POPULARITY
Categories
Es ist kein Kompliment und kein Flirten: Beim Catcalling handelt es sich um nichts anderes als verbale sexuelle Belästigung. Ob sie bestraft werden sollte, darüber ist in Deutschland eine Debatte entbrannt.
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Stell dir vor, du hörst einen Deal, ein Kompliment – oder sogar ein „Ich liebe dich“ und du weißt in Sekunden, ob es echt ist. In diesem Video nehme ich dich an die Hand und zeige dir, warum dein Bauchgefühl oft recht hat und wie du es in einen treffsicheren Scanner verwandelst, der Fehlkäufe, Herzschmerz und Business-Flops gnadenlos aussortiert. Du brauchst keine teuren Gadgets, nur deine Augen, Ohren und die 3 cleveren Psychotrigger, die wir gleich entschlüsseln. Klick jetzt auf Play, erlebe den Aha-Moment live und frag dich hinterher, wie du je ohne dieses Radar durchs Leben gegangen bist. Kostenloser Vortrag "Das Steinzeitgehirn - So schaltest du dein Gehirn auf Erfolgskurs": https://www.alexander-schelle.de/Academy/dein-steinzeitgehirn-verstehen-ein-vortrag-mit-aha-effekt-2/ Kostenfreie Hypnose „Hypnoenergie“: https://www.alexander-schelle.de/hypnose-sichern/ Mein Buch "Die Geheimnisse eines Mentalisten" bekommst du mit Klick hier https://amzn.to/475gBrI Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/3D2i3lf ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich stehe seit mehr als 20 Jahren als Mentalist und Hypnotiseur auf der Bühne. Ich bin ausgebildet als Hypnose- und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare und Vorträge. Der Podcast ‘Die Geheimnisse eines Mentalisten' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, Menschenkenntnis, Stressabbau, Selbstverwirklichung und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
Sommerspezial 2025 - wir sind tief in unser Archiv gestiegen und haben unsere Lieblingsfolgen für Euch zusammengestellt.In Lieblingsfolge Nr. 8 wird's komisch. Herrenwitz, Männerwitz, Vaterwitz. Vater Hajo und Sohn Paul debattieren am Küchentisch über die heikle Frage: Ist der Dadjoke peinlich, befreiend oder sogar sozial wertvoll? Unsere Themen, neben einem Feuerwerk an Beispielwitzen: Warum der dadjoke viel Fingerspitzengefühl braucht. Ist der Dadjoke die Bundfaltencordhose des Humors? Was unterscheidet den Dadjoke von Gottschalk-Witzen? Verbindender Humor vs. trennender Humor. Ist Augenrollen eine Form von Kompliment? Dadjokes als Scham- und Peinlichkeitstraining. Inkongruente Witze versus Nonsenswitze. Werden Dodjokes vererbt? Warum gibt es keine Mumjokes? Und: Was ist schwarz und sitzt auf dem Baum? Ein Spanner nah einem Waldbrand. Und was ist rot und sitzt daneben? Folge 839. (Wh)Dem MutMachPodcast auf Instagram folgenWaldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenUnsere Lieblingsfolgen für eure Sommerferien: 961: Volkskrankheit: Die ewige Bewerteritis 963: Der Wurmkisten-Guru: Kompostforscher Franz Röhl965: BrudiSista: Immer Ärger mit den Geschwistern868: Warum wärst Du fast im Knast gelandet, Atze Schröder? 350: Die besten Scheissgeschenke aller Zeiten511: Erwartungen sind Sexkiller Nr. 1 – und auch sonst oft lästig836: Hast Du ein Lieblingskind, Mama?Podcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoDer Berlin- und Läuferkrimi von Achilles (Meisheit/Schumacher)Lügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Manchmal ist es nicht die große Krise, sondern ein einzelner Kommentar, der uns nicht mehr loslässt. Tara-Louise Wittwer (@wastarasagt) spricht in dieser Folge darüber, wie sie mit Kritik umgeht, warum Cancel Culture nicht nur schwarz-weiß ist und weshalb sie Social Media trotz allem als stärkende Community erlebt. In dieser Folge erfährst du: * wie Tara den Schritt vom Fashionblog zur gesellschaftspolitischen Stimme gegangen ist * warum Intention und Impact im Netz oft auseinanderklaffen * weshalb Content-Klau kein Kompliment ist * und was du über Solidarität, Kritik und Grenzen setzen lernen kannst Auch für den Alltag helfen diese Tipps: vom Umgang mit Feedback bis hin zur Frage, wie viel man von sich preisgeben möchte. Bildcredits: Lewis Jones Werbung: Deichmann Höre jetzt hier in die 2. Staffel von Deichmanns Podcast “Von Kopf bis Schuh” What The Social?! Podcast Deep Dive ins Social Media Marketing und die Creator Economy gefällig? Jetzt alle Folgen hier hören. Timecodes: 00:00:53 Gesprächsstart 00:05:27 Vom Fashionblog zur Feminismus-Stimme 00:13:04 Wie Social Media das Leben von Tara verändert hat 00:19:47 Private Tara vs. öffentliche Tara 00:28:11 Meinungsbildung, Ambivalenzen & Verantwortung 00:37:21 Cancel Culture & Shitstorms 00:46:10 Content-Klau und der Fall Veronica Ferres 00:56:46 Erfolgreicher als Mann im Internet? 00:58:38 Halt durch Taras Community In der Folge erwähnt: Tara-Louise Wittwer Originalvideo Tara zum Thema “Durchschnittsmann” Entschuldigungspost Veronica Ferres Storyclash Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: Website Instagram TikTok LinkedIn Impressum
Die folgende Definition von Liebe und Ehe ist eine bewährte Formel, die kaum zu verbessern ist: „Liebe ist Freundschaft, die Feuer gefangen hat. Es ist stilles Verständnis, gegenseitiges Vertrauen, Teilen und Vergeben. Es ist Treue in guten und schlechten Zeiten. Es gibt sich mit weniger als Perfektion zufrieden und macht Ausnahmen für menschliche Schwächen. Liebe ist mit dem Hier und Jetzt zufrieden, hofft auf die Zukunft und grübelt nicht über die Vergangenheit. Es ist die tägliche Chronik der Irritationen, der Probleme und Kompromisse, der kleinen Enttäuschungen und großen Siege und dem Streben nach gemeinsamen Zielen. Wenn du Liebe in deiner Ehe hast, kann sie vieles ausgleichen, was fehlt. Wenn nicht, ist alles andere nicht genug.“ Die Bibel sagt: „Genieße das Leben mit deinem Liebsten jeden Tag. Mach das Beste daraus!“ Wenn deine Ehe funktionieren soll, beachte diese fünf Regeln: (1) Seid nie beide gleichzeitig wütend und schreit nicht – es sei denn, das Haus brennt (2) Sei nachsichtig: Stelle eher deinen Partner statt dich selbst in den Vordergrund. (3) Vernachlässigt lieber die ganze Welt als einander, und beende keinen Tag, ohne mindestens ein Kompliment gemacht zu haben. (4) Trefft euch nie ohne eine herzliche Begrüßung, und geht nie zornig ins Bett. (5) Wenn ihr einen Fehler macht, sprecht darüber und bittet um Vergebung. Da Gott sich die Ehe ausgedacht hat, betet und bittet ihn um Hilfe. Er wird es tun!
Shownotes: Stell DIR mal vor: DU gehst zu einer Veranstaltung, stellst Dich vor – und jemand sagt über Dich: „Die findet überall Kunden!“ Genau das ist mir passiert. Und ja, es war das größte Kompliment, das ich in letzter Zeit bekommen habe.Denn dahinter steckt nicht nur Glück oder Zufall – sondern eine klare Strategie, die auch DU sofort umsetzen kannst. In dieser Folge verrate ich Dir:Wie ich von „Keine Ahnung, wo ich Kunden finde“ zu „Ich finde überall Kunden“ gekommen bin.Warum Dein Angebot nicht in Stein gemeißelt sein darf, wenn Du mehr verkaufen willst.Welche Denkweise Dir hilft, auf jeder Veranstaltung und in jedem Gespräch potenzielle Kund:innen zu erkennen.DU erfährst, wie Du Deine Angebote flexibel anpasst, damit sie genau das liefern, was Deine Zielgruppe wirklich braucht – und wie Du im Gespräch das Ergebnis verkaufst, nicht einfach nur ein festes Paket.Mein Ziel: Dass DU nach dieser Folge mit dem Selbstvertrauen rausgehst, überall und jederzeit Kund:innen gewinnen zu können. Ganz ohne aufdringlich zu wirken – sondern mit echtem Mehrwert und einer Prise Kreativität.
Wir müssen über den brutalsten Wandel der letzten Jahre sprechen: Der moderne Dating-Markt ist nicht mehr vergleichbar mit dem, was noch vor 10 Jahren funktioniert hat. Wenn du heute als Mann ohne Plan, ohne Strategie und ohne persönliche Wirkung auf den Markt gehst, wirst du gnadenlos aussortiert. Nicht, weil du nicht gut genug bist – sondern weil Frauen mehr Auswahl denn je haben. Instagram, Tinder, Bumble, Hinge – jede Frau bekommt täglich Aufmerksamkeit von Männern, die: ✅ besser aussehen ✅ krasser auftreten ✅ klarer kommunizieren ✅ sich besser vermarkten Und du? Du denkst, ein paar Bilder, eine höfliche Nachricht und ein gutes Gespräch reichen noch aus? Falsch gedacht. Du bist auf einem Markt, auf dem die besten Frauen von Hunderten Männern umkämpft sind. Und nur die Männer mit einem verdammt guten Selbstmarketing, einer klaren Strategie und einer maskulinen Ausstrahlung stechen überhaupt noch raus. In diesem Video zeige ich dir, wie sich der Dating-Markt 2025 wirklich verändert hat – und warum die alten Flirt-Tipps, "sei einfach du selbst" und "mach ihr ein Kompliment" nur noch dafür sorgen, dass du untergehst. Ich erkläre dir, welche psychologischen Hebel du heute brauchst, um wirklich relevant zu wirken, emotional aufzufallen – und als Mann wahrgenommen zu werden, den Frauen ernsthaft kennenlernen wollen. Ich bringe Männern bei, sich wie eine Marke zu vermarkten – aber nicht unauthentisch, sondern auf Basis ihrer echten Persönlichkeit. Kein Pick-Up. Kein Schauspiel. Keine Show. Sondern gezieltes Auftreten. Richtige Subkommunikation. Und ein Setup, das 24/7 für dich arbeitet – egal ob du ansprichst, online datest oder über Instagram connectest. Wenn du das nicht lernst, wirst du weiter Zeit verschwenden, Energie verlieren – und zusehen, wie du gegen Männer verlierst, die objektiv weniger zu bieten haben, aber sich besser präsentieren.
Lob für den Anzug, Kompliment für die Bräune: Auf dem Ukraine-Gipfel spielten Oberflächlichkeiten eine große Rolle. Medienwissenschaftler Christian Schicha findet das „hochgradig bedenklich“. Die Gräuel des Krieges seien in den Hintergrund gerückt. Schicha, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Pfarrer Josias Burger ist frisch aus dem Konflager zurück – und obwohl er sprichwörtlich «in den Seilen hing», ist er reich bestückt mit Komplimenten für seine Schützlinge. 22 Jugendliche haben ihn dort nachhaltig beeindruckt. Dieser Komplimenten-Faden zieht sich durch die ganze Sendung – bis hin zum «Allerletzten der Heiligen». Wer das wohl ist, wird in dieser Folge gelüftet. Obendrauf gibt es eine Übung für Fortgeschrittene – allerdings nur für alle, die stark genug sind, Komplimente auch wirklich auszuhalten.
In dieser Folge nehmen wir die Dating-Schlawiner:innen dieser Welt nochmal ganz genau ins Visier und das nicht allein: Mit dabei ist Ärztin, Autorin und Dating-Expertin Dr. Nasanin Kamani. Zusammen mit ihr klären wir: Wo findet man bessere Partner:innen – online oder im realen Leben? Wie schützt man sich vor Überidealisierung? Wie unterscheidet sich ein lieb gemeintes Kompliment von fiesem Love Bombing? Und hat der sogenannte Choice Overload auch Vorteile? Außerdem sprechen wir über No Gos beim Dating und lüften ein wohlgehütetes Geheimnis: Daten Therapeut:innen erfolgreicher? Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/ – Hier findet ihr Nasanin auf Instagram https://www.instagram.com/dr_kamani_/?hl=de – Und hier findet ihr ihr Buch „Date Educatio: Love Bombing, Bindungsangst und Tinder-Frust – Durchschaue dein Date" https://www.emf-verlag.de/buecher/sachbuecher/date-education/978-3-7459-1182-4?srsltid=AfmBOoqwjPGs_hECUSOHu46knbfFVTUpn6MY0UIbG05swrPjZqwWdc9I Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/](https://www.bestefreundinnen.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Catcalling ist kein Kompliment. Männer tun es, um ihre Macht zu demonstrieren und Frauen zu erniedrigen. Frauen fühlen sich nach Catcalling unwohl, ängstlich und/oder wütend. Und wie Frauen diese Gefühle in Kunst umwandeln - genau darum soll es gehen. Lea Wieser zeigt Beispiele und spricht mit der New Yorker Künstlerin und Aktivistin Sophie Sandberg. (Foto: Macy Castaneda Lee)
Stelle dir vor, du bist mit jemandem im Restaurant, dessen Essen 15€ kostet. Du siehst, wie er mit der Frage ringt, wieviel Trinkgeld er geben soll. Er hat 2€ übrig und weiß, dass 10% Trinkgeld das Mindeste ist, was er geben soll. Fünf Minuten verbringt er damit, den zweiten Euro zu wechseln, damit er 1,50€ Trinkgeld geben kann, anstatt ein wenig mehr zu geben. Was wäre passiert, wenn er die vollen 2€ gegeben hätte? Er hätte der Bedienung den Tag versüßt. 50 Cent scheinen nicht viel zu sein, aber die Botschaft, die dahintersteckt, kann einen großen Unterschied machen, vor allem, wenn der Beschenkte einen schweren Tag hat. Es bedeutet: „Danke, Sie haben es gut gemacht, Sie sind wertvoll.” Vielleicht kommt diese Botschaft nicht an – die Bedienung nimmt das Geld, ohne es zu zählen – aber Gott wird dich auf jeden Fall dafür segnen. „Wer reichlich sät, wird auch reichlich ernten” (2.Kor 9,6 EÜ). Denk darüber nach: Mit etwas Kleingeld kannst du andere glücklich machen und dich selbst segnen. Das ist ein Beispiel dafür, dass kleine Dinge überraschend große Auswirkungen haben können. Kleine Taten der Freundlichkeit geben den Ton für deinen Tag an. Die Extrameile zu gehen – sei es ein etwas größeres Trinkgeld oder ein unerwartetes Kompliment oder Geschenk – kostet wenig und bringt viel. Ein wichtiger Gedanke: Wir können einen Glauben haben, der Berge versetzt, alle tiefen Lehren der Bibel verstehen und erklären, eine vorzügliche persönliche Heiligkeit vorweisen, doch sagt Gottes Wort, dass wir ohne Liebe ‘nichts' sind (s. 1.Kor 13,2).
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
Warum es manchmal schwerfällt, ein Kompliment einfach anzunehmen – und was das mit deiner Beziehung macht. Entdecke, wie echte Freude über Anerkennung nicht nur dich, sondern auch deine Partnerschaft stärken kann. Mit dieser Ausgabe verabschieden wir uns in die Sommerpause. Die nächste Folge erscheint am 3. September – wir freuen uns, wenn du dann wieder dabei bist. Hab einen gesegneten Sommer!
Mon, 07 Jul 2025 18:32:39 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/359-michael-douglas 8c0ab0d769f50c5fd7e9885b1bb8c163 Wenn der Erfolg der Eltern zur Last wird. „Sind Sie nicht die Tochter von Dr. Meier?“ „Der Sohn vom Chefarzt?“ „Ach, Ihre Mutter war doch die berühmte Schauspielerin?“_ Solche Sätze wirken auf Außenstehende wie ein Kompliment. Sie klingen nach Stolz, Herkunft, Ansehen. Doch für die, an die sie gerichtet sind, bedeuten sie oft eines: eine unausgesprochene Verpflichtung. Denn wer aus einer erfolgreichen oder bekannten Familie stammt, erbt nicht nur Vorteile – sondern häufig auch hohe Erwartungen, innere Loyalitäten, ein stilles Gefühl von „Ich muss etwas aus mir machen – sonst enttäusche ich sie.“ In dieser Lebensthema-Analyse erfahren Sie: Welche unbewussten Loyalitätskonflikte Kinder bekannter Eltern innerlich fesseln können Warum Privilegien keine Garantie für ein freies Leben sind Wie sich der Schatten der Eltern auf Selbstwert und Lebensentscheidungen auswirkt Welche Dynamiken zwischen Bewunderung, Abgrenzung und Schuld wirken Was hilft, den eigenen Weg zu finden – jenseits von Anpassung oder Rebellion Die ganze Folge können Sie hier nachlesen. Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein 3-h-Coaching. Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen? Dann lesen Sie hier .… 359 full Wenn der Erfolg der Eltern zur Last wird. no Roland Kopp-Wichmann
Was ist eigentlich das Sommerloch? Wer unserer Jungs hat noch nie einen Flug gebucht und kann man durch Schnarchen sterben? Flo beißt auf Schienen, Sascha hat für seinen letzten Dreh neue Limits für sich entdeckt und Max wurde nach einem Kompliment zum Pfand-Samariter bekehrt. In der Kategorie "Bin ich das Arschloch" kämpfen Zigaretten gegen Räucherstäbchen und Freundschaften werden im Chemie Labor beendet? Vergesst außerdem nicht die Live Podcast-Tour: Tickets Deutschland Termine: offlineehrlich.190a.de Tickets Zürich: https://www.ticketcorner.ch/event/offline-ehrlich-theater-11-20214433/ Tickets Wien Termin: https://www.eventim.de/event/offline-ehrlich-globe-wien-20182749/?srsltid=AfmBOorToxr3YWniKv66Q8aTuYRb4RtnfgxopccCLNtYXWRBJUrOqoEE Hier findet ihr mehr zu uns und unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/offlineundehrlich Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
„Sind Sie nicht die Tochter von Dr. Meier?“ „Der Sohn vom Chefarzt?“ „Ach, Ihre Mutter war doch die berühmte Schauspielerin?“ Solche Sätze wirken auf Außenstehende wie ein Kompliment. Sie klingen nach Stolz, Herkunft, Ansehen. Doch für die, an die sie gerichtet sind, bedeuten sie oft eines: eine unausgesprochene Verpflichtung. Denn wer aus einer erfolgreichen oder bekannten Familie stammt, erbt nicht nur Vorteile – sondern häufig auch hohe Erwartungen, innere Loyalitäten, ein stilles Gefühl von „Ich muss etwas aus mir machen – sonst enttäusche ich sie.“ In dieser Lebensthema-Analyse erfahren Sie: Welche unbewussten Loyalitätskonflikte Kinder bekannter Eltern innerlich fesseln können Warum Privilegien keine Garantie für ein freies Leben sind Wie sich der Schatten der Eltern auf Selbstwert und Lebensentscheidungen auswirkt Welche Dynamiken zwischen Bewunderung, Abgrenzung und Schuld wirken Was hilft, den eigenen Weg zu finden – jenseits von Anpassung oder Rebellion Die ganze Folge können Sie hier nachlesen. Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein 3-h-Coaching. Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen? Dann lesen Sie hier .… Folge direkt herunterladen
Eine Frau sagte einmal: „Mein Mann und ich führen eine sehr glückliche Ehe. Es gibt nichts, was ich für ihn nicht tun würde und nichts, was er für mich nicht tun würde. So gehen wir durchs Leben – wir tun nichts füreinander!” Wir schmunzeln, aber es ist nicht lustig, wenn es stimmt. In der Ehe und in vielen anderen Bereichen führt diese Einstellung zur Katastrophe. Oft treten Menschen einem Team zu ihrem eigenen Vorteil bei – sie möchten Unterstützung, damit sie das ganze Lob ernten. Aber diese Einstellung verletzt nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Mitarbeiter und verhindert die Ergebnisse, die sie sonst hätten erzielen können. Präsident Woodrow Wilson beteuerte: „Du bist nicht nur hier, um deinen Lebensunterhalt zu verdienen. Du bist hier, um der Welt ein besseres Leben mit einer größeren Vision und einem besseren Geist der Hoffnung und des Erfolgs zu ermöglichen. Du bist hier, um die Welt zu bereichern. Du machst dich selbst arm, wenn du diese Aufgabe vergisst.” Wenn du Menschen benutzt und sie ausnutzt, scheiterst du zwangsläufig im Leben. Ist es einfach, mit anderen zusammenzuarbeiten und mit ihnen auszukommen? Mal ja, mal nein. Darum schreibt Paulus: „Bemüht euch, die Einheit des Geistes zu wahren durch das Band des Friedens!” Daran muss man arbeiten. Wenn jemand kritisiert, gleiche es mit einem Kompliment aus. Wenn jemand sich beschwert, finde etwas, wofür du dankbar sein kannst. Wenn jemand egoistisch wirkt, erinnere ihn daran, dass das gemeinsame Ziel, das ihr anstrebt, größer ist als das jedes Einzelnen.
Irgendwie sind wohl Ostwochen im Studio B. In meiner letzten Rezension in diesem Newsletter, es ging um das hervorragenden "Gittersee" von Charlotte Gneuß, war ich voll des Lobes ob der präzis wiedergegebenen Sprache, die man hierzulande sprach, bis wir alle "unter der Woche" und "zwischen den Jahren" zu sagen lernten, um unseren neuen Overlords zu gefallen und unsere Chance auf eine D-Mark-Lohnerhöhung zu erhöhen. Irmgard Lumpini fing kurze Zeit später an (ostalgieinfiziert?) "Das Narrenschiff" zu lesen, das jüngste Buch von Christoph Hein, und berichtete seltsame Dinge: Die Sprache sei "DDR-Sprech", spoilerte die Kollegin. Nun, Heins Sprache war nie ausschweifend oder gar romantisch, das gaben seine Helden nicht her, aber als ausgesprochen "ostdeutsch" geschrieben empfand ich seine Werke nie. Was also war passiert? Ja, Christoph Hein, Jahrgang 44, ist ein "ostdeutscher" Schriftsteller, ein "DDR-Kenner" gar, sagt der Klappentext, wobei man sich fragt, ob denn dann jeder westdeutsche Schriftsteller ein "BRD-Kenner" sei. Egal, ich wurde seltsamerweise Fan und zwar mit seinem Erstling "Der fremde Freund" und das im zarten Teenageralter von 12 Jahren, obwohl ich doch damals literarisch zwischen Andromeda und Kassiopeia lebte. Ein paar Jahrzehnte später, genauer: mehr als vier, war ich wieder interessiert, war doch das neueste Buch von Hein erschienen, und dessen Sujet, die Zeit um den Mauerbau herum, aus der Sicht eines Abiturienten irgendwie faszinierend, wenn auch literarisch eher so lala, ich berichtete. Ging es in “Unterm Staub der Zeit” noch um einen recht kleinen Zeitraum in der Geschichte der DDR, sollte es in "Das Narrenschiff" um des ostdeutschen Staats gesamten Existenzraum, von der Idee bis zum Scheitern ihrer Manifestation gehen. Warum nicht, machte ich mir ob der 750 Seiten Mut, Geschichte muss nicht immer Cromwell sein, lasst zur Abwechslung mal Zeitzeugen sprechen. Ich ging rein.Der Roman beschreibt die Geschichte der DDR von ihrer Planung in den Vierzigern im Moskauer Exil bis zu ihrer endgültigen Beendigung mit der Währungsunion im Sommer 1990. Das passiert über die Beschreibung der Leben eines Dutzend Personen, die, familiär oder zufällig, intergenerational miteinander zu tun haben, deren Wege sich treffen und verlieren. Ein "Roots" für Zonis gewissermaßen.Nun tu ich mich, gesegnet mit der Gnade der Geburt in eine minuscule Familie (1x Eltern, 1x Bruder, 1x Großeltern, Tante+Cousine) traditionell schwer mit der Zuordnung von so komplexen Entitäten wie Nichten, Neffen, Schwägern oder gar Schwippschwägern und war leicht besorgt, ob ich den Familienbäumen folgen kann. Aber da war der Real Existierende Sozialismus vor, der die DDR nach nur 40 Jahren im Schlaf erstickte. Das war nicht genug Zeit für eine komplexe Genealogie der Bewohner der 15 Bezirke. Ich konnte folgen.Wir beginnen mit einem Blick auf die Gründer der Republik, wie sie in den letzten Zügen des 2. Weltkrieges aus Moskau eingeflogen werden, wobei es schon dort Gewinner und Verlierer gab; beim Aufbau des sozialistischen deutschen Staates sollte von Anfang nichts schief gehen, da wirst Du nicht berücksichtigt, wenn Du die kleinste Abweichung von der Parteilinie gucken lässt. Alles Männer, klar. Von der anderen Seite, geographisch wie geschlechtlich, werden in den ersten Seiten des Buches Frauen eingeführt, die ihren Mann respektive Vater während des Krieges verloren haben, wenn auch nicht unbedingt so wie man denkt. Denn Katinka ist eine Halbwaise und lebt mit ihrer Mutter Yvonne allein im zerbombten Berlin, nicht weil der Papa vor Stalingrad den gerechten Heldentod fand, sondern weil er ein Jude war und ihm die Flucht nicht gelang. Ein paar Kapitel im Buch sitzt sie neben Wilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR, weil sie Klassenbeste ist. Damit ist sie vom Alter her prädestiniert, die DDR von Anfang bis Ende zu durchleben und uns das gesamte Buch hindurch zu begleiten. Um sie herum werden sich Personen tummeln, die einige prototypische Biographien des Landes repräsentieren, den strammen Funktionär, den Hinterfragenden, den Idealisten, die Karrieristin. Ab und an begegnen einem Personen, die wir als "Berühmtheiten" zu erkennen meinen, Stasi-Abwehrchef Markus Wolf definitiv (im Buch Fuchs) und auch der Anwalt und Unterhändler Wolfgang Vogel als Kuckuck ist wohl zu erkennen. Gemeinsam ist (fast) allen, dass sie der Nomenklatura angehören: selten in höchsten Sphären schweben, aber nie Fußvolk sind. Das werte ich nicht, das Buch ist mit seinen 750 Seiten für eine Biographie eines ganzen Landes sicher nicht sehr lang, aber was die Lern- und Lesebereitschaft eines potentiellen Publikums betrifft eher am dicken Ende des Spektrums und da die Geschichte eines Landes erzählt werden soll, welches vom Anfang bis kurz vor seinem Ende ausschließlich Top-Down organisiert war, macht es irgendwie Sinn, sich in die Innenleben der dem Staat ideell Verpflichteten zu begeben. Den Opfern der DDR wurde in den letzten Jahren ausgiebig Platz und Stimme gegeben, da ist es ok, einmal unapologetisch die andere Seite der Story zu lesen.Das heißt nicht, dass man viel Neues lernt (wenn man aus dem Landstrich kommt), weder was die Fakten noch die Innenansichten der Protagonistinnen betrifft, da bleibt sich Christoph Hein treu. Verschlossen, manchmal fast autistisch sind oft seine Romanhelden und auch auf dem "Narrenschiff", im Buch wie dem diesen Namen gegebenen Land, lebte man unabhängig von der gesellschaftlichen Schicht, jeder in seiner Bubble, dort wo man safe war. Der Blick ging zum Nachbarn, nicht um Kontakt herzustellen, sondern um die Gefahr abzuschätzen, die von ihm ausgeht. Diese lauerten, wie in jeder Hierarchie, von oben wie von unten und nur mit moralischer Flexibilität war es möglich, sich ein so angenehmes Leben in der rationierten Welt der DDR zu machen, wie es die Menschen, die wir begleiten, führen. Explizite Kritik daran darf man vom Buch nicht erwarten, Verfolgte des Regimes kommen nicht vor, aber wie gesagt, ich sehe das nicht kritisch, nicht jedes Buch muss jede Seite beleuchten. Ich als Leser entwickle eher Mitleid mit der grauen, unglücklichen Existenz der Akteure. Bis zum Bau der Mauer getraut sich keiner eine Perspektive zu haben und danach war sie zugestellt. Bitter.Die Flussgeschwindigkeit des Buchs ist hoch, wir durchlaufen die DDR in Höchstgeschwindigkeit. Zwischen manchen Kapiteln werden ganze Jahre übersprungen, was auch eine Aussage ist: es war nicht viel los in der Zone. Was los war, geschieht im Hintergrund von Episoden des Privaten der Akteure: Liebschaften, Karrierebrüche, Kinderkriegen, Sterben geben Anlass, wie nebenbei zu erzählen, was in der DDR und, seltener, der Welt gerade geschieht: 17. Juni, Prager Frühling, NATO-Osterweiterung, Mauerfall. Die Erzählweise dieser Episoden erinnern ein wenig an Alexander Kluge in seiner epochalen "Chronik der Gefühle", wenn man es wohlwollend betrachtet; an eine Aneinanderreihung von Schulaufsätzen, wenn man garstig ist. Die Sprache ist wohlwollend "ungekünstelt" und böswollend "unkünstlerisch". Nun ist Christoph Hein ein Künstler und das Buch bei Suhrkamp erschienen, also muss die Plattheit der Dialoge, das Einheitssozialistisch der Beschreibungen Methode sein. Aber so steif , Herr Hein? Ein Jugendlicher studiert in einer fast ausschließlich weiblichen Studiengruppe, was in diesem Satz zusammengefasst wird:In seiner Seminargruppe war er der einzige männliche Student, was ihn zum Hahn im Korb machte. Der Mittelpunkt in einem Pulk gleichaltriger Mädchen zu sein, gefiel ihm, und er genoss es sehr, von allen jungen Frauen umschwärmt zu werden und mit der einen und anderen sogar ein intimes Verhältnis zu haben.Es wimmelt in Charakterbeschreibungen von DDR-Zeugnisworten wie "wissbegierig", "umsichtig" und "verantwortungsvoll" und zwar nicht eingestreut, sondern in der vollen realsozialistischen Breitseite. Hein beschreibt die Entwicklung eines Kindes in der Schule mit:Er war bei dieser Beschäftigung [dem Werken] sehr geschickt und einfallsreich, lernte aufgeschlossen und wissbegierig alle Techniken, die der Lehrer den Kindern beibrachte.Ein schwuler Mann sagt zu seinem Freund nach dem Abendessen:Du bist ein Weltmeister der kulinarischen Improvisationen, ein Held des Herds.Seriously? Nun konnte ich Charlotte Gneuß bestätigen, dass man in der DDR oder mindestens in Gittersee exakt die Worte verwendete, die sie ihren Protagonisten in den Mund legt. Da ich mich nicht in den Kreisen der DDR-Nomenklatura bewegte, kann ich Christoph Hein diese Bestätigung nicht geben, vielleicht sprach man in Parteisekretariatsfamilien am Abendbrottisch wie Honni beim 8. Parteitag, aber ich kann das nicht wirklich glauben. Und selbst wenn es so war, muss man dann den ganzen Roman in diesem Stil schreiben? Das über 750 Seiten durchzuhalten ist zweifellos beeindruckend, und ich bin nicht sicher, ob ich das Kompliment hier dem Schriftsteller oder dem Leser mache.Kurzum: Wenn man kein traumatisierter Verfolgter des SED-Regimes ist, der beim Lesen von Büchern, die klingen wie die Anklageschrift, wegen der sie in Bautzen saß, PTSD bekommt, sollte man „Das Narrenschiff“ angehen, vielleicht mit ein wenig Wohlwollen und Offenheit der absurden Sprache gegenüber. So wie einen der Brutalismus einer tschechischen Kleinstadt ästhetisch nicht sofort begeistert, es einen aber irgendwie doch kriegt, so ist der Blick auf 40 Jahre DDR, den das Narrenschiff über zwei Buchlängen in reinem DDR-Deutsch liefert, den Aufwand wert, meine ich, hoffe ich. Und wünsche mir und Christoph Hein im nächsten Buch eine Rückkehr zu seiner eigenen Sprache. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Julia Fischer.
Sascha, Max und Flo sind endlich wieder zusammen am Start. Sascha präsentiert seinen neuen "Friedhof im Gesicht", Flo bekommt eine 100 Monster-Dosen-Entschuldigung und Max holt sich ein Kompliment an der Fleischtheke ab. Außerdem gibts tolle Tipps für XXL Unterhosen, keine Tipps für einen Hexenschuss auf dem Klo schreckliche Essgewohnheiten wie Zucker unter die Nudeln. Aus der Community gibt es in Kategorie "Mache nur ich das?" freiwillige öffentliche Toilettenputzer, Eisbeißer und eine Playlist für Musik, die man nicht hört? Live Podcast Tour gibt es hier: Tickets Deutschland Termine: offlineehrlich.190a.de Tickets Zürich: https://www.ticketcorner.ch/event/offline-ehrlich-theater-11-20214433/ Tickets Wien Termin: https://www.eventim.de/event/offline-ehrlich-globe-wien-20182749/?srsltid=AfmBOorToxr3YWniKv66Q8aTuYRb4RtnfgxopccCLNtYXWRBJUrOqoEE Hier findet ihr mehr zu uns und unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/offlineundehrlich Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
#251: Luxus = Frequenz + Veränderung (nicht: bleib, wie du bist)___
Nike war mal wieder im IKSK zu Besuch! Dieses Mal bei einem Flirtkurs. In dieser Folge erzählt sie von ihrer Erfahrung beim Workshop und erklärt, wie charmante Gesten, ein Lächeln oder ein Kompliment nicht nur zwischenmenschliche Verbindungen schaffen, sondern auch das eigene Wohlbefinden steigern können. Eine Einladung, den Alltag spielerischer zu gestalten - mit Herz und Humor! Alle Infos zum Podcast und dieser Folge: Sex in Berlin Eine Studio36 Produktion präsentiert zusammen mit einhorn Host: Nike Wessel Ton & Schnitt: Nele Klieme Du vermisst unsere englischen Folgen? Wir sind umgezogen. Alle englischen Folgen findest du ab jetzt auf diesem Kanal (wir freuen uns sehr über Bewertungen und Abos): https://open.spotify.com/show/6ZLLqrAefa6xOir3Ee3CB3 Studio36 Website: https://studio36.berlin/ Studio36 Instagram: https://www.instagram.com/studio36.berlin/ Über Nike: Nike Wessel LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/nike-wessel-73496118a/recent-activity/all/ Nike Wessel Instagram: https://www.instagram.com/nike_wessel/ Schau mal auf unsere “Sex in Berlin” Website vorbei! Da findest du Zusatzmaterial und Hintergrundinformationen zum Podcast und den Folgen: https://sin.berlin/ Über einhorn: Website: https://einhorn.my/ Instagram: https://www.instagram.com/einhorn.berlin/ Schickt uns Liebesbriefe, Feedback und Anfragen an: info@studio36.berlin
Brittas Geschichte beginnt bei 168 kg. Es ist eine Reise geprägt von unvorstellbaren Schicksalsschlägen, die sie immer wieder an den Abgrund drängten. Sie hat jede Diät ausprobiert, die man sich vorstellen kann. Selbst eine drastische Magen-OP, war nicht das Ende ihres Kampfes.Warum nahm sie trotzdem wieder zu? Und was war das Geheimnis, das sie nach all den Jahren entdeckte und ihr ganzes Leben veränderte?In diesem Interview erfährst du nicht nur, wie Britta es geschafft hat, sondern auch:Wie sie heute "wie eine Göttin" auf ihr Pferd steigt, etwas, das für sie undenkbar war.Welches unglaubliche Kompliment einer wildfremden Frau sie zu Tränen rührte.Wie sie es schaffte, mit Schicksalsschlägen umzugehen, ohne im "Kummerspeck" Trost zu suchen.Brittas Reise ist mehr als nur eine Abnehmgeschichte. Es ist die Geschichte einer Frau, die gelernt hat, sich selbst wieder zu vertrauen und die kostbare Zeit ihres Lebens zurückzuerobern.Bist du bereit, die ganze Wahrheit zu erfahren? Schau dir jetzt das Interview an und lass dich von Brittas unglaublicher Kraft inspirieren. Sie hat durch das Coaching 35 Kg abgenommen. Hier geht es zum YouTube-Video: https://youtu.be/tAMtbSrJrUgSupport the show
Die Social Media Plattformen sind im Jahre 2025 die grellen Kasinos der Meta-Ebene, in denen Milliarden von Glücksrittern ihre Aufmerksamkeit verzocken, in der Hoffnung, sich mit dem richtigen Blatt auf der Hand,den viralen Hit oder wenigstens ein bisschen Beachtung zu erspielen.Gavin Karlmeier ist Host des »Haken dran« - Podcasts und aufmerksamer Beobachter (und gelegentlicher Mitspieler) des bunten Treibens.Ein Gespräch über den Stand (zum Zeitpunkt der Aufnahme) der Romanze zwischen Elon Musk und Donald Trump, ob die Zukunft KI-gestützten Social Media Plattformen gehört und ein potenzielles Verbot von Smartphones für Minderjährige, ob Take That genauso schlimm wie TikTok waren und warum sich Friedrich Merz über diesen Podcast mehr freut, als über ein Kompliment von Carsten Linnemann.Zur FolgeGavin im NetzGavin auf InstagramHaken dran - PodcastEnshittification (Wikipedia)Natürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal
In dieser kompakten und dennoch tiefgründigen Folge treffen sich Jan und Clemens zu einem echten Pfingst-Quicky. Zwischen Zahnarzt, Fahrbüro und Traugesprächen wird das Geheimnis von Pfingsten entfaltet: Was geschah damals in Jerusalem? Was hat der Heilige Geist mit Mut, Vertrauen und Wandel zu tun? Und warum könnte „vom Geist besoffen“ eigentlich ein Kompliment sein? Locker, reflektiert und manchmal augenzwinkernd sprechen die beiden über das Geburtsfest der Kirche, über Ruach – die weibliche Geistkraft – und über die Herausforderungen und Chancen einer Kirche im Wandel. Eine Einladung zur Begeisterung, zur Bewegung – und zum Erzählen neuer Geschichten.
Julia und Heinz sprechen heute über den Halo-Effekt – ein psychologisches Wahrnehmungsmuster, bei dem ein einzelnes Merkmal unsere gesamte Einschätzung einer Person oder Situation verzerrt. Sie zeigen anhand persönlicher Erfahrungen, Bewerbungssituationen und Coaching-Beispielen, wie stark dieser Effekt unsere Entscheidungen beeinflusst – oft ohne dass wir es merken. Dabei diskutieren sie, warum Selbstreflexion, Perspektivenvielfalt und bewusste Wahrnehmung so entscheidend sind, um fairer und klarer zu urteilen. Wenn dir unser Podcast gefallen hat, ist das größte Kompliment, das du uns machen kannst, dass du uns deinen Freunden weiterempfiehlst. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Feedback, Anregungen, Themenvorschläge oder deine Geschichte. Schreib uns dazu eine E-Mail an chancenderzuversicht@gmail.com
Uns fällt es tatsächlich schwerfällt ein Kompliment vom Partner anzunehmen und nehmen mehr Fremde ernst, wenn sie uns ein Kompliment machen.
Heythem Naji ist Psychologe, Autor und Writing Mentor. Mit seinen Threads erreicht er regelmäßig Millionen Menschen. Ich habe seine kontroversesten Posts herausgesucht und ins Deutsche übersetzt. Gemeinsam erkunden wir Fragen, die provozieren und zum Nachdenken zwingen• Werden Depressionen überdiagnostiziert?• Hat die Abwendung von Religion unsere Gesellschaft zerstört?• Ist Akzeptanz der Schlüssel zu einem zufriedenen Leben?• Führt AI zu dem Ende unserer Menschlichkeit?Viel Spaß und danke, dass du bei Radio Tiefsinn dabei bist.ᐅ Melde dich für ein kostenloses Erstgespräch. https://8pvstdwlr1r.typeform.com/to/wXrWMlzCᐅ Melde dich für den Newsletter an (Exklusive Bücherempfehlungen, Angebote, Gratis Coaching, uvm.)https://radio-tiefsinn.ck.page/welcomeᐅ Mehr von mirhttps://www.instagram.com/benjaminrathgeber/https://www.youtube.com/@benjamin.rathgeberhttps://www.youtube.com/@radio.tiefsinnhttps://www.instagram.com/radiotiefsinn/ᐅMehr von Heythemhttps://x.com/heythemnajihttps://www.threads.net/@heythemnajihttps://heythemnaji.com/newsletterᐅ Teile die Episode auf deinen Social Media Kanälen & hinterlasse mir ein Rating bei Apple Podcast und Spotify. Das ist das größte Kompliment, was du mir machen kannst.Auf ein Leben in Freiheit, Klarheit und Tiefsinn!
Jeder kennt sie, die kleine Notlüge. Aber wie oft lügt ihr wirklich? Ob eine Lüge über die Verkehrslage als Grund fürs Zuspätkommen, oder ein geflunkertes Kompliment, Helena lügt manchmal, um ihrem Gegenüber ein gutes Gefühl zu geben. Dabei ist sie doch eigentlich ‘ne ehrliche Haut, oder etwa nicht? Ist gnadenlose Ehrlichkeit wirklich so toll? Und wann hat eine kleine oder große Lüge schon mal euer Leben verändert? Unser Podcast-Tipp: OKF - Ortskontrollfahrt https://www.ardaudiothek.de/sendung/okf-ortskontrollfahrt/13548087/
Jeder kennt sie, die kleine Notlüge. Aber wie oft lügt ihr wirklich? Ob eine Lüge über die Verkehrslage als Grund fürs Zuspätkommen, oder ein geflunkertes Kompliment, Helena lügt manchmal, um ihrem Gegenüber ein gutes Gefühl zu geben. Dabei ist sie doch eigentlich ‘ne ehrliche Haut, oder etwa nicht? Ist gnadenlose Ehrlichkeit wirklich so toll? Und wann hat eine kleine oder große Lüge schon mal euer Leben verändert? Unser Podcast-Tipp: OKF - Ortskontrollfahrt https://www.ardaudiothek.de/sendung/okf-ortskontrollfahrt/13548087/
Eine große Erleuchtung! Der Klugschiss der Woche bedient sich heute einem ganz besonderen Feinsinn. Feiner als Sand, feiner als Staub, feiner als… Puderzucker? Jep, bei wem das nun Fragen aufwirft, dem geht gleich ein Licht auf. Fast so wie Katy Perry, als ihr die sehr dumme Idee kam Astronautin werden zu wollen. Folge 196 ist eine nervtötende Baustelle im Herzen von Paris, direkt neben einem Fitnessstudio mit Männer-Überschuss, dass eure feuchten Träumen von fernen Galaxien gleich etwas greifbarer macht. Einsteigen und Anschnallen: Die nächste Rakete fliegt rückwärts. Tickets dudes. Live Tour 2025: https://www.eventim.de/artist/dudes/?affiliate=TUG Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Joe Keery ist nicht nur einer der Stars der Netflix-Hitserie «Stranger Things», er ist auch erfolgreicher Musiker. Dank TikTok wurde «End of Beginning» zum weltweiten Charthit, jetzt kommt das neue Album «The Crux». Es klingt wie der Schnelldurchlauf durch das Plattenregal im Elternhaus. Und das ist durchaus als Kompliment gemeint. Mal klingen seine Songs nach den Strokes, mal nach The Cars und immer schwingen auch irgendwo die Beatles mit.
Yael Adler ist Hautärztin – vielen ist sie aus dem Fernsehen oder durch ihre Bücher bekannt. Doch längst beschäftigt sie sich nicht mehr nur mit der Haut. Als Expertin für Anti-Aging widmet sie sich auch der Ernährung, insbesondere in ihrem Buch „Genial ernährt“. Darin geht es um das, was wir zu uns nehmen – und wie Ernährung mitunter zur Glaubensfrage stilisiert wird. Ihr Anliegen: komplexe Zusammenhänge verständlich erklären. Die gute Nachricht vorweg: Gesunde Ernährung muss nicht perfekt sein – entscheidend ist die Balance. Und sogar Fette können beim Abnehmen helfen. Podcasttipp Wie wir ticken – Euer Psychologie Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
"Der große Gatsby" war – so der amerikanische Schriftsteller Jonathan Lethem – das einzige Buch, das ihn in der Schule wirklich interessiert hat. Das ist doch mal ein Kompliment! Am 10. April 1925, also vor 100 Jahren, wurde der Roman von F. Scott Fitzgerald veröffentlicht. Er gilt bis heute als Schlüsselwerk zum Verständnis der amerikanischen Mentalität und als vielschichtiges Portrait der Stadt New York. Zum Jubiläum erscheint eine umfassende Neuausgabe – über die sprechen die Literaturagenten mit deren Übersetzer Bernhard Robben. Und gleich im Anschluss mit Jonathan Lethem, der mit "Der Fall Brooklyn" einen faszinierenden New York Roman für die Gegenwart geschrieben hat. Dazu: eine Buchvorstellung unserer lesenden Autorin Mithu Sanyal, ein Wirkungstreffer von Maja Lunde und ein Rezension des neuen Romans von Hilmar Kluthe.
Geneigte Leserschaft, heute darf Lady Leisadale voller Entzücken verkünden, dass in unseren bescheidenen Hallen Besuch von allerhöchster Väterlichkeit erschienen ist: Nick und Leon von den famosen BROMANCE DADDYS haben sich zu uns gesellt, um über nichts Geringeres als den Mythos des "Superdads" zu plaudern. Wer oder was ist er eigentlich, dieser sagenumwobene Superdad? Ein Held, der mühelos Windeln wechselt, während er Business-Calls führt, oder doch einfach ein ganz normaler Vater, der sich schon für das bloße Anwesendsein feiern lassen darf? Zwischen Lachanfällen und ehrlichem Selbstzweifel erkunden wir gemeinsam die Absurditäten, die Erwartungen und den alltäglichen Wahnsinn der modernen Vaterschaft. Spoiler: Nicht alle Helden tragen Capes – manche tragen schlicht Flecken von Babybrei auf der Schulter. Und das Beste kommt noch: Als Antwort auf die "Superdads" haben wir bei den charmanten Herren der Bromance Daddys eine ebenso skandalöse Folge über "Bad Moms" aufgenommen. Diese könnt ihr bei ihnen ab Dienstag, dem 8. April, genießen. Nun denn, schnappt euch euren Tee (oder Kaffee, oder Wein – wer urteilt schon?) und lauscht, wie wir gemeinsam herausfinden, ob „Superdad“ nun Kompliment oder Bürde ist. Hochachtungsvoll, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Inspiriert von einem seiner Lieblingspodcasts schlägt Manuel ein neues Segment vor: "Was ist...?" Dabei versuchen wir zu definieren, wann etwas ein Geschenk ist — und was man damit alles machen darf. Außerdem: Die deutsche Rechtschreibung ändert sich und erlaubt jetzt (manchmal) einen Apostroph vor dem Genitiv-s. Und: Eine Video-Empfehlung zum Thema künstliche Intelligenz. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Everyone Is Free (To Wear Sunscreen) Baz Luhrmann - Everybody's Free To Wear Sunscreen (YouTube) Sonnenschutz, benutzen Sie Sonnencreme. (YouTube) Toot von Martin Edwards (Mastodon) Das ist interessant: “Deppen-Apostroph” jetzt (manchmal) erlaubt Germans decry influence of English as 'idiot's apostrophe' gets official approval (The Guardian) "Deppen-Apostroph" gehört ab 2025 zur korrekten Rechtschreibung (SWR3) Was ist... ein Geschenk? Podcast: Robot or Not? Französischer Politiker fordert von USA Rückgabe der Freiheitsstatue (Zeit Online) Empfehlung der Woche Warum ist ChatGPT manchmal so dumm? (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Ratschlag: Empfehlung oder Hinweis, der helfen soll, ein Problem zu lösen das Kompliment: nette oder lobende Bemerkung über jemanden der Apostroph: Satzzeichen ('), das ausgelassene Buchstaben kennzeichnet der Depp: umgangssprachlich für eine ungeschickte oder naive Person das Geschenk: etwas, das man jemandem aus Freude oder Anlass gibt die Erwartungshaltung: innere Einstellung, wie etwas sein oder ablaufen soll die KI: Abkürzung für "künstliche Intelligenz", maschinelle Nachahmung menschlicher Denkleistung Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Bist du ready für eine unvergessliche Girls' Night, bei der es so richtig deep wird? In unserer neuen Podcastfolge haben wir unsere Lieblings-Deep-Talk-Fragen für dich am Start, die von Lachflashs bis zu Gänsehautmomenten alles abdecken
Thordis Elva je pozoruhodná žena! Má silný a těžký příběh, který pomáhá řešit bolesti a traumata lidem po celém světě. Navíc zásadním způsobem ovlivňuje současné diskuse nad vztahy a pozicemi žen a mužů.V 16 letech se opila na oslavě, její tehdejší přítel ji doprovodil domu a pak znásilnil. Thordis si prošla dlouhým obdobím popírání, až si dodala odvahy a udělala tu nejméně pravděpodobnou věc: ozvala se po devíti letech svému násilníkovi Thomasi Strangerovi, aby mu vrátila jeho vinu. Vznikl silný příběh o tom, co s námi dělá trauma, bolest a potlačované trápení. A také o tom, jak se zločin propíše i do života viníka.Thordis a Tom promluvili na TedEXu a jejich výstup má miliony zhlédnutí. Společně vydali knihu která se prodává po celém světě.Tento příběh také rozčiluje spoustu lidi po celém světě, kteří chtějí své strachy a trápení schovat za neurvalost.Odhalují tím otázky, které naše společnost pořád neumí odpovědět: je partner anebo přítel jakékoli ženy majitelem jejího těla a ona proto nemá právo odepřít sex? Myslíme si, že je v pořádku znásilnit ženu, která se opije? Žijeme v iluzi, že bolesti svého života nejlépe přežijeme tak, že je popřeme před okolím i sami před sebou?Začíná silný, přátelský a osobní rozhovor, který vás nebude vydírat ani lacině pobuřovat. Ale nenechá vás v klidu. Jsem velmi zvědav na diskusi. Zasmějete se u něj. Zamrazí vás a asi si vzpomenete i na vlastni smutky, bolesti i legrační omyly.Toto je pro dnešek zde na YouTube vše. Na mém Herohero můžete toto video vidět celé, tento týden tam přibude i bonus o tom, co Thordis vzkazuje všem mužům a ženám. Navíc tam bude i kompletní původní, anglická verze. Díky moc za podporu a jsem zvědav na diskuzi pod videem! Mějte s krásně, váš Petr HorkýOdkazy:Kniha Chci se ti podívat do očí - https://www.databazeknih.cz/knihy/chci-se-ti-podivat-do-oci-548688TedEX talk Thordis a Toma - https://www.youtube.com/watch?v=gyPoqFcvt9wInstagram Thordis Elvy - https://www.instagram.com/thordiselva/?hl=cs00:00 Jak vnímají Tvůj příběh ve světě?06:47 Kde leží hranice komplimentu?11:44 Co musí ženy denně podstupovat?16:15 Jsou všichni muži nebezpeční?20:37 I některé ženy jsou proti pokroku v oblasti ženských práv.27:34 Bez odpovědnosti není svoboda.Zbytek rozhovoru, který najdete na https://herohero.co/petrhorky obsahuje navíc tyto kapitoly:34:56 Smíření se s minulostí - setkání s Tomem.54:08 Máte ráda muže?54:48 Vzkaz mužům a ženám.Support the show
Außerdem: Elektronische Patientenakte - Was bringt sie für die Gesundheit? (07:37) / Agavendicksaft - Eine gesunde Zuckeralternative? (14:20) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Fertiggerichte - Wie (un)schädlich sind sie? ; Warum das Verletzungsrisiko beim Handball so groß ist ; Chemikalienbelastung ; USA verlassen Pariser Klimaabkommen ; Was Weltraumaufenthalte über Knochenabbau lehren (NDR) ; Agavendicksaft - Gesünder als Haushaltszucker? ; Sanddünen - Darum ist ihr Schutz wichtig ; Elektronische Patientenakte - Sorgt sie dafür, dass ich besser medizinisch versorgt werde? ; Was ist ein gutes Kompliment? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Heute spricht Heinz über Trotz und seine Bedeutung im Leben – von der kindlichen Entwicklung bis zu den Herausforderungen im Erwachsenenalter. Was macht Trotz mit uns, und wie können wir besser damit umgehen? Wenn dir unser Podcast gefallen hat, ist das größte Kompliment, das du uns machen kannst, dass du uns deinen Freunden weiterempfiehlst. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Feedback, Anregungen, Themenvorschläge oder deine Geschichte. Schreib uns dazu eine E-Mail an chancenderzuversicht@gmail.com
Hinterherpfeifen, langes Starren, anzügliche Sprüche - Catcalling kennt so gut wie jede Frau. Auri und Sebastian schauen sich in dieser Folge an: Wann ist sexualisierte Belästigung strafbar? Warum machen Leute das? Was kann man tun, wenn man gecatcalled wird? Und dazu erzählen die beiden noch ihre eigenen Erfahrungen. Es wird deep und es wird ehrlich.
Julia und Heinz sprechen heute über das Wertequadrat, ein Modell der Psychologie und Philosophie, das dabei hilft, persönliche Werte zu reflektieren und in der Kommunikation mit Teams aber auch mit sich selbst zu nutzen. Sie diskutieren, wie Übergeneralisierungen und Schwarz-Weiß-Denken unser Denken beeinflussen und wie das Wertequadrat dabei helfen kann, differenzierter zu denken und zu handeln. Wenn dir unser Podcast gefallen hat, ist das größte Kompliment, das du uns machen kannst, dass du uns deinen Freunden weiterempfiehlst. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Feedback, Anregungen, Themenvorschläge oder deine Geschichte. Schreib uns dazu eine E-Mail an chancenderzuversicht@gmail.com
“Du bist genau wie deine Eltern!“ Ist das ein Kompliment oder eine Diagnose? Heute sprechen Gregor Gysi und KT Guttenberg über die Macht unserer Gene und fragen sich, ob sie selbst so geworden sind wie ihre Eltern. Es wird diskutiert: Gibt es medizinische Fälle, bei denen man sich wünschen würde, mehr eingreifen zu können? Wieviel Risiko birgt das Einwirken auf die Natur und was macht es mit unseren Träumen vom perfekten Kind? Die vielleicht wichtigste Frage: Wie weit darf man bei diesen Experimenten eigentlich gehen? In dieser Episode von Gysi Gegen Guttenberg geht es um die Gene und was sie mit uns machen. Wir diskutieren über neueste Forschungsergebnisse, die sowohl vielversprechend als auch absurd sein können. Wer z.B. leuchtende Haustiere möchte, bitte hier entlang! Schalten Sie ein in die neue Folge Gysi Gegen Guttenberg. Sie haben unseren Spiegel-Bestseller noch nicht gelesen? Dann unbedingt hier entlang und vielleicht sogar weiter verschenken: Wir kommen zu Ihnen! Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2025. Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und hier! Einige Highlights der Gysi Gegen Guttenberg Tour: 25.01.25 Lübeck, Kulturwerft Gollan 25.02.25 Düsseldorf, Robert Schumann Saal 19.05.25 Leipzig, Kupfersaal 03.07.25 Erlangen, Stadthalle Fragen, Anregungen, Kommentare? Wir freuen uns auf Ihre Email: g-g-g@openminds.media Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Die beiden Podcasterinnen Yvonne und Nicole sprechen in dieser neuen Ladylike-Folge über ein Thema, das bei jedem eine Assoziation hervorruft, aber das die beiden noch nie besprochen haben: Sexsymbole.Was sind klassische Sexsymbole? Was waren die Sexsymbole der beiden in ihrer Jugend und wer ist heute so richtig sexy für die beiden Ladys? Klar, dass es einen riesengroßen Unterschied zwischen der offen lesbisch lebenden Yvonne und der heterosexuellen Nicole gibt.Auch fragen sich die beiden, ob man das Wort „Sexsymbol“ überhaupt noch verwenden darf, immerhin reduziert das doch einen Menschen total auf einen Aspekt seiner Persönlichkeit. Marilyn Monroe zB wollte niemals ein Sexsymbol sein, weil sie wusste, dass dieser Stempel ihr den Zutritt zur Welt der seriösen Schauspieler erheblich erschweren würde. Und Nicole hatte neulich auch ein ganz unangenehmes Erlebnis mit einem Kollegen der, nachdem bisher immer total nett, etwas flirty, aber angemessen distanziert war, ihr plötzlich schrieb, er habe bei einem ihrer Fotos auf social media immer auf ihre Brüste starren müssen.Klar ist, die Bewertung „Sexsymbol“ kann Kompliment, aber auch Entwertung zugleich sein. Yvonne erzählt, wie sich die Poster an ihrer Teenager-Wand verändert haben, als Ihr klar wurde, dass sie Frauen mag. Statt den Backstreet Boys hingen dann Samantha Fox mit großem Ausschnitt und Angelina Jolie an der Wand. Bei Nicole waren es immer Typen. Und besonders das Poster von Bela B, dem Schlagzeuger der Band „Die Ärzte“ wurde auch intensiv geküsst!Dann stellen beide fest, dass sie heute immer weniger solcher Sexsymbole haben, weil reale Menschen mit interessanten Persönlichkeiten irgendwie wichtiger geworden sind. Außer vielleicht ….naja, hört selbst rein!
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge geht es um ein wunderschönes Thema: Flirten. Eine neue Studie behauptet jedoch, dass die deutschen Männer überhaupt nicht flirten können! Yvonne und Nicole gehen dieser Behauptung auf den Grund und überlegen, ob deutsche Männer wirklich so schlecht sind wie ihr Ruf. Die Studie zeigt, dass Männer Frauen anstarren, sich aber nicht trauen, die Dame ihrer Wahl anzusprechen. Und wenn sie sich erst Mut antrinken müssen, geht das oft schief. Deshalb diskutieren Yvonne und Nicole, was als Flirten gut ankommt. Nicole meint, ein nettes Kompliment sei ein guter Start - bloß nicht gleich zu forsch vorgehen und sofort zum Date einladen. Yvonne steht vor allem auf analoges Flirten, zum Beispiel in der Bahn oder im Park. Allerdings irritiert sie es, dass viele Menschen mit In-Ear-Kopfhörern unterwegs sind. Da fragt man sich oft: „Spricht dieser Mensch mit mir oder telefoniert er gerade?“Nicole mag es, auf eine charmante Art und Weise angeflirtet zu werden, betont aber, es sei eine hohe Kunst, gute Komplimente zu machen. Auch Yvonne findet Kompliment grundsätzlich gut, auch unabhängig vom Flirten. Beide Podcasterinnen sind sich einig, vor dem Flirten eine gute Stimmung aufzubauen. Es geht darum, dem anderen das Gefühl zu geben: „Du bist toll“. Yvonne kritisiert schnelle, oberflächliche „Fast Food“ Dates, bei denen ein simples „Hi“ häufig bedeutet: „Ich bin zu Hause und will nur Sex“. Flirten hingegen erfordert Aufmerksamkeit, Zeit und Kreativität. Kleine Gesten, wie eine Blume an der Windschutzscheibe oder einen bedeutungsvollen Song teilen, sind schöne Ideen. Auf keinen Fall sollten explizite Fotos verschickt werden, warnen Yvonne und Nicole! Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne und Nicole darüber diskutieren, welche Flirtsprüche gar nicht gehen...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Wie die Ladylike-Community flirtet und was für unglaubliche Geschichten man auf dem „Dating-Markt“ erleben kann, das gibt's zum Nachlesen im Buch zum Podcast: „Da kann ja jede kommen“. Darin außerdem Themen wie: Liebe, Sextoys, Fetisch, Kuscheln und mehr der lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eigentlich würdet ihr hier jetzt die Live-Aufzeichnung mit Linda Zervakis hören. Da diese aber leider ausfallen musste, hört ihr jetzt etwas völlig anderes: Es gibt einen Recap zur letzten Folge: Anke Engelke hat Eva Schulz nämlich ein ganz schön großes Kompliment gemacht. Und wer immer schonmal in Deutschland3000-Socken durch seinen Kiez spazieren wollte - ihr habt jetzt die Chance welche zu bekommen. Wenn ihr Genaueres wissen wollt, hört mal rein! ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Den Podcast von Anke Engelke und Kristian Thees "Wie war dein Tag, Liebling?" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/anke-engelke-und-kristian-thees-wie-war-der-tag-liebling/42129528/ Und hier geht's zu Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet: https://1.ard.de/deutschland3000-wildwildweb4 ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion. Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.