Podcasts about zahlensystem

  • 17PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 8, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about zahlensystem

Feng Shui Wisdom
#38 Elemente 2-5-8, alles nur Erde?

Feng Shui Wisdom

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 19:41


Chinesen sind sehr zahlenverliebt. Deshalb haben sie auch alle ihnen bekannten „Sterne“ nummeriert. Die Trigramme und damit die Menschen erhielten sogenannte GUA-Zahlen und auch die fünf Elemente in YIN und YANG Form wurden dem Zahlensystem in der SAN YUAN Lehre unterworfen. Mit den Perioden-Sternen (auch Zahlen), ermitteln wir das LO SHU Chart und mit den Zahlen der Jahres-Sterne und Monats-Sterne verdichten sich die dabei zu erkennenden Energiequalitäten. Nach einer bestimmten Formel, dem „Flug der Sterne“, entstehen Zahlenkombinationen, die vor allen die Qualitäten der manifestierten Elemente zeigen. Numero 1 entspricht z.B. dem Trigramm KAN, also Wasser. Heute geht es aber um die Zahlen 2 – 5 – 8. Karl-Willy Wittstadt möchte diese und in den nächsten Folgen auch die anderen Zahlen erklären und sie in YIN und YANG Formen untersuchen. Alle chinesischen Lehren sind durch langfristige Beobachtungen entwickelt worden und alle chinesischen Lehren haben das YIN und YANG System unter der Lehre WU XING (die fünf Elemente) als gemeinsame Wurzeln und so lassen sich auch alle Zahlen mit Hilfe der fünf Elemente erklären.

Jedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen!

Diesen Vortrag habe ich für den 5. LRS-Kongress aufgenommen. Hier geht es darum, welche Schlüsselrolle die 5 in unserem Zahlensystem hat. Besonders im ersten Schuljahr ist es wichtig, die 5 zu erarbeiten, zu erkennen und zu visualisieren. Ich stelle hier verschiedene Methoden vor. #dieKraftder5 #Mathematik #Rechenschwäche #Dyskalkulie #PraxisfürSinnLerntraining

Kombinat Sternradio
Teslas geheime 3-6-9 Methode: So MANIFESTIERST du deine WÜNSCHE

Kombinat Sternradio

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 6:43


Es gibt eine Methode des Anziehungsgesetzes, die auf einem Code von Nikola Tesla basiert und die mit der blockierten Fähigkeit des Menschen, die physische Realität zu beeinflussen, verbunden sein soll. Tesla nannte diesen Code deshalb eine göttliche Zahl, weil er erkannte, dass er eine wichtige Rolle im Zahlensystem der Schöpfung spielt. Tesla war ein Experte in Mathematik und entschlüsselte die Bedeutung dieser Zahlen in unserem physikalischen Universum. Der Code 3,6,9 oder der göttliche Code, ist eng mit dem Gesetz der Anziehung verknüpft.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 9:51


Vor circa 6 Jahren gab ich meinen Einstieg bei Studio B – Lob und Verriss mit einer Interpretation des Rilke Gedichts Schlussstück, das ich immernoch sehr schätze und welches mir in dem kürzlich von mir gelesenen und nun besprochenen Roman von Benedict Wells Vom Ende der Einsamkeit wieder begegnet ist. Thema des Gedichts ist – kurz gesagt – der Tod und seine Allgegenwärtigkeit in Allem was wir tun. Durch gerade einmal sechs Verse, aus denen Rilkes Gedicht besteht, schafft er es aber, über das Thema hinaus, noch viel mehr zu transportieren. Eine Tatsache, die auch Benedict Wells nicht entgangen zu sein scheint, denn sein 2016 im Diogenes Verlag erschienener Roman hat sich, zumindest gefühlt, eben jenes Gedicht zum Thema gemacht.Die Handlung des Romans setzt in der Gegenwart ein, in der Protagonist Jules aufgrund eines Motorradunfalls im Krankenhaus liegt. Dieser Unfall ist Ausgangspunkt um sein Leben bis zu diesem Moment zu reflektieren, so dass der Roman, von einigen Ausnahmen die in der Gegenwart spielen abgesehen, in der Retrospektive geschrieben ist. Die einzelnen Kapitel umfassen dabei meist einen Zeitraum von mehreren Jahren. Zunächst erfahren wir, dass die Familie Moreau mit ihren drei Kindern, von denen Jules das jüngste und zu Beginn der Geschichte sieben Jahre alt ist sowie seinem älteren Bruder Marty und seiner älteren Schwester Liz, in München lebt. Ein beschauliches und komfortables Leben, das drei Jahre später durch den plötzlichen Tod der Eltern jäh beendet wird. Die Kinder, deren einzige weitere Angehörige nur eine Tante ist, werden daraufhin auf ein Internat geschickt und müssen von nun an, auf sich selbst gestellt, ihren Platz in der Welt finden.Liz, die Älteste der drei Geschwister, die bereits vor dem Verlust der Eltern ein eher extrovertiertes Mädchen war und sich ihres guten Aussehens durchaus bewusst ist, gleitet nun zunehmend in ein Leben ab, das vor allem von Drogen und einer exzessiv ausgelebten Sexualität geprägt ist. Den Schein zu wahren, bewundert zu werden und dabei nie jemanden zu nah an sich herankommen zu lassen, sind ihre bewussten oder unbewussten Strategien, um sich vor weiteren Enttäuschungen und vor allem Verlusten zu schützen. Der von ihren Brüdern erhofften Rolle der großen Schwester und Beschützerin kann sie dadurch nicht gerecht werden. Sie driften im Gegenteil noch weiter auseinander. Wells beschreibt und verdeutlicht hierdurch wie der Erwartungsdruck von außen, aber auch ihr eigener Anspruch sie daran scheitern lassen, den Tod der Eltern aufzuarbeiten. Und er führt dem Lesenden auf subtile Weise das Klischee vor Augen, nachdem der vermeintlich Stärkere oder Ältere den Schwächeren bzw Jüngeren beschützen müsste. Im Gegensatz zu Liz' nach Aufmerksamkeit und Bewunderung strebenden Auftreten, steht die ruhige und eben nicht nach Effekten haschende Erzählweise, die verdeutlicht, in welch einen Drahtseilakt sich das Leben der großen Schwester gewandelt hat.Marty, der Mittlere der drei Geschwister, führt hingegen ein Leben als Nerd. Er flüchtet sich in die Computerwelt, durch die er später auch zu beruflichem Erfolg gelangt und es schafft, sein Leben in geordnete Bahnen zu lenken. Vor allem seine Ticks, wie das Drücken von Türklinken, nach einem ihm Glück bringenden Zahlensystem, kann er jedoch nie ganz ablegen und zeugen zeitlebens von seinem durchlebten Trauma. Dennoch ist er als Erwachsener bestrebt für seine Geschwister eine Hilfe zu sein, eine Tatsache die zu Internatszeiten völlig undenkbar gewesen wäre. Es offenbart gleichzeitig ein weiteres Motiv, das den Roman durchzieht. Es ist nicht nur das Streben jedes Einzelnen nach seinem eigenen Platz, sondern auch der Wunsch einer sich entfremdeten Familie wieder zueinander zu finden. Die drei sehr unterschiedlichen Charaktere der einzelnen Geschwister erschweren dies nicht nur, sondern verdeutlichen auch exemplarisch die verschiedenen Erwartungshaltungen untereinander.Jules, der Jüngste und gleichzeitig Ich-Erzähler des Romans durchlebt seine Zeit auf dem Internat als Außenseiter. Früher ein Kind, das keineswegs scheu war und gern im Mittelpunkt stand, zieht er sich zunehmend in sich selbst und seine imaginäre Welt zurück. Nicht nur der Verlust der Eltern, sondern auch der mangelnde Rückhalt seiner Geschwister machen ihm zu schaffen. Schließlich lernt er das Mädchen Alva kennen, die ein ebenso zurückhaltendes Auftreten hat wie er selbst und die durch die ebenfalls frühe Erfahrung eines Verlustes zu einer Freundin wird. Die beiden verbindet vor allem ihr Interesse und ihre Liebe für Musik und Literatur und während man noch hofft, dass sie auch als Paar zueinander finden, ist die Zeit des Internatslebens auch schon vorbei und die Wege der beiden trennen sich auf unschöne Weise.Bis sie einander wiederfinden und sich schließlich auch als Paar zueinander bekennen, vergehen etliche Jahre in denen sie unabhängig voneinander durch viele tiefe Täler gehen. Jules Leben ist einerseits geprägt von der Zerrissenheit darüber, welchen Beruf er ausüben soll. Er versucht sich im fotografieren, jedoch mehr aus einem Schuldgefühl dem Vater gegenüber heraus, der ihm einst eine Kamera schenkte und die Jules erst nach dessen Tod überhaupt benutzte. Sein Versuch, mit seinen Fotos Geld zu verdienen scheitert immer wieder, so dass er es schließlich aufgibt. Die Sehnsucht, durch das Fotografieren, etwas wieder gut machen zu können, wird regelrecht spürbar und daher umso schmerzlicher als sie nicht erfüllt wird. Sie bringt gleichzeitig den Wunsch nach dem alten Leben zum Ausdruck, dem Leben mit den Eltern und den Wunsch wieder in ein solches Leben zurückzukehren; wieder glücklich zu sein. Mit seiner Leidenschaft für das Schreiben versucht er gar nicht erst beruflichen Erfolg zu erzielen und auch eben jene Leidenschaft und die Nennung und Anspielungen auf diverse Autoren im Roman – von Rilke hörten wir schon – bringen zum Ausdruck, wie sehr die Kunst einen Rückzugsort darstellt, auch oder gerade, weil sie Dunkles und Abgründiges zum Thema hat. Andererseits ist es während des Lesens geradezu schmerzvoll miterleben zu müssen, wie Jules das Gefühl hat, dass ihm, trotz seines jungen Alters, die Zeit durch die Finger rinnt und er die vorhandenen Momente des Glücks einfach nur festhalten will.Über all dem steht die Frage nach dem Was wäre wenn, die uns in der Literatur und auch im realen Leben schon oft begegnet und die zu beantworten nicht möglich ist. Sie quält den Protagonisten ebenso wie der Wunsch zu einem glücklichen Leben zurückzukehren, das er einmal hatte; wieder normal zu werden. Die liebevolle Art mit der Wells seine Figuren erschafft und sie auch in schwierigen Situationen trotzdem nicht vom Haken lässt, ist bemerkenswert. Umso mehr, bedenkt man, dass er bereits im Alter von 23 Jahren angefangen hat, dieses Buch zu schreiben. Und für das er, nach eigener Aussage, sieben Jahre brauchte, um es fertigzustellen. Es zeugt für mich auch von einer tiefen Sehnsucht des Autors sich Themen wie Verlust und Tod anzunehmen, sich zusammen mit seinen Figuren in diese Abgründe hinein zu begeben, um sich gemeinsam ganz langsam wieder daraus zu befreien und Momente des Glücks erleben zu können. Es ist eine tragische Familiengeschichte die zeigt, wie drei Geschwister auf verschiedene Weise versuchen den Verlust ihrer Eltern zu verarbeiten und dabei ganz unterschiedliche Wege gehen. Die aber auch zeigt, dass ein Wieder-Zueinander-Finden trotzdem möglich ist. Und es ist eine Liebesgeschichte, die ohne Kitsch daher kommt. Generell finde ich Wells' Sprache faszinierend in seiner Klarheit, sorgfältig ausgewählt, knapp, kein Wort zu viel, die trotzdem eine ganze Welt vor meinem geistigen Auge zu erschaffen vermag und die trotz der schweren Themen auch hoffnungsvoll ist.Eine wunderbare Empfehlung die mir da gegeben wurde und die ich nun unbedingt weitergeben möchte. Ich schließe meine Rezension mit einem Gedicht des eingangs schon erwähnten Rainer Maria Rilke, welches thematisch kaum besser zum Roman passen könnte und den Titel Einsamkeit trägt:Die Einsamkeit ist wie ein Regen.Sie steigt vom Meer den Abenden entgegen;von Ebenen, die fern sind und entlegen,geht sie zum Himmel, der sie immer hat.Und erst vom Himmel fällt sie auf die Stadt.Regnet hernieder in den Zwitterstunden,wenn sich nach Morgen wenden alle Gassenund wenn die Leiber, welche nichts gefunden,enttäuscht und traurig von einander lassen;und wenn die Menschen, die einander hassen,in einem Bett zusammen schlafen müssen:dann geht die Einsamkeit mit den Flüssen...In der nächsten Woche wird Irmgard Lumpini die Schriftstellerin Maria Leitner vorstellen, von der einige Reportagen und ein Roman im Buch "Mädchen mit drei Namen" aus den späten Jahren der Weimarer Republik (wieder)veröffentlicht wurden. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Koreanischkurs
Die koreanischen Zahlen | Koreanischkurs Episode #020

Koreanischkurs

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 48:13


In dieser Folge vom Koreanischkurs Podcast lernen wir die koreanischen Zahlen. Aber bevor wir die koreanischen Zahlen lernen, finden wir heraus warum es im Koreanischen zwei verschiedene Zahlensysteme gibt und wann wir welches Zahlensystem verwenden. Außerdem lernen wir in dieser Lektion die Einheitszählwörter und ihre Verwendung kennen damit wir Sachen, Personen, Tiere, Gläser, Bücher, das Alter und vieles mehr auf Koreanisch zählen können. Wir lernen die koreanischen Zahlen in dieser Lektion nur von 1-99, weil die koreanischen Zahlen nur bis 99 verwendet werden. Für alles über 99 verwenden wir im Koreanischen die sino-koreanischen Zahlen die wir in der nächsten Folge vom Podcast lernen.

Bärenstark
#39 "Sexy" Tesla und das grönländische Zahlensystem

Bärenstark

Play Episode Listen Later May 6, 2021 39:00


Folge 39 beginnt spannender denn je.. und zwar mit einer Spontanfrage, Stichwort "Mücke". Seid also von Anfang an konzentriert dabei. ;-) Bei dem Thema Ausgangssperren und damit verbundenen Polizeikontrollen liegen die Meinungen von Sam und Frodo mal wieder weit auseinander. Da ist Ärger vorprogrammiert. Weitere Themen sind "sexy" Tesla und das grönländische Zahlensystem. Hier gibt es wieder einige spannende Facts, bei denen Sam den Frodo mal wieder vom Hocker reißt, diesmal sogar mit Wetteinsatz. So wie am Anfang der Folge angekündigt geht es in dieser Folge auch um Gerüche. Sam und Frodo berichten, was ihnen besonders gefällt und was ein absolutes No-Go ist. Das klingt natürlich erstmal so lala, aber ihr könnt eins glauben, der Sam haut wieder einen raus und berichtet, was er im zarten Grundschulalter so alles gerochen hat. Das hat Frodo nicht kommen sehen. :-D Die heutige Weisheit dreht sich um das Universum. Es gibt wieder einige Fakten, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Selbst Sam war von den Socken.

Sofaritzen Pizza
#9 König Blauzahn und die Zimtdusche

Sofaritzen Pizza

Play Episode Listen Later Jul 11, 2020 43:49


Tim ist aus dem Urlaub zurück und passend zum Thema handelt die neue Sofaritzen Pizza Folge vor allem von Dänemark. Wir reden unter anderem über verrückte dänische Traditionen und das merkwürdige dänische Zahlensystem und geben außerdem eine dänische Filmempfehlung. Beim Thema Urlaub darf natürlich auch eine ausgiebige Beschwerde über die Bahn nicht fehlen und schließlich erzählt Tobi noch, warum ihr ihn vielleicht bald im Fernsehen sehen könnt.

Sarah Jasmin Cartsburg Show
Hast du DIESE verborgene Fähigkeit, ohne es zu wissen?

Sarah Jasmin Cartsburg Show

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 9:37


Hast du dich schon näher mit deinem Geburtsdatum beschäftigt? Glaube mir...diese Zahlen sagen eine Menge über dich und deine Persönlichkeit aus. Ich arbeite bereits sehr lange mit der Numerologie und gewinne dadurch immer wieder wichtige Erkenntnisse, die einem das Leben erleichtern :-) Auch numerologische Partnerschaftsanalysen sind interessant, denn wer möchte nicht den idealen Partner ganz nach dem richtigen Zahlensystem haben? In meiner heutigen Episode erkläre ich dir die Basics zu diesem Thema - sei gespannt! Möchtest du gerne mehr zu dem Thema Numerologie erfahren? Dann klicke hier, um zu meinem kostenlosen Guide zu gelangen: https://www.sarahcartsburg.com/numerologieguide-bestellen   Oder melde dich hier für meine Insider-News und erhalte 4 meiner beliebtesten Meditationen als Willkomensgeschenk: https://www.sarahcartsburg.com/gratis

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren
GDI: Zahlensysteme und das Umrechnen von Zahlen

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 33:15


Wie rechnet man Zahlen vom einen Zahlensystem ins andere um? Was uns hier vorrangig interessiert, sind das Zweier-, das Achter- und das Sechzehnersystem, d.h. Binär-, Oktal- und Hexadezimalzahlen. Wenn Sie mit Stift und Papier mitgemacht haben, dann dürfte bei Ihnen etwas ähnliches stehen, wie bei mir: https://drive.google.com/file/d/1OObX_2ID5P1_Fc2yjG68SsDsyYK99gFt/view?usp=sharing

SWR2 Matinee
Albrecht Beutelspacher: Ohne die Null geht nichts.

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 10:42


Babylonier und Römer hatten ausgeklügelte Zahlensystem, aber die Null kam nicht darin vor. Die Erfindung der Null war überfällig, denn ohne sie geht nichts, findet Albrecht Beutelspacher.

Planet-Schule-Videos
Gottfried Wilhelm Leibniz

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Mar 2, 2020 28:41


Im November 2016 jährte sich zum 300. Mal der Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz. Er war Philosoph, Mathematiker, Historiker, Diplomat, Jurist und vieles mehr. Leibniz gilt als das letzte Universalgenie. Seine Entdeckungen und die Revolutionierung des Zahlensystems haben Computer, Internet und soziale Netzwerke erst möglich gemacht. Seine visionäre Kraft zum Guten für "die beste aller möglichen Welten", wie er sie beschreibt, hat ihn zeitlebens angetrieben. Ohne seine grundlegenden Überlegungen zum binären Zahlensystem, von Null und Eins, und der Infinitesimalrechnung wären die Online-Imperien von Google und Facebook vermutlich nicht möglich. Dreihundert Jahre vor einer globalisierten Kommunikation und lange vor Facebook und Instagram hat Leibniz "Freunde" in aller Welt - mehr als 1300 Briefpartner. In Hannover, wo Leibniz vierzig Jahre lang am Hof des Herzogs als Bibliothekar und Berater tätig ist, liegt ein Großteil seines Nachlasses. Leibniz hat in seinem Leben so viel geschrieben, dass bislang nur ein Teil der insgesamt 200.000 Blatt erfasst und herausgegeben wurde. Voraussichtlich erst im Jahr 2055 wird alles ediert sein. (Online-Signatur Medienzentren: 4986823)

Das Dilettantische Duett
#139 – Der römische Traum

Das Dilettantische Duett

Play Episode Listen Later Feb 29, 2020 66:03


Einfach mal im Hier und Jetzt leben und diesen Podcast anhören! Das könnt ihr. Einfach Play drücken, zurücklehnen und genießen. Was euch erwartet: Wir erklären das lateinische Zahlensystem und wie Römer damit zurecht kamen, reacten live auf den deutschen Act des ESC und reden sonst noch sehr viel. Irgendwie muss man die Stunde ja füllen.

Anna erzählt... Podcast
005 Vigesimalsystem ??!

Anna erzählt... Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2018 11:41


Vigesimalsystem ??! Es geht um Zahlen! Warum zählen Franzosen wie sie zählen? Und warum muss man dabei rechnen? Ich selbst habe mir früher diese Frage gestellt und ich musste auch immer wieder rechnen. Es dauert eine Weile, aber irgendwann gewöhnt man sich daran und man versteht die Zahlen ganz von selbst. Ich möchte in dieser Folge erklären was es mit diesem Zahlensystem im Französischen auf sich hat, warum es so ist und woher es kommt. (In Minute 6:20 habe ich mich versprochen. Es muss nicht 40x20 heißen, sondern 4x20) Hast du auch Fragen über Frankreich und die französische Sprache? Schreib mir gerne bei: Instagram , Facebook oder Youtube Und wenn dir dieser Podcast gefällt, dann gib mir eine positive Bewertung! Viel Spaß mit dieser Episode! Deine Anna

Midnight Gaming
Newscast #3: Battlefield 1, Neues Star Wars, Minecraft im Mario Look, ..

Midnight Gaming

Play Episode Listen Later May 9, 2016 11:04


Im heutigen Podcast wird nicht nur das Zahlensystem von EA vorgestellt, sondern auch gleich über deren Sinnhaftigkeit philosophiert. Außerdem gibt es was zu Fallout, Minecraft und Uncharted. Themen des Podcasts: - Battlefield 1: Versprechen und Ankündigungen - Neuer Fallout 4 DLC erscheint am 19. Mai - Playstation VR erscheint am 12. Oktober - Take-Two registriert die Marke Judas - Respawn Entertainment arbeitet an Star Wars Spiel

300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz (Audio)
Zwischen Kreativität und Kalkül: Leibniz aus der Sicht des 21. Jahrhunderts 2016

300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz (Audio)

Play Episode Listen Later Apr 13, 2016 44:25


300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz (HD 1280)
Zwischen Kreativität und Kalkül: Leibniz aus der Sicht des 21. Jahrhunderts 2016

300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz (HD 1280)

Play Episode Listen Later Apr 13, 2016 44:21


SWR2 1000 Antworten
Mit welchen Ziffern bzw. mit welchem Zahlensystem rechneten die Griechen?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Mar 31, 2010 1:20


Die Griechen waren Meister der Geometrie und dabei spielen die Zahlen gar keine entscheidende Rolle. Ansonsten bewegten sie sich aber wie wir oder auch die Römer in einem …