Podcasts about erinnerungsverm

  • 86PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erinnerungsverm

Latest podcast episodes about erinnerungsverm

Die Gründer
157. Gründertalk - Entzauberter Hype: GPT-5 auf dem Prüfstand und wie Gründer profitieren können

Die Gründer

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 26:31


In dieser Folge von „Die Gründer“ sprechen Ole und Yannick über das neueste Update von OpenAI: GPT-5. Obwohl das Modell große Erwartungen weckte, sind die Hosts alles andere als euphorisch – ihre Erfahrungen reichen von positiven Eindrücken über die verbesserte Geschwindigkeit und Tonalität bis hin zu sehr handfesten Frustrationen, etwa wenn es um das Erinnerungsvermögen in Chats oder die Modellauswahl geht. Yannick nimmt zudem die immer geringere Transparenz bei OpenAI kritisch unter die Lupe und berichtet, was es mit den neuen, offenen Modellen GPT-OSS auf sich hat. Neben allgemeinen Diskussionen rund um Produktivität und technologische Hypes teilen die beiden auch ganz praktische Erfahrungen mit KI-Agenten – zwischen ambitionierten Erwartungen und ernüchternder Realität. Ein ehrlicher Blick auf GPT-5, aktuelle Entwicklungen und die Frage: Wie viel ist Hype und wie viel wirklich Mehrwert?Timestamps:00:00 Enttäuschung mit ChatGPT 5 Funktionen04:17 Chalchipiti vs. Claude: Anwendung und Tonalität09:58 Modellauswahl bei GPT 5 optimiert12:23 Modellauswahl und Nutzerentscheidungen16:08 Oldschool: KI-Integration im Workflow17:41 Effiziente Fehlerbehebung und Marktanalyse20:56 Skepsis gegenüber KI-Euphorie25:00 GPT-OSS: Offene KI-Gewichte

Die Cigarrencouch - im Rauchkanal der Lebensfragen

Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch! Gerry war das erste Mal auf dem Wacken Open Air und eine Aufnahme vor Ort sollte nicht sein. Gerry musste einfach mal die Sau rauslassen und machte es sich zur Aufgabe, sein Erinnerungsvermögen zu aktivieren. Zum Glück erhielt er tatkräftige Unterstützung durch Luxi, der ebenfalls vor Ort war. Was die beiden dort erlebten, in welche Bands sie sich verknallten und wie sich das Leben im Schlamm sonst so gestaltet, könnt Ihr hier aus erster Pommesgabel erfahren. Wir wünschen Euch viel Spaß mit der neuen Folge. Servus baba, küss´ die Hand. Servus.Shownotes:@die_cigarrencouch @gerry_laechnfinga @maria_macanudoPicture by @treeburn103Intro- und Outrosong: Let's Rock by Alex-Productions | https://onsound.eu/Music promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY3.0)https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Wie lernt man wieder zu Staunen? (m. Christoph Karrasch)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 83:44


In der heutigen Folge spricht Thilo mit Christoph Karrasch. Er ist ein erfahrener Reisejournalist, Moderator und Autor und außerdem ein Pro7 Kollege von Thilo. Die beiden treffen sich zufällig in Nuuk, der Hauptstadt von Grönland und nutzen diese Gelegenheit, gemeinsam durch die Stadt zu spazieren und ein Gespräch über ihr Leben und ihre Arbeit als Reisejournalisten zu führen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Fähigkeit zum Staunen im Laufe eines langen Berufslebens verändert. Sie reflektieren darüber, wie Reisen, außergewöhnliche Begegnungen und immer neue Geschichten sie geprägt haben – und wie es mit wachsender Erfahrung schwieriger wird, sich von neuen Eindrücken überraschen zu lassen. Das Gespräch dreht sich um den Alltag von Reisejournalisten, persönliche Erlebnisse, Herausforderungen der Branche und die Suche nach Authentizität im Journalismus. Die beiden diskutieren außerdem, wie moderne Technik Konzentration und Erinnerungsvermögen beeinflusst, welche Rolle Neugier und Begeisterungsfähigkeit spielen und wie sie versuchen, sich diese trotz Routinen und Informationsflut zu bewahren. Die Folge ist eine ehrliche, persönliche Reflexion über das Staunen, das Reisen und das journalistische Arbeiten – und darüber, wie man sich Begeisterung und Neugier auch nach vielen Berufsjahren erhalten kann. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Wie digitale Medien unser Gedächtnis verändern

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 12:32


In der Rubrik geht es um die Frage, warum Ärzte im OP eigentlich grün tragen und nicht weiß. Dank unserer Smartphones ist unser Leben heute so gut dokumentiert wie nie zuvor, in Fotos, Videos, Postings oder Chats. Und je mehr wir unser Leben digital dokumentieren, desto stärker beeinflussen diese Daten unser Erinnerungsvermögen. Doch was bedeutet das für unser Gedächtnis – und was geht dabei womöglich verloren? Das erklärt in dieser Folge Wissenschaftsjournalistin Céline Lauer. Hier könnt Ihr die Aha-Folge hören, in der wir darüber gesprochen haben, was unsere Lieblingsfarben über uns aussagen: https://podcasts.apple.com/de/podcast/was-unsere-lieblingsfarben-%C3%BCber-uns-verraten/id1637836095?i=1000617791054 https://open.spotify.com/episode/2IqOGSu52wweFk2qznHIcd Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wissenschaftsmagazin
Warum Feinstaub so toxisch ist

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 27:54


Forscher klären, was Feinstaub derart gesundheitsschädigend macht. Und: Auch Kleinkinder speichern Erinnerungen. Ausserdem: Wie kleinste Partikel in der Luft das Klima beeinflussen. (00:00) Schlagzeilen (00:38) Unmittelbar toxisch Eine neue Studie mit Schweizer Beteiligung zeigt: Feinstaub ist kurzlebig. Um seine schädliche Wirkung realistisch zu erfassen, sollte man anders messen. (07:24) Meldungen - Wie Honigbienen Wildbienen bedrängen - Der Nachthimmel in der Atacamawüste ist gefährdet - Brain drain aus den USA (12:32 ) Tief im Gehirn Schon bei Einjährigen beginnt sich im Gehirn, ein Gedächtnis zu formen. Das zeigen neue Untersuchungen mit innovativer Bildgebung (fMRI) im Hippocampus der kleinen Probanden. Das bedeutet, schon Kleinkinder können Erinnerungen speichern – diese aber später nicht mehr abrufen. Das eigentliche Erinnerungsvermögen entwickelt sich erst im Alter zwischen 4 und 6 Jahren. (19:10) Fesselballone über Grönland Julia Schmale von der EPFL Sion untersucht mit Hilfe grosser Ballone, wie sich die Aerosol-Partikel über der Arktis verändern. Diese winzigen Teilchen von Saharastaub, Meersalz, Pollen und Abgasen beeinflussen die Sonneneinstrahlung und die Wolkenbildung. Wie stark sie das Klima genau beeinflussen, ist eine der grössten offenen Fragen der Klimaforschung. Links: Schädlicher Feinstaub: science.org/doi/10.1126/sciadv.adp8100 Frühkindliche Erinnerungen: science.org/doi/10.1126/science.adw1923 Honigbienen bedrängen Wildbienen: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00262-3 Nachthimmel in der Atacamawüste gefährdet: eso.org/public/archives/releases/pdf/eso2506a.pdf

Auftreten · Präsentieren · Überzeugen
#226 Merktechniken meistern: So bleibt dein Vortrag im Kopf!

Auftreten · Präsentieren · Überzeugen

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 15:23


Hast du Schwierigkeiten, dir Vorträge, Präsentationen oder wichtige Infos zu merken? In dieser Folge enthüllt Präsentationscoach Thomas Friebe die besten Gedächtnistechniken – von altgriechischen Methoden bis hin zu modernen Merkhilfen. Erfahre, wie du mit Bildern, Geschichten und mentalen Wegen spielend leicht Inhalte abspeicherst und abrufst. Perfekt für Speaker, Studierende und alle, die ihr Erinnerungsvermögen auf ein neues Level bringen wollen! Du willst mehr über effektive Kommunikation wissen? Suchst praxiserprobte Tipps und Tricks um besser auftreten, präsentieren und überzeugen zu können? Du willst dein Lampenfieber überwinden und mehr Sicherheit gewinnen? Oder hast Du eine besondere Herausforderung und willst mit mir persönlich sprechen? Dann besuche jetzt meine Website: https://thomasfriebe.com. Dort kannst du mit wenigen Klicks ein kostenloses Beratungsgespräch buchen! Worauf wartest Du? Anklicken, Loslegen! Der Podcast von Profisprecher Thomas Friebe: Präsentieren · Auftreten · Überzeugen. Meistere deine Reden und Präsentationen, überzeuge in Gesprächen. Ob Pitches, Vorträge oder Meetings, mit den Tipps aus dem Podcast wirst du stets überzeugen. Hier hörst du zahlreiche Tipps zum Thema Lampenfieber, souveränem Auftreten und überzeugender Kommunikation.

Podcast am Pistenrand
Es ist kein Visier!

Podcast am Pistenrand

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 45:13


Tina kennt eine Frauenstrecke, die für Männer zu gefährlich wäre, Marc findet, sie sind sehr streng in Crans Montana und Michael hat ein schlechtes Erinnerungsvermögen. Vielleicht.

apolut: Standpunkte
Wahnsinn im Endstadium | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 26:15


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Eigentlich ist es noch etwas zu früh für einen Jahresrückblick. Doch die Ereignisse im Jahr 2024 spitzen sich mit einer Geschwindigkeit zu, dass man den Eindruck gewinnt, sie könnten noch vor Jahresende einen dramatischen und folgenreichen Kristallisationspunkt erreichen. Die Meldungen und Ereignisse überschlagen sich dermaßen, dass die Aufmerksamkeit und das Erinnerungsvermögen des Einzelnen kaum mehr Schritt halten können. Gleichzeitig bringt das zunehmende Tempo ein Auseinanderbrechen, eine Erosion ideologischer Narrative mit sich, wie ein Meteorit beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglüht und mitunter auseinanderbricht. Dabei wird die Absurdität der Welt deutlich, in der wir heutzutage zu leben gezwungen sind. Der ganze Wahnsinn breitet sich vor unser aller Augen aus, und bedarf eigentlich nicht einmal mehr einer näheren Benennung, da er sich selbst so offen zeigt, dass er jedem, der nicht vollkommen verblendet ist, geradezu ins Gesicht springt.Das Jahr 2024 hat schon auf eine denkbar absurde Art und Weise begonnen. Waren im Januar noch erzürnte Landwirte, die mit ihren Traktoren Straßen blockierten und ihrem berechtigten Zorn über die geplante Kürzung von Subventionen Ausdruck verliehen, das Thema, welches die Bundesrepublik beschäftigte, so wurden diese kurz danach abgelöst von einem Aufmarsch der Anständigen und Guten. Denn, so hatte es das sogenannte Recherchenetzwerk Correctiv verkündet, die Wiederkehr der rechten Gefahr in Gestalt der AfD und Werteunion stand unmittelbar bevor. Schon planten sie auf einem bereits im November abgehaltenen sogenannten Geheimtreffen, einer „Wannseekonferenz 2.0“, die Abschiebung von Ausländern und auch Deutschen im großen Stil. So ließen sich die Guten und Anständigen auf von der Regierung und der Open Society Foundation gesponserten Demonstrationen auf die Straße locken, um gegen die vermeintliche rechte Gefahr zu demonstrieren. Sprüche wie „Hass ist keine Meinung“ und „Ganz Deutschland hasst die AfD“ bestimmten das Bild der Demonstrationen, und das in jeder einzelnen Stadt, sodass man den Eindruck einer Gleichschaltung nicht von der Hand zu weisen vermochte.Die sogenannte Recherche des sogenannten Recherchekollektivs „correctiv“, wurde mit Lob überschüttet und zu der sensationellsten Enthüllung, mindestens seit Watergate, hochstilisiert. Und das, obwohl correctiv in den folgenden rechtlichen Auseinandersetzungen mit den Beteiligten des sogenannten „Geheimtreffens“ eine Niederlage nach der anderen hinnehmen musste. Sprach man zunächst noch von „Deportationen“, behauptete man im nächsten Augenblick, das niemals gesagt zu haben, und änderte den Artikel auf der eigenen Website heimlich, still und leise. Trotz der offenkundigen kampagneartigen Berichterstattung und Verarbeitung der sogenannten Recherche zu einer „szenischen Lesung“, trotz der juristischen Rückschläge, auch gegenüber Privatpersonen die geklagt hatten, um ihre Namen aus der Berichterstattung zu streichen, (1) wurde die sogenannte Recherche mit dem „Leuchtturmpreis“ des „Netzwerk Recherche“ ausgezeichnet. Verliehen hatte den Preis ein ehemaliges Mitglied des Netzwerkes. (2) Da drängt sich die Frage auf, wo Inzest eigentlich beginnt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/wahnsinn-im-endstadium-von-felix-feistel+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bada Binge
Recap zu Episode 7+8 von HOUSE OF THE DRAGON Staffel 2

Bada Binge

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 128:08


This is the end: zumindest von HOUSE OF THE DRAGON, Staffel 2, der wir heute noch mal ein weiteres Recap widmen wollen. Genauer gesagt den Folgen 7 + 8, die zwar endlich wieder einiges nach vorne bewegt haben, aber dann doch den ganz großen Knall ein wenig vermissen ließen. Zumindest wenn es nach Tim (der wieder aus dem Urlaub zurück ist), Andi (der zum ersten Mal im Podcast auftaucht) und Schröck (der nie weg war) geht, die sich heute vor den Mikrofonen eingefunden haben. Infolgedessen geht es natürlich um den Drachensamen oder die Armee der Bastarde, die nun Team Schwarz aufgestellt hat und was sie für die Kluft zwischen einfachem Volk und den Hochwohlgeborenen bedeutet. Darüber hinaus steht natürlich auch Daemon im Fokus, da seine lange Reise durch die vernebelnden Gänge von Harrenhal nun doch zu einem Zel geführt hat. Ob dies nun gut, schlecht oder wieder zu abhängig von den noch bevor stehenden Ereignissen der Vorgängerserie ist, ist für die Drei genauso ein Thema wie die Frage, welche magischen Kräfte denn nun aufeinander wirken oder nebeneinander existieren, wenn zum Beispiel Helaena Targaryen in die Zukunft blicken und in den Visionen der Kinder des Waldes auftauchen kann, wo ein Bran Stark doch eigentlich nur in die Vergangenheit blicken und eingreifen konnte. Und es geht selbstverständlich auch noch um so einige junge Männer, die allesamt miterleben müssen, wie ihr Ego Stück für Stück auseinander fällt. Mit anderen Worten: es gibt viel zu bequatschen, gehen wir es an. Als kleine Zusatz-Entwarnung: es wird noch einen Abschluss-Talk zur zweiten Staffel geben, wo wir dann hoffentlich auch noch die Punkte besprechen werden, für die wir heute entweder keine Zeit oder dann auch Erinnerungsvermögen gefunden haben. In diesem Sinne: Stay tuned, Ihr Drachenreiterinnen und -reiter.

Vom Wahn und Sinn
Verlorene ewige Erinnerung

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 62:18


Chris Smashing; Gedächtnisfähigkeiten; Alex‘ Zitatkünste und trügerische Erinnerungen.  Chris hält bald auf der SmashingConf einen Vortrag. Er hat auch am Smashing Buch 2 mitgewirkt, was uns dazu führt, dass Alex eine nicht so gut funktionierende Autorenseite über seinen Kollegen auf Amazon gefunden hat. „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. “ - Silvio Berlusconi
Känguru - Mark-Uwe Klink Die Themensuche für unsere heutige Episode bringt uns zu Chris‘ Schwierigkeiten, teilweise ganz konkrete Erinnerungen abzurufen. Viel gelernt, wenig erinnert. Ein gutes Erinnerungsvermögen ist für uns jedenfalls oft ein Zeichen von Intelligenz. Informiert das Gelernte und „Vergessene“ die Intuition?Wie entscheidet unser Gehirn, was wichtig ist? Wir überlegen, wie kollektive Erinnerungen kulturell überliefert werden, wie es unsere Identität und unser gesellschaftliches Zusammenleben formt. Gesellschaftliches Vergessen ist evtl. ein Schutzmechanismus.Fotos helfen uns, unsere Erinnerungen zu rekonstruieren. Mit dem Internet, unserem digitalen Gedächtnis, bleibt aber so viel mehr Dokumentation als früher. Fehlt hier das Vergessen? Oder hält das Internet und das Digitale evtl. doch nicht ewig?Gerade von unseren Kindern wollen wir uns gerne alles merken. Alex‘ gehörte Theorie, dass du mit dem zwölften Lebensjahr deiner Sprösslinge schon 80 % der gemeinsamen Zeit abgeschlossen hast und der damit einhergehende Abnabelungsprozess.Lasst uns zusammen erinnern, wieder vergessen und das Gefühl behalten, eine schöne Reise geteilt zu haben.  SmashingBook 2 (2011): https://www.smashingmagazine.com/2011/02/smashing-book-2/Argumentum ad verecundiam: https://de.wikipedia.org/wiki/Argumentum_ad_verecundiamRezenzeffekt: https://de.wikipedia.org/wiki/RezenzeffektFilm - Inside Out: https://en.wikipedia.org/wiki/Inside_Out_(2015_film)aap - Faktencheck zu gefundenen Schriftrollen: https://www.aap.com.au/factcheck/claim-of-10000-year-old-tibet-library-find-not-worth-paper-its-written-on/ ______ Chris live zuhören? Am 09.09.2024 auf der SmashingConfhttps://smashingconf.com/freiburg-2024/schedule#day2

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Hannah Monyer

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 42:50


Wie bleibt das Gedächtnis und das Erinnerungsvermögen so lange wie möglich gesund und fit? Wolfgang spricht heute mit der vielfach ausgezeichneten Neurowissenschaftlerin und Gedächtnisforscherin Hannah Monyer. Sie ist Direktorin an der Uniklinik Heidelberg und leitet zudem die Klinische Neurobiologie am Deutschen Krebsforschungszentrum. So beeindruckend wie die Positionen die Sie innehält ist auch ihre Lebensgeschichte. Aus Siebenbürgen in Rumänien stammend und im Sozialismus aufgewachsen, entschied sie sehr früh, dass sie Ärztin werden und in Deutschland leben will. Mit Wolfgang bespricht sie ihren spannenden Werdegang und erklärt, wie wir das Narrativ unserer Leben selbst formen und wieso Marcel Proust, Musik und Sport so essentiell für sie persönlich, sowie ihr berufliches Feld sind. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Lampentasche - the family manager podcast
#302 Erinnerungen – ab welchem Alter erinnern sich unsere Kinder

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 14:05


Erinnerungen sind ein faszinierendes Phänomen und bereichern unser Leben auf eine unglaubliche Weise und das schon in den jüngsten Jahren. Wie sich das Erinnerungsvermögen in Anlehnung an das Alter verhält, wird eines der ersten Themen heute sein. Gefolgt von der Fragestellung ‘Warum erinnern wir uns an die unterschiedlichsten Dinge'? Damit unser Gedächtnis möglichst lange fit bleibt, dürfen einige Tipps fürs Gedächtnistraining nicht fehlen sowie auch einige Spielideen für die ganze Familie. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht  

Weil du Liebe bist.
Was bestimmt, wer wir sind - und wie? - Wie unser Gedächtnis funktioniert

Weil du Liebe bist.

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 31:08


Wie funktioniert dein Gehirn? Wie schreibst du deine Geschichte positiv? Was hilft dir beim Erinnern? Wie vermeidest du Situationen, in denen du vergisst, was du eigentlich gerade holen/machen wolltest? Wie kann du Erinnerungen „ausradieren“, an die du dich nicht mehr erinnern möchtest? Was heißt es, wahrhaftig zu leiben und geliebt zu werden? Was ist ein Gedächtnisparadox? Was bedeutet Menschsein? Was ist Weisheit? Dein Leben ruft nach dir. Schau dir die Wolken an und verstehe: Du bist der Himmel. Tauche ein in das Farbenspiel der Natur und akzeptiere deine eigene Schönheit. Begegne dir in jedem Lebewesen. In allem, was ist. Du bist. Inspirationsfragen von mir für Dich: Worauf richtest du deinen Fokus aus? Womit füllst du deine Gedanken? Wie beginnst du und endest du deinen Tag? Mit welcher Energie speicherst du deinen heutigen Tag ab? Was ist dein Grundton? Welche negativ abgespeichert Erfahrung in deinem Leben möchtest du neu schreiben? Was waren Momente, in denen du innerhalb dieser Erfahrung vielleicht sogar gewachsen und in dir stärker geworden bist? Was würdest du am allerliebsten tun, wenn du nur könntest? Wie sieht dein leben ohne ein gestern aus? Was bedeutet ‚Mensch-Sein‘ für Dich? Tipp für dein Erinnerungsvermögen: Wenn du dich an etwas Besonderes erinnern möchtest, versuche ein inneres, kreatives Bild dieses Ereignisses in dir zu erzeugen, indem du einen Ort mi einer lustigen Szenerie verbindest, die dich an das Ereignis erinnert. Erkenntnis: Erinnerungen sind vergänglich! Erkenntnis II: „Bedenke stets, dass nichts so bleibt, we es ist.“ - Lisa Genova (Der Rat an ihre Tochter.) Leben heißt Veränderung. Sei neugierig, statt zu urteilen. Buch-Erwähnung: „Die Gabe der Erinnerung und die Kunst des Vergessens. Wie unser Gedächtnis funktioniert“, von Lisa Genova Interview-Auszug aus der happinez Zeitschrift, Ausgabe 2/2022; „Vertrauen ist die stillste Art von Mut“, Sylvia Nause-Meier und Neurologin Lisa Genova Info zu meiner Hatha Yoga Ausbildung im Winter: Hatha-Yoga-Ausbildung Danke für deine Bewertung auf Spotify und iTunes. Das bedeutet mir so viel, da dieser Podcast dann leichter menschen erreicht, die gerade in herausfordernden Zeiten stecken und eine Herzensumarmung gut gebrauchen können. „Die Stimme des Herzens“ - Yoga, Wellness Retreat auf Mallorca, 09.-16.11.2024, im wunderschönen Resort Tramuntana Flow. Mehr Infos unter: MALLORCA-RETREAT Infos zu weiteren Terminen und Events: https://guru-granola.com/pages/termine Schreibe mir liebend gern, wie dir die Folge gefallen hat und welche Erkenntnisse du für dein eigenes Leben gewonnen hast. Mail: weilduliebebist-podcast@guru-granola.de Instagram: @gurugranola oder @laramadeby Hier erfährst du mehr über mein Unternehmen GURU Granola: 15 % Rabattcode GURU Granala: DANKESCHÖN ...weil Du Liebe bist. Deine Lara

Toast Hawaii
Marco Schreyl

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 63:59


Mein heutiger Gast hat immer Schlagsahne zu Hause, stets Schokoladen- und Vanille-Eis und natürlich auch eine Flasche Crémant. Man kann ja nie wissen, wer unverhofft vorbeischneit und da wäre es doch schade, den jeweiligen Tag nicht angemessen zu feiern, sagt er jedenfalls. Für mich war es unterhaltsam und wirklich auch interessant Marco Schreyl über ein Gespräch wie dieses kennenzulernen. Der 1974 in Erfurt geborene und im thüringischen Apolda aufgewachsene Moderator besitzt ein beeindruckendes Erinnerungsvermögen, auch und gerade, wenn es um die kulinarischen Situationen seines Lebens geht. Biografisch nur so viel: Bundeswehr, Studium Sport- und Erziehungswissenschaften in Jena, Nachrichtensprecher beim Radio, Sportmoderator, Fernsehmoderator, z.B. 7 Jahre lang DSDS. 2015 wird bei seiner Mutter Chorea Huntington, eine recht seltene, vererbbare Hirnkrankheit, diagnostiziert. Marco nimmt dies zum Anlass, sein Leben und damit auch das seiner Familie aufzuschreiben. Und eben dieses Buch ist gespickt mit Erzählungen über Knäckebrot und Mohnkuchen, Eierschecke und Kirschlikör. In „Toast Hawaii“ spricht Marco aber auch über einen alten Toaster und Thüringer Bratwürste, verbrannte Finger, Kräcker und 3 Pfund Brot für 93 Pfennig. Kommse mit! *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Rockhütte
The Penthouse Plazenta

Rockhütte

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 99:25


Endlich wieder Besuch in der Rockhütte. Heute dreht und wendet sich alles um unseren Gaststar aus der Aachener Musikszene: Mitsch! Seines Zeichens Sänger und Gitarrero der Formation "The Penthouse Bewohner". Der einzigst-zig-zig-sten Wohlstandskinder Coverband der Welt. Was zum Henker sind die Wohlstandskinder? Ist das noch Punkrock? Passen unsere Bands wirklich gut zusammen? Und warum verdammt nochmal rasten alle aus wenn es mal ein bisschen schneit? Wir klären auf! Wer diese Episode hört weiß bereits jetzt, welch großartige Chemie bei Tourstart im Januar auf der Bühne stattfinden wird. Taucht ein in die Bandwelt hinter den Kulissen...es wird ziemlich in der babyblauen Welt boonekampbenebelter Musikergehirne. Nur einen Rülpser und sieben vulgäre Ausbrüche weiter kämpfen wir schon gegeneinander mit dem Alphabet und dem Erinnerungsvermögen, bis wir euch Anlassbezogene Musikempfehlungen darbieten und der süßesten Hörerfrage aller Zeiten Rede und Antwort stehen. Hier regiert die KI! Eine Episode für alle Handyfetischisten und Szeneenthusiasten. Wir wünschen euch den Weltfrieden, und Winterreifen!

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Anstoß Eine Hilfe fürs Erinnerungsvermögen

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 1:58


Horst Kretschi über Psalm 103,2. (Autor: Horst Kretschi)

ERF Plus - Anstoß (Podcast)
Eine Hilfe fürs Erinnerungsvermögen

ERF Plus - Anstoß (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 1:58


Horst Kretschi über Psalm 103,2. (Autor: Horst Kretschi)

psalm hilfe erinnerungsverm autor horst kretschi
ThinkDENK
ThinkDENK Folge 23 - Der bewusste Joe

ThinkDENK

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 26:51


Ein Sonderformat, in dem der Moderator Joe mit uns seine Erfahrungen nach 22 Sendungen teilt. Mit vertauschten Rollen, da diesmal Eva Sator ihn interviewt. Joe erzählt über die Bedeutung des eigenen Vorstellungsvermögens und den Nutzen des Erinnerungsvermögens bei Stresssituationen. Wann kann Joe gut zuhören? Und überraschend ist, wann es ihm nicht so gelingt. Bei dem Thema „Weichmacher“ wird es lustig, welche Worte seine sind? Weiters wurde ihm klar, welche Wahrnehmung bei ihm sehr stark ausgeprägt ist, auch bei seinen Kolleginnen und Kollegen. War er ein Revoluzzer in jungen Jahren? Zum Schluss fordert er uns alle mit einem Appell auf :)

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure
#178: Wie du dein Gedächtnis verbesserst | Der Zeigarnik-Effekt

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 11:19


Im Jahr 1927 hat eine russische Psychologin eine bemerkenswerte Eigenschaft des menschlichen Gehirns entdeckt: Den Zeigarnik-Effekt. Dieser Effekt besagt, dass Menschen sich (deutlich) besser an unvollendete Aufgaben als an abgeschlossene erinnern. Dieses Phänomen ist ein zweischneidiges Schwert. Es kann deine Produktivität beflügeln - oder zerstören. Mehr dazu erfährst du in dieser Folge. Show Notes: >> Crashkurs Intrapreneurship: mentorwerk.de/mentornotes >> Kostenloser Live-Workshop: mentorwerk.de/live >> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn ansehen: Hier klicken >> Buchempfehlungen: mentorwerk.de/buecher Stichworte zur Folge: Zeigarnik-Effekt, Gedächtnisverbesserung, Bluma Zeigarnik, Produktivität, Stressabbau, kognitive Prozesse, Erinnerungsvermögen, unvollendete Aufgaben, Lernen, Kreativität, Hemingway-Methode, Prokrastination, Schreibblockade, Shutdown Routine, To-Do-Liste, Second Brain, Motivation, Prüfungen, Training, kreative Projekte, Gehirn, Aufmerksamkeit, Informationsflut, Gedächtnis

Geschichte Europas
Y-079: Bericht des Gerichts-Psychologen über den Geisteszustand des Angeklagten Heß (1946)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 6:26


Thu, 14 Sep 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t232-232 f3842a02b069e87c160b8d0656cf2d79 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess (1945/46), mit Prof. Dr. Kim Christian Priemel (16.05.2022) Rudolf Hess - der "Stellvertreter" Hitlers (1894-1987), mit Prof. Dr. Manfred Görtemaker [C.H. Beck] (21.09.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-09-14. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Bericht des Gerichts-Psychologen über den Geisteszustand des Angeklagten Heß August 1946. Betrifft: Zurechnungsfähigkeit des Angeklagten Heß. An den Herrn Generalsekretär des Internationalen Militärgerichtshofes. Auf Ersuchen des Gerichtshofes werden hiermit die folgenden Tatsachen und wohlerwogenen Ansichten über die Zurechnungsfähigkeit Rudolf Heß' auf Grund meiner fortlaufenden Untersuchungen und Beobachtungen vom Oktober 1945 bis zum heutigen Tage, die ich in meiner Eigenschaft als Gefängnispsychologe angestellt habe, ergebenst unterbreitet: Gedächtnisschwund bei Prozeßbeginn. Es kann gar keinem Zweifel unterliegen, daß bei Prozeßbeginn Heß sich in einem Zustand fast völligen Gedächtnisschwundes befand. Die Ansichten der psychiatrischen Kommissionen darüber, ebenso wie über seinen Gesundheitszustand, sind durch fortgesetzte spätere Beobachtung nur bestätigt worden. Genesung. Am 30. November 1945, dem Tage, welcher der besonderen Behandlung seines Falles gewidmet war, erlangte Heß tatsächlich sein Gedächtnis wieder. Woher diese plötzliche Genesung kam, ist eine akademische Frage, aber folgendes hat dabei wahrscheinlich eine Rolle gespielt. Unmittelbar vor der Sitzung – sozusagen als Herausforderung – erklärte ich Heß, daß er für unzurechnungsfähig erklärt und von den Verhandlungen ausgeschlossen werden würde, daß ich ihn aber von Zeit zu Zeit in seiner Zelle aufsuchen würde. Heß schien erschreckt und sagte, er sei zurechnungsfähig. Dann gab er vor dem Gerichtshof seine Erklärung ab, daß er simuliert habe, augenscheinlich, um das Gesicht zu wahren. Bei späteren Unterredungen gestand er mir, daß er nicht simuliert habe und daß er wisse, daß er zweimal in England sein Gedächtnis verloren habe. Während der Monate Dezember 1945 und Januar 1946 war sein Gedächtnis völlig in Ordnung. [183] 4. Rückfall. Gegen Ende Januar 1946 fielen mir Anzeichen beginnenden Gedächtnisschwundes auf. Diese nahmen im Laufe des Monats Februar ständig zu, bis er sich ungefähr Anfang März wieder in einem Zustand fast völliger Gedächtnislosigkeit befand. Seitdem ist er in diesem Zustand verblieben. (Heß drückte bei Beginn des Rückfalles seine Besorgnis darüber aus, und fügte hinzu, daß niemand ihm dies mal Glauben schenken würde, nachdem er erklärt hätte, daß er das erstemal seinen Gedächtnisschwund nur simuliert habe.) Der Gedächtnisschwund ist fortschreitend, die Ereignisse jedes einzelnen. Tages werden schnell vergessen. Seine Gedächtnisspanne beträgt augenblicklich ungefähr einen halben Tag und sein Erinnerungsvermögen ist von siebenstelligen auf vierstellige Zahlen gesunken, wenn er sie sofort, nachdem er sie gehört hatte, genau wiederholen sollte. Zurechnungsfähigkeit und allgemeiner Gesundheitszustand. Ich habe Dr. Seidl's Antrag sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache gelesen und möchte dazu folgendes ausführen: a) Die Erörterung von psychiatrischen Begriffen durch Laien können nicht zur Klärung dieses Falles beitragen, denn selbst Psychiater stimmen nicht über die Definition von Ausdrücken wie »psychopathische Anlage«, »hysterische Reaktion« usw. überein. Diese Ausdrücke haben einen völlig verschiedenen Sinn im englischen und deutschen Sprachgebrauch. b) Die psychiatrischen Kommissionen stimmten darin überein, und meine eigenen späteren Beobachtungen haben bestätigt, daß Heß nicht geisteskrank ist (im juristischen Sinne, d.h., daß er nicht Recht von Unrecht unterscheiden und die Folgen seiner Handlungen erkennen könnte). c) Heß erlangte sein Erinnerungsvermögen lange genug (2 bis 3 Monate) zurück, um seinem Anwalt weitgehende Unterstützung in der Vorbereitung seiner Verteidigung gewähren zu können. Wenn er das versäumte, dann geschah das aus einer negativen persönlichen Eigentümlichkeit heraus, die ich auch bemerkt habe, und nicht auf Grund seiner Unzurechnungsfähigkeit. d) In seinem Krankheitsverlauf oder augenblicklichen Verhalten deutet nichts darauf hin, daß er zur Zeit der Begehung der Handlungen, derentwegen er angeklagt ist, geisteskrank war. Auch sein Benehmen während des ganzen Verlaufes des Prozesses zeugte von genügend Einsicht und Verständnis, um alle Zweifel über seinen Gesundheitszustand zu zerstreuen. (Er mag eine psychotische Krise in England durchgemacht haben, aber das beeinträchtigt keineswegs die Richtigkeit der beiden vorhergehenden Erklärungen. Anzeichen von Verfolgungswahn sind auch [184] hier bei ihm bemerkbar geworden, jedoch nicht in einem Ausmaße, das auf Geisteskrankheit schließen ließe). e) Meiner Meinung nach würde eine erneute Untersuchung durch eine psychiatrische Kommission zu diesem Zeitpunkt nicht zur weiteren Klärung des Falles beitragen, weil das klinische Bild das gleiche ist und man darauf notwendigerweise auch die gleichen Schlußfolgerungen ziehen müßte wie die erste psychiatrische Kommission, nämlich: Heß ist nicht geisteskrank, sondern leidet an hysterischem Gedächtnisschwund. Ich habe diesen Fall auch mit dem augenblicklichen Gefängnispsychiater, Lt. Col. Dunn besprochen, der Heß vor kurzem untersucht hat und der ebenfalls der Ansicht ist, daß Heß' Geisteszustand der gleiche zu sein scheint, wie der in den früheren psychiatrischen Berichten beschriebene, welche er gelesen hat. Unterschrift: G. M. GILBERT, Ph. D. Gefängnispsychologe. 232 trailer Y: Quellen no Deutschland,Zeitgeschichte,Hauptkriegsverbrecherprozess,Rudolf Heß,20. Jahrhundert,Quelle

Growth Library
Limitless (4/4) - Lektion 3: Methoden - Jim Kwik

Growth Library

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 51:09


Buch: Limitless I Autor: Jim Kwik   Unsere Methoden (das Wie) - Wir müssen nicht nur jeden Tag mit einer produktiven Einstellung angehen, sondern auch wissen, wie wir lernen können. Wir brauchen also Methoden. Diese Methoden sollen uns beibringen, wie wir uns konzentrieren, lernen, uns wichtige Fakten merken, schnell lesen und klar denken können. Wenn es uns gelingt, in diesen fünf Bereichen ein Experte zu werden, werden wir wirklich grenzenlos sein.   In Growth Library Podcast Episode 88. sprechen wir über den dritten Block, welcher uns ermöglicht ein "Limitless Brain" zu entwickeln - es geht um Konzentrationsfokus, Speed Reading und das langfristige Erinnerungsvermögen.    Wir wünschen dir viel Spaß beim zuhören!

Abrechnungsfuchs - Der Podcast
#10 Reizüberflutung im Arbeitsspeicher

Abrechnungsfuchs - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 36:26


In dieser Podcast Folge "Reizüberflutung im Arbeitsspeicher" tauchen wir zusammen in die Welt deines Gedächtnisses ein und erfahren, wie sich Reizüberflutung auf unsere Konzentration und unser Erinnerungsvermögen auswirkt. Die Podcast Folge richtet sich speziell an ZahnärztInnen und ihre Teams, die im hektischen Arbeitsalltag häufig unter Stress stehen und manchmal das Gefühl haben, dass ihr Gedächtnis sie im Stich lässt. Ich habe im Vorfeld der Aufnahme mit einer Mitarbeiterin einer Zahnarztpraxis gesprochen, die an der Anmeldung arbeitet und oft mit der Doppelbelastung aus Abrechnung und Patientenbetreuung konfrontiert ist. Ich erzähle dir davon, wie sich die Reizüberflutung ihres Arbeitsalltags zu bemerken macht und wie Angst vor Demenz dabei eine Rolle spielt. In der heutigen Episode erkläre ich dir das komplexe Zusammenspiel von Kurz- und Langzeitgedächtnis in unserem Gehirn und wie die Reizüberflutung das Gedächtnis beeinflusst. Du erfährst, wie du deine Gedächtnisfunktion verbessern kannst, indem du deine Aufmerksamkeit und Fokussierung schulst, Pausen einlegst und auf deine mentale und körperliche Gesundheit achtest. Außerdem stelle ich dir den Fuchs Campus, die modernste Online-Lernplattform der Dentalbranche und die extra eingerichteten CoWorking Zeiten dort vor. Fuchs Campus Warteliste → Dein neuer digitaler Lernbereich öffnet im September wieder die Tore für neue Mitglieder. Um dir den Vorzugspreis der Warteliste zu sichern, trag dich jetzt auf selbige ein und erhalte bis zum Öffnungstag alle Infos von mir per E-Mail: https://abrechnungsfuchs.de/fuchs-campus-warteliste/ Dentale Eselsbrücken → “Zacke zur Backe” oder ähnliches findest du unter diesem Link: https://www.instagram.com/p/ChM1gbAK2Hr/?igshid=MzRlODBiNWFlZA== Newsletter Du wünschst dir zusätzlich zu den wöchentlichen Podcast-Folgen meinen 0€ Newsletter mit Grafiken, Bildern, gelegentlichen Downloads, Umfragen und mehr? → Abonniere ihn hier https://abrechnungsfuchs.de/newsletter/ Instagram Einen täglichen Blick hinter die Kulissen meines Unternehmerinnenalltags, regelmäßige Mehrwert Beiträge zur zahnärztlichen Abrechnung & Dokumentation und jeden Sonntag das beliebte Abrechnungsquiz gibt´s nur auf Instagram → Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/abrechnungsfuchs/ Pomodoro Timer → Damit kannst du deine Zeit besser managen. Entwickelt wurde die Technik von Francesco Cirillo in den 1980er Jahren. Das System verwendet einen Kurzzeitwecker, um Arbeit in 25-Minuten-Abschnitte – die sogenannten pomodori – und Pausenzeiten zu unterteilen. Der Name pomodoro stammt von der Küchenuhr in Form einer Tomate, die Cirillo bei seinen ersten Versuchen benutzt. Du findest viele dieser Timer im Internet. Ich nutze immer diesen hier: https://pomofocus.io/

Glücklich Sein
Erheiterung Podcast

Glücklich Sein

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023


Eine kurzer Abhandlung mit Inhalt Erheiterung. Erfahre einiges über Erheiterung in diesem Kurzaudio. Sukadev spricht hier über dieses Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Verwandte Themen sind z.B. Erholen, Erinnerungsvermögen, Erlangen, Erlesenheit, Erhaltung, Ergebenheit, Erfreut.

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
Wie es ist, von der inneren Stimme beschimpft zu werden

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 28:12


Innere Stimmen (00:01): Die meisten Menschen haben eine innere Stimme und können diese von echten Stimmen unterscheiden. Menschen mit Schizophrenie fällt diese Unterscheidung oft schwer. Sie hören die innere Stimme, als wäre sie eine echte Person. Im ZEIT-WISSEN-Podcast erzählt jemand, der seit vielen Jahren von seinen inneren Stimmen beschimpft wird, aus seinem Alltag. Und die Psychologieprofessorin Tania Lincoln erklärt einen neuen Therapieansatz, der die Stimmen beim Wort nimmt. Innere Bilder (10:45): Tagträume und Kopfkino sind für viele Menschen selbstverständlich. Die inneren Bilder entstehen wie von selbst, wenn die Gedanken schweifen oder das Gehirn Erinnerungen abruft. Doch es gibt auch Menschen, die keine inneren Bilder sehen. Die Wissenschaft spricht von Aphantasie – und versucht, dem Phänomen mit ausgeklügelten Experimenten auf die Spur zu kommen. Eine Betroffene berichtet von ihrer Aphantasie. Und die Psychologieprofessorin Elena Azañón erklärt, welche Auswirkungen die Aphantasie auf Kreativität und Erinnerungsvermögen hat. Und Christoph Drösser geht in seiner unmöglichen Kolumne (23:30) der Frage nach, warum Menschen in der Stadt häufiger psychisch krank sind als auf dem Land. Shownotes: "Deine Innere Stimme" ist die Titelgeschichte des aktuellen ZEIT-WISSEN-Magazins (03/23) und Auftakt einer dreiteiligen Serie. Das Heft ist am Kiosk oder unter https://www.zeit.de/wissen-podcast erhältlich oder nach dem 20. Juni unter https://www.zeit.de/zw-archiv Am Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg erforscht eine Arbeitsgruppe die Aphantasie und sucht noch Proband*innen: https://www.lin-magdeburg.de/brain-facts/wie-kann-ich-selbst-zur-hirnforschung-beitragen Einige Studien zur inneren Stimme sind in den Quellen zum ZEIT-WISSEN-Artikel verlinkt: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2023/03/quellen#deine-innere-stimme Die Relating-Therapie der Universität Hamburg wird hier erklärt: https://www.psy.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/klinische-psychologie-und-psychotherapie/forschung/teilnehmer-gesucht/relate.html Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de Kapitel: (00:00–07:00) Martin Kraft hört Stimmen (07:00–12:11) Neue Therapiemöglichkeiten (10:45–18:10) Auf dem inneren Auge blind (18:10–20:13) Stört Aphantasie die Kreativität? (20:13–23:30) Wie erinnern sich Aphantasiker? (23:30–28:13) Warum sind Städter neurotischer?

Bases Loaded
#49 Weekly Recaps & MLB Quiz

Bases Loaded

Play Episode Listen Later May 26, 2023 90:16


Heute hat Matze für uns ein schönes Quiz vorbereitet bei dem das Erinnerungsvermögen von JP und Markus gefragt sind. Außerdem diskutieren wir noch über einige andere spannende Themen und stellen ein paar interessante Theorien auf. Viel Spaß! https://www.dersportverlag.de/baseball_-11-137655/

Zurück zur Zukunft
#218 | Elon ❤️ Erdogan, Google-AI, AI-Freundin, Anthropic, Blinkist, Infarm, Uber, China

Zurück zur Zukunft

Play Episode Listen Later May 16, 2023 73:14


» Die Themen der Folge 218: --- (00:03:39) » Twitter mit neuer CEO - und was das für die Medienlandschaft bedeutet (00:10:44) » Twitter "Free Speech" unter Elon https://www.forbes.com/sites/mattnovak/2023/05/13/twitter-blocks-content-in-turkey-one-day-before-national-election/ https://twitter.com/steinkobbe/status/1657424244488241155 https://twitter.com/joshtpm/status/1657587224404279299 https://www.theguardian.com/us-news/2023/may/14/cnn-trump-debacle-town-hall-us-media (00:15:21) » Google I/O mit AI https://www.theverge.com/2023/5/12/23721037/google-ai-progress-search-docs-starline-video-calls https://www.theverge.com/2023/5/10/23717120/google-search-ai-results-generated-experience-io https://arstechnica.com/gadgets/2023/05/google-bard-hits-over-180-countries-and-territories-none-are-in-the-eu/amp/ (00:26:38) » Virtual Girlfriend: Influencer & Porn powered by AI https://www.vice.com/en/article/g5yq4q/my-ai-girlfriend-charges-dollar1minute-and-only-wants-to-talk-about-sex https://twitter.com/neerajka/status/1656461719395246080 https://twitter.com/venturetwins/status/1656680586021584898 (00:36:50) » Meta KI-Modell https://www.theverge.com/2023/5/9/23716558/meta-imagebind-open-source-multisensory-modal-ai-model-research (00:38:33) » Anthropic: AI mit Erinnerungsvermögen https://techcrunch.com/2023/05/11/anthropics-latest-model-can-take-the-great-gatsby-as-input/ (00:47:25) » Blinkist-Exit vs. ThinkCell https://amp2.wiwo.de/unternehmen/it/blinkist-chef-im-interview-ich-bin-nicht-naiv-da-kommt-eine-riesengrosse-disruption-auf-uns-zu-/29147092.html https://www.deutsche-startups.de/2021/06/01/dealmonitor-01-06-2021/ (00:53:55) » Infarm verabschiedet sich aus Europa - und von Mondbewertungen https://amp2.handelsblatt.com/technik/it-internet/lebensmittel-gewaechshaus-start-up-infarm-schrumpft-weiter-und-verlaesst-europa/29148652.html https://www.deutsche-startups.de/2022/07/26/zahlencheck-infarm-2020/ https://tech.eu/2021/12/16/vertical-farming-platform-infarm-raises-200-million-now-at-1-billion-valuation/ (00:59:55) » Uber https://doctorow.medium.com/the-big-lie-that-keeps-the-uber-bezzle-alive-8d6e8c0ccde7 https://www.wired.com/story/tiktok-platforms-cory-doctorow/ (01:03:54) » Autoland Deutschland - im Hintertreffen gegen China? https://techcrunch.com/2023/05/08/volkswagen-shakes-up-software-arm-cariad-again/amp/ https://www.nzz.ch/meinung/der-leitmarkt-china-zeigt-dem-volkswagen-konzern-droht-der-absturz-wenn-die-it-sparte-scheitert-ld.1737366 https://thedriven.io/2023/05/15/euro-car-industry-could-be-smashed-by-chinas-growing-ev-dominance/ https://www.ft.com/content/afad4566-6404-483e-934f-c905507bf1d0 https://digitstodollars.com/2023/05/03/how-do-you-say-trade-war-in-german/ https://twitter.com/Brad_Setser/status/1650883009631903745 https://twitter.com/brad_setser/status/1655740537507291137 (01:06:42) » Buchtipp: https://www.amazon.de/-/en/Jessikka-Aro/dp/1632461293

Party mit Peter
Party mit Peter - Episode 119 (Fernando Alonso)

Party mit Peter

Play Episode Listen Later May 3, 2023 50:23


Wannabe Hardgainer Peter wundert sich über Kinder, die Papierservietten essen, Dusko feiert die Deutsche Bahn für ihr Trinkwasser, und gemeinsam stellt man fest, dass das eigene Erinnerungsvermögen einem Nudelsieb gleicht. - Shownotes: Bizarre French Translations Of Hollywood Movie Titles: https://pleated-jeans.com/2023/03/09/film-titles-translated-into-french/ Lorenz Hinterberger: https://www.lomusikcomedy.at/ - Hier könnt ihr uns unterstützen: Ko-fi: https://ko-fi.com/partymitpeter Paypal: paypal.me/partymitpeter Party mit Peter Konto: AT37 1420 0200 1267 5039 - Spotify: https://open.spotify.com/show/0xEsREj6GKat7W27XKZ6R9?si=wIWwe_3lT7KuPnIO1rs9bg Youtube: www.youtube.com/channel/UCAioEsQmKcb4pY1DNm7UfjQ Soundcloud: @partymitpeter iTunes: itunes.apple.com/at/podcast/p... Instagram: www.instagram.com/partymitpeter/ Twitter: twitter.com/partymitpeter Facebook: www.facebook.com/partymitpeter/ Mail: peter@panierer.at Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/74NMZcwJ9QDJ0gSEe5wwtg?si=cda2af50fc3b4c54 - Das partizipative Onlineformat "Party mit Peter" entwickelt sich durch das Zusammenwirken von Zuhörerinnen und Zuhörern mit den beiden Moderatoren Peter Panierer & Dusko Dreirad stetig weiter. Anregungen und Ideen zum Ablauf einzelner Episoden, eigene Beiträge, Vorschläge zu Kategorien, Geschichten und akustische Einlagen sind ebenso willkommen, wie konstruktives Feedback zu Format und Inhalt. - Inhalt: Dusan Dreirad & Peter Panierer Postproduktion: Ralf Rosinger

Heart Smart Living
# 154 - Mehr Resilienz und weniger Stress - im Interview mit Reiner Krutti

Heart Smart Living

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 49:04


Interview mit Reiner Krutti, HeartMath Institut Deutschland. Inhalte: - Was ist Herz -Hirn-Kohärenz - Warum sollten wir meditieren - Wie funktioniert die Meditatione von HeartMath - Warum die Polizeikräfte in den Niederlanden auf diese Meditation bauen. HeartMath – Messung der Herzratenvariabilität (HRV):In den USA gibt es mittlerweile zahlreiche Wissenschaftler, die sich mit der Intelligenz des Herzens befassen. Einige davon sind Neurowissenschaftler, die die Auswirkungen von Stress auf das Herz untersuchen und untersuchen, wie beispielsweise Meditation das Wohlbefinden des Herzens verbessern kann. Die Qualität des Herzens, insbesondere Liebe, Mitgefühl und Zuwendung, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da sie sich positiv auf das Herz und den Dauerstress auswirken können.Es ist daher sinnvoll, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, da ein herzliches und liebevolles Leben erfüllender und leichter ist und unsere Natur als Menschen ausmacht. Im Rahmen meines Coachings verwende ich ein Messinstrument des HeartMath Institutes, um die Herzratenvariabilität zu messen und die Intelligenz des Herzens zu nutzen, um mehr Herzensqualitäten in die Welt zu bringen. Das HeartMath Institut in den USA hat durch zahlreiche Untersuchungen den direkten Zusammenhang zwischen Emotionen und Herzrhythmus festgestellt. Eine Balance zwischen Herz, Gehirn und Körper wirkt sich positiv auf das Immunsystem, den Hormonhaushalt, die emotionale Ausgeglichenheit, Konzentrations- und Denkfähigkeit, Erinnerungsvermögen und das allgemeine Wohlbefinden aus.Eine stressfreie Führungskraft ist eine bessere Führungskraft, da sie über Stressresilienz verfügt. Eine Person mit Stressresilienz kann besser mit Stress umgehen und schneller von Rückschlägen und Herausforderungen erholen. Eine stressfreie Führungskraft ist in der Lage, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, das es den Mitarbeitern ermöglicht, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Außerdem ist sie in der Lage, klarer zu denken und bessere Entscheidungen zu treffen, da sie nicht von Emotionen überwältigt wird. ➤ https://www.heartmathdeutschland.de/ Hier findest du weitere Informationen. Hier findest du weitere Informationen.  ➤ KOSTENFREI https://anja-maria-stieber.de/quantumshift-training/ ➤ Meinen Kanal abonnieren: https://bit.ly/3yHwQev ➤ Teile dieses Video mit deinen Freunden: https://bit.ly/3vnreEi ➤ Meine Homepage: http://www.anja-maria-stieber.de ➤ Facebook: https://www.facebook.com/anja.m.stieber ➤ Instagram: https://www.instagram.com/anjastiebercoaching/ ➤ Twitter: https://twitter.com/coaching_power ➤ Spotify: https://spoti.fi/34j3tBy ➤ iTunes: https://apple.co/3uokbtw

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Warum radikalisieren sich Menschen?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 14:55


In den Nachrichten hören wir nach Gewalttaten häufig, dass sich die Täter vor der Tat radikalisiert haben. Aber was heißt das? Welche Mechanismen führen zu Radikalisierung? Welche Risikofaktoren gibt es? Und wie können wir verhindern, dass Menschen sich radikalisieren? Diese Fragen beantwortet der Diplom-Psychologe und Experte für Extremismusprävention Ahmad Mansour. In der Rubrik geht es um die Frage, inwieweit wir mit Sudoku wirklich unser Gehirn trainieren können. Mehr Informationen zur Arbeit von Ahmad Mansour findet Ihr auf der Seite von [Mind Prevention](https://www.mind-prevention.com/). Die [Studie aus dem Journal of Experimental Psychology](https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fxge0000773) zur Frage, inwieweit sich logisches Denken und Erinnerungsvermögen durch Spiele verbessern lässt. Die [Studie zur Loci-Methode](https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abc7606) "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Natürliche Ausrede
153 mit Susanne Wedlich über Schleim

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 108:28


In „Das Buch vom Schleim“ trägt die Wissenschaftsautorin Susanne Wedlich die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse über die ebenso vielfältige wie oft verkannte Substanz Schleim zusammen. Das 2019 erschienene Buch gilt als Standardwerk in einem Themenkomplex, der sich immer noch im Stadium der Grundlagenforschung befindet und wurde bisher für den Englischen, Italienischen und Amerikanischen Markt übersetzt. Ein Gespräch über die Aufgaben und das „Erinnerungsvermögen“ von Schleim, über menschlichen Ekel, biologische Bodenkrusten, mit Millionen Zellkernen ausgestatteter Einzeller, warum ihr Buch nicht das neue 50 Shades of Grey wurde und wie sich der Klimawandel auf die, bisher noch kaum erforschte Schleimschicht auf den Weltmeeren auswirken könnte. Infos & Links zur Folge Website von Susanne Wedlich: http://www.susanne-wedlich.com Susanne Weidlich bei Riffreporter: https://www.riffreporter.de/de/autorinnen-und-autoren/susanne-wedlich „Das Buch vom Schleim“ bei Matthes & Seitz: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/das-buch-vom-schleim.html?lid=1 Essay „Creatures that don't conform“ von Lucy Jones: https://emergencemagazine.org/essay/creatures-that-dont-conform/?ref=the-browser Infos & Links zum Podcast ✉️ Der 5G Newsletter (zweiwöchentlich & kostenlos): https://napodcast.substack.com/welcom

Auf dem Weg zur Anwältin
#458 Im Gespräch mit Jolanda Spiess-Hegglin über die Nacht der Zuger Landammannfeier

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 14:09


Von der Landammannfeier vom 20. Dezember 2014 hat jeder schon gehört. Und mit wem man auch spricht, jeder hat eine Meinung. Hält diese Meinung vor den Tatsachen stand? [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) möchte es genauer wissen und befragt Jolanda Spiess-Hegglin detailliert über diese Nacht: Inwiefern kannte sie die anderen Beteiligten vor dieser Feier? Was war dies für ein Anlass? Wie verlief die Feier? Wo ging es weiter? Was passierte in der Captain's Lounge? Wie ist sie wann nach Hause gekommen? Wann setzt ihr Erinnerungsvermögen genau aus? Wie lange ist die Erinnerungslücke? Wann und mit wem war die Taxifahrt nach Hause? Wie lange war die Taxifahrt? Wo ist man durchgefahren? Was sagt der Taxifahrer zum Zustand seiner Fahrgäste und den Geschehnissen im Taxi? Was macht es mit einem, wenn man durch die Nacht "spickt" und sich nicht mehr daran erinnern kann? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - [#NetzCourage](https://netzcourage.ch) - [Jolanda Spiess-Heglin](https://www.jolandaspiess.ch) - [Jolanda Spiess-Hegglin auf Linkedin](https://www.linkedin.com/in/jolandaspiess/) - [Anwaltskanzlei von Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) - [Titelbild bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

endlich jura.
Aktive Abfrage: So bleibt das Gelernte besser hängen

endlich jura.

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 2:31


►► Schließe dich über 12.000 Studierenden und Referendar*innen an: Abonniere meinen kostenlosen Newsletter »Jura neu gedacht« ⇨ https://mailchi.mp/endlichjura/newsletter Untersuchungen bereits Ende des 19. Jahrhunderts haben gezeigt, dass ein Großteil (bis zu 70 %) von dem, was wir lesen und hören, kurz darauf vergessen wird. Wissenschaftler bezeichnen dies als Vergessenskurve. Wenn du dich nach dem Lernen mithilfe eines Quiz, von Karteikarten, einem Kreuzworträtsel, Lückentexten o. Ä. aktiv abfragst, ist es wahrscheinlicher, dass das Gelernte hängen bleibt. »Je schwerer es fällt, neu Gelerntes aus dem Gedächtnis abzurufen, desto größer ist der Nutzen. Die Anstrengung, Wissen abzurufen, stärkt das Erinnerungsvermögen.« – Henry Roediger/ Mark McDaniel (Kognitionswissenschaftler) Du musst übrigens nicht darauf warten, dass deine Professorin oder dein Repetitor ein Quiz austeilt. Du kannst dir selbst eins erstellen und lernst dabei noch mal deutlich mehr. Es muss auch nicht immer gleich ein Stapel neuer Karteikarten sein. Beginne doch mal damit, dein Lernmaterial alle Viertelstunde kurz beiseitezulegen und dir Fragen wie die Folgenden zu stellen: Was waren die Kerngedanken? Was habe ich zum ersten Mal gehört? Wie kann ich diese Informationen in meinen nächsten Klausuren verwenden?

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast
05.02 Eurovisionsadel - Mit Emmelie de Forest & Bianca Shomburg

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 51:56


Langsam kommt die Song-Präsentation der verschiedenen Länder ins Rollen. Deutschland hat die ersten acht der neun Acts präsentiert, am 3. März 2023 läuft der Vorentscheid live in der ARD. Und auch Österrreichs Act wird in diesen Tagen im ORF vorgestellt.Wer kurzentschlossenen ist, kann Österreichs Teilnehmerin aus dem Jahr 1997, Bettina Soriat, live auf der Bühne sehen. Sie spielt in der Operette "La Périchole" auf der Bühne des Theater an der Wien. Die letzte Vorstellung ist am 31.1.2023.Emmelie de Forest gewann den Eurovision Song Contest 2013 für Dänemark mit "Only Teardrops". Sie war auf Einladung der OGAE Austria in Wien, und wir trafen sie. Sie erzählt von ihrem ungeheuren Erinnerungsvermögen! Ebenso zu Gast ist Bianca Shomburg, die wir in München trafen. Sie sang 1997 für Deutschland den Siegel/Meinunger-Song "Zeit".Die damals 19jährige Emmelie de Forest 2013 war die Vertreterin Dänemarks und gewann im nahegelegenen Malmö - immerhin nur durch den Öresund von Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen getrennt - mit "Only Teardrops". Seit dem hat die junge Sängerin sich auch als Songwriterin einen Namen gemacht. Sie schrieb unter anderem für Lucy Jones "Never Give Up on You", mit der die Britin 2017 in Kiew antrat und - im dänischen Vorentscheid - für Anja Nissen "Never Alone". Für sich selbst schreibt sie natürlich auch. Ihre neueste Single ist "Typical Love Song".Ralph Siegel hatte 1997 den Song "Zeit" ursprünglich für Esther Ofarim geschrieben, doch nach ihrer Absage suchte er eine neue Sängerin und wurde auf die damals 22jährigen Bianca Shomburg aufmerksam.  Shomburg gewann 1996 eine Casting Show auf RTL und bekam einen Plattenvertrag beim Hit-Produzenten Harold Faltermeyer. In Dublin galt sie als eine der Favoritinnen, auch wenn ihr klar war, das Katrina & The Waves die Trophäe nach Großbritannien holen würden, entsprechend enttäuscht war sie dann über das Ergebnis, landete sie doch am 18. Platz. Mit Marco sprach sie auch über die Zeit danach und warum sie es als Berufsmusikerin gar nicht störend empfindet, auch aus der zweiten Reihe zu agieren.Natürlich haben wir beide auch die traditionellen Fragen am Schluss gestellt:Emmelie hat keinen Song mehr vom 2022 auf der Playlist, sie hat aber mit dem Vertreter Estlands, Stefan ("Hope"), zusammen gearbeitet und erinnert sich natürlich daran. Ihr Lieblingslied ist, neben dem fast unausweichlichen Dauerbrenner "Euphoria", der dänische Gewinnersong "Dansevise" von Grethe & Jørgen Ingmann aus dem Jahr 1963.Für Bianca ist Sam Ryders "Space Man" von 2022 noch auf der Playlist. Und ihr Lieblingslied ist "Abricot Stone" von Eva Rivas (Armenien, 2010).In der Kleinen Geschichte am Schluss berichtet Marco von Zahlen und Summen.Und ein Erratum vom letzten Erratum gibt es auch und das betrifft Twitteruser Zwelfbungt.

Erzählst du mir was, erzähl ich dir was!
Die Sache mit dem abnehmenden Erinnerungsvermögen - Ep54

Erzählst du mir was, erzähl ich dir was!

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 45:10


Diese Woche haben wir Gästeliste +1, drehen einen Kurzfilm und sehen uns Klamotten in den wahren Etablissements an. Aber die Sache hat einen Haken! Viel Spaß mit der Folge :b Der angesprochene Kurzfilm: https://youtu.be/IQcpgMEE8y4 Instagram: @janhettich & @nico.tritschler

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

Hunden wird gern nachgesagt, sie „leben immer im Moment, im Hier & Jetzt!“ – aber stimmt das wirklich? Haben sie eine Erinnerung an die Vergangenheit oder eine Vorstellung von der Zukunft? Ob, und wie Hunde sich auf mentale Zeitreise begeben können, wie man das erforschen kann und wie wir das Erinnerungsvermögen unserer Hunde testen und trainieren können, darum geht es in dieser ersten Folge im neuen Jahr. Viel Spaß beim Hören! Studien, Bücher & Film -Link: Hundeforschung Aktuell, Gansloßer & Kitchenham, KOSMOS 2019 Fugazza & Miklosi, 2013: Deffered imitation and declarative memory in domestic dogs; Fugazza et al, 2016: Recall of other´s action after incidental encoding reveals episodic-like memory in dogs; Fugazza, C., A. Moesta, Á. Pogánya, Á. Miklósi (2018): Presence and lasting effect of social referencing in dog puppies. Animal Behaviour. 141: 67-75. Rehn, T., & Keeling, L. J. (2011). The effect of time left alone at home on dog welfare. Applied Animal Behaviour Science, 129(2-4), 129-135. BBC Film: https://www.youtube.com/watch?v=Ftr9yY-YuYU&t=30s Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Gibt es Erfahrungen ohne Ich-Bewusstsein? Neues Modell des Erinnerungsvermögens

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 15:35


Hubert, Martinwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei

Audiostretto 59/4/24

Emojis sind heute sehr verbreitet und beliebt. Man drückt mit ihnen unter anderem Gefühle aus oder Stimmungen und mir scheint, ein Emoji kann manchmal mehr aussagen als es viele Worte könnten. Nicht umsonst heisst es, dass ein Bild mehr als tausend Worte sagt. Obwohl ich der Meinung bin, dass dies nicht immer zutrifft. Dennoch: Bilder sind in sich eine Sprache, die manchmal besser reden als es unser Sprachvermögen kann. Bilder sind aber nicht nur Momentaufnahmen. Bilder können auch Ansichten in der Natur sein oder der Augenblick eines besonderen Moments - er prägt sich in unser Erinnerungsvermögen und Gedächtnis ein - eben als Bild, als Eindruck. Dass wir als Menschen diese Fähigkeit haben ist bemerkenswert und alles andere als selbstverständlich, weil - wie ich finde - diese Eigenschaft uns enorm bereichert. Vielleicht ist es dran, heute besonders solche Bilder, gute Eindrücke festzuhalten für einen späteren Moment, wenn man die Erinnerung braucht. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
Kindheitserinnerungen: Wie weit können wir zurückreisen?

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 22:56


Sich an früher zu erinnern, wird in der Psychologie auch "mentales Zeitreisen" genannt. Doch wie weit zurück führt uns diese Zeitreise? Die kanadische Psychologin Carole Peterson hat in Studien das Erinnerungsvermögen auf die Probe gestellt. Sie sagt, dass wir mit der richtigen Technik sogar Situationen zwischen dem zweiten und dritten Geburtstag aus dem Gedächtnis ausgraben können. Im ZEIT-WISSEN-Podcast erklärt sie, wie das geht. Und der Schweizer Neurowissenschaftler Andreas Papassotiropoulos spricht über den Sinn des Vergessens. Außerdem: Christoph Drösser fragt sich in seiner unmöglichen Kolumne, warum die Zeit mit dem Alter schneller vergeht (17:37). Mehr zum Thema: Die Überblicksarbeit von Carole Peterson finden Sie unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33957851/ Hans Markowitschs und Harald Welzers Buch über das autobiografische Gedächtnis: https://www.klett-cotta.de/buch/Psychologie/Das_autobiographische_Gedaechtnis/5457 Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de.

Sonntag 20:15 Uhr - Der Podcast zu Tatort und Polizeiruf
Sexueller Missbrauch und korrekte Zeugenaussagen: Das Erinnerungsvermögen von Kindern

Sonntag 20:15 Uhr - Der Podcast zu Tatort und Polizeiruf

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 31:17


Unser effektives Erinnerungsvermögen setzt mit rund drei Jahren ein. Aber wie befragt man ein Kleinkind so, dass es nicht beeinflusst oder gar eingeschüchtert wird? Eine Polizeiuniform, eine Vernehmung und ein karger Raum sind alles Dinge, die die jungen Zeugen eher mundtot machen, als sie zu ermuntern, das Erlebte zu schildern. Wie das dennoch gelingen kann, weiß Eveline Viernickel - sie ist Traumatherapeutin für Kinder- und Jugendliche und befragt täglich Kinder zu grausamen Straftaten, die diese erlebt oder gesehen haben. Wie sie die Zeug:innen auf ihre Aussage bei der Polizei vorbereitet und welche Fälle sie in ihrer Karriere erlebt hat, berichtet sie Visa Vie und Philipp Fleiter in dieser Folge. Außerdem werfen die Hosts einen Blick auf ihre eigenen Erinnerungen aus der Kindheit und fragen sich: Habe ich das tatsächlich erlebt, oder spielt mir mein Gehirn einen Streich? Hört rein! Über diesen Fall sprechen wir im Podcast: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/ermittlungen-gegen-securitymitarbeiter-missbrauch-messstetten-ankunftszentrum-ukraine-fluechtlinge-100.html Und hier gehts zum Tatort: https://www.ardmediathek.de/tatort

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#206 Liebe Führungskräfte, Hand aufs Herz: Was wisst ihr wirklich über die Arbeit, die eure Mitarbeiter so erledigt bekommen? Nein! Ihr wisst weit weniger als ihr euch einredet!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 18:40


Liebe Führungskräfte, Hand aufs Herz: Was wisst ihr wirklich über die Arbeit, die eure Mitarbeiter so erledigt bekommen? Nein! Ihr wisst weit weniger als ihr euch einredet!Rücksprachen, One on Ones, monatliche Abgleichtermine über neue, laufende und abgeschlossene To-do. Dann noch Bonusvereinbarungen, die abgeglichen werden mit dem Ist an Erledigtem. Und schriftliche Listen, die jeden neuen Auftrag erfassen. Oder eben ein CRM. Oder ein nicht immer ideal konfiguriertes Salesforce. Genug geschwärztes Papier, sollte man meinen, damit eine Führungskraft sich ein Bild der Arbeitslast und der Aufgaben als auch der eigentlichen "daily work" machen kann. Frage eins: Muss ich das als Führungskraft überhaupt alles so sehr im Detail kennen? Frage zwei: Und wie viel Prozent dessen, was dein Mitarbeiter nun so den ganzen Tag macht, glaubst du, kennst du nun? Schlechte Nachricht: beide deiner Antworten sind falsch. Neuer Versuch, was die Aufgaben deiner Mitarbeiter angeht, wie viel davon weißt du? Schätze jetzt von 0 bis 100 Prozent.... und... hast du eine Zahl im Kopf? Wie viel Prozent der Arbeit deiner Mitarbeiter kennst du? Ok, ich löse: Du hast von mindestens 60 % keine Ahnung oder kannst dich, wenn du es z.B. in einem Gespräch mit deiner Führungskraft hast, keine Erinnerung mehr... Und, die schlechte Nachricht: es kann auch locker mehr als 60 % sein! Ich kann dich nun schon zweifeln und widersprechen hören, allerdings habe ich mir das nicht ausgedacht, es belegt eine aktuelle Studie. HAL9000 / Bild-/Quelle: wikipedia.de Jeder von euch kennt die verschiedenen Typen von Führungskräften: das Genie. Keiner macht ihm was vor. Er hat die Firma quasi gegründet. Kennt jedes Produkt aller Generationen auswendig und kann es, ganz wie MacGyver, mit einem Lötkolben in geringer Zeit sofort anfertigen. Oder der Strebsame. Noch nicht sein Leben lang in Führung, aber sehr bemüht. Kaum ein Ratgeber zum Thema Führungskraft, den er nicht sofort auswendig lernt. Somit wird jeden Monat eine neue Methodenkuh durchs Dorf gejagt. Und, als modernes Management-Phänomen: die Quote. An sich keine Ahnung, weder bereit noch aus eigenem Antrieb auf die Position gekommen und muss nun mit Führungskräfte-Schulungen und Führungsverantwortung das Beste aus dem Chaos machen, das sie hinterlässt. Und dann noch Mister "Is-mir-egal!". Egal, was der Mitarbeiter will, der Typ ist noch inkompetenter als Stromberg und daher ist ihm alles egal - aber er ist gezwungen, lange Listen von Protokollen, also internen Protokollen zu schreiben, um seinen Arsch zu retten, wenn die Bude plötzlich lichterloh brennt und er Schuld daran hat. Nein, nein, da geht ein Mitarbeiter über die Wupper, nur nicht er. Er hat ja immer klar gesagt, dass es genau so nicht geht, bla, bla, bla. Und da mittendrin sind sie, die Perlen, die guten Führungskräfte, denen der Job nur so zufliegt und die einfach alles richtig machen - und die von ihren Mitarbeitern dafür hochgelobt werden... Obwohl ich hier pointiert und sehr übersichtlich schnell fünf klassische Typen benannt habe, hat wohl jeder von euch seinen Chef in eine Schublade packen können. Einen Chef hat schließlich jeder von uns, auch der CEO muss sich einem Aufsichtsrat oder Board gegenüber rechtfertigen. Auch der Papst muss, wenn auch etwas mehr spirituell, seinem Chef Rede und Antwort stehen - und sei es nur am Ende des gemeinsamen Weges... Ach ja, ich schreibe diesen Text am Osterwochenende, sollte sich jemand unter euch wundern. Und mit all den Mitteln und Werkzeugen, die Führungskräften in modernen Unternehmen heute so zur Verfügung stehen, wie viel wisst ihr denn nun über die Arbeit, die eure Mitarbeiter so aktuell auf dem Tisch haben? Ich kenne viele Abstimmungen, die diese Frage auf 100 % bringen sollen: Ich habe schon Confluence-Seiten erlebt, die ich wie ein Kleinkind wiederholen sollte und trotzdem ging Auftrag nach Auftrag in die Scheiße. Tja, Quotenchefin, keine Ahnung vom Bereich, von der Firma nur eingeschränkt, trifft auf schlecht gesprochenes Englisch und einen US-sprachigen Chef. War lustig, was hatte ich Spaß und was hatte ich so alles mit der Quotenkönigin ausprobiert! Oder die guten alten Klassiker: Montägliche, mittwöchliche oder freitägliche Runden, in denen Chef seinen Mitarbeitern Redezeit eingesteht, um sich ein Bild der Lage zu machen. Dann die diversen Systeme, die die aktuell schöne IT-Zeit mit sich bringt: Salesforce, SAP oder eine Latte an CRM-Anbietern. Und ich sage es noch mal: Unsere Führungskräfte können sich - bestenfalls! - an 40 % (oder eben leider noch weniger) dessen erinnern, was du tagtäglich tust und auch an sie berichtest! Die Zahl könnte zwar aus meiner beruflichen Erfahrung kommen, aber gefunden habe ich sie in einer aktuellen Studie, die in den USA bei Fortune 500 Unternehmen durchgeführt wurde. Da kann unser kleiner DAX, auch wenn er nun die Kassen ausschließlich der Deutschen Börse mit dieser Änderung von 30 auf 40 Unternehmen füllt, nicht im Ansatz mithalten. Zurück zu den Fortune 500: Hierbei wurden 14 Teams, die in Summe fast 300 Leute repräsentierten, betrachtet. Und wenn man die Manager von diesen Teams befragt hat, woran ihre Teams aktuell so arbeiten, konnten sich im Durchschnitt die Leader nicht an aktuelles erinnern oder hatten bis zu 60 % dessen, was ihnen berichtet wurde, schlichtweg vergessen! Als ich das gelesen habe, fiel mir mein vorvorletzter Chef wieder ein. Ein Psychopath, wie er im Buche steht. Und ein Fähnlein, das sich auch ohne Wind stetig drehte. Und da er meinem Team und mir fast schon stündlich neue Ideen und Umsetzungen auf den Tisch warf - wir waren eine Multiprojektmanagement-Truppe -, sind wir in drei Jahren, bis ich besagten Tisch verlassen habe, weder einer Aufstellung der Projekte noch einer Erledigung, geschweige denn, in meisten Fällen, einer Beauftragung, nahegekommen. Und obwohl benanntes "Genie" Nächte damit verbrachte, alles auswendig zu lernen und auf Abruf rezitierbar von sich zu geben, wusste der gute Mann weit weniger als 40 % dessen, was in seinem Bereich, und, ganz ohne Mitleid für Palastbauer, von knapp 110 Leuten so tagtäglich abging - oder in den meisten Fällen eben gar nicht. Die Ergebnisse der Studie belegen weiterhin, dass die Kosten, die Manager durch ihr Nichtwissen somit verursachen, hoch sind - und das bereits in Teams ab fünf Mitgliedern. Somit werden, auch wieder auf allen Ebenen, Ziele und digitale Transformationen angestoßen, auf Basis lückenhafter Informationen, die eine Firmengründung glatt vor dem Start schon in den Ruin treiben würde. Ganz zu schweigen von der Unkenntnis von Schmerzpunkten oder wie ihre Teams Arbeiten beendet bekommen. Und, klar gesagt: diese Führungskräfte raten somit nur, wenn sie Investitionen für ihre Teams freigeben, die ihnen die Arbeit erleichtern sollen. Das belegt aber auch, allen modernen Tools vom CRM bis ERP folgend, wieso intern so viele, teils heimliche, teils offen genutzte dauerhafte Übergangslösungen bestehen. Überwiegend ist Excel hier der beste Freund der Mitarbeiter. Was sich aber wirklich richtig negativ auf die Mitarbeiter auswirkt, ist die Tatsache, dass ihre ahnungslosen Führungskräfte systematisch deren Produktivität abwerten oder sogar negativ wahrnehmen und dazu noch Ressourcen und Investitionen in technische Tools, zum Beispiel für Automation, falsch bewerten und somit zu hoch oder zu niedrig ansetzen. Auch hier fällt mir sofort ein Unternehmen aus meiner langen Laufbahn ein. Hier wurde blind auf Salesforce gesetzt. Zumindest, wenn man im Bereich Verkauf tätig war oder sein wollte. Allerdings zählte Salesforce, was Spesenritter und Luftschlossarchitekten magisch anzog, nicht die bare Münze eines echten Kontakts, der eben ein echter Auftrag war, sondern der Funnel setzte ausschließlich auf hypothetische Werte. Da war also nicht "Verhandlung eines Angebots" mit 25-prozentiger Wahrscheinlichkeit einer Beauftragung hinterlegt, sondern banale Dinge wie "Kunde hinterließ E-Mail-Adresse beim Download eines Datenblatts". Kann man so machen, wenn man viel Bonus für eher Nichts und eben auch wenig Engagement durch den Schornstein jagen möchte - und genau das unterstreicht das Ergebnis der Studie. Und jetzt kommt auch noch, nach zwei Jahren HomeOffice und anhaltender Covid-Müdkeit eine teils zwanghafte Digitalisierungsmarotte on top, die es für viele Manager noch schwieriger macht, zu verstehen, was ihre Teams oder seine direkten Untergebenen so den ganzen Tag machen. Die gute Nachricht: vorstehende Problematik lässt sich lösen. Allerdings bedarf es Zeit, den Willen und vor allem die Einsicht der Führungskraft und den Aufbau eines maschinellen Lernens. Damit wurden Führungskräfte aufgefordert, zwei Dinge zu bewerten: Die Art und Weise, wie sie glaubten, dass ihre Leute ihre Arbeit erledigten. Und eine Kategorisierung in typische betriebliche Abläufe wie "Controlling", "Reisemanagement", "Bestellwesen", "Marketing" etc. Die Magie spielte sich nun in der künstlichen Intelligenz ab, die aus den Eingaben bei den Teams ähnliche Arbeitsabläufe zu finden versuchte. Daraus wurde abgeleitet, wie zutreffend der Manager die Tätigkeiten seiner Mitarbeiter kannte - und somit wurden die 60 % Unwissenheit ermittelt. Dabei wurde die Schwelle des "perfekten Managers" gar nicht so hoch angesetzt: Dem System wurde als Schwelle für eine perfekte Führungskraft ein "Erinnerungsvermögen" von 80 % als ausreichend für "Note eins" hinterlegt. Oder, Milchmädchenrechnung: die 60% Unwissenheit sind eigentlich 80 %, da die 100 % auf 80% runtergeregelt wurden... es wird immer schlimmer, je mehr Details der Studie man kennt! Ich muss zwei Dinge wohl nicht erwähnen: in allen 14 Teams, die in der Studie betrachtet wurden, wurden auch nennenswerte "Vergesslichkeiten" gegenüber den einzelnen Mitarbeitern und deren Kompetenzen entdeckt. Und, auch klar: Manager, die mit diesen Ergebnissen konfrontiert wurden, waren mehr als nur überrascht...! In der Studie wurde nun mit dem maschinellen Wissen ein Lösungsweg erarbeitet, der es den Führungskräften ermöglichte, zwischen 24 und 60 % der Wissenslücken zu füllen und somit bessere Entscheidungen zu treffen und sein Team und dessen Tätigkeiten und Fähigkeiten besser einzuschätzen. Böse Randbemerkung: die Studie belegte auch, dass Algorithmen die besseren Führungskräfte sind - was das Thema Kennen und über das Wissen ihrer Teams angeht. Und wer sich nun ein wenig durch diese Studie ertappt fühlt, sollte sich auch im Klaren sein, dass aufgrund steigender Anforderungen und damit verbundener Komplexität die jetzigen Lücken in den nächsten Jahren steigen und steigen werden. Und nicht jeder möchte sich ein maschinelles Lernprogramm zulegen, um Führungskräften seine Teams näherzubringen... also braucht es Wege, dies auch in der guten "analogen" Welt noch hinzubekommen! Es braucht also Führungskräfte, die sich die entsprechenden digitalen Tools nach ihrer Arbeitsweise aussuchen und konsequent in der Nutzung halten. Das kann zum Beispiel über Evernote in Form eines Notizbuches für jeden Mitarbeiter abgebildet werden. Oder wenn man lieber über MindMaps arbeitet, eine entsprechend passende Software sein. Auch kann man über meine Serie zum Thema Getting Things Done eine Struktur aufbauen, die die entsprechenden Infos aufnimmt und bei Bedarf problemlos bereitstellt. Wichtig ist, dass man die Daten immer dabei hat und schnell und problemlos zugreifen kann. Daher muss hier ein, Achtung, Datenschutz, DSGVO und Firmen-interne Richtlinien!, Cloud-Sync möglich sein und eine Nutzung auf Handy, Tablet, Notebook und Privatrechner. Schließlich muss Einblick immer da sein - und auch eine Anpassung der bisherigen Einschätzung des Mitarbeiters. Und, so komme ich wieder zu meiner Kindergärtnerin mit den Confluence-Seiten zum laut Vorlesen, denn das wichtigste ist, dass Führungskräfte endlich eine einheitliche, beständige und übereinstimmende Art der Kommunikation an den Tag legen. Nicht jeder versteht einen Satz, der außer internen Kauderwelsch keine Information von sich gibt. Und ein "mach ma'!" ist für einen die verlängerte Mittagspause und für den anderen der Start eines Projekts für die nächsten fünf Jahre. Und wer es lieber aus der Studie haben will, bitte schön: Die Empfehlung hier ist, die Erfahrung der Teams als Daten zu sehen, da diese eine realistische Einschätzung, was erledigt werden kann, ermöglicht. Damit ist ein Ende von top-down-Zielen in Sicht, das müssen heute ahnungslose Manager eben bereit sein, zu akzeptieren. Und Teams müssen sich im Detail klarmachen, was die Übernahme eines Auftrags bedeutet, wenn sie nicht unter enormen Druck für das gesamte Team, also zum Beispiel, für die gesamte Abteilung, schuften wollen. Es geht also letztlich wie immer um Kommunikation. Um unmissverständliche Absprachen. Um Vermeidung von Firmen-internen "Fachwörtern". Und vertraglichen Vereinbarungen zwischen Führungskraft und einzelnem Mitarbeiter, aber auch zwischen Team und Führungskraft dahin gehend, dass der Chef die realistische Arbeitslast der Gruppe kennt und einschätzen kann, was noch "on top" geht und was eben nicht mehr. Das fordert die Mitarbeiter aber auch dazu heraus, klar zu benennen, was ihre aktuelle Last ist und wo sie noch oder eben nicht Luft haben. Und auch da habe ich schon Kollegen gehabt, die selbst ihrer privaten Freundschaft dreist im firmlichen Rahmen ins Gesicht gelogen haben, nur um ein wenig Freizeit-optimiert auch auf der Arbeit um die Runden zu kommen. Wer mehr dazu wissen will, kann im Harvard Business Manager hierzu nachlesen oder im Harvard Business Review nach "Do you know your teams get work done" suchen. Ich glaube, da steckt ein wenig Erkenntnis für Mitarbeiter und Führungskräfte drin, die man mal durchdenken sollte, da diese Ergebnisse auch diesseits des Atlantiks Gültigkeit haben. Also denn, liebe Führungskräfte: durchs Lesen eine Idee gewonnen, wie fehlende 60 % Wissen geborgen werden können? PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

united states ceo art marketing chaos war leader board er tools team chefs fortune wind engagement leben welt position software als spa arbeit dabei dinge kann ihr noch serie idee kopf automation wissen ganz ruin damit beispiel einblick ideen antworten controlling herz sicht erfahrung muss unternehmen ziele excel weise basis crm bild antwort wege kommunikation lage leute managers entscheidungen salesforce genie wirklich freund beste jeder detail bereich druck egal monat rahmen aufgaben rede projekte luft wichtig handy mitarbeiter kosten intelligenz werte daten angebot firma ergebnisse kollegen daher harvard business review nachricht gruppe ergebnis tisch freundschaft zur ach schuld gesicht schlie sap allerdings studie produkt erinnerung kaum obwohl satz prozent funnel aufbau struktur ansatz erkenntnis notebook papier einsch achtung zahl weniger generationen ressourcen willen lesen auftrag freizeit firmen leuten zumindest tablet dorf anforderungen nutzung zielen ahnung ebenen erp englisch systeme typ keiner mitarbeitern schei kunde typen daraus tatsache eure abl kennt genug produktivit evernote mitteln latte bedarf ergebnissen weit datenschutz investitionen laufbahn macgyver somit antrieb tja ratgeber bekommen komplexit aufs kompetenzen bude anpassung wahrscheinlichkeit hierbei die arbeit arsch summe papst mitgliedern runden algorithmen problematik durchschnitt projekts schublade buche abteilung arbeitsweise die zahl die ergebnisse perlen ihr euch einsicht die magie mitleid weges dsgvo kassen verhandlung richtlinien lernens schwelle kinderg thema f klaren unwissenheit aufstellung schulungen aufsichtsrat mittagspause die art transformationen kleinkind werkzeugen stromberg vorlesen firmengr absprachen nichtwissen arbeitsabl vereinbarungen wissensl abstimmungen abruf mind maps liebe f mitarbeiters osterwochenende umsetzungen deutschen b unkenntnis kategorisierung die empfehlung erledigung protokollen kontakts unsere f auftrags erinnerungsverm wisst ihr kauderwelsch beauftragung eingaben schornstein milchm arbeitslast untergebenen wupper lernprogramm cloud sync bereich verkauf schmerzpunkten
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Egal wie schwer ein Glas Wasser ist, wenn wir es länger halten, dann wird es immer schwerer. Wenn wir es mehrere Minuten halten dann werden sich die Muskeln verkrampfen, wenn wir es mehrere Stunden halten werden wir es irgendwann einmal loslassen müssen. So wie das Wasserglas sind unsere Gedanken, die dann schwer für unser Gemüt werden, wenn wir sie zulange "halten". Belastende Emotionen sind wie Gift für uns, wenn wir sie nicht schnell wieder "loswerden", dann fressen sie sich ins System. Ein Glas mit Wasser ist normalerweise keine Belastung für uns, es ist auch nicht "schwer", kurze Zeit können wir gut damit umgehen, wir können das Wasser trinken, und damit kochen oder uns waschen, aber über längere Zeit wäre selbst ein kleines Glas mit Wasser eine Bürde für uns. Ihre Gedanken sollten nicht sein wie Wasser im Glas, sondern eher wie Wasser in einem Fluß, oder wenigstens in einem See, vielleicht sogar wie im Meer. Ständig in Bewegung ist aber selbst Wasser in einem Fluß nicht, an manchen Stellen staut es sich, am Boden kann es völlig ruhig sein, während es an der Oberfläche laut und schnell ist. Nicht bewußt verweilend, aber auch nicht zwanghaft rasend, sondern im steten Wechsel zwischen den Zuständen befindlich, so wäre der Idealzustand. Aber was macht der Mensch mit seinem leidigen Ego? Er hält das Wasserglas verkrampft in der Hand, will es nicht wegschütten, sondern immer weiter dieselben Gedanken wälzen, immer und immer wieder, wie in Trance will er sich lieber mit negativen Dingen beschäftigen, einfach loszulassen erscheint als zu schwer. Ihre Gedanken sind wie Wasser, wenn Sie diese "aufheben", dann sind Sie nicht im Jetzt, im Hier und im Heute, sondern in der diffusen Vergangenheit, die vergangen ist, niemals zurückkommt, die wie ein Relikt aus alter Zeit immer wieder in der Gegenwart aufschlägt, aber eben Geschichte ist. Wenn Sie ein Glas Wasser einfach stehen lassen, dann wird es brackig, wie ein alter Tümpel ohne Zu- und Abfluss. Darin sterben erst die Fische, dann verlassen ihn die Frösche und die Kröten, er kippt. Schütten Sie ihr Wasser immer wieder aus, stellen Sie sich vor, wie Sie das Wasser in sich austauschen, und damit die Erinnerungen immer wieder und weiter mit ausschütten. Wir Menschen bestehen zu fast 80 Prozent aus Wasser, laut verschiedenen Lehren hat Wasser sogar ein Erinnerungsvermögen, läßt sich angeblich gar "programmieren". Jedenfalls ist ohne Wasser kein Leben möglich, wir müssen dem Wasser folgen. Der Weg ist das Ziel! Laß deinen Geist still werden wie einen Teich im Wald. Er soll klar werden, wie Wasser, das von den Bergen fließt. Laß trübes Wasser zur Ruhe kommen, dann wird es klar werden, und laß deine schweifenden Gedanken und Wünsche zur Ruhe kommen - Buddha - Ehrenname des indischen Philosophiestifters Siddhartha Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure
#106: Wie man besser schläft | 30 Tipps für erstklassige Schlafgewohnheiten

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 34:34


Ärzte haben eine revolutionäre Methode entwickelt, die… dein Leben verlängert, dein Erinnerungsvermögen verbessert, für bessere, kreativere Ideen sorgt, dafür sorgt, dass du bessere Entscheidungen triffst, mit der du attraktiver wirst, dich schlanker und gesünder werden lässt, für weniger Heißhunger sorgt, dich vor Krebs und Alzheimer schützt, dein Immunsystem stärkt, dafür sorgt, dass du weniger ängstlich und gestresst bist und deine allgemeine Zufriedenheit im Leben erhöht. Klingt das interessiert für dich? Dann solltest du in dieser Folge genau hinhören. Es ist keine revolutionäre Methode… es geht um deinen Schlaf. Show Notes: >> Bücher: "Das perfekte Mindset" von Brad Stuhlberg; "Sleep: Schlafen wie die Profis" von Nick Littlehales; "Das große Buch vom Schlaf" von Matthew Walker >> Zum Newsletter: schmaddebeck.de/karriere >> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn ansehen: Hier klicken. >> Buchempfehlungen: schmaddebeck.de/buecher

Julia Schütze #talk2me
#130/1 Dr. INA GÖSMEIER praktische Tierärztin spezialisiert auf TCM bei Pferden o3/22

Julia Schütze #talk2me

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 27:02


„Ein Leberpferd neigt eher mal zu einer Bindehautentzündung“, sagt Dr. Ina Gösmeier. Bei Julia Schütze #Talk2Me spricht die Tierärztin, die vor 30 Jahren begonnen hat, sich auf die Traditionelle Chinesische Medizin bei Pferden zu spezialisieren in TEIL1 u.a. über

Julia Schütze #talk2me
#130/2 Dr. INA GÖSMEIER praktische Tierärztin spezialisiert auf TCM bei Pferden o3/22

Julia Schütze #talk2me

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 27:07


„Ein Leberpferd neigt eher mal zu einer Bindehautentzündung“, sagt Dr. Ina Gösmeier. Bei Julia Schütze #Talk2Me spricht die Tierärztin, die vor 30 Jahren begonnen hat, sich auf die Traditionelle Chinesische Medizin bei Pferden zu spezialisieren in TEIL1 u.a. über

Erzählst du mir was, erzähl ich dir was!
Wilde Lady in der Tram - Ep23

Erzählst du mir was, erzähl ich dir was!

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 42:48


Neben den random Themen wie Staubsaugern und dem menschlichen Erinnerungsvermögen, geht es diese Woche auch mal wieder um einige normale Dinge wie zum Beispiel die Inhalte unseres Studiums. Viel Spaß beim anhören :b Instagram: @janhettich & @nico.tritschler

Auf Buchfühlung
"Ich liebe meinen Autor" mit Elias Hirschl über das Schreiben, die Politik und seinen neuen "Roman Salonfähig"

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 54:25


Seit dem Rücktritt von Sebastian Kurz ist unser Gast in der Februar-Folge gefragt wie von nie. Dabei ist er weder Politikberater, noch Kommunikationsstratege. Durch die Arbeit an seinem jüngsten Roman - “Salonfähig” - ist er aber zum Innenpolitik-Experten geworden. Es freut uns sehr, dass wir Elias Hirschl vor wenigen Wochen in der Alten Schmiede zum Gespräch begrüßen durften! Elias ist 1994 in Wien geboren und arbeitet hier als Poetry Slammer, Autor und Musiker. Sein Debütroman “Der einzige Dorfbewohner mit Telefonanschluss” erschien 2015, es folgten weitere Romane und Textsammlungen, der erste Platz bei den österreichischen Poetry Slam-Meisterschaften 2014 sowie der dritte bei den europäischen im Jahr darauf. Elias verfasste Texte für das Aktionstheater Ensemble, ist Teil des Autor*innen-Kollektivs des FM4 Comedy-Podcasts “Das Magische Auge” und Teil des Musikduos “Ein Gespenst”. 2020 erhielt er den Reinhard-Priessnitz-Preis, 2021 den AK-Literaturpreis. Mit “Salonfähig” lieferte er 2021 den satirischen Schlüsselroman der Ära Sebastian Kurz, aber auch das Portrait einer moralisch verwahrlosten, neokonservativen Politiker*innengeneration, die geprägt ist von Selbstoptimierungsstrategien, Polit-Rhetorik und der Vergötterung einer vermeintlichen Lichtgestalt. Im Podcast erzählt er von der Entstehung seines Romans und davon, was ein Computer dazu beigetragen hat, über die Recherchearbeit für “Salonfähig” und die unendlichen Qualen beim Hören des Podcasts der JVP, er berichtet von den Reaktionen auf den Roman und verrät uns nicht zuletzt auch, was seine allergrößte Angst ist. Weil Gedächtnislücken zur österreichischen Innenpolitik gehören wie “Salonfähig” in jedes gut bestückte Bücherregal, haben wir abschließend Elias' Erinnerungsvermögen getestet. Als “Chatprotokoll” diente uns dabei sein Twitter-Account, aber hört selbst…

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Memento oder wie wichtig ist unser Erinnerungsvermögen für das eigene Handeln?

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 3:15


Christopher Nolan ist bekannt für filmische Mittel, die den Zuschauer fordern und zum Nachdenken anregen. Eines seiner frühen Werke ist der Film „Memento“. Dieser Kriminalfilm beschäftigt sich mit dem Thema Erinnerungen und wie fragil sie sein können. Mehr darüber hören Sie von Sophie Bross.

Affirmationen
797 - Affirmationen mit Raphael Schaad

Affirmationen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 1:36


Heutige Affirmationen: Ich bin dankbar für die Liebe, die ich in meinem Leben erfahre. Ich erfreue mich auch an den unsichtbaren Dingen. Ich achte auf das Hier und Jetzt. Meine Muskeln und Knochen sind stark und gesund. Mein Körper fühlt sich leicht und gesund an. Ein wunderbares Gefühle strömt durch meinen Körper. Ich stelle mich meinen Herausforderungen in meinem Leben. Ich lebe in Harmonie mit dem Ganzen. Ich entscheide mich für Gedanken der Freude und des Friedens. Ich bin gesund und strahle Gesundheit aus. Ich bin sicher und ruhe in mir. Ich lebe meine Berufung. Intuitiv werde ich zu den Menschen geführt, mit denen ich gemeinsam erfolgreich zusammenarbeiten kann. Ich habe ein besonders gutes Erinnerungsvermögen. Ich bin die Quelle meines Wohlstands und meines Reichtums. Ich bin wie Du. Kein Profi in Affirmationen. Eigentlich hat daher allein das Aufnehmen schon den größten Zweck für mich erfüllt, indem ich mich dadurch selbst täglich affirmiere ;) Aber da ich mir selbst gewünscht habe, es hätte jemand vor mir gemacht, habe ich ihn auch noch veröffentlicht :) für Dich. Das gibt mir zusätzlich noch die Gelegenheit ihn einer ganz besonderen Person zu widmen, meinem Vater, Albert Johann Schaad, der mich mein ganzes Leben darin affirmiert hat, dass ich alles erreichen kann, was ich mir vornehme. Willst Du mir Affirmationen für zukünftige Episoden vorschlagen? http://bit.ly/affirmationenpodcast Willst Du mich aus anderen Gründen kontaktieren? Das geht ebenfalls hier: http://bit.ly/affirmationenpodcast Fragst Du Dich, was ich so mache, wenn ich mich nicht grade in ein Mikrofon sprechend selbst affirmiere? Das Ganze nennt sich Voice Marketing, auf Sprachassistenten wie Amazon Alexa. Dabei helfe ich innovativ denkenden Unternehmern von der aufkommenden Voice Economy zu profitieren, indem ich Online Kurse gebe, Voice Apps baue und ab 2020 die erste universitäre Lehrveranstaltung weltweit zum Thema Voice Marketing halte. Mehr dazu hier: http://bit.ly/affirmationen-digital-souls 

Insert Moin
House of Ashes: Monsterhorror in der Wüste

Insert Moin

Play Episode Listen Later Feb 5, 2022 78:26


Ihr glaubt, ihr habt in Sachen Horrorfilme oder -spiele schon alles gesehen? Als Geraldine von der Gamestar und Micha sich für diesen Cast getroffen haben, um über House of Ashes zu sprechen, mussten beide scharf überlegen: Ist das Horror-Subgenre mit Kriegsszenario eigentlich weit verbreitet? Klar, es gibt die Wolfenstein- und die Shellshock-Serie, aber dann kam ihr Erinnerungsvermögen schon ins Straucheln. House of Ashes beschert dieser Nische allerdings einen weiteren Eintrag und markiert zusätzlich die dritte Episode der Dark Pictures Anthology. Die Handlung ist diesmal nämlich kurz nach dem des Irakkrieges angesiedelt. Diesmal geht es also mit einer Truppe bunt durchmischter Macho-Soldaten unter die pralle Sonne der Wüste, um nach Massenvernichtungswaffen zu suchen - und das klingt irgendwie schon wieder wie ein typisches Videospiel mit Miltärsetting. Kann der interaktive Horrorfilm trotzdem überzeugen? Erfahrt es im Cast! Den angesprochenen Gamestar-Spinoff-Cast "Und was spielst du so?" könnt ihr u.a. hier auf Spotify finden: https://open.spotify.com/show/2iBvuPTFZvAHuTayhgY8V1