POPULARITY
Mordurteil gegen Gelsenkirchener Jugendliche, spektakuläre Verfolgungsfahrt endet in Bottrop, neuer Job für Gelsenkirchener Spitzenpolitiker Marco Buschmann
Er hatte nicht erwartet, eine Frau zu treffen, die seine Welt auf den Kopf stellt. Ihr erster Kuss auf ihrer Couch war für ihn pure Magie. Sie verkörpert alles, was er bei einer Partnerin sucht, schreibt er in seine Liebesbriefe, die er mit „Dein und nur dein Henry“ unterzeichnet. Die Briefe sind Teil einer intensiven Romanze, die Sprachbarrieren und Ländergrenzen überwindet – bis eine Frau vermisst wird und an einem See eine verbrannte Leiche auftaucht. Einer der Ersten, die dann informiert werden, ist Dr. Laurent Lafleur von der Münchner Staatsanwaltschaft. Und er kann sich auch heute, sieben Jahre später, gut an die darauffolgenden Ermittlungen erinnern. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ erzählt er uns davon… **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** Urteil: Landgericht München: 1Ks 127 Js 189896/17 SZ: Frauenleiche vom Feringasee: Doppelleben des Angeklagten musste auffliegen: https://t1p.de/g4sr1 SZ: Prozess: Bundesgerichtshof schwächt Mordurteil ab: https://t1p.de/aqppd Focus: Feringasee-Prozess: Die Schöne und der “Milchreisbubi”: https://t1p.de/lqjp9 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Brunhold S. ist ein gefährlicher Sadist. Als „Heimu“ sucht er online nach labilen Opfern. Seine sexuelle Befriedigung findet er darin, Frauen in den Suizid zu drängen. Umfangreiche Ermittlungen führen zum Mordurteil.
Es war Mord. Am 1.März 2019 hat der Bundesgerichtshof erstmals ein Mordurteil gegen einen Raser bestätigt. In der Hamburger City war er der mit einem gestohlenen Taxi frontal in ein anderes gefahren. Ein Mensch starb. Drei wurden schwer verletzt. Welche Lebenswege hatten die vier, bevor sie zu dieser Zeit an diesem Ort waren?
Am 20. April 2004 wird im Neckar bei Heilbronn eine Frauenleiche gefunden. Zwei Monate später findet man nicht weit entfernt eine Kinderleiche ohne Kopf. Ein Richter wird diesen Fall später als "kaltblütig und mafiamäßig“ beschreiben. Was war passiert? Hinweis: In dieser Folge geht es teilweise auch um den Totschlag an einem Kind. Wenn das Thema grade zu viel für euch ist, dann hört euch lieber eine andere Folge an. Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de +++ Zeitstempel: (00:00) Der Fall - Wer hat die beiden Menschen umgebracht und in den Fluss geworfen? (28:10) Was steckt hinter dem Fall? - Justiz-Expertin Elena erklärt, warum es in diesem Fall kein Mordurteil gab. (32:45) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zu diesem Fall. +++ Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
Endler, Rebekkawww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
Brände, bei denen Menschen ums Leben kommen, sind oft eine Herausforderung für alle - Ermittler, Staatsanwaltschaft und Richter. So auch in diesem Fall. Es geht in dieser Folge "Mord im Pott" um einen Brand, bei dem ein Mann ums Leben gekommen ist - im Juli 2019 in Hamminkeln im Kreis Wesel. Die Duisburger Staatsanwaltschaft hat in diesem Fall ermittelt - zusammen mit der Polizei Wesel und Duisburg - und hat den Tatverdächtigen unter anderem wegen heimtückischen Mordes angeklagt. Der Mann ist auch verurteilt worden - aber eben nicht wegen Mordes. Aber warum? Warum war ein Mordurteil nicht möglich? Und warum wurde der Mann überhaupt wegen Mordes angeklagt?
Rund 25 Jahre nach dem Mord an der damals 16-jährigen Nicole-Denise Schalla überführt eine einzelne Hautschuppe den Täter. Ralf H. wird 2018 festgenommen und angeklagt. Das Urteil fällt nach einem Marathonprozess erst im Januar 2021. Mordermittler Uwe Block spricht mit Mike über den langen Weg bis zur Festnahme, über den Prozess und seine Gedanken zum Fall. Rechtsanwältin Ina Ruhoff erklärt, warum Ralf H. aus der U-Haft entlassen wurde und warum er nach dem Mordurteil vorerst auf freiem Fuß bleiben durfte. Wenn ihr Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik habt, schreibt gerne kurz: Mail: post@lichtinsdunkel-podcast.de Insta: lichtinsdunkelpodcast
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Neue bundesweite Corona-Bestimmungen treten in Kraft Von diesem Mittwoch an gelten die in der vergangenen Woche von Bundestag und Bundesrat beschlossenen neuen Corona-Regeln in Deutschland. Dann tritt das geänderte Infektionsschutzgesetz in Kraft. Es sieht unter anderem die Anwendung der 3G-Regel in öffentlichen Verkehrsmitteln und am Arbeitsplatz vor. Soweit möglich, gilt eine Homeoffice-Pflicht. Zudem gibt es Testpflichten unter anderem für Pflegeheime. Einige Bundesländer – wie Bayern, Nordrhein-Westfalen oder Berlin – haben bereits angekündigt, über die beschlossenen Vorkehrungen hinauszugehen. Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf über 400 Die Zahl der bestätigten Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist in Deutschland abermals gestiegen. Die Sieben-Tage-Inzidenz hat nun die 400er-Marke überschritten und liegt nach Angaben des Robert Koch-Instituts bei 404,5. Am Vortag hatte dieser Wert noch bei 399,8 gelegen. Innerhalb von 24 Stunden zählten die Meldestellen mehr als 66.800 Positiv-Tests, gut 14.000 mehr als vor einer Woche. 335 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Seit Beginn der Pandemie sind damit fast 100.000 Menschen gestorben, die sich zuvor mit dem Virus infiziert hatten. Ausländer dürfen weitere fünf Monate nicht nach Neuseeland reisen Neuseeland lässt seine Grenzen für Reisende aus dem Ausland noch weitere fünf Monate dicht. Vollständig geimpfte internationale Reisende dürfen ab dem 30. April 2022 wieder einreisen, sagte der für die Corona-Bekämpfung zuständige Minister Chris Hipkins in Wellington. Die Quarantänepflicht entfalle. Die Öffnung soll schrittweise erfolgen: Geimpfte Neuseeländer und Personen mit Dauer-Aufenthaltsgenehmigung, die sich derzeit in Australien aufhalten, dürfen Hipkins zufolge ab dem 16. Januar - aus anderen Ländern ab dem 13. Februar - zurückkehren. US-Regierung will FARC von Terrorliste streichen Die USA werden die frühere kolumbianische Guerilla-Organisation FARC von ihrer Schwarzen Liste ausländischer Terrororganisationen streichen. Die US-Regierung habe den Kongress über den geplanten Schritt informiert, hieß es in Washington. An diesem Mittwoch ist der fünfte Jahrestag des Friedensabkommens mit den FARC-Rebellen. Nach 52 Jahren Bürgerkrieg legten die meisten ihrer rund 13.000 Kämpfer Ende 2016 im Rahmen des Friedensabkommens ihre Waffen nieder. Inzwischen hat sich die Bewegung in eine Partei umgewandelt. Fehlurteil in den USA nach vier Jahrzehnten aufgehoben Im US-Bundesstaat Missouri ist ein Mordurteil gegen einen Schwarzen aufgehoben worden, der 43 Jahre unschuldig im Gefängnis verbracht hat. Ein Richter ordnete eine sofortige Freilassung des 62-jährigen Kevin Strickland an. Der Afroamerikaner sei 1979 einzig und allein auf Grundlage der Aussage einer Augenzeugin zu lebenslanger Haft verurteilt worden, die ihre Aussage später widerrufen habe. Eine Entschädigung für die Zeit im Gefängnis erhält Strickland nicht. Das Gesetz sieht dies nur bei einem DNA-Unschuldsbeweis vor. NASA-Sonde soll gezielt in Asteroiden krachen Erstmals hat die US-Raumfahrtbehörde NASA eine Sonde starten lassen, die absichtlich in einen Asteroiden krachen und dadurch dessen Flugbahn verändern soll. Das Fluggerät startete mithilfe einer "Falcon 9"-Rakete vom US-Bundesstaat Kalifornien aus. Kommenden Oktober soll die Sonde den Asteroiden Dimorphos treffen, der einen Durchmesser von rund 160 Metern hat. Von der rund 330 Millionen Dollar teuren Mission "Dart" erhofft sich die NASA Erkenntnisse darüber, wie die Erde vor herannahenden Asteroiden geschützt werden könnte. Relativitätstheorie bei Christie's unter dem Hammer Ein Manuskript, in dem Physiknobelpreisträger Albert Einstein seine Relativitätstheorie entwickelt, ist in Paris für 11,6 Millionen Euro versteigert worden. Das teilte das Auktionshaus Christie's in der französischen Hauptstadt mit. Das 54-seitige Schriftstück, das Einstein mit seinem Vertrauten und Mitarbeiter Michele Besso verfasste, ist nur eines von zwei bewahrt gebliebenen Manuskripten zur Entstehung der Relativitätstheorie. Bei einer weiteren Auktion in Jerusalem wurde ein Brief Einsteins, in dem er sich zum Thema Antisemitismus äußert, für umgerechnet 48.000 Euro versteigert.
Weil Berliner Sachverständige einen Unfall fälschlich für Brandstiftung halten, wird eine unschuldige Frau wegen Mordes zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt. Und dieser folgenschwere Fehler ist kein Einzelfall. In Folge 80 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der ZEIT-Autorin Uta Eisenhardt über einen mörderischen Vorwurf, der jeden treffen kann. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/ Der Text von Uta Eisenhardt über ein falsches Mordurteil wegen Brandstiftung heißt "Gefährliche Gutachten", erschienen in der ZEIT im vom Juni 2019. Sie finden ihn hier: https://www.zeit.de/2019/26/fehlurteil-brandstiftung-gutachten-forensiker-berlin
Derek Chauvin wurde am Dienstagabend des unbeabsichtigten Mordes zweiten Grades, des Mordes dritten Grades und des Totschlags zweiten Grades für schuldig befunden. Den ehemaligen Polizeibeamten errwarten bis zu 30 Jahre im Gefängnis. Im Verhältnis sterben mehr als doppelt so viele Schwarze bei Polizeieinsätzen wie Weiße - oft auch unschuldig. Zur Verantwortung werden die wenigsten Beamten gezogen. Oft werden sie nicht einmal vom Dienst suspendiert. Die aktuelle Folge des Daily Podcast geht der Frage nach, ob das Urteil die Spannungen in den USA vermindern kann und welche Rolle die "Black Lives Matter"-Bewegung für den Ausgang des Verfahrens gespielt hat. Dazu haben wir den KURIER-USA-Korrespondenten Dirk Hautkapp virtuell ins Studio geladen. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily
Wir sprechen über die Themen der Woche: Neue Maßnahmen für einen ruhigeren Wall; das bevorstehende Schalla-Urteil; Verschärfung der Maskenpflicht; Fridays for Future Dortmund feiert Geburtstag, zieht aber eine nüchterne Bilanz.
Themen der Sendung: Bundesanwaltschaft beschuldigt Moskau des Mordes an Georgier, Regierungserklärung zur EU-Ratspräsidentschaft, Regierung beschließt Gesetze zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet, UNHCR-Flüchtlingsbericht: 80 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, Oberster Gerichtshof entscheidet zu Gunsten von Einwanderern ohne Aufenthaltsgenehmigung in den USA, Ungarns NGO-Gesetz verstößt gegen EU-Recht, Frankreich gedenkt den im Widerstand gegen Nationalsozialisten getöteten Kämpfer und Geiseln, Wirecard muss Veröffentlichung der Jahresbilanz erneut verschieben, Bundesgerichtshof bestätigt Mordurteil gegen Raser, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesanwaltschaft beschuldigt Moskau des Mordes an Georgier, Regierungserklärung zur EU-Ratspräsidentschaft, Regierung beschließt Gesetze zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet, UNHCR-Flüchtlingsbericht: 80 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, Oberster Gerichtshof entscheidet zu Gunsten von Einwanderern ohne Aufenthaltsgenehmigung in den USA, Ungarns NGO-Gesetz verstößt gegen EU-Recht, Frankreich gedenkt den im Widerstand gegen Nationalsozialisten getöteten Kämpfer und Geiseln, Wirecard muss Veröffentlichung der Jahresbilanz erneut verschieben, Bundesgerichtshof bestätigt Mordurteil gegen Raser, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesanwaltschaft beschuldigt Moskau des Mordes an Georgier, Regierungserklärung zur EU-Ratspräsidentschaft, Regierung beschließt Gesetze zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet, UNHCR-Flüchtlingsbericht: 80 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, Oberster Gerichtshof entscheidet zu Gunsten von Einwanderern ohne Aufenthaltsgenehmigung in den USA, Ungarns NGO-Gesetz verstößt gegen EU-Recht, Frankreich gedenkt den im Widerstand gegen Nationalsozialisten getöteten Kämpfer und Geiseln, Wirecard muss Veröffentlichung der Jahresbilanz erneut verschieben, Bundesgerichtshof bestätigt Mordurteil gegen Raser, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesanwaltschaft beschuldigt Moskau des Mordes an Georgier, Regierungserklärung zur EU-Ratspräsidentschaft, Regierung beschließt Gesetze zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet, UNHCR-Flüchtlingsbericht: 80 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, Oberster Gerichtshof entscheidet zu Gunsten von Einwanderern ohne Aufenthaltsgenehmigung in den USA, Ungarns NGO-Gesetz verstößt gegen EU-Recht, Frankreich gedenkt den im Widerstand gegen Nationalsozialisten getöteten Kämpfer und Geiseln, Wirecard muss Veröffentlichung der Jahresbilanz erneut verschieben, Bundesgerichtshof bestätigt Mordurteil gegen Raser, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesanwaltschaft beschuldigt Moskau des Mordes an Georgier, Regierungserklärung zur EU-Ratspräsidentschaft, Regierung beschließt Gesetze zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet, UNHCR-Flüchtlingsbericht: 80 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, Oberster Gerichtshof entscheidet zu Gunsten von Einwanderern ohne Aufenthaltsgenehmigung in den USA, Ungarns NGO-Gesetz verstößt gegen EU-Recht, Frankreich gedenkt den im Widerstand gegen Nationalsozialisten getöteten Kämpfer und Geiseln, Wirecard muss Veröffentlichung der Jahresbilanz erneut verschieben, Bundesgerichtshof bestätigt Mordurteil gegen Raser, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesanwaltschaft beschuldigt Moskau des Mordes an Georgier, Regierungserklärung zur EU-Ratspräsidentschaft, Regierung beschließt Gesetze zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet, UNHCR-Flüchtlingsbericht: 80 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, Oberster Gerichtshof entscheidet zu Gunsten von Einwanderern ohne Aufenthaltsgenehmigung in den USA, Ungarns NGO-Gesetz verstößt gegen EU-Recht, Frankreich gedenkt den im Widerstand gegen Nationalsozialisten getöteten Kämpfer und Geiseln, Wirecard muss Veröffentlichung der Jahresbilanz erneut verschieben, Bundesgerichtshof bestätigt Mordurteil gegen Raser, Das Wetter
Zwei junge Männer fahren mitten in Berlin ein Autorennen, ein Unbeteiligter stirbt. Das erste Mordurteil wurde einkassiert, nun aber wurden die beiden Raser erneut wegen Mordes verurteilt. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ist-das-gerecht-erneutes-mordurteil-gegen-raser
Zwei junge Männer fahren mitten in Berlin ein Autorennen, ein Unbeteiligter stirbt. Das erste Mordurteil wurde einkassiert, nun aber wurden die beiden Raser erneut wegen Mordes verurteilt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ist-das-gerecht-erneutes-mordurteil-gegen-raser
weitere Themen: Brexit-Austrittsvertrag trotz Überarbeitung abgelehnt, AfD und der Verfassungsschutz, Mordurteil gegen den "Pausenbrotkiller" Die Kapitel: 03:47 Brexit 18:33 Lebenserhaltende Maßnahmen 35:17 Verfassungsschutz und die AfD 40:40 Pausenbrotkiller 51:39 Gerechtes Urteil
Erstmals muss ein Raser wegen Mordes lebenslang hinter Gitter. Er war mit bis zu 155 km/h durch Hamburg gerast. Die Fahrt endete mit einem tödlichen Unfall. Nun bestätigte der Bundesgerichtshof das Urteil.
Erstmals muss ein Raser wegen Mordes lebenslang hinter Gitter. Er war mit bis zu 155 km/h durch Hamburg gerast. Die Fahrt endete mit einem tödlichen Unfall. Nun bestätigte der Bundesgerichtshof das Urteil.
Wie geht es weiter im Kudamm-Raser-Prozess? Katrin Bischoff, die Gerichtsreporterin der Berliner Zeitung, war von Anfang an beim Prozess dabei. Der Raser Marvin N. muss in Untersuchungshaft bleiben. Das hat eine Schwurgerichtskammer des Berliner Landgerichts Anfang dieser Woche entschieden. Ein überraschendes Urteil, da der Bundesgerichtshof das Mordurteil gegen den 26-Jährigen aufgehoben hatte. Wie geht es nun weiter? Katrin Bischoff schätzt, dass die Hauptverhandlung wahrscheinlich im Juli beginnen wird. Sie erwartet ein wegweisendes Urteil.
Das umstrittene Mordurteil des Berliner Landgerichts gegen zwei Raser ist vom Bundesgerichtshof aufgehoben worden. Kommen die beiden jetzt mit einem milderen Urteil davon?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ist-das-gerecht-raser-urteil-aufgehoben
Ein illegales Autorennen in Berlin hat ein Menschenleben gefordert. Die Richter am Berliner Landgericht haben das nun nicht als „fahrlässige Tötung“, sondern als „Mord“ eingeordnet. Das Urteil ist das erste derartige Urteil in Deutschland. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ist-das-gerecht-urteil-gegen-kudamm-raser