In diesem Podcast dreht sich alles um das Leben in Paris mit der französischen Sprache. Als ich mich im Herbst 2011 zum Französisch-Studium an der Uni Köln eingeschrieben hatte, folgte auf anfängliche Vorfreude und Begeisterung schnell die Ernüchterung, dann Frustration. Letzteres brachte mich zu de…
Anna Löwen - Kunstgeschichten von Anna
Eine kurze Zusammenfassung Die gallischen Stämme sind heidnisch. Mit der Taufe Chlodwig I. 496 n. Chr. wird Frankreich christlich. Im 16. Jahrhundert kommt es zu Bürgerkriegen zwischen Katholiken und Protestanten. In der Nacht auf den 24. August 1572 findet die Bartholomäus-Nacht statt, das große Massaker der Protestanten. 1598, das Edikt von Nantes erlaubt den Protestanten die freie Religionsausübung, unter Heinrich dem IV. 1685, Ludwig der XIV. widerruft das Edikt von Nantes, was zur erneuten Verfolgung der Protestanten führt. 1789, in der Französischen Revolution werden auch die Menschen- und Bürgerrechte erlassen, auf Französisch "La Déclaration des droits de l'homme et du citoyen" Der 10. Artikel legt fest, dass alle Menschen nach ihrer freien Auffassung und Religion leben dürfen. 1905, Trennung zwischen Staat und Kirche, fr. "Séparation des Églises et de l'État" 3 einfache Wörter, die du lernen kannst: die Religion - la religion die Laizität / der Laizismus - la laïcité laizistisch - laïque
Von wem stammt eigentlich das französische Volk ab? Genau das erzähle ich dir in dieser Folge. Wenn du dir anschließend nochmal die wichtigsten Daten anschauen möchtest, musst du nicht lange suchen. Ich habe sie dir hier unten aufgeführt. Viel Spaß mit dieser Episode! Zeitliche Einordnung: etwa um 500 n. Chr. Der Urvater der Franzosen: Chlodwig I., fr. Clovis. Chlodwig heiratet 492 Clothilde, eine Christin. Schlacht bei Zülpich: 496 n. Chr. Taufe von Chlodwig: 496/508 n. Chr. in Reims; während der Taufe bringt eine Taube vom Himmel das Salböl. Die Kirche von Reims wird die Krönungskirche der französischen Könige. Die Könige gelten als von Gott selbst eingesetzt. Die Kirche in Reims brennt im Jahr 1260, anschließend wird eine gotische Kathedrale gebaut. Chlodwig macht aus Paris die Hauptstadt des Landes. Chlodwig stirbt im Jahr 511. Im 1. Weltkrieg wird die Kathedrale von Reims von deutschen Kugeln getroffen und stark beschädigt. 1962 findet die Versöhnungsmesse in dieser Kathedrale zwischen Deutschland und Frankreich statt. Charles de Gaulle und Konrad Adenauer sind anwesend.
Heute fahren wir raus aus Paris in die Normandie. Aber natürlich gibt es da auch eine Verbindung zu Paris. Und zwar gehört die Normandie zu den Lieblings-Reiseorten der Paris. Mehr dazu erfährst du in dieser Folge. Viel Freude damit! Deine Anna
Die ältesten architektonischen Überreste in Paris stammen von den Römern. Diese kamen etwa 50 v. Chr. in die Gegend. Heute finden wir noch ein paar Überreste aus dieser Zeit. Davon erzähle ich dir in dieser Folge. Viel Spaß damit! Deine Anna
Wer durch Paris läuft und sich aufmerksam die Fassaden der Gebäude anschaut, wird feststellen, dass diese teilweise sehr unterschiedlich sein können. Das liegt natürlich daran, dass das Stadtbild über Jahrhunderte hinweg geprägt wurde und jede Epoche ihre Spuren hinterlassen hat. In dieser Folge erzähle ich von Bauwerken des Neo-Klassizismus. Viel Freude mit dieser Episode! Deine Anna
In Frankreich gibt es eine Tradition zum 6. Januar. An Heilige Drei Könige gibt es hier einen ganz besonderen Kuchen, verknüpft mit einer netten Spiel. Worum es da genau geht, erfährst du in dieser Podcast-Episode. Viel Spaß damit! Auf dem Bild siehst du den Königskuchen, wie es ihn in Barcelona gibt. Diese Variante wird auch in Südfrankreich gebacken.
Heute ist der letzte Tag des Jahres 2018. Wie feiert man das Jahresende in Frankreich? Genau darum geht es in der heutigen Folge. Viel Spaß mit dieser Episode und alles Gute für 2019!
Paris ist wie viele Großstädte sehr multikulturell. Ich persönlich betrachte das als eine große Bereicherung. In dieser Folge spreche ich darüber und möchte dich dazu ermutigen, mit Offenheit und Neugier auf diese Kulturvielfalt zu sehen. Viel Freude mit dieser Folge!
Wofür sind Franzosen auch bekannt? Für Käse! Und genau darum geht es heute. Bon appétit ! Hier ein paar Wörter zum lernen: der Käse - le fromage die Käserei - la fromagerie Kuhmilch - lait de vache Schafsmilch - lait de brebis Ziegenmilch - lait de chèvre
In dieser Folge geht es wieder um die französische Sprache. Ich gebe dir hier viele Wörter rund um Weihnachten. Du findest sie alle hier unten aufgelistet. Viel Spaß damit und einen schönen letzten Weihnachtstag wünsche ich dir! Hier fiend est du die Wörter zum Lernen: Weihnachten - Noël das Weihnachtsgeschenk - le cadeau de Noël der Weihnachtsbaum - le sapin de Noël die Krippe - la crèche die Kirche - l'église die Weihnachtsmesse - la messe de Noël der Weihnachtsmann - le père Noël die Kerzen - les bougies die Kugeln - les boules de Noël die Glöckchen - les clochettes das Lametta - les cheveux d'ange der Engel - l'ange die Hirten - les bergers die Heiligen Drei Könige - les Rois Mages Jesus - Jésus das Christkind - le petit Christ
Weihnachten in Frankreich läuft eigentlich ganz ähnlich ab wie in Deutschland. Aber kleine Unterschiede gibt es doch. In dieser Episode erzähle ich dir genau davon: Wann gibt es Geschenke, was wird gegessen und was macht man so an den Weihnachtstagen? Viel Freude mit dieser Folge und frohe Weihnachten!
Viele bekannte Weihnachtslieder sind auch ins Französische übersetzt worden. Aber es gibt natürlich auch typisch französische Lieder für Weihnachten. Eines davon heißt: Petit Papa Noël Ich erzähle dir in dieser Folge ein wenig davon und du bekommst auch eine Hörprobe. Viel Freude damit und schöne Feiertage! Das Foto habe ich im Schloss Vaux-le-Vicomte gemacht. Wenn du noch mehr Weihnachtsmusik auf französisch hören möchtest, kommst du hier zu dem Video, aus dem auch die Hörprobe in dieser Podcast-Folge stammt. Und hier kommst du zu dem Ausschnitt aus dem Original-Video von 1946 von Tino Rossi.
Wenn ich an das 2. Arrondissement in Paris denke, dann geht mir das Herz auf! Hier habe ich mein erstes Jahr in dieser tollen Stadt gelebt. Ich weiß noch genau, wie ich am 4. August 2013 eingezogen bin und dann erstmal die Umgebung abgelaufen bin und alles erkundet habe. Somit bleibt das 2. Arrondissement immer mein persönlicher erster Eindruck von Paris. Ich habe die Stadt vom ersten Tag an geliebt! In dieser Folge geht es um genau diesen Stadtbezirk und ich erzähle ein paar meiner persönlichen Erlebnisse hier in meiner Anfangszeit in Paris. Hier auf dem Foto siehst du mich, im Juni 2014 in meiner Pariser Studentenbude kurz vor meiner Rückkehr nach Deutschland :-)
La Défense, so heißt ein modernes Stadtviertel im Westen von Paris. Es ist bei Touristen doch eher wenig bekannt. Und genau deshalb berichte ich darüber. Viel Spaß mit dieser Podcast-Episode!
Wenn du eine Sprache kennenlernst, stößt du sehr bald auch auf Redensarten. Manche erklären sich von selbst, andere versteht man nur als Muttersprachler. Ich stelle in dieser Folge ein paar französische Redensarten vor, die es im Deutschen nicht gibt. Viel Freude mit dieser Episode, wünsche ich dir!
Schon mal was von Code-Switching gehört? Um es einfach auszudrücken, darunter versteht man einfach das Mischen von verschiedenen Sprachen. Auch mir passiert das mittlerweile sehr oft. Das ist aber ganz normal, wenn man mehrere Sprachen spricht. Mehr dazu erfährst du in dieser Podcast-Folge. Und ich erzähle dir aus meinem persönlichen Alltag, an welchen Stellen ich schnell in die andere Sprache rutsche und warum. Viel Spaß mit dieser Folge! Sprichst du auch mehrere Sprachen und springst du auch dazwischen hin und her? Erzähle mir davon! Gerne auch bei Facebook oder Instagram in den Kommentaren!
Wer kennt sie nicht, die Falschen Freunde? Man glaubt, ein Wort klingt so französisch. Man wendet es freudig an, blickt dabei aber nur in fragende Gesichter. Vielleicht hast du dann gerade einen sogenannten falschen Freund benutzt? Das ist ein Wort, das es in beiden Sprachen gibt, aber in beiden Ländern unterschiedliche Bedeutungen hat. In dieser Folge habe ich 10 Beispiele für falsche Freunde zwischen Deutsch und Französisch rausgesucht. Du findest alle Beispiele hier nochmal aufgelistet: la demonstration - die Darstellung la manifestation - die Demo la politesse - die Höflichkeit le clavier - die Tastatur le piano - das Klavier le couvert - das Besteck l'envelop - der Couvert / der Briefumschlag le rendez-vous - der Treffpunkt, der Termin brave - mutig sage - brav la batterie - Autobatterie, Schlagzeug, Legebatterie la pile - die Batterie un/une artiste - der Künstler/die Künstlerin un/une acrobate - der Artist/die Artistin la garde-robe - der Kleiderbestand le vestiaire - die Garderobe le trésor - der Schatz le coffre-fort - der Tresor
Die Pariser Metro ist aus dieser Stadt nicht wegzudenken. Innerhalb von 500 Metern kommt man immer an eine Station und man kommt überall in Paris damit hin. Wenn man als Besucher nach Paris kommt, hat man dazu die ein oder andere Frage. In dieser Folge erzähle ich dir, wie man in dem Metronetz zurechtkommt. Viel Spaß und gute Fahrt! :-) Wörter, die du heute lernen kannst: die Metro-Station - la station de métro die Linie - la ligne die Anschlussverbindung - la correspondance der Ausgang - la sortie
Das 1. Arrondissement in Paris liegt mitten im historischen Kern der Stadt. Ich habe mir für die heutige Folge eine Kirsche herausgepickt und erzähle ein wenig über la Place Vendôme - einen der schönsten Plätze von Paris! Ein paar Wörter kannst du auch heute lernen: das Monument - le monument die Säule - la colonne der Modeschöpfer - le créateur de mode
Für die heutige Folge habe ich mir 5 Brücken ausgesucht, die über die Seine gehen, zu denen ich dir natürlich auch Geschichten erzähle. Paris hat natürlich noch viel mehr schöne Brücken. Vielleicht berichte ich davon ein anderes Mal. Es gibt heute auch nur ein Wort zu lernen: die Brücke - le pont Als ich die Folge am Ende nach der Aufnahme nochmal anhörte, ist mir aufgefallen, dass mir ein Versprecher passiert ist. An der Stelle, wo ich von der Brücke Pont des Arts erzähle, muss es Académie française heißen, also mit 'e', und nicht français... Pardon, es war schon spät.Viel Spaß mit dieser Folge!
In der heutigen Folge wird es etwas persönlicher. Ich spreche darüber, warum ich so gerne das tue was ich tue und wie ich dabei der französischen Kultur auf den Grund gehe. Viel Spaß mit dieser Folge!
Wie ist die Stadt Paris eigentlich aufgeteilt? Wie sieht sie aus von oben? Wie findet man sich zurecht? In der heutigen Folge beschreibe ich kurz und knapp wie Paris aufgebaut ist und an wie man sich hier orientieren kann. Hier sind Wörter, die du lernen kannst: la Seine - die Seine (der Fluss in Paris) rive gauche - linkes Ufer (der Seine) rive droite - rechtes Ufer (der Seine) la ville - die Stadt le banlieue - der Vorort l'île - die Insel l'Arrondissement - der Stadtbezirk
Chanel N°5, wer kennt es nicht? In dieser Folge spreche ich über französisches Parfum und erzähle dir auch die Geschichte zu eben diesem Duft von Coco Chanel. (Werbung wegen Namensnennung, aber nein, ich werde nicht dafür bezahlt!) Ein paar Wörter zum Lernen: das Parfüm - le parfum der Parfümeur - le parfumeur die Nase - le nez die Blumen - les fleurs die Rose - la rose das Feld - le champs
Es gibt Gerüchte die besagen, dass Paris stinkt. Ist da was Wahres dran? In dieser Folge erzähle ich dir von eine Zeit, in der es Ecken von Paris gab, die möglicherweise für dieses Vorurteil verantwortlich sind. Viel Spaß! Und auch heute kannst du ein paar französische Wörter lernen: der Geruch - l'odeur der Geruchssinn - le sens de l'odorat stinken - puer riechen - sentir unangenehm riechen - sentir mauvais gut riechen - sentir bon die Markthallen - les Halles
Auto fahren in Paris? Lieber nicht...! In dieser Folge berichte ich über den Pariser Verkehr und verrate dir, warum du mit dem Auto in Paris sehr stressresistent sein solltest Viel Spaß damit und gute Fahrt! Hier findest du auch ein paar Begriffe, die du lernen kannst: der Verkehr - le traffic das auto - la voiture die Straße - la rue der Kreisel - le rond-point gebührenpflichtig - payant Lieferparkplatz - livraison die Ampel - le feu die rote Ampel - le feu rouge die grüne Ampel - le feu vert Gute Fahrt! - Bonne route !
Der Advent in Paris... So wie in Deutschland, oder anders? In dieser Folge spreche ich über ein paar Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich in der Adventszeit. Außerdem erzähle ich über etwas Typisches zur Adventszeit in Paris. Viel Spaß damit! Hier ein paar Advents-Begriffe auf Französisch mit deutscher Übersetzung: der Advent - l'avent der Adventskalender - le calendrier de l'avent der Adventskranz - la couronne de l'avent der Weihnachtsmarkt - le marché de Noël der Glühwein - le vin chaud die heiße Schokolade - le chocolat chaud die Weihnachtsschaufenster der Kaufhäuser - les vitrines de Noël des Grands Magasins
Es gab eine Zeit, in der der französische Kalender völlig neu gestaltet wurde. Alle Monate und Wochentage wurden umbenannt. Auch war jeder Tag im Jahr nicht mehr jeweils einem Heiligen gewidmet, sondern Pflanzen, Tieren und Instrumenten. Wie es dazu kam, erfährst du in der Podcast-Folge. Viel Spaß damit! Du findest hier auch nochmal die wichtigsten französischen Begriffe und die deutsche Übersetzung: der Kalender - le calendrier der republikanische / revolutionäre Kalender - le calendrier républicain / révolutionnaire der Herbst - l'automne September - Septembre (Vendémière) Vendange - Ernte Oktober - Octobre (Brumaire) Brume - Nebel November - Novembre (Frimaire) le Froids - die Kälte der Winter - l'hiver Dezember - Décembre (Nivôse) la neige - der Schnee Januar - Janvier (Pluviôse) la pluie - der Regen Februar - Février (Ventôse) le vent - der Wind der Frühling - le printemps März - Mars (Germinal) la germination - die Keimung April - Avril (Floréal) la fleurs - die Blüte Mai - Mai (Prairial) récolte des prairies - die Wiesenernte der Sommer - l'été Juni - Juin (Messidor) le moisson - die Ernte Juli - Juillet (Thermidor) la chaleur - die Hitze August - Août (Fructidor) les Fruits - die Früchte Jour de la vertu - Tag der Tugend Jour du génie - Tag des Genies Jour du travail - Tag der Arbeit Jour de l'opinion - Tag der Meinung Jour des récompenses - Tag der Belohnung Jour de la Révolution - Tag der Revolution la semaine - die Woche les jours de la semaine - Wochentage Lundi - Montag Mardi - Dienstag Mercredi - Mittwoch Jeudi - Donnerstag Vendredi - Freitag Samedi - Samstag Dimanche - Sonntag Décade - Dekade (während der Revolution gab es 10 Tage pro Dekade: Primidi, Duodi, Tridi, Quartidi, Quintidi, Sextidi, Septidi, Octidi, Nonidi, Décadi)
Französische Desserts sind die besten der Welt! Das behaupte ich einfach mal so :-) Denn ich habe noch nirgendwo bessere Desserts gegessen als hier in Frankreich. (Das ist ein Éclair von Christoph Adam #unbezahltewerbung) (Und auf dem Titelbild siehst du Macarons von Pierre Hermé, dem Weltmeister des Macaron #ichwerdenichtfürdieWerbungbezahlt #dieseMacaronssindeinfachdiebesten) In dieser Folge stelle ich dir typisch französische Desserts vor, sodass du in Zukunft in Frankreich weißt, was dich auf den Dessertkarten erwartet. Bon appétit ! Deine Anna Hier nochmal die wichtigsten Begriffe, die du lernen kannst, aus dieser Podcast-Folge: Boulangerie - Bäckerei Boulanger - Bäcker Pâtisserie - Konditorei / Backwaren Pâtissier - Konditor Pâte brisée - Mürbeteig Pâte feuilletée / Mille feuille - Blätterteig Pâte à choux - Brandteig Crème pâtissière - Crème aus Eiern, Milch und Zucker
Das Mittag- und Abendessen in Paris In dieser Podcast-Episode berichte ich über das typische Mittag- und Abendessen, so wie ich es in Paris seit ein paar Jahren erlebe. Bon appétit ! Ich habe hier nochmal die wichtigsten Begriffe für dich aufgelistet: Petit-déjeuner - Frühstück Déjeuner - Mittagessen Goûter - Nachmittagssnack Dîner - Abendessen Végétarien - vegetarisch Végétalien / Vegan - vegan Accompagnement - Beilage Légume - Gemüse Frittes - Pommes Purée de pommes de terre - Kartoffelpuree Gratin aux pommes de terre - Kartoffelgratin Riz - Reis Pain - Brot Quinoa - Quinoa sucré / salé - süß / salzig /herzhaft Sucre - Zucker Sel - Salz Poivre - Pfeffer das Olivenöl - l'huile d'olive pikantes Öl - l'huile piquante Vinaigre balsamique - Balsamico-Essig farci - gefüllt Farce - Füllung Pizza - Pizza Pâtes - Pasta Jambon - Schinken Lardons - Speckwürfel Viande - Fleisch boeuf - Rind Porc - Schwein Poulet - Pute Hähnchen / Huhn - Poule Coq - Hahn Canard - Ente Agneau - Lamm Veau - Kalb Poisson - Fisch Saumon - Lachs Cabillaud - Kabeljau Sole - Seezunge Fruits de mer - Meeresfrüchte Crevettes - Garnelen Moules - Miesmuscheln Huîtres - Austern Saint Jacques - Jakobsmuscheln Steak - Steak Escalope - Schnitzel Brochette - Spieß Galette - herzhafte Crêpe Formule - Menu Cuisse de grenouille - Froschschenkel Escargots - Schnecken Choucroute - Sauerkraut Viel Erfolg! Deine Anna
Was steht auf französischen Speisekarten? In dieser Episode spreche ich über das typisch französische Frühstück, wichtige Begriffe rund um den Apéritif und ein paar Vorspeisen, die man in Frankreich auf fast jeder Speisekarte findet. Die wichtigsten Begriffe findest du nochmal hier aufgelistet: Frühstück - Petit-déjeuner Viennoiserie - Gebäck aus Blätterteig / Hefeteig Blätterteig - Pâte feuilletée Hefeteig - Pâte briochée Croissant - Croissant Schokobrötchen - Pain au chocolat Hefegebäck - Brioche Blätterteigschnecke mit Rosinen - Pain au raisins Apfel-Blätterteig-Teilchen - Chausson aux pommes Baguettes / rustikales Baguette - Baguette / Tradition Stück Baguette mit Butter - Tartine au beurre Orangensaft - Jus d'orange Apéritif - Apéritif (vor dem Abendessen) Verrines - Gläschen mit herzhafter Füllung Wurstplatte / Wurst - Charcuterie Käse - Fromage Häppchen / Snack - Amuse-geule / Amuse-bouche (noch vor der Vorspeise) - Hors-d'oeuvre Leber / Gänseleber - Foie gras Vorspeise - Entrée Terrine - Terrine / Tonform / Zubereitung aus Fleisch, Fisch, Gemüse in Gelée Wurstzubereitung - Pâté Suppe - Soupe Zwiebelsuppe - Soupe à l'oignon Salat - Salade Ziegenkäse - Chèvre Viel Erfolg! Deine Anna
Begrüßen und Verabschieden auf Französisch Wenn man in ein fremdes Land kommt, ist eine der ersten Fragen die man sich stellt, wie man sich richtig begrüßen und verabschieden muss. Ich stelle dazu in dieser Folge die wichtigsten Wörter vor. Und um nochmal alles in Ruhe nachlesen zu können, findest du hier auch noch eine kleine Liste dieser Begriffe. Viel Spaß damit! Begrüßen Bonjour - Guten Tag Bonsoir - Guten Abend Bonjour / Bonsoir Madame - Guten Tag / Guten Abend (zu einer Frau) Bonjour / Bonsoir Monsieur - Guten Tag / Guten Abend (zu einem Mann) Bonjour / Bonsoir Mademoiselle - Guten Tag / Guten Abend Fräulein Salut - Hallo (wenn man die Person gut kennt) Bienvenue - Willkommen Verabschieden Au revoir - Auf Wiedersehen Salut - Tschüss (wenn man die Person gut kennt) Bonne journée - Schönen Tag noch Bonne soirée - Schönen Abend noch Bon courage / Bon chance - Viel Glück Bon week-end - Schönes Wochenende Bonne semaine - Schöne Woche  bientôt - Bis bald Viel Erfolg! Deine Anna
Vigesimalsystem ??! Es geht um Zahlen! Warum zählen Franzosen wie sie zählen? Und warum muss man dabei rechnen? Ich selbst habe mir früher diese Frage gestellt und ich musste auch immer wieder rechnen. Es dauert eine Weile, aber irgendwann gewöhnt man sich daran und man versteht die Zahlen ganz von selbst. Ich möchte in dieser Folge erklären was es mit diesem Zahlensystem im Französischen auf sich hat, warum es so ist und woher es kommt. (In Minute 6:20 habe ich mich versprochen. Es muss nicht 40x20 heißen, sondern 4x20) Hast du auch Fragen über Frankreich und die französische Sprache? Schreib mir gerne bei: Instagram , Facebook oder Youtube Und wenn dir dieser Podcast gefällt, dann gib mir eine positive Bewertung! Viel Spaß mit dieser Episode! Deine Anna
Franzosen sprechen nur Französisch, Franzosen müssen weniger arbeiten, Franzosen hören nur französische Musik... ist etwas Wahres dran an all diesen Mythen? Meine Freundin Irina Mirau (@strickmirbittewas) hat mir bei Instagram einen Kommentar geschrieben und mich gebeten, euch über solche Dinge aufzuklären. Das mache ich nun sehr gerne mit dieser Folge! Hast du auch Fragen über Frankreich und die französische Sprache? Schreib mir gerne bei: Instagram , Facebook oder Youtube Und wenn dir dieser Podcast gefällt, dann gib mir eine positive Bewertung! Viel Spaß mit dieser Episode! Deine Anna
Wenn wir eine neue Sprache lernen, gibt es den Bereich der mündlichen Produktion, also die Fähigkeit, die Sprache zu sprechen. Das wichtigste ist natürlich, dass man sich verständlich machen kann. Aber je weiter wir im Niveau fortschreiten, umso mehr wünschen wir uns, dass unsere Aussprache gut klingt. Ich habe hier 5 Tipps für dich, wie du deine Aussprache verbessern und trainieren kannst. Diese Tipps kann man in jeder beliebigen Sprache anwenden. Viel Spaß und viel Erfolg! Hast du Fragen? Kontaktiere mich gerne auf Facebook, Instagram oder über meine Website. Deine Anna
Bitte und Danke zu sagen gehört zum freundlichen Miteinander dazu. Somit gehören sie zu den ersten Worten, die man in einer Fremdsprache lernt. Wir Deutsche vertun uns leicht, wenn wir im Französischen "Bitte" sagen wollen. Und Vielen ist es vielleicht gar nicht bewusst? Wenn du nur eine französisch Variante kennst, dann hör dir diese Folge auf jeden Fall an. Denn dann fehlt dir mindestens die zweite Variante. Es gibt aber noch mehr als zwei. Und Franzosen sind immer schwer beeindruckt, wenn Ausländer und Touristen ihre Sprache richtig beherrschen. Und im Vorbeigehen fallen ja kaum andere Worte als Bitte und Danke. Sollest du noch andere Varianten kennen, die ich im Podcast nicht erwähnt habe, dann schreib es mir gerne in die Kommentare! Ich bin gespannt! Viel Spaß! Deine Anna
Es gibt verschiedene Gründe, warum wir Französisch lernen. Abgesehen davon, dass die Sprache total schön und charmant klingt, wird sie in so vielen Ländern der Welt gesprochen, sodass man in vielen Urlaubszielen super damit durchkommt. Wenn wir an Französisch und Paris denken, verbinden wir es meist mit etwas Exklusivem. Und vielleicht liegt auch darin ein besonderer Reiz, Französisch zu können. Aber an all diese Dinge habe ich nicht gedacht, zumindest nicht bewusst, als ich anfing, diese Sprache zu lernen. Der Weg fühlte sich gar nicht exklusiv an, sondern er war mit Höhen und Tiefen verbunden. Ich habe viele emotionale Stadien durchlaufen, stand kurz vorm Aufgeben, habe es schließlich doch durchgezogen und bin heute sehr glücklich darüber. Tausende Deutsche lernen Französisch. Sie ist nach Englisch die meist gelernte Sprache im deutschsprachigen Raum. Deshalb weiß ich, dass es viele Menschen gibt, die ähnliche Dinge erlebt haben oder erleben werden. Ich möchte hier meinen persönlichen Weg teilen, um aufzuklären und Mut zu machen. Viel Spaß! Deine Anna
"Ich lerne dann mal Französisch", so heißt dieser Podcast, in dem sich alles um das Leben in Paris mit der französischen Sprache dreht. In dieser kurzen Folge möchte ich dir eine Einführung in das Thema geben. Darin erzähle ich dir, worum es gehen wird und warum ich diesen Podcast mache. Viel Spaß! Deine Anna