Podcasts about wolkenbildung

  • 13PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wolkenbildung

Latest podcast episodes about wolkenbildung

NDR Feature Box
Die Entdeckung der Wolken

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 52:57


Die Entdeckung der Wolken Als Anfang des 18. Jahrhunderts ein Londoner Apotheker namens Luke Howard seine Wolkenlehre entwickelte - die bis heute Gültigkeit hat -, fand er nicht überall Zustimmung. Doch eine Autorität der Zeit widmete ihm und seiner Wolkenklassifikation sogar einige Gedichte: Es war Johann Wolfgang Goethe, fasziniert von der Verbindung naturwissenschaftlicher Exaktheit, die zugleich der Fantasie über das Phänomen der Wolkenbildung, des Entstehens und Vergehens, des Sinnbilds allen Wandels freien Lauf ließ. Wolken sind, wie schon die Mythenerfinder aller Kulturen entdeckt haben, die perfekten Sinnbilder der Weltentstehung ebenso wie des Weltuntergangs. In ihnen wurden Gestalten und Figuren gesehen, Göttererscheinungen und Prophezeiungen. Aus der Beobachtung der raschen Veränderlichkeit der Wolken entwickelte sich die Idee des allgemeinen Wandels, natürlicher Veränderungen alles Lebendigen. Hans-Joachim Simm geht in diesem Feature den Künstlerinnen, Philosophen und Dichterinnen nach, die immer schon Richtung Himmel geschaut haben - bangend oder hoffend. Oder, wie Enzensberger schrieb: "Gegen Stress, Kummer, Eifersucht, Depression / empfiehlt sich die Betrachtung der Wolken." Von Hans-Joachim Simm Redaktion: Joachim Dicks Produktion: hr 2024

Wissenschaftsmagazin
Warum Feinstaub so toxisch ist

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 27:54


Forscher klären, was Feinstaub derart gesundheitsschädigend macht. Und: Auch Kleinkinder speichern Erinnerungen. Ausserdem: Wie kleinste Partikel in der Luft das Klima beeinflussen. (00:00) Schlagzeilen (00:38) Unmittelbar toxisch Eine neue Studie mit Schweizer Beteiligung zeigt: Feinstaub ist kurzlebig. Um seine schädliche Wirkung realistisch zu erfassen, sollte man anders messen. (07:24) Meldungen - Wie Honigbienen Wildbienen bedrängen - Der Nachthimmel in der Atacamawüste ist gefährdet - Brain drain aus den USA (12:32 ) Tief im Gehirn Schon bei Einjährigen beginnt sich im Gehirn, ein Gedächtnis zu formen. Das zeigen neue Untersuchungen mit innovativer Bildgebung (fMRI) im Hippocampus der kleinen Probanden. Das bedeutet, schon Kleinkinder können Erinnerungen speichern – diese aber später nicht mehr abrufen. Das eigentliche Erinnerungsvermögen entwickelt sich erst im Alter zwischen 4 und 6 Jahren. (19:10) Fesselballone über Grönland Julia Schmale von der EPFL Sion untersucht mit Hilfe grosser Ballone, wie sich die Aerosol-Partikel über der Arktis verändern. Diese winzigen Teilchen von Saharastaub, Meersalz, Pollen und Abgasen beeinflussen die Sonneneinstrahlung und die Wolkenbildung. Wie stark sie das Klima genau beeinflussen, ist eine der grössten offenen Fragen der Klimaforschung. Links: Schädlicher Feinstaub: science.org/doi/10.1126/sciadv.adp8100 Frühkindliche Erinnerungen: science.org/doi/10.1126/science.adw1923 Honigbienen bedrängen Wildbienen: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00262-3 Nachthimmel in der Atacamawüste gefährdet: eso.org/public/archives/releases/pdf/eso2506a.pdf

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Körper-Gefühle, Wolken-Bildung, Schokoladen-Geschichte

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 6:49


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wo im Körper man Gefühle fühlt, ist nicht nur eine Frage der Biologie +++ Wie der Geruch von Bäumen zur Wolkenbildung beiträgt +++ Schon die Gebrüder Grimm mochten Schokolade +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Embodied emotions in ancient Neo-Assyrian texts revealed by bodily mapping of emotional semantics, iScience, 04.12.2024New particle formation from isoprene under upper-tropospheric conditions, Nature, 04.12.2024High sea surface temperatures were a prerequisite for the development and expansion of the Great Barrier Reef, Science Advances, 04.12.2024Inflation Surprises and Election Outcomes, Kieler Arbeitspapiere, 12/2024A twin-driven analysis on early aging biomarkers and associations with sitting-time and physical activity, Plos One, 11.09.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Wolkenbildung, Privatflüge, Flamingo-Test

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 6:18


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Mikroplastik verändert wohl Wolkenbildung +++ Steigende Zahl von Privatflügen belastet das Klima +++ Was Auf-einem- Bein-stehen über das Altern verrät +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Was bedeuten Trump und Ampel-Aus fürs Klima?/ Update Erde, 08.11.2024Device-Measured 24-Hour Movement Behaviors and Blood Pressure: A 6-Part Compositional Individual Participant Data Analysis in the ProPASS Consortium/ Circulation, 06.11.2024Pristine and Aged Microplastics Can Nucleate Ice through Immersion Freezing/ American Chemical Society, 07.11.2024Ancient DNA challenges prevailing interpretations of the Pompeii plaster casts/ Current Biology, 07.11.2024Private aviation is making a growing contribution to climate change/ Communications Earth and Environment, 07.11.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Das Klima
DK096 - Kreuzfahrten, Containerschiffe und das Klima

Das Klima

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 50:06


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 96 stechen wir in See! Claudia klärt die Frage, ob die 16 größten Containerschiffe der Welt wirklich so viel CO2 ausstoßen wie alle Autos (Spoiler: Nein). Die Schiffe tun aber etwas anderes: Nämlich Schadstoffe emittieren und diese Luftverschmutzung hat die Erde abgekühlt. Aber weil die Schiffe seit ein paar Jahren sauberer sind (sein müssen), fällt dieser Effekt jetzt weg. Wie das funktioniert und wie das mit den Kreuzfahrten ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem: Wir waren im Radio und sind der Hit in Dänemark! Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Wetterbox
Wie hängt die Wolkenbildung mit der Tageszeit zusammen?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Sep 16, 2023 4:08


Andreas Haller aus dem Kanton Freiburg hat beobachtet, wie sich Wolken nach Sonnenuntergang aufgelöst haben. Doch eigentlich würden ja sinkende Temperaturen die Wolkenbildung begünstigen. Wie ist das möglich? In dieser Wetterfrage beschäftigen wir uns damit, wie die Wolkenbildung von der Tageszeit abhängt. Grundsätzlich braucht es für die Wolken eine Abkühlung eines Luftpakets, das ist korrekt. Denn kühlere Luft hat weniger Platz für den durchsichtigen Wasserdampf, so dass die überzähligen Wasserteilchen zu Wolkentröpfchen kondensiert. Abkühlung gibt es einerseits durch das Aufsteigen von Luft, andererseits durch die Erdoberfläche. So spielt die Höhe der Wolken die entscheidende Rolle: Wolken, die am Erdboden aufliegen, besser bekannt als Nebel, bilden sich durch die Abkühlung während der Nacht, sofern genügend Feuchtigkeit vorhanden ist. Thermische Wolken hingegen, also Quellwolken oder Blumenkohlwolken, bilden sich tagsüber durch Warmluftblasen, die aufsteigen. Kühl sich dann die Erdoberfläche ab, fehlt es an Aufwind und die Quellwolke löst sich auf. Und dann gibt es noch Wolken, die sich unabhängig der Tageszeit bilden, und zwar, wenn sie mit Fronten zusammenhängen.

Das Klima
DK079 - Staubiger Blick auf die Klimakrise

Das Klima

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 58:35


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 79 reden wir über die Erforschung der Klimakommunikation und die Frage, was Computer und künstliche Intelligenz damit zu tun haben. Und wir schauen den Staub in der Atmosphäre an. Der hat nicht nur Einfluss auf die Temperatur sondern uns auch den Blick auf das wahre Ausmaß der Klimakrise verstellt.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 510: Die wunderbare Nebelkammer

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 14:44


Wer in den Nebel schaut, sieht wenig. In einer Nebelkammer aber kann man das Unsichtbare sichtbar machen. Wie das geht und was man dabei finden kann, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Warum unzählige winzige Partikel durch die Luft schweben und wieso manche schädlich und andere durchaus nützlich sein können, erklärt Ina Tegen vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in dieser Folge.

Das Klima
DK016 - Die Pole sind die Wellensittiche im Klimabergwerk

Das Klima

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 68:13


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Kapitel 7 ist ein heftiges Kapitel. Aber da geht es ja auch um das wissenschaftliche Fundament der Klimakrise. Wie ändert sich das Gleichgewicht des Klimasystems wenn wir daran rumpfuschen und was hat das für Konsequenzen auf die Temperatur der Atmosphäre? Dazu müssen wir in dieser Folge die Feedback-Mechanismen betrachten und die sind nicht nur zahlreich, sondern auch kompliziert. Dafür stellen wir aber fest, dass die Pole quasi die Wellensittiche im Klimabergwerk sind. Und dass niemand die Wolken so richtig versteht. Ok, ein bisschen schon. Eigentlich sogar recht viel. Aber die Wechselwirkung zwischen Wolken und Klima ist höllisch komplex! Am Ende stellen wir dann aber fest: Egal wie es kommt, es wird sehr schwer, die Erwärmung der Erde auf 1,5 Grad zu begrenzen, wenn wir den CO2-Gehalt erstmal verdoppelt haben. Also lassen wir das doch!

Das Klima
DK015 - Volle Kraft mit Strahlungsantrieb

Das Klima

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 84:51


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Kapitel 7 ist ein heftiges Kapitel. Immerhin geht es ja auch um das Energiebudget der Erde! Es geht um all das, was das Gleichgewicht im Energiesystem der Atmosphäre stören kann und um das, was dann passiert. Dazu müssen wir uns mit CO2 beschäftigen. Aber auch mit Wolken und Wolkenbildung, mit den Vorgängen im Inneren der Sonne, mit der kosmischen Strahlung und jeder Menge anderen Sachen. Und das erste Mal werden wir über eine mathematische Formel reden! Aber keine Sorge, es ist eine brave Folge, die tut nix und will nur rechnen. Außerdem ist sie fundamental wichtig, wenn man verstehen will, wie das Klima auf das reagiert, was wir damit anstellen.

Das Universum
DU036 - Per Lastenrad durch die Galaxis

Das Universum

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 96:42


In der neuen Folge erschrecken sich Ruth und Florian zuerst ein wenig, dass sie schon Mitte Vierzig sind, finden dann aber beruhigende Mathematik zu diesem Thema. Danach wird es aber gleich nochmal beunruhigend, denn es geht um die immer dunkel werdende Erde und die Ursache dafür ist die Klimakrise. Viel erfreulicher ist das Hauptthema der Folge: Ruths neues Buch “Per Lastenrad durch die Galaxis”. Ruth erzählt nicht nur vom Inhalt, sondern auch von der Entstehung des Buchs. In “Neues aus der Sternwarte” freut sich Florian mit Evi über die Informatik-Vorlesung des neuen Wintersemesters. Und dann beantworten natürlich Fragen, diesmal zu Kollisionen mit dunkler Materie, galaxienlosen Sternen und dem nächsten großen Ding der Astronomie!

Wetterbox
Wolkengewicht und Wolkenbasis

Wetterbox

Play Episode Listen Later Aug 30, 2020 6:30


Herr Fläschner hat gleich mehrere Fragen rund ums Thema Wolken: Er möchte wissen, warum Wolken am Himmel schweben können. Sie bestehen doch aus Wasser und haben ein grosses Gewicht. Die Wolkentröpfchen werden von Aufwinden gehalten. Zudem hat Herr Fläschner beobachtet, dass Wolken meist einen einheitlichen «Wolkenboden», eine sogenannte Basis, haben. Nach oben ist die Form aber oft unterschiedlich. Das hat mit der Wolkenbildung zu tun, wobei aufsteigende Luft zentral ist. Beim Aufstieg von Luft mit ähnlicher Feuchtigkeit wird ab der selben Höhe Sättigung erreicht. Somit entsteht ein einheitlicher «Wolkenboden», wie Herr Fläschner so schön sagt.

SWR2 1000 Antworten
Warum wirken Wolken oft wie "unten abgeschnitten"?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 2:52


Wenn die Luft in einem größeren Gebiet gleichmäßig aufsteigt und gleich feucht ist, beginnt auch die Wolkenbildung jeweils in der gleichen Höhe. Die Unterseite der Wolken liegt dann auf einer durchgehenden Ebene. Von Gábor Paál

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 381: Impaktwinter

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 8:43


Asteroideneinschläge sind fies! Aber nicht nur, weil sie große Löcher in den Boden machen. Sondern auch weil sie für eine enorme Abkühlung der Erde sorgen können. Das nennt sich "Impaktwinter" und ist das Thema der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
E-Zigaretten - OECD Berufswahlreport - Naturwissen von Kindern

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 68:28


Themen: E-Zigaretten - Schädlich oder nicht?; Wolkenbildung wird jetzt mit Großeinsatz in Karibik untersucht; Warum führen Rechtshänder Geigen-Griffe mit links aus?; Berufswünsche von gestern; Umweltfreundlicher Skiurlaub?; Serie "Natur des Jahres 2020" - Die Stinkmorchel; Stress macht Haare grau; US Mordfall nach 100 Jahren aufgeklärt; Neue Seuchen: Die Rolle der WHO; Kinder wissen wenig von der Natur - Was können Schulen tun?; Vorm Jawort auf die Couch. Moderation: Sebastian Sonntag

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 368: Kosmische Strahlung und der Klimawandel

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Dec 13, 2019 9:13


Nicht wir Menschen sind schuld am Klimawandel sondern die Sonne und die kosmische Strahlung! Das wünschen sich zumindest viele Menschen - ob wir aber unser schlechtes Gewissen wirklich so leicht los werden können erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR544 Moony McMoonface

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later May 26, 2016 70:06


  Diesmal: Ein namenloser Asteroid – Asteroidenbenennung – Schlafende Bäume – Heilende Wasserfälle – Wolkenbildung am CERN – Svensmarks These – Sehr altes Bier – Extrasolare Asteroiden – Dünnere Kondome – Sehr alte Versteinerungen – Interessante Zahlen zu Migration und Harvard –  Gebundener Sauerstoff – Kooperation im Mäusenest – Schöne Tiere – Erinnerungshilfen – Ultraschallmotten […]

migration moony wolkenbildung
WRINT: Wissenschaft
WR544 Moony McMoonface

WRINT: Wissenschaft

Play Episode Listen Later May 26, 2016 70:06


  Diesmal: Ein namenloser Asteroid – Asteroidenbenennung – Schlafende Bäume – Heilende Wasserfälle – Wolkenbildung am CERN – Svensmarks These – Sehr altes Bier – Extrasolare Asteroiden – Dünnere Kondome – Sehr alte Versteinerungen – Interessante Zahlen zu Migration und Harvard –  Gebundener Sauerstoff – Kooperation im Mäusenest – Schöne Tiere – Erinnerungshilfen – Ultraschallmotten […]

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 181 – Wolkenkammer CLOUD

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Mar 19, 2015 12:46


Schwerpunkt: Joachim Curtius und Andreas Kürten von der Universität Frankfurt über Experimente im Wolkenlabor CLOUD || Nachrichten: Legierung mit besonderer magnetischer Eigenschaft | Nanokristallnetz sorgt für Farbwechsel bei Chamäleons | Farbkatalog für hypothetische Mikroben auf Exoplaneten || Veranstaltungen: Mainz | Hamburg | Heidelberg

WRINT: Wissenschaft
WR355 Am Arsch der Erkenntnis

WRINT: Wissenschaft

Play Episode Listen Later Oct 21, 2014 94:14


  Diesmal mit einem Vortrag in Offenburg, einem Buch zu Rosetta, Philae, Feuchtigkeit, Wolkenbildung, Parteischönheit, neuen Pilzen, Wissenschaft in Östereich, dem Square Kilometre Array, Nobelpreisen für Chemie und Physik, kalter Fusion, Zufriedenheit, Methanfressern (Resonator zum Thema), Selbstlosigkeit, Bob Dylan, der Evolution, Luftverschmutzung, Sehschärfe, dunkler Materie und dem Blutdruck. Ohne Florian ginge es nicht. Spendet ihm hier!

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR355 Am Arsch der Erkenntnis

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Oct 21, 2014 94:14


  Diesmal mit einem Vortrag in Offenburg, einem Buch zu Rosetta, Philae, Feuchtigkeit, Wolkenbildung, Parteischönheit, neuen Pilzen, Wissenschaft in Östereich, dem Square Kilometre Array, Nobelpreisen für Chemie und Physik, kalter Fusion, Zufriedenheit, Methanfressern (Resonator zum Thema), Selbstlosigkeit, Bob Dylan, der Evolution, Luftverschmutzung, Sehschärfe, dunkler Materie und dem Blutdruck. Ohne Florian ginge es nicht. Spendet ihm hier!

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Der Einfluss des dreidimensionalen Strahlungstransportes auf Wolkenbildung und -entwicklung

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Apr 27, 2007


In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss des dreidimensionalen Strahlungstransportes, insbesondere der differentiellen Einstrahlung, auf die Wolkenbildung und -entwicklung untersucht. Hierzu wurde ein Verfahren zur Berechnung der Bestrahlungsstärke am Boden unter inhomogener Bewölkung entwickelt und in das Grobstruktursimulationsmodell EULAG implementiert. Durch Vergleich von Simulationen mit der originalen Modellversion und dem weiterentwickelten Modell wurde der Einfluss der differentiellen Einstrahlung, verursacht durch Wolkenschatten, auf die konvektive Grenzschicht untersucht. Das Verfahren beruht auf der tilted independent column approximation (TICA). Hierbei werden einzelne Säulen, die in Richtung der Sonne ausgerichtet sind, betrachtet und für diese die Strahlung unabhängig voneinander berechnet. Die Methode wurde optimiert, parallelisiert und dadurch so stark beschleunigt, dass die Rechenzeiten der in dieser Arbeit durchgeführten Simulationen mit EULAG-TICA nur maximal 3% über denen mit EULAG ohne Strahlung liegen. Durch Vergleich mit exakten dreidimensionalen Strahlungstransportrechnungen wurde gezeigt, dass die TICA eine sehr gute Näherung zur Berechnung solarer Bestrahlungsstärken am Boden für unterschiedliche Wolkensituationen und verschiedene Sonnenzenitwinkel darstellt. Hingegen ist die verbreitete independent column approximation (ICA) zur Berechnung von Bestrahlungsstärken am Boden nur für im Zenit stehende Sonne geeignet, da die ICA aufgrund der Beschränkung auf den Strahlungstransport in senkrechten Säulen keinen realistischen Schatten produziert. Die berechnete Bestrahlungsstärke wurde an die Modellphysik gekoppelt durch die Anpassung des Wärmeflusses am Boden. Dieser wirkt sich auf die Temperatur in der Atmosphäre aus. Anhand von Vergleichen mit Messreihen unter gleichen Wolkenbedingungen wurde gezeigt, dass die durch die Wolkenschatten verursachten Temperaturfluktuationen am Boden in Simulationen mit EULAG-TICA realistisch sind. Zur Untersuchung des Einflusses der differentiellen Einstrahlung auf die Wolkenbildung wurden Simulationen einer einzelnen konvektiven Wolke durchgeführt. Der Einfluss auf die Wolkenentwicklung wurde anhand von Simulationen der konvektiven Grenzschicht untersucht. Die Simulationen mit und ohne Wolkenschatten zeigen deutliche Unterschiede. Im Bereich des Wolkenschattens ist der Aufwind wie erwartet schwächer ausgeprägt als in der Referenzsimulation ohne Schatten. Als Folge des schwächeren Aufwindes reicht die Wolke in den Simulationen mit Schatten weniger hoch und weist daher ein geringeres Volumen und einen geringeren Flüssigwasserpfad auf. Ist das Wolkenwachstum nach oben durch eine Inversion begrenzt, so wie in der konvektiven Grenzschicht, zeigen sich kaum Unterschiede im Bedeckungsgrad und Wolkenvolumen zwischen den Berechnungen mit und ohne Wolkenschatten. In jedem Fall hat die differentielle Einstrahlung jedoch einen starken Einfluss auf die Zirkulation. Vertikalprofile der horizontalen Windgeschwindigkeiten zeigen mittleren Wind von der Wolke in Richtung ihres Schattens in Höhe der Wolken und in entgegengesetzter Richtung in Bodennähe. Dies bedeutet, dass die an konvektiven Wolken vorhandene Zirkulation (aufsteigende Luft unterhalb der Wolke, Ausfließen in der Höhe der Wolke aus der Wolke heraus in alle Richtungen, absinkende Luft neben der Wolke und am Boden Luftbewegung von allen Seiten unter die Wolke) in Richtung des Schattens orientiert wird. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse eine Bewegung der Wolken weg von ihrem Schatten, bzw. eine Auflösung der Wolken oberhalb ihres Schattens und Wolkenwachstum auf der der Sonne zugewandten Seite. Steht die Sonne im Zenit ist die Lebensdauer der einzelnen Wolken kürzer. Sie lösen sich schneller wieder auf, da der sie bildende Aufwind durch den Schatten abgeschwächt wird.