit Post von Jasmin ZipperlingLinks:Bedey Media GmbH: https://bedey-media.de/Veras Ding der Woche, "The Umbrella Academy" auf Netflix:https://www.netflix.com/de/title/80186863Tamaras Ding der Woche, "Vincent und der Doctor" (Doctor Who, Staffel 5, Folge 10):https://www.amazon.de/Doctor-Who-Staffel-dt-OV/dp/B00ET0G56A
Der hohe Innovationsdruck in der Verlagsbranche steht außer Frage, bei fast allen Verlagen steht das Thema Innovation auf der Agenda. Über die Innovationskraft der Branche jenseits neuer Inhalte aber herrscht Uneinigkeit. In dieser Folge stelle ich Euch den Innovationsmonitor Publishing vor. Gemeinsam mit Okke Schlüther, Steffen Meier und Daniel Lenz habe ich den Verlagen auf den Zahn gefühlt. Einen Blick hinter die Kulissen und auf das Innovationsmanagement der Publishing-Unternehmen in Deutschland gibt es in diesem Podcast und unter https://innovationsmonitor-publishing.de
Wer von euch hatte echte, praxisbezogene Vorlesungen im Studium? Wer von euch hat daraus auch wirklich Wissen mitnehmen dürfen? Und wer von euch war anschliessend mit Professor und Kurs in Spanien canyoning (Schluchten wandern)? Wer bei Tobias Ott, Lehrbeauftragter der HDM in Stuttgart, seine Kurse belegte, kann davon ausgehen, dass die Praxisbeispiele anschliessend auch umgesetzt werden. Tobias ist seit 1995 Geschäftsführer der Pagina GmbH, eine der kompetentesten XML-Dienstleister GmbHs für die Verlagsbranche. Sein Fokus liegt auf innovativen Workflows, digitalen Geschäftsmodellen und strategischer Beratung für Verlage und NGOs. Schwerpunkte, die mich direkt angesprochen haben und euch nun hoffentlich auch! In der neuen Episode sprechen wir über die Umsetzung der Gemeinwohl-Ökonomie und wo jeder für sich selbst mal anfangen könnte, was hinter der Open-Source-Initiative von pagina steht und welche Aufgaben Tobias als Sprecher des Aufsichtsrats von Greenpeace e.V. hat. Lieber Tobias, vielen Dank für deine Zeit! Kontakt: www.pagina.gmbh de.linkedin.com/in/tobiasott www.xing.com/profile/Tobias_Ott2 twitter.com/canyoningbuch ---------------------------------- DER PUBLISHING PODCAST AUS INTERVIEWS WERDEN GESPRÄCHE. Alle, die mir Rede und meistens auch Antwort stehen, sind in der einen oder anderen Weise im Publishing tätig. Ich reise durch die Lande, treffe spannende Kollegen, höre zu und erfahre – meiner Neugier sei Dank – von grossen Ideen, den typischen Lebens-Umwegen, wunderbare Weisheiten und vor allem eines: warum sind meine Kollegen genauso angetan von der Publishing-Welt wie ich. Sei dabei, wenn es heisst: «Was genau machst du eigentlich?» ----------------------------------- EIN MOLIRI-PROJEKT Ich liebe es, in die technische Welt des datenbank-getriebenen Publizieren einzutauchen und bin von Herzen Technikerin, Gestalterin und Softwaretrainerin. Mit meiner Liebe zu strukturierten Daten gebe InDesign-Templates den technisch perfekten Schliff und erstelle Periodika, also regelmässig erscheinenden Publikationen. Ich unterrichte und berate die Publishing-Branche. Mein Wissen gebe ich zudem in zahlreichen Fachvorträgen und bei den InDesignUserGroups preis. Du bist auf der Suche nach einer Referentin zum Thema Database-Publishing, Template-Erstellung oder Grafiksoftware? Könnte sein, dass wir mal in Kontakt treten sollen. Ich würde mich freuen! https://moliri.ch/kontakt/ ------------------------------------------- Impressum & Datenschutz: https://moliri.ch/impressum/ https://moliri.ch/datenschutzerklaerung/
Viele kennen wahrscheinlich branchenrelevante Publikationen wie „der Nahverkehr“ oder die „NaNa“, die uns in regelmäßigen Abständen mit spannenden und interessanten Beiträgen aus der Verkehrsbrache versorgen. Dass das dafür verantwortliche Unternehmen dahinter die DVV Media Group ist, wissen jedoch die wenigsten. Dabei ist die DVV Media Group der wichtigste Fachverlag der Branche, international und in sämtlichen Verkehrsbereichen aktiv. In unserem Podcast sprechen wir mit Manuel Bosch, dem Verlagsleiter der DVV Media Group: Über die wirtschaftlichen Herausforderungen in der Verlagsbranche, die (Neu)-Erfindung des Angebotsportfolio und innerbetrieblichen Anforderungen. Jetzt reinhören! Weitere Infos unter: www.dvvmedia.com www.busundbahn.de www.vdv-akademie.de Folge direkt herunterladen
„Die Krise wird alle schwer treffen in der Verlagsbranche“, sagt Nadja Kneissler vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Derzeit fehlen 80 bis 90 Prozent des gesamten Umsatzes. Am Ende der Krise wird es weniger Kleinverlage geben, Onlinehändler wie Amazon werden ihr Geschäft ausweiten. Der Konzentrationsprozess am Buchmarkt gewinnt an Fahrt, aber es bleibt zu hoffen, dass das Buch wieder an Wertschätzung gewinnt, so Kneissler im Gespräch mit SWR2.
Julia Jäkel, CEO von Gruner + Jahr erzählt in diesem OMR Media Jahresfinale, was sie in 2019 gelernt hat, worauf es in ihren Augen in den nächsten Jahren für die Verlagsbranche ankommt, welche Potentiale sie sich von Bündnissen wie der “Ad-“ und der “Content Alliance” erhofft, wie sie mit Druck umgeht und was es bei ihr zuhause an Weihnachten zu Essen gibt.
Ihr kennt vielleicht das "ERFOLG-Magazin"? Wir hatten die Gelegenheit mit seinem Herausgeber Julien Backhaus in der neuesten Episode Digitalgalaxie-Podcasts von bytabo® zu sprechen. Zusammen mit Julien Backhaus - deutscher Medienunternehmer, Verleger und Lobbyist - haben wir uns über Digitalisierung in der Verlagsbranche, Erfolgsfaktoren für Unternehmer & Gründer und Netzwerken (Julien ist ein echter Power-Netzwerker) unterhalten. Klingt nicht nur spannend, sondern ist es auch! -- Shownotes: Das neu erschienene founders Magazin zum kostenlosen Download. Was kann man von erfolgreichen Menschen lernen? Das Buch von Julien Backhaus: ERFOLG: Was Sie von den Super-Erfolgreichen lernen können. Alles rund ums Thema Erfolg: Erfolg-Magazin. -- bytabo® - Digital Crew im Web Website → bytabo.de/ Facebook → www.facebook.com/bytabodigitalcrew Instagram → www.instagram.com/bytabo/ -- Die Digitalgalaxie-Community im Web Meetup → meetu.ps/c/38tjl/C5L23/f Newsletter → eepurl.com/cPdDvT -- Lied im Intro und Outro Live The Life (Original Mix) by Edwin Ajtún → @edwin_ajtun Creative Commons — Attribution 3.0 Unported— CC BY 3.0 → creativecommons.org/licenses/b... Music promoted by Audio Library → youtu.be/ulG2gaoRAzM
Der Verlags-Podcast. Unsere Moderatorinnen Ann-Kathrin Eckardt und Andrea Lindner im Gespräch mit spannenden Autoren und anderen Gästen aus der Verlagsbranche. Wir sprechen über aktuelle Bücher und das, was uns bewegt: Von gesellschaftlich und politisch relevanten Themen über herzerwärmende und fesselnde Geschichten bis hin zu außergewöhnlichen Begegnungen mit Persönlichkeiten, die es nur in der Verlagswelt gibt. Die Gäste des Penguins verraten exklusiv, was sie umtreibt und inspiriert.
Wir treffen die stellvertretende FDP-Chefin am Rande der "German American Conference" an der Harvard Universität. Marie-Agnes Strack-Zimmermann war zuvor Teil eines Panels zum autonomen Fahren, worum es auch gleich zu Beginn des Gesprächs geht: Wann können wir damit in unseren Städten rechnen? Welche Schwierigkeiten kommen auf uns zu? Welche Vorteile bietet das selbstfahrende Auto? Da Marie-Agnes begeisterte Motorradfahrerin ist, kommt es natürlich zur Frage: Wird es auch autonome Motorräder geben? Sie hält diese Idee für absurd. Strack-Zimmermann hat Publizistik, Politikwissenschaft & Germanistik studiert, war jahrelang in der Verlagsbranche tätig und ist seit 1990 in der FDP. Ihre Eltern wären fast vom Stuhl gefallen, als Marie-Agnes sie über diesen Schritt informierte. Sie kommt aus Düsseldorf und war eine lange, lange Zeit kommunalpolitisch aktiv, zwischendurch war sie sogar Erste Bürgermeisterin der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. 2017 hat sie den großen Sprung in den Bundestag gewagt. Mit dem besten Direktkandidatenergebnis (knapp 20%) aller FDPler in Deutschland wurde sie mit 60 erstmals Bundestagsabgeordnete. Was sie im Bundestag macht, worum es zB im Verteidigungsausschuss geht, wie sie es mit der NATO und der transatlantischen Freundschaft hält, erzählt sie im Interview. Seit 2013 ist Marie-Agnes zudem Stellvertreterin von Christian Lindner an der Spitze der Partei. Was die beiden unterscheidet, bekommt ihr leicht mit. Bei den Liberalen ist sie verantwortlich für Kommunales, Soziales & Gesundheit. Außerdem geht's um die Ideologien der anderen... Marie-Agnes hat selbst natürlich keine Ideologie ;) Das und vieles, vieles mehr in Folge 391 - wir haben sie am 6. Oktober 2018 an der Harvard Universität in Cambridge (Wir haben dort außerdem Folge 380 mit Christoph Heusgen gedreht). Marie-Agnes online: - Twitter: https://twitter.com/MAStrackZi - Instagram: http://instagram.com/strackzimmermann/ Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Heute sprechen wir mit Leander Wattig, der als digitalaffiner Berater, Konzepter und Vortragsredner die Verlagsbranche bereichert. Wir unterhalten uns mit ihm vor allem über sein Unternehmen ORBANISM, mit dem er als Publisher auftritt und bei Events Menschen zusammenbringen möchte. Leander Wattig ist nämlich bei aller Digitalität davon überzeugt, dass das persönliche Treffen immer wichtig bleiben wird. Außerdem erfahren wir im Gespräch, wie man Räume schafft, in denen Veranstaltungsteilnehmer sich gerne und motiviert einbringen – und was wir daraus für die Schule lernen können. Und falls ihr wissen wollt, was Speiseeis-Herstellung mit der Kreativwirtschaft zu tun hat, solltet ihr diese Folge unbedingt hören.
Stan Sugarman pendelt zwischen den Welten. 15 Jahren lang arbeitet der gebürtige Amerikaner in Hamburg für Gruner + Jahr, zuletzt in der Funktion des CDO (Chief Digital Officer). Dann wechselt er von der Verlagsbranche als Senior Vice President zu Salesforce, dem bekanntesten Software-Anbieter für Cloud-basierte CRM Lösungen aus den USA. Zwischen diesen Branchen liegen buchstäblich Welten. Ähnlich, wie zwischen seinem Arbeitsplatz: San Francisco. Und seinem Wohnort: Hamburg. Wie der 50-jährige seinen anfänglichen Kulturschock in der Softwarewelt überwinden konnte. Welche Chancen und welche Verantwortung für Salesforce und für ihn persönlich aus dem Einsatz von KI entstehen und was sein Erfolg mit seinen Ängsten zu tun hat. Das hört ihr in der 6. Folge des Podcast „Inside Team Building“.
Geboren als Otmar Weber wechselt Otmar Cuerton als Computer-Ingenieur schnell in die Medienbranche, wo ihm mit der Wochenzeitschrift Computerwoche für einen amerikanischen Verleger sein erstes Startup gelingt. Das eigene Unternehmen Markt&Technik Verlag entwickelte er mit einem Börsengang zum Marktführer für Computer- und Elektronik-Zeitschriften, Computerbüchern und PC-Software in den 80er und 90er Jahren. Mit Gründung der Börse Online zeigte er in 1989 frühzeitig Gespür, wie eine Zeitschrift die digitalen Herausforderungen der Verlagsbranche meistern kann. 1992 zieht er nach Kalifornien, wo er sich an verschiedenen Aktivitäten im Internet beteiligt und einige Startups gründet, wobei zwei digitale Gründungen im Investment-Segment für Technologie-Aktien hervorzuheben sind. Seit 2015 zurück in Deutschland befindet sich Otee im „Unruhe“-Ruhestand. Er berät und unterstützt Gründer, so wie mich, bei der erfolgreichen Umsetzung von digitalen Vorwärts-Strategien, insbesondere bei der Beseitigung von Problemsituationen im Geschäftsablauf. Otee und ich haben uns bei einer Veranstaltung kennengelernt! Wir haben anschließend mehrmals telefoniert und uns getroffen, weil wir gemerkt haben, dass wir trotz oder wegen des "geringen" Altersunterschiedes viele Gemeinsamkeiten haben. Und Ich viel von Otee lernen kann. Umgekehrt vielleicht auch! Du erfährst: • Was wir mit den konkreten Fällen von „blockierten Zombies“ vorhaben und wie du davon profitierst. • Beweise Stärke, spreche über deine Probleme mit den Personen, zu denen du Vertrauen hast • Wenn du ein Ziel hast, gehst du bewusst und auch unterbewusst in die richtige Richtung Bitte hinterlasse eine super Bewertung, damit Otee und ich immer mehr User erreichen können: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählen würdest! Hast du eine Veränderung durchgemacht, steckst du gerade mittendrin oder möchtest in die Veränderung kommen, dann schreib mir auf Instagram: https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.
“Bewerbung ist tot” Uwe Schuricht ist auf dem Land groß geworden, er war sehr früh sehr neugierig und wollte raus kommen. Nach seinem Studium hat er einige Jahre als Anwalt für Gesellschaftsrecht gearbeitet. Danach war er einige Jahre in der Projektentwicklung für Immobilien tätig bevor er bei Axel Springer in der Übergangsphase vom Verlagshaus zum Medienunternehmen im Bereich Personal tätig war. Heute ist er Headhunter und Coach. Solche Lebensläufe kennen wir eher aus den USA, wo Berufswechsel dieser Art an der Tagesordnung sind. Für Uwe ist das ein ganz normaler Weg, die Verbindung sieht er durch sein Interesse an Menschen. Wir haben mit Uwe unter anderem über die Veränderungen in der Medienindustrie gesprochen, über die Veränderung von Anforderungsprofilen, über die Rolle von Chief Digital Officers in Unternehmen und über das, was heute Bewerber von ihren Arbeitgebern erwarten. Uwe interpretiert seinen Job anders, als es das für viel hart klingende Wort “Headhunter” vermuten läßt. Uwe ist ein Profi, der immer den Menschen im Mittelpunkt sieht und wohl auch daher immer Mensch geblieben ist. #OntheWaytoNewWork Podcast Folge 52 unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann Shownotes Wie bist du zu dem geworden, was du heute bist? (ab 0:25) Wie kam es zu deinem unüblich wenig stringenten Lebenslauf? (ab 2:20) Welche Veränderungen im Bezug auf Anforderungsprofile siehst du als Headhunter? (ab 4:30) Siehst du die Entwicklungen innerhalb der Verlagsbranche auch in anderen Branchen? Gibt es Nachzügler oder besonders Entwickelte? (ab 7:00) Ist die Position des CDOs eine Vorübergehende und was hat es damit konkret auf sich? (ab 10:50) Wollen die Menschen wirklich anders arbeiten? Welche Auswirkungen spürst du von New Work am Arbeitsmarkt? (ab 14:30) Was würdest du einem heute 15-Jährigen für seine berufliche Karriere raten? (ab 18:30) Siehst du Indikatoren, die belegen, dass gewisse Positionen durch die Auswirkungen von KI weniger gesucht werden oder sogar gänzlich wegfallen? (ab 22:00) Siehst du Tendenzen dahin, dass sich Führungsmodelle gänzlich ändern? (ab 23:50) Wenn du dir deine heutigen Kandidaten anguckst: siehst du Überforderung, oder Lust auf die kommenden Veränderungen? (ab 26:50) Neben deiner Tätigkeit als Headhunter bist du auch noch Coach tätig. Wie kam es dazu und was machst du dabei konkret? (ab 30:30) Was würdest du jemanden raten, der Coach werden möchte und was gilt es als solcher zu berücksichtigen? (ab 32:30) Wo und wie lässt du dich inspirieren? (ab 35:30)
Am letzen Tag auf der Hanseboot in Hamburg trafen wir Susanne Guidera, Mitbegründerin vom Millemari Verlag. Wir sprechen über das Segeln auf dem Mittelmeer, ihren Verlag und die Seele, die ein Boot ohne Zweifel besitzt. Millemari Verlag Einmal München - Antalya, bitte. Von Der Kunst, Langsam Zu Reisen[/caption] Susanne und Thomas Käsbohrer kennen sich schon seit 18 Jahren und kommen beide aus der Verlagsbranche. Auf der Hanseboot 2014 war der Entschluss geboren "irgendetwas" zusammen zu machen und nach einigen lustigen Überlegungen, wie Wein verkaufen, etc. entstand dann plötzlich die Idee, einen gemeinsamen Verlag zu gründen. Als der Verlag im Dezember 2014 am Nikolaustag gegründet wurde, überlegten Thomas und Susanne welchen Namen denn nun das neue Projekt haben sollte. Susanne, als Halbitalienerin und der Italien-Fan Thomas beschlossen, der Name müsse etwas aus dem Italienischen haben und mit Meer zu tun haben - also wurde es Millemari. Das bedeutet soviel wie: tausend Meere. Thomas schrieb in seinem Blog Mare Più so interessante Geschichten, dass daraus dann auch das erste Buch entstand: Susanne persönlich
Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche. Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko. Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf. 1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!" Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!" Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte: SBF, SKS, SSS und den SRC Nachdem er dann 2014 unerwartet aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs. Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen. Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein. Historisches Mittelmeer Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher. Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach. Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?". Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck. Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden: Dann machen wir halt einen Verlag auf! [caption id="" align="alignleft" width="176"] Thomas's erstes Buch[/caption] Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!" Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags. Zurück [caption id="" align="alignright" width="172"] Eine Reise rund um die italienische Insel im Mittelmeer[/caption] Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See. Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt. "Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt." "Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit. Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen. Andere Reviere? Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August! Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig: Historie sehr gut Essen und sehr gut Trinken das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers die Landschaft "Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer." Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite: 24 Länder grenzen an das Mittelmeer. In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen. An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen. Die haben drei Weltreligionen. Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA. Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist. Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen. Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten? Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool! sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann. mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen. meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind. Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt? Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren. Ein Tipp für unsere Hörer? Ganz einfach und spontan: Machen! Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft! Wo kann man mehr von Dir lesen? Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.
Auf der Hanseboot konnten wir Thomas treffen! Auf der Fahrt nach Hamburg hatte Eric dessen Buch "Ein Sommer lang Sizilien" fertig gelesen. im Dreiergespräch erzählt Thomas, wie er zum Segeln kam und was ihn bis heute dabei tief bewegt. Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche. Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko. Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf. 1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!" Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!" Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte: SBF, SKS, SSS und den SRC Nachdem er dann 2014 unerwartet aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs. Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen. Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein. Historisches Mittelmeer Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher. Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach. Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?". Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck. Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden: Dann machen wir halt einen Verlag auf! [caption id="" align="alignleft" width="176"] Thomas's erstes Buch[/caption] Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!" Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags. Zurück Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See. Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt. "Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt." "Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit. Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen. Andere Reviere? Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August! Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig: Historie sehr gut Essen und sehr gut Trinken das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers die Landschaft "Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer." Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite: 24 Länder grenzen an das Mittelmeer. In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen. An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen. Die haben drei Weltreligionen. Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA. Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist. Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen. Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten? Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool! sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann. mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen. meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind. Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt? Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren. Ein Tipp für unsere Hörer? Ganz einfach und spontan: Machen! Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft! Wo kann man mehr von Dir lesen? Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.
Anfang der Zehnerjahre beschwerte sich die Verlagsbranche darüber, dass Google (und andere Suchmaschinenanbieter) sie angeblich Einnahmen dadurch koste, dass Kurzversionen der öffentlichen Artikel aufführte. Mit einiger Lobbyarbeit und viel politischer Zankerei kam es dann durch das 8. Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes vom 7. März 2013 zur so genannten "Lex Google", inhaltlich der Einführung der §§ 87f bis 87h UrhG. Seitdem hat vor allem, aber nicht nur die VG Media, ein Zusammenschluss aus Verlagen, Google kartellrechtlich vor dem LG Berlin verklagt. In diesem Podcast sprechen Volker und ich über dieses Verfahren, mehrere andere, die zum Teil parallel, zum Teil zeitgleich und unabhängig liefern, und das Anschlussverfahren, mit dem die VG Media das im Februar dieses Jahres ergehende Urteil quittiert hat.
In einer weiteren Folge zum Thema Business Model sprechen wir heute über Key Aktivitäten, also die Kompetenzen und Handlungen, die euer Business, eure Idee am besten beschreiben und voranbringen. Erinnert ihr euch noch an die Zeit, als man Bücher nur im Buchladen kaufen konnte? Heute geht ein immer größerer Teil des Umsatzkuchens weg vom stationären Handel ins E-Commerce und auch der herstellenden Buchhandel, sprich die Verlagsbranche, hat sich gewaltig gewandelt: Books-on-demand Dienste ermöglichen es jedermann, ein Manuskript in nahezu beliebiger Auflage produzieren zu lassen und der eine oder andere Megaseller ist erst über diesen Umweg entstanden, weil plötzlich ein Verlag auf den Erfolg aufmerksam wurde, der sich da im Netz eingestellt hatte. Viele der klassischen Key Aktivitäten eines großen Verlagshauses waren da zu Anfang gar nicht mehr gefragt. Was aber sind eure Schlüsselaktivitäten? Marketing? Logistik? Eine besondere Art der Kundenbeziehung? Und was ist, wenn eine Key Aktivität plötzlich nicht mehr gefragt ist? Merken wir das als Unternehmer? Und ... was UNTERNEHMEN wir dagegen? All das diese Woche bei GuerrillaFM!