POPULARITY
Auch 2026 bleibt der öffentliche Nahverkehr auf Mallorca und den Nachbarinseln für Residenten kostenfrei. Das geänderte Gesetz dazu regelt auch einen weiteren wichtigen Punkt. In Palma werden für zwei Restaurants, die direkt am Meer liegen, die Konzessionen neu ausgeschrieben. Wir kennen Laufzeiten und Preise. Beim Umzug der Heiligen Drei Könige gibt es am 05. Januar mehr bunt geschmückte Wagen als bisher. Alle Wagen werden zudem komplett neu gestaltet. www.5minutenmallorca.com
Das hätte ich auch nicht mehr gedacht, dass ich an einem Montag um 23:30 an meinem Handy sitzen muss und diese Zeilen fülle, weil Spotify im Browser einfach nicht mehr will. Aber sei es drum ach ja, Die ersten Sechs oder wie man in England sagen würde: The big Five + Koeln. Ohne Baumgardt, der brüllt halb Köpenick zusammen, sondern mit anfänglichen Scheibenschießen wie Maik nach drei Bier und danach mit einer Eiseskälte vor der Butze, wie ein Schneesturm vorm Haus. Dennoch reicht es am Ende? Wir werden Sehen.Übrigens: Mein Take, dass Budu Zivzivadze Toptorjäger wird, würde ich gerne revidieren. Danke!Erdrückend ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das hätte ich auch nicht mehr gedacht, dass ich an einem Montag um 23:30 an meinem Handy sitzen muss und diese Zeilen fülle, weil Spotify im Browser einfach nicht mehr will. Aber sei es drum ach ja, Die ersten Sechs oder wie man in England sagen würde: The big Five + Koeln. Ohne Baumgardt, der brüllt halb Köpenick zusammen, sondern mit anfänglichen Scheibenschießen wie Maik nach drei Bier und danach mit einer Eiseskälte vor der Butze, wie ein Schneesturm vorm Haus. Dennoch reicht es am Ende? Wir werden Sehen.Übrigens: Mein Take, dass Budu Zivzivadze Toptorjäger wird, würde ich gerne revidieren. Danke!Erdrückend ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das hätte ich auch nicht mehr gedacht, dass ich an einem Montag um 23:30 an meinem Handy sitzen muss und diese Zeilen fülle, weil Spotify im Browser einfach nicht mehr will. Aber sei es drum ach ja, Die ersten Sechs oder wie man in England sagen würde: The big Five + Koeln. Ohne Baumgardt, der brüllt halb Köpenick zusammen, sondern mit anfänglichen Scheibenschießen wie Maik nach drei Bier und danach mit einer Eiseskälte vor der Butze, wie ein Schneesturm vorm Haus. Dennoch reicht es am Ende? Wir werden Sehen.Übrigens: Mein Take, dass Budu Zivzivadze Toptorjäger wird, würde ich gerne revidieren. Danke!Erdrückend ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Abends funkelt im Westen die Weihnachtskrippe mit den Heiligen Drei Königen – so sah es ein biblisch bewegter Astronom im 17. Jahrhundert. Tatsächlich leuchten dort die Leier und der Herkules. Die christlichen Sternbilder haben sich nie durchgesetzt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
In einer machtvollen Kathedrale in Burgund gibt es eine faszinierende Steinmetzarbeit. Sie stammt von Meister Gislebertus aus dem Jahr 1220 und stellt die Sterndeuter, die Heiligen Drei Könige dar. Sie liegen fest schlafend unter einer kostbaren Decke und ein Engel zeigt ihnen im Traum sehr energisch den Stern und versucht ganz vorsichtig, am kleinen Finger des obersten Königs die drei zu wecken. Er will sie wecken aus den dunklen Tiefen und sie ermutigen, sich wieder auf die Suche nach dem Licht zu machen, dass sie am Himmel hatten aufgehen sehen und dem sie schon bis zu König Herodes gefolgt sind. Und dort hatten sie erfahren, dass nicht dieser widerwärtige Kerl der neue König ist, sondern dass sie nach einem Kind suchen müssen, dass wohl noch keine zwei Jahre alt ist. Und in meiner Phantasie sehe ich sie losstürzen und aufbrechen und dann, Gott sei Dank, den Stern wieder sehen, der sie bisher geleitet hat und dem sie sich nun wieder anvertrauen. Diesem Stern sind im Laufe der Jahrhunderte Millionen von Menschen gefolgt um nach dem Licht für ihr Leben zu suchen und diesem Christus nachzufolgen. Auf dem Vierungsturm des Kölner Doms wird der große Stern noch bis zum 10. Januar angestrahlt. Die Illuminierung soll die Weihnachtsbotschaft von Jesu Geburt besonders sichtbar machen und in herausfordernden Zeiten Trost geben. Herausfordernde Zeiten gab es in den letzten zwei Jahrtausenden immer und auch wir Christen müssen immer wieder neu schauen, dass wir dem richtigen Stern folgen und nicht irgendwelchen Herrschern, Königen, Kanzlern oder Erzbischöfen folgen, statt nach dem göttlichen Kind zu suchen, das für uns gekommen ist und zu unserem Heil die Herrlichkeit des Himmels verlassen und zu uns in die reale Welt gekommen ist, um unser Leben hell zu machen und die göttlichen Gaben an alle Menschen weiter zu geben.
Am Dreikönigstag sind wieder die Sternsinger unterwegs. Kinder und Jugendliche singen und segnen unsere Häuser. Dabei soll es die Heiligen Drei Könige Kaspar, Melchior und Balthsar in Wirklichkeit gar nicht gegeben haben. Fakt oder Fake?
Prächtig gekleidet, mit einer Krone auf dem Kopf sind sie in diesen Tagen wieder unterwegs: die Heiligen Drei Könige. Immer mit im Gepäck haben Caspar, Melchior und Balthasar auch einen Segenswunsch für die Menschen, die sie in ihren Häusern besuchen. Diesen Segen sollte man unbedingt verinnerlichen, findet Autorin Rebecca Dechant aus Fulda und lädt alle ein, selbst zum Segen zu werden.
Die Heiligen Drei Könige sind eine der bekanntesten Figuren der christlichen Weihnachtsgeschichte. Ihre Reise wird traditionell als Symbol für die weltweite Verehrung und Anerkennung Christi dargestellt. Diese Erzählung hat über Jahrhunderte hinweg die christliche Liturgie, Kunst und Kultur beeinflusst und bleibt ein bedeutendes Element in der christlichen Glaubensvorstellung. Über Artikelvorschläge und Feedback freuen wir uns sehr! Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/einschlafenmitgeschichte Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Heilige_Drei_Könige Produziert von Schønlein Media: https://schonlein.media Cover-Artwork Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Der Podcast ist unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 verfügbar.
In der ersten Folge in 2025 geht es um das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, einen kritischen Kanzler-Brief und den gestiegenen CO2-Preis. Das alles am Montag, den 06. Januar 2025 bei KLIMANEWS. Weiterlesen: Deutscher Wetterdienst: Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Presse - Deutschlandwetter im Jahr 2024 DIE ZEIT: Klima: 2024 war das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen | ZEIT ONLINE Deutschlandfunk: Wirtschaft - Scholz fordert von der Leyen zu mehr Anstrengungen auf Henrike Roßbach: Brief an von der Leyen: Scholz will Europa wettbewerbsfähiger machen - seine Forderungen - Politik - SZ.de (Süddeutsche Zeitung) Wolfgang Ranft:: Brisanter Brief: Plötzlich will Scholz die Klima-Ziele aufweichen! | Politik | BILD.de (BILD) Claus Hecking: 55 Euro je Tonne ab 2025 So verteuert die höhere CO₂-Abgabe das Heizen, Tanken und Reisen (SPIEGEL) Alle Hintergründe und Infos zu unserer Vereinsgründung! Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Linus Nolte (RvD), Jonathan Auer Moderation, Produktion und Schnitt: Fynn Dresler
"Sterndeuter aus dem Osten" seien nach Bethlehem gewandert und hätten dem neugeborenen Jesuskind gehuldigt, erzählt dre Evangelist Matthäus.
Die Vorbereitungen für die Ankunft der Heiligen Drei Könige sind ein Thema heute bei uns. Morgen früh gibt es ein 5 Minuten Mallorca Spezial dazu. Wir erklären heute auch, warum das Leben auf Mallorca und den Nachbarinseln mit dem Beginn des neuen Jahres teurer geworden ist. Auch in der Landwirtschaft auf den Balearen fehlen Arbeitskräfte. www.5minutenmallorca.com
Vom Morgenland ins Heilige Land ins Rheinland, mit Zwischenstationen in Indien, Konstantinopel und Mailand, Endstation der drei ist Köln. Dort liegen sie seit nunmehr über 860 Jahren - beziehungsweise das, was nach diesem langen Weg von ihnen übrig blieb: drei Skelette. Um die Gebeine der "Heiligen Drei Könige" soll es sich handeln. Ihnen zu Ehren bauten die Kölner nicht nur einen prachtvollen goldenen Schrein, sondern noch einen zweiten, größeren Schrein, den heutigen Kölner Dom.Ihre letzte Ruhestätte erreichten die heiligen Knochen nach einer abenteuerlichen, jahrhundertelangen Reise. Ihren Weg säumen nicht nur ein grausamer König, ein Heiland, ermordete Kinder, eine Reliquien-Besessene, Kaiser Barbarossa und Kölns schlauster Erzbischof, sondern auch viele, viele Missverständnisse, Irrungen, Wirrungen, Verbrechen. True Crime meets Christenheit. Eine Reise durch die Jahrtausende auf den Spuren der drei Weisen aus dem Morgenland.Als Reisebegleiter haben Martin Herzog und Marko Rösseler den ehemaligen Pressesprecher des Erzbistums Köln an ihrer Seite. Professor Manfred Becker-Huberti gilt als einer der profundesten Kenner von Heiligenlegenden, -viten, Brauchtum und Kirchengeschichte.Wichtige Links zu dieser Folge:Das Zeitzeichen, das Marko über das Thema gemacht hat, findet ihr hier:23.07.1164 Die Reliquien der Heiligen Drei Könige kommen nach KölnManfred Becker-Huberti hat eine eigene Seite - bitte hier entlang...Diese Folge der Geschichtsmacher könnt Ihr auch im Sommer hören! Aber sie passt halt auch ganz prima in die Zeit zwischen den Jahren. Und wenn sie euch gefallen hat, dann sagt es doch allen Sternsingern, Pilgerreisenden, Magiern und Magern. Nehmt euch die Drei Heiligen Könige zum Vorbild, aber vergebt statt Weihrauch Myrrhe und Gold lieber Sternchen und folgt uns!!! Aber wenn die Folge euch nicht gefallen hat, dann verratet es uns - aber bitte auch nur uns:kontakt@diegeschichtsmacher.de.Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter: www.diegeschichtsmacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Święta, święta i po świętach – „Weihnachten, Weihnachten und vorbei ist's mit Weihnachten“ – ich hoffe, Sie hatten ein gelungenes und familiäres Fest. Bei uns in Polen sind noch viele in Weihnachtsstimmung. Viele haben sich ein verlängertes Weihnachtsfest gegönnt und kehren erst nach dem 6. Januar zurück, denn der 6. Januar ist bei uns ein Feiertag – der Tag der Heiligen Drei Könige.
Wir waren in Santiago de Compostela und mussten ein paar unbequeme Wahrheiten erfahren. Um trotzdem in Weihnachtsstimmung zu kommen, sprechen wir über einen der Heiligen Drei Könige. Kapitelmarken (00:00) Vorgeplänkel (04:17) Jakobus der Ältere (36:15) König Balthasar
Was bedeutet heilige Zeit? Und warum ist gerade die Zeit der Rauhnächte – vom 21. Dezember bis zum 6. Januar – so besonders? In dieser Folge tauchen wir tief ein in die spirituellen Ursprünge und die transformative Kraft dieser dunklen, stillen Zeit, die uns einlädt, innezuhalten, loszulassen und Raum für Neues zu schaffen. Die Rauhnächte – eine Zeit des Räucherns, des Rückzugs und der Weissagungen – sind mehr als nur eine Tradition. Sie sind eine Gelegenheit, von der hektischen Alltagswelt in die Dimension der Zeitlosigkeit einzutreten. Unabhängig von Religionen oder spirituellen Systemen finden wir hier eine universelle Einladung: die Kräfte nach innen zu richten, unser inneres Licht zu entdecken und Klarheit zu finden. Wir reisen durch die Geschichte dieser Zeit: Von den keltischen Göttinnen, wie der leuchtenden Percht, über die schamanischen Rituale unserer Ahnen bis hin zu den christlichen Festen wie Weihnachten und den Heiligen Drei Königen. Gemeinsam erkunden wir, wie diese besondere Zeit über Jahrtausende hinweg als Übergang vom Alten ins Neue, vom Dunklen ins Helle, gefeiert wurde – und wie wir diese Traditionen für uns nutzen können. Diese heilige Zeit ist nicht nur ein Moment der Besinnung, sondern auch ein Raum der Transformation. Sie lädt uns ein, unser Ego loszulassen, uns von altem Ballast zu befreien und uns auf das Licht in uns selbst zu besinnen. Begleite uns auf dieser Reise in die Stille, ins Licht und in die Weite deines Bewusstseins. Nutze die Rauhnächte, um Kraft zu schöpfen, Klarheit zu gewinnen und das neue Jahr mit einem offenen Herzen zu begrüßen. Mach es dir gemütlich, entzünde vielleicht selbst etwas Räucherwerk, trink einen warmen Tee, und lass uns gemeinsam die Magie dieser heiligen Zeit entdecken.
Das ZeitZeichen am 23. Juli 2024.
Der Dom gehört zu Köln wie der Karneval. Und den Dom gäbe es nicht, wenn nicht die Heiligen Drei Könige mitten im Mittelalter nach Köln gekommen wären.
Eigentlich sind es nur drei Skelette, aber sie haben Köln mit Pilger-Tourismus reich gemacht. Am 23.7.1164 kamen die Reliquien der heiligen drei Könige nach Köln. Von Marko Rösseler.
Heute vor 860 Jahren endet eine True Crime-Geschichte aus dem 12. Jahrhundert, der vielleicht folgenreichste Knochendiebstahl der Geschichte: Die Gebeine der Heiligen Drei Könige kommen heute als Kriegsbeute nach Köln. Etwas später fängt man an, diesen wichtigen Reliquien eine angemessene Kirche zu bauen – heute bekannt als Kölner Dom…
Der Barbarossaplatz gilt als hässlichster Platz von Köln laut jüngeren Umfragen. Der Barbarossaplatz ist wichtig für Köln und gleichzeitig nicht wirklich beliebt. Das gleiche gilt auch für Kaiser Barbarossa und Köln im ausgehenden 12. Jahrhundert. Barbarossa brachte der Stadt die Reliquien der Heiligen Drei Könige. Und dennoch blieb die Beziehung meist frostig am Ende der 1180er-Jahre sogar feindselig. Denn Barbarossa will Köln militärisch erobern. Wie das ausgeht, erfahrt ihr hier!
Entdeckt mit mir die herausragende Handwerkskunst und die tiefe Bedeutung der mittelalterlichen Schreine und ihrer Reliquien. Und warum wir über sie auch heute noch reden müssen, trotz säkularisierter Gesellschaft.
Ein wichtiges Kapitel der Kölner Geschichte wird im fernen Mailand entschieden. Das aufständische Mailand wird im Jahr 1162 von kaiserlichen Truppen geplündert. Doch der Anführer des Heeres, Kölner Erzbischof Rainald von Dassel, hat es nicht auf Gold oder Silber abgesehen, als er die Stadt anschließend plündert, sondern nur auf ein paar Knochen!
Beim BVB stehen zum Start ins neue Fußballjahr die Heiligen Drei Könige am Spielfeldrand. Überhaupt haben die Dortmunder die Schlagzeilen zuletzt deutlich dominiert. Samstag gegen Darmstadt geht's um mehr als 3 Punkte! Calli, Matze und Tobi erinnern sich an ihre Begegnungen und Geschichten mit Franz Beckenbauer. Calli gefällt die Idee, den DFB-Pokal zukünftig dem Kaiser zu widmen, es gibt da einen konkreten Vorschlag. Und jetzt, Matze, trenn' dich endlich von deinem Tannenbaum... "Echte Champions XXL" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen immer donnerstags - überall, wo es Podcasts gibt. *Werbung* Wir lieben Aperölchen von Mointz! Der ebenso spritzige wie köstliche Aperitif-Klassiker in nachhaltigen Mehrweg-Glasflaschen für umweltbewusstes Feiern. Und vor allem: Die ultimative Sommer-Verlängerung. Mit dem Code CHAMPIONS10 gibt's 10 Prozent Rabatt auf jede Bestellung im Onlineshop. Hier geht's lang: www.mointz.de
Hans-Günter Kellnerwww.deutschlandfunk.de, Europa heute
Willkommen im neuen Jahr. Auf ein Neues. Die Vorzeichen stehen zwar schlecht, aber vielleicht wird das ja was mit diesem 2024. Wir geben euch zumindest schon mal ein paar Tipps zur Zerstreuung und Fortbildung mit auf den Weg. Außerdem reden wir über die Heiligen Drei Könige, Cancelculture und Dorfromantik.
Hans-Günter Kellnerwww.deutschlandfunk.de, Europa heute
Die Kinder der Heiligen drei Könige wollen das Geheimnis des neuen Sterns ergründen und reisen heimlich ihren Vätern hinterher. In der Wüste begegnen sie einander und beschließen, gemeinsam weiterzureiten. Und tatsächlich gelingt es ihnen nach vielen Abenteuern, die heilige Familie zu finden. Eine nachweihnachtliche Abenteuergeschichte! (Von Luise Rinser)
Am Dreikönigstag denkt Matthias Marx über die drei fremden Männer aus dem Morgenland nach.
Der 6. Januar ist in einigen Regionen Deutschland ein Feiertag. Es ist das Fest der „Heiligen Drei Könige“. Das hat einen deutlichen biblischen Bezug – und doch ist manches durcheinander gekommen. Unsere Pastoren sprechen über die biblischen Fakten und darüber, was später hinzugedichtet wurde. Und sie klären, ob Christen das Fest überhaupt feiern sollten. Du hast Feedback oder Fragen? Kontaktiere uns unter: pastoren-podcast@fegmm.de
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Am 6. Januar wird jedes Jahr ein Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige gefeiert. Aber warum gibt es extra für sie einen Feiertag? Und wie kamen ihre Gebeine nach Köln?
Heute ist es soweit - der Höhepunkt der Weihnachtszeit ist erreicht. Die Heiligen Drei Könige kommen an. Wir sprechen über den festlichen Umzug in Palma und über die anstehende Bescherung. Zu den Heiligen Drei Königen gehört auf Mallorca und in ganz Spanien der Roscón de Reyes. Das ist ein Hefegebäck mit sehr speziellem Innenleben. Auch darüber klären wir heute auf. Und dann ist da noch das Mallorcawetter. Regen ist im Anmarsch. Wir haben die aktuelle Prognose des Wetterdienstes. www.5minutenmnallorca.com
Bundesligafußballstar Timo Werner von RB Leipzig hat sich auf Mallorca verlobt. Wir haben die Nachrichten dazu. Wir haben neue Zahlen zur Mediennutzung auf Mallorca und den Nachbarinseln. Die Menschen hier schauen weniger Fernsehen, als in anderen spanischen Regionen. Die Gemeinde Muro will in diesem Jahr die ersten Lizenzen für E-Kutschen vergeben. Die Diskussion um die Pferdekutschen für Touristen läuft ja schon lange. Regnet es ausgerechnte, wenn die Heiligen Drei Könige kommen? Wir schauen auf das Mallorcawetter. www.5minutenmallorca.com
Bisher war von den Heiligen Drei Königen meist einer im Gesicht schwarz geschminkt, wenn sie singend von Haus zu Haus zogen. Jetzt gibt es die Empfehlung, dass alle Kinder ungeschminkt Spenden sammeln sollen. Von Jana Magdanz.
Bevor wieder unzählige Kinderscharen am 06.01. durch die Lande ziehen, werfen wir heute mal einen Blick auf die vermeintlichen Heiligen Drei Könige - denn die waren weder heilig, noch waren sie Könige. Und bevor die drei Herren durch unsere Lande zogen, gab es die 3 Bethen. Was es mit denen auf sich hat und warum es sich lohnt die drei Damen anstatt den Herren ins Haus zu bitten, darum geht es in dieser Episode. Wenn du Lust hast das Ganze live zu erfahren, am 06.01. bin ich in Hamburg: Bethen und Ahnen - mit Klarheit in das Jahr starten
Eine Auslegungspredigt von Pastor Peter Schild -ber Matth-us 2,1-12.--- -ber uns --------------ber die ERB Frankfurt- https---erb-frankfurt.de-Unterst-tze unseren Dienst- https---erb-frankfurt.de-spenden----- Soziale Medien --------Facebook- https---www.facebook.com-erbfrankfurt-Instagram- https---www.instagram.com-erbfrankfurt--SermonAudio- https---www.sermonaudio.com-source-detail.asp--sourceid-erb---- Kanal abonnieren ------https---www.youtube.com--erbfrankfurt--sub-confirmation-1
Eine Auslegungspredigt von Pastor Peter Schild -ber Matth-us 2,1-12.--- -ber uns --------------ber die ERB Frankfurt- https---erb-frankfurt.de-Unterst-tze unseren Dienst- https---erb-frankfurt.de-spenden----- Soziale Medien --------Facebook- https---www.facebook.com-erbfrankfurt-Instagram- https---www.instagram.com-erbfrankfurt--SermonAudio- https---www.sermonaudio.com-source-detail.asp--sourceid-erb---- Kanal abonnieren ------https---www.youtube.com--erbfrankfurt--sub-confirmation-1
Wie jedes Jahr gibt es auch dieses Mal wieder ein Weihnachtsspiel. Elias erzählt dir die Geschichte der Heiligen Drei Könige, die weder heilig noch zu dritt noch Könige waren. Dabei schweifen wir vielleicht das eine oder andere Mal etwas ab, kommen aber am Ende zu einem besinnlichen Schluss. Historia Universalis wünscht frohe Weihnachten!
Wahrheit oder Legende? Über die "Heiligen Drei Könige" erzählt die Bibel, dass sie einem Stern gefolgt sind, der sie zur Krippe von Bethlehem geführt hat. Über die Jahrhunderte hinweg wurde die Geschichte vielfach ausgeschmückt und mit Details angereichert. Mal sind es Magier, mal Sterndeuter, dann wieder Könige. Gab es die Heiligen Drei Könige wirklich? Oder sind sie eine christliche Erfindung? Autorin: Barbara Schneider (BR 2023)
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Er ist der heimliche Held in der Weihnachtsgeschichte: der Stern von Bethlehem. Mit seiner Hilfe fanden die Heiligen Drei Könige den Weg zum neugeborenen Jesus. So steht es zumindest in der Bibel. Sternenkundige fragen sich aber schon seit Ewigkeiten: Hat es den Stern von Bethlehem wirklich gegeben? Und wenn ja, wie konnte er so hell am Himmel strahlen, um Menschen auf der Erde den Weg zu weisen?GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeProduktion: Aleksandra ZebischSchnitt: Elisabeth RiesRedaktion und Skript: Katharina von Ruschkowski+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Guten Tag, haben sie Zeit mit mir über ALMOST DAILY zu sprechen? Inspiriert vom ersten Schnee in diesem Winter gehen Daniel Budi Budiman, Etienne Eddy Gardé und Nils Bomhoff dem sogenannten Rentier auf die (Schnee-)Spuren. Um euch richtig aufs Fest der Liebe einzustimmen gibt's außerdem auch eine Nacherzählung der Geschichte der Heiligen Drei Könige (Eddy's Version). Die Drei diskutieren zusätzlich über die viel gestellte Frage, was Liebe ist (Baby don't hurt me). Thomas Gottschalk, Stefan Raab sind auch n Thema - und bestimmt noch ne ganze Menge mehr! Macht's euch warm ums Herz mit dieser Folge, viel Spaß!
Die Bundespolitik geht in Klausur, der Kanzler empfängt besondere Gäste, und die Spitzen des deutschen Staates gehen ins Risiko. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: FDP-Dreikönigstreffen: Warum Lindner auf CDU-Chef Merz hofft Sternsinger: Wer waren die Heiligen Drei Könige? Beisetzung von Papst Benedikt: Steinmeier, Scholz, Bas und Tschentscher reisen in einer Maschine nach Rom Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wahrheit oder Legende? Den Heiligen Drei Königen auf der Spur. Die christliche Tradition kennt zahlreiche Legenden über die drei Weisen aus dem Morgenland. Gab es sie wirklich? Oder sind sie eine christliche Erfindung? Was wir heute wirklich über die Heiligen Drei Königen wissen können.
Die Wahrheit über die Heiligen Drei KönigeEine Predigt mit Tobias Teichen, Fabienne Ulrich aus der Serie "Next Level Faith".Gott möchte dir begegnen! Aber wärst du überhaupt bereit dazu? Wir wollen dir praktische Schritte zeigen, wie du dich dafür vorbereiten kannst.Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.
Wie sind aus den "Waisen aus dem Morgenland" eigentlich die "Heiligen Drei Könige geworden"? Und waren das nicht doch Magier? Oder sogar Priester? Und welcher Stern leitete sie auf ihrem Weg? Dies und viel mehr erfahren Sie in der heutigen Folge des Podcast-Adventskalenders. Überraschenderweise sind auch Mr. Bean und Keira Knightley mit von der Partie. Have fun!
Neben den Heiligen Drei Königen gehört die Heilige Ursula mit ihren 11.000 Jungfrauen zu den Kölner Stadtpatronen. Doch hat die Geschichte einen wahren Kern? Aktuelle Forschungen lassen die Schlussfolgerung zu, dass mehr hinter der frommen Legende steckt als vermutet. Weber, Barbarawww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Heilige Drei Könige, Epiphanias, Heiligabend - am 6. Januar feiern Christen ganz unterschiedliche Feste. Doch was bedeuten die Feiertage weltweit? Waren Caspar, Melchior und Balthasar orientalische Magier? Könige? Stehen sie für Harmonie und Vielfalt oder schüren sie rassistische Vorurteile? Rund um den Dreikönigstag ziehen in Deutschland Sternsinger von Haus zu Haus und sammeln Spenden, die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Und in Spanien bringen die Heiligen Drei Könige sogar die Weihnachtsgeschenke. Ein Feature von Rosa Omenaca Prado.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 6. Jänner 2022. Matthäus 2,1-12 Jedes Jahr bin ich am 6. Jänner mit den „Sternsingern“ unterwegs. In den Tagen um das Fest der Heiligen Drei Könige gehen in ganz Österreich etwa 85.000 Kinder und Jugendliche als Sternsinger von Haus zu Haus. Sie singen ihre Lieder und bitten um Spenden für Kinder in Not. Die „Dreikönigsaktion“ ist nach wie vor die größte Spendenaktion unseres Landes. Mir ist es wichtig, selber ein Zeichen meines Dankes und meiner Unterstützung zu setzen.
Message 2021-12-05: Bettina Modemann - "Personen der Weihnachtsgeschichte: Die heiligen drei Könige" Die Predigten der Lifestream Church Regensburg. Herzliche Einladung, unseren Gottesdienst zu erleben: Sonntags, 10:30 Uhr. Infos und Wegbeschreibung auf http://www.lifestream.de
Message 2021-12-05: Bettina Modemann - "Personen der Weihnachtsgeschichte: Die heiligen drei Könige" Die Predigten der Lifestream Church Regensburg. Herzliche Einladung, unseren Gottesdienst zu erleben: Sonntags, 10:30 Uhr. Infos und Wegbeschreibung auf http://www.Lifestream.de