POPULARITY
Da sich Regierungen immer öfter aus mehreren Parteien bilden müssen, treibt die Genese griffiger Koalitionsnamen aus Farben, Flaggen, Früchten etc. wilde Blüten. Kenia oder Jamaika mussten als Farbkonstellationen schon herhalten, zuletzt ploppte in Thüringen das Bild der Brombeer-Koalition auf. Ist das nicht eine Abwertung der eigentlichen Namensträger oder dessen, was man mit ihnen verbindet? Eine Glosse von Heinz Gorr.
In der Bibel sind Namen nicht nur Namen, sondern haben eine Bedeutung und beschreiben ihre Träger. Das hilft uns, mehr über den Namensträger zu erfahren. Wenn die Bibel uns auffordert, Gott zu vertrauen, werden wir das nur umsetzen können, wenn wir Gott und seine Eigenschaften kennen. Denn du wirst einer Person nicht glauben und vertrauen, wenn du sie nicht kennst. Gottes Eigenschaften verbergen sich in seinen Namen, über die wir in der heutigen Folge sprechen werden. Und welche Rückschlüsse lassen sich aus den Namen Gottes bzw. seinen Eigenschaften für unseren Umgang mit Finanzen ziehen? =========================== BIBELSTELLE: Psalm 139,13-18 Markus 14,36 Galater 4,6+7 Römer 8,15-17 Matthäus 7,9-11 Epheser 1,4-5 1.Mose 22,14 1. Mose 16,13+14 5. Mose 6,4+5 Apostelgeschichte 17,24-28 Jesaja 66,10-13 Richter 6,22-24 Psalm 144,1+2 Jesaja 45,21-24 Jesaja 7,14 Psalm 34,19 Johannes 3,16 =========================== SHOWNOTES:
Der Nachname von Frau Butzek aus Speyer kommt ursprünglich aus Schlesien, genauer gesagt aus Breslau. Die Bedeutung des Namens hat etwas damit zutun, wie sich die Stimme des ersten Namensträgers angehört haben könnte... Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.
«Wäär s Wätter schön, gieng i use, giengt i use, gääng i use, gengeni usi, geech i uuse, gungt i use, güengt i use, guuch i use, göj i use, würd i use gaa, täät i uuse goo.» Es scheint zu stimmen, dass wir in der Deutschschweiz Weltmeister im Konjunktiv sind! Aber warum? Nadia Zollinger und Markus Gasser diskutieren sich durch den Deutschschweizer Konjunktivdschungel. Das Thema ist nur scheinbar furztrocken. Denn der Kreativität sind in den Mundarten fast keine Grenzen gesetzt. «Dämm schruub ig e Brief!», schreibt der Berner Autor Achim Parterre in einer Geschichte. Das Verrückte: Obwohl diese Form erfunden ist, verstehen wir sie zweifelsfrei. «Wes ne nid guub, me müesst dr Konjunktiv glatt erfinde.» Familiennamen Dannacher, Laubacher und Rothacher Idiotikon-Redaktor Sandro Bachmann erklärt drei Familiennamen, die trotz ihrer Ähnlichkeit nicht alle dieselbe Wurzel haben! Dannacher und Laubacher sind Wohnstättennamen, d.h. die ersten Namensträger haben bei einem Acker gewohnt, der direkt neben Tannengehölz (Dannacher) steht oder von Laubbäumen umgeben ist (Laubacher). Rothacher dagegen geht nicht auf das Grundwort «Acker» zurück, sondern auf den Namen des Weiler Rotachen in der Gegend von Thun. Dieser wiederum bezieht sich auf die Rotache, einen Zufluss zur Aare. Eine Person mit dem Namen Rothacher kommt also ursprünglich aus dem Ort Rotachen.
Identitätsspiel ·Justin Timberlake und Shakira sind Lookalikes. Auf verschiedene Weisen betonen sie ihre Ähnlichkeit mit diesen berühmten Namensträgern und versuchen daraus ein Geschäft zu machen. Ein Hörspiel um (sexuelle) Identität und das Phänomen des Doppelgängertums. // Mit Thomas Meinecke / Komposition und Realisation: Thomas Meinecke/Move D / BR 2011
Ob Straßennamen, Ortsnamen, Vornamen, Familiennamen oder andere Eigennamen – Namen begegnen uns überall im Alltag und betreffen uns direkt: Jeder trägt einen Namen und wohnt in einer bestimmten Straße in einem ganz bestimmten Ort. Gleichzeitig bieten sie auch immer Stoff zur Diskussion: Straßennamen werden geändert, da die Namensträger sich strafbar gemacht haben oder moralisch zweifelhaft gehandelt haben und auch über die Familiennamen wird zurzeit heiß diskutiert: Doppelnamen für beide Ehepartner und auch für die Kinder? Darf man seinen Nachnamen einfach ändern? Oder sogar mit dem Namen des Ehepartners vermischen? Gleichzeitig sind Namen auch für Sprachwissenschaftler interessant: Wie sind Namen entstanden? Welche Bedeutung tragen sie? Und wie häufig sind sie in Deutschland vertreten? All diese Fragen werden in der Onomastik, der Namenkunde erforscht. Und auch die SuS können Namenforscher werden und so die Sprachwissenschaften aktiv erfahren. LinksSachtext für SuS der Klassen 5-8 https://www.geo.de/geolino/kreativ/9252-rtkl-namensforschung-sag-mir-wie-du-heisst Einführung in die Namenkunde der Universität Zürich https://www.adfontes.uzh.ch/tutorium/die-deutsche-sprache-in-den-quellen/namen-namenforschung Namenkunde: Familiennamen und ihre Bedeutung (Podcast)https://www.mdr.de/sachsenradio/programm/namenkunde156.htmlLexikon der Vornamen https://www.onomastik.com/Vornamen-Lexikon/ Arbeitsblätter für den Unterricht https://www.onomastik.com/arbeitsblaetter_unterricht.php Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm http://dwb.uni-trier.de/de/ Mittelhochdeutsches Wörterbuch http://www.mhdwb-online.de/ Familiennamenwörterbuch https://www.namenforschung.net/dfd/projektvorstellung.html Audioguide zu den Trierer Straßennamen – Projekt des LK Deutsch 13 https://soundcloud.com/user-522681662-742428321/audioguide-strassennamen-trier?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing Actionbound https://de.actionbound.com/bounds/user/Erdkunde%20MPG Webcode aus dem Seydlitz Erdkunde 2 RLP zum Thema Städtenamen https://schule.diercke.de/101523_164-165 Bedeutung von Ortsnamen https://www.onomastik.com/ortsnamen/beispiele-ortsnamen-erkl%C3%A4rt.php Den Zugang zu den im Podcast erwähnten Tafelbildern finden Sie über www.podcasts.schule
Zum Jahresanfang erklären Martin Graf und Sandro Bachmann vom Schweizerdeutschen Wörterbuch Idiotikon live Familiennamen aus dem SRF1-Publikum. Machen Sie mit! Das Idiotikon hat eine neue Plattform zu Familiennamen geschaffen: familiennamen.ch. Die Webseite versammelt das ganze Wissen über alle alteingesessenen und einigen weiteren Familiennamen aus der Deutschschweiz. Dazu gehören etwa die Heimatorte, Namensbelege in alten Dokumenten, bekannte Namensträger und - falls vorhanden - auch die Bedeutung des Namens. Familiennamen-Experten live im Studio In «Dini Mundart» stellen die Idiotikon-Redaktoren Martin Graf und Sandro Bachman die Plattform familiennamen.ch vor. Und bei dieser Gelegenheit erklären sie auch gleich live die Familiennamen aus dem SRF1-Publikum. Machen Sie mit per Telefon oder Mail ins Studio! Die Kontaktdaten werden Anfang Sendung kommuniziert.
Beim Nachnamen "Pieh" stellte sich für unseren Namenforscher Professor Udolph sofort die Frage, ob der Namensträger Herr Pieh wohl oft in die Kirche geht. Was könnte der Nachname damit und mit dem Papst zu tun haben? Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns!
Der Name "Negwer" kommt aus Schlesien und enthält das Wort "Narbe". Gemeint ist die Narbe aus besonders hartem Holz, durch die Löcher gebohrt wurden, um die Speichen eines Wagens zusammenhalten. Der Vorfahre der Namensträgerin war laut Professor Udolph ein Narbenhauer. Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns! https://www.swr.de/swr1/rp/namenforscher/formular-namenforscher-100.html
Namen haben eine Bedeutung. Sie verraten uns etwas über den Charakter und Wesen des Namensträgers. Wie ist Gott wirklich? Ein einziger Name kann uns nicht alle Aspekte Gottes zeigen, deshalb nennt sich Gott an verschiedenen Orten mit verschiedenen Namen. Seine Namen widerspiegeln seine Macht, und in dem ich seine Namen kenne, kann ich seine Macht inmitten meines Alltags erfahren. Möchtest du Gott kennenlernen?
Namen haben eine Bedeutung. Sie verraten uns etwas über den Charakter und Wesen des Namensträgers. Wie ist Gott wirklich? Ein einziger Name kann uns nicht alle Aspekte Gottes zeigen, deshalb nennt sich Gott an verschiedenen Orten mit verschiedenen Namen. Seine Namen widerspiegeln seine Macht, und in dem ich seine Namen kenne, kann ich seine Macht inmitten meines Alltags erfahren. Möchtest du Gott kennenlernen?
Namen haben eine Bedeutung. Sie verraten uns etwas über den Charakter und Wesen des Namensträgers. Wie ist Gott wirklich? Ein einziger Name kann uns nicht alle Aspekte Gottes zeigen, deshalb nennt sich Gott an verschiedenen Orten mit verschiedenen Namen. Seine Namen widerspiegeln seine Macht, und in dem ich seine Namen kenne, kann ich seine Macht inmitten meines Alltags erfahren. Möchtest du Gott kennenlernen?
Namen haben eine Bedeutung. Sie verraten uns etwas über den Charakter und Wesen des Namensträgers. Wie ist Gott wirklich? Ein einziger Name kann uns nicht alle Aspekte Gottes zeigen, deshalb nennt sich Gott an verschiedenen Orten mit verschiedenen Namen. Seine Namen widerspiegeln seine Macht, und in dem ich seine Namen kenne, kann ich seine Macht inmitten meines Alltags erfahren. Möchtest du Gott kennenlernen?
Namen haben eine Bedeutung. Sie verraten uns etwas über den Charakter und Wesen des Namensträgers. Wie ist Gott wirklich? Ein einziger Name kann uns nicht alle Aspekte Gottes zeigen, deshalb nennt sich Gott an verschiedenen Orten mit verschiedenen Namen. Seine Namen widerspiegeln seine Macht, und in dem ich seine Namen kenne, kann ich seine Macht inmitten meines Alltags erfahren. Möchtest du Gott kennenlernen?
Namen haben eine Bedeutung. Sie verraten uns etwas über den Charakter und Wesen des Namensträgers. Wie ist Gott wirklich? Ein einziger Name kann uns nicht alle Aspekte Gottes zeigen, deshalb nennt sich Gott an verschiedenen Orten mit verschiedenen Namen. Seine Namen widerspiegeln seine Macht, und in dem ich seine Namen kenne, kann ich seine Macht inmitten meines Alltags erfahren. Möchtest du Gott kennenlernen?
Jeder Name hat seine eigene Bedeutung. Aber wusstest Du, dass Dein Vorname nicht nur einen historischen Ursprung hat, sondern einen tieferen Sinn in sich trägt? In der heutigen Podcastfolge schenke ich Dir einen Einblick in die Aspekte der Namensdeutung und wie die Botschaft des Namens Deinen Lebensweg begleiten kann. Wer bin ich, warum bin ich hier und was ist meine Bestimmung? Es gibt viele Wege, mehr über uns selbst und unser einzigartiges Sein zu erfahren. Die Namensdeutung kann eine Möglichkeit sein, unser Wesen besser zu verstehen, mit unseren Aufgaben zu wachsen und unserem Seelenplan zu folgen. Dabei geht es in der Namensdeutung nicht nur um die Analyse, sondern auch um eine intuitive Betrachtung. Welche Gedanken und Impulse zeigen sich und was geht mit uns in Resonanz? In meinen Namenscoachings nehme ich auch Ort, Tag und Zeit der Geburt hinzu, um ein ganzheitliches Gesamtbild zu erhalten. Die Aspekte der Namensdeutung Um die Botschaften unserer Namen zu entschlüsseln, betrachten wir sie zuerst auf sprachwissenschaftlicher Ebene. Denn jeder einzelne Buchstabe, aber auch die Buchstabenfolge oder bestimmte Silben haben ihre eigene Dynamik. Weitere wichtige Elemente in der Namensdeutung sind der erste und letzte Buchstabe, die Anzahl und Position der Vokale, mögliche Anagramme sowie die Sprachmelodie oder Betonung. Alles schwingt in einer anderen Qualität und Energie. Neben der Sprachanalyse schauen wir aber auch in die Mythologie und die historische Bedeutung der Namen und Namensträger. Im Coaching geht es nicht nur darum, das Wissen der Namensdeutung anzuwenden, sondern die Menschen in ihrem Prozess zu begleiten. Sie zu unterstützen, ihre intuitive Kraft zu nutzen, um eigene Antworten zu finden. Diese Erkenntnisse können unseren Blick weiten und uns neue Perspektiven auf unser Leben und unser Sein schenken. Wenn Du tiefer in die Namensdeutung eintauchen und die Botschaft Deines Namens entschlüsseln willst, freue ich mich sehr, Dir in meinem Online-Seminar zu begegnen. Die Highlights in dieser Folge: • Warum Dein Vorname kein Zufall ist • Wie Namensdeutung Dir Klarheit schenken kann • Wie die Botschaft des Namens in unser Leben wirkt • Warum jeder Name seine eigene Geschichte erzählt SHOWNOTES Online-Seminar zur Namensdeutung am 10. September: https://www.danielahutter.com/online-akademie/namensdeutung/ Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/yin-seminare/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/
"Mohammad", "Mohammed" oder auch "Muhammad" wird als Vorname in Deutschland beliebter. Aber bei so manchem öffnet er eine Schublade mit der Aufschrift "fremd", "streng gläubig", "vielleicht gefährlich". Robert Meyer hat ein paar Namensträgern Besuche abgestattet. Von Robert Meyer.
STANDARD-Reporter Lukas Kapeller berichtet über die österreichische Debatte über den Namen Muhammed. Denn, dass 111 Wiener Babys im Vorjahr diesen Namen erhielten, bringt nicht nur Parteien wie die FPÖ aufs Tableau, sondern stellt im Alltag auch die Namensträger immer wieder vor Probleme. "Dieser Name kann eine Bürde sein", erzählt einer der befragten Herrn im Gespräch.
Juju hat ihre erste Scorpio Apparel Kollektion gedroppt. RIN hat es in die Liste der wichtigstes Namensträger mit dem Namen "Renato" geschafft. Und Ufo361 hat eine zweite Kollabo mit Future in den Startlöchern.
Prof. Konrad Kunze erläutert warum ein Teil der Namensträger "Welle" in Norddeutschland und ein Teil in Mittelbaden ansässig sind.
Hallo Gemeinde! Schuld ist ein Dauerthema in unserer Gesellschaft. »Wer hat Schuld und wie viel? Hätte man den Karneval in Heinsberg absagen müssen und wer wäre zuständig gewesen?« Hat man dann einen ausgemacht, der tatsächlich oder vermeintlich Schuld hat, distanziert man sich von ihm. Selbst Straßen und Plätze werden umbenannt, wenn jemand feststellt, dass der Namensträger im Laufe seines Lebens Schuld auf sich geladen hat. Für Christ*Innen ist Schuld egal. Jesus Christus hat sie erlöst. Das heißt weder, dass sie schuldlos sind, noch dass sie sich nicht bemühen sollen, gute Menschen zu sein. Es heißt ganz einfach, dass ihr Christsein nicht davon abhängt, ob sie Schuld auf sich geladen haben oder nicht. Damit sind die Christ*Innen frei – frei, differenziert mit Schuld umzugehen, frei, eigene Schuld anzunehmen, frei, sich Verantwortung zu stellen, frei, Fehler zu riskieren. Vor allem sind die Christ*Innen befreit davon, sich selber rechtfertigen zu müssen. Die Menschen meinen, man müsste den Christen an seinem perfekten Leben erkennen. Kein Mensch ist perfekt und schuldlos – auch der frömmste Christ nicht. Woran man dann den Christen erkennt? Daran, dass er Gott lobt! Predigt über Römer 5,1−11 vom 8. März 2020 in der St.-Laurentius-Kirche in Wonsees.
Justin Timberlake und Shakira sind Lookalikes. Auf verschiedene Weisen betonen sie ihre Ähnlichkeit mit diesen berühmten Namensträgern und versuchen daraus ein Geschäft zu machen. Ein Hörspiel um (sexuelle) Identität und das Phänomen des Doppelgängertums. // Mit Thomas Meinecke / Komposition und Realisation: Thomas Meinecke/Move D / BR 2011
Mahavira ist ein Name von Hanuman. Mahavira ist auch der Name eines der Tirthankas, Meister, des Jainismus. Hier erfährst du, was Mahavira als Sanskrit Wort bedeutet – und du erfährst ein paar Fakten über die berühmtesten Namensträger des Namens Mahavira. Mahavira heißt großer Held, jemand von großer Kraft. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz, … „Mahavira – Grosser Held“ weiterlesen
‚Namen sind Schall und Rauch’ lautet eine Redensart, die auf Goethes Drama ‚Faust’ zurückgeht. Völliger Quark muss sich - schlappe neunzig Jahre nach dem deutschen Dichterfürsten - der irische Schriftsteller Oscar Wilde gedacht haben und schuf 1895 mit‚ The Importance of Being Earnest’ - zu Deutsch: ‚Ernst sein ist alles’ - eine Komödie, in der es an einer Stelle beispielsweise heißt: „[…] es ist immer mein Mädchentraum gewesen, einen zu lieben, dessen Name Ernst ist. […] Ich bedaure jede arme verheiratete Frau, deren Mann nicht Ernst heißt“. Nun, in Anbetracht der Tatsache, dass sich Eltern hierzulande seit Ende der 60er Jahre kaum noch dazu durchringen, ihren Nachwuchs Ernst zu nennen, dürften ledige Träger dieses Namens jenseits des Rentenalters eher Seltenheitswert besitzen. Spielte die wild’sche Komödie in der Jetzt-Zeit, wären es mit Sicherheit aber auch vielmehr all die armen, verheirateten Frauen, deren Männer Kevin heißen, die da bedauert werden müssten. Denn: glaubt man höhnischen Stimmen, wie jenen der Satire-Internet-Enzyklopädie ‚Uncyclopädia’, tritt bei diesem Vornamen der sogenannte ‚Kevinismus’ zu Tage, der bei entsprechenden weiblichen Namensträgern übrigens als ‚Chantalismus’ bezeichnet wird. Unter ‚Kevinismus’ versteht man demnach „die krankhafte Unfähigkeit, menschlichem Nachwuchs menschliche Namen zu geben. Kevinismus führt bei den Erkrankten und vor allem bei deren Nachwuchs zur sozialen Isolation“. Was zu beweisen wäre! Und: was - zumindest im Bereich der Grundschule - auch scheinbar bewiesen wurde. Eine Studie der Universität Oldenburg will nämlich herausgefunden haben: Kinder namens Kevin gelten bei Lehrern als verhaltensauffällig und leistungsschwach. Einmal sogar soll eine Lehrkraft zugegeben haben, sie betrachte ‚Kevin’ mehr als Diagnose, denn als Namen. Abgesehen davon, dass ‚Kevin’ soviel bedeutet wie: von Geburt an hübsch und anmutig, scheint das mit der Isolation und der Leistungsschwäche - wenn überhaupt - wohl nur in unseren Breitengraden damoklesgleich über diesem Namen zu schweben. Wirft man nämlich beispielsweise einen Blick gen Hollywood, lassen sich dort Kevins ausmachen - wie: Kevin Bacon, Kevin Costner, Kevin Kline oder Kevin Spacey. Männer, die man sicher nicht wirklich als sozial isoliert oder gar als leistungsschwach bezeichnen würde. Tja, was dem einen das Kreuz mit dem Vor-, das mag beim anderen das Hadern mit dem Nachnamen sein. Wer ‚Untenzu’, ‚Busenhart’, ‚Scheidnass’ oder ‚Klofik’ im Pass stehen hat, der hat sicher nicht nur des Öfteren die Lacher auf seiner Seite, der kann sich bestimmt auch auf die ‚Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen’ berufen. Danach nämlich können beispielsweise „anstößig oder lächerlich klingende Namen - oder Namen, welche zu frivolen unangemessenen Wortspielen Anlass geben“ abgeändert werden. Was allerdings dahintersteckt, wenn ein solcher Familienname beibehalten … wer weiß. Vielleicht sind es ja ähnliche Überlegungen, wie jene, die manch einen umtreiben bei der Auswahl seines Nicknames. Das sind diese kleinen selbst ausgedachten Dingerchen, die man auf unterschiedlichste Weise (zum Beispiel bei Single-Börsen) im Internet nutzen kann, um nicht gleich mit seinem wahren Namen um die Ecke kommen zu müssen. Wer sich im Zuge dessen allerdings freiwillig ‚Klobürste’ oder ‚totalRammler’ nennt, der unterschätzt wahrscheinlich die Psychologie hinter derlei Unmelodischem. Nicknames sollten wohl überlegt sein, denn sie sagen zum Beispiel etwas aus über den Zustand einer Person (muerbe, hacke oder stoned), sie spiegeln Charakterzüge wider (fieserSpiessEr, NeurotischeE oder SchnorrEr), sie transportieren die optische Erscheinung (SchlupflidJenny, kahlerHans oder flachArschBiggi) oder offenbaren Allmachtsphantasien (Weltenherrscher1000, Diktator007 oder GibMalHerIchMachDasSchon). Wer nicht selbst nachdenken will, der kann mittels diverser Online-Angebote seinen angeblich passenden Nickname auch durch Bean...