POPULARITY
00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit: Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des Architekturmuseum der TU München) Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München. ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. - ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer - ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek. MUSIK 1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen - ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. - 2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen. MUSIK ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht: ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst. MUSIK ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes. 3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat... ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden... 4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen. 5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs. ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher. 6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat. ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. - 7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom. ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt: ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen. ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger: 8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe. ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. - ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen! MUSIK ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer... ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK 9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab... ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters - am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze. MUSIK ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind. ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom: ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten. ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: - "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das: ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl. 10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend
Das Wort zum Sonntag spricht der evangelisch-reformierte Pfarrer Reto Studer.
Teil 2 wegen des fantastischen Erfolgs! — Jörn berichtet von dummen Fragen, die von Christen (angeblich) an die offizielle Webseite der Protestanten geschickt werden, damit sie von erfahrenen Theologen beantwortet werden. Die Antworten sind immerhin unterhaltsam. Kommentare? Hier geht's zu YouTube...Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der BibelDas Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament.Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner VeranstaltungWeitere religionskritische Quellen:Podcasts:Podcast: KetzerpodcastPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtYouTube:Atheismus-TV auf YouTubeNeuer Atheismus TV auf YouTubeArtikel und Nachrichten:Artikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chLesenswerte Bücher:Ist der Papst ein Betrüger?Die Legende von der christlichen MoralDie Morde der BibelWitziges: Reimbibel.de
1. Wehrpflichtdebatte. Wo stehen die Protestanten? Autorin: Carmen Gräf. 2. Gott will es? Interview mit Militärbischof Franz-Josef Overbeck 3. Apartheid in Israel? Kommentar Autor: Lorenz Beckhardt . 4. Die Angst geht um in Moldau. Autor: Igal Avidan. 5. Mit Gott in die Ferien. Gespräch mit Pfadfinder. 6. Crosspromo: "Was will der Lama mit dem Gewehr?". Autor: Thorsten Schweinhardt. 7. Unsinn und Sinn. Autorin: Katja Garmasch. Moderration: Wolfgang Meyer Von WDR 5.
Das Wort zum Sonntag spricht der römisch-katholische Theologe Jonathan Gardy.
Das Wort zum Sonntag spricht die evangelisch-reformierte Pfarrerin Stina Schwarzenbach.
Das Wort zum Sonntag spricht der evangelisch-reformierte Pfarrer Reto Studer.
Das Wort zum Sonntag spricht die römisch-katholische Theologin Tatjana Oesch.
Das Wort zum Sonntag spricht die evangelisch-reformierte Pfarrerin Stina Schwarzenbach.
Der gebürtige Niedersachse Christian Stäblein, seit 2019 Bischof der evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, hat eine Mission: Miteinander reden. Die Krisen in der Kirche und der Welt sieht er als Herausforderung. Debatten darüber, ob sich Kirche in Politik einmischen darf, führt er selbstbewusst, nicht nur, wenn es um Migrations- und Asylpolitik geht. Kirche muss sich auch politisch klar positionieren, aber nicht parteipolitisch, meint er. Um die Kirchenaustrittswelle zu stoppen, hat sich die Landeskirche vorgenommen, mit den Mitgliedern in Kontakt zu treten, ein Anliegen, das der Bischof ganz persönlich verfolgt. Ulrike Bieritz hat mit Bischof Christian Stäblein über gute Predigten, eine politische Kirche und die Zukunft der Institution gesprochen.
Das Wort zum Sonntag spricht die römisch-katholische Theologe Jonathan Gardy.
Jörn berichtet von dummen Fragen, die von Christen (angeblich) an die offizielle Webseite der Protestanten geschickt werden, damit sie von erfahrenen Theologen beantwortet werden. Die Antworten sind immerhin unterhaltsam. Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der BibelDas Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament.Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
In dieser Folge nähern wir uns der Geschichte der Täufer - und ihren Spuren, die sie in Salzburg hinterlassen haben. Dafür haben wir mit der Historikerin Verena Schnitzhofer und Franz Seiser, dem Vorsitzenden des Vereins für Täufergeschichte Österreich, getroffen. Wer waren die Täufer? An was glaubten sie? Und wo sind sie heute? Den Artikel zur Folge finden Sie unter: https://www.sn.at/podcasts/schattenorte/taeufer-salzburg-178914817Verfolgung im Namen Gottes? Hören Sie auch unserer Folge zur Vertreibung von 20.000 Protestanten aus Salzburg: https://www.sn.at/podcasts/schattenorte/schattenorte-flucht-im-namen-gottes-wie-20000-protestanten-vertrieben-wurden-116795503 Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
Das Wort zum Sonntag spricht die römisch-katholische Theologin Tatjana Oesch.
Das Wort zum Sonntag spricht der evangelisch-reformierte Pfarrer Reto Studer.
Das Wort zum Sonntag spricht die evangelisch-reformierte Pfarrerin Stina Schwarzenbach.
Das Wort zum Sonntag spricht die römisch-katholische Theologin Tatjana Oesch.
Wenn die Berliner Pfarrerin Theresa Brückner zu einer Beerdigung unterwegs ist, sich etwas zu essen macht oder wenn sie über Sexismus in der evangelischen Kirche spricht, dann schauen ihr dabei mehrere Tausend Menschen zu, denn sie ist Deutschlands erste Digitalpfarrerin und erreicht mit ihren digitalen Videos, Bildern und Texten unter dem Titel "Theresa liebt" über 22 000 Menschen in Deutschland. Warum sie viele Hass-Nachrichten erhält, wie sie damit umgeht und wie sie die Zukunft der evangelischen Kirche sieht, thematisiert sie im Gespräch mit Vera Kröning-Menzel.
Das Wort zum Sonntag spricht der römisch-katholische Theologe Jonathan Gardy.
Met rasechte protestanten en tegelijk Katholieke Kerkadepten Andries Knevel en Elsbeth Gruteke. Paus Franciscus is overleden. Katholieken zijn in rouw en in afwachting van een nieuwe kerkleider. Hoe is dat voor protestanten? Hoe kijken zij naar het fenomeen paus, en naar Franciscus in het bijzonder? Dat hij de antichrist is, wordt in deze geseculariseerde tijd door weinig protestanten meer serieus geloofd. Maar hoe moet je dan kijken naar de bisschop van Rome? Elsbeths fascinatie voor de Rooms-Katholieke Kerk begon bij deze paus. ‘Toen hij bij zijn verkiezing in 2013 heel simpel ‘Goedenavond' zei, en ‘Wilt u voor mij bidden?', was mijn interesse gewekt. Zeker toen hij een week later al naar de vluchtelingen op Lampedusa ging.' Voor Andries was dat anders. Hij heeft meer met Franciscus' voorganger, de gedegen theoloog Benedictus XVI. Franciscus hinkte voor Andries te veel op twee gedachten: moet je nu bij Christus zijn om gered te worden, of zijn mensen van alle religies kinderen van God? Als je zo veel met de Katholieke Kerk hebt, waarom word je dan niet katholiek – of erken je niet de paus als hoofd? Daar hebben Andries en Elsbeth wel zo hun gedachten over. En hoe moet je die woorden van Jezus uit Matteüs 16 begrijpen als hij Petrus de rots noemt, waarop Hij zijn gemeente bouwt?Volg alle berichtgeving over de pauselijke uitvaart en de komende pausverkiezing op nd.nl/paus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Wort zum Sonntag spricht der evangelisch-reformierte Pfarrer Reto Studer.
Die Leidensgeschichte Jesu Christi war für Johann Sebastian Bach als gläubigen Protestanten zentraler Glaubensinhalt. Er erzählt sie in seiner Matthäuspassion BWV 244 und schafft ein Werk von bis dahin ungekannter Größe und Monumentalität: es gibt Gesangssolisten, zwei Chöre und zwei Orchester; Bach fährt alle seine musikalischen Mittel auf. Welche Botschaft kommt beim heutigen Publikum an? Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.
Erstmals gibt es in Deutschland mehr konfessionslose Menschen als Katholiken und Protestanten, sagt die Forschungsgruppe Weltanschauungen. Vor allem die Missbrauchsskandale haben wohl viele Menschen zum Austritt bewegt. Hat Kirche überhaupt noch Zukunft?**********Ihr hört: Moderatorin: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Josephine Teske, Pastorin in der evangelischen Kirchengemeinde in Meiendorf-Oldenfelde Gesprächspartnerin: Christiane Florin, ehemals Religionsredaktion, jetzt Leiterin Kultur Aktuell beim Deutschlandfunk**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Das Wort zum Sonntag spricht der römisch-katholische Theologe Jonathan Gardy.
250408PC: Die Kirchen schaffen sich selbst abMensch Mahler am 08.04.2025 Um Missverständnissen vorzubeugen: Wenn ich Kirche sage, meine ich eine Institution und nicht die Religion. Die kirchlichen Institutionen haben weniger Mitglieder in Deutschland als nicht institutionell gebundene Menschen:38% gehören in Deutschland einer christlichen Kirche an, 39% nicht. Der Rest ist anderweitig engagiert oder macht keine Angaben.Die bisher gläubigen Katholiken und Protestanten treten nicht aus den Kirchen an, weil sie nicht mehr glauben. Sondern weil sie von einer intransparenten und verlogenen Kirche die Nase voll haben. Sie leben ihren Glauben in Freikirchen oder ganz ohne institutionelle Bindung. Als seien die immer weiter hochkochenden Missbrauchsskandale nicht genug kommen immer mehr arbeitsrechtlich bedenkliche Missstände ans Tageslicht. Da wird eine Organistin gekündigt – über die Gründe schweigt sich die Kirchenleitung aus. In Freiburg wird der Domkapellmeister an die Luft gesetzt – auch hier werden keine Gründe genannt. Ein Pastor predigt instititutionskritisch – auch er wird versetzt. Genauere Angaben bekommt auch der Anwalt des geschassten nicht genannt. Überhaupt: Dass die Kirchen und die diakonischen Einrichtungen ein eigenes Arbeitsrecht haben dürfen, dass nicht vor weltlichen Arbeitsgerichten verhandelt werden darf, ist ein Skandal. Es muss endlich Schluss sein mit Sonderrechten für bestimmte Gruppen in der Gesellschaft. Auch die Einziehung der Kirchensteuer durch den Staat ist völlig anchronistisch und in Deutschland einmalig. Laizismus – wie beispielsweise in Frankreich – ist längst überfällig. Und Arbeitsrecht muss für alle Menschen gelten. So schaffen sich die Kirchen selbst ab. Ohne Einsicht und Selbstkritik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Wort zum Sonntag spricht der christkatholische Pfarrer Theo Pindl.
Das Wort zum Sonntag spricht die evangelisch-reformierte Pfarrerin Stina Schwarzenbach.
Das Wort zum Sonntag spricht die römisch-katholische Theologin Tatjana Oesch.
Das Wort zum Sonntag spricht der evangelisch-reformierte Pfarrer Reto Studer.
Das Wort zum Sonntag spricht die römisch-katholische Theologe Jonathan Gardy.
Die Entstehung der "Protestanten" war die Reformation. Man erkannte, dass die Lehre des Glaubens in der Katholischen Kirche unbiblisch war. Hat sich das geändert? Wie kommt es, dass sich beide Kirchen zunehmend annähern? Das hat eine Umfrage von Forsa vor einiger Zeit ergeben. Tatsächlich werden diese Kirchen in Zukunft einmal "fusionieren". Genau genommen werden die übrigen Kirchen unter dem Dach der Katholischen Kirche aufgehen - in einer christuslosen, antichristlichen, antigöttlichen Kirche. Gottes Wort zeigt das sehr deutlich.
Das Wort zum Sonntag spricht die evangelisch-reformierte Pfarrerin Stina Schwarzenbach.
Hightech auf dem Acker: Warum Friday for Future Kinder demonstrieren können Bald beginnt auf den Feldern wieder die Aussaat. Der genaue Zeitpunkt hängt von der Kultur und den lokalen Witterungsbedingungen ab. Der Landwirt prüft, wann der beste Zeitpunkt für die Aussaat ist, wie warm und abgetrocknet der Boden zum Beispiel ist. Dann kommen Sämaschinen zum Einsatz, teilweise wahre Hightech-Maschinen. Erst dieser gewaltige Fortschritt erlaubt übrigens den Fridays for Future - und ich habe es satt - Protestanten, mit viel Zeit ausgiebig auf den Straßen zu demonstrieren. Früher hätte man ihre Arbeitskraft für Arbeiten auf dem Acker dringend gebraucht zum Beispiel für Kartoffelkäfer lesen oder Kartoffelklauben. Sonst hätte es nichts zu essen gegeben.
Das Wort zum Sonntag spricht der evangelisch-reformierte Pfarrer Reto Studer.
Das Wort zum Sonntag spricht die römisch-katholische Theologin Tatjana Oesch.
Das Wort zum Sonntag spricht der christkatholische Pfarrer Theo Pindl.
Der Name "Bloody Mary" hallt durch die Geschichte und ist untrennbar mit der englischen Königin Maria I. verbunden. Doch wer war diese Frau wirklich? War sie eine fanatische Katholikin, die im Namen des Glaubens über Leichen ging, oder eine tragische Figur, gefangen in den politischen und religiösen Wirren ihrer Zeit?Der Weg von der "Bastardtochter” zur ersten englischen Regentin der Geschichte ist steinig und lang. Denn kurz nach dem Tod Ihres Vaters und ihres Bruders scheint der englische Thron in greifbarer Nähe. Wäre da nicht ein ehrgeiziger protestantischer Lord, der seiner Schwiegertochter die Krone aufsetzen möchte. Ein blutiger Machtkampf beginnt und am Ende ihrer Herrschaft säumen tote Protestanten ihren Weg.
Das Wort zum Sonntag spricht der evangelisch-reformierte Pfarrer Reto Studer.
Wir tauchen ein in die faszinierende Welt von Pieter Bruegel. Warum seine Kunst 450 Jahre später noch relevant ist – und was man mit seinen Bildern über das Leben damals lernen kann:Einblicke gibt uns Sabine Haag.Sie hat 15 Jahre das Kunsthistorische Museum geleitet, das die größte Sammlung von Bruegel-Bildern der Welt hat.
Das Wort zum Sonntag spricht die römisch-katholische Theologe Jonathan Gardy.
Das Wort zum Sonntag spricht die evangelisch-reformierte Pfarrerin Stina Schwarzenbach.
Das Wort zum Sonntag spricht die römisch-katholische Theologin Tatjana Oesch.
Das Wort zum Sonntag spricht der christkatholische Pfarrer Theo Pindl.
Das Wort zum Sonntag spricht die römisch-katholische Theologin Tatjana Oesch.
Das Wort zum Sonntag spricht der evangelisch-reformierte Pfarrer Reto Studer.
Das Wort zum Sonntag spricht die evangelisch-reformierte Pfarrerin Stina Schwarzenbach.
Rechtzeitig zu Halloween (oder für fromme Protestanten pünktlich zum Reformationstag) gibt es auch dieses Jahr wieder eine Bonusfolge, inder wir uns dem Schröcklichen und Entsetzlichen widmen. Aber auch an diesem unheiligsten aller Feiertage wollen wir Geballer und Autostunts nicht missen. Deswegen gibts mit dem 1988er "Dead Heat" von "Punisher"-Regisseur Mark Goldblatt sowohl stramme Action wie auch archaisch-trashigen Zombie-Grusel, zudem eine Extraportion 80s-Spaß und den von Sergej lang herbei gesehnten Auftritt von einer der ganz großen Ikonen des klassischen Horrorfilms: Vincent Price. Viel Spaß! Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Folgt uns auf Instagram Sergejs Letterbox Martins Letterbox Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com
Christopher & Jobst im Gespräch mit Flo. Wir reden über Pfadfinder, Travis Bickle & Schimanski, das tolle Medium Internet, Expedit-Fächer, die Sex Pistols vorm Buckingham Palace, ein Punker-Treffen in Trier, Der kleene Punker, Bis zum bitteren Ende, Fugazi aufm Mixtape, sinnliches Mixtape aufnehmen, die My War Demos, die Winzersöhne in der Freiwilligen Feuerwehr, Cola nur im Urlaub, Texas Cowboy von den Spermbirds am Lagefeuer beigebracht bekommen, Diskussionen um Latein, Streit ums Aussehen, Katholiken sind mehr Punk als Protestanten, jeden Tag eine gute Tat, die fließende Grenze von Pfadfindern zu Wehrsportgruppen, die Jungs von der Opel-Gang, ROR-Platten auf durchgenudelten Kassetten, geiler Hardcore aus Friedelsheim, John Peels Grabstein, Nirvana Bootleg-Kassetten, Pornos mit der englischen Gastfamilie, Bretter mit Kissen drunter, Rorschach Live in der Hölle in Bad Dürkheim, Dead Beat & Narsaak Split 7", biertrinkender Jungpunker bei Downcast, epiphanische Erlebnisse, Peter Burschs Gitarrenbuch, Niels von den Strassenjungs, in Flammen aufgehende Boxen, Jay Frog von Scooter, Icon von Paradise Lost, Umzug nach Potsdam, schwerer Einstieg in die Potsdamer Szene, eine Tresenschicht in der Breiti, der schwierige Start von Altenburg 76, Tijan Silas alte Band Atlas Lanze, Nico & der Starkstrom, Mönster & Chainbreaker, Crowskin ist natürlich eine Hardcore-Band, mit Doom im 1-in-12-Club, die Start-Up-Szene war wie der wilde Westen, SEA, Pesto ausm Mörser, Zeitunglesen, eine bizarre Leidenschaft für Tatort, doch noch Beatles, uvm. Drei Songs für die Playlist: 1) Ein richtig guter Song von DIE TOTEN HOSEN: Oberhausen 2) Ein Song, den Flo mit seinem England-Aufenthalt verbindet: CYPRESS HILL - Insane in the Brain 3) Ein richtig guter Song, den Flo über seinen 16-jährigen Sohn kennengelernt hat: BEATLES - I Want You (She´s So Heavy)
Im Jahr 1692 bricht in Salem eine Massenhysterie aus: 19 Frauen und Männer werden hingerichtet, 55 Menschen gefoltert und 150 Verdächtige festgenommen. Franzosen, Indigene, Katholiken, gemäßigte Protestanten, neureiche Kaufleute - in einer politisch und religiös aufgeladenen Atmosphäre im Nordosten Amerikas, werden sie alle beschuldigt vom Teufel verführt worden zu sein, um Verderben über Salem und die umliegenden Dörfer zu bringen.Unsere Geschichte beginnt im Gemeindehaus der Siedlung, wo sich ab Mitte Januar die Tochter und Nichte des Pfarrers höchst merkwürdig verhalten...Das Folgenbild zeigt das Gemälde "Examination of a Witch" von T. H. Matteson aus dem Jahr 1853. Die Darstellung zeigt das Verhör der Angeklagten.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......QUIZHier gehts zum Quiz mit Gewinnspiel! Quiz2Go#11 - Geschichtequiz zum Mitraten.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile, über Acast+ oder Steady.Werde His2Go Hero oder His2Go Legend: https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast.Werde auch ohne Kreditkarte His2Go Hero oder His2Go Legend: steadyhq.com/his2go..........LITERATURGodbeer, Richard: Der Teufel in absentia: Hexerei in Salem im Jahre 1692, in: Winfried Herget (Hg.), Die Salemer Hexenverfolgung: Perspektiven, Kontexte, Repräsentationen 1692-1992, 1994.Ray, Benjamin: Satan and Salem: The Witch-Hunt Crisis of 1692, 2017.QUELLENSalem Witch Trials Documentary Archive and Transcription Project: Link: https://salem.lib.virginia.edu/home.html.Hier erfahrt ihr mehr zur Arbeit der Schulklasse, bei der Rehabilitierung der letzten Hexe:https://www.thelastwitchfilm.com/.........UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Konzil von Trient endet am 4.12.1563. Die gespaltene Christenheit ist nicht geeinigt, im Gegenteil. Doch was ist Mythos und was ist wirklich beschlossen worden? Von Almut Finck.