Podcasts about feinstaub

  • 234PODCASTS
  • 380EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about feinstaub

Latest podcast episodes about feinstaub

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wie sinnvoll sind Umweltzonen noch?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 3:42


Seit 2007 gibt es die Umweltzonen in deutschen Städten. Damit sollen Fahrzeuge ferngehalten werden, die viel Feinstaub ausstoßen. Mittlerweile haben laut Umweltbundesamt aber die meisten Autos eine grüne Plakette.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
KI-Chatbots - Sollen wir sie wie Menschen behandeln?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 23:55


Außerdem: Radfahren im Mief der Stadt - Riskant? (00:40) // KI-Chatbots - Schaden sie unserem sozialen Miteinander?(10:20) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Jan Friese.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Supercomputer, Belohnungssuche, Feinstaub

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 4:43


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ In NRW ist Supercomputer "Jupiter" eingeweiht worden +++ Einsame Jugendliche gehen mehr auf Belohnungssuche +++ Waldbrände haben 2024 für noch mehr Feinstaub gesorgt +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Acute isolation is associated with increased reward seeking and reward learning in human adolescents, Communications Psychology, 05.09.2025Evolution of thumbnails across Rodentia, Science, 04.09.2025WMO Air Quality and Climate Bulletin No. 5 - September 2025, WMO, 05.09.2025Thermally resistant coral Stylophora pistillata survives but does not thrive under chronic elevated baseline temperature, Science of the Total Environment, 03.09.2025Podcast: Update Erde, Deutschlandfunk Nova, 05.09.2025**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

SWR Umweltnews
Luftqualität und Klima sind ein Teufelskreis

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 1:33


In ihrem jährlichen Bericht zur weltweiten Luftqualität präsentiert die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) neue Daten zu u.a. Feinstaub- und Aerosol-Konzentrationen und dem Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Klimawandel. Kathrin Hondl hat die Details.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Nichts ist herrlicher als frische See- oder Bergluft. Doch an vielen Orten ist die Luft verdreckt. An den Folgen sterben täglich Menschen. Atmosphärenphysiker Volker Matthias entwickelt Computermodelle, die zeigen, wie sich die Verschmutzung ausbreitet. Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Hereon sprechen mit ihm über Regen als Waschmaschine und Feinstaub filternde Technologien, die schon lange keine Luftschlösser mehr sind. + Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. + Shownotes: Hereon, Forschungsprojekte zu Luftschadstoffen: https://www.hereon.de/institutes/coastal_environmental_chemistry/chemistry_transport_modelling/research_topics/index.php.de + Hereon, 2023, Wo Schiffe die Luft verschmutzen: https://hcdc.hereon.de/storymaps/schiffsemissionen/ + Volker Matthias, et al., 2021, Verbesserung der Luftqualität während der Covid-19-Sperrfrist: https://acp.copernicus.org/articles/21/13931/2021/ + Volker Matthias, et al., 2020, Modellierung der Emission des Straßenverkehrs in Deutschland - Szenarien für 2040: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1361920920307239 + Umweltbundesamt, Luftdaten: https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten + Umweltbundesamt, 2024, Nasse Deposition und Regeninhaltsstoffe: https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/nasse-deposition-saurer-saeurebildender#erfassung-der-nassen-deposition + Umweltbundesamt, 2022, Emissionen von Luftschadstoffen: https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/emissionen-von-luftschadstoffen + Umweltbundesamt, 2025, Erstmals alle Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/2024-erstmals-alle-grenzwerte-zur-luftqualitaet + Europäische Umweltagentur, 2024, Luftverschmutzung nach Ländern: https://www.eea.europa.eu/en/topics/in-depth/air-pollution/air-pollution-country-fact-sheets-2024/quick-country-facts + UN, Rückblick auf den maritimen Verkehr:https://unctad.org/topic/transport-and-trade-logistics/review-of-maritime-transport?utm_ + +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Learning German with Texts
Städte am Limit: Wie Umweltverschmutzung unsere Zukunft bedroht (B1)

Learning German with Texts

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 3:47


Transkript: Wenn sich die Umweltverschmutzung in den Städten weiter verschlimmert, zahlt die Menschheit einen hohen Preis. Dieser Preis betrifft unsere Gesundheit, die Wirtschaft und unser gesamtes städtisches Leben. Städte sind Zentren für Menschen und Wirtschaft, aber sie sind auch Orte, an denen die Umwelt stark belastet wird. Gesundheitliche FolgenDie größte Gefahr durch städtische Umweltverschmutzung ist der negative Einfluss auf unsere Gesundheit. Luftverschmutzung durch Abgase von Autos, Fabriken und Heizungen führt zu Atemwegserkrankungen wie Asthma und Bronchitis. Feinstaub, der besonders klein ist, kann tief in unsere Lungen eindringen und sogar Herzkrankheiten und Krebs verursachen. Die Luftqualität in vielen Metropolen ist schon jetzt schlecht, und eine weitere Verschlechterung würde zu mehr Krankheiten und einer höheren Sterblichkeitsrate führen.Auch Lärmverschmutzung ist ein ernstes Problem. Ständiger Verkehrslärm und andere Geräusche können zu Stress, Schlafstörungen und sogar Bluthochdruck führen. Auch das Trinkwasser kann verschmutzt werden, zum Beispiel durch Industrieabfälle oder Plastikmüll. Dies erhöht das Risiko für Magen-Darm-Erkrankungen und andere Krankheiten.Wirtschaftliche KostenDie steigende Umweltverschmutzung hat auch hohe wirtschaftliche Kosten. Wenn mehr Menschen krank werden, steigen die Ausgaben für das Gesundheitssystem. Die Produktivität in Unternehmen sinkt, weil Mitarbeiter häufiger fehlen. Auch der Tourismus kann leiden. Wer möchte schon Urlaub in einer Stadt machen, in der die Luft schlecht ist und der Müll auf den Straßen liegt?Zusätzlich müssen die Städte viel Geld ausgeben, um die Umweltprobleme zu lösen. Dazu gehören Investitionen in bessere öffentliche Verkehrsmittel, die Reinigung von Gewässern oder der Bau von Kläranlagen. Diese Kosten könnten stattdessen für andere wichtige Dinge genutzt werden, wie zum Beispiel für Schulen oder Parks.Verlust von LebensqualitätEine weitere Folge der Umweltverschmutzung ist der Verlust an Lebensqualität. Grünflächen und Parks, die uns Erholung bieten, werden durch Bebauung und Luftverschmutzung kleiner. Ständiger Lärm und eine schmutzige Umgebung machen das Leben in der Stadt unangenehmer. Das führt oft dazu, dass sich Menschen weniger wohlfühlen und gestresster sind.Auch das Klima in den Städten wird beeinflusst. Der sogenannte „Wärmeinseleffekt“ lässt die Temperaturen in Städten höher steigen als in der Umgebung. Dies liegt an den vielen Gebäuden, Straßen und der geringen Vegetation. Wenn die Verschmutzung zunimmt, wird dieser Effekt noch stärker.Fazit: Was können wir tun?Die Menschheit zahlt einen sehr hohen Preis, wenn sich die Umweltverschmutzung in den Städten weiter verschlimmert. Es ist wichtig, dass wir handeln. Das können wir tun, indem wir umweltfreundlichere Verkehrsmittel nutzen, wie Fahrrad, Bus oder Bahn, weniger Müll produzieren und Plastik vermeiden, Bäume und Pflanzen in Städten fördern.Jeder Einzelne kann etwas tun, aber auch die Politik und Unternehmen müssen aktiv werden, um unsere Städte sauberer und gesünder zu machen. So sichern wir eine bessere Zukunft für uns alle.

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Edel-Grillen im Sommer

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 2:13


Wenn Edelfleisch auf luxuriösen Gartengrills im Sommer mit großem Brimborium in Feinstaub verwandelt wird, empfiehlt WDR 2 Satiriker Florian Schroeder manchen Sommer-Open-Air-Köchen: ab zur Insel, der Kücheninsel - und lecker kochen. Von Florian Schroeder.

SWR Aktuell im Gespräch
Feinstaub mit dem Fahrrad messen: Luft-Prüf-Projekt in Karlsruhe

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 4:59


Viele Fahrräder haben heute weit mehr Rechenleistung an Bord als die Mond-Missionen der NASA: intelligente Motor- und Akku-Systeme im E-Bike, Navigationscomputer- und natürlich auch das Smartphone des Fahrers. Ab heute wird mit dem Fahrrad auch noch die Luftqualität gemessen, zumindest in Karlsruhe. Dort startet eine „Citizen Science“ -Messkampagne, also eine, bei der ganz normale Menschen mithelfen können. Beim Projekt CycleSense bauen die Macher Feinstaubmessgeräte, die man sich an den Fahrradlenker schrauben kann. SWR-Aktuell-Moderator Simon Dörr hat mit Michel Weber gesprochen. Er ist der Projektleiter von CycleSense.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 7. Juni 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 55:31


Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Wissenschaftsjournalisten Alex Reichmuth vom Schweizer „Nebelspalter“ über den angeblich klimawandelbedingten Bergsturz im Schweizer Alpendorf Blatten, mit der Journalistin Aleksandra Rybinska über den Wahlausgang in Polen und mit dem Pneumologen Prof. Dieter Köhler über zweifelhafte Grenzwerte und Schäden von Feinstaub. Außerdem zu Gast waren der Rechtsanwalt und Publizist Nathan Gelbart, der freie Journalist Jonas Greindberg, der BSW-Politiker Alexander King, der langjährige Moskau-Korrespondent Wolfgang Koydl, der Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik Dr. Jörg Schierholz, der Wiener Schulleiter Christian Klar und der deutsch-bulgarische Journalist Rumen Milkow.

SWR Umweltnews
Greenpeace-Studie: Luftverschmutzung tötet 42.000 Südafrikaner im Jahr

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 3:00


Vor allem die Belastung der Luft mit Feinstaub sorgt nach Angaben der Umweltorganisation für eine verheerende Gesundheitskrise und erhebliche Kosten (Autor: Stephan Ueberbach)

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 5. Juni 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 55:30


Drei Migranten aus Somalia werden von der Bundespolizei an der deutsch-polnischen Grenze insgesamt dreimal zurückgewiesen. Doch dann landet der Fall mit Hilfe einer NGO vor Gericht. Die Somalier dürfen bleiben, und Innenminister Dobrindt gerät in Erklärungsnot. Eine Einschätzung zur Rechtslage hören Sie von Staatsrechtler Dr. Ulrich Vosgerau. Feinstaub und Stickstoffoxide aus Autos werden für Krankheiten und Todesfälle verantwortlich gemacht. Im Dieselskandal sind kürzlich vier VW-Mitarbeiter verurteilt worden. Der Pneumologe Prof. Dieter Köhler zweifelt aber an den Grenzwerten und den kolportierten Schäden. Mit dem Wiener Schulleiter Christian Klar sprechen wir über horrende Sozialhilfen für syrische Großfamilien, und Markus Vahlefeld kommentiert den Linkskurs der Merz-Regierung.

Automotive Insights Magazin - www.auto.news
#81 – KW23 2025 – Szenario Hackerangriff – Digitale Autos, digitale Gefahren

Automotive Insights Magazin - www.auto.news

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 14:27


Als Schwerpunkt beschäftigt uns in Episode #81 des Podcasts von Automotive Insights das Thema Cybersecurity. Schon heute sind Hackerangriffe auf digitale Fahrzeuge ein reales Risiko. Wir blicken auf das Gefahrenpotential und sprechen darüber, wie Industrieakteure diesem begegnen. Darüber hinaus geht es abermals um die Bereiche Mikroplastik, Feinstaub und Reifenabrieb. Basierend auf einer Auswertung seiner jüngsten Reifentests formuliert der ADAC mit Blick auf die Euro-7-Norm diesbezügliche Empfehlungen an Reifenhersteller wie auch an den Gesetzgeber.

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Feinstaub – ein unterschätztes Gesundheitsrisiko. Tschirmer See verliert seltene Fischart. (4.6.2025 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 25:13


Nachrichten, Tagesthema. Magazin: Feinstaub – ein unterschätztes Gesundheitsrisiko. Tschirmer See verliert seltene Fischart.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Autoabgase - Die Euronorm 6d hält noch nicht, was sie verspricht

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 30, 2025 4:47


Dank der Euro-Abgasnormen sind Autos für den EU-Markt umweltfreundlicher geworden. Eine deutsche Studie legt jetzt indes nahe: Auch aus den aktuellen Euronorm-6d-Pkw entweichen weiterhin schädliche Feinstaub-bildende Abgase. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Spermageddon - Fruchtbarkeit in der Krise

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2025 24:26


Immer weniger Spermien, immer mehr ungewollte Kinderlosigkeit. Dafür machen manche Forscher Weichmacher, Mikroplastik und Feinstaub verantwortlich. Doch welchen Anteil an den weltweit sinkenden Geburtenraten haben Umweltgifte tatsächlich? Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Spermageddon - Fruchtbarkeit in der Krise

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2025 24:26


Immer weniger Spermien, immer mehr ungewollte Kinderlosigkeit. Dafür machen manche Forscher Weichmacher, Mikroplastik und Feinstaub verantwortlich. Doch welchen Anteil an den weltweit sinkenden Geburtenraten haben Umweltgifte tatsächlich? Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

c't uplink (HD-Video)
Was Citizen Science leisten kann | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later May 10, 2025


Bürgerwissenschaft oder auch Citizen Science geht dank Smartphones und anderen Kleinstcomputern oft richtig komfortabel – sei es zum Vögel zählen, zum Feinstaub messen oder auch zum Kartieren und Dokumentieren bestimmter Orte. In dieser Folge des c't uplink sprechen wir deshalb darüber, was Citizen Science leisten kann. Die Idee, viele Leute zum Mitforschen zu bewegen, ist gar nicht so neu: Das erste bürgerwissenschaftliche Projekt war vor 125 Jahren eine Vogelzählaktion in den USA. Zu Gast: Greta Friedrich, Sabrina Patsch Host: Jan Schüßler Produktion: Gordon Hof Unser Titelthema zu Citizen Science lesen Sie in c't 10/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/10 Links zur Folge: - mit:forschen! (Citizen-Science-Plattform für Deutschland, Projektsuche): https://www.mitforschen.org/projekte - Schweiz forscht: https://www.schweizforscht.ch/projekte - Österreich forscht: https://www.citizen-science.at/projekte - European Citizen Science Platform: https://eu-citizen.science/projects - Citizen Science-Tag der Leibniz Uni Hannover: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/citizen-science-tag (Do, 15. Mai, 9-16 Uhr) - Noch mehr Links aus c't 10/2025: https://ct.de/y6xd

c’t uplink
Was Citizen Science leisten kann | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later May 10, 2025 34:59


Bürgerwissenschaft oder auch Citizen Science geht dank Smartphones und anderen Kleinstcomputern oft richtig komfortabel – sei es zum Vögel zählen, zum Feinstaub messen oder auch zum Kartieren und Dokumentieren bestimmter Orte. In dieser Folge des c't uplink sprechen wir deshalb darüber, was Citizen Science leisten kann. Die Idee, viele Leute zum Mitforschen zu bewegen, ist gar nicht so neu: Das erste bürgerwissenschaftliche Projekt war vor 125 Jahren eine Vogelzählaktion in den USA. Unser Titelthema zu Citizen Science lesen Sie in c't 10/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/10 Links zur Folge: - mit:forschen! (Citizen-Science-Plattform für Deutschland, Projektsuche): https://www.mitforschen.org/projekte - Schweiz forscht: https://www.schweizforscht.ch/projekte - Österreich forscht: https://www.citizen-science.at/projekte - European Citizen Science Platform: https://eu-citizen.science/projects - Citizen Science-Tag der Leibniz Uni Hannover: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/citizen-science-tag (Do, 15. Mai, 9-16 Uhr) - Noch mehr Links aus c't 10/2025: https://ct.de/y6xd

c't uplink (SD-Video)
Was Citizen Science leisten kann | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later May 10, 2025


Bürgerwissenschaft oder auch Citizen Science geht dank Smartphones und anderen Kleinstcomputern oft richtig komfortabel – sei es zum Vögel zählen, zum Feinstaub messen oder auch zum Kartieren und Dokumentieren bestimmter Orte. In dieser Folge des c't uplink sprechen wir deshalb darüber, was Citizen Science leisten kann. Die Idee, viele Leute zum Mitforschen zu bewegen, ist gar nicht so neu: Das erste bürgerwissenschaftliche Projekt war vor 125 Jahren eine Vogelzählaktion in den USA. Zu Gast: Greta Friedrich, Sabrina Patsch Host: Jan Schüßler Produktion: Gordon Hof Unser Titelthema zu Citizen Science lesen Sie in c't 10/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/10 Links zur Folge: - mit:forschen! (Citizen-Science-Plattform für Deutschland, Projektsuche): https://www.mitforschen.org/projekte - Schweiz forscht: https://www.schweizforscht.ch/projekte - Österreich forscht: https://www.citizen-science.at/projekte - European Citizen Science Platform: https://eu-citizen.science/projects - Citizen Science-Tag der Leibniz Uni Hannover: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/citizen-science-tag (Do, 15. Mai, 9-16 Uhr) - Noch mehr Links aus c't 10/2025: https://ct.de/y6xd

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Kohle in Südafrika - Feinstaub statt Fortschritt

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 4, 2025 32:00


Südafrika deckt über 80 Prozent seines Strombedarfs mit Kohle und zahlt dafür mit der Gesundheit ganzer Landstriche. Offiziell will das Land bis 2050 klimaneutral werden, doch wie das gehen soll, weiß bisher niemand so genau. Von Leonie March;March, Leonie www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Welche Zukunft hat das Heizen mit Ofen?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 3:55


In Leipzig trifft sich die internationale Ofenbranche zur Messe „World of Fireplaces“. Trotz Klimadebatte sieht die Branche den Ofen nicht als Auslaufmodell, sondern als Teil der Energiewende.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
BONUS #2 Südtirol – Mental- & Atem-Coach Angelika Kirchler & Dr. Joachim Schwarz: Durchatmen im Reinluftgebiet Ahrntal

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 56:34


Im Rahmen eines zweiteiligen „carpe diem Podcast: Travel Specials“ entdecken wir verschiedene Orte Südtirols im Frühling. Episode 2 führt uns ins Reinluftgebiet Ahrntal. carpe diem Host Holger Potye begibt sich in dieser Episode ins Ahrntal, einem langgezogenen Tal im Naturpark Rieserferner Ahrn im schönen Südtirol. Das Tal ist aufgrund der hervorragenden Luftqualität als Reinluftgebiet bekannt. Nach einer achtsamen Wanderung zu den Reinbach-Wasserfällen mit Atemtrainerin Angelika Kirchler entdeckt Holger mit Dr. Joachim Schwarz die heilsamen Kräfte des Klimastollens Prettau. ARIA PURA Ahrntal – Einatmen, ausatmen, ankommen Eingebettet in ein bewaldetes Talschlussgebiet auf über 1000 Metern Seehöhe bietet das Reinluftgebiet beste Voraussetzungen für einen gesunden Lebensstil. Fernab von Durchzugsstraßen und Industrieanlagen bleibt die Luft hier so sauber – nahezu frei von Feinstaub, Pollen und Allergenen. Feine Terpene aus den Wäldern wirken wohltuend auf Körper und Geist. Doch nicht nur hoch oben auf dem Berg, auch tief unter der Erde kann das Ahrntal mit außergewöhnlich guter Luft aufwarten. Im Klimastollen Prettau ist die Luft so rein, dass Asthmatiker und Allergiker frei durchatmen können. ARIA PURA Atemwochen Im Mai und Juni 2025 steht im Reinluftgebiet Ahrntal dein Wohlbefinden - noch intensiver als sonst - im Mittelpunkt. Die Aria Pura Atemwochen bilden den Rahmen für ein vielfältiges Angebot in Sachen Health-Travel, Erholung, Entspannung und Achtsamkeit. Im Fokus steht unsere Atmung – vielfach unterschätzt, aber zentral für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Lass dich beim Waldbaden von der Kraft der Bäume faszinieren. Lerne bei Kräuterwanderungen die Schätze der Natur kennen. Lass bei Atemübungen im Naturschutzgebiet reinste Höhenluft in deinen Körper. Und kehre dann gestärkt, dankbar und ausgeglichen in deinen Alltag zurück. Klimastollen Prettau Kein Staub, keine Allergene, keine Pollen, kein Lärm – im St. Ignaz Stollen, dem stillgelegten Bergwerk von Prettau, erlebt man einen Ort der Ruhe und Erholung. Mit der Grubenbahn geht es fast einen Kilometer tief in den Berg. Dort, wo früher Bergleute Erz abbauten, findet man heute Linderung bei Atemwegserkrankungen und kann in einem einzigartigen Ambiente seine Gesundheit fördern. Viel Vergnügen mit diesem Podcast!  Show Notes: In dieser Bonusfolge trifft carpe diem Host Holger Potye auf die Südtiroler Mental- und Atemtrainerin Angelika Kirchler und Dr. Joachim Schwarz vom Deutschen Heilstollenverband. Mit ihnen entdeckt er das Reinluftgebiet Ahrntal aus nächster Nähe und erfährt alles über die Kraft des Atmens. Über Angelika Kirchler Angelika ist diplomierte Mental- und Atemtrainerin. Vor ca. 10 Jahren hat sie ihre Leidenschaft für persönliche und spirituelle Weiterentwicklung entdeckt und unterstützt mit viel Leichtigkeit und Freude Menschen dabei, ihnen zu einem bewussteren und erfüllteren Leben zu verhelfen. Über Dr. Joachim Schwarz Er ist Präsident des Deutschen Heilstollenverbandes, leitet wissenschaftliche Studien, gibt regelmäßig Seminare und ist präventivmedizinisch tätig. Tipp: Dr. Schwarz bietet eine kostenlose telefonische Erstberatung und informiert, wie der Klimastollen Prettau Linderung bei Atemwegserkrankungen schaffen kann. Alle Infos dazu findet ihr hier. Dieser Podcast wurde präsentiert von der Ferienregion Ahrntal – dem Reinluftgebiet im Naturpark Rieserferner-Ahrn. Erfahre mehr über die Region unter ahrntal.com. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life Du findest unsere Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.

Regionaljournal Basel Baselland
FC Basel wehrt sich juristisch gegen die verhängte Sektor-Sperre

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 26:57


Nach Fan-Gewalt bleibt die Muttenzerkurve gegen Yverdon geschlossen. Der FC Basel wehrt sich nun auf dem juristischen Weg. Ausserdem: · Basler Grossrat fordert Massnahmen gegen Radikalisierung junger Männer nach Femizid-Serie · Basler Forscher entwickelt Gerät, das Feinstaub direkt vor Ort schnell und präzise misst

SWR Umweltnews
Bessere Luft, weniger Verkehrsunfälle: Ein Jahr Tempo 30 in Bologna

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 3:25


Die Bilanz nach einem Jahr: Die Zahl der Verkehrstoten ist um die Hälfte zurückgegangen und es ist weniger Feinstaub in der Luft. Tilmann Kleinjung hat mit Befürwortern und Gegnern des Tempolimits gesprochen

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Lebenszeit, Feinstaub, Katzentypen

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 5:45


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Frauen ohne wichtige Risikofaktoren leben im Schnitt fast 15 Jahre länger +++ Feinstaub ist offenbar noch schädlicher als bisher gedacht +++ Auch Katzen haben Bindungs-Stile +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie zu Risikofaktoren und Lebenserwartung im New England Journal of MedicineScience-Studie zum schädlichen FeinstaubDie Katzen-Studie zu Bindungstypen, die auch im Speichel nachweisbar sindHunger- und Durstgefühle werden auch über Nervenzellen in der Amygdala gesteuertFrauen hören im Schnitt etwas besser als MännerAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

SWR Umweltnews
Studie: Feinstaub ist deutlich schädlicher als bislang gedacht

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 0:51


Forschende der Uni Basel haben eine neue Methode entwickelt, um Feinstaub in Sekundenschnelle zu messen. Katha Jansen berichtet

Wissenschaftsmagazin
Warum Feinstaub so toxisch ist

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 27:54


Forscher klären, was Feinstaub derart gesundheitsschädigend macht. Und: Auch Kleinkinder speichern Erinnerungen. Ausserdem: Wie kleinste Partikel in der Luft das Klima beeinflussen. (00:00) Schlagzeilen (00:38) Unmittelbar toxisch Eine neue Studie mit Schweizer Beteiligung zeigt: Feinstaub ist kurzlebig. Um seine schädliche Wirkung realistisch zu erfassen, sollte man anders messen. (07:24) Meldungen - Wie Honigbienen Wildbienen bedrängen - Der Nachthimmel in der Atacamawüste ist gefährdet - Brain drain aus den USA (12:32 ) Tief im Gehirn Schon bei Einjährigen beginnt sich im Gehirn, ein Gedächtnis zu formen. Das zeigen neue Untersuchungen mit innovativer Bildgebung (fMRI) im Hippocampus der kleinen Probanden. Das bedeutet, schon Kleinkinder können Erinnerungen speichern – diese aber später nicht mehr abrufen. Das eigentliche Erinnerungsvermögen entwickelt sich erst im Alter zwischen 4 und 6 Jahren. (19:10) Fesselballone über Grönland Julia Schmale von der EPFL Sion untersucht mit Hilfe grosser Ballone, wie sich die Aerosol-Partikel über der Arktis verändern. Diese winzigen Teilchen von Saharastaub, Meersalz, Pollen und Abgasen beeinflussen die Sonneneinstrahlung und die Wolkenbildung. Wie stark sie das Klima genau beeinflussen, ist eine der grössten offenen Fragen der Klimaforschung. Links: Schädlicher Feinstaub: science.org/doi/10.1126/sciadv.adp8100 Frühkindliche Erinnerungen: science.org/doi/10.1126/science.adw1923 Honigbienen bedrängen Wildbienen: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00262-3 Nachthimmel in der Atacamawüste gefährdet: eso.org/public/archives/releases/pdf/eso2506a.pdf

Wetterbox
Ist Saharastaub schädlich für uns?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 6:01


In dieser Rubrik wurde in den vergangenen Jahren schon mehrmals der Saharastaub thematisiert. Nun gibt es sozusagen ein "best of"" mit diversen Fragen zu diesem Thema. Saharastaub über der Schweiz wirft immer wieder viele Fragen auf. Ist dieser Staub schädlich für uns, wenn wir ihn einatmen? Was hat er sonst für positive und negative Auswirkungen? Wie häufig schwebt dieser Staub aus der Wüste über uns hinweg und wie gross sind die Mengen? Sind empfindliche Personen wie Asthmatiker und Allergiker länger diesem Staub ausgesetzt, kann dies zu Beschwerden wie gereizte Atemwege, Allergie-Symptomen und brennenden Augen führen. Allerdings nur, wenn dieser Feinstaub auch bis in die bodennahen Luftschichten absinkt. Häufig zieht der Grossteil des Saharastaubes in der Höhe über uns hinweg und wird von uns nicht eingeatmet.

Mission Gesundheit
#70 Hautgesundheit neu gedacht: Was wirklich zählt und was uns schadet – mit Dr. Alice Martin

Mission Gesundheit

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 33:58


Unsere Haut ist unser größtes Organ – und doch schenken wir ihr oft erst dann Aufmerksamkeit, wenn etwas nicht stimmt. Jeden Tag ist sie unzähligen Einflüssen ausgesetzt: Feinstaub, UV-Strahlung, Stress – all das hinterlässt Spuren. Doch was schadet unserer Haut wirklich, und was ist vielleicht nur ein Mythos? In dieser Folge von Mission Gesundheit erklärt Dr. Alice Martin, Dermatologin und Mitgründerin von dermanostic, welche Faktoren unser Hautbild prägen – und warum zu viel Pflege manchmal mehr schadet als hilft. Gemeinsam sprechen wir über die unsichtbaren Belastungen für unsere Haut, die Rolle der Telemedizin in der Dermatologie und die besten Strategien für gesunde Haut – ohne Over-Skincare-Falle.

sh:z Audio Snack
19.03. Schlechte Luftqualität durch Feinstaub: Lungenexperte erklärt, ob man sich schützen kann

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 6:48


Heute im Fokus: Hohe Feinstaubkonzentrationen und eine ungünstige Wetterlage sorgen seit Wochen für schlechte Luft im Kreis Pinneberg. Ein Mediziner erklärt, was sie im Körper auslösen können und wie man sich verhalten sollte.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Feinstaub und Lunge - Gesundheitsrisiken durch Bremsabrieb

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 4:36


Bremsen-, Reifen- und Straßenabrieb: Ein Großteil menschengemachten Feinstaubs sind Nicht-Abgas-Emissionen. Auf die Partikel reagieren Lungenzellen mit Entzündungen. Bestimmte Veränderungen bringen Forscher mit Krebs und Lungenfibrose in Verbindung. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Reuschs Wochenrückblick

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 1:59


Heute: von Feinstaub, Trump und Wahlvorstellungen

Stadt Wien Podcast
Wiener Luftqualität: „Wir atmen viel bessere Luft als vor 50 Jahren“

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 26:35 Transcription Available


In dieser Folge geht's um die Luftgüte in der Stadt. Michael Kienesberger, Umweltexperte und Leiter der Umweltschutzabteilung der Stadt, spricht über Einflussfaktoren wie das Wetter, die Standortvorteile Wiens im Vergleich mit anderen Städten, welche Schadstoffe in der Stadt relevant sind und über die Gefährlichkeit von Feinstaub. Die gute Nachricht: Eine erste Bilanz zeigt, dass die Wiener Luftqualität 2024 wieder das sehr gute Niveau der letzten Jahre erreicht hat – und teilweise sogar noch besser war. So wurden im Vorjahr die gesetzlichen Grenzwerte neuerlich an allen Messstellen eingehalten.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute

Regionaljournal Basel Baselland
Alarm im Elsass: hohe Feinstaubwerte in der Luft

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 7:09


Im Elsass haben die Behörden, die die Luftqualität überwachen alarmiert, wegen zu hohen Feinstaubwerten. Deshalb gelten nun Massnahmen, Autos dürfen zum Beispiel weniger schnell fahren auf der Autobahn. In der Region Basel ist davon keine Rede, obwohl es hier auch viel Feinstaub in der Luft hat. Ausserdem Thema: · mehr Einsätze bei der Baselbieter Feuerwehr · Plauderkasse erweitert Angebot

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Über Risiken und Nebenwirkungen der Silvester-Böllerei

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 58:17


Fünf Menschen sind Silvester durch Böller ums Leben gekommen. Das hat die Debatte über ein Verbot wieder entfacht. Mediziner Alexander Kekulé erklärt, warum er dagegen ist und was er sich stattdessen vorstellen kann.

MDR KULTUR Features und Essays
Deutschland kracht um Mitternacht – Abgesang auf das Silvesterfeuerwerk

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 29:01


Brandverletzungen und Lärmschäden, Feinstaub und Gestank, Geldverschwendung und Müll – ein ganzes Bündel von Begleiterscheinungen trübt die Freude am Silvester-Feuerwerk. Und doch ist es sehr beliebt – warum ist das so?

Das WDR 5 Tagesgespräch
Kaminöfen: Gemütlich oder giftig?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 45:50


Holzöfen stoßen mehr Feinstaub aus als der Straßenverkehr. Ihr Ruß trägt zur Erderwärmung bei und für Menschen mit Atemwegserkrankungen sind sie eine Gesundheitsgefahr. Würden Sie deshalb auf Kaminfeuer verzichten? Diskussion mit der Wissenschaftredkateurin Chantal Beil und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Rekordhitze und Feinstaub: Wie belastet der Klimawandel unsere Gesundheit

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 4:25


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Gefühle im Job - Rauslassen oder zusammenreißen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 22:41


Außerdem: Heizen mit Holz - Gemütlich, aber ungesund? (08:29) / Selbstoptimierung - Warum übertreiben wir manchmal? (15:19) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

Regionaljournal Basel Baselland
Kontroverse zum Rheintunnel: Bringt er Entlastung oder Belastung?

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 21:50


Mit der Abstimmung über den Ausbau der Nationalstrassen entscheidet die Stimmbevölkerung auch über den Bau des Rheintunnels in Basel. Mit dieser soll der Verkehr unterirdisch geführt werden und so die Quartiere von Lärm und Feinstaub befreien, so die Argumentation der Befürworter.  Verkehrsexperten sagen nun: Das Bundesamt für Strassen Astra rechne zu optimistisch, wenn es um die langfristige Entwicklung des Verkehrs gehe. Mit einer zusätzlichen Verbindung wie dem Rheintunnel werde auch der Verkehr langfristig zunehmen. Dem widerspricht das Astra: Da der Rheintunnel einen Engpass beseitige und so die Osttangente entlaste, müsse nicht davon ausgegangen werden, dass der Verkehr zunehme.

Coronavirus - Doc Esser klärt auf
Wenn Luft zur Last wird - Folgen für die Gesundheit

Coronavirus - Doc Esser klärt auf

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 30:25


Luftverschmutzung ist auch in Deutschland ein unsichtbares Risiko, das unsere Gesundheit massiv beeinflussen kann. Doc Esser und Anne sprechen über die Gefahren von Schadstoffen und zeigen Wege auf, wie wir uns schützen können – von der Heilkraft des Reizklimas bis hin zum Waldbaden. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.

Die Korrespondenten in Neu-Delhi
Alle Jahre wieder

Die Korrespondenten in Neu-Delhi

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 26:30


Dicke Luft in Delhi: Indiens Hauptstadt versinkt wieder in gelbem Smog. Charlotte, Konstanze und Deepika sprechen über die Belastung durch den Feinstaub, den typischen „Delhi-Husten“ und verzweifelte Maßnahmen dagegen.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Besser putzen - So sparst Du viel Zeit und Geld

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 30:07


Jede Woche die Wohnung putzen - gibt es dafür eine wissenschaftliche Begründung? Wieviel Schmutz und Erreger sind wirklich schlecht für uns? Spoiler: Weniger ist okay. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Marlis Schaum.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Bericht zur Luftqualität: Feinstaub betrifft uns auch indirekt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 2:20


Nette, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: Feinstaub beeinträchtigt die Fruchtbarkeit des Menschen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 5:42


Feinstaub in der Luft belastet nicht nur unsere Gesundheit. Nach einer neuen Studie beeinträchtigt er auch die Fruchtbarkeit. Zu diesem Schluss kommt ein Team aus Australien. Es hat den Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und Erfolg künstlicher Befruchtungen untersucht.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Giftiger Gummiabrieb - Forscher entdecken bedenkliche Schadstoffwerte in Kletterhallen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2024 4:38


Die Uni Wien hat die Raumluft in Kletter-Hallen untersucht. Ergebnis: Die Konzentration von giftigem Feinstaub erreicht bedenkliche Werte – bis zu tausendfach höher als an Autobahnen. Verantwortlich dafür ist der Gummiabrieb von Kletterschuhen. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Gesundheitsgespräch
Asthma: Wie kann ich freier atmen?

Gesundheitsgespräch

Play Episode Listen Later May 8, 2024 41:19


Die Pollen fliegen, der Feinstaub in der Luft belastet auch und vielleicht kommt noch eine Stresssituation dazu: Für Asthmatiker kann das zu extremer Atemnot führen. Dr. Marianne Koch erklärt, welche Hilfe die Medizin anbietet.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Luftverschmutzung - Noch ein Risiko für uns?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 31:17


Unsere Luft ist in den letzten Jahrzehnten sehr viel sauberer geworden. Ein Erfolg der Umweltpolitik in Europa. Trotzdem warnen Gesundheitsforscher immer wieder vor den Gefahren von zu viel Schadstoffen in unserer Atemluft. Wie groß ist die Gefahr tatsächlich für unsere Gesundheit? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Marlis Schaum /Annika Franck.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Landliebe - Macht die Stadt Dich krank?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 20:37


Außerdem: Eisenmangel - Wann bist Du gefährdet? (12:45) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Silvesterfeuerwerk - Böllerei treibt Vögel in die Luft

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 4:40


Für Natur und Umwelt ist Böllern zu Silvester ein Problem. Es belastet die Luft stark mit Feinstaub und kann für Tiere großen Stress bedeuten. Eine Studie aus den Niederlanden über Panikreaktionen von Vögeln liefert neue Argumente gegen das Geknalle. Haas, Lucianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell