Podcasts about in frankreich

  • 322PODCASTS
  • 529EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about in frankreich

Latest podcast episodes about in frankreich

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1393 Inside Wirtschaft - Patrick Antoniou (ICF Bank): „Ein Weltuntergang wird es nicht sein, aber..."

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 9:30


Wachsende Unruhe an den Anleihemärkten in Europa. Welche Folgen hat das für Investoren, Staaten und Märkte? „Spannend zu sehen, dass wir das gerade europaweit sehen. Attraktive Anleihen stehen in Konkurrenz zu Aktien. Das könnte Unruhe und Vola bringen, was für Trader auch wieder interessant ist. In Frankreich sehe ich das kritischer als in Deutschland. Aber ein Weltuntergang wird es nicht sein. Gold ist schon länger vom sicheren Hafen zur Rendite-Rakete geworden. Das zeigt auch, wo aktuell Geld hinfließt - das sind ganz klar Edelmetalle wie Gold", sagt Börsenhändler Patrick Antoniou (ICF Bank). Welche Strategien sollten Anleger jetzt verfolgen? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

HeuteMorgen
Rechter US-Influencer Charlie Kirk erschossen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 10:45


Charlie Kirk galt als Donald Trumps Draht zu den jungen Leuten. Nun ist der Podcaster bei einer Veranstaltung an einer Universität in Utah erschossen worden. Dies dürfte die Spaltung in der US-Gesellschaft weiter verschärfen. Weitere Themen: FIFA-Chef Gianni Infantino war zu Besuch im Bundeshaus. Er hat sich mit Wirtschaftsminister Guy Parmelin getroffen. Infantino werden gute Kontakte zu US-Präsident Trump nachgesagt, was im Zollstreit für die Schweiz hilfreich sein könnte. In Frankreich sind am Mittwoch rund 200'000 Menschen auf die Strasse gegangen, um gegen die Sparpläne der Regierung zu protestieren.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Extra | Frankreich: Regierung gestürzt – und jetzt?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 19:07


In Frankreich hat Premierminister François Bayrou wie erwartet seine Vertrauensabstimmung verloren. Für Präsident Emmanuel Macron ist das ein Problem. Es handelt sich um den sechsten Premier, den er während seiner Amtszeit verliert und er muss nun so schnell wie möglich einen neuen Premier bestimmen, der eine Regierung zusammenstellt, die möglichst stabil auch in der Lage ist, Reformen umzusetzen. Denn die Finanzlage Frankreichs stellt sich dramatisch da, berichtet ARD-Korrespondent Michael Strempel aus Paris. Die hohe Schuldenlast Frankreichs könnte dazu führen, dass der Staat bald nicht mehr genügend Geld für alltägliche Belange hätte, sondern für die Schuldentilgung aufbringen müsste. Und das würden die Bürger Frankreichs dann auch spüren. Präsident Macron, so Strempel, sei jetzt schon „sensationell unbeliebt“. ARD-Korrespondent Jean-Marie Magro aus dem Studio Brüssel berichtet, wie die EU auf Frankreich blickt. Die momentane Entwicklung käme wenig überraschend, es herrsche eine gewisse Gelassenheit. Allerdings bestünden auch Gefahren für die Finanzmärkte, schließlich handele es sich bei Frankreich um ein wichtiges Mitglied für die Europäische Union, sowohl in Hinblick auf die Innen- als auch auf die Außenpolitik, etwa bei Verhandlungen um die Ukraine. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 09.09.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: punktEU - Der Europa-Podcast https://1.ard.de/punkteu?cross-promo=wsp -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

HeuteMorgen
Frankreich: Premierminister verliert Vertrauensabstimmung

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 10:31


In Frankreich ist wieder eine Regierung gescheitert - nach weniger als einem Jahr. Regierungschef François Bayrou tritt ab. Er stolpert über ein umstrittenes Sparpaket. Das Parlament hat ihm das Vertrauen entzogen. Weitere Meldungen: · Die Schweizer Nationalmannschaft legt in der WM-Qualifikation einen Traumstart hin. Sie gewinnt auch das Spiel gegen Slowenien ohne Gegentor. · Strengere Eigenkapitalvorschriften: Der Nationalrat lehnt eine Verschiebung der UBS-Regulierung ab. · In Norwegen heisst auch der nächste Regierungschef Jonas Gahr Støre. Seine Sozialdemokratische Partei gewinnt die Parlamentswahl.

Weltspiegel Thema
Extra | Frankreich: Regierung gestürzt – und jetzt?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 19:07


In Frankreich hat Premierminister François Bayrou wie erwartet seine Vertrauensabstimmung verloren. Für Präsident Emmanuel Macron ist das ein Problem. Es handelt sich um den sechsten Premier, den er während seiner Amtszeit verliert und er muss nun so schnell wie möglich einen neuen Premier bestimmen, der eine Regierung zusammenstellt, die möglichst stabil auch in der Lage ist, Reformen umzusetzen. Denn die Finanzlage Frankreichs stellt sich dramatisch da, berichtet ARD-Korrespondent Michael Strempel aus Paris. Die hohe Schuldenlast Frankreichs könnte dazu führen, dass der Staat bald nicht mehr genügend Geld für alltägliche Belange hätte, sondern für die Schuldentilgung aufbringen müsste. Und das würden die Bürger Frankreichs dann auch spüren. Präsident Macron, so Strempel, sei jetzt schon „sensationell unbeliebt“. ARD-Korrespondent Jean-Marie Magro aus dem Studio Brüssel berichtet, wie die EU auf Frankreich blickt. Die momentane Entwicklung käme wenig überraschend, es herrsche eine gewisse Gelassenheit. Allerdings bestünden auch Gefahren für die Finanzmärkte, schließlich handele es sich bei Frankreich um ein wichtiges Mitglied für die Europäische Union, sowohl in Hinblick auf die Innen- als auch auf die Außenpolitik, etwa bei Verhandlungen um die Ukraine. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 09.09.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: punktEU - Der Europa-Podcast https://1.ard.de/punkteu?cross-promo=wsp -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Table Today
Wie retten Sie Mercedes, Herr Källenius?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 24:53


Das geplante Verbrenner-Aus im Jahr 2035 kommt zu früh. Ola Källenius, CEO von Mercedes-Benz, drängt im Gespräch mit Julia Fiedler vom China.Table auf eine Verschiebung: „Wir sind voll committed und motiviert, um Elektromobilität erfolgreich zu machen.“ Källenius hält die EU-weiten Verbrenner-Aus-Ziele für zu starr und die Zeitspanne für zu kurz: „Neun Jahre sind zeitlich in der Autoindustrie fast gar nichts. Das ist quasi ein Produktlebenszyklus.“[13:18]Die Debatte um den Sozialstaat zwischen Union und SPD dauert an. Es geht vor allem um die Ausgestaltung des Bürgergelds. Die Arbeitsmarktökonomen Andreas Peichl vom ifo-Institut und Holger Stichnoth vom ZEW kritisieren im Table.Standpunkt fehlende Erwerbsanreize. Sie bemängeln die Transferentzugsrate, die dazu führen kann, dass sich Mehrarbeit finanziell nicht lohnt.[01:31]In Frankreich ist die Regierung wie erwartet in der Nationalversammlung gescheitert. Heute trifft sich der abgewählte Premier Bayrou mit Präsident Macron. Wie wird der Präsident entscheiden? Wird das Chaos in Frankreich so weitergehen? Helene Bubrowski fragt Cécile Boutelet von Le Monde.[07:51]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Interview von MDR AKTUELL
Hofreiter: Französischen Parteien fehlt Kompromiss-Kultur

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:23


In Frankreich ist die Regierung von Premier François Bayrou nach neun Monaten am Ende. Was bedeutet das innenpolitisch, aber auch für die EU? Einschätzungen vom Chef des Europa-Ausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter.

Table Today
Wie kann die Politik der Autobranche helfen, Herr Söder?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 18:35


Die deutsche Autoindustrie steckt in einer tiefen Krise. Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in München ist deshalb nicht nur Schaufenster der Branche, sondern auch Krisentreffen.Vor allem chinesische Hersteller wie BYD drängen mit hohen Zuwachsraten auf Märkte, die bislang von deutschen Autobauern beherrscht wurden. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder gibt dafür auch der deutschen und europäischen Politik eine Mitschuld. Im Gespräch mit Michael Bröcker fordert er einen Kurswechsel: „Das Verbrennerverbot ist ein schwerer Fehler und muss beseitigt werden.“[04:53]In Frankreich droht eine neue Regierungskrise. Premierminister François Bayrou stellt die Vertrauensfrage im Parlament. Seit Wochen warnt er, Frankreich stehe am Rand der Überschuldung: Die Staatsverschuldung liegt bei rund 3,3 Billionen Euro, die Quote bei über 113 Prozent des BIP.Doch seine Sparpläne stoßen bei allen Oppositionsparteien auf Widerstand. Eine Niederlage in der Vertrauensabstimmung gilt daher als wahrscheinlich.[10:25]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

B5 Reportage
Frankreich - die Macht der rechten Meinungsmacher

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 22:55


In Frankreich findet gerade ein rechter Kulturkampf statt. Mehrere rechte und extrem rechte Parteien konkurrieren untereinander. Da ist zum einen die größte Oppositionspartei, der Rassemblement National von Marine Le Pen. Aber auch die konservativen Republikaner mit ihrem neuen starken Mann, Innenminister Bruno Retailleau, hoffen auf ein Revival. Alle beide wiederum müssen sich gegen kleinere Splitterparteien behaupten, die wirtschaftlich gesehen ultra-liberale Positionen vertreten. Unterstützt werden diese konkurrierenden Parteien von schwerreichen Industriellen und Unternehmern, die Medien aufkaufen und ultra-konservative Influencer unterstützen. Sie setzen ihr Vermögen zunehmend dafür ein, einen Rechtsruck in der Gesellschaft herbeizuführen und den rechten Parteien bei den nächsten Präsidentschaftswahlen 2027 zum Sieg zu verhelfen.

Devisenmarkt aktuell
All Eyes on Arbeitsmarkt

Devisenmarkt aktuell

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 14:01


Deutschlands Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal stärker als zunächst geschätzt – besonders die Industrie leidet unter den neuen US-Zöllen. Hoffnung ruht auf dem Sondervermögen ab 2026. In Frankreich steht Premierminister Bayrou kurz vor dem Aus – eine politische Vertrauenskrise mit potenziellen Folgen für den Euro und Europas Stabilität. Die US-Notenbank steht vor einer heiklen Entscheidung: Zinssenkung ja oder nein? Inflation und Arbeitsmarkt liefern gemischte Signale – während der politische Druck auf die Fed zunimmt. Zu hören in der neuen Folge von results. MärkteAktuell – mit Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan. (Aufnahmedatum: 01. September 2025, 14:00 Uhr)

Presseschau - Deutschlandfunk
27. August 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 8:57


Die Bundesregierung prüft wieder die Aufnahme schutzbedürftiger Menschen aus Afghanistan, denen eine Einreise zugesagt worden war. In Frankreich hat Premierminister Bayrou eine Vertrauensabstimmung in der Nationalversammlung angekündigt. Und US-Präsident Trump hat angeordnet, ein führendes Mitglied der unabhängigen Notenbank zu entlassen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250813PC Ein verrückter SommerMensch Mahler am 13.08.2025Letzte Woche waren wir mit unseren Kegelfreunden wandern im Schwarzwald. Das Wetter war so la-la, also eher kalt und regnerisch. Jetzt sind wir ein paar Tage in Österreich, wandern und radeln. 30 Grad im Tagesschnitt. Die Silvretta-Hochalpenstraße: gesperrt. Auch für Fahrräder. Steinschlag und Felsrutschgefahr. Ich weiche über eine Nebenstrecke aus. Im Bregenzer Wald, nach kilometerlanger steiler Abfahrt: Vollsperrung. Auch für Fußgänger und Radfahrer. Die Schutzwände müssen erneuert werden. Am Reschenpass: Dasselbe Speil. Einspurig, große Bauarbeiten an den Felswänden, die porös sind und abrutschen. Und mitten hinein die Meldung, dass Laura Dahlmeier in Nepal von einem Felsbrocken erschlagen wurde. In Dornbirn angekommen lese ich eine Tiroler Tageszeitung. Erst die Klage über poröse, bröckelnde Berge. Dann eine Meldung, dass 27% der Österreicher meinen, dem Klimaschutz werde zu viel Gewicht beigemessen. Die Wirtschaft und der Wohlstand seien in Gefahr. Ein paar Seiten weiter: Neue Skigebiete auf Gletschern sind genehmigt. Während die alten durch den Klimawandel nur noch mit viel Aufwand aufrecht zu erhalten sind. In Frankreich brennt es wie noch nie. Jetzt auch in Split, wo wir vor ein paar Wochen waren. Am Vesuv, in Griechenland. Wir haben uns daran gewöhnt, auch daran, dass es jedes Jahr schlimmer wird.In meinen geliebten Bergen werden immer mehr Wege unbegehbar – zu gefährlich. Beim Klettern halten die Haken nicht mehr im Fels.Ich weiß, dass die Unkenrufer keine beleibten Zeitgenossen sind. Sie sind Spaßbremsen. Ich will ja meinen Urlaub genießen. Aber ich will auch, dass meine Kinder und Enkel auch noch Spaß an diesem Planeten haben können. Also trotz Klimakrisen-Leugner wie Trump und die AfD: Die Rettung des Planeten muss die Prio 1 haben. Robert Habeck hatte recht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HeuteMorgen
US-Zölle von 39 Prozent für Schweizer Produkte in Kraft

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 10:07


Ab heute muss die Schweizer Exportwirtschaft mit sehr hohen US-Zöllen von 39 Prozent rechnen. Zwar hat eine Schweizer Delegation um Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter noch versucht, die Zölle anzupassen. Doch dies ist nicht geglückt. Die von den USA angekündigten Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Exporte sind am Donnerstagmorgen formell in Kraft getreten. Für ein Vertreter der Schweizer Wirtschaft der Export in die USA damit faktisch tot. Der Bundesrat will am Donnerstagnachmittag informieren. Weitere Themen in dieser Sendung: · US-Präsident Donald Trump will sich offenbar bald mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin treffen, um über den Krieg in der Ukraine zu sprechen. · In Frankreich und Spanien gibt es Entwarnung für die Waldbrände, die diese Woche ausgebrochen sind.

Die Reportage von MDR AKTUELL
Frankreich: Die Macht der rechten Meinungsmacher

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 24:46


In Frankreich konkurrieren mehrere rechte Parteien miteinander. Die kleineren Splitterparteien werden unterstützt von sehr reichen Industriellen und Unternehmern. Wohin steuert das Land? Eine Reportage von Julia Borutta.

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur

In Frankreich ist Pétanque Nationalsport. Events wie die Mondial in Marseille werden live im Fernsehen übertragen. In Deutschland wird Boule wahrscheinlich nie massentauglich sein. Aber im Trend liegt das Spiel mit den Stahlkugeln auf alle Fälle. Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature

4x4 Podcast
Japan willigt Zollabkommen mit den USA von 15 Prozent ein

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 26:01


Es sei das grösste Handelsabkommen mit Japan der Geschichte, hat US-Präsident Donald Trump das neue Zollabkommen mit Japan angepriesen. 15 Prozent Zoll werden die USA künftig auf Produkte aus Japan erheben – so der Deal. Zuvor hatten die USA Zölle von 25 Prozent angedroht. Weitere Themen: · Die internationale Kritik am Vorgehen von Israel im Gazastreifen hält an. Frankreichs Aussenminister Jean-Noël Barrot fordert nun Zugang für die Presse in den Gazastreifen. Medien sollen zeigen können, was dort geschieht. · In Frankreich hat eine Petition innert weniger Tage über eine Million Unterschriften erreicht. Sie richtet sich gegen ein neues Gesetz, das ein verbotenes Pestizid wieder erlauben will. Das Parlament hat dem Anfang Juni zugestimmt. Die Landwirtschaft braucht den Wirkstoff Acetamiprid, um beispielsweise Blattläuse zu bekämpfen. · Grössere Dateien zu verschicken, ist für viele eine ziemlich alltägliche Aufgabe. Ein bekannter Anbieter dafür heisst «WeTransfer». Und dieses Unternehmen hat in den letzten Tagen heftige Reaktionen ausgelöst. Der Vorwurf: «WeTransfer» wolle die Dateien der Nutzenden verwenden, um KI-Modelle zu trainieren. Das Unternehmen bestreitet das. · Herausfinden, ob jemand Alzheimer hat, ist heute aufwendig und teuer. Meist braucht es dafür eine Rückenmarkpunktion oder eine Computertomografie. Doch bald soll sich das ändern: Ein einfacher Bluttest soll genügen, um die Krankheit zu erkennen. Der Pharmakonzern Roche will noch dieses Jahr einen Alzheimertest auf den Schweizer Markt bringen.

Streitkultur - Deutschlandfunk
Gesundheitsvorsorge - Sollte Rauchen im öffentlichen Raum verboten werden?

Streitkultur - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 24:53


In Frankreich gilt jetzt an Stränden, in Parks und auf Skipisten ein Rauchverbot. Brauchen auch in Deutschland alle Nichtraucher besseren Schutz? Darüber streiten zwei Lobbyvertreter: Johann Bartelt (pro rauchfrei) und Jan Mücke (Tabakwirtschaft). Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

Update - Deutschlandfunk Nova
Tour de France - Wie krank ist der Profi-Radsport

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 17:58


In Frankreich startet die Tour de France. Doch viele Nachwuchsfahrer winken ab: zu hart, zu viel Druck. Ex-Profi Dominik Nerz bekam einst vom Arzt die Warnung: Wenn du so weitermachst, stirbst du. Was läuft schief im deutschen Radsport?**********Podcast-TippMental Health und Social Media: Das Geschäft mit unserer Psyche**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartner: Dominik Nerz, Radrennfahrer Gesprächspartner: Matthias Friebe. Deutschlandfunk Sportredaktion**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Kultur kompakt
Vorläufer des Minimalismus: Zum 100. Todestag von Erik Satie

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 19:55


(00:45) Heute, 100 Jahre nach seinem Tod, gilt Erik Satie als Popstar der Klassik – und als Vorläufer des Minimalismus: Eine Würdigung. Weitere Themen: (05:24) «Bioluminescene»: Im Tanzhaus Zürich erschaffen beeinträchtigte Menschen eine leuchtende Klangwelt. (09:57) Kurznachricht: Familienwohnsitz von Paul Cézanne zeigt bislang unbekannte Fresken. (10:46) In Frankreich gilt ab heute ein Rauchverbot an Stränden und in Parks – eine kleine kulturgeschichtliche Betrachtung. (15:07) Der Krieg in der Ukraine – «Nulllinie», der neue Roman des polnischen Autors Szczepan Twardoch.

SWR2 Kultur Info
Zehn Jahre Haft für Boualem Sansal? Urteil gegen den algerischen Schriftsteller erwartet

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:59


„Er ist zum Spielball geworden“, sagt Katharina Eleonore Meyer vom Merlin Verlag über den algerischen Autor Boualem Sansal. In Frankreich gilt er als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftsteller, ist dort mit vielen Preisen ausgezeichnet worden. Auch in Deutschland hat Sansal 2011 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Doch im vergangenen November ist Sansal bei der Einreise nach Algerien verhaftet worden und zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Heute soll das Urteil im Berufungsprozess fallen.

Hinter der Schlagzeile
Heimlich gespritzt? «Needle Spiking» in Frankreich

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 14:03


Im Juni fand in Frankreich landesweit das "Fête de la musique“ statt, mit kleineren und auch grösseren Veranstaltungen. Nach diesem Wochenende der Festivitäten klagen 145 Frauen, sie seien heimlich mit einer Spritze gestochen worden. "Needle Spiking“ nennt man diese Form des Verbrechens. Die Berichte der Frauen decken sich. Beweise gibt es jedoch keine."Es liegt fast schon auf der Hand, dass diesen Frauen nicht heimlich eine geheimnisvolle Substanz gespritzt worden war“, sagt Stefan Brändle, Frankreich-Korrespondent bei CH Media. „In Frankreich wurde diese ganze Debatte auch emotional geführt.“ Dabei wurde im Vorfeld des Musikfestivals durchaus zu "Needle Spiking“ im Internet aufgerufen. Dass es tatsächlich stattgefunden hat, sei aber zweifelhaft.Warum sind die Aussagen der Frauen nicht ganz unglaubwürdig?Wie wird die Diskussion um „Needle Spiking“ in Frankreich geführt?Und wie beschreibt unser Korrespondent das Phänomen? Mehr Artikel zum Thema: Schock am Musikfestival – mysteriöse Spritzenattacken verbreiten Angst und SchreckenVom Mückenstich bis zur HIV-Prophylaxe: Das «Needle Spiking» macht Angst und stellt Notfallmediziner vor Probleme Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile":Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Stefan BrändleKontakt: podcast@chmedia.ch

Lesestoff | rbbKultur
Amélie Nothomb: "Psychopompos"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 7:22


"Amélie Nothomb geht immer aufs Ganze, sie ist leicht und schwierig, amüsant und traurig, tiefsinnig und scheinbar unbeschwert." So hat einmal der Autor und Übersetzer Peter Urban-Halle in höchsten Tönen von seiner in Paris und Brüssel lebenden Kollegin Amélie Nothomb geschwärmt. In Frankreich und Belgien sind ihre Romane Bestseller und die Autorin ist dort ein Superstar der Literatur. Hierzulande lässt der ganz große Erfolg noch etwas auf sich warten. Vielleicht ändert sich das ja mit ihrem soeben erschienenen neuen Roman. Er trägt den ebenso sonderbaren wie verheißungsvollen Titel "Psychopompos". Frank Dietschreit hat das Buch bereits gelesen.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Gesetz zur Alterskontrolle - Pornoseiten in Frankreich protestieren mit Sperre

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 5:17


In Frankreich sind mehrere Pornoseiten für User nicht mehr erreichbar – sie wehren sich damit gegen ein neues Gesetz zur Alterskontrolle, damit weniger Minderjährige die Seiten nutzen. Wo es schon ähnliche Kontrollen gibt und wo sie kommen sollen. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Das WDR 5 Tagesgespräch
Kein Rauch im öffentlichen Raum?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 45:30


In Frankreich wird das Rauchen im öffentlichen Raum ab dem 1. Juli 2025 erheblich eingeschränkt. Wünschen Sie sich das auch? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Sightviews
Sightcity 2025 - OOrion – Objekte finden, Orte zugänglich machen

Sightviews

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 11:14


Was tun, wenn der Schlüssel verschwunden ist? Oder wenn man im Hotel nicht weiß, wo der Lichtschalter ist? Die App OOrion will beides lösen – und noch mehr. Sie erkennt Objekte, liest Texte und hilft per Ton und Vibration bei der Orientierung. Das Ganze funktioniert offline, kostenlos und ganz ohne Datenerhebung. Neben der Nutzung im Alltag zu Hause kann OOrion auch Orte wie Hotels oder Supermärkte zugänglich machen – sofern diese erfasst wurden. In Frankreich ist das bereits bei mehreren Carrefour-Filialen der Fall. Nun möchte das Entwicklerteam auch in Deutschland aktiv werden. Ein Gespräch über Künstliche Intelligenz auf dem iPhone, Datenschutz, einfache Bedienung – und darüber, wie Barrierefreiheit mit der Kamera beginnt.

Notizen aus aller Welt
"Le Général” wusste es besser – Notizen aus Frankreich

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later May 25, 2025 23:49


In Frankreich heißt er noch immer nur: "Le Général" : Charles de Gaulle - er führte den Widerstand im Zweiten Weltkrieg, setzte französische Interessen gegenüber den Alliierten durch und legte nach dem Krieg die Basis für ein unabhängiges Frankreich. Ein Mann mit frappierender Weitsicht.

Info 3
Drohender Bergsturz im Lötschental: Ganzes Dorf evakuiert

Info 3

Play Episode Listen Later May 19, 2025 12:38


Wegen eines drohenden Felssturzes haben die Walliser Behörden am Montagmorgen die Evakuation des Lötschentaler Bergdorfs Blatten angeordnet. Die Bewohnerinnen und Bewohner durften nur das Nötigste einpacken. Ein Überblick über die Situation vor Ort. Weitere Themen: Die Verantwortlichen des Austragungsortes Basel zeigten sich an ihrer Bilanz-Medienkonferenz am Montag rückblickend äusserst zufrieden mit dem ESC. Der Eurovision Song Contest in Basel sei ein voller Erfolg gewesen, auch wenn nicht jedes Hotelzimmer in der Stadt belegt war. In Frankreich steht der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé seit längerem wegen dem Einsatz verbotener Filtersysteme in der Kritik. Nun sorgt ein Untersuchungsbericht des französischen Senats für Aufsehen. Dieser macht Nestlé und den Behörden schwere Vorwürfe.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Kann Social Leasing die E-Mobilität ankurbeln?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 15, 2025 2:21


Die neue Bundesregierung will Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zu E-Mobilität erleichtern – durch Social Leasing. In Frankreich läuft ein solches Programm bereits. In Deutschland gibt es noch offene Fragen.

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Glatte Zahl, die euch zum Kochen bringt gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Zahlen - Zehnmalzehn Die Zahl, die wir suchen, bedeutet in Prozent: alles. Mehr geht nicht. In der Schule lernt man sie im “kleinen Einmaleins” kennen. Da ist sie ebenfalls das Größte was geht. In Frankreich nennt man sie cent, in Italien heißt sie centinaio. 1000 - 900. 87 plus 13. 10 mal 10. Was all diese Rechenaufgaben gemeinsam haben? Ihr Ergebnis ist genau die Zahl, die wir suchen. Sie steht auch für einen Buchstaben. Und zwar für das römische Zahlenzeichen C. Apropos C. Unsere Zahl mit einem C dahinter steht für eine sehr hohe Temperatur und zwar für kochendes Wasser. In Grad Celsius gemessen. Wer unsere Zahl in Zentimetern misst, der sieht genau einen Meter auf dem Maßband. In Minuten gezählt kommt eine Stunde und vierzig Minuten heraus und in Jahren gezählt, gibt es nur wenige Menschen, die so alt werden, wie unsere Zahl groß ist. Aber es werden immer mehr. Denn die Menschen werden immer älter. In Reimen versteckt präsentiert sich die Zahl, die wir suchen, so: Ich bin rund, doch nicht wie ein Ball. In der Menge stehe ich überall. Zählst du bis neunzig, bist du nah dran. Zählst du zehn weiter, kommst du bei mir an. Und? Weißt du's schon? Welche Zahl suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Die Hundert!

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Marine Le Pen und die doppelten Standards

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 5:42


In Frankreich darf sich die aussichtsreiche rechte Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen nach einem Gerichtsurteil nicht zur Wahl stellen. Ein „Kampf gegen Korruption“ ist gut – aber wenn er selektiv bestimmte Personen trifft und auf der anderen Seite schwer belastete Politiker verschont bleiben, dann kann er unter Umständen den Glauben an die Justiz beschädigen. Ein KommentarWeiterlesen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Erdoğan und der Geist von Pikachu, Urteil über Le Pen, Hoffen im Erdbebengebiet

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 4:21


Eine Pokémonfigur bringt seit Tagen viele Menschen in der Türkei zum Lächeln. In Frankreich könnte Marine Le Pens politische Karriere enden. In Myanmar und Thailand hofft man, Überlebende des Erdbebens zu finden. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe: Deutschland braucht eine Türkei-Strategie Mehr Hintergründe: Marine Le Pen will Deutschland nicht schützen Die ganze Geschichte hier: 15 Herzschläge und ein Berg aus Schutt +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Smartphone-Verbote - Muss die Handynutzung an Schulen reglementiert werden?

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 54:21


In Frankreich und Italien sind Schulen längst handyfreie Zonen. Auch hierzulande werden Smartphone-Verbote diskutiert. Über Sinn und Unsinn solcher Maßnahmen streiten Medienpädagoge Ralf Lankau und Jakob Zierep von der Bundesschülerkonferenz. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Rundschau
Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad

Rundschau

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 48:39


Pädo-Kriminelle, die online Kinder kontaktieren, sind im Visier der Polizei – doch weltweit versuchen auch Privatpersonen, die Täter zu erwischen. Das ist umstritten. Ausserdem: Serbien in Aufruhr – die Reportage aus Belgrad. Und: Europa rüstet auf. Was heisst das für die Schweizer Armee? Pädo-Kriminelle im Visier: Wie Polizei und Aktivistinnen die Täter jagen Sie chatten mit Minderjährigen, schicken Bilder ihrer Genitalien und reden mit Kindern über ihre sexuellen Fantasien – Pädo-Kriminelle im Internet. Die Polizei ist den Tätern auf der Spur: Die «Rundschau» begleitet die Stadtpolizei Zürich bei ihren verdeckten Fahndungen. Doch die Verfolgung dieser Täter ist aufwendig. Daher wachsen international die Bewegungen, die das Gesetz selbst in die Hand nehmen wollen. In Frankreich jagen Aktivistinnen und Aktivisten des sogenannten «Team Moore» Pädo-Kriminelle und schicken der Polizei Daten für weitere Ermittlungen. Die «Rundschau» trifft ein Schweizer Mitglied des Kollektivs. Dazu stellt sich SP-Ständerat und Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch den Fragen von Franziska Ramser. Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad In Serbien demonstrieren Menschen im ganzen Land seit Monaten für einen funktionierenden Rechtsstaat. Sie haben genug von Korruption und fordern Veränderung. Am Wochenende vom 15. März 2025 kam es zur grössten Demonstration in der Geschichte des Landes. Auch Serbinnen und Serben aus der Schweiz beteiligten sich. Die Demonstration blieb grossmehrheitlich friedlich – doch Experten zufolge setzte die Polizei wahrscheinlich eine akustische Waffe ein, um die Masse in Panik zu versetzen. Die Behörden dementieren. Die Reportage aus Belgrad. Krieg in Europa: Ist die Schweiz bereit für den Ernstfall? Mit dem Krieg Russlands und mit Trumps Abkehr vom transatlantischen Verteidigungsbündnis müssen die Länder Europas zunehmend selbst für ihre Verteidigung sorgen – das betrifft auch die Schweiz. Selbst überzeugte Antimilitaristen rufen mittlerweile dazu auf, sich wieder besser zu bewaffnen. Was bedeutet diese Aufrüstung? Und ist die Schweiz mit ihren vielen Baustellen im Verteidigungsdepartement bereit dafür? Die «Rundschau» fragt nach bei Rekruten, Offizieren und Politikerinnen.

Rundschau HD
Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 48:39


Pädo-Kriminelle, die online Kinder kontaktieren, sind im Visier der Polizei – doch weltweit versuchen auch Privatpersonen, die Täter zu erwischen. Das ist umstritten. Ausserdem: Serbien in Aufruhr – die Reportage aus Belgrad. Und: Europa rüstet auf. Was heisst das für die Schweizer Armee? Pädo-Kriminelle im Visier: Wie Polizei und Aktivistinnen die Täter jagen Sie chatten mit Minderjährigen, schicken Bilder ihrer Genitalien und reden mit Kindern über ihre sexuellen Fantasien – Pädo-Kriminelle im Internet. Die Polizei ist den Tätern auf der Spur: Die «Rundschau» begleitet die Stadtpolizei Zürich bei ihren verdeckten Fahndungen. Doch die Verfolgung dieser Täter ist aufwendig. Daher wachsen international die Bewegungen, die das Gesetz selbst in die Hand nehmen wollen. In Frankreich jagen Aktivistinnen und Aktivisten des sogenannten «Team Moore» Pädo-Kriminelle und schicken der Polizei Daten für weitere Ermittlungen. Die «Rundschau» trifft ein Schweizer Mitglied des Kollektivs. Dazu stellt sich SP-Ständerat und Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch den Fragen von Franziska Ramser. Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad In Serbien demonstrieren Menschen im ganzen Land seit Monaten für einen funktionierenden Rechtsstaat. Sie haben genug von Korruption und fordern Veränderung. Am Wochenende vom 15. März 2025 kam es zur grössten Demonstration in der Geschichte des Landes. Auch Serbinnen und Serben aus der Schweiz beteiligten sich. Die Demonstration blieb grossmehrheitlich friedlich – doch Experten zufolge setzte die Polizei wahrscheinlich eine akustische Waffe ein, um die Masse in Panik zu versetzen. Die Behörden dementieren. Die Reportage aus Belgrad. Krieg in Europa: Ist die Schweiz bereit für den Ernstfall? Mit dem Krieg Russlands und mit Trumps Abkehr vom transatlantischen Verteidigungsbündnis müssen die Länder Europas zunehmend selbst für ihre Verteidigung sorgen – das betrifft auch die Schweiz. Selbst überzeugte Antimilitaristen rufen mittlerweile dazu auf, sich wieder besser zu bewaffnen. Was bedeutet diese Aufrüstung? Und ist die Schweiz mit ihren vielen Baustellen im Verteidigungsdepartement bereit dafür? Die «Rundschau» fragt nach bei Rekruten, Offizieren und Politikerinnen.

Rundschau HD
Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 48:36


Pädo-Kriminelle, die online Kinder kontaktieren, sind im Visier der Polizei – doch weltweit versuchen auch Privatpersonen, die Täter zu erwischen. Das ist umstritten. Ausserdem: Serbien in Aufruhr – die Reportage aus Belgrad. Und: Europa rüstet auf. Was heisst das für die Schweizer Armee? Pädo-Kriminelle im Visier: Wie Polizei und Aktivistinnen die Täter jagen Sie chatten mit Minderjährigen, schicken Bilder ihrer Genitalien und reden mit Kindern über ihre sexuellen Fantasien – Pädo-Kriminelle im Internet. Die Polizei ist den Tätern auf der Spur: Die «Rundschau» begleitet die Stadtpolizei Zürich bei ihren verdeckten Fahndungen. Doch die Verfolgung dieser Täter ist aufwendig. Daher wachsen international die Bewegungen, die das Gesetz selbst in die Hand nehmen wollen. In Frankreich jagen Aktivistinnen und Aktivisten des sogenannten «Team Moore» Pädo-Kriminelle und schicken der Polizei Daten für weitere Ermittlungen. Die «Rundschau» trifft ein Schweizer Mitglied des Kollektivs. Dazu stellt sich SP-Ständerat und Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch den Fragen von Franziska Ramser. Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad In Serbien demonstrieren Menschen im ganzen Land seit Monaten für einen funktionierenden Rechtsstaat. Sie haben genug von Korruption und fordern Veränderung. Am Wochenende vom 15. März 2025 kam es zur grössten Demonstration in der Geschichte des Landes. Auch Serbinnen und Serben aus der Schweiz beteiligten sich. Die Demonstration blieb grossmehrheitlich friedlich – doch Experten zufolge setzte die Polizei wahrscheinlich eine akustische Waffe ein, um die Masse in Panik zu versetzen. Die Behörden dementieren. Die Reportage aus Belgrad. Krieg in Europa: Ist die Schweiz bereit für den Ernstfall? Mit dem Krieg Russlands und mit Trumps Abkehr vom transatlantischen Verteidigungsbündnis müssen die Länder Europas zunehmend selbst für ihre Verteidigung sorgen – das betrifft auch die Schweiz. Selbst überzeugte Antimilitaristen rufen mittlerweile dazu auf, sich wieder besser zu bewaffnen. Was bedeutet diese Aufrüstung? Und ist die Schweiz mit ihren vielen Baustellen im Verteidigungsdepartement bereit dafür? Die «Rundschau» fragt nach bei Rekruten, Offizieren und Politikerinnen.

Table Today
Wer hat die TV-Viererrunde gewonnen?

Table Today

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 27:00


Eine Woche vor der Bundestagswahl haben die vier Kanzlerkandidaten im Quadrell miteinander diskutiert. Im Mittelpunkt standen die Themen Migration, Wirtschaft, Steuern und Ukraine.Wer konnte überzeugen, wer blieb blass? Michael Bröcker und Helene Bubrowski analysieren die wichtigsten Argumente und entscheidenden Aussagen.In Frankreich treffen sich die Regierungschefs mehrerer europäischer Staaten, um ihre Position abzustimmen, nachdem Donald Trump möglicherweise im Alleingang mit Wladimir Putin über die Zukunft der Ukraine verhandeln will.Auch auf der Münchner Sicherheitskonferenz wurde noch einmal deutlich, wie weit sich Europa und die USA in zentralen Fragen entfernt haben.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

4x4 Podcast
Frankreichs Haushaltskrise: Was hat Premier Bayrou vor?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 26:14


In Frankreich gibt es weiter kein verabschiedetes Budget. Die letzte Regierung scheiterte im Dezember daran, nun versucht es Premierminister François Bayrou erneut – ohne Parlamentsmehrheit. Wie er das schaffen will, erklärt Auslandredaktor Philipp Scholkmann. Die weiteren Themen: ⦁ In Deutschland demonstrieren Zehntausende gegen einen möglichen Rechtsruck, allein in Berlin waren es rund 160'000 Menschen. Die Presseschau zum Thema. ⦁ Das KI-Tool DeepSeek konkurriert mit ChatGPT, benötigt aber angeblich weniger Geld und Rechenleistung. Experte David Rosenthal erklärt im Gespräch, ob die Vorbehalte der Datenschutzbehörden berechtigt sind. ⦁ Weltweit entstehen immer mehr Planstädte – von Nusantara in Indonesien bis zur neuen Hauptstadt Ägyptens. Nun plant auch der Iran eine neue Hauptstadt, näher am Meer als Teheran. Stadtforscher David Kostenwein von der ETH Zürich ordnet die Entwicklungen ein.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Frankreich - Gedenken an den islamistischen Terrorakt gegen "Charlie Hebdo"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 10:38


In Frankreich wird des Anschlags auf die Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" vor zehn Jahren gedacht. Zwölf Menschen wurden damals getötet. Einige der Redaktionsmitglieder, die den Terrorakt überlebten, haben ihre Erfahrung literarisch verarbeitet. Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Frankreich - Gedenken an den islamistischen Terrorakt gegen "Charlie Hebdo"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 10:38


In Frankreich wird des Anschlags auf die Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" vor zehn Jahren gedacht. Zwölf Menschen wurden damals getötet. Einige der Redaktionsmitglieder, die den Terrorakt überlebten, haben ihre Erfahrung literarisch verarbeitet. Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

4x4 Podcast
Ukraine: "Die Mobilisierung ist ein grosses Problem"

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 26:02


Seit bald drei Jahren kämpft die Ukraine gegen die russische Invasion an. Doch die Mobilisierung von neuen ukrainischen Soldatinnen und Soldaten funktioniert schlecht. Wie gross ist das Mobilisierungs-Problem? Weitere Themen: ⦁ Die Militär-Junta in Myanmar will knapp 6'000 Inhaftierte aus den Gefängnissen freilassen. Das hat der Chef der Militärregierung am Wochenende bekannt gegeben. Was ist davon zu halten? ⦁ In Frankreich nehmen die Fälle von Skorbut zu. Lange ging man davon aus, die wegen Vitaminmangel auftretende Krankheit sei überwunden. Doch in den letzten fünf Jahren wurden über 900 Fälle registriert - vor allem sind Kinder aus ärmeren Familien betroffen. Wie kommt es dazu? ⦁ Für einen Show-Auftritt kommt die chinesische Tanzgruppe «Shen Yun» im Februar in die Schweiz. Dahinter steckt eine religiöse Bewegung, gegen die in den USA eine Klage läuft - ihr wird vorgeworfen, die Tänzerinnen und Tänzer auszubeuten. Was ist das für eine Bewegung?

Fußball – meinsportpodcast.de
#173 - Von Salat schrumpft das Heimspiel

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 89:48


Es ist DWIDSwoch. Holt die Feuerzeuge raus - die aktuelle Folge startet in der Alten Försterei. Tim und Schlü sprechen über die Nahtoderfahrung des Bochumer Schlussmanns Patrick Drewes, ehe es in der Regionalliga Nordost geht. Dort haben sich 12 Vereine zusammengerottet, um gegen die aktuelle Situation zu protestieren. In Frankreich gibt es derweil wieder Stress mit dem Innenministerium. Abschließend berichtet Tim von seinem Spielbesuch aus Greifswald, bevor Schlü das Ulmer Donaustadion huldigt und von der Begegnung gegen den HSV berichtet. Der DWIDSkalender 2025 im Blickfang Ultra Onlineshop https://blickfang-ultra.de/collections/dwidswoch-kalender-2025/products/kalender-dwids-test DWIDSkids wissen das im Blickfang Ultra Onlineshop https://blickfang-ultra.de/collections/dwidswoch-dwidskids-wissen-das Die DWIDSapp im AppStore https://apps.apple.com/gb/app/dwidsapp/id6550906007?uo=2 Die DWIDSapp im PlayStore https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dwids.app&gl=DE Unterstützt DWIDS über Steady: https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Audiostretto 59/4/24

In Frankreich wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts der Begriff Turbine geboren - von einem französischen Ingenieur namens Claude Burdin. Der Begriff leitet sich vom lateinischen turbare ab, was drehen bedeutet. Das macht Sinn. Sicherlich kennst Du das Wort Turbo - was dieselbe Wortherkunft hat. Drehen - genau das tut die Turbine und erzeugt somit beispielsweise Strom. Aber damit sie drehen und diese Energie erzeugen kann, benötigt sich etwas, das durch sie hindurch fliesst - wie in vielen Fällen Wasser. Es können aber auch andere Materialien turbiniert werden. Die Turbine hat ein Ziel, ist also nicht Selbstzweck. Selbst wenn sie konstant um sich selbst dreht, erzeugt sich dennoch etwas Gutes für andere. Bei uns Menschen ist das oft anders: unseres um sich selbst drehen, erzeugt häufig wenig Gutes für andere, sondern im Gegensatz zur Turbine erzeugt nicht, sondern konsumiert sehr viel Energie. Was lässt Du durch die fliessen, das Dich antreibt, dir und anderen Energie gibt? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Carsten's Corner
Von Paris nach Seoul – Politdrama und unser Wirtschaftsausblick auf 2025 - Folge 283

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 25:08


In Frankreich wurde die Regierung nach nur drei Monaten durch ein Misstrauensvotum gestürzt. Was das für den nötigen Sparkurs und den Haushalt Frankreichs im nächsten Jahr bedeutet, wie die Finanzmärkte reagieren und ob damit die nächste Eurokrise vor der Tür steht, erklärt Carsten Brzeski im Gespräch mit Inga Fechner. Außerdem: eine kurze Einordnung der Geschehnisse in Südkorea, unser Blick auf die globale Wirtschaft 2025 und eine Sneak Peak auf das EZB-Treffen nächste Woche. Unseren globalen Wirtschaftsausblick auf 2025 gibt's hier: Economics, Actually', our 2025 hit list - All the articles | bundles | ING Think

Deka-Podcast
Folge 113 - Mismatch im amerikanischen Zollhaus

Deka-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 34:15 Transcription Available


Donald Trump droht der halben Welt mit Zöllen und die Börsen werden kurzfristig zum Zollhaus. In Frankreich gerät die Regierung komplett aus den Fugen. Und der deutsche Aktienindex DAX schreibt derweil Geschichte und überspringt die 20.000 Punktemarke.

ETDPODCAST
Französische Regierung gestürzt: Premier Barnier nach Schulterschluss von Links und Rechts abgewählt | Nr. 6892

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 6:26


In Frankreich haben das Linksbündnis und der rechtsnationale Rassemblement National gemeinsam die Regierung von Premierminister Michel Barnier zu Fall gebracht. Präsident Macron will ungeachtet aller Rücktrittsforderungen schon bald einen Nachfolger präsentieren.

News Plus
Nun auch Krise in Frankreich: Ist die Welt nicht mehr stabil?

News Plus

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 13:15


In Frankreich wurde die Regierung gestürzt. Krise auch in Deutschland, in Südkorea, Krieg in Gaza, in Syrien, in der Ukraine. Warum schwindet die Stabilität auf der Welt? Überall gibt es Krisen, alles ist instabiler geworden, das ist die gefühlte Weltlage. Und das Gefühl täuscht nicht: Tatsächlich steigt die Zahl der Krisen. «Zum Beispiel bei den bewaffneten Konflikten», sagt Fredy Gsteiger. Er beobachtet bei SRF die internationale Politik. «Es gibt heute wieder etwa 120 bewaffnete Konflikte, die 60 Staaten betreffen. Das sind dreimal mehr als noch vor einem Vierteljahrhundert.» Welt wird zunehmend unsicher Parallel geraten Regierungen in Krisen. Deutschland und Frankreich sind die zwei aktuellsten Beispiele. Cyberattacken häufen sich, Gesellschaften sind gespalten. Hinzu kommen Grossthemen wie der Klimawandel oder die Migration. «Das hat alles einen Zusammenhang», erklärt Gsteiger. «Dabei gibt es zwei Grundströmungen: Nämlich auf der einen Seite die zunehmende Missachtung des internationalen Rechts, des Völkerrechts, des humanitären Kriegsvölkerrechts, auch die Missachtung von Entscheidungen internationaler Gerichte, die einfach ignoriert werden. Und man sieht auch die wachsende Missachtung der Rechtsstaatlichkeit im Innern der Demokratie.» Ist die Demokratie in der Krise? Die instabile Weltlage schade der Demokratie und begünstige autoritäre Tendenzen. «Die Weltordnung, wie wir sie kennen, verändert sich gerade», erklärt Fredy Gsteiger. Allerdings: «Es ist wohl nur eine Phase. Geschichte ist ja nie linear. Es geht immer in Wellenbewegungen. Mal geht es in die Richtung, mal in eine andere Richtung. Dass die Welt sich verändert, halte ich für normal. Die Frage ist natürlich, wie sie sich verändert.» ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Fredy Gsteiger, Korrespondent für Internationale Beziehungen und Diplomatie bei Radio SRF ____________________ Team - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

ETDPODCAST
Politische Krise in Frankreich: Le Pen plant mit Linken Regierung zu Fall zu bringen | Nr. 6890

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 4:14


In Frankreich könnte die Regierung von Premierminister Barnier durch einen Misstrauensantrag gestürzt werden, unterstützt von beiden politischen Lagern. Marine Le Pen verfolgt dabei persönliche Ziele, während Präsident Macron auf eine mögliche Regierungsumbildung oder Rücktritt setzt.

Tagesschau
Tagesschau vom 04.12.2024

Tagesschau

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 24:39


In Frankreich kämpft die Regierung von Premier Michel Barnier ums Überleben, Nationalrat will bei Auslandshilfe sparen, Rücktritt von Südkoreas Präsident Yoon gefordert, Maja Riniker und Andrea Caroni feiern

Presseschau - Deutschlandfunk
06. September 2024 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 8:57


In Frankreich hat Präsident Macron den konservativen Politiker Barnier zum neuen Premierminister ernannt. Ein weiteres Thema ist der Lagebericht des BKA zur Organisierten Kriminalität in Deutschland. Doch zunächst nach München, wo die Polizei nahe dem israelischen Generalkonsulat einen Anschlagsversuch vereitelt hat. www.deutschlandfunk.de, Presseschau