Podcasts about parteigenossen

  • 19PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 23, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about parteigenossen

Latest podcast episodes about parteigenossen

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Willy Brandt und der Anarchismus – Vortrag von Bernd Rother

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 44:18


Willy Brandt war Sozialist durch und durch, aber die anarchistische Idee der herrschaftsfreien Gesellschaft fand er faszinierend, wenn auch nicht praxistauglich. Mit großer Bewunderung berichtete Brandt 1937 seinen Parteigenossen vom Kampf der spanischen Anarcho-Syndikalisten gegen Franco. In „Links und frei“, erschienen 1982, machte der SPD-Vorsitzende seine Sympathie für den libertären Zweig der Arbeiterbewegung öffentlich. Wie Brandt zu dieser ungewöhnlichen Haltung kam und wie ihn dies als Bundeskanzler beinahe in Bedrängnis gebracht hätte, ist das Thema des Vortrags des Historikers Bernd Rother. Die Veranstaltung fand am 22. November 2023 im Willy-Brandt-Haus Lübeck in Kooperation mit der Erich-Mühsam-Gesellschaft statt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: https://www.youtube.com/@BWBStiftung Bildnachweis: ©fredstein.com

Elementarfragen
Ex-Neonazi – Ingo Hasselbach (Teil 1)

Elementarfragen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 68:32


In den ersten Nachwendejahren war der junge Ingo Hasselbach eine Führungsfigur der Berliner Neonazi-Szene. In einem Haus in der Weitlingstraße in Berlin-Lichtenberg schuf er mit seinen Parteigenossen der “Nationalen Alternative” eine rechte Festung, bunkerte Waffen, hielt regelmäßig Pressekonferenzen ab. Dazwischen trainierten sie für den Guerillakrieg. Dann stieg Ingo Hasselbach plötzlich aus. Dreißig Jahre ist sein Ausstieg mittlerweile her. Eine schicksalhafte Begegnung im Jahr 1992 half ihm dabei. Im ersten Teil dieser Doppelfolge spricht Hasselbach ausführlich über seine Radikalisierung in den Haftanstalten der DDR, seine Begegnungen mit den damaligen rechtsextremistischen Führungskadern und über bürgerkriegsähnliche Zustände im Nachwendeberlin. EXIT Deutschland - Ausstieg aus dem Rechtsextremismus Ingo Hasselbach, Winfried Bonengel: Die Abrechnung Ingo Hasselbach: Die Bedrohung Ingo Hasselbach: Führer-Ex:: Memoirs of a Former Neo-Nazi Führer EX (Film) Neue Identitäten Filmproduktion, Nadja Klier, Ingo Hasselbach, Jochen Keller, Carolin Wessel, Patrick Veigel: Wir wollen euch mal wat fragen! Ingo Hasselbach, Peter Wensierski, Nadja Klier: Wiedersehen in Lichtenberg : Über Neonazis und die Verharmlosung rechter Gewalt Redaktion: Maren Fußwinkel Foto: Dietmar Gust Musik: UNIPPM Supporte die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Elementarfragen Elementarfragen Plus bei Apple Podcasts Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte die Elementarfragen bei Apple Podcasts & Spotify Folge Nicolas Semak bei Twitter

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Elementarfragen | Ex-Neonazi – Ingo Hasselbach (Teil 1)

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 68:32


In den ersten Nachwendejahren war der junge Ingo Hasselbach eine Führungsfigur der Berliner Neonazi-Szene. In einem Haus in der Weitlingstraße in Berlin-Lichtenberg schuf er mit seinen Parteigenossen der “Nationalen Alternative” eine rechte Festung, bunkerte Waffen, hielt regelmäßig Pressekonferenzen ab. Dazwischen trainierten sie für den Guerillakrieg. Dann stieg Ingo Hasselbach plötzlich aus. Dreißig Jahre ist sein Ausstieg mittlerweile her. Eine schicksalhafte Begegnung im Jahr 1992 half ihm dabei. Im ersten Teil dieser Doppelfolge spricht Hasselbach ausführlich über seine Radikalisierung in den Haftanstalten der DDR, seine Begegnungen mit den damaligen rechtsradikalen Führungskadern und über bürgerkriegsähnliche Zustände im Nachwendeberlin. EXIT Deutschland - Ausstieg aus dem Rechtsextremismus Ingo Hasselbach, Winfried Bonengel: Die Abrechnung Ingo Hasselbach: Die Bedrohung Ingo Hasselbach: Führer-Ex:: Memoirs of a Former Neo-Nazi Führer EX (Film) Neue Identitäten Filmproduktion, Nadja Klier, Ingo Hasselbach, Jochen Keller, Carolin Wessel, Patrick Veigel: Wir wollen euch mal wat fragen! Ingo Hasselbach, Peter Wensierski, Nadja Klier: Wiedersehen in Lichtenberg : Über Neonazis und die Verharmlosung rechter Gewalt Redaktion: Maren Fußwinkel Foto: Dietmar Gust Musik: UNIPPM Supporte die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Elementarfragen Elementarfragen Plus bei Apple Podcasts Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte die Elementarfragen bei Apple Podcasts & Spotify Folge Nicolas Semak bei Twitter

Viertausendhertz | Talk
Elementarfragen | Ex-Neonazi – Ingo Hasselbach (Teil 1)

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 68:32


In den ersten Nachwendejahren war der junge Ingo Hasselbach eine Führungsfigur der Berliner Neonazi-Szene. In einem Haus in der Weitlingstraße in Berlin-Lichtenberg schuf er mit seinen Parteigenossen der “Nationalen Alternative” eine rechte Festung, bunkerte Waffen, hielt regelmäßig Pressekonferenzen ab. Dazwischen trainierten sie für den Guerillakrieg. Dann stieg Ingo Hasselbach plötzlich aus. Dreißig Jahre ist sein Ausstieg mittlerweile her. Eine schicksalhafte Begegnung im Jahr 1992 half ihm dabei. Im ersten Teil dieser Doppelfolge spricht Hasselbach ausführlich über seine Radikalisierung in den Haftanstalten der DDR, seine Begegnungen mit den damaligen rechtsradikalen Führungskadern und über bürgerkriegsähnliche Zustände im Nachwendeberlin. EXIT Deutschland - Ausstieg aus dem Rechtsextremismus Ingo Hasselbach, Winfried Bonengel: Die Abrechnung Ingo Hasselbach: Die Bedrohung Ingo Hasselbach: Führer-Ex:: Memoirs of a Former Neo-Nazi Führer EX (Film) Neue Identitäten Filmproduktion, Nadja Klier, Ingo Hasselbach, Jochen Keller, Carolin Wessel, Patrick Veigel: Wir wollen euch mal wat fragen! Ingo Hasselbach, Peter Wensierski, Nadja Klier: Wiedersehen in Lichtenberg : Über Neonazis und die Verharmlosung rechter Gewalt Redaktion: Maren Fußwinkel Foto: Dietmar Gust Musik: UNIPPM Supporte die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Elementarfragen Elementarfragen Plus bei Apple Podcasts Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte die Elementarfragen bei Apple Podcasts & Spotify Folge Nicolas Semak bei Twitter

Serien
Elementarfragen | Ex-Neonazi – Ingo Hasselbach (Teil 1)

Serien

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 68:32


In den ersten Nachwendejahren war der junge Ingo Hasselbach eine Führungsfigur der Berliner Neonazi-Szene. In einem Haus in der Weitlingstraße in Berlin-Lichtenberg schuf er mit seinen Parteigenossen der “Nationalen Alternative” eine rechte Festung, bunkerte Waffen, hielt regelmäßig Pressekonferenzen ab. Dazwischen trainierten sie für den Guerillakrieg. Dann stieg Ingo Hasselbach plötzlich aus. Dreißig Jahre ist sein Ausstieg mittlerweile her. Eine schicksalhafte Begegnung im Jahr 1992 half ihm dabei. Im ersten Teil dieser Doppelfolge spricht Hasselbach ausführlich über seine Radikalisierung in den Haftanstalten der DDR, seine Begegnungen mit den damaligen rechtsradikalen Führungskadern und über bürgerkriegsähnliche Zustände im Nachwendeberlin. EXIT Deutschland - Ausstieg aus dem Rechtsextremismus Ingo Hasselbach, Winfried Bonengel: Die Abrechnung Ingo Hasselbach: Die Bedrohung Ingo Hasselbach: Führer-Ex:: Memoirs of a Former Neo-Nazi Führer EX (Film) Neue Identitäten Filmproduktion, Nadja Klier, Ingo Hasselbach, Jochen Keller, Carolin Wessel, Patrick Veigel: Wir wollen euch mal wat fragen! Ingo Hasselbach, Peter Wensierski, Nadja Klier: Wiedersehen in Lichtenberg : Über Neonazis und die Verharmlosung rechter Gewalt Redaktion: Maren Fußwinkel Foto: Dietmar Gust Musik: UNIPPM Supporte die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Elementarfragen Elementarfragen Plus bei Apple Podcasts Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte die Elementarfragen bei Apple Podcasts & Spotify Folge Nicolas Semak bei Twitter

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Die Störfälle der Ampel

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 15:16


Die gescheiterte Impfpflicht und die Kritik an der zögerlichen Unterstützung der Ukraine waren in dieser Woche die beiden Hauptprobleme der Ampel. Diese beiden Probleme haben zwei Namen: Lambrecht und Lauterbach. In dieser Folge diskutieren The Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über die beiden umstrittensten Minister der Regierung. Während Karl Lauterbach zur Unzeit eine Rolle rückwärts bei der ursprünglich geplanten freiwilligen Corona-Quarantäne macht, reißt die Kritik an der Verteidigungsministerin und den offenbar nicht ausreichenden Waffenlieferungen Deutschlands in die Ukraine nicht ab. Lassen sich die Schäden in Gesundheitsministerium und Verteidigungsministerium überhaupt noch beheben und falls ja, wie überhaupt? Und welche Rolle spielt Kanzler Scholz, der es gleich mit zwei Parteigenossen zu tun hat, die nicht so performen wie sie sollten. Im Interview der Woche: Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverteidigungsministerium. Weitere Themen: Steinmeiers ungewöhnlicher Schritt: wie der Bundespräsident auf die Kritik des ukrainischen Botschafters in Deutschland eingeht. Merz‘ Moment: der Oppositionsführer und die Impfpflicht-Debatte. Zeit der fragwürdigen Entscheidungen: ein Jahr nach dem Debakel um die Osterruhe. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Alev Doğan, Chefreporterin The Pioneer & Podcast- Host ‚Der achte Tag‘.

Hauptstadt - Das Briefing
Die Störfälle der Ampel - Kompakt

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 15:16


Die gescheiterte Impfpflicht und die Kritik an der zögerlichen Unterstützung der Ukraine waren in dieser Woche die beiden Hauptprobleme der Ampel. Diese beiden Probleme haben zwei Namen: Lambrecht und Lauterbach. In dieser Folge diskutieren The Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über die beiden umstrittensten Minister der Regierung. Während Karl Lauterbach zur Unzeit eine Rolle rückwärts bei der ursprünglich geplanten freiwilligen Corona-Quarantäne macht, reißt die Kritik an der Verteidigungsministerin und den offenbar nicht ausreichenden Waffenlieferungen Deutschlands in die Ukraine nicht ab. Lassen sich die Schäden in Gesundheitsministerium und Verteidigungsministerium überhaupt noch beheben und falls ja, wie überhaupt? Und welche Rolle spielt Kanzler Scholz, der es gleich mit zwei Parteigenossen zu tun hat, die nicht so performen wie sie sollten. Im Interview der Woche: Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverteidigungsministerium.Weitere Themen: Steinmeiers ungewöhnlicher Schritt: wie der Bundespräsident auf die Kritik des ukrainischen Botschafters in Deutschland eingeht. Merz‘ Moment: der Oppositionsführer und die Impfpflicht-Debatte. Zeit der fragwürdigen Entscheidungen: ein Jahr nach dem Debakel um die Osterruhe. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Alev Doğan, Chefreporterin The Pioneer & Podcast- Host ‚Der achte Tag‘.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kontrovers & Ungeniert
#27 - Spezial: Im Gespräch mit Florian Post, MdB

Kontrovers & Ungeniert

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 47:55


In dieser Folge sprechen wir mit dem Bundestagsabgeordneten Florian Post darüber, wie man in der ältesten Partei Deutschlands aufsteigen kann, wieso die Gendersternchendebatte wichtigere Diskurse in unserem Land lähmt und wie es war neben Annalena Baerbock im Ausschuss zu sitzen. Florian Post nimmt kein Blatt vor den Mund und schildert die aus seiner Sicht problematische Entwicklung innerhalb der SPD. Für einige seiner Parteigenossen ist er sicherlich ein Enfant terrible der SPD und damit genau richtig bei Kontrovers & Ungeniert. Viel Spaß dabei!

ndAktuell
Anna Peters: »Die Union fährt die Zukunft an die Wand«

ndAktuell

Play Episode Listen Later Mar 7, 2021 14:14


Als Bundesvorsitzende der Grünen Jugend haben Sie sich gegen ein Bündnis Ihrer Mutterpartei mit der CDU ausgesprochen. Mit Blick auf die bereits existierenden schwarz-grünen Regierungen auf Landesebene dürfte es einige Parteigenossen geben, die Ihrer Forderung nicht zustimmen. Niemand in meiner Partei wünscht sich Schwarz-Grün. Niemand macht Wahlkampf, um am Ende Schwarz-Grün zu haben. Als Grüne, und besonders als Grüne Jugend, machen wir Wahlkampf, um politischen Wechsel in dieses Land zu bringen. Das kriegt man, meiner Meinung nach – aber auch ganz klar der Parteimeinung nach – nicht hin, wenn man mit der Union zusammen koaliert. Warum nicht? Die Union ist gerade diejenige, die die Zukunft an die Wand fährt. Sie ist diejenige, die die soziale Spaltung im Land in den letzten 20 Jahren so krass vorangetrieben hat, wie keine andere Partei. Die Union ist auf dem rechten Auge blind. Und sie hat einfach keine Zukunftsvision. All das steht meiner und vieler anderer Meinung nach in der Partei eben konträr zu der Politik von uns Grünen und von der Grünen Jugend. Aber es gibt Bündnisse zwischen CDU und Grünen auf Länderebene, zum Beispiel in Baden-Württemberg, wo die Grünen auch von der CDU profitiert haben. Was entgegnen Sie Menschen, die sagen, dass so Mehrheiten zu holen sind? Ich würde nicht sagen, dass Schwarz-Grün in Baden-Württemberg zum Beispiel oder auch in Hessen erfolgreich ist. Wir sehen, dass die Grünen gerade auch in Baden-Württemberg ein Problem mit der Union haben. Im letzten Monat haben wir Grünen in Baden-Württemberg gesagt: Unser Ziel ist es, mit der SPD zusammen zu koalieren. Wir machen Wahlkampf, um ein grün-rotes Bündnis in Baden-Württemberg bilden zu können. Der im Bundesland amtierende grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann würde das wohl nicht so radikal formulieren. Auch Kretschmann ist es eigentlich ein Herzensanliegen, nicht mehr mit der Union zu koalieren. Und ich muss schon sagen, Kretschmann und ich sind in der Partei bestimmt nicht an den gleichen Polen, sondern eher so konträr zu verorten. Doch selbst er sagt: »Die Koalition mit der CDU ist nicht meine Wunschkonstellation.« Denken Sie nicht, dass die Grünen von den Bündnissen mit der CDU profitiert haben? Ich würde eigentlich eher sagen, wir haben in den letzten Jahren auch in den Landesregierungen gesehen, wie schwierig es ist, mit der CDU zusammen zu arbeiten. Etwa in Hessen mit der ganzen Problematik rund um den Danni, wo der Koalitionszwang letztendlich dazu geführt hat, dass wir als Grüne den Bau der Autobahn nicht verhindern konnten. In Baden-Württemberg scheinen Grüne und CDU aber zu harmonieren. Nein. Wir sehen dort, dass die Bildung gegen die Wand gefahren wird, weil eine Unionspolitikerin Kultusministerin auf Landesebene ist. Für uns ist es in diesen Ländern klar, dass wir eigentlich eine Koalition links der Union brauchen. Aus allen Koalitionen, die auch auf Landesebene derzeit stattfinden, nehme ich noch viel mehr Motivation mit, um auf Bundesebene genau dagegen zu kämpfen. Die Grünen sind in den letzten Jahren von ihrem eher radikalen Antlitz weggekommen und bürgerlich geworden. Ist es bei der Grünen Jugend auch so? Nee, bei der Grünen Jugend würde ich nicht sagen, dass wir bürgerlich geworden sind. Wir waren nie bürgerlich und werden es auch nicht sein. Wir sind eine Organisation, die sich klar antikapitalistischen und antifaschistischen Zielen verpflichtet und Politik anhand dieser Ziele macht.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Hitlers Wähler und Hitlers Parteigenossen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 7:33


Autor: Longerich, Melanie Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14

adolf hitler parteigenossen sozialwissenschaften h
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Hitlers Wähler und Hitlers Parteigenossen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 7:33


Autor: Longerich, Melanie Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14

adolf hitler parteigenossen sozialwissenschaften h
KenFM: Tagesdosis
Alter Spalter! | Von Roberto J. De Lapuente

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 28, 2020 8:06


Eine gespaltene Gesellschaft wie in den USA soll uns eine Mahnung sein — meint ein Sozialdemokrat, der an der hiesigen Spaltung mitwirkte. Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente. Ein altes Sprichwort wirft Sozialdemokraten etwas ganz Böses vor. Das soll hier nicht wiederholt werden. Aber wer sich anhört, was Sozialdemokraten heute sagen und wie sie politisch handeln, könnte auf den Gedanken kommen, das alte Sprichwort vielleicht so neu zu formulieren: „Wer hat uns gespalten? Die Sozialdemokraten, diese Gestalten!“ Doch sie betreiben dabei nur das alte Geschäft der Macht nach dem Prinzip: „Teile und herrsche“. Was waren das für tolle Tage, als sich die US-Präsidentschaftswahlen schier endlos vor uns ausbreiteten und man fast zu der Ansicht kommen konnte, sie würden nie enden. Selbst der Wahlabend war ja kein Endpunkt und der noch amtierende Präsident gibt immer noch zu Protokoll, das Oval Office nicht räumen zu wollen. Toll waren und sind diese Tage, weil sie uns in Deutschland in Sicherheit wiegen. Denn so irre, wie es über dem großen Teich zugeht, ist es bei uns nicht. Glaubt man jedenfalls zuweilen. Daher betont man es in Sonntagsreden. Der Zusammenhalt sei so gut wie nie, weiß der Bundespräsident stets zu erklären. In den Vereinigten Staaten könnte man das nicht behaupten. Olaf Scholz, nächster SPD-Kanzlerkandidat ohne Perspektive, legte nach und sagte ebenfalls sein Sprüchlein auf, wonach wir die gespaltene US-Gesellschaft als Mahnung ansehen sollten. Er sollte echt mal unter Parteigenossen nach Spaltpilzen forschen. Rechtsradikale Hetzer, Verleumder und Denunzianten Die Suche fiele ihm nicht schwer. Nur einen Tag, bevor Scholzens Ausführungen in der Bild am Sonntag am 08. November publiziert wurden, meldete sich eine der beiden Köpfe des sozialdemokratischen Parteivorsitzes zu Wort: Saskia Esken. Von jener Plattform aus, die auch Donald Trump wie kein anderer zu bedienen weiß, ergoss sich ihre Empörung ins Land…weiterlesen hier: https://kenfm.de/alter-spalter-von-roberto-j-de-lapuente JETZT KENFM UNTERSTÜTZEN: HTTPS://WWW.PATREON.COM/KENFMDE HTTPS://DE.TIPEEE.COM/KENFM HTTPS://FLATTR.COM/@KENFM DIR GEFÄLLT UNSER PROGRAMM? INFORMATIONEN ZU WEITEREN UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN HIER: HTTPS://KENFM.DE/SUPPORT/KENFM-UNTERSTUETZEN/_ DU KANNST UNS AUCH MIT BITCOINS UNTERSTÜTZEN. BITCOIN-ADRESSE: 18FPENH1DH83GXXGPRNQSOW5TL1Z1PZGZK ABONNIERE JETZT DEN KENFM-NEWSLETTER: HTTPS://KENFM.DE/NEWSLETTER/_ KENFM JETZT AUCH ALS KOSTENLOSE APP FÜR ANDROID- UND IOS-GERÄTE VERFÜGBAR! ÜBER UNSERE HOMEPAGE KOMMT IHR ZU DEN STORES VON APPLE UND GOOGLE. HIER DER LINK: HTTPS://KENFM.DE/KENFM-APP/_ WEBSITE UND SOCIAL MEDIA: HTTPS://WWW.KENFM.DE HTTPS://WWW.TWITTER.COM/TEAMKENFM HTTPS://WWW.INSTAGRAM.COM/KENFM.DE/ HTTPS://SOUNDCLOUD.COM/KEN-FM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

SBS German - SBS Deutsch
Trump refuses to accept defeat - Trump: Selbst Parteigenossen werden jetzt ungeduldig

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 10:23


A defeated Donald Trump has yet to concede, and he has the backing of some influential members of his party. - Die Wahl in Amerika ist vorbei, Joe Biden hat die meisten Stimmen gewonnen, selbst der Papst hat zu seinem Erfolg gratuliert, doch Donald Trump will das nicht akzeptieren. Was nun? Kristian Wolf, US Wahl-Experte, versucht eine Antwort:

Andruck - Deutschlandfunk
Jürgen Falter - "Hitlers Parteigenossen"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 9:18


Autor: Longerich, Melanie Sendung: Andruck - Das Magazin für Politische Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14

adolf hitler falter parteigenossen
SWR2 Kulturgespräch
„Die große Frage nach dem Warum“ — Jürgen Falters neues Buch über „Hitlers Parteigenossen“

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 9:33


„Ich bin nicht der erste, aber der erste, der so umfassend draufgeschaut hat“, sagt der Politikwissenschaftler Jürgen W. Falter bei SWR2 über sein neues Buch „Hitlers Parteigenossen — Die Mitglieder der NSDAP 1919-1945“. Entstanden ist das Buch, das diese Woche im Campus Verlag erscheint, in den vergangenen sieben Jahren im Rahmen einer Senior-Professur an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.

Auf den Tag genau
Weiterhin Putschgefahr?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 5:14


Der Kapp-Lüttwitz-Putsch vom März 1920 war zwar mit vereinten lagerübergreifend republikanischen Kräften innerhalb weniger Tage abgewehrt worden – die Angst vor einer gewaltsamen Machtübernahme von rechts war damit aber keineswegs vom Tisch. Nachdem die von der eigenen Armeespitze ausgehende Gefahr vorher naiv verkannt worden war, nahm man dort auszumachende Umtriebe nun von Regierungsseite umso nervöser in den Blick und versuchte sich gegen etwaige neue Staatsstreichbestrebungen zu wappnen. Die sozialdemokratische Parteizeitung Vorwärts vom 15. April 1920 belässt es deshalb denn auch nicht bei einem sorgenvollen Bericht aus ostelbischen Kasernen. Sie verbindet diesen vielmehr mit einem vorangestellten Aufruf an die eigenen Parteigenossen, die Republik notfalls auch mit der Waffe zu verteidigen. Es liest Paula Leu.

MUTANTALKS
Celina Senking (Landesvorsitzender der Partei DIE PARTEI) über Beuth-Krise & Diskursmacht, PARTEI-Kritik, CSD

MUTANTALKS

Play Episode Listen Later Dec 28, 2019 32:34


In dieser Folge werde ich mich mit Celina Senking, der Landesvorsitzenden der Partei DIE PARTEI unterhalten. Kurze Zeit vor dem Interview war ihre Beziehung mit einem Parteigenossen, der als Kreisvorsitzender und Landesvorsitzender in derselben Partei tätig war, in die Brüche gegangen. Das ging prinzipiell erstmal niemanden was an - bis der Ex-Freund per Facebook-Post seinen Rücktritt aus der Partei die PARTEI mit massiven Anschuldigungen, unter anderem auch in die Richtung von Celina, begründete. In MUTANTALKS reagierte Celina erstmals auf diese Vorwürfe und reflektierte, wie es heute um Ihre Partei steht, die irgendwann mal als linke Spaßpartei angetreten war. Was dabei rauskam, war ein sehr persönliches und positives Interview - und jetzt wünsche ich Dir viel Spaß dabei, wenn Du Dir den ersten Teil des MUTANTALKS featuring Celina Senking anhörst. Den nächsten Teil gibt es dann nächste Woche.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#101 mit Dr. Carsten Brosda, Hamburger Senator für Kultur und Medien

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Feb 3, 2019 78:33


“Du musst das Leben nehmen, wie es ist, aber Du darfst es nicht so lassen.” Das Zitat unseres 101. Podcast Gastes, Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien in Hamburg, stammt nicht von ihm selbst. Zusammen mit dem ehemaligen Vizekanzler Franz Müntefering, für den er früher gearbeitet hat, hörte er diesen Satz aus dem Munde eines Parteigenossen. Es war die Antwort auf die Frage nach dem Fazit anlässlich dessen 100. Geburtstags. Wir sprechen mit Senator Brosda über die die Medienbranche und wie die Stadt Hamburg z.B. mit dem Next Media Accelerator dabei hilft, die Zukunft zu gestalten. Anhand von konkreten Beispielen zeigt Carsten Brosda auf, wie sehr uns immer noch Silos im Weg stehen. Wir sprechen über die Rolle von Kultur und Arbeit bei der (Weiter-)Entwicklung einer Gesellschaft. Wir sprechen über neue Technologien, über das bedingungslose Grundeinkommen, das er kritische sieht und über die vier Megatrends Migration, Globalisierung, Digitalisierung und den demographischen Wandel. Wir erleben einen Politiker, der Zeit seines Lebens viel zugehört und damit sehr viel gelernt hat. Ihn zu beschreiben ist nicht so einfach: Netzwerker, Brückenbauer, Klardenker? Hört selber rein! Folge 101 unseres Podcast mit Dr. Carsten Brosda hört ihr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann

SWR2 Wissen
Das Elsass unter Naziherrschaft - Gauleiter Robert Wagner

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2018 27:34


Robert Wagner, Hitlers Statthalter im von Nazi-Deutschland besetzten Elsass, ist unter Parteigenossen als Psychopath verschrien. 1941 brennen die Scheiterhaufen überall im Elsass. (Produktion 2015)

SWR2 Wissen
Gauleiter Robert Wagner

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Oct 12, 2015 27:26


Robert Wagner, Hitlers Statthalter im ab 1940 von Nazi-Deutschland besetzten Elsass, ist selbst unter Parteigenossen als Psychopath verschrien. Nach dem Krieg wurde er zum Tode verurteilt.