POPULARITY
Frauen und die Börse, ein richtig heißes Thema, vor allem wenn wir schauen, was gerade an der Börse alles passiert. Vielleicht kurz vorab: Wer von meinen Hörerinnen ist denn bereits aktiv an der Börse? Gib mal ein kurzes Zeichen!!! Denn heute bin ich im Gespräch mit Jolanta Liesener, auch Jolli genannt. Und es wird LEKKER anders, denn wir reden heute über Finanzen & Börse. Ursprünglich ist sie nicht nur aus Litauen, sondern hat die Mutter eines wunderbaren Sohnes auch 17 Jahre als Dolmetscherin in fester Anstellung beim Land Niedersachsen gearbeitet. 2018 entschied sie sich für eine radikale Veränderung. Wurde erst Frau Hauptmann der Reserve, um als Sprachmittlerin am MINUSMA Auslandseinsätzen teilzunehmen. Und zugleich entdeckte sie das Thema Börse für sich : Erst ETFs, dann Aktien, dann Optionen und DAX Trading. Sie ist Investorin, Optionshändlerin, Traderin und neuerdings auch BörsencoachJ. Eben eine waschechte Börsianerin. In ihrer Freizeit tanzt sie gerne, macht Tabata, und liebt die Freiheit. Da haben wir also genug Themen zum unterhalten. Wir tauchen wir gesagt vor allem ein in das Thema Börse und wie da vorzugehen. Für alle Anfängerinnen und Fortgeschrittene! Wie ich in meinem Buch zu Frauen und Finanzen (From Blondy to Billionaire) schon geschrieben habe: Wir Frauen sollten selbstbewusst und selbstverantwortlich und eigenständig mit unseren Finanzen umgehen und selbst verdienen, verhandeln, Verantwortung übernehmen, sparen und investieren, für die Zukunft! Eine tolle Episode. Danke Jolli für die wichtigen Einblicke die du gewährst und für deine tolle Arbeit die du leistest!!! Auf das viele Frauen sich (finanziell eigenständig) angesprochen fühlen. Herzlichst Anouk
⚡ Quick Summary Finde einen Job, der zu dir passt, ohne nach dem perfekten Job zu suchen - fokussiere dich auf deine wichtigsten Kriterien und priorisiere die Work-Life-Balance. Top 3 Highlights: Definiere deine Top 3-5 Jobkriterien. Priorisiere die Work-Life-Balance. Akzeptiere, dass Perfektion ein Mythos ist. David teilt seine persönliche Reise auf der Suche nach dem perfekten Job. Von der Anstellung zur Selbstständigkeit, er entdeckt, dass der “perfekte” Job ein Mythos ist und dass Lebenszufriedenheit aus vielen Facetten besteht, die über den Beruf hinausgehen. Eine inspirierende Geschichte über das Loslassen von unrealistischen Erwartungen und das Finden von Glück. Mach Schluss mit Stagnation. Hol dir den Job-Erfüllungs-Boost und sichere dir einen Termin mit David, um deinen Wunschjob zu finden: >> Zum Job-Erfüllungs-Boost mit David David's E-Mail: david.blum@houseoflifedesign.com
Sun, 13 Apr 2025 22:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/51-s02e24-anstellung-im-ausland-zwischen-wunsch-und-wirklichkeit 7b252b6f4ff56a29f2fed8d328262a5a mit Fabian Kuhnt von EY In dieser Folge wird's richtig praktisch: Wir sprechen über ein Thema, das viele HR-Abteilungen umtreibt und oft Bauchschmerzen verursacht – die Anstellung von Mitarbeitenden im Ausland. Gemeinsam mit Steuerberater und EY-Partner Fabian Kuhn beleuchten wir die rechtlichen, kulturellen und prozessualen Fallstricke und diskutieren Lösungsansätze, die sich in der Praxis bewährt haben. Unsere Top 3 Learnings aus der Folge: Zwei Rechtskreise, ein Problem: Arbeitgeber haben rechtliche Verpflichtungen sowohl in dem Land, in dem sie sitzen, als auch dort, wo die Mitarbeitenden arbeiten. Das kann komplex und teuer werden. Risikoeinschätzung statt Neinsagerei: HR muss nicht alles verbieten, sondern Risiken benennen und Umsetzungsoptionen aufzeigen. Mit dem richtigen Setup ist vieles möglich. Workation ist nicht gleich Anstellung im Ausland: Klare Rahmenbedingungen und die Unterscheidung der Szenarien sind entscheidend. Wer hätte es gedacht? HR & internationale Arbeitsmodelle – it's a match!
In dieser Episode beantworte ich drei spannende Fragen aus der VA-Community – jede für sich ein kleiner Coaching-Impuls für deinen Business-Alltag:
In dieser Folge habe ich Alex Mundt, besser bekannt als Lexmouth, zu Gast. Alex hat Anfang 2020 den mutigen Schritt gewagt: Raus aus dem Großkonzern, rein in die Selbstständigkeit als Foto- und Videograf sowie Content Creator. Doch kaum hatte er sich seinen Traum erfüllt, erreichte ihn im Dschungel von Costa Rica die Nachricht: Die Welt steht still – Pandemie!Wir sprechen darüber:- Wie sich Alex aus der Sicherheit der Anstellung gelöst hat- Warum er mitten in Costa Rica von der Pandemie erfuhr- Welche Herausforderungen er als frisch Selbstständiger während Covid meistern musste- Wie sich sein Mindset von der Anstellung in die Selbstständigkeit verändert hat- Warum das Leben als Selbstständiger für ihn wie ein permanenter Samstag ist- Wie man an Kunden kommt – ohne sich zu verbiegen- Die wichtigsten Learnings aus seinem Alltag als UnternehmerWenn du selbst mit dem Gedanken spielst, dich selbstständig zu machen oder nach Inspiration für dein Business suchst, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich!Finde Alex hier:
Vor 15 Jahren wagte sie den ersten Schritt – neben ihrem Hauptjob, als Ehefrau und Mutter von drei Kindern. Heute ist Christiana Scheibl aus Österreich eine erfolgreiche Top-Leaderin im Network Marketing. In dieser Folge erzählt sie, wie sie den Sprung aus der sicheren Anstellung in die Selbstständigkeit gemeistert hat, warum Begeisterung allein nicht reicht – und was wirklich zählt, um sich ein freies, erfülltes Leben aufzubauen.
In dieser Folge unseres Indonesien-Podcasts tauchen wir in die Arbeitswelt Indonesiens ein. Wir wollen aufklären, was für viele wie eine Blackbox ist: Wie bewirbt man sich in Indonesien? Welche Hürden gibt es für Ausländer? Und worauf sollte man bei einer Festanstellung unbedingt achten? Gunda erzählt von ihrer eigenen Erfahrung als Angestellte in Indonesien, von der Jobsuche über das Bewerbungsgespräch bis hin zu Arbeitsverträgen, Kitas und Gehältern. Dabei gibt sie wertvolle Tipps, worauf man bei der Anstellung achten sollte – insbesondere, um nicht in rechtliche Grauzonen zu geraten. Katha stellt all die Fragen, die sich viele stellen: Welche Voraussetzungen muss ein Unternehmen erfüllen, um Ausländer einzustellen? Welche Rechte und Pflichten hat man als Angestellter? Und wie läuft es mit Steuern, Krankenversicherung und Urlaub eigentlich? Zum Abschluss gibt's wie immer unseren Business-Quick-Tipp, diesmal von Gunda. Sie verrät, wie du dein Privatleben und deine Arbeit im Homeoffice sauber trennen kannst – und warum sie Messenger-Apps für die geschäftliche Kommunikation meidet. Schickt uns gerne eure Fragen rund um das Thema Arbeiten in Indonesien, eure Erfahrungen oder weitere Themenwünsche per Mail oder Instagram – wir sammeln diese und beantworten sie in einer kommenden Q&A-Folge. Alle Folgen findet ihr auf unserer [Website](https://indonesien-podcast.de/) und auf [YouTube](https://www.youtube.com/@indonesienPodcast). Schickt eure Fragen, Anregungen oder Wünsche gerne an hallo@indonesien-podcast.de. Folgt Katha auf [Instagram](https://www.instagram.com/katha.mahayani/) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/mahayani-assistance/) Folgt Gunda auf [Instagram](https://www.instagram.com/aranyani_experience/) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/gunda-woerlein/) Folgt unserem Podcast auf [Instagram](https://www.instagram.com/indonesienpodcast/) & [Threads](https://www.threads.net/@indonesienpodcast) Erhalte mit dem Code SAMBAL 20 Euro Rabatt auf deinen Antrag für ein B211A-Visum bei [bali-visum.de](https://bali-visum.de/ref/Gunda/)! Mit dem Code INDO10 bekommst du 10 % Rabatt auf unseren [Auswanderguide für Indonesien](https://gunda-shop.tentary.com/p/fNeLBp)! Mit dem Code SAMBAL10 bekommst du 10 % Rabatt auf den [Indonesisch-Crashkurs](https://indojunkie.com/indonesisch-kurs/) von Indojunkie! Hol dir außerdem den [Bali-Reiseführer als Buch](https://faszination-suedostasien.de/produkt/122-things-to-do-in-bali/?wpam_id=57) oder [E-Book-Variante](https://faszination-suedostasien.de/produkt/122-things-to-do-in-bali-e-book/?wpam_id=57)!
Mein heutiger Gast ist Fidan, eine der bekanntesten und gefragtesten VA-Mentorinnen im deutschsprachigen Raum. Sie startete 2016 als virtuelle Assistentin, baute sich eine starke Community auf und begleitet heute Frauen dabei, sich als VA erfolgreich selbstständig zu machen. In diesem Gespräch sprechen wir über ihren Weg, die Herausforderungen als Unternehmerin und warum sie sich Ende 2024 auf die Suche nach einem starken Business-Netzwerk gemacht hat. ---
Claude und Christopher sprechen mit ihr über Nichts bereuen, „Schrei nach Liebe“ als Einstieg, Zeitreise ins Italien der 70er; Micheal Jackson, Nena, innere Unruhe & Wut, Gleichgültigkeit der Eltern, Alleinsein vs. Freiheit, Scheidung der Eltern im Teenageralter; finanzielle Sorgen zuhause und keine Bilderbuchkindheit, Schweigen über Gefühle, Lebenseinschnitt durch schweren Fahrradunfall, Panikattacken und das Gefühl der Angst, lebenslange Freundschaft mit Roland mit WIZO-Aufkleber auf der Jacke; zu zweit ist es schöner, Hosen zerschneiden und Karohosen aus dem Second Hand-Laden, grüne Haare und unfreiwilliger Skinheadlock wegen Kleberdreads, Aufgewachsen in Thomasburg, der stete vergeblicherWunsch, dem Vater gefallen zu wollen, Scattergun, die Seltenheit weibliche Vorbilder, Bad Honnef und Hammerhead, dazugehören ohne Anstrengung, wichtige Prägung durch But Alive, besser als Romane aus dem Deutsch-LK, das SJZ in Siegburg, viel unterwegs auf Konzerten, No Angels im Radio, Angst vor Kontrollverlust, vergessen, dass man raucht, lange Zeit keine weiblichen Freunde haben, das BLA in Bonn und der Wechsel von ihrer Anstellung zur Betreiberin, das Roxy, sich ausprobieren, Zeit nehmen bis 25 und dann schwanger werden, alles anders machen als die Eltern, Ehrgeiz, aber nicht für Erfolg, Selbstverzicht ist keine Option, die Schwierigkeit, Hilfe anzunehmen, Langstreckenlaufen und semi-professionelles Rennradfahren, als erste und bisher einzige Frau „Everesting“ am Petersberg uvm.
Die Impfung von Zoovögeln gegen Vogelgrippe ist wirksam und sicher. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsprojekt des Tierparks Bern und des Zoos Basel. Weiter in der Sendung: · BE: Gegenvorschlag zu Wolfsinitiative schlägt Sterilisation von Wölfen vor. · TI: Lega und SVP kämpfen gegen weitere Tempo-30-Zonen in Lugano. · LU: Künftig keine Anstellung als Lehrperson mehr ohne Strafregisterauszug.
Nach einer krankheitsbedingten längeren Pause sind Tom und André wieder voller Elan zurück. Im Follow-Up geht es um "Bildschirmzeit" und wie man dem digitalen Konsum von jüngeren Familienmitgliedern möglichst Herr wird. Tom und André geben hier Einblicke, wie dieses Thema in ihren Familien gehandhabt wird. Danach berichtet Tom von seinen Experimenten, Apple HomeKey mit selbst zusammengebastelter Hardware zum Laufen zu bringen. André erzählt von seinem neuen Job, da zu Beginn des Jahres wieder in eine Anstellung gewechselt ist. Zu guter Letzt gibt Tom einen kleinen Ausblick auf seine Hibernate Migration und die Beiden besprechen noch die neuesten Serien, die gerade auf Apple TV zu sehen sind.
Die Jobsuche gestaltet sich für geflüchtete Ukrainer und Ukrainerinnen schwierig. Der Bund stellt hohe Erwartungen an die geflüchteten Personen mit Schutzstatus "S": Bis Ende 2024 hätten 40% der Ukrainerinnen und Ukrainer eine Anstellung haben müssen. Eine Betroffene erzählt. Ausserdem: · Problem Fast Fashion: Der Kanton Basel-Stadt will bei der Entsorgung von Kleidern mehr Verantwortung übernehmen. · Feiern bis tief in die Nacht: Der Kanton Basel-Stadt verlängert die erlaubten Öffnungszeiten für Gastrobetriebe während dem ESC · Auf Besuch im Hundekurs: Im Kanton Basel-Stadt sind ab April Hundekurse für Besitzerinnen und Besitzer wieder Pflicht.
Wir werden den Deutschen Fußballbund bitten, in der E- und F-Jugend wieder Fußballspiele stattfinden zu lassen, wo Tore geschossen werden dürfen. Tore durften am Mittwochabend definitiv in der Champions League geschossen werden, denn immerhin 64 Treffer gab es in der ersten 18er-Konferenz in der Geschichte des Wettbewerbs zu bestaunen. Unsere Meinung dazu, zum nahenden Abschied von Mathys Tel und zur Anstellung von Niko Kovac beim BVB gibt's in der neuen Folge zu hören. Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Julia berichtet von ihrer spannenden Transformation: Von der langjährigen Anstellung über die Teilnahme an der VA Week 24 bis hin zur VA-Ausbildung und ihrer Spezialisierung auf digitale Produkte. Sie teilt ihre Erfahrungen, ihre Herausforderungen und wie sie heute Unternehmen dabei hilft, Struktur und Effizienz in ihren Alltag zu bringen. Begleite uns auf ihrer Reise, die bei einem zufälligen Treffen am Flughafen begann und in der Gründung ihres erfolgreichen VA-Business gipfelte. In dieser Episode lernst du: - Wie Julia den Sprung aus der Anstellung in die Selbstständigkeit gemeistert hat. - Warum Eventmanagement und digitale Produkte Julias Leidenschaft sind und wie sie damit Unternehmen unterstützt. - Warum die VA Ausbildung ihr den Start in die Selbstständigkeit des eigen VA-Businesses geholfen hat. Mehr über Julia findest du hier: www.julialoch.de _________________ » VA Week 2025 vom 20. - 26. Januar: Sichere dir dein 0€-Ticket: https://kristinholm.de/va-week-2025/ (00:03:00) Treffen am Flughafen (00:06:29) Start der VA Ausbildung (00:09:45) Aus dem Minus in die Selbstständigkeit (00:13:22) Positives Mindset (00:19:48) Neue Dienstleistungen (00:23:10) Netzwerk ist Gold wert (00:26:47) Aha-Momente der VA Ausbildung (00:38:33) Rat an VAs
Mara Danz, Designerin und Kunstvermittlerin, trifft André Reithebuch, Zimmermann und Bergführer. Bei Dani Fohrler geben die beiden Glarner Persönlichkeiten Einblicke in ihren Alltag und ihre Biografien. André Reithebuch (38) Zimmermann und Bergführer Der Glarner Zimmermann André Reithebuch wurde 2009 zum «Mister Schweiz» gewählt. Den Laufsteg hat her längstens in den Klettersteig eingetauscht. Die Berge waren schon immer eine grosse Liebe von ihm. Der dreifache Vater hat vor ein paar Jahren sogar seine feste Anstellung als Zimmermann aufgegeben, um Bergführer zu werden. Heute hat er eine eigene Firma, wo er verschiedenste Tätigkeiten anbietet: Als Zimmermann hat er sich einen Namen gemacht für Betten, die aus massivem, aufgearbeitetem Altholz gefertigt werden. Als Bergführer leitet er Touren, als Alpiner Retter hilft er Menschen in Not und seit Neustem ist er auch Schnapsproduzent. Mara Danz (31) Designerin und Kunstvermittlerin Mara Danz ist im Glarner Hinterland aufgewachsen. An der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel hat sie Modedesign studiert. Prägende Erfahrungen machte sie unter anderem in Paris, wo sie beim renommierten Modelabel «Maison Margiela» an verschiedenen Kollektionen mitwirkte. Zurück in der Heimat, hat sie vor vier Jahren ein eigenes Atelier gegründet. Mit ihrem Label schafft sie es, «High Fashion» mit traditionellem, regionalem Handwerk zu verbinden. So entwickelte sie bespielsweise Stoffe in Zusammenarbeit mit einer Glarner Textildruckerei. Ihre Kreationen sollen Geschichten erzählen und auch eine Alternative zur globalen Kleidungsbranche bilden. Mara Danz wurde für ihr Schaffen unter anderem mit dem «Swiss Design Award» ausgezeichnet. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 12. Januar 25 live aus dem Hotel Post Glarnerhof in Glarus ausgestrahlt. Türöffnung: 09.00 Uhr. Freier Eintritt.
Susanne ist 54 Jahre alt und führt ein Leben, das sie sich vor vielen Jahren wohl nicht hätte ausmalen können. Geboren in Halle (an der Saale), einer Stadt im Osten Deutschlands, wuchs sie in der DDR auf. Als gelernte Krankenschwester war Susanne gewohnt, zu arbeiten und einen direkten Beitrag zum Leben anderer zu leisten. Susannes entscheidender Wendepunkt kam 2005, als sie ihrem Mann nach Nigeria folgte, wo er als Ingenieur eine Anstellung gefunden hatte. Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« – dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. In dieser Episode unterhalte ich mich mit Susanne Schulz. Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin. Seit 2010 verstehe ich mich hauptsächlich als Portraitfotografin. Meine Liebe gilt Portrait-Projekten. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Geschichten rund um meine Fotobücher und Projekte und lade mir faszinierende Gäste ein. Ergänzende Informationen wie immer hier Folge direkt herunterladen
Freie Journalisten sind Journalistinnen und Journalisten ohne feste Anstellung. Sie arbeiten als Freiberufler für verschiedene Auftraggeber. Aber wie ist die Situation von freien Journalistinnen und Journalisten? Wie kann man als "Freier" im Journalismus Geld verdienen? "Zeilengeld ist jedenfalls keine gute Idee", sagt Anne Webert, stellvertretende Bundesvorsitzende des Deutschen Journalistenverbands. Im Gespräch mit Gastgeber Christian Jakubetz wird klar, dass man für freien Journalismus mehr als nur journalistische Fähigkeiten benötigt. Als Freier zu arbeiten, hat etwas mit Selbstständigkeit und Unternehmertum zu tun. Dabei gibt in Deutschland auch noch ein spezielles Problem: "Über Geld spricht man nicht!"
Anzeige: Dieser Podcast wird präsentiert von www.pluxee.de, dem Partner für exklusive Gehaltsextras und Benefits. In dieser Episode gehen wir detailliert auf die rechtlichen und finanziellen Aspekte von Minijobs und Midijobs ein. Sie erfahren, welche Vorteile ein Minijob für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bietet, wie die Geringfügigkeitsgrenze berechnet wird und welche Regelungen ab 2024 und 2025 gelten. Außerdem klären wir, unter welchen Umständen ein Minijob von Steuer- und Sozialversicherungsabgaben befreit ist und wann diese Regelungen ausnahmsweise nicht greifen. Wir werfen auch einen Blick auf den Midijob, der als Übergangsbereich zwischen Minijob und regulärer Beschäftigung gilt. Dabei beleuchten wir die progressiven Sozialversicherungsbeiträge und wie Arbeitnehmer trotz geringerer Abgaben von vollen Versicherungsleistungen profitieren können. Abgerundet wird die Episode durch praktische Tipps: Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es, um steuerbegünstigte Gehaltsbestandteile auch bei Mini- und Midijobs zu nutzen? Darf man als Vollzeitbeschäftigter zusätzlich einen Minijob ausüben? Welche Besonderheiten gelten bei Auszubildenden oder bei der Anstellung von Ehepartnern? Wir diskutieren zudem kritische Punkte wie die „Niedriglohnfalle“ und mögliche Verdrängungseffekte. Ist der Minijob ein sinnvolles Beschäftigungsmodell, oder verstärkt er strukturelle Probleme im Arbeitsmarkt?
In dieser Episode teilen Kai und Max ihre Erfahrungen aus ihren ersten Jobs und reflektieren, welche Lektionen sie daraus für ihre berufliche und persönliche Entwicklung gezogen haben. Sie sprechen über ihre Anfänge und wie diese Erlebnisse ihre Einstellung zur Selbstständigkeit geprägt haben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Zielgruppen und darauf, wie wichtig es ist, die Realität hinter den Mythen rund um Anstellung und Selbstständigkeit zu erkennen.
Ausserdem stellen die Grasshoppers vor dem kapitalen Heimspiel gegen den FC Winterthur ihren neuen Trainer vor: Tomas Ural. Der 51-jährige Deutsche soll den Club wieder auf die Erfolgsspur bringen. Allerdings kommt Ural, der zuletzt über ein Jahr ohne Anstellung war, ohne Kenntnisse des Schweizer Fussballs und der Super League nach Zürich. Kann das funktionieren?Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias HolzerWann welches Thema besprochen wird:3:26 Das Schweizer Abschneiden in der Nations League31:03 Fazit zu einem Jahr mit EM-Triumph und Nations-League-Abstieg47:15 Tomas Oral ist neuer GC-Trainer In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Fri, 15 Nov 2024 07:00:00 +0000 https://unternehmer-gesucht.podigee.io/61-anna-zauberfrau feaa3535f232e8d2552b411a5854bc39 Von der Anstellung zur Franchise-Partnerin - Annas inspirierender Weg bei “Zauberfrauen” Lass dich von Annas Geschichte motivieren und entdecke, wie die richtigen Mitspieler an deiner Seite dir helfen können, deine Ziele zu erreichen. Egal welche Hindernisse dir im Weg stehen: Dein Traum ist möglich! Auf der FranchiseExpo habe ich Anna getroffen, und sofort war mir klar: Sie ist eine spannende Gesprächspartnerin! Gehörlos und selbstständig? Anna zeigt, dass es möglich ist
Ein Arbeitszeugnis muss wahr sein, klar und wohlwollend formuliert. Je nach Situation müssen diese Kriterien gegeneinander abgewogen werden.Wichtiges darf nicht verschwiegen werden. Hat eine Mitarbeitende am Arbeitsplatz eine Straftat begangen, dann darf dies nicht verschwiegen werden. Allerdings muss ein Arbeitszeugnis auch wohlwollend verfasst werden. Das heisst, die Beurteilung muss die gesamte Zeit der Anstellung wiedergeben, und nicht eine einmalige Krise hervorheben.
Die «Blick»-Herausgeberin Ringier will der früheren Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin den geforderten Gewinnanteil nicht herausgeben. Diese beanspruchte vor dem Zuger Kantonsgericht über 400'000 Franken, die das Medienhaus dank persönlichkeitsverletzenden Artikeln erzielt habe. Weiter in der Sendung: * Die IG Eisenbahnkreuz Innerschweiz kritisiert das Projekt für den Durchgangsbahnhof und legt eigene Pläne vor. * Die Caritas ist zufrieden damit, wie ihr Projekt für die Anstellung von pflegenden Angehörigen läuft.
In meinem Interview mit Bettina Epple sprechen wir über die Freiheit, das zu tun, was einem wirklich am Herzen liegt.Bettina wuchs behütet auf und verbrachte ihre Zeit gerne mit Hobbies wie Zeichnen und Lesen. Doch mit dem Eintritt in die Schule begann sie, zu rebellieren und ihren starken Willen zu erproben.Ihr beruflicher Weg führte sie zunächst in die Modebranche, in der sie hoffte, ihre Talente und Kreativität ausleben zu können. Als sie merkte, dass das nicht der Fall war, studierte sie weiter und fand schließlich eine Anstellung in der Kommunikationsabteilung eines Familienunternehmens in der Automobilbranche. Doch mit dem Verkauf an einen Großkonzern änderte sich alles für Bettina.Völlig unerwartet erhielt sie einen Aufhebungsvertrag – eine Situation, die sie zunächst ablehnte und gegen die sie rebellierte. Rückblickend erzählt Bettina, warum dass ein großer Fehler war und was diese Erfahrung in ihr auslöste. Sie erkannte, dass die Trennung eine große Chance bot und nahm uns mit auf ihre Reise in die Selbstständigkeit.Heute hilft sie ihren Kunden dabei, endlich ihr eigenes Ding zu machen und das zu tun, was wirklich zu ihnen passt. Sie begleitet Menschen, die entweder selbst einen Aufhebungsvertrag anstreben oder unerwartet einen erhalten haben, und zeigt ihnen, wie sie diese herausfordernde Situation erfolgreich meistern können.Und dann ist da noch Ibiza – die Insel ihrer Träume ...Wenn du mehr über Bettina und ihre Arbeit erfahren möchtest, schau auf ihre Webseite oder vernetze dich mit ihr auf LinkedIn oder folge ihr auf Instagram.Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir: TerminvereinbarungVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTubeHier geht's zu den Shownoteshttps://anjakuhn.com/interview-mit-bettina-epple/www.anjakuhn.comSupport the show
Neue Folge und gleichzeitig die letzte dieser Staffel! Und für diese doch besondere Folge hab Ich mir niemand geringeren an den Küchentisch geholt wie Martina Heim. Ihres Zeichens Nachhaltigkeitskoordinatorin der Ausserferner Tourismusverbände. Bis sie es allerdings zu dieser Anstellung mit Zungenbrecher Betitelung brachte lag da ein recht verworrener Weg aus vielen Umentscheidungen, Tragödien wie Duale Studiengänge. Hier kommen wir tatsächlich vom 100ten in's 1000e - zeitweise grätscht sogar der Staat selbst in die Aufnahme und wenn Ihr erleben wollt wie sich 2 Menschen langsam verändern wenn sie hangry werden dann dann bleibt drann. Es werden hochranginge Einladungen zu Gespräch ausgesprochen, über Regionalität und bewussten Konsum aufgeklärt und darüber debattiert was nun ein wirklich gutes Bier ist. Ich bin selbst gespannt was Uns da alles an Thematiken durch die gesprächsführenden Fingern glitt, denn selten ging eine 5h Aufnahme schneller an mir vorbei als mit dieser unglaublich herzigen Frau. Es war mir eine Wonne und ich bin sehr froh mit Ihr und dieser letzten Folge diese Staffel abschließen zu dürfen. "This is se End mei Friend!" Für mich wirkt das alles immer ein bisschen zu wenig und vor allem zu schnell vorbei, die Staffel war leider etwas kürzer als geplant aber mehr ging sich dieses Jahr leider nicht aus Freunde. Ich hoffe Ihr hattet trotzdem Euren Spaß mit den doch recht beachtlichen knapp 23h Material :D . Ich mein natürlich könnte Ich auch versuchen die Folgen kompakter zu Takten oder gar zu schneiden aber das widerstrebt - & spricht meiner Vorstellung dieses Formates. So, dann wünsch Ich Euch noch ein schönes Rest 2024 und hoffe das nur noch gute Zeiten auf Euch warten mögen! Wir hören uns dann iwann im Dritten 4tel vom kommenden Jahr wieder Bis dahin, gehabt Euch wohl & freudig! Euer Lieblingshobbypodcaster!
In dieser Episode habe ich Dr. Laura Jahn zu Gast, eine engagierte Ärztin und Mentorin, die sich auf individuelle Gesundheitsoptimierung spezialisiert hat. Laura ist zweifache Mutter und arbeitet derzeit an ihrem Facharzt, aber nicht nur: während der Elternzeit startete sie bei Null mit meinem Programm „Mama goes and grows business“, dem Vorgänger von „Grow my business“ und hat sich damit eine erfolgreiche Selbständigkeit online und offline mit Online-Produkten aufgebaut. Sie wollte nicht in die Anstellung zurück, wußte aber auch noch nicht, wo die Richtung hingehen soll. Heute ist sie erfolgreich in ihrer Privatpraxis, in der sie individuelle Video-Sprechstunden anbietet, und hat in den letzten Monaten den Online-Kurs „Laborwerte verstehen“ entwickelt, der Frauen hilft, ihre Gesundheit selbstbestimmt zu gestalten. Damit verbindet sie online und offline für sich perfekt. Diesen Kurs hat sie bereits zweimal erfolgreich gelauncht, jeweils mit über 20 Teilnehmerinnen – und das alles bisher trotz ihrer wenigen Zeit komplett organisch, ohne Werbeanzeigen, aufgebaut auf ihrem Instagram-Account, den sie bei null begonnen und zielgerichtet passgenau auf ihre Positionierung aufgebaut hat. Hör dir Lauras inspirierende und ehrliche Geschichte an und erfahre, wie sie mit ultraknappen Zeitressource ein erfolgreiches hybrides Business aufgebaut hat, das perfekt zu ihr passt !
Simon Ehses (*1983) studierte Produktgestaltung an der HfG Offenbach am Main und der Tongji Universität in Shanghai. Während seines Studiums arbeitete er als freiberuflicher Designer und Assistent beim Rat für Formgebung. Nach Abschluss seines Diploms folgte eine Anstellung bei Telekom Design und Stationen bei Kreativ- und Designberatungen bevor er 2016 ein Angebot von BMW Group Design erhielt. Das Unternehmen hatte sich kurz zuvor die Aufgabe gestellt, den Wandel eines über 100 Jahre alten Automobilherstellers durch Digitalisierung und Elektrifizierung hin zu einer nachhaltigen Zukunft zu gestalten. Design trat hierbei als Treiber und Vermittler dieses Wandels auf. Simon begleitete in den folgenden Jahren den Relaunch des App-Portfolios aus einer initialen Strategiephase in die Umsetzung. Gleichzeitig unterstützte er die wachsende Integration von Design in die Softwareentwicklung des Unternehmens und betreute den Aufbau von Designteams an den neuen Entwicklungsstandorten der BMW Group in Lissabon und Porto. Seit Anfang 2024 leitet Simon das Team Mobile App Design innerhalb der BMW Group Design. Das internationale Team arbeitet als Teil eines funktionsübergreifenden Entwicklungsprojekts an der Weiterentwicklung der BMW- und MINI-Apps, die mittlerweile von über 10 Millionen Kunden weltweit genutzt werden. Neben seiner Tätigkeit bei BMW lehrt Simon Designmethodik, Ideation und Interaktionsgestaltung an verschiedenen Hochschulen, darunter die Technische Hochschule Ingolstadt und die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch-Gmünd. Simon lebt und arbeitet heute in München. Links: https://www.bmw.com/de/index.html https://de.linkedin.com/in/simon-ehses
Der Start in die Selbstständigkeit ist häufig mit Unsicherheiten und demotivierendem Feedback aus dem Umfeld verbunden… Umso hilfreicher ist es, wenn Menschen an deiner Seite stehen, die dich unterstützen und stets an dich glauben! In dieser besonderen Geburtstagsfolge habe ich eine meiner engsten Freundinnen zu Gast. Sie stellt Fragen aus der Community an mich und interviewt mich auch aus Sicht der Freundschaftsbrille heraus. Wir blicken gemeinsam auf meinen beruflichen Weg zurück – von den ersten Schritten bis zu dem Punkt, an dem ich heute stehe. Außerdem sprechen wir darüber, wie es ist, eine Freundschaft und den gegenseitigen Support über viele Jahre und Distanzen hinweg aufrechtzuerhalten. Das erwartet dich in diesem Interview: - Ängste, Reaktionen aus dem Umfeld und wie du damit umgehst - Wie vermeintlich schlechte Erfahrungen zu wertvollen Learnings werden - Wie du Freundschaften auch auf Distanz bewahren kannst (und wie wir uns stets gegenseitig unterstützen) Ich freue mich jetzt auf deine Bewertung: Spotify: https://open.spotify.com/show/039eDlxT6hxxizaYzC6oDQ Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/virtual-assistant-power-podcast/id1555320112 Proven Expert: https://www.provenexpert.com/en-us/kristin-holm/ _________________» Hier gehts zu unserer VA-Community auf Skool: https://kristinholm.de/skool/ (00:00:00) Start ins Berufsleben (00:12:45) Ängste vor Start der Selbstständigkeit (00:15:37) Reaktionen des Umfelds (00:18:54) Selbstständigkeit vs. Anstellung (00:23:51) Freundschaft und Support (0026:24) Kristins Mission (00:29:18) Learnings aus negativen Erfahrungen (00:33:19) Wünsche für die Zukunft (00:34:29) Freundschaft auf Distanz meistern (00:40:04) Kristins Entwicklung
Zwei Menschen, die für ihre Werte einstehen. In ihren 12 Jahren im Europarat hat sich Doris Fiala für interkulturelles Bewusstsein eingesetzt. Laurin Merz zeigt als Filmproduzent und Regisseur die illegalen Praktiken des Tierhandels auf. Doris Fiala ist in Zürich geboren und aufgewachsen. Mit ihrem ersten Mann lebte sie mehrere Jahre in Genf, bevor die Familie mit ihren drei Kindern zurück nach Zürich zog. Dort zog die damals 43-Jährige in den Gemeinderat ein und startete damit ihre politische Karriere. Während 16 Jahren repräsentierte sie den Kanton Zürich im Nationalrat. Die umtriebige Politikerin setzte sich unter anderem für die Volksinitiative zur Einschränkung der Verbandbeschwerde ein, was ihr viel Kritik einbrachte, auch aus den eigenen politischen Reihen. Insgesamt reichte Doris Fiala insgesamt rund 100 Vorstösse ein. Während 12 Jahren nahm die Zürcherin Einsitz in den Europarat und war Wahlbeobachterin unter anderem in Georgien, der Ukraine und Kirgistan. Auch war sie Präsidentin der Kommission für Migration, Flüchtlingswesen und Vertriebene. Heute lebt die 67-Jährige mit ihrem Lebenspartner im Kanton Graubünden. Doris Fiala ist überzeugt: «Wer sich zu wichtig für kleinere Arbeiten hält, ist meistens zu klein für grosse Aufgaben!» Laurin Merz ist im Kanton Aargau aufgewachsen und entdeckte schon früh sein Interesse für Radio und Fernsehen. Mit 16 Jahren stand er beim Programmchef eines Privatradiosenders und forderte eine Stunde Radio ein. Als Techniker mischte der junge Merz tausende von Konzerten ab, mehrheitlich Punkmusik. Schon als Teenager gründete er zudem eine Fotoagentur und fand mit erst 24 Jahren bei SRF Kultur eine Anstellung. Laurin Merz versteht es komplexe Themen und Geschichten auf eine zugängliche und fesselnde Weise zu präsentieren. Sein preisgekrönter Film "Tiger Mafia" deckt die brutalen Praktiken illegaler Tigerfarmen in Südostasien auf. Sein Film "Stealing Giants" wird am "Zurich Film Festival" 2024 gezeigt. In diesem Dokumentarfilm zeigt Laurin Merz zusammen mit dem investigativen Journalisten und Tierschützer Karl Ammann den illegalen Elefantenhandel in Laos, China und den Arabischen Emirate auf. Laurin Merz lebt mit seiner Frau, zwei Töchtern und Mops "Achilles" in Zürich. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 6. Oktober vom "Zurich Film Festival" auf dem Zürcher Sechseläutenplatz ausgestrahlt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.srf1.ch Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt.
Sind es die riesigen Fußstapfen der Vorgänger, der scheinbar allumfassende Weinkeller, das anspruchsvolle Klientel oder vielleicht auch die Geschichtsträchtigkeit des Namens Tantris, die einen jungen Sommelier wahnsinnig erscheinen lassen, wenn er sich der Aufgabe einer dortigen Anstellung stellt? Julian Grunwald hat dies getan und ist auf großartige Weise in diese Aufgabe hineingewachsen. Doch wie konnte er es meistern, so schnell auf Augenhöhe zu gelangen und sich vom gesamten Umfeld Anerkennung, ja Bewunderung, zu erarbeiten? War es sein außergewöhnlicher Ehrgeiz oder seine Zielstrebigkeit, seine hohe Leistungsbereitschaft oder doch sein enormes Engagement? Ist es Wille, Talent oder ein Quäntchen Verrücktheit? Wahrscheinlich ein Sammelsurium aus allem. Natürlich ist Julian darauf bedacht, seine Fähigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich zu erweitern und zu verbessern und nicht zuletzt persönliche Opfer zu bringen. Mit seinen Ambitionen und in seinem Streben schien er nie verbissen, um in seiner beruflichen Laufbahn voranzukommen, sondern strahlte immer eine unvergleichliche Berufs- und Weinliebe aus. Und das sucht seinesgleichen. Was für ein Geschenk für uns, einmal dank Julian Grunwald einen Einblick in die legendäre Tantris-Welt zu erhalten, einmal zu erfahren, wie so ein ganz normaler Arbeitstag ausschaut und wie man es schaffen kann, sich in einem so festen Konstrukt zu positionieren und die eigenen Ideen zu etablieren. Julian Grunwald TANTRIS MAISON CULINAIRE Johann-Fichte-Str. 7 80805 München Deutschland Tel.: 089 36 19 59-0 Email: contact@tantris.de Mit herzlichen Grußworten von: Richard Östreicher Winzer und Freund Sabine Eichbauer Architektin, Winzerin, Gastronomin und Wegbegleiterin ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Wir probieren während der Episode die folgenden Weine: Roederer Collection 244, Champagne Louis Roederer, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/q027mq Link für Privatkunden: https://is.gd/qGtyD2 _____ 2019 Torre Di Giano “Vigna Il Pino”, Lungarotti, Umbrien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/ongfh7 Link für Privatkunden: https://is.gd/ntdfqG _____ Sehr gerne empfehle ich die folgenden Produkte: 2022 Lucente, Tenuta Luce, Toskana, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/TXpL9i Link für Privatkunden: https://is.gd/wbAwsk _____ 2019 Shiraz, Allesverloren Wine Estate, Swartland, Südafrika Link für Geschäftskunden: https://is.gd/3dNZ42 Link für Privatkunden: https://is.gd/AqSNCw _____ Red Moon Sparkling, Red Moon, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/ongfh7 Link für Privatkunden: https://is.gd/dMhMZR ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: www.sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
In unserer neuesten Folge sprechen wir mit Samuel Kistler, unserem Treuhandexperten, zum Thema Selbstständigerwerbende. Was bedeutet es eigentlich, selbstständig erwerbend zu sein? Welche steuerlichen Aspekte müssen beachtet werden und wie unterscheidet sich das von einer Anstellung? Unser Gast erklärt uns, wie man sich am besten auf Nachfolgeregelungen vorbereitet und welche Schritte dafür erforderlich sind. Wenn du überlegst, den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen oder bereits selbstständig bist, ist diese Folge genau das Richtige für dich!
Fri, 27 Sep 2024 06:00:00 +0000 https://unternehmer-gesucht.podigee.io/57-lars-zaunteam-unternehmer 4d5f637c5944f993dd6b4f9526a392a0 Lars minimiert sein finanzielles Risiko durch "Selbständigkeit im abgesicherten Modus” Lehre, Meister, Führungsverantwortung: Nach 13 Jahren in einer sicheren, aber eintönigen Anstellung in einer dunklen Fabrikhalle wagte Lars den Schritt in die Selbstständigkeit. Trotz seines großen Sicherheitsbedürfnisses suchte er nach dieser neuen Herausforderung. Er wollte jedoch nicht das volle finanzielle Risiko einer klassischen Gründung tragen. Im Franchise-System von Zaunteam fand er die für ihn perfekte Lösung. In dieser Podcastfolge erzählt Lars, wie er den Wechsel in die Selbstständigkeit als Zaunbauer erfolgreich geschafft hat – auch ohne Branchenerfahrung. ⚠️ Lars zeigt Dir, wie auch du den Weg in die Selbstständigkeit finden kannst. Hör gerne rein! Shownotes Interesse mehr über das Franchise Zaunteam zu erfahren? https://www.franchiseportal.de/franchise-unternehmen/zaunteam-m-17463
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Campus Remagen der Hochschule Koblenz erweitert sein Studienangebot um vier innovative Studiengänge Am Campus Remagen der Hochschule Koblenz werden ab dem Wintersemester 2024/2025 im Fachbereich Mathematik und Technik vier neue Bachelorstudiengänge angeboten. Die Studiengänge erweitern das Bildungsangebot der Hochschule um zukunftsweisende Disziplinen. Technoinformatik (B.Sc.) Der neue Bachelorstudiengang Technoinformatik widmet sich einem hochrelevanten Fachgebiet, das das Zusammenspiel von Hard- und Software zur Erfassung, Auswertung und Steuerung komplexer Systeme in den Fokus rückt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik, um die digitale Zukunft praxisnah mitzugestalten. Anwendungsfelder der Technoinformatik reichen von der Automatisierungstechnik über intelligente Kamerasysteme bis hin zur Entwicklung bildgestützter Umwelttechnik und radarbasierter Methoden für selbstfahrende Fahrzeuge sowie industrielle und medizintechnische Anwendungen. Künstliche Intelligenz (B.Sc.) und Künstliche Intelligenz (dual) (B.Sc.) Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Systeme wie ChatGPT oder StableDiffusion, die menschenähnliche Konversationen führen, Texte verfassen oder in Bilder umwandeln, finden bereits vielfache Anwendungen in der Praxis, etwa in der Krebserkennung, der Medikamentenentwicklung, beim autonomen Fahren, in der Robotik oder bei der Betrugserkennung im Finanzwesen. Um dem gestiegenen Bedarf in Wirtschaft und Forschung gerecht zu werden, starten zum Wintersemester 2024/2025 zwei neue Bachelorstudiengänge: Künstliche Intelligenz - einmal im normalen Studienablauf, zum anderen als duales Studium.Das Studium legt ein stabiles Fundament in Mathematik und Informatik als Grundlage für KI und bietet die Möglichkeit, vertieftes Wissen in Anwendungsgebieten wie Biomedizin, Wirtschaft oder Ingenieurwesen zu erwerben. „Der nicht-duale Studiengang ist ein reguläres Vollzeitstudium über sechs Semester, das auch in Teilzeit studierbar ist. Das duale Modell beinhaltet eine Anstellung bei Kooperationsunternehmen mit Gehalt sowie zwei zusätzliche Praxissemester. Wirtschaftsmathematik (dual) (B.Sc.) Ebenfalls zum kommenden Wintersemester startet der neue duale Studiengang Wirtschaftsmathematik. Interessierte können sich noch bis zum 30. September für die neuen Studiengänge einschreiben. An den dualen Studiengängen Interessierte müssen sich jedoch zuvor bei einem der Kooperationsunternehmen bewerben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Andrea Roch verlor früh eine gute Anstellung, wagte den Schritt in die Selbstständigkeit und ist heute eine erfolgreiche Unternehmerin. Der Schriftsteller Rolf Hermann zählt zu den vielseitigsten Autoren der Schweiz und wurde stark von seiner Grossmutter geprägt. Bei Gastgeber Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihre Lebensgeschichten. Rolf Hermann, (51) Schriftsteller Der Walliser Rolf Hermann hat seit vielen Jahren in Biel Wurzeln geschlagen, wo er mit seiner Familie lebt. Er schreibt Prosa, Lyrik, Hörspiele, Spoken Word- und Theatertexte. Am liebsten arbeitet er in der Bieler Stadtbibliothek, die er als Ort der Konzentration schätzt. Studiert hat Hermann in der Schweiz und Iowa, USA. Während seinem Studium hütete er sieben Sommer lang Schafe auf dem Simplonpass. Ein schwerer Töffliunfall hat Rolf Hermann als Teenager geprägt. Mit viel Glück kam er an einer Lähmung vorbei. Seinen geliebten Fussball konnte er nicht mehr spielen. Immer mehr hat er angefangen, sich mit Literatur auseinanderzusetzen. Zu seiner Grossmutter hat er bis heute, über ihren Tod hinaus, eine spezielle Verbindung. Rückblickend war sie es, durch die Rolf Hermann seine Liebe zum Schreiben entdeckte. Andrea B. Roch (49) Geschäftsführerin & Inhaberin Andrea Roch war noch keine dreissig, als sie auf Selbständigkeit gesetzt hat. Mit einer Kollegin gründete sie in Biel die Marketingagentur «Business4you». Heute umfasst das KMU 46 Mitarbeitende und eine Tochtergesellschaft in Vietnam. Zur Unternehmenskultur gehört nicht nur, dass die Angestellten teils in Biel und Ho Chi Minh City arbeiten. Sie haben jederzeit auch das Recht, Andrea Roch eine «gelbe» oder «rote Karte» zu zeigen, wenn sie sich mit Entscheidungen von ihr schwertun. Der Unternehmergeist scheint sie von ihrem Vater zu haben: Ihre erste Geschäftsidee hat die energiegeladene Andrea Roch schon als Mädchen realisiert. Sie handelte mit Tonbandkassetten. Weil sie in der Schule kaum ruhig sitzen konnte, hat man den Eltern empfohlen, mit ihr ins Judo zu gehen. Rückblickend, meint sie, sei Judo für sie eine wichtige Lebensschule geblieben. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird Sonntag, 22. September 24 aus dem Stadttheater Biel-Bienne ausgestrahlt. Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt.
In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das viele Babyboomer betrifft: Altersdiskriminierung am Arbeitsplatz. Warum werden Babyboomer oft aus dem Jobmarkt gedrängt, und welche Herausforderungen haben sie beim Finden einer neuen Anstellung? Wir beleuchten die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind, und geben Tipps, wie man sich auch im späten Karriereabschnitt erfolgreich behaupten kann. Egal ob Sie selbst betroffen sind oder einfach mehr darüber erfahren möchten – diese Episode sollten Sie nicht verpassen!https://www.nordh.de
Wir kommentieren, wie der öffentliche Dienst Fachkräfte effektiver gewinnen kann. Dazu recherchieren wir, welche Folgen rassistische Vorfälle für eine Anstellung im öffentlichen Dienst haben. Im Interview sprechen wir mit Jan Pörksen, Chef der Senatskanzlei und des Personalamtes in Hamburg, über die digitale Verwaltung und Infrastruktur der Hansestadt.
VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
Thomas Römer geht seinen Weg. Er ist Klavier- und Cembalobauer. 2014 ist er nach seiner Berufsausbildung nahtlos in die Selbständigkeit gestartet und hat sein Unternehmen, den Klaviersalon Berlin, gegründet. Wir unterhalten uns über seine Liebe zu Klavieren und beleuchten seinen doch außergewöhnlichen Entwicklungsweg. Er beantwortet uns die Frage, warum eine Anstellung für ihn nicht reizvoll war. Natürlich sparen wir auch die Herausforderungen nicht aus, z.B. warum er sein Salon am Berliner Alexanderplatz nach kurzer Zeit wieder aufgeben musste. Ihr erfahrt auch etwas über seine Lieblingskomponisten Gershwin und Chopin und wohin seine Reise gehen könnte. Thomas hat mich zum Schluss unseres Gesprächs noch nachträglich sehr ins Nachdenken gebracht. Thomas sagt: "In meinem Freundeskreis da hatte ich keine Selbständigen, für die war ich ein Alien." Das war vor 10 Jahren. Auch heute ist unser Land mehrheitlich auf das Angestelltsein ausgerichtet. Es gibt noch viel zu tun, Selbständigkeit als gleichwertige Arbeits- und Lebenseinstellung anzuerkennen. Viel Spaß beim Hören unserer neuen Folge.
Wie kommt ein gelernter Fleischer und Produktionsleiter mit Personalverantwortung dazu, eine Online Marketing Agentur zu gründen? Wolfgang Patz fand den Einstieg in die Onlinewelt wohl eher durch Zufall. Auf einem Männertrip nach Prag kam sein bester Freund und heutiger Geschäftspartner mit der Idee eines gemeinsamen Blogs über Männerthemen auf ihn zu. Nach dem Launch kündigt Wolfgang seine sichere Anstellung und beginnt ein Praktikum in einer Werbeagentur. Dabei ist es nicht geblieben. Heute ist er Gründer und Geschäftsführer der erfolgreichen Online Marketing Agentur NextGen Media und hostet nicht nur seinen eigenen Podcast, sondern betreibt auch eine Agentur, die sich auf die Konzeption und Vermarktung von Podcasts spezialisiert hat. In dieser Episode spricht Wolfgang über seinen Weg ins Online Marketing Business. Erfahrt z.B. warum ihm der Sprung ins kalte Wasser keine Angst machte, was er Unternehmern mitgeben würde und warum er schnelles Wachstum problematisch findet, aber auch, was er von Kaltakquise hält und welche Rolle Netzwerke für Unternehmen spielen. Und wie immer geht es bei MISSION VERANTWORTUNG auch um die Themen Verantwortung und Erfolg. Hört rein in ein Gespräch, gespickt mit wertvollen Insights und Aha-Momenten für alle angehenden Unternehmer, ob Neuling oder alter Hase
In dieser Folge berichtet Debby Wagner von ihren Erfahrungen als Lehrerin, die außerhalb des Klassenzimmers tätig ist. Sie teilt ihre Erfahrungen und Lektionen über das Navigieren und das Gründen eines eigenen Unternehmens. Dabei bespricht sie auch, wie das Aufbauen einer Social-Media-Präsenz dazu beitragen kann, Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen. Sie betont auch, dass sie nicht der traditionellen Lehrerin entspricht, die eine lebenslange Anstellung anstrebt, sondern stattdessen immer daran interessiert war, selbstständig zu sein und eigene Projekte umzusetzen. Sie hebt hervor, dass es für Lehrerinnen und Lehrer andere Wege gibt, einen Einfluss zu haben und positive Veränderungen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Klassenzimmers vorzunehmen. Sie schließt das Gespräch mit der Ermutigung an andere Lehrerinnen und Lehrer, mutig zu sein und ihre eigenen Pfade zu verfolgen. Und das sind die Inhalte: 00:00 Einführung und Hintergrund 01:26 Die Anfänge und Herausforderungen der Selbstständigkeit 02:44 Die ersten Schritte in die Unternehmensgründung 03:55 Die Entwicklung und Wachstum des Unternehmens 06:25 Die Gründung von 'Bildungs-Business' 08:09 Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Selbstständigkeit für Lehrkräfte 10:35 Die Zukunft von 'Bildungs-Business' und Ratschläge für angehende Unternehmer 18:10 Abschluss und Schlussfolgerungen Mehr zu Debby: Instagram.de / @halloferien
Second Hand Ware boomt: gut zwei Drittel aller Deutschen haben schon einmal Kleidung aus zweiter Hand gekauft. Es ist modisch, nachhaltig und häufig auch günstig. Trotzdem verlangen manche Secondhandwarenhändler auch für gebrauchte Sachen noch echte Mondpreise. In München gibt es aber auch Kaufhäuser, die sich ganz gezielt mit fairen Preisen an sozial schwächere Kunden richten. Eines davon ist das Gebrauchtwarenhaus des weißen Raben in Obersendling. In der Einrichtung der Caritas gehts aber nicht nur um Gebrauchtwaren, sondern vor allem um die Menschen, die sie verkaufen. Die Mitarbeiter beim Weißen Raben sind nämlich keine Arbeitnehmer im klassischen Sinne. Es sind Menschen, die auf dem sogenannten ersten Arbeitsmarkt aufgrund von Krankheit oder soziale Schwierigkeiten aktuell keinen Job finden. Wie die Arbeit beim Weißen Raben Ihnen helfen kann, wieder eine Anstellung zu finden und wie so ein Gebrauchtwarenhaus überhaupt funktioniert - Korbinian Bauer hat es sich für "Total Sozial" angeschaut. (Wiederholung vom 17.2.2023)
Was die „Deutsche Malerei“ zwischen 1874 und 1924 ist, lässt sich gar nicht so genau beantworten und hängt von der herrschenden Kanonisierung ab. Daher ist es spannend, sich vergangene Bewertungen anzuschauen. Wie gut, dass im Jahre 1924 in München eine Ausstellung mit dem Titel „Die Deutsche Malerei in den letzten 50 Jahren“ gezeigt wurde, von der das Hamburger Fremdenblatt vom 21. August 1924 berichtete. Für das Blatt hatte der Kunsthistoriker Victor Dirksen diese Zusammenstellung besucht die dortige Auswahl reflektiert. Dirksen hatte in Berlin studiert und fand 1919 Anstellung als Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hamburger Kunsthalle. Und eigentlich erfahren wir dann doch mehr über die Vorlieben des Kunstkritikers, als über den Kanon des Museums, da dieser weite Teile der Moderne in seinem Bericht ausklammert. Rosa Leu liest für uns diesen 100 Jahre alten Rückblick.
Erfolgsgeschichten Trommelwirbel
Bei den Zürcher Volksschulen herrscht nach wie vor Lehrpersonenmangel. Die Ausnahmeregelung bei der Anstellung von Lehrerinnen und Lehrern wird daher für das Schuljahr 2024/25 verlängert. Weitere Themen: * Zürcher ETH-Forscher können mit GPS-Daten Unwetter früh erkennen. * EHC Kloten trennt sich von Sportchef. * Unfall zwischen Tram und Lieferwagen in der Stadt Zürich.
Jung, weiblich, Ausländerin – und hochqualifiziert. Maha Badri hat in Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik studiert. Die junge Tunesierin ist eine Spitzenkraft, Abschluss: 1,0. Sie gehört genau zu denjenigen Wissenschaftler*innen, die in unserem Land so dringend benötigt werden. Doch die Bürokratie blockierte ihre Anstellung.
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot - was bedeutet das überhaupt? Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die bestimmte Aktivitäten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses reglementiert. In der Regel sollen Mitarbeiter für eine festgelegte Zeit und in einem definierten geografischen Bereich keine ähnlichen Tätigkeiten ausüben oder in direkte Konkurrenz zum ehemaligen Arbeitnehmer treten. Dies dient dazu, sensible Informationen und Geschäftsgeheimnisse zu schützen, die der Mitarbeiter während seiner Anstellung erworben hat. Solche Vereinbarungen sind oft in Arbeitsverträgen enthalten und müssen klar formuliert sein, um rechtlich bindend zu sein. Beachte, dass nachvertragliche Wettbewerbsverbote gesetzlichen Beschränkungen unterliegen können, daher ist es wichtig, die geltenden Bestimmungen in deinem Land zu berücksichtigen. Verstöße gegen diese Vereinbarungen können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, daher ist es ratsam, sie sorgfältig zu prüfen und bei Bedarf rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Welche Vor- und Nachteile solch ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot birgt und welche rechtlichen Fallstricke es zu beachten gilt, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Ich freue mich sehr, mich auch zu diesem spannenden Thema mit unserem Experten Dr. Alexander Bissels, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei CMS Deutschland, auszutauschen. Wenn du weitere Fragen zum Thema Arbeitsrecht in der Zeitarbeit hast, kannst du dich jederzeit bei Dr. Alexander Bissels persönlich melden. Seine Kontaktdaten findest du weiter unten in der Beschreibung. Vielen Dank für deine Zeit und bis zur nächsten Folge, Dein Daniel #liebezeitarbeit #wettbewerbsverbot #arbeitsrecht #cms ———————————————————————————————————— 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 01:11 Was versteht man unter nachvertraglichem Wettbewerbsverbot? 05:28 Bock auf Vertrieb? 08:50 AGB im Arbeitsvertrag 15:31 Wettbewerbsverbot und andere Einnahmen 23:23 Was passiert bei einer fristlosen Kündigung? 26:57 Was ist erlaubt und was nicht? 32:47 Rechtlicher Graubereich & Wirksamkeit 34:07 Handlungsempfehlungen ———————————————————————————————————— Links Dr. Alexander Bissels | CMS https://cms.law/de/deu/personen/alexander-bissels https://www.cmshs-bloggt.de/author/kab/ Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Bissels/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-alexander-bissels-bb9b76234/ ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club
Der 1891 in Berlin gebürtige Publizist Cheskel Zwi Klötzel hatte eine bewegte Vita. Nach Thoraschule, kaufmännischer Lehre, Lehrerausbildung und dreijährigem Fronteinsatz im Ersten Weltkrieg führte ihn eine erste Anstellung als Deutschlehrer an eine jüdische Mädchenschule ins griechische Saloniki, bevor er, zurück in Berlin, begann, regelmäßig für die großen Tageszeitungen, aber auch für die Jüdische Rundschau, die Jugendzeitschrift Bar Kochba und mehrere populäre Kinderbücher zu schreiben. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 emigrierte er nach Palästina, wo er sich weiterhin publizistisch betätigte und von wo er u.a. für englischsprachige Zeitungen, wie auch für die deutsche Exilpresse als Korrespondent berichtete. Mitglied der zionistischen Organisation Hagana, erlebte er 1948 die Gründung des Staates Israel und starb 1951 in Jerusalem. All dies war in keiner Weise absehbar, als er 1923 Weihnachten im tief verschneiten deutschen Harz verbrachte, von denen er am 30. Dezember in der Berliner Volks-Zeitung lebhaft Zeugnis gibt. In Vertretung der nach wie vor aus familiären Gründen verhinderten Paula Rosa Leu ist Frank Riede für uns zum Brocken gereist.
Du hast richtig gelesen: Heute ist Annelie zu Gast in ihrem eigenen Podcast und gibt Einblick in ihre Jobstory. Hierfür hat Annika Blitzfragen wie bspw. Berlin oder Hamburg? Ausbildung oder Studium? Anstellung oder Selbstständigkeit? mitgebracht und macht mit Annelie einen beruflichen Throwback. Vom Schülerpraktikum hin zu ihrer heutigen Selbstständigkeit als Coach und Karriereberaterin hat Annelie einiges erlebt. Und nicht nur das! Denn, wenn du denkst, Annelies Berufung zu 100% zu kennen, irrst du dich. Was es mit Kündigungen, Zufällen und Glück zu tun hat und worüber Annelie heute erstmals in der Folge spricht, erfährst du, wenn du Play drückst. Erfahre mehr Annelie Website Instagram LinkedIn Erfahre mehr über Annika Website Instagram LinkedIn --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/workation/message
Auf den ersten Blick war Fatih Çevikollus Familie eine völlig normale Gastarbeiterfamilie. Seine Eltern waren Ende der Sechzigerjahre aus Adana in der Türkei als sogenannte Gastarbeiter nach Deutschland gekommen. Die Mutter fand Arbeit als Näherin, der Vater eine Anstellung im Kölner Ford-Werk. Der Traum der Familie stand immer fest: Wie kehren zurück in die Türkei. Wie bei vielen anderen erfüllte sich dieser Traum nie. Fatih Çevikollus Mutter litt mit zunehmenden Alter an einer Psychose, der Vater schloss sich immer mehr in seiner eigenen Welt ein und ließ die angestaute Wut am jungen Fatih aus: »Er hat mich verprügelt und seine Bestrafungen waren von einer Grausamkeit, die mich bis heute erschreckt. Ich habe ihn gehasst. Und weißt du, womit? Mit Recht!« Fatih Çevikollu beschreibt sein Leben und das seiner eigenen Familie und schont dabei weder sich noch die Eltern, auch nicht Deutschland und seine ausländerfeindliche Politik. Dabei spricht er ein Thema an, das bisher in der öffentlichen Debatte kaum eine Rolle spielt: Welche Folgen hatte die Arbeitsmigration für die erste Generation der Einwanderer? Was haben enttäuschte Hoffnungen, fehlende Integration und systematische Ausgrenzung in Deutschland mit diesen Menschen gemacht? Im Podcast »Moreno+ 1« beschreibt Çevikollu, wie die Folgen der Migration bis heute nachwirken. Im Jahre 20230 werden rund 2,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland leben, die 65 Jahre oder älter sein werden. Çevikollu findet, dass es höchste Zeit wird, sich der Biografien dieser Menschen anzunehmen.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Seit eineinhalb Jahren arbeitet der Eritreer Tesfu auf Bauer Markus' Hof. Die zwei sind ein seltsames Paar. Markus ist überzeugt, dass Integration nur gelingen kann, wenn man sie lebt. Aber das Experiment hat seine Tücken. Dass der Kulturunterschied gross ist, merkt er, als Tesfu seine Frau nachholt. Seit Januar 2017 dürfen auch vorläufig aufgenommene Flüchtlinge in der Schweiz arbeiten. Man wolle damit beim Bund und in den Kantonen die Bürokratie abbauen und die Integration fördern, hiess es damals. Zusammen mit dem Bundesamt für Migration lancierte der Bauernverband daraufhin ein dreijähriges Projekt, das die Vermittlung von Flüchtlingen auf Schweizer Bauernhöfe fördern sollte. Flüchtlinge, egal mit welchem Status, sollen von ein paar Monaten bis zu einem Jahr bei Bauern lernen, wie die Schweizer Landwirtschaft funktioniert. Bauer Markus Ramser gehört nicht zu jenen, die dafür sind, dass die Schweiz alle Flüchtlinge aufnimmt, er findet aber, die, die schon hier sind und arbeiten wollen, soll man integrieren und zwar richtig. Und Markus ist einer, der seine Überzeugung lebt. Darum arbeitet er mit Tesfu Adhanom und hat ihm auch geholfen seine Frau Merhawit nachzuholen. Ihre Integration gestaltet sich aber schwieriger als erwartet. Merhawit scheint total entwurzelt. Die beiden wurden vor acht Jahren von ihren Eltern verheiratet und haben sich seither nicht mehr gesehen. Alle Aufmunterungs- und Aktivitätsbemühungen von Markus und seiner Frau Emmi schlagen fehl, bis Merhawit Tochter Salem zur Welt bringt. Langsam scheint sie sich nun doch auf das neue Leben in der Schweiz einzulassen. Aber das ist nur eine Baustelle: Markus möchte auch für die kleineren Einsätze auf dem Hof eritreische Flüchtlinge beschäftigen. Die 28-jährige Rava lebt seit fünf Jahren in einem Asylwohnheim in Müllheim und hat zwei Kinder in Eritrea zurückgelassen. Sie ist nur vorläufig aufgenommen, und als Markus mit ihr einen Arbeitsvertrag abschliessen will, stellt sich heraus, dass sie erneut schwanger ist. Schwierig genug, Markus ist jedoch flexibel und will sie trotzdem bei sich arbeiten lassen. Aber wer soll den Mutterschaftsurlaub bezahlen? Die Müllheimer sperren sich und Rava darf auch nicht bei Markus wohnen. Weil es mit der Anstellung von Rava nicht klappt, stellt Markus den 38-jährigen Robi ein. Er hat den schlechtesten Status N und kaum hat er seine Arbeit aufgenommen, kommt der Ablehnungsentscheid. Was nun? Die Geschichte von Markus und seinen Eritreern beleuchtet die verschiedensten Probleme, die Migration und Integration mit sich bringen auf einem kleinen Schauplatz verdichtet, nämlich auf seinem Hof. Wie wirken sich die kulturellen Unterschiede aus? Was bedeutet es im Alltag, dass Tesfu, Rava und Robi nur schlecht deutsch sprechen? Warum hat die Gemeinde Müllheim kein Interesse, die bei ihnen untergebrachten Flüchtlinge arbeiten zu lassen? Und was bedeutet es, wenn einem Eritreer der Flüchtlingsstatus aberkannt wird? Gelebte Integration und ihre Tücken. Autorin Michèle Sauvain hat Bauer Ramser und seine Flüchtlinge eineinhalb Jahr lang begleitet.
Horchet auf! Sir Schnickes hat geladen zu einer neuen Folge DRINNIES. Chris hat beim Arzt am Puls performt und Giulia will Günther Wallraff enteignen. Außerdem: Ein Kurzschluss, die Blue Man Group bei der Kosmetikerin und eine Anstellung als Ansteller. Shakira Shakira! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.