POPULARITY
Categories
In dieser Episode von Auf dem Weg als Anwält:in sprechen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch über Art. 186 StPO: die stationäre Begutachtung. Ein spezielles Beweismittel, das tief in Grundrechte eingreift – theoretisch sogar Freiheitsentzug allein zum Zweck eines Gutachtens ermöglicht. In der Praxis spielt diese Bestimmung jedoch kaum eine Rolle. Die zentralen Themen dieser Folge: - Voraussetzungen der stationären Begutachtung: Wann reicht eine ambulante Untersuchung nicht aus und weshalb muss ein medizinisch indiziertes Setting in einer psychiatrischen Klinik vorliegen? - Rechtsgrundlage und Verfahren: Warum entscheidet das Zwangsmassnahmengericht in einem schriftlichen Verfahren und wieso das Fehlen einer mündlichen Anhörung problematisch ist. - Kompetenzen von Gericht und Staatsanwaltschaft: Weshalb hier eine Inkongruenz besteht – Gerichte dürfen vor einer Verurteilung selbst über Freiheitsentzug entscheiden. - Anrechnung auf die Strafe: Der Spitalaufenthalt wird auf die Freiheitsstrafe angerechnet – unabhängig davon, ob in einer offenen oder geschlossenen Einrichtung. - Rechte während der stationären Begutachtung: Anwendung der Vorschriften zur Untersuchungs- und Sicherheitshaft – Besuchsrechte, Postkontrolle, ärztliche Betreuung, Beschwerdemöglichkeiten. - Keine praktische Relevanz: Warum Art. 186 StPO nie angewandt wird. - Praxisperspektive: Was tatsächlich vorkommt: Verlegungen von Untersuchungshäftlingen in Kliniken, zu wenige Plätze für psychisch kranke Personen, neue Notabteilungen wie in Limmattal. - Haftpolitik im Vergleich: Unterschiede zwischen Kantonen von Befristungen wegen Kollusionsgefahr (z. B. Basel-Stadt) bis zu pauschalen Dreimonatsanordnungen in Zürich – und welche Folgen dies für Haftdauer und psychische Belastung hat. - Transparenz und Statistik: Warum Unterschiede in Haftquoten zwischen den Kantonen Fragen aufwerfen und weshalb Vergleiche Hinweise auf Verfahrenspraxis und Staatsanwaltschaftsführung geben könnten. Wer Strafrecht, Strafprozessordnung, Untersuchungshaft und die stationäre Begutachtung verstehen will, erhält hier einen Einblick in eine Norm mit hoher Grundrechtsrelevanz, aber geringer praktischer Bedeutung. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Art. 186 StPO - Stationäre Begutachtung](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_186) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ vom 10. September 2025. Neoliberale Konzepte und Strategien sind keineswegs verschwunden. Zugleich ist aber nicht zu übersehen, dass in der „neuen globalen Geoökonomie“ staatsinterventionistische Überlegungen und Praktiken an Bedeutung gewinnen. Dies gilt auch für die Europäische Union. Sie lenkt ihre Aktivitäten verstärkt darauf, wichtige transnationale Wertschöpfungsketten zu kontrollieren. Vor allem industrie- und infrastrukturpolitische Initiativen verweisen auf einen neuen – krisengetriebenen – Staatsinterventionismus. Dessen spezifischer Charakter bleibt europapolitisch umkämpft. Zu diesem Thema hört ihr in der heutigen Folge des mosaik-Podcast einen Beitrag von Hans-Jürgen Bieling, der im Rahmen der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ seinen Artikel „Die EU in der globalen Geoökonomie. Zum Charakter des neuen europäischen Staatsinterventionismus“ vorstellt. Hans-Jürgen Bieling ist Professor für Politik und Wirtschaft an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkt liegen im Bereich der Internationalen Politischen Ökonomie und Europäischen Integration und umfassen gesellschafts-, staats- und politiktheoretische Fragestellungen. Titelbild: privat
In dieser Episode setzen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Besprechung der Schweizer Strafprozessordnung fort und diskutieren Art. 185 StPO: die Entstehung eines Gutachtens. Dabei geht es um methodische Anforderungen, die Rolle von Sachverständigen, die Rechte der Verteidigung – und um die heikle Frage der heimlichen Aufnahme von Explorationsgesprächen. Die zentralen Themen dieser Folge: - Art. 185 StPO im Überblick: Wie Gutachten entstehen, welche Verantwortung Sachverständige tragen und welche Rolle Hilfspersonen spielen. - Teilnahmerechte und Antragsrechte von Gutachtern: Warum Gutachter Fragen stellen und sogar Ergänzungen der Akten verlangen dürfen und weshalb dies faktisch einem Beweisantragsrecht nahekommt. - Explorationsgespräch ohne Verteidigung: Warum Verteidiger:innen bei forensisch-psychiatrischen Explorationen ausgeschlossen sind und weshalb das Bundesgericht hier eine „Blackbox“ zugelassen hat. - Schizophrene Lösung der Rechtsprechung: Aussagen der beschuldigten Person im Explorationsgespräch sind kein eigenständiges Beweismittel – können aber trotzdem ins Gutachten einfliessen. - Kontrolle und Fairness: Weshalb Duri und Gregi fordern, dass Explorationen zumindest aufgezeichnet werden – um Missverständnisse, Fehlinterpretationen und Vertrauensverluste zu verhindern. - Heimliche Aufnahmen: Welche strafrechtlichen Risiken bestehen, wenn Klient:innen Explorationen verdeckt aufzeichnen und ob solche Beweise im Verfahren verwendet werden dürfen. - Abgrenzung eigener Erhebungen durch Gutachter: Wann dürfen Sachverständige Angehörige befragen oder selbständig Auskünfte einholen und wo liegen die rechtlichen Grenzen. - Verteidigungsperspektive: Wie man Klient:innen in dieser heiklen Situation berät und warum Vertrauen allein oft nicht genügt. Wer Strafrecht, Strafprozessrecht, Gutachtenpraxis und die Rolle von Explorationen im Strafverfahren verstehen will, erfährt in dieser Episode, warum Art. 185 StPO ein neuralgischer Punkt für Fairness und Kontrolle ist. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Art. 185 StPO - Ausarbeitung des Gutachtens](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_185) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments
Ein Haus mit 6 Einheiten, 70er-Jahre-Bau, gutes Grundstück, viel Volumen – und noch mehr Möglichkeiten. Was würdest Du tun: verkaufen, ausbauen, oder doch neue Einheiten schaffen, wo vorher nur Garagen waren?In dieser Folge nehme ich Dich mit in ein echtes Projekt aus meinem Bestand – gekauft 2012, nahe Frankfurt.Ich zeige Dir, wie ich gedacht, geplant, verworfen und weitergedacht habe.Denn: Es gibt nicht den einen Weg. Und manchmal liegt die Lösung genau da, wo Du früher nicht hingeschaut hast.
In dieser Folge liest Duri Bonin seinen Essay „Auf dem Weg ans Obergericht“. Der Text erschien im Seismograph, der Zeitung des Zürcher Obergerichts – und führt in jenen Moment, der keiner angeklagten Person erspart bleibt – und doch kaum auszuhalten ist: das Warten auf das Urteil. Wenn die Tür sich leise schliesst, die Beratung beginnt – und draussen alles still wird. Es ist ein Warten, das drückt, lähmt, Zweifel schürt und Hoffnung leise kreisen lässt. Für die beschuldigte Person ist es kein juristisches Innehalten, sondern eine existenzielle Schwebe. Duri spricht über projizierte Blicke, über das Deuten von Gesten, das Schweigen vor dem Urteil – und über das, was eine Entscheidung mit einem Menschen macht. Egal, ob sie Befreiung bringt oder Gefangenschaft. Diese Folge ist ein literarisches Selbstgespräch über Gericht und Gerechtigkeit. Über Sprache, Macht und um das Gericht als Bühne – und den Menschen darin. Eine Einladung, Justiz nicht nur als System, sondern als Erfahrung zu verstehen. Eine stille Hommage an das Aushalten. Ein Plädoyer für eine Justiz, die mehr sieht als Akten. Für alle, die Recht nicht nur als Regelwerk verstehen, sondern als Begegnung. Für alle, die zuhören – auch dem, was zwischen zwei Türen geschieht. Links zu diesem Podcast: - Frühere Lesung: [#433 Auf dem Weg als Anwälte an den Vincenz-Prozess – Ein Bericht von Duri Bonin](https://www.duribonin.ch/433-auf-dem-weg-als-anwaelte-an-den-vincenz-prozess-ein-bericht-von-duri-bonin/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Tja, wäre Alex mal nach der Radtour duschen gegangen müssten wir hier nicht versuchen den Folgentitel zu erklären. Denn mit den Romanen hat es ausnahmsweise mal nix zu tun. Und so erfreut sich Christoph daran, dass er Alex nur hören kann und nicht riechen muss ;) Neben den Fragen des Stinkens, Riechens und Hörens wurde natürlich auch noch über anderes gesprochen und Meinung geäussert. So gibt Alex einen kurzen Rückblick auf die vergangene FedCon, bei der dieses Mal er und Markus die Redaktion bei Betreuung ihres Stands unterstützen durften. Die übrigens heuer bereits zum 3. Mal Teil das Perryversum im Bonner Maritim Hotel präsentierte. Meinung geäussert wurde über die Romane 3319 bis 3323. Ja, wir hängen ein bisschen hinten dran und so mag der Blick auf den ein oder anderen Roman nicht so ausführlich erscheinen. Jedoch eröffnen sich so aber auch die ein oder andere neue Perspektive. So sind zum Beispiel Christophs Gedanken zum Titelbild der 3322 darauf zurückzuführen. Ach ja, der GarchingCon steht vor der Tür und wir sind wieder mit an Bord. Am 21.06., 16 Uhr Raum Mirkas, heißt es: Licht aus, Spot an für unser Panel "Wieviel Vergangnenheit verträgt die Zukunft? - Der ewige Konflikt zwischen Fanservice und Neuleser" Wir freuen uns auf euch :)
Bärbel Bas, unsere frisch gebackene Bundesarbeitsministerin, bringt Bewegung ins Rentensystem: Beamte, Abgeordnete und Selbstständige sollen künftig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Klingt nach Solidarität, oder nach einem teuren Missverständnis? Die Humorstruktur deutscher Behörden driftet auch machmal ins Schwarze ab, anders ist das Titelbild bei den Insolvenzbekanntmachungen nicht zu erklären. Ist die bewusst umständliche Reklamationsabwicklung großer Unternehmen neue Methode, um legal Gewährleistungen abzuwimmeln? Diese Beobachtungen gibt es inzwischen auch bei Institutionen, wie zum Beispiel der Krankenkasse - ein Tatsachenbericht. Wie lange ist eigentlich ein "Moment" und was man zukünftig tun kann, wenn man damit hingehalten wird. In welcher Stadt wohnt ihr? Es gibt tatsächlich eklatante Unterschiede der Scheidungsquoten, je nachdem, wo man lebt. Ein guter Moment, um noch mal an die Gütertrennung zu denken. Dieser Podcast wird technisch realisiert durch SQUADCAST und ULTRASCHALL Produktion: MEYN Intro-Sprecherin: Lara Schmidt VA Image by ChatGPT
In dieser abschliessenden Folge der OSINT-Serie wagt Gregor Münch gemeinsam mit Giulia Canova den Blick über den Tellerrand – oder genauer: über das Ufer der Strafverfolgungsbehörden. Die scheinbar simple Frage „Darf die Staatsanwaltschaft googeln – oder gar ChatGPT nutzen?“ entpuppt sich als juristisch brisante Gratwanderung. Giulia Canova, wissenschaftliche Assistentin an der Universität St. Gallen und Doktorandin mit Fokus auf digitale Ermittlungen, erklärt, • wann Open Source Intelligence (OSINT) rechtlich zulässig ist, • welche Unterschiede zwischen manueller Google-Suche und automatisiertem Scraping bestehen • und wo biometrische Tools wie PIM-1 oder Clearview AI die Strafverfolgung rechtlich ins Wanken bringen. Was wie ein technisches Nischenthema klingt, betrifft Grundrechte, das Legalitätsprinzip und letztlich die Frage, ob Beweise überhaupt verwertbar sind. Diese Folge richtet sich an alle, die Strafverfahren ernst nehmen: Strafverteidigerinnen, Staatsanwälte, Richter – und jeden, der verstehen will, wie digitale Spuren juristisch wirken. Einschalten lohnt sich – denn wer OSINT sagt, muss auch Art. 13 BV sagen. Links zu diesem Podcast: - Zu unserer Gästin [Giulia Canova](https://www.linkedin.com/in/giulia-canova-a71138180/) - [Rechtmässigkeit von Open Source-Ermittlungen durch Strafverfolgungsbehörden](https://eizpublishing.ch/wp-content/uploads/2024/03/Zeitschrift-Risiko-Recht-012024-Digital-V1_03-20240319.pdf) (Monika Simmler / Giulia Canova) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Für viele Menschen auf der Welt mag eine Privataudienz beim Papst etwas ganz Besonderes sein, für andere ist es ein Sicherheitsrisiko im Vatikan und für wieder andere ist es einfach nur ein Tag wie viele. Während Recky „sein“ Gesicht halbwegs wahren kann, sieht man dem Fernsehmann eine deutliche Antihaltung beim Besuch im Palazzo Apostolico an. Trotzdem wird für das Titelbild dieser Woche das zufällig geschossene Pressefoto dieses belanglosen Tages bei dem Geistlichen aus Chicago mehr oder weniger freudig in die Kamera gehalten. Kann es sein, dass die 210. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ einer mit hochrotem Kopf lügenpressenden Künstlichen Intelligenz aufgesessen ist? Daniel schnattert jedenfalls Einiges aus der Themenwelt der modernen Superhirne ins Mikrofon und entführt damit den klassischen Skeptiker der zeitgenössischen Welt unaufhaltsam in die Richtung einer modernen technischen und gesellschaftlichen Entwicklung. Und damit die fast schon antik anmutende Popkultur aus Eurovision Song Contest, handfesten Podcasts und echten Kinofilmen nicht zu kurz kommt, wirft der Eifeler Koch weitere illustre Themen in den Raum, die auch völlig analog ihre Daseinsberechtigung haben…sollten… Reinhören, Recky & Daniel
In dieser Folge spricht Gregor Münch erneut mit Martin Steiger – Anwalt, Datenschutzaktivist und OSINT-Experte – über digitale Recherchewerkzeuge, die Jurist:innen im Alltag unterstützen können. Wie findet man heraus, wem eine Domain gehört? Was verraten Metadaten in PDFs über die Entstehung eines Dokuments? Wie lässt sich ein Alibi mit Google Maps oder Street View plausibilisieren? Und welche rechtlichen Fragen stellen sich beim Einsatz von Tools wie PimEyes oder Clearview AI? Gregor und Martin beleuchten konkrete Anwendungsfelder von Open Source Intelligence: • Satelliten- und Verkehrsdaten zur Alibiprüfung • Rückwärtssuche von Bildern zur Verifizierung von Online-Inhalten • Analyse von Metadaten in PDFs und Bildern • Monitoring-Tools, Alerts und spezialisierte Suchmaschinen • Rechtliche Graubereiche bei Gesichtserkennung und Scraping. Diese Folge richtet sich an Anwält:innen, Ermittler:innen, Journalist:innen und alle, die wissen wollen, wie digitale Spuren zu belastbaren Beweismitteln werden – und warum technisches Verständnis heute zur juristischen Kernkompetenz gehört. Podcastfolgen von Martin und Gregor: - [#689 Spurensuche im Netz: Die neue Macht von Open Source Intelligence (OSINT)](https://www.duribonin.ch/689-spurensuche-im-netz-die-neue-macht-von-open-source-intelligence-osint/) - [#691 Ich weiss, wie viel Du verdienst – Open Source Intelligence (OSINT)](https://www.duribonin.ch/691-ich-weiss-wie-viel-du-verdienst-open-source-intelligence-osint/) Links zu diesem Podcast: - Zu unserem Gast [Martin Steiger](https://www.linkedin.com/in/martinsteiger/), [Anwalt](https://steigerlegal.ch) und [Unternehmer](https://martinsteiger.ch/) für Recht im digitalen Raum, sowie Sprecher der [Digitalen Gesellschaft](https://www.digitale-gesellschaft.ch/uber-uns/kurzvorstellung-personen/) - Martin publiziert regelmässig auf [chaos.social](https://chaos.social/@martinsteiger), [bsky](https://bsky.app/profile/martinsteiger.ch) und führt spannende Gespräche in seinem Podcast [Datenschutz-Plaudereien](https://podcast.datenschutzpartner.ch) - [Interaktives Tool zur Ungleichheit - Hier die Armen, da die Reichen: So durchmischt ist Ihr Wohnort](https://www.tagesanzeiger.ch/armut-und-reichtum-in-der-schweiz-diese-karte-zeigt-wo-die-privilegierten-wohnen-898746224551) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
In dieser Folge blicken wir mit Fabian Kühner hinter die Kulissen der Strukturermittlungen der Bundeskriminalpolizei: Als stellvertretender Chef der Bundeskriminalpolizei und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung bei fedpol kennt er die Ermittlungsarbeit gegen organisierte Kriminalität aus erster Hand. Wie erkennt man kriminelle Strukturen? Was bedeutet Strukturermittlung konkret? Wie "findet" das fedpol seine Fälle? Ist organisierte Kriminalität in der Schweiz ein reales Phänomen oder wird ihre Bedeutung überschätzt? Wie geschickt agieren kriminelle Netzwerke? Wie sehr sind diese international verflochten? Wann ist der Punkt in den Ermittlungen erreicht, an dem man eine Hypothese aufgeben muss – auch wenn man viel investiert hat? Wer wissen will, wie Ermittler denken und wie sie kriminelle Organisationen verfolgen, sollte diese Folge nicht verpassen. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Zu meinem Gast [Fabian Kühner](https://www.linkedin.com/in/fabian-kühner-a96813201/) - [Neuer Kommandant für die Stadtpolizei](https://www.stadt.sg.ch/news/stsg_medienmitteilungen/2024/12/neuer-kommandant-fuer-die-stadtpolizei.html) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Seit genau 100 Jahren erscheint das Wochenmagazin „New Yorker“, eine faszinierende Mischung aus journalistischer Recherche, Essays – und vielen Comics. Und immer mit einem gezeichneten Titelbild, das im Idealfall eine ganze Geschichte in einer Zeichnung erzählt. Christoph Niemann gehört zum erlesenen Kreis der Illustratoren, die für den New Yorker zeichnen. Seine Zeichnungen leben von größtmöglicher Reduktion – und vom Humor. Er verwandelt Alltagsgegenstände mit wenigen eleganten Strichen in neue Wesen: ein aufgeklappter Zollstock wird zum Flamingo, zwei Bananen zum Pferd, eine Spielkarte zum Teppich. Kirsten Dietrich spricht mit Christoph Niemann über Pixel, Abstraktion, New York und künstliche Intelligenz.
Thema in diesem Podcast ist OSINT - Open Source Intelligence. Gemeint ist die Beschaffung, Auswertung und Nutzung öffentlich zugänglicher Informationen. Oft fehlt es Strafverteidigerinnen an Geld für private Ermittlungen. Gerade bei amtlicher Verteidigung werden solche Auslagen meist nicht vergütet. OSINT kann hier helfen: man muss nur wissen, wo die Informationen schlummern. Gregor Münch nähert sich mit dem Rechtsanwalt Martin Steiger dem Thema an, indem sie sich zuerst einmal fragen, was nicht erlaubt ist: Darf ich bspw. Passwörter geleakter Datenbanken nutzen? Wie ist es, wenn man ohne eigenes Zutun mitlesen kann – wie es kürzlich dem US-Journalisten Jeffrey Goldberg passiert ist? Goldberg, Chefredaktor des Magazins The Atlantic, wurde versehentlich in einen Gruppenchat auf Signal eingeladen, in dem Mitglieder der US-Regierung militärische Angriffe im Jemen planten. Er konnte sensible Informationen in Echtzeit mitlesen – darunter Details zu Zielen, eingesetzten Waffen und dem Zeitplan. Und was gilt, wenn man gegenüber Behörden falsche Angaben macht, etwa um einen Interessennachweis vorzutäuschen? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Zu unserem Gast [Martin Steiger](https://www.linkedin.com/in/martinsteiger/), [Anwalt](https://steigerlegal.ch) und [Unternehmer](https://martinsteiger.ch/) für Recht im digitalen Raum, sowie Sprecher der [Digitalen Gesellschaft](https://www.digitale-gesellschaft.ch/uber-uns/kurzvorstellung-personen/) - Martin publiziert regelmässig auf [chaos.social](https://chaos.social/@martinsteiger), [bsky](https://bsky.app/profile/martinsteiger.ch) und führt spannende Gespräche in seinem Podcast [Datenschutz-Plaudereien](https://podcast.datenschutzpartner.ch) - [Bundesgesetz über den Nachrichtendienst](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2017/494/de#art_13) (Nachrichtendienstgesetz, NDG) - [Rechtmässigkeit von Open Source-Ermittlungen durch Strafverfolgungsbehörden](https://eizpublishing.ch/ausgabe/risiko-recht-ausgabe-1-2024/), [Monika Simmler](https://www.linkedin.com/in/monika-simmler-525ba815a/) / [Giulia Canova](https://www.linkedin.com/in/giulia-canova-a71138180/) in Risiko & Recht – Ausgabe 1 / 2024 - strafprozess.ch zu [Google Dorking](https://www.strafprozess.ch/google-dorking/) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Beni Rambert und Duri Bonin sprechen über den Fall Walter Stürm – den legendären ‘Ausbrecherkönig'. Stürm wurde in den 1980er-Jahren durch acht spektakuläre Gefängnisausbrüche bekannt. Doch er war mehr als nur ein Krimineller: Mit scharfer Kritik am Justizsystem wurde er zur Symbolfigur des Widerstands gegen die Strafjustiz. Er sagte einmal: «Ich will keinen Anwalt, der sich mit der Justiz arrangiert.» Duri fragt Beni: Was meinte Stürm mit dieser Aussage? War Beni unter diesem Blickwinkel der richtige Anwalt für ihn? Wie war das persönliche Verhältnis zwischen den beiden – und hat sich das nach Benis eigener Inhaftierung verändert? Welche Lehren können heutige Strafverteidiger aus dem Fall Stürm ziehen? Ein weiterer prominenter Fall von Beni ist der Umweltaktivist Marco Camenisch. In den 1980er-Jahren wurde er wegen Sabotageakten und des Mordes an einem Grenzwächter verurteilt. Im Film vertritt Beni die Auffassung, dass es in diesem Fall zu einem Freispruch hätte kommen sollen. Warum? Wie sieht er die Rolle des politischen Aktivismus in Strafprozessen? Im Film [SUSPEKT](https://www.riffraff-houdini.ch/de-ch/film/suspekt.html) sagt Beni: «Viele Kämpfe sind vergebens, aber nie sinnlos.» Duri als Sätzesammler möchte natürlich wissen: Von wem stammt dieses Zitat? Ebenfalls konfrontiert er seinen Gast mit dem Satz «Ich will nicht als Arschloch sterben.» Was bedeuten diese Sätze für Beni? – Ein spannender Podcast für Juristinnen, Aktivisten, True-Crime-Fans oder einfach Menschen, die hinter die Kulissen berühmter Fälle blicken wollen. Es ist ein Gespräch über Strafverteidigung, Widerstand und die Frage, was bleibt, wenn der Kampf vorbei ist. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
In dieser Folge spreche ich darüber, warum Urlauber mit Hund eine so wertvolle Zielgruppe für Dich als Ferienwohnungsvermieterin oder -vermieter sind. Du erfährst, wie Du Buchungslücken in der Nebensaison füllst, welche Vorteile diese Gäste mitbringen – und warum gerade abgelegene Lagen für Hundebesitzer attraktiv sind. Ich teile mit Dir aktuelle Zahlen, Plattformtipps wie hundeurlaub.de und meine persönlichen Empfehlungen, wie Du Deine Ferienwohnung gezielt für diese Zielgruppe attraktiv machst. Nächste Woche geht's dann weiter im zweiten Teil mit einem tollen Interview mit Tanja Kranich – selbst Vermieterin und absolute Hundeexpertin. Darum lohnt sich die Zielgruppe 'Urlaub mit Hund': Nebensaison-Lieblinge: Hundeurlauber buchen besonders gerne außerhalb der Hauptsaison – perfekt, um Deine Auslastung zu verbessern. Reiselustig und wetterfest: Diese Gäste schreckt schlechtes Wetter nicht ab und sie lieben Natur – ideale Gäste für abgelegenere Ferienunterkünfte. Viel Kleingeld, wenig Kompromiss: Oft sind es kinderlose Paare, die mehr Zeit und Budget für den Urlaub mitbringen. Auto statt Flugzeug: Die meisten reisen mit dem eigenen PKW – ein großer Vorteil, wenn Deine Unterkunft nicht direkt in der Stadt liegt. Konkurrenzvorteil durch Hundefreundlichkeit: Mit einem Häkchen bei "Haustiere erlaubt" und einem sympathischen Inserat ziehst Du genau die Richtigen an – und grenzt Dich gleichzeitig ab. Meine Tipps für Deine Sichtbarkeit: Inserat anpassen: Schreib klar und direkt in den Titel – z. B. „Hunde ohne Aufpreis willkommen“. Bilder wirken: Ein süßer Hund im Titelbild wirkt Wunder – emotionaler geht's kaum. Spezielle Plattformen nutzen: Auf hundeurlaub.de findest Du gezielt Deine Wunschgäste – auch wenn Du dort kein Dynamic Pricing nutzen kannst. Zeig, was Du bietest: Nähe zu Gassistrecken, Hundestränden oder eingezäunter Garten? Unbedingt im Text erwähnen! Lust auf mehr Inspiration? Nächste Woche wartet der zweite Teil dieser Doppelfolge auf Dich – mit vielen praktischen Tipps, wie Du Deine Unterkunft hundefreundlich gestaltest, was Gäste wirklich schätzen und wie Du für Sauberkeit und klare Regeln sorgst. Das Interview mit Tanja Kranich solltest Du nicht verpassen!
Der Ukrainekrieg ist militärisch vom Westen nicht mehr zu gewinnen, doch die CDU träumt (angeblich) noch vom Sieg – und ist immer noch bereit, für diese absurde Ideologie große finanzielle und soziale Einschnitte von den deutschen Bürgern zu verlangen, von der Kriegsgefahr ganz zu schweigen. Die aktuelle CDU-Forderung im Titelbild zeigt, wie überholt und irrational,Weiterlesen
Tue, 21 Jan 2025 01:22:47 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/703-202425_sp18_nds_fcheidenheim a6925a1364192d0b1f9b8803d1f777ed 1. FC Heidenheim - FC St. Pauli 0:2 Der FC St. Pauli holt drei wichtige Punkte beim 1. FC Heidenheim. Ein Podcast über Auswärtserlebnisse, Einzelleistungen und Politik. (Titelbild im Blog: Leonhard Simon/Getty Images/via OneFootball) +++ 0:1 Johannes Eggestein (25. Minute, Foulelfmeter) +++ 0:2 Morgan Guilavogui (90.+2, Vorarbeit Oladapo Afolayan) +++ Zuschauer:innen: 15.000 Menschen im Stadion (ausverkauft) Eine traurige Nachricht vorweg: Noch vor Anpfiff der Partie ist es zu einem Notarzteinsatz im Heimbereich gekommen. Jürgen Munzel konnte nicht mehr ins Leben zurückgeholt werden und verstarb im Alter von 77 Jahren. Wir haben ganz bewusst im Podcast nicht darüber gesprochen, sprechen aber an dieser Stelle allen Angehörigen und Betroffenen unser Beileid aus. Zudem hat der 1. FC Heidenheim auf seiner Homepage einen Nachruf veröffentlicht. Wie im Vorgespräch angekündigt besprachen wir den wichtigen Auswärtssieg zum baden-württembergischen Pokalsieg in einer Dreierkonstellation, so dass ich das Duo um Heidenheim-Fan Petra und meinen Kollegen Casche ergänzte. Zu Beginn sprachen wir über unseren individuellen Erlebnisse und Eindrücke. Anschließend wird es sportlich. Wir sprechen anhand der unglücklichen Rolle von Frans Krätzig über die Leistung des 1. FC Heidenheim. Natürlich wird aber auch der FC St. Pauli in Form von einzelnen Spielern besprochen und gewürdigt. Den angesprochenen Artikel von Tim findet ihr hier: "Überragende Reaktion". Neben dem sportlichen Geschehen geht es natürlich auch um die emotionale Achterbahnfahrt auf dem Platz, den Rängen und vor dem Fernseher. Kurz vor Schluss geht es noch um Transparente im Heimblock, das Gepäck von unserem Außenreporter Finn und eine verbale Auseinandersetzung mit der AFD in der Innenstadt von Heidenheim. Außerdem blicken wir auf die ersten drei Pflichtspiele beider Teams und schildern unsere Erwartungen an die nächsten Begegnungen. Herausgekommen sind 40 Minuten zum Abschluss der Nachberichterstattung aus Heidenheim. Viel Spaß beim Hören! // Yannick Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 703 full 1. FC Heidenheim - FC St. Pauli 0:2 no 1. FC Heidenheim,FC St. Pauli,FCH,FCSP,FCHFCSP,Bundesliga,Podcast,MillernTon,Saison 2024/2025,Fußball Yannick Pohl und Casche Schulz
1. FC Heidenheim - FC St. Pauli 0:2 Der FC St. Pauli holt drei wichtige Punkte beim 1. FC Heidenheim. Ein Podcast über Auswärtserlebnisse, Einzelleistungen und Politik. (Titelbild im Blog: Leonhard Simon/Getty Images/via OneFootball) +++ 0:1 Johannes Eggestein (25. Minute, Foulelfmeter) +++ 0:2 Morgan Guilavogui (90.+2, Vorarbeit Oladapo Afolayan) +++ Zuschauer:innen: 15.000 Menschen im Stadion (ausverkauft) Eine traurige Nachricht vorweg: Noch vor Anpfiff der Partie ist es zu einem Notarzteinsatz im Heimbereich gekommen. Jürgen Munzel konnte nicht mehr ins Leben zurückgeholt werden und verstarb im Alter von 77 Jahren. Wir haben ganz bewusst im Podcast nicht darüber ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
FC St. Pauli - Eintracht Frankfurt Im neuen Jahr empfängt der FC St. Pauli den Tabellendritten Eintracht Frankfurt. Ein Podcast über alte Bekannte, Entwicklung und Erfolgschancen. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld) Zu Gast im ersten Vorgespräch 2025 ist Basti Red, den ihr aus den unterschiedlichsten Formaten kennen könntet: Neben dem "Eintracht Podcast" und "drei90" ist er unter anderem auch Teil des Gerichtspodcasts "Verurteilt". Zu Beginn sprechen wir über seine Erwartungshaltung im Sommer. Wie hat er den Kader im Vorfeld beurteilt? War er überzeugt von Trainer Topmöller? Und hat er erwartet, dass Eintracht Frankfurt auf dem dritten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wed, 08 Jan 2025 22:52:32 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/700-202425_sp16_vds_eintrachtfrankfurt ee45e794381858126229722843ad10ba FC St. Pauli - Eintracht Frankfurt Im neuen Jahr empfängt der FC St. Pauli den Tabellendritten Eintracht Frankfurt. Ein Podcast über alte Bekannte, Entwicklung und Erfolgschancen. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld) Zu Gast im ersten Vorgespräch 2025 ist Basti Red, den ihr aus den unterschiedlichsten Formaten kennen könntet: Neben dem "Eintracht Podcast" und "drei90" ist er unter anderem auch Teil des Gerichtspodcasts "Verurteilt". Zu Beginn sprechen wir über seine Erwartungshaltung im Sommer. Wie hat er den Kader im Vorfeld beurteilt? War er überzeugt von Trainer Topmöller? Und hat er erwartet, dass Eintracht Frankfurt auf dem dritten Tabellenplatz überwintern würde? Nach dieser Einordnung befassen wir uns mit der aktuellen sportlichen Leistung. Der SGE ging nach sehr guten Leistungen im Laufe der Spielzeit zuletzt etwas die Puste aus. Oder täuscht diese Wahrnehmung? Die "Lowlights" aus Frankfurter Sicht beim angesprochenen Spiel gegen Mainz 05 findet ihr unter anderem beim Sportstudio. Kurz vor Schluss wechseln wir auf die Ränge und beschäftigen uns unter anderem mit den Geschehnissen rund um das Heimspiel von Eintracht Frankfurt gegen den VfB Stuttgart im November 2023. Basti nimmt uns nochmal mit zu diesem einschneidenden Ereignis, das auch viele Monate später noch Nachwirkungen auf die Fanszene hat. Eine journalistische Einordung der Geschehnisse in Bild und Ton findet ihr bei der Hessenschau. Außerdem sei euch der Artikel von Nina zu "Verein und Fanszene" bei uns im Blog ans Herz gelegt. Am Ende blicken wir natürlich noch auf das Spiel selbst, freuen uns auf eine spannende Bundesligapartie und tippen unterschiedliche Ergebnisse, die in ihrer Entstehung aber durchaus ihre Ähnlichkeiten haben. Herausgekommen sind 35 Minuten zur Vorbereitung auf das erste Pflichtspiel 2025. Viel Spaß beim Hören! // Yannick Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 700 full FC St. Pauli - Eintracht Frankfurt no FCSP,SGE,FC St. Pauli,Eintracht Frankfurt,FCSPSGE,Bundesliga,Podcast,MillernTon,Fußball,Saison 2024/2025 Yannick Pohl
Borussia Mönchengladbach - FC St. Pauli Am Sonntag gastiert der FC St. Pauli bei Borussia Mönchengladbach. Ein Podcast über Stimmungslage, Erwartungshaltung und Inkonstanz auf vielen Ebenen. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld) Zu Gast in dieser Ausgabe ist zum ersten Mal Niko, der ein Teil des Pfostenbruch-Podcasts ist. Nach einer kurzen Vorstellung geht es zunächst um die allgemeine Stimmungslage bei der Borussia, die in den letzten Wochen von einem Auf und Ab geprägt war. Mitverantwortlich dafür sind auch einzelne Personen. Wir beginnen mit dem durchaus umstrittenen Trainer Gerardo Seoane und kommen anschließend zum noch umstritteneren Sportchef Roland Virkus. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
FC St. Pauli - FC Bayern München 0:1 Der FC St. Pauli verkauft sich teuer und verliert gegen den FC Bayern München. Ein Podcast über sportliche Leistungen, Defensivarbeit und das Geschehen drumherum. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld) +++ 0:1 Jamal Musiala (22. Minute) +++ Zuschauer:innen: 29.546 Menschen im Stadion (ausverkauft) Zu Gast im Nachgespräch ist wieder Andreas vom Blog und Podcast "Mia San Rot". Er konnte am Samstag das Geschehen von den Presseplätzen aus verfolgen und schildert uns zunächst seinen Spieltag und seinen Eindruck von der gemeinsamen Choreo von USP und Schickeria vor Anpfiff der Begegnung. Anschließend wird es ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Thu, 07 Nov 2024 23:53:03 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/689-202425_sp10_vds_fcbayernmuenchen d52f5b96edcea0be56392cdd866a3c54 FC St. Pauli - FC Bayern München Der FC St. Pauli empfängt am Samstag den FC Bayern München. Ein Podcast über sehr unterschiedliche Voraussetzungen, Marktwerte und Erwartungshaltungen. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld) Zu Gast in dieser Ausgabe ist Andreas vom Blog und Podcast "MiaSanRot". Nach der obligatorischen Vorstellung beschäftigen wir uns zunächst mit dem neuen Trainer des FC Bayern München Vincent Kompany und der Suche nach ihm. Anschließend blicken wir auf die Transfers im Sommer und die horrenden Summen, die man in München ausgegeben hat. Und das (teilweise) für Spieler, von denen man sich erst noch eine Entwicklung erhofft. Muss man sich auch erstmal leisten können. An dieser Stelle sei auch auf den Teil der Saisonvorschau "MillernTon meets Bundesliga" verwiesen, der sich mit dem FC Bayern München beschäftigt. Außerdem legen sowohl Andreas als auch ich Euch den Artikel von Maik ans Herz, in dem tief in die gemeinsame Vergangenheit eingetaucht wird: "the story so far". Zurück zum Gespräch: Andreas und ich schauen uns den Kader an, der sich ihm zufolge mitten im Umbruch befindet. Auch das Gehaltsgefüge ist der Grund für manchen Abgang. Anderen legt man den Abschied nah. Im Endeffekt steht dort aber ein Kader, bei dem allein ein Spieler mehr als drei mal so viel Marktwert hat wie der gesamte FC St. Pauli zusammen. Klare Verhältnisse, klar. Oder nicht? Dazu später mehr. Bevor wir auf das Spiel am Samstag zu sprechen kommen geht es um die Champions League, die Ambitionen des FCB und das bisherige Abschneiden. Doch der Blick wandert schon hier auch auf die Ränge: Große Teile der aktiven Fanszene aus der bayrischen Südkurve werden die Partie gegen Schachtar Donezk boykottieren. Wir besprechen die Beweggründe und können sie komplett nachvollziehen. Dann geht es schließlich doch noch um die Begegnung am Samstag am Millerntor. Entgegen der eigentlich klaren Verhältnisse auf dem Papier ist Andreas gar nicht so optimistisch wie man meinen könnte, was das Geschehen auf dem Rasen angeht. Ich hingegen staple etwas tiefer und freue mich auf ein "Bonusspiel" vor toller Kulisse mit einer befreundeten aktiven Fanszene. Herausgekommen sind rund 35 Minuten zur Vorbereitung auf eines der Spiele, weshalb wir unbedingt zurück in die Bundesliga wollten. Viel Spaß beim Hören! // Yannick Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 689 full FC St. Pauli - FC Bayern München no FC Bayern,FC Bayern München,FCB,FC St. Pauli,FCSP,FCSPFCB,Bundesliga,Podcast,MillernTon,Fußball Yannick Pohl
FC St. Pauli - FC Bayern München Der FC St. Pauli empfängt am Samstag den FC Bayern München. Ein Podcast über sehr unterschiedliche Voraussetzungen, Marktwerte und Erwartungshaltungen. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld) Zu Gast in dieser Ausgabe ist Andreas vom Blog und Podcast "MiaSanRot". Nach der obligatorischen Vorstellung beschäftigen wir uns zunächst mit dem neuen Trainer des FC Bayern München Vincent Kompany und der Suche nach ihm. Anschließend blicken wir auf die Transfers im Sommer und die horrenden Summen, die man in München ausgegeben hat. Und das (teilweise) für Spieler, von denen man sich erst noch ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
TSG Hoffenheim - FC St. Pauli 0:2 Der FC St. Pauli belohnt sich und gewinnt bei der TSG Hoffenheim. Ein Podcast über Heimspielatmosphäre, Rotation und die Zukunft im Kraichgau. (Titelbild im Blog: Daniel Kopatsch/Getty Images via OneFootball) +++ 0:1 Afolayan (20. Minute, Vorarbeit Irvine) +++ 0:2 Albers (90.+3, Irvine) +++ Zuschauer:innen: 26.199 Menschen im Stadion Zu Gast ist wie schon im Vorgespräch TSG-Fan Louis . Nachdem wir mehr oder weniger entspannt in den Spieltag gestartet sind, geht es unter anderem um die klaren Verhältnisse auf den Rängen und die mehr oder weniger klaren Verhältnisse auf dem Platz. Die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
RaBa Leipzig - FC St. Pauli 4:2 Der FC St. Pauli scheidet bei RaBa Leipzig aus dem DFB-Pokal aus. Ein Podcast über Stadion, Spiel sowie An- und Abreise, voller Eindrücke unserer Hörer:innen. (Titelbild im Blog: Jan und Heiko, Unter Linden) +++ 1:0 Poulsen (12. Minute) +++ 2:0 Baumgartner (17., Vorarbeit Geertruida) +++ 2:1 Guilavogui (28., Eggestein) +++ 3:1 Poulsen (30., Baumgartner) +++ 3:2 Smith (58., Guilavogui) +++ 4:2 Nusa (80., Elmas) +++ Zuschauer:innen: 40.478 Menschen im Stadion Wie im "Vor dem Spiel"-Gespräch angekündigt erwartet Euch diesmal ein "NdS" der etwas anderen Art. Wir haben aufgerufen, Eure Eindrücke mit ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Thu, 31 Oct 2024 00:11:30 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/686-202425_pokal_nds_rabaleipzig fd93a7e960acaeb5bb3b832418b4238e RaBa Leipzig - FC St. Pauli 4:2 Der FC St. Pauli scheidet bei RaBa Leipzig aus dem DFB-Pokal aus. Ein Podcast über Stadion, Spiel sowie An- und Abreise, voller Eindrücke unserer Hörer:innen. (Titelbild im Blog: Jan und Heiko, Unter Linden) +++ 1:0 Poulsen (12. Minute) +++ 2:0 Baumgartner (17., Vorarbeit Geertruida) +++ 2:1 Guilavogui (28., Eggestein) +++ 3:1 Poulsen (30., Baumgartner) +++ 3:2 Smith (58., Guilavogui) +++ 4:2 Nusa (80., Elmas) +++ Zuschauer:innen: 40.478 Menschen im Stadion Wie im "Vor dem Spiel"-Gespräch angekündigt erwartet Euch diesmal ein "NdS" der etwas anderen Art. Wir haben aufgerufen, Eure Eindrücke mit uns zu teilen. Und Ihr seid diesem Aufruf zahlreich gefolgt. Vielen Dank dafür! Hier also nun eine Reihe an Berichten von Hörer:innen in Sprache und Schrift. Es geht unter anderem um eine Disco in der Fußball gespielt wird und einen schreienden Stadionsprecher. Einige befassen sich auch mit der sportlichen Leistung und welche Hoffnungen sie machen kann. Außerdem hören wir von Stadionhymnen und Erlebnissen im Gästeblock. Herausgekommen sind rund 24 Minuten zum Abschluss der diesjährigen Pokalsaison. Viel Spaß beim Hören! Ich freue mich über Feedback zu dieser Art des "Nachgesprächs". FORZA FCSP! // Yannick Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 686 full RaBa Leipzig - FC St. Pauli 4:2 no FCSP,FC St. Pauli,RBLFCSP,DFB-Pokal,Saison 2024/2025,Fußball,RaBa Leipzig,RBL,Podcast Yannick Pohl
FC St. Pauli - VfL Wolfsburg 0:0 Der FC St. Pauli holt einen Punkt gegen den VfL Wolfsburg. Ein Podcast über Stadionatmosphäre, Pyrotechnik und das Geschehen auf dem Platz. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld) +++ Keine Tore +++ Zuschauer:innen: 29.546 Menschen im Stadion (ausverkauft) Zu Gast ist wieder Dennis Lindner vom "Wölferadio". Er war schon seit längerer Zeit nicht mehr am Millerntor, daher geht es am Anfang erst einmal um seine Eindrücke vor Ort. Auch im Anschluss bleiben wir bei den Geschehnissen im und ums Stadion. Leider spielt hier Kevin Behrens wieder eine unrühmliche Rolle. Nachdem wir uns ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Mon, 28 Oct 2024 00:12:03 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/684-202425_sp08_nds_vflwolfsburg 96b18b20575ea2311bff37478a55a1f0 FC St. Pauli - VfL Wolfsburg 0:0 Der FC St. Pauli holt einen Punkt gegen den VfL Wolfsburg. Ein Podcast über Stadionatmosphäre, Pyrotechnik und das Geschehen auf dem Platz. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld) +++ Keine Tore +++ Zuschauer:innen: 29.546 Menschen im Stadion (ausverkauft) Zu Gast ist wieder Dennis Lindner vom "Wölferadio". Er war schon seit längerer Zeit nicht mehr am Millerntor, daher geht es am Anfang erst einmal um seine Eindrücke vor Ort. Auch im Anschluss bleiben wir bei den Geschehnissen im und ums Stadion. Leider spielt hier Kevin Behrens wieder eine unrühmliche Rolle. Nachdem wir uns ausführlich mit den Rängen beschäftigt haben geht es auf den Platz. Viel gibt das Spiel nicht her, wir haben trotzdem ein paar Dinge gefunden, über die es sich zu reden lohnt. Zum Abschluss schauen wir auf das weitere Programm des VfL Wolfsburg und des FC St. Pauli. Herausgekommen sind rund 35 Minuten zum Start in die englische Woche. Viel Spaß beim Hören! Schon kurz nach dieser Episode erscheint bereits das "VdS" zum Pokalspiel in Leipzig. Im Rahmen dieses Spiels wollen wir mal was Neues ausprobieren. Leider wird aus verschiedenen Gründen niemand von uns vor Ort sein. Daher brauchen wir jetzt Euch: Ihr seid beim Pokalspiel dabei? Dann freuen wir uns sehr, wenn ihr Eure Eindrücke mit uns und den anderen Hörer:innen teilt. Sendet uns daher gerne eine Sprach- oder Textnachricht mit euren Impressionen vom Spiel, dem Stadion oder auch der Anreise. Das Ganze geht dann bitte an yannick@millernton.de, ich bastele daraus dann ein NdS der etwas anderen Art. // Yannick Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 684 full FC St. Pauli - VfL Wolfsburg 0:0 no FCSP,FC St. Pauli,VfL Wolfsburg,FCSPWOB,Bundesliga,Saison 2024/2025,Podcast,Fußball,MillernTon Yannick Pohl
Wed, 23 Oct 2024 23:26:06 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/683-202425_sp07_vds_vflwolfsburg 42dfa242c1d34f1f5265b275a7adbd93 FC St. Pauli - VfL Wolfsburg Der FC St. Pauli empfängt am Samstagnachmittag den VfL Wolfsburg am Millerntor. Ein Podcast über Transfers, die sportliche Lage und Regenbogenfarben. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld) Zu Gast für das Gespräch über den VfL Wolfsburg ist Dennis Lindner vom Podcast "Wölferadio". Nach einer kurzen Vorstellung blicken wir zurück auf die Geschehnisse in diesem Jahr. Im März beerbte Ralph Hasenhüttl Niko Kovač als Cheftrainer. Die Wölfe beendeten die vergangene Spielzeit auf Rang zwölf. Was ist seitdem passiert? Welchen Anteil hat der "neue" Trainer an den Transfers im Sommer? Anschließend springen wir in die aktuelle Saison. Der VfL Wolfsburg ist nicht besonders gut gestartet, steht nach sieben Spieltagen mit sieben Punkten auf Rang 13. Fast alle Punkte holte man in der Ferne, der FC St. Pauli sollte also gewarnt sein. Dennis und ich besprechen die Gründe für die aktuelle sportliche Situation und die Probleme die er bei den Wölfen sieht. Bevor wir auf das Spiel blicken geht es noch um den homophoben Eklat um Kevin Behrens sowie das Verhalten von Innenministerin Daniela Behrens. Beide bekamen beim letzten Heimspiel der Wölfe von den Fans einen Maulkorb verpasst. Als Überleitung auf die Partie am kommenden Samstag nutzen wir den Aktionstag von "St. Pauli Pride", auf den an dieser Stelle noch einmal hingewiesen sei: Durchwühlt euren Kleiderschrank und bringt alles mit ins Stadion, was Regenbogenfarben hat! Herausgekommen sind rund 35 Minuten zur Vorbereitung auf die Begegnung am Samstag. Viel Spaß beim Hören! FORZA FCSP! // Yannick 683 full FC St. Pauli - VfL Wolfsburg no FCSP,VfL Wolfsburg,FCSPWOB,Bundesliga,Saison 2024/2025,Podcast,MillernTon,Fußball Yannick Pohl
FC St. Pauli - VfL Wolfsburg Der FC St. Pauli empfängt am Samstagnachmittag den VfL Wolfsburg am Millerntor. Ein Podcast über Transfers, die sportliche Lage und Regenbogenfarben. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld) Zu Gast für das Gespräch über den VfL Wolfsburg ist Dennis Lindner vom Podcast "Wölferadio". Nach einer kurzen Vorstellung blicken wir zurück auf die Geschehnisse in diesem Jahr. Im März beerbte Ralph Hasenhüttl Niko Kova als Cheftrainer. Die Wölfe beendeten die vergangene Spielzeit auf Rang zwölf. Was ist seitdem passiert? Welchen Anteil hat der "neue" Trainer an den Transfers im Sommer? Anschließend springen wir in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
1. FC Union Berlin - FC St. Pauli 1:0 Der FC St. Pauli verliert auch das Spiel gegen den 1. FC Union Berlin. Ein Podcast über Erlebnisse, Spruchbänder, eine Choreo und fehlende Torgefahr. (Titelbild im Blog: Yannick) +++ 1:0 Benedict Hollerbach (34. Minute) +++ Zuschauer:innen: 22.012 Menschen im Stadion Auch zum Gespräch nach der enttäuschenden Niederlage an der Alten Försterei ist wieder Nadi vom Podcast Textilvergehen zu Gast. Wir beginnen noch vor Anpfiff, und zwar mit der Meldung über den Abgang von Robin Gosen. Anschließend unterhalten wir uns über die individuelle Gestaltung unseres Spieltags. Danach geht es ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ein Politologe, der unwidersprochen AfD und BSW in die Nähe von Parteiflügeln der NSDAP rückt; Ampelpolitiker, die politische Konkurrenten in eine Linie mit Joseph Goebbels stellen; Magazine mit den im Titelbild präsentierten Motiven – und so weiter: Die „Guten“ dürfen den historischen Naziterror unbehelligt relativieren und seine Symbolik ausschlachten. Aber wehe, man zieht ähnliche VergleicheWeiterlesen
1. FC Union Berlin - FC St. Pauli Der FC St. Pauli gastiert am Freitagabend beim 1. FC Union Berlin. Ein Gespräch über Umbrüche, Probleme in der Offensive und die Fanszene. (Titelbild im Blog: Peter Böhmer) Für das Gespräch über die die Begegnung habe ich mir Nadi vom Podcast Textilvergehen eingeladen. Nach einer kurzen Vorstellung lernen wir etwas über die Frauen des 1. FC Union Berlin und blicken auf ihre persönlichen Erfahrungen in der vergangenen Saison. Die angesprochene Episode der Saisonvorschau "MillernTon meets Bundesliga" findet ihr hier oder im Podcatcher eurer Wahl. Anschließend wird es sportlich: ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Tue, 13 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/669-202425_dfb01_vds_hallescherfc ebf96f2e99e0994684fe4d2c72bf8c97 Hallescher FC - FC St. Pauli Der Gegner des FC St. Pauli am Freitag im DFB-Pokal heißt Hallescher FC. Ein Gespräch über Tragödien, Traditionen und einen Umbruch. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld) Für das Gespräch über den Halleschen FC habe ich mir Oliver Leiste eingeladen, der unter anderem längere Zeit als Journalist über den HFC berichtet und gepodcastet hat. Nach einer kurzen Vorstellung nimmt uns Oliver mit nach Halle. Er berichtet uns von bisherigen Erfahrungen - auch mit dem FC St. Pauli - und nimmt uns mit in die letzten Jahrzehnte des Vereins. Die Geschichte des HFC ist von tragischen Ereignissen (mit)bestimmt, wie etwa ein Fallschirmunglück 1997. Danach geht es um die aktive Fanszene, mit Teilen derer es ja leider im September letzten Jahres für Fans des FCSP ein sehr unangenehmes Aufeinandertreffen gab. Nachdem wir uns mit der Abstiegssaison beschäftigt haben schauen wir auf die aktuelle Situation beim Verein. Wir sprechen über den Umbruch im Sommer, eine Rückkehr zur Tradition und den Start in die Regionalliga Nordost. Zum Schluss blicken wir natürlich auf die Begegnung am Freitag und bekommen noch ein paar Hinweise für Auswärtsfans an die Hand. Viel Spaß beim Hören! Forza Sankt Pauli! // Yannick 669 full Hallescher FC - FC St. Pauli no FCSP,FC St. Pauli,HFC,HFCFCSP,DFB-Pokal,Saison 2024/2025,MillernTon,Podcast,Fußball Yannick Pohl
Mon, 12 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/667-fc_st_pauli_mtmeetsbl_taktik 64330de04600957c7dda7456218a74cc Gast: Tim Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: Taktik. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Wir sind in der finalen Episode der diesjährigen Saisonvorschau angekommen und in mittlerweile alter Tradition ist hier mein Kollege Tim zum Thema Taktik zu Gast. An dieser Stelle schon mal vielen Dank für die tollen Fragen der Hörer:innen, denen wir uns im Gespräch der Reihe nach widmen. Zu Beginn darf Tim selbst Trainer spielen und sich ein bevorzugtes Spielsystem für "seinen" FC St. Pauli überlegen. Anschließend geht es um die laut "Global Soccer Network" sehr großen Überschneidungen zwischen Hürzeler und Blessin. Wir beschäftigen uns mit dem Aufbauspiel des FCSP und einer möglichen Reaktion bei Rückstand. Ich lerne etwas über die Formation 2-1-7 und welche Rolle Saad und Afolayan im neuen System spielen können und was das mit "schwimmen" zu tun hat. Im weiteren Verlauf klären wir (abschließend?) die Torwartfrage und befassen uns mit möglichen Zu- und Abgängen und werfen zum Schluss einen Blick auf die Möglichkeiten, die der FC St. Pauli und sein Kader in der anstehenden Bundesligasaison hat. Viel Spaß beim Hören der letzten Folge von "MillernTon meets Bundesliga"! Danke für das zahlreiche Feedback zu den vergangenen 18 Episoden, das bedeutet mir viel! // Yannick 667 full Gast: Tim no FCSP,FC St. Pauli,Taktik,Bundesliga,MillernTon,MillernTon meets Bundesliga,Fußball,Podcast Yannick Pohl
Sun, 11 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/666-fc_st_pauli_mtmeetsbl_fcsp e2e5ab0d97fc9ff31b275c800db7df08 Gäste: Michael, Casche und Luca Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: FCSP. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für das alljährliche Gespräch über die anstehende Saison des FC St. Pauli hat sich das gesamte Team des VdS/NdS eingefunden: Zusammen mit Michael, Casche und Luca blicke ich auf die kommende Spielzeit. Nach etwas Housekeeping mit anstehenden Veränderungen im Format blicken wir zunächst zurück. Welche Hausaufgaben hatte man dem FCSP im letzten Sommer aufgegeben? Wurden diese erfüllt? Und werden wir das Derby vermissen? Nach dem Rückblick geht es um die erste Saison in der Bundesliga seit Bestehen des MillernTon und damit auch des VdS/NdS-Formats. Wie hat sich der Aufstieg angefühlt?Worauf freuen wir uns im Oberhaus? Wir sprechen über gegnerische Vereine, spannende Fanszenen, angenehme und weniger angenehme Auswärtsfahrten und Hamburg als Reiseziel. Danach geht es um unsere Bedenken, die wir bei aller Euphorie dennoch haben. Kann der FC St. Pauli in der ersten Liga mithalten? Wie wird man die Rolle des Underdogs ausfüllen? Fragen über Fragen. Trotzdem finden wir auch Dinge, die uns zuversichtlich machen. Wir spekulieren etwas über Veränderungen im Kader. Hinweis: Das Gespräch wurde am 22. Juli aufgezeichnet, als einige Transfers noch nicht getätigt waren. Zum Schluss überlegen wir uns noch, welche Rolle unser Verein in der kommenden Saison spielen wird und packen dem FC St. Pauli noch wichtige Reiseutensilien ins Gepäck, damit es eine erfolgreiche Spielzeit wird. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 666 full Gäste: Michael, Casche und Luca no FCSP,FC St. Pauli,MillernTon meets Bundesliga,MillernTon,Podcast,Bundesliga,Fußball Yannick Pohl
Sat, 10 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/665-fc_st_pauli_mtmeetsbl_vfb_stuttgart fbb762c24c2d9eaee45bd133277ae5ae Gast: Sarah Brinkmann Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: VfB Stuttgart. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Über den VfB Stuttgart spreche ich zum ersten Mal mit Sarah Brinkmann vom Podcast "Brustringtalk". Nach einer kurzen Vorstellung springen wir zurück in die Saison 2019/2020, als der FCSP zuletzt auf den VfB traf. Witzigerweise war Sarah damals zum ersten und (bisher)einzigen Mal bei uns am Millerntor. Anschließend erzählt sie uns, was wir aus ihrer Sicht bei ihrem Verein alles verpasst haben. Es fallen die Stichworte Klassenerhalt, Relegation und Champions League - und zwar alle in einem Satz! Danach reisen wir nach Stuttgart und schauen uns sowohl die Stadt als auch die aktive Fanszene an. Hier wird auch eine Mitgliederversammlung erwähnt. Diese hat inzwischen stattgefunden und es wurde unter anderem der Präsident abgewählt. Einen Bericht vom SWR dazu findet ihr hier. Ansonsten gerät Sarah etwas ins Schwärmen und spricht vielen wenn nicht allen Fußballfans aus der Seele, selbst wenn sie es mit anderen Vereinen halten. Im Anschluss machen wir etwas Sightseeing abseits des "Baustellenbahnhofs Stuttgart 21": Da wir am Wochenende vor Weihnachten vor Ort sind empfiehlt uns Sarah entweder den Weihnachtsmarkt in Stuttgart oder den Mittelaltermarkt in Esslingen. Außerdem empfiehlt sie eine Grabkapelle, das Rotenberger Weingärtle und naheliegenderweise Automuseen. Nachdem wir uns die Stadt angeschaut haben wechseln wir zur Spielstätte und Sarah nimmt uns mit in ihr "Neckarstadion", welches zur EM umgebaut wurde und somit nun unter anderem 170 Rollstuhlplätze beinhaltet. Außerdem kann man von der Herrentoilette das Spiel schauen, nachdem man vorher ein Stuttgarter Hofbräu hatte. Catering ist ansonsten aber wohl eher ein schwieriges Thema. Die angesprochenen Infos zur Anreise gibt es hier. Dann sprechen wir wie in den anderen Gesprächen auch über Baustellen beim Verein. Es geht um Demut und Ruhe, ein schwieriges, "bruddelndes" Umfeld, fehlende Schlüsselspieler und die bereits oben verlinkte Mitgliederversammlung. Zum Schluss packt Sarah dem VfB Stuttgart noch wichtige Reiseutensile ins Gepäck für die nächste Saison: einen Reisepass und ein Mittel gegen Flugangst. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 665 full Gast: Sarah Brinkmann no FCSP,VFB,VfB Stuttgart,Bundesliga,FC St. Pauli,MillernTon,Podcast,MillernTon meets Bundesliga Yannick Pohl
Fri, 09 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/664-fc_st_pauli_mtmeetsbl_rb_leipzig c70719909dc60349ee17d0a505fd98f0 Gast: Kai Bieler Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: RB Leipzig. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für RB Leipzig ist mit Kai Bieler eine neue Stimme zu Gast im Format. Er lebt seit den Neunzigerjahren in der Stadt und erzählt uns einiges zum Stellenwert des "Konstrukts", zur (teil auch aktiven und kritischen) Fanszene und gibt uns Tipps, wo wir uns in der "attraktivsten Stadt in Ostdeutschland" (Zitat Kai) gut aufhalten können. Anschließend blicken wir ins (ehemalige) "Zentralstadion", wo die "Schüssel" - wieder ein Zitat - hinein gebaut wurde. Wir erfahren etwas zur Lage, zum Innenraum, zum Gästeblock und lernen das Bier Ur-Krostitzer kennen. Dann sprechen wir wie in den anderen Gesprächen auch über Baustellen beim Verein. Hier geht es unter anderem um die Rolle der Geschäftsführer in unterschiedlichen Bereichen und das eigene Selbstverständnis. Wofür kann und will RaBa stehen? Außerdem geht es um die berühmte "No-Show-Rate". Zum Schluss packt Kai RB Leipzig noch ein wichtiges Reiseutensil ins Gepäck für die nächste Saison. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 664 full Gast: Kai Bieler no FCSP,RB Leipzig,Bundesliga,MillernTon,MillernTon meets Bundesliga,Fußball,Podcast,RaBa Yannick Pohl
Thu, 08 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/663-fc_st_pauli_mtmeetsbl_holstein_kiel be09ab8fe4f67abde527c5aa210c6527 Gast: Patrick "Pike" Drews Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: Holstein Kiel. (Titelbild im Blog: Peter Böhmer; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für das Gespräch über unseren langjährigen Weggefährten Holstein Kiel ist ein alter Bekannter zu Gast: Patrick "Pike" Drews vom Podcast 1912FM nimmt uns mit zum ersten Bundesligisten aus Schleswig-Holstein. Nach der obligatorischen Vorstellung springen wir erstmal kurz zurück in die abgelaufene Saison. Danach schildert uns Pike die aktuelle Lage in Kiel. Was hat der Aufstieg mit den Menschen, dem Verein und der Stadt (bisher) gemacht? Von dort springen wir schon zu einem großen Aufreger: die Erhöhung der Ticketpreise bei der KSV zur neuen Saison. Besonders unter 14-jährige Fans sind davon besonders betroffen und man hat die teuersten Stehplätze der Liga. Den angesprochenen Artikel mit einer Preisübersicht findet ihr hier. Nachdem Pike die Situation für uns kurz eingeordnet hat ist es von Ticketpreisen natürlich nicht weit zum Thema Stadion. Letzteres wird für Holstein Kiel eine große Baustelle, bei der unter anderem ein Parkhaus eine Rolle spielt. Wir gehen ins Stadion und Pike beschreibt uns, was wir dort erleben können - und was eben auch nicht. Von den Stahlrohrtribünen aus werfen wir einen Blick auf die kommende Saison. Nachdem wir uns das Auftaktprogramm kurz angeschaut haben erzählt uns Pike, was ihn für die anstehende Spielzeit zuversichtlich stimmt und was ihm Sorgen macht. Und wir schauen, welche Rolle unsere beiden Vereine in der Liga spielen können. Zum Schluss gibt es noch ein paar mehr Baustellen als das Stadion und Pike packt seiner KSV ein wichtiges Gepäckstück für die erste Bundesliga in den Koffer: ein Glücksdrehrad. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 663 full Gast: Patrick "Pike" Drews no FCSP,KSV,Holstein Kiel,Bundesliga,MillernTon meets Bundesliga,Podcast,MillernTon,Fußball Yannick Pohl
Gast: Patrick "Pike" Drews Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: Holstein Kiel. (Titelbild im Blog: Peter Böhmer; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für das Gespräch über unseren langjährigen Weggefährten Holstein Kiel ist ein alter Bekannter zu Gast: Patrick "Pike" Drews vom Podcast 1912FM nimmt uns mit zum ersten Bundesligisten aus Schleswig-Holstein. Nach der obligatorischen Vorstellung springen wir erstmal ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Gast: Georg Haas Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: FC Bayern München. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für das Gespräch über den Rekordmeister ist Georg Haas von MiaSanRot zu Gast. Nach einer kurzen Vorstellung blicken wir auf die aus Sicht des FCSP eher unrühmliche letzte Begegnung. Anschließend schauen wir auf viele Titel der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wed, 07 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/662-fc_st_pauli_mtmeetsbl_fc_bayern_muenchen 201a549c2a1f06435d513647ec56cf1d Gast: Georg Haas Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: FC Bayern München. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für das Gespräch über den Rekordmeister ist Georg Haas von MiaSanRot zu Gast. Nach einer kurzen Vorstellung blicken wir auf die aus Sicht des FCSP eher unrühmliche letzte Begegnung. Anschließend schauen wir auf viele Titel der Bayern, die Person Uli Hoeneß und mehrere Versuche des Rückzugs entscheidender Personen. Dann blicken wir nach München und die besondere Situation, dass es auch dort zwei (große) Vereine gibt. Als Exilfan blickt Georg mit uns auf die Stadt, in der sein Lieblingsverein zu Hause ist. Wir fragen uns, ob die Stadt nun blau oder rot ist und welchen Stellenwert der FC Bayern München als Marke auch über seine Heimat hinaus hat. Nach einem mehr oder weniger kurzen Exkurs zum TSV 1860 München streifen wir wirklich etwas durch die Stadt und bekommen ein paar Hotspots erklärt, darunter den im weiteren Verlauf der Unterhaltung angesprochenen Hirschgarten. Schließlich kommen wir auch beim Stadion an. Im Gästeblock war Georg zwar noch nicht, kann uns aber trotzdem einige Hinweise zur Anreise geben. Ob es einen Shuttlebus gibt, müsst ihr kurz vorm Spieltag noch einmal selbst nachschauen. Anschauen könnt ihr euch übrigens auch die Statue von Gerd Müller. Wir sprechen noch kurz über die Gastronomie und freuen uns, dass es die Arena Card nicht mehr gibt. Ein paar Hinweise für Gästefans gibt es hier. Zum Abschluss weist Georg uns noch auf einige "Luxusbaustellen" hin und gibt dem FC Bayern München ein wichtiges Gepäckstück samt Inhalt mit. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 662 full Gast: Georg Haas no FCSP,FCB,FC St. Pauli,FC Bayern München,Bundesliga,MillernTon meets Bundesliga,MillernTon,Podcast,Fußball Yannick Pohl
Tue, 06 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/661-fc_st_pauli_mtmeetsbl_vfl_bochum 1993c7a0bb90c0b7cf1cfc3f29717f8e Gast: Lennart Markmann Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: VfL Bochum. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für den VfL Bochum ist Lennart Markmann von "EinsAchtVierAcht" zu Gast. Nachdem wir auf das letzte Aufeinandertreffen - damals mutmaßlich nur mit Teilzulassung - und besondere Ereignisse seit dieser Zeit geblickt haben, gehen wir nach Bochum. Lennart nimmt uns mit in seine Stadt, spricht über die Menschen dort und auch über die (aktive) Fanszene. Ein paar Infos zum angesprochenen Bermuda-Dreieck gibt es übrigens hier. Zum Abschluss sprechen wir dann noch über wichtige Baustellen beim VfL Bochum. Ein davon ist das Stadion, das glücklicherweise (erstmal) am alten Standort bleiben wird und vor dem es einen neuen Treffpunkt geben soll. Außerdem geht es noch um die Personalien Manuel Riemann und Anthony "Toto" Losilla und damit um die Hierarchie im Team. Bevor wir uns verabschieden packt Lennart seinem Verein noch etwas Wichtiges ins Reisegepäck: "Resilienz". Ein Gespräch wie das Ruhrgebiet selbst: Bodenständig und ohne viel Schnickschnack. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 661 full Gast: Lennart Markmann no FCSP,VfL Bochum,Bundesliga,MillernTon,Podcast,MillernTon meets Bundesliga,Fußball Yannick Pohl
Gast: Lennart Markmann Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: VfL Bochum. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für den VfL Bochum ist Lennart Markmann von "EinsAchtVierAcht" zu Gast. Nachdem wir auf das letzte Aufeinandertreffen - damals mutmaßlich nur mit Teilzulassung - und besondere Ereignisse seit dieser Zeit geblickt haben, gehen wir nach Bochum. Lennart ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mon, 05 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/660-fc_st_pauli_mtmeetsbl_eintracht_frankfurt 809c314c2b803759619c2af73238d3d9 Gast: Alice Tietje Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: Eintracht Frankfurt. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für Eintracht Frankfurt ist zum ersten Mal Alice Tietje zu Gast, die aktuell bei ran.de arbeitet. Nach einer kurzen Vorstellung inklusive einer nicht ganz klassischen Sozialisation steigen wir ins Thema ein. Wir blicken auf die letzte Begegnung in der Bundesliga-Saison 2010/2011, an deren Ende es für beide Vereine in die Zweitklassigkeit ging. Anschließend nimmt Alice uns mit nach Frankfurt, wo am Wochenende "das ganze Dorf in den Wald geht". Wir gehen auf den Markt, trinken Äppelwoi in Sachsenhausen, gehen vom Römer zum Main und auf dem Weg zum Stadion ins "gemalte Haus". Es geht um Streitereien mit der Feuerwehr und den berühmten "zwölften Mann". Wir unterhalten uns über einen umgebauten Oberrang, einen Videowürfel, ein (sinnloses) Dach und Rasenpflege. Dann gibt es noch ein paar Hinweise für uns als Gästefans. Zum Abschluss sprechen wir dann noch über wichtige Baustellen bei Eintracht Frankfurt und Alice packt ihrem Verein noch etwas Wichtiges ins Reisegepäck: "Willensstaub". Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 660 full Gast: Alice Tietje no FCSP,SGE,FC St. Pauli,Eintracht Frankfurt,Bundesliga,MillernTon meets Bundesliga,MillernTon,Podcast,Fußball Yannick Pohl
Gast: Alice Tietje Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: Eintracht Frankfurt. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für Eintracht Frankfurt ist zum ersten Mal Alice Tietje zu Gast, die aktuell bei ran.de arbeitet. Nach einer kurzen Vorstellung inklusive einer nicht ganz klassischen Sozialisation steigen wir ins Thema ein. Wir blicken auf die letzte Begegnung ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Sun, 04 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/659-fc_st_pauli_mtmeetsbl_1_fsv_mainz_05 ae6d7f94991f4a0741293f203a19b48f Gast: Mara Pfeiffer Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: 1. FSV Mainz 05. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für den 1. FSV Mainz 05 war natürlich vorher klar, wen ich zu diesem Segment einladen würde. Und so freue ich mich sehr, dass Mara Pfeiffer Zeit und Lust hatte, uns ihren Verein näherzubringen. Ihr kennt sie sicher von einem ihrer zahlreichen Projekte, darunter auch der Podcast "Becker & Pfeiffer" und die Bolztribüne. Alles was sie sonst noch so macht - wie zum Beispiel Bücher schreiben - findet ihr auf ihrer Homepage. Nach einer kurzen Vorstellung steigen wir ins Thema ein: Wir springen zurück zum 34. Spieltag der Saison 2010/2011 und damit der letzten Begegnung gegen Mainz 05 und auch dem letzten Pflichtspiel in der ersten Bundesliga. Mara gerät etwas ins Schwärmen, als sie mit uns die damalige Startaufstellung der Mainzer durchgeht. Dann folgen sehr viele Namen und Daten. Wer das nochmal in Ruhe nachlesen möchte: Im Blog habe ich einen Auszug aus unserem Sendungsdokument zitiert. Nachdem wir die Vergangenheit hinter uns gelassen haben springen wir in die Gegenwart und nach Mainz. Wir sprechen über die Erwartungshaltung der Fans, die aktive Fanszene und einen Generationenwechsel. Dann machen wir ein Marktfrühstück und machen eine thematische Stadtführung, bevor es anschließend ins Stadion geht. Wir lernen, warum die Arena dort steht wo sie steht und was wir als Gästefans wissen müssen. Den angesprochenen Link dazu findet ihr hier. Zum Abschluss sprechen wir dann noch über wichtige Baustellen beim 1. FSV Mainz 05 und Mara packt ihrem Verein noch etwas Wichtiges ins Reisegepäck. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 659 full Gast: Mara Pfeiffer no FCSP,M05,FC St. Pauli,Mainz 05,MillernTon meets Bundesliga,Bundesliga,Podcast,MillernTon Yannick Pohl
Gast: Mara Pfeiffer Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: 1. FSV Mainz 05. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für den 1. FSV Mainz 05 war natürlich vorher klar, wen ich zu diesem Segment einladen würde. Und so freue ich mich sehr, dass Mara Pfeiffer Zeit und Lust hatte, uns ihren Verein näherzubringen. Ihr ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Heute geht's um die Wiener Sommerhitze und meine Sehnsucht nach dem Herbst. Schweißperlen in der Kniekehle, heißer Asphalt und 34 Grad in der Stadt – ich bin durch! Ich träume von perfekten Herbsttagen: Cardigan-Wetter, Kaffee trinken und das Gefühl, dass alles möglich ist – wie in "E-Mail für Dich", nur ohne Tom Hanks, der meinen Buchladen ruinieren will.Politik? Yes, please! Trump und Kamala Harris liefern ordentlich Stoff für Gossip. Trumps neues Buch „Save America“ hat ein Titelbild, das ihn direkt nach einem Anschlag zeigt – Geschmacklosigkeit vom Feinsten. Kamala hingegen setzt auf Memes und holt sich die Millennials und Gays ins Boot.Highlight der Folge: Die Wiener Traditionsbäckerei Anker sponsert mich! Meine Großeltern haben sich dort kennengelernt, und ich liebe ihre Brioche Kipferl.Zum Abschluss teile ich meine Zufriedenheit mit 2024: Das Jahr des Zufriedenseins! Ich bin happy, wie die Dinge laufen, und mein neues Kochbuch kommt am 26. August raus. Es enthält nicht nur Chips-Rezepte, sondern alles, was ich so esse – von Comfort Food bis Fitness. https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1071310295Also, viel Spaß beim Zuhören, bleibt cool und genießt die Folge!