Podcasts about kasernen

  • 49PODCASTS
  • 53EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kasernen

Latest podcast episodes about kasernen

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (30.04.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 39:52


Der Tag in NRW: NRW-Landeschefin Sarah Philipp zum Mitgliedsentscheid der SPD-Basis; Was die Wirtschaft im Rheinischen Revier für eine Wasserstoffstrategie fordert; Wie die Kasernen in NRW modernisiert werden müssen; Die Ruhrfestspiele starten; Ein TÜV-Siegel für das Hermannsdenkmal; Die Stadt Köln und der Lärm am Brüsseler Platz; Proteste gegen die A59-Sperrung; Moderation: Wolfgang Meyer. Von Christoph Ullrich.

Kontext
Zwischen Patriotismus und Protest – Musik und der Vietnamkrieg

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 27:44


Vor 50 Jahren, am 30. April 1975, endete der Vietnamkrieg. Insgesamt 20 Jahre hat er gedauert, Millionen Opfer gefordert auf beiden Seiten und die US-Gesellschaft gespalten. Es war der erste Krieg, der medial präsent war, über die Bildschirme der USA flackerte und auch in der Musik verhandelt wurde. · Es gibt heute über 4000 Songs über den Vietnamkrieg, kein Krieg hat mehr Musik hervorgebracht. Warum hat der Vietnamkrieg eine so strake musikalische Identität? · Die US-amerikanische Rock- und Popmusik war einerseits elementarer Bestandteil der Propaganda während des Vietnamkrieges, andererseits aber auch des Protests. Einige Beispiele. · 1969 schleuderten tausende Hippies dem Krieg in Woodstock das wahrscheinlich berühmteste «Fuck» der Geschichte entgegen. Wie Country Joe McDonalds «I-Feel-Like-I'm-Fixin'-to-Die-Rag» zu einer der grössten Hymnen der Friedensbewegung wurde · Fast jeder Soldat in Vietnam hatte «seinen» Song. Musik half den US-Soldaten in Vietnam, den Kriegsalltag zu überstehen, die Todesangst zu überwinden und war ihre Verbindung nach Hause · In Dschungelcamps und Kasernen in Vietnam ertönte Musik aus Kassettenrekordern, tragbaren Plattenspielern und Radiogeräten. Und die Soldaten machten selbst Musik: Mit Gitarren, Mundharmonikas und anderen Instrumenten. · Auch nach dem offiziellen Kriegsende 1975 ging die musikalische Auseinandersetzung mit dem Vietnamkrieg weiter. Viele US-amerikanischen Musikerinnen und Musiker, wie Bruce Springsteen, Billy Joel oder R.E.M. bearbeiten die Folgen. Und die Veteranen machen selbst Musik, um ihre Erlebnisse zu verarbeiten. · Im Podcast zu hören sind: · Doug Bradley (*1947), Kriegsveteran und Autor, z.B. «We Gotta Get Out of This Place: The Soundtrack of the Vietnam War» (UMass Press, 2015, zusammen mit Craig Werner) · Detlev Hoegen, Geschäftsführer vom deutschen Label Bear Family Records. 2010 erschien die CD-Box «Next Stop is Vietnam. The War on Record 1961-2008» · Country Joe McDonald (*1942), Musiker und Protestsänger. Mit dem «I-Feel-Like-I'm-Fixin'-to-Die-Rag» schuf er 1965 eine der grossen Anti-Vietnamkriegshymnen Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Elisabeth Baureithel Host: Bernard Senn Produktion: Dagmar Walser Technik: Thomas Baumgartner

Was jetzt? – Die Woche
Bundeswehr mit endlosem Budget: Kann uns Geld beschützen?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 27:58


Die neue Bundesregierung verfügt über erheblichen finanziellen Spielraum, wenn es um Fragen der Verteidigung und Sicherheit geht: Milliardenbeträge sollen in neue Waffen, Kasernen und Personal fließen. Ermöglicht wird das durch eine gelockerte Schuldenbremse – beschlossen mit den Stimmen von Union, SPD und Grünen. Als Begründung dient die zunehmende sicherheitspolitische Bedrohung durch Russland. Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz nennt den russischen Angriffskrieg gegen Europa ausdrücklich als Rechtfertigung für diese Ausgaben. Seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 und dem Beginn des groß angelegten Überfalls auf die Ukraine 2022 reißen die russischen Angriffe nicht ab. Erst am vergangenen Wochenende wurden bei einem Raketenangriff auf die ostukrainische Stadt Sumy über 30 Menschen getötet. Zugleich geraten die transatlantischen Beziehungen ins Wanken: US-Präsident Donald Trump verhandelt offen mit Russland – und das ohne Beteiligung der Ukraine. Vor diesem Hintergrund wächst auch in Deutschland der Druck, sicherheitspolitisch unabhängiger und besser aufgestellt zu sein. Verteidigungsminister Boris Pistorius plant deshalb die Einführung eines neuen Wehrdienstmodells: Alle Männer ab 18 Jahren sollen künftig einen Fragebogen ausfüllen. Wer als geeignet gilt, wird gezielt angesprochen. Für Frauen ist das Ausfüllen des Fragebogens freiwillig. Sollte sich jedoch nicht genügend Personal finden, steht auch eine Verpflichtung im Raum. Wie realistisch ist also die Rückkehr zur Wehrpflicht? Und wäre die Bundeswehr im Ernstfall tatsächlich einsatzbereit? Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags ab 21 Uhr auf zeit.de und auf YouTube.   Redaktionsleitung & Moderation: Hannah Grünewald Postproduktion: Simon Schmalhorst, Matthias Giordano, Fish&Clips Redaktion & Produktion: Ina Rotter, Matthias Giordano, Fish&Clips, Lucie Liu Studentische Unterstützung: Sebastian Spallek Audiomastering: Effy Ceruti, Yellow Moses Ressortleitung Video: Max Boenke

Das Interview von MDR AKTUELL
Wehrbericht: Die Schwachstellen der Bundeswehr

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 4:59


Die Wehrbeauftragte des Bundes, Eva Högl, hat den Jahresbericht 2024 vorgestellt. Demnach hat das Sondervermögen zwar geholfen, es fehlt aber weiterhin an Materialien und Personal. Christina Nagel gibt einen Einblick.

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Kdolsky, Ainedter, Gerstbauer

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 51:08


NEHAMMER AM ZUG • Liste aufgetaucht: Ist das die neue Regierung? • Wer kriegt was? • Kompromiss oder Kuhhandel? • Wackelt Rosenkranz? TOTER REKRUT BEIM HEER • Sicherheitslücken in Kasernen? • Wehrpflicht noch zeitgemäß? WIENER BANDENKRIEGE • Verbindungen zu Terrorverdächtigen • Einstieg in den Terror

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Könnte Bewachung von Bundeswehrkasernen günstiger werden?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 3:24


Die Kasernen der Bundeswehr werden durch private Sicherheitsunternehmen bewacht. Könnte das Geld nicht eingespart werden, wenn das die Bundeswehr wieder selbst übernimmt? Raja Kraus hat bei der Truppe nachgefragt.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Singen zu Sirenen (Tag 930 mit Achim Gutzeit)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 34:18


Host Carsten Schmiester geht im Gespräch mit Kai Küstner auf die Resilienz der ukrainischen Zivilbevölkerung ein. Besonders beeindruckt hat ihn ein virales Video einer jungen Sängerin, die während eines Luftalarms singt. Die zunehmenden Angriffe auf zivile Infrastruktur verschärfen die humanitäre Lage. Russland soll ballistische Raketen aus dem Iran erhalten haben, die in den kommenden Wochen gegen die Ukraine eingesetzt werden könnten. Die USA vermuten eine Reichweite von bis zu 120 Kilometern, das Verhältnis des Westens zum Iran dürfte sich damit rasant weiter verschlechtern. Bei der Bundeswehr schrillen unterdessen die Alarmglocken. Der Verfassungsschutz beobachtet zunehmend, wie Russland deutsche Kasernen und NATO-Einrichtungen ausspioniert. Vor allem die zunehmenden Drohnen sorgen für Beunruhigung. Achim Gutzeit erläutert im Podcast den "Operationsplan Deutschland" – eine umfassende Strategie zur Koordination von militärischer und ziviler Verteidigung im Falle eines Angriffs. Die Befragung von Soldaten und Nachrichtendiensten zeigt ein Bild, das von der Friedensphase zu einer hybriden Kriegsführung übergeht. Dabei steht die Bundeswehr vor enormen Herausforderungen und muss zwischen Bund, Ländern und kommunalen Einrichtungen viel koordinieren, damit unter anderem lebenswichtige Infrastrukturen geschützt werden. Im Ernstfall müssen NATO-Truppen versorgt, Kasernen geschützt und Transportwege abgesichert werden. Link zum Insta-Account von “Melancholydi” melancholydi (@boomdiboom) • Instagram-Fotos und -Videos NPR-Radiobeitrag über Sängerin aus Kiew (englisch) https://www.npr.org/2024/09/05/nx-s1-5088655/the-sound-of-air-raid-sirens-in-ukraine-have-been-turned-into-music Iranische Raketen für Russland: https://www.ft.com/content/135732cf-d5b8-4bbe-930d-8b55236f4894 https://www.youtube.com/watch?v=tZijbxcNqy0 Alle Folgen von Streitkräfte und Strategien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast mit Ingo Zamperoni "Amerika, wir müssen reden!" https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden

Rundschau 13.00 Uhr
Rundschau 21.08.24

Rundschau 13.00 Uhr

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024


- Fahrlässige Tötung: 6 Monate, nachdem ein Autofahrer eine angefahrene Fußgängerin achtlos liegengelassen hatte, hat die Polizei einen Tatverdächtigen - Bundeswehr will nach unbefugtem Eindringen die Kasernen besser bewachen - Altern in zwei Schüben

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Kasernenabriegelung nur ein Vorwand?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 2:32


Es sah ein wenig so aus, als wolle man nur die Meldung über den Haftbefehl gegen einen Ukrainer wegen Nord Stream so schnell wie möglich wieder versenken. Aber die Geschichte mit den zwei Kasernen ist wahrscheinlich nicht nur faul. Von Dagmar Henn  

WDR 5 Morgenecho
Sicherheit in Kasernen: "Wir sind wach geworden"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 6:30


Wegen Sabotageverdachts sind die Luftwaffen-Kaserne in Köln-Wahn und der NATO-Stützpunkt Geilenkirchen abgeriegelt worden. Beim Thema Sicherheit in Kasernen sei man "noch nicht in der Jetzt-Zeit angekommen", sagt Ralph Thiele, Oberst a. D. Von WDR 5.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Neues Wehrdienst-Modell - Militärexperte: Das Materialthema überschattet alles

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 6:39


Der Militärblogger Thomas Wiegold zweifelt am Erfolg der Wehrdienst-Reform von Bundesverteidigungsminister Pistorius. Das eigentliche Problem der Bundeswehr bleibe der Materialmangel: So fehlten allein schon Kasernen für mehr neue Wehrdienstleistende. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
#160 Verlassene Barracken und große Visionen: Kasernen als Konversionsprojekte

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut

Play Episode Listen Later May 21, 2024 50:19


Jeder kennt sie, aber niemand weiß so recht, wieso die riesigen Areale der ehemaligen Kasernen seit Jahren und Jahrzehnten leer stehen. Was verbirgt sich hinter den verlassenen Militär-Geländen in Deutschland? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach wagen einen Blick auf die Geschichte, die Gründe für die Leerstände seit den 1990er Jahren und die Herausforderungen der Umnutzungen und Konversion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Von pinken Trikots und hippen Spionen

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 53:24


Die Bundeswehr hat alte Sorgen: Doch sind verfallene Kasernen nicht der beste Ort, um den Ernstfall zu üben? Außerdem fehlt es laut dem Bericht der Wehrbeauftragen weiterhin an Waffen und Material. Doch das ist nur halb so wild, denn es gibt auch niemanden, der das Zeug benutzen könnte. Nachwuchssorgen - das kennt aber nicht nur die Bundeswehr. Auch der Geheimdienst BND sucht inzwischen nämlich nicht nur Terroristen, sondern vor allem Mitarbeiter. Darüber kann sich die AfD nicht beklagen. Sie findet noch genug Personal. Man darf sich halt nicht zu schade sein, auch Rechtsextremisten anzustellen. Außerdem kümmert sich das Team der NDR Info Satire Intensiv-Station natürlich auch noch um die Streiks. Wie wäre es mit einem innovativen Geschäftsmodell, mit dem wir auf Streiks wetten und reich werden könnten? Wetten, dass das sogar der Papst gut finden würde? Der fordert pünktlich zu Ostern jetzt nämlich eine 35 Sünden-Woche. Ob auch das neue, pinkfarbene Auswärtstrikot der Fußball-Nationalmannschaft als Sünde gilt? Moderator Markus Schubert liefert die Antwort darauf! Außerdem verabschieden wir den Partybus nach Moskau, mit Alice Weidel als Animateurin und erster deutscher Gratulantin zum „Wahlsieg“ von Wladimir Putin. Aber während die einen feiern, bereiten sich andere auf den Ernstfall vor: Müssen Schülerinnen und Schüler wirklich fitgemacht werden, für den Krisenfall? Die Intensiv-Station liefert die Antwort. Last but not least freuen wir uns über einen prominenten Stargast in der neuen Folge: Jean Pütz erklärt uns, wie man einen Krieg einfriert! Voll cool! Folgende Musiktiteln sind in dieser Folge der Intensiv-Station zu hören: Unser Podcast-Tipp: "Rechtsextreme mit Hausausweis" - Recherchen zu den rechtsextremen Mitarbeitern von AfD-Politikern. Eine Folge von "11 km - der tagesschaus-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/rechtsextreme-mit-hausausweis/tagesschau/13219179/

Auf den Punkt
Wehrbeauftragte Högl: "Kasernen zum Teil in einem erbärmlichen Zustand"

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 14:38


Laut Jahresbericht der Wehrbeauftragten Eva Högl ist der Zustand der Bundeswehr teils “desolat”. Trotz Zeitenwende und Sondervermögen. Woran liegt das, Frau Högl?

BaZ direkt
Das Kasernen-Debakel: Millionenverluste wegen gebrochenen Versprechen

BaZ direkt

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 15:19


Die Kaserne mutiert zum Millionengrab. Ständig kostet alles mehr – die BaZ hat deswegen eine – leider bemerkenswerte– Chronologie der Mehrkosten präsentiert. Vom Versprechen, dass der Betrieb selbsttragend sein werde, ist nicht mehr viel übrig. Im Frühling muss der Grosse Rat schon wieder einem Kredit von 2,8 Millionen zustimmen, will man am Rhein endlich ein Restaurant eröffnen.Eines, das es schon lange geben sollte. Viel Betrieb ist auch sonst nicht, ausser dass Randständige Probleme machen, wie die BaZ letzte Woche berichtet hat. Ein Kritiker der ersten Stunde ist Luca Urgese. Der FDP-Politiker, Regierungsratskandidat und Grossrat, ist deswegen heute unser Spezialgast. Was ist da schiefgelaufen? Kann man diesen Missstand überhaupt noch korigieren? Urgese sagt wenig optimistisch: «Wir werden die Rechnung für die Traumschlösser von Morin und Co. zahlen müssen.» Ansonsten dürfte aus einem Millionengrab wohl bald eine Millionenruine werden…

Stabile Seitenlage Podcast
#129 Heimatfront ("Hauptstädtisches Journal" von Heinrich Böll)

Stabile Seitenlage Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 100:46


Zu Wagners Ritt der Walküren unternehmen wir einen Ausflug an die Ostfront und werfen einen Blick unter die Talare der 60er Jahre. Während die russische Föderation nurnoch die zweitstärkste Armee in Russland stellt, werden unsere heimischen Kasernen mit Nazi-Devotionalien aufgehübscht. Das einzige was auf dem Planet der Affen stabil bleibt ist unser Releaseplan. Stabile Seitenlage Podcast - Wir kommen in friedlicher Absicht

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Nichts mehr da - alles weg! Trotz Zeitenwende und Sondervermögen beklagt die Wehrbeauftragte massiv den akuten Mangel bei der Bundeswehr. Zumindest intakte Kasernen wären schon schön. Warum also nicht die leeren Karstadt Häuser umfunktionieren? fragt Moderator Torben Pöhls. Oder wären die maroden Schulen da drin besser aufgehoben? Weitere existenzielle Fragen der NDR Satireshow Intensiv-Station: Wie groß ist die Handysucht bei Kids wirklich, muss man Banken retten, was lernen wir vom Bildungsnotstand und muss Giovanni Infantino echt sein? Oder ist der auch schon too big to fail?

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung
Plenumsverkleinerung in Berlin - satirischer Wochenrückblick

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 54:27


War's das etwa mit dem größten Bundestag aller Zeiten? Das frisch verabschiedete Abgeordnetenlimit soll die Zahl an Parlamentariern künftig auf 630 drosseln. Trotz viralem Hit nicht dem Größenwahn verfallen: Studiogast Johannes Flöck. Von WDR 5 Satire Deluxe.

CRIME TIME
Der Phönix von Unterfranken: Das Rätsel der Kasernen-Morde | Crime Time

CRIME TIME

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 19:07


CW: Femizid | Seit 30 Jahren beschäftigt die Polizei in Unterfranken eine rätselhafte Mordserie, bei der Frauen auf grausamste Weise erstochen werden. Doch die Polizei scheinen dem Mörder so nah zu sein, wie nie zuvor - warum wurde er bis heute nicht überführt? ➤ https://anchor.fm/crime-time/subscribe Supporte meinen Podcast mit einem kostenpflichtigen Abo! Das Abo beinhaltet KEINEN exklusiven Content, es ist nur Support.♥ Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/B4Hix8xK Bildquellen: https://bit.ly/3XV2q3M, https://bit.ly/3xMMnL4 ➤ https://www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.

Genstart - DR's nyhedspodcast
Kvinder på kasernen

Genstart - DR's nyhedspodcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 20:52


På trods af år med blodige vabler og hårde kommandoer, så er Anna Libak glad for sin tid i Forsvaret. Alligevel mener hun, at det er en rigtig dårlig idé at indføre værnepligt til kvinder, hvilket der ellers - for første gang - er politisk flertal for at gøre. Kvinder aftjener nemlig allerede en slags værnepligt ved at føde børn, mener hun. Og de betaler en høj pris for det. Anna Libak, udlandsredaktør på Weekendavisen, om fødsler og forsvar for fædrelandet. Vært: Thomas Tjaerandsen.

Spitzen aus Kirche und Politik
Predigt zum Stadtpatronefest 2022

Spitzen aus Kirche und Politik

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 12:36


Sun, 16 Oct 2022 13:49:30 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/456-neue-episode 24dcc2b89ba3e2c9d948a5fe03918aba Stadtdechant fordert neue Friedensbewegung Liebe Brüder und Schwestern, das Bonner Stadtpatronefest konfrontiert uns mit thebäischen Legionären. Cassius und Florentius gehörten mit ihren Gefährten zu den Truppen des römischen Reichs, die in den Kasernen am Rhein stationiert waren. Sie stammten vermutlich aus der Region Theben, die vom Süden Ägyptens bis nach Äthiopien reicht. Viele unter den meist dunkelhäutigen Legionären waren Christen. Unerwartet geraten sie bei ihrem Einsatz im Rheinland mit dem Gesetz in Konflikt und werden hingerichtet. 456 full Stadtdechant fordert neue Friedensbewegung no Dr. Wolfgang Picken

NZZ Akzent
Russland: «Tampons für Schusswunden!»

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 16:49


Bereits über 200 000 Männer wurden seit Putins Befehl zur Teilmobilmachung eingezogen. Seither tauchen immer wieder Videos aus Aufnahmezentren oder Kasernen auf, die von himmelschreienden Zuständen und einer heillos überforderten Armeelogistik erzählen. Heutiger Gast: Markus Ackeret Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/mobilisierung-in-russland-videos-zeigen-chaotische-zustaende-ld.1705562 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

beisenherz
Strack-Zimmermann glaubt nicht an Wehrpflicht-Comeback

beisenherz

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 42:13


Trotz der gestiegenen Anforderungen an die Bundeswehr im Rahmen der neuen NATO-Strategie glaubt Marie-Agnes Strack-Zimmermann nicht an ein Comeback der Wehrpflicht in Deutschland. "Die komplette Infrastruktur, die wir hatten, wurde mit Beendigung des Kalten Krieges und mit der Reduktion der Armee abgeschafft", sagt die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag im ntv Talk #beisenherz. "Kasernen sind verschwunden. Sie werden heute nicht mehr Soldaten und Soldatinnen in Kasernen unterbringen, wo sie mit 20 Leuten in einer Kammer sind."Die Konsequenz? "Man müsste Ausbildungszentren neu aufbauen, ebenso die Unterbringung, die Kreiswehrersatzämter", sagt die FDP-Politikerin. "Wenn Sie das Ganze wieder in Gang bringen, wird das nicht nur Milliarden kosten, sondern es ist auch ein Zeitfaktor, der über Jahre geht."Weitere Themen bei #beisenherz: #inflationsbremse, #russland_rückt_vor, #wehrpflicht_comeback, #corona_herbstchaos, #reisefrustAußerdem zu Gast bei Micky Beisenherz ist Gregor Peter Schmitz, Chefredakteur des "Stern"

beisenherz
Strack-Zimmermann glaubt nicht an Wehrpflicht-Comeback

beisenherz

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 42:13


Trotz der gestiegenen Anforderungen an die Bundeswehr im Rahmen der neuen NATO-Strategie glaubt Marie-Agnes Strack-Zimmermann nicht an ein Comeback der Wehrpflicht in Deutschland. "Die komplette Infrastruktur, die wir hatten, wurde mit Beendigung des Kalten Krieges und mit der Reduktion der Armee abgeschafft", sagt die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag im ntv Talk #beisenherz. "Kasernen sind verschwunden. Sie werden heute nicht mehr Soldaten und Soldatinnen in Kasernen unterbringen, wo sie mit 20 Leuten in einer Kammer sind."Die Konsequenz? "Man müsste Ausbildungszentren neu aufbauen, ebenso die Unterbringung, die Kreiswehrersatzämter", sagt die FDP-Politikerin. "Wenn Sie das Ganze wieder in Gang bringen, wird das nicht nur Milliarden kosten, sondern es ist auch ein Zeitfaktor, der über Jahre geht."Weitere Themen bei #beisenherz: #inflationsbremse, #russland_rückt_vor, #wehrpflicht_comeback, #corona_herbstchaos, #reisefrustAußerdem zu Gast bei Micky Beisenherz ist Gregor Peter Schmitz, Chefredakteur des "Stern"

Info 3
Bundesrat will S-Bahn ausbauen und zweite Spur im Lötschberg

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 14:36


Der Bundesrat möchte die Bahn langfristig weiter stärken und hat seine Langfriststrategie «Bahn 2050» überarbeitet: Bei künftigen Ausbauschritten soll das Bahnangebot primär auf kurzen und mittleren Distanzen verbessert werden, etwa mit zusätzlichen S-Bahn-Angeboten in Agglomerationen. Weitere Themen: Das Affenpocken-Virus verbreitet sich zunehmend auch in nichtendemischen Ländern Europas: Deutschland etwa zählt aktuell rund 500 Fälle, in Grossbritannien sind es 800. Eine Infektion verläuft meistens mild. Trotzdem beschäftigt das Virus die Gesundheitsbehörden, Spitäler und Arztpraxen zunehmend – auch in der Schweiz. Die Schweizer Armee soll weiblicher und diverser werden. Dazu wurde die Fachstelle «Frauen in der Armee und Diversity» (FIAD) geschaffen. VBS-Chefin Viola Amherd will den Frauenanteil bis 2030 auf zehn Prozent steigern, also verzehnfachen. Uniformen, Sprache, Kasernen müssten aber noch an dieses Ziel angepasst werden, befindet die FIAD.

Huset På Christianshavn. Kronologisk gennemgang.
I Kongens Klæ'r (1954) - En Jan og Henrik Podcast

Huset På Christianshavn. Kronologisk gennemgang.

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 75:02


Jan og Henrik snakker om I Kongens klæ'r filmen, fra 1954. Kronologisk gennemgang af filmen. www.janoghenrik.dk/ www.henrikogjan.dk/ I firmaet Petersen Petersen og Petersen A/S opdager lagerforvalter Jensen (Ib Schønberg), at der er skjult narkotika i nogle baller Kapok, afsendt fra Müller i Hamburg. Grosserer Johan Petersen (Kjeld Petersen) forsyner sig med lidt rigeligt cognac for at dulme nerverne og beslutter, at tage til Müller i Hamburg for at få en forklaring. Men den skal findes et helt andet sted, Nicolaj Hansen (Buster Larsen) og Jens Hik (Arthur Jensen), to snedige smugler, bliver opdaget, da de henter narkoen ude på Øresund, skarpt forfulgt af tolderne, sejler de ind i frihavnen, og gemmer varerne i Petersen, Petersen og Petersens pakhus. Johan Petersen som er blevet temmelig beruset, bliver stoppet af Politiet for spirituskørsel, og er indædt ond i sulet da han kommer hjem. Hans kone Karoline (Erni Arneson) foreslår ham en kold dukkert i Øresund for at dulme sit raseri. Han bliver ikke mildere stemt da han støder ind i en tidligere ansat i hans firma, nu løjtnant Henrik Grøn (Louis Miehe Renard), som sværmer for hans datter Elsebet (Elsebet Knudsen). Under deres skænderiet gør han Henrik opmærksom på, at han ikke kender ham, og at han er luft for ham. Nicolaj og Jens Hik er på vej til Johan Petersen's privatbolig på Strandvejen. De møder 2 betjente som fatter mistanke til dem, og de flygter hver sin vej. Nicolaj ser Johan Petersen gå i vandet, og ser sit snit til at stjæle hans tøj. Han hænger sit eget i stedet for. Efter vandgangen kan Johan ikke finde sit tøj, og må tage Nicolaj's på. Samtidig i Hjemmet ankommer den nye stuepige Oline (Bodil Steen). Karoline er meget forvirret hun skal i byen, og lader Oline ene hjemme i villaen. Da Johan prøver at komme ind, tilkalder hun politiet, hun benægter, at kende noget til ham. I hans lomme finder politiet en indkaldelsesordre til militæret, lydende på navnet Nicolaj Hansen, så de afleverer ham på kasernen. Her bliver han taget under 'Kærlig' behandling af Søren Rask (Dirch Passer) nr. 66 og Jens Rasmussen (Ove Sprogøe) nr. 65. Johan bliver ved med at påberåbe sig, at det er en fejltagelse, men ingen tror på ham, han opdager at Henrik Grøn er tjenestegørende på kasernen. Johan beder ham om, at fortælle hvem han er, men Henrik minder ham om den samtale, de havde sidst de så hinanden. Oline som er kæreste med 65, forsyner dem med alskens goder fra grossererens køkken, og under et besøg, fortæller han Oline hvor hun kan finde cognacen. Johan betror sig til 65, 66 og Oline, som lover at hjælpe ham af med, de belastende varer han har på sit lager. Under en øvelse 'låner' de en lastvogn for at kører til firmaet og hente narkoen. Her overrasker de Nicolaj og hans kumpaner, det kommer til et vældigt håndgemæng. Det lykkedes Smuglerne at slippe væk, men de er så uheldig, at de kører op af de sliskerne og ind i lastbilen. Og bliver transporteret til Kasernen. Her bliver Nicolaj endelig langt om længe indlemmet i Kongens klæ'r. Tekst fra Danskefilm.dk

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Wie soll die Aufrüstung der Bundeswehr aussehen?

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 3:17


Ein Hörer fragt, wie die Aufrüstung der Bundeswehr funktionieren soll. 100 Milliarden Euro seien ja richtig, aber müsse man nicht auch über die Wiedereinführung der Wehrpflicht und den Bau neuer Kasernen reden?

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Ordensschwester Ursula – das Special

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 80:29


In diesem Special treffen sich Max, Roman und Tara mit einer Ordensschwester. Ursula Hertewich von Dominikanerinnen ist GJH-Fan seit eine Novizin ihr den Podcast vorgespielt hat. Als Roman in Max' Wollustfolge sagt, dass Keuschheit seiner Meinung nach die eigentliche Sünde ist, schreibt sie sofort ans Team. Denn dazu hat sie eine Menge zu sagen. Seit 16 Jahren lebt die Apothekerin mit Doktortitel glücklich nach dem Gelübde Armut, Keuschheit und Gehorsam. Außerdem ist sie bekennender Technik-Nerd, Weihrauch-Junkie und Udo Lindenberg-Fan. Die Vier finden erstaunlich viele Themen und Gemeinsamkeiten. Es geht um unerfüllte Sehnsüchte, bedingungslose Liebe, neue Lebenswege. Um drogenrauschähnliche Zustände durch Sport oder Verzicht, um Parallelen zwischen Klöstern, Gefängnissen und Kasernen. Die Vier klären, wie Schwester Ursula die Institution Kirche sieht, wann es die erste weibliche Päpstin gibt und ob Ordensschwestern Reizwäsche tragen. Was sie gern im Urlaub macht, welche Drogen sie mal ausprobieren würde und welche Sünde auch ihr gefährlich werden könnte. Und auch wenn Tara Max und Roman nicht wirklich gläubig sind – lassen sie sich zur Sicherheit mal einen Segen von Schwester Ursula mitgeben – man kann ja nie wissen. Amen! Schreibt uns unter gjh@swr3.de Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/

Wolfgang Wee Uncut
Asle Toje | Jernburet (4:11) | N For Nasjonalisme | Kasernen i Kaliningrad

Wolfgang Wee Uncut

Play Episode Listen Later Jan 15, 2022 98:05


Wolfgang Wee Uncut Miniserie: Asle Tojes Jernburet.Asle Toje er forfatter, nestleder i Nobelkomiteen, og statsviter, med doktorgrad i internasjonale relasjoner fra University of Cambridge.Etter braksuksessen med podcastversjonen av Gullbrikkespillet i 2020, følger Wee & Toje opp med nok en miniserie i samme form og størrelse. Jernburet kom ut i 2014 og er forløperen til Gullbrikkespillet.Etter et tiår med stagnasjon er elitenes liberale internasjonalisme på kant med folkeviljen. Uttrykket «rasjonalitetens jernbur» er et bilde på individet som står som fremmede overfor et system som de selv har skapt. Gjennom reiser fra Kaliningrad ved Østersjøen til Burgas ved Svartehavet, avdekker Toje hvordan det liberale demokratiet utfordres av konkurrerende ideologier, historieforståelser og nasjonalismer.Kjøp Jernburet her:https://www.dreyersforlag.no/jernburet.5834490-369882.htmlKodeord: JernKjøp Gullbrikkespillet her:https://www.dreyersforlag.no/gullbrikkeashyspillet.6336562-518156.htmlKodeord: EikInnledning (Prolog):https://youtu.be/SpzRxWSpwRAEpisode 1:Den siste kongen av Polen | Schlesien: historiens vinnere og taperehttps://youtu.be/lFUyx6OQjEQEpisode 2:I det nære østen | Det multikulturelle Galiziahttps://youtu.be/W3gXe15rRr8Episode 3:I Eventyrland | Transnistria: hvor verdener kollidererhttps://youtu.be/jtngMAqDk78Episode 4:N for Nasjonalisme | Kasernen i Kaliningradhttps://youtu.be/XCifL0GmhIcEpisode 5:Svart hav | Burgas: Europas porøse grenserhttps://youtu.be/1pWMgfDVzhAEpisode 6:Orientekspressen | Beograd: Europa og migrasjonskrisenhttps://youtu.be/puu0vSj7HlMEpisode 7:Jeg legger meg ned her | Michel Houllebecq: kulturpessimisme på franskhttps://youtu.be/8UJtgaQ8U_YEpisode 8:Adjø identitet | Frankrikes radikale konservativehttps://youtu.be/BGSy3n4ZhNUEpisode 9:Tartarhøyden | Ungarn: en tid for ulikhethttps://youtu.be/V4ofwYrvMO0Episode 10:For en neve euro | Valutaen som skapte store verdier og en større krisehttps://youtu.be/J8MKp7gQIEsEpisode 11:Hånden som holder pennen | The Economist: liberalismens budbringerhttps://youtu.be/_dgGlp9-hRw#wolfgangweeuncut #asletoje #jernburet #europa #politikk #historie See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Wolfgang Wee Uncut
Asle Toje | Jernburet (4:11) | N For Nasjonalisme | Kasernen i Kaliningrad

Wolfgang Wee Uncut

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 97:51


Wolfgang Wee Uncut Miniserie: Asle Tojes Jernburet.Asle Toje er forfatter, nestleder i Nobelkomiteen, og statsviter, med doktorgrad i internasjonale relasjoner fra University of Cambridge.Etter braksuksessen med podcastversjonen av Gullbrikkespillet i 2020, følger Wee & Toje opp med nok en miniserie i samme form og størrelse. Jernburet kom ut i 2014 og er forløperen til Gullbrikkespillet.Etter et tiår med stagnasjon er elitenes liberale internasjonalisme på kant med folkeviljen. Uttrykket «rasjonalitetens jernbur» er et bilde på individet som står som fremmede overfor et system som de selv har skapt. Gjennom reiser fra Kaliningrad ved Østersjøen til Burgas ved Svartehavet, avdekker Toje hvordan det liberale demokratiet utfordres av konkurrerende ideologier, historieforståelser og nasjonalismer.Kjøp Jernburet her:https://www.dreyersforlag.no/jernburet.5834490-369882.htmlKodeord: JernKjøp Gullbrikkespillet her:https://www.dreyersforlag.no/gullbrikkeashyspillet.6336562-518156.htmlKodeord: EikInnledning (Prolog):https://youtu.be/SpzRxWSpwRAEpisode 1:Den siste kongen av Polen | Schlesien: historiens vinnere og taperehttps://youtu.be/lFUyx6OQjEQEpisode 2:I det nære østen | Det multikulturelle Galiziahttps://youtu.be/W3gXe15rRr8Episode 3:I Eventyrland | Transnistria: hvor verdener kollidererhttps://youtu.be/jtngMAqDk78Episode 4:N for Nasjonalisme | Kasernen i Kaliningradhttps://youtu.be/XCifL0GmhIcEpisode 5:Svart hav | Burgas: Europas porøse grenserhttps://youtu.be/1pWMgfDVzhAEpisode 6:Orientekspressen | Beograd: Europa og migrasjonskrisenhttps://youtu.be/puu0vSj7HlMEpisode 7:Jeg legger meg ned her | Michel Houllebecq: kulturpessimisme på franskhttps://youtu.be/8UJtgaQ8U_YEpisode 8:Adjø identitet | Frankrikes radikale konservativehttps://youtu.be/BGSy3n4ZhNUEpisode 9:Tartarhøyden | Ungarn: en tid for ulikhethttps://youtu.be/V4ofwYrvMO0Episode 10:For en neve euro | Valutaen som skapte store verdier og en større krisehttps://youtu.be/J8MKp7gQIEsEpisode 11:Hånden som holder pennen | The Economist: liberalismens budbringerhttps://youtu.be/_dgGlp9-hRw#wolfgangweeuncut #asletoje #jernburet #europa #politikk #historie See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Brände in Hanau und Flörsheim 12.30 Uhr

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 3:17


Müssen Mieter in Pfungstädter Kasernen nach 60 Jahren raus ? Alte Oper Frankfurt bietet Mittagskonzerte an

Stalingrad Podcast
Folge 78: Erich Kästner - von Kinderbüchern, Kasernen und Kriegen

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 28:07


Ich wollte kein Held sein und ich bin auch keiner geworden - sagte Erich Kästner schon über sein Kinder-Ich. Der überzeugte Systemgegner und Pazifist verließ Deutschland während der gesamten Zeit des Zweiten Weltkrieges nicht - als einziger Schriftsteller, dessen Werke der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 zum Opfer fielen. Der idealistische Autor wurde zweimal verhaftet, dreimal zur Musterung bestellt, einmal eingezogen. Den Großteil seiner Zeit in der Nazi-Diktatur war ihm ein Schreibverbot auferlegt, doch er fand immer wieder einen Weg, es zu umgehen. In unserer heutigen Podcast-Folge erzählen wir die faszinierende Lebensgeschichte eines Kinderbuchautors, Komödianten und Kriegsgegners. Quelle: Kordon, Klaus. 1995. Die Zeit ist Kaputt. Betz und Gelberg.

Boys and the City - Der Sex and the City-Podcast
2.12 Willkommen in Fetisch-City!

Boys and the City - Der Sex and the City-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 63:02


Was gilt als "Ein erlesener Schmerz"? Der Schädel, den Carrie hat, nachdem sie sich in dieser Folge mit Cosmopolitans besoffen hat? Mirandas Rückenprobleme nach Sex auf Kopfsteinpflaster? Oder doch eher die Sehnenscheidenentzündung, die sich Stanford bei gewissen Aktivitäten vor dem Laptop zuzieht? Samantha und Charlotte wissen jedenfalls, wie man Kellner und Schuhverkäufer mit einschlägigen Fetischen quält. Sergej hingegen verrät in dieser Folge, was er in alten, verlassenen Kasernen treibt, während Marcus vom kältesten Sex-Versuch seines Lebens erzählt. Brrrr.

Spielsinn Podcast
#25) Von Techniknutzung im Gefängnis und digitalen, spielerischen Arbeitspraktiken [mit Sebastian Taugerbeck]

Spielsinn Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2021 129:40


Totale Institutionen wie Kasernen, Klöster oder Pflegeheime spielen für die meisten im Alltag wohl keine Rolle. Vor allem in Gefängnissen ist jedoch eine Endindividualisierung zu beobachten. Was macht es mit den einsitzenden Menschen, wenn sie von technologischen Entwicklungen abgekapselt werden? Wie können digitale Medien bei der Resozialisierung helfen? Und welches Potenzial bieten dabei Gamification und menschzentrierte Gestaltung? Darüber sprechen wir mit Sozioinformatiker und Satiriker Sebastian Taugerbeck (M. A.) sprechen, der zu Totalen Institutionen forscht und sich außerdem noch für Filme, Gaming und digitale Arbeitspraktiken interessiert. === Sprungmarken === -ab 00:00- Intro und Gastvorstellung, -ab 05:03- Forschung über „Totale Institutionen“, -ab 26:20- Potenziale der Digitalisierung / Gamification in „Totalen Institutionen“, -ab 68:03- Über Spiele, die Gefängnisse thematisieren, -ab 81:21- Über die Forschung zu (gamifizierten) digitalen Arbeitspraktiken während der Pandemie, -ab 123:33- Abschlussstatements & Outro === Weiterführende Links folgen === === Welche Potenziale seht Ihr im Zusammenhang von Techniknutzung im Gefängnis oder anderen Totalen Institutionen? Was sind Eure Erfahrungen mit Gather.Town oder anderen digitalen (spielerischen) Arbeitspraktiken? Diskutiert gern mit uns und der Spielsinn-Zuhörerschaft auf unserem Discord-Server. === Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns einfach auf der Podcast-Plattform Eurer Wahl oder auf Social Media (Facebook, Instagram, Twitter). Diverse Links sind auch zu finden unter: linktr.ee/spielsinn.podcast. Fragen, Anregungen & Anmerkungen könnt Ihr uns natürlich auch auf klassischem Weg per E-Mail an spielsinn.podcast@gmail.com zukommen lassen. Über jegliche Bewertungen & Feedback freuen wir uns sehr. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spielsinn-podcast/message

RSO Infomagazin
RSO Infomagazin 29.6.2021

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 29:30


Heute mit diesen Themen: Die Schweizer Fussball-Nati steht im Viertelfinal: Dieser Coup gegen Frankreich ist zum einen auch ein Verdienst für Trainer Vladimir Petkovic. «Das waren noch Zeiten, als Vladimir Petkovic beim FC Chur spielte», sagen Spieler-Legenden des damaligen FC Chur. Die Bündner Impfkampagne: Neu können sich auch 12- bis 15-jährige Jugendliche für eine Covid-19-Impfung anmelden. Umzug: Das Churer Kasernenareal soll in einigen Jahren nicht mehr Militärgelände sein. Die Stadt soll das «Filet-Stück» kaufen. Was plant die Stadt zwischen Kasernen- und Salvatorenstrasse?

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Öffentliche Gelöbnis der Bundeswehrsoldaten | 31.5.1996

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later May 30, 2021 3:58


Wenn Bundeswehrsoldaten ihren Eid aufs Grundgesetz ablegen, fand das früher nur in den Kasernen statt. 1980 gab es erstmals eine große öffentliches Gelöbnisfeier im Bremen Weserstadion, aber die wurde von teils gewalttätigen Demonstranten so massiv gestört, dass die Bundeswehr bis auf weiteres dann doch darauf verzichtete. Erst 1996 initiiert der damalige Bundesverteidigungsminister Volker Rühe wieder ein großes öffentliches Gelöbnis, und zwar in Berlin. Seitdem gibt es diese Feiern regelmäßig. Obwohl das Gelöbnis auch 1996 keineswegs störungsfrei ablief.

PostOstPride
02 Lina über Faschisten, Nosferatu und Outing

PostOstPride

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 49:32


In Episode 02 PostOstPride ist die bezaubernde Lina zu Gästin und leistet mir Gesellschaft. Lina hat viele der Dinge, die unsere Community beschäftigen, am eigenen Leib erlebt. Dazu gehören z.B. russischdeutsche Migrationserfahrungen, das Leben ambivalenter Identitätspartikel sowie das Outing. Sie kam 1992 aus der Nähe von St. Petersburg in Russland als s.g. Russlanddeutsche in die Bundesrepublik. Im Gespräch sind wir auf eine Reise gegangen, die nicht nur von Russland bis nach Deutschland, sondern auch von Kasernen bis auf After Hours reicht. Wir sind außerdem der Frage nachgegangen, wie man Anfang der 2000er zur sexuellen Identität finden konnte - im öffentlichen wie auch im familiären Kontext. Wir schlagen einen über 30 jährigen Bogen und kommen schlussendlich im Hier und Jetzt an. Enjoy! Wer sind die Russlanddeutschen? https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/252535/wer-sind-die-russlanddeutschen "Sie wurden als Faschisten beschimpft, als Deutsche gehasst." https://www.sueddeutsche.de/kultur/russlanddeutsche-doppelte-fremdheit-1.3896569 Erklär mir mal... Coming Out https://www.instagram.com/tv/CLKPh5lKAEZ/?igshid=4rgrwhk5hdud Bist du pansexuell? So findest du es raus!

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Wiedervereinigung und Streitkräfte

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 54:23


Am 3. Oktober 1990 trat die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes und damit der Bundesrepublik Deutschland bei. Für die Nationale Volksarmee der ehemaligen DDR (NVA) bedeutete dies, dass sie am 2. Oktober 1990 um 24 Uhr aufgehört hatte zu bestehen. Ihre Soldaten trugen bis dahin die Uniformen der NVA und danach das bundeswehreinheitliche „Gelboliv" mit dem noch ungewohnten Barett. Am 3. Oktober 1990 übernahm das für wenige Monate bestehende Bundeswehrkommando Ost unter der Führung von Generalleutnant Jörg Schönbohm die Auflösung der NVA, ihrer Kasernen und riesigen Material- und Munitionsbestände. Gleichzeitig aber begann für Angehörige der ehemaligen NVA, die anfänglich als Soldat auf Zeit für zwei Jahre (SaZ) in die Bundeswehr übernommen wurden, ein neuer Lebensabschnitt mit vielen Unbekannten: Wenn sie sich in der Bundeswehr bewähren würden, und die gleichzeitig einsetzende umfassende Reduzierung der Streitkräfte des nunmehr vereinten Deutschlands für sie einen Platz haben würde, könnten sie später Berufssoldaten werden. Die Bundeswehr besaß am Vorabend der Deutschen Einheit rund 495.000 Soldaten. Mit den von der NVA hinzugekommenen waren es rund 570.000 Soldaten. Nach den internationalen Verträgen zur konventionellen Abrüstung in Europa sollte sie später nur noch 370.000 Soldaten umfassen. Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann spricht im 12. Podcast des ZMSBw mit Wiss. Direktorin PD Dr. Nina Leonhard und Leitenden Wiss. Direktor Dr. Rüdiger Wenzke. Beide haben den Weg zur Einheit von unterschiedlichen Seiten der Grenze erlebt und sich danach intensiv mit der Auflösung der NVA und der Frage befasst, was aus den Menschen wurde.

Die Kulturfritzen
Die Mietskaserne (Walter Benjamin)

Die Kulturfritzen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2020 17:10


Der Kulturkritiker Walter Benjamin (1892 - 1940) hat die Geschichte der Berliner Mietskasernen Anfang der 1930er-Jahre in einer Radiosendung für Kinder und Jugendliche vorgestellt. Er erzählt, warum die Wohngebäude mit ihren bis zu sechs Hinterhöfen Kasernen genannt werden, was 1862 beim "Bebauungsplan der Umgebungen Berlins" schiefgelaufen ist und weshalb der moderne Wohnungsbau der 1920er-Jahre die Wohnverhältnisse in Mietskasernen als unzeitgemäß verurteilte. Es liest: Marc Lippuner

SWR2 Kulturgespräch
Berliner Mohrenstraße wird umbenannt: Wer war Anton Wilhelm Amo?

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 6:35


Kasernen, die die Namen von Wehrmachtsgenerälen oder Kolonial-Generälen tragen, Straßen, die Mohrenstraße heißen. Solche historischen Zeichen für Nazismus und Rassismus im öffentlichen Raum werden seit einigen Jahren mit Recht stark kritisiert. In Berlin hat am Donnerstag Abend der Bezirk Mitte entschieden, dass die Mohrenstraße umbenannt werden soll in Anton Wilhelm Amo-Straße. Anton Wilhelm Amo, geboren 1703, kam als Sklave aus Ghana nach Amsterdam und machte dann in Deutschland einen erstaunlichen Lebensweg. Er wurde der erste Philosoph und Rechtswissenschaftler afrikanischer Herkunft in Deutschland.

SWR2 Kultur Info
Berliner Mohrenstraße wird umbenannt: Wer war Anton Wilhelm Amo?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 6:35


Kasernen, die die Namen von Wehrmachtsgenerälen oder Kolonial-Generälen tragen, Straßen, die Mohrenstraße heißen. Solche historischen Zeichen für Nazismus und Rassismus im öffentlichen Raum werden seit einigen Jahren mit Recht stark kritisiert. In Berlin hat am Donnerstag Abend der Bezirk Mitte entschieden, dass die Mohrenstraße umbenannt werden soll in Anton Wilhelm Amo-Straße. Anton Wilhelm Amo, geboren 1703, kam als Sklave aus Ghana nach Amsterdam und machte dann in Deutschland einen erstaunlichen Lebensweg. Er wurde der erste Philosoph und Rechtswissenschaftler afrikanischer Herkunft in Deutschland.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Auf uns wartet harte Arbeit“

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 19:44


Im Interview mit Robin Alexander und Gabor Steingart: Peter Altmaier In den USA fordert die Black Lives Matter-Bewegung eine Abrechnung mit der Geschichte: Statuen von weißen Anführern, deren fragwürdiger Ruhm auf der Unterdrückung von Schwarzen beruht, sollen verschwinden. Straßennamen sollen geändert und Kasernen umbenannt werden. Die US-Demokraten haben sich an die politische Spitze dieser “Cancel Culture” gestellt. Robin Alexander verabschiedet sich mit dieser Ausgabe des Morning Briefings aus dem Podcast-Team. In diesem Sommer zieht er sich vorübergehend aus der aktuellen Berichterstattung zurück, um sich einem anderen Projekt zu widmen. Wir freuen uns auf eine Rückkehr im Herbst.

Auf den Tag genau
Weiterhin Putschgefahr?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 5:14


Der Kapp-Lüttwitz-Putsch vom März 1920 war zwar mit vereinten lagerübergreifend republikanischen Kräften innerhalb weniger Tage abgewehrt worden – die Angst vor einer gewaltsamen Machtübernahme von rechts war damit aber keineswegs vom Tisch. Nachdem die von der eigenen Armeespitze ausgehende Gefahr vorher naiv verkannt worden war, nahm man dort auszumachende Umtriebe nun von Regierungsseite umso nervöser in den Blick und versuchte sich gegen etwaige neue Staatsstreichbestrebungen zu wappnen. Die sozialdemokratische Parteizeitung Vorwärts vom 15. April 1920 belässt es deshalb denn auch nicht bei einem sorgenvollen Bericht aus ostelbischen Kasernen. Sie verbindet diesen vielmehr mit einem vorangestellten Aufruf an die eigenen Parteigenossen, die Republik notfalls auch mit der Waffe zu verteidigen. Es liest Paula Leu.

Næringspodden
#25. Arild Skeie - eiendomsutvikling med sjel

Næringspodden

Play Episode Listen Later Mar 3, 2020 27:24


Allerede som 19-åring kjøpte Arild Skeie sitt første leilighetskompleks for å drive med utleie. Han og kompisen brukte all tenkelig fritid på å pusse opp leilighetene i håp om å ha dem klare for utleie til studiestart. Parallellt med egne studier investerte de i nye leiligheter, og innen studietiden deres var ferdig eide de over 70 utleieleiligheter. Mye har skjedd siden den gang, og i dag driver Arild selskapet Oksøy Eiendom sammen med Rune Iversen og Per Arne Kjøstvedt. Hva skal til for å lykkes som eiendomsutvikler? Hva er viktig å tenke på ved kjøp av eiendom for utleie? Og hva fikk dem egentlig til å renovere «Kasernen» og «Kongens» midt Kristiansand sentrum? Dette er bare noe av det vi snakker om i denne episoden.Sparebanken Sør er en av landets største regionsparebanker med hovedkontor i Kristiansand. Banken har i alt 34 kontorer fordelt på Vest-Agder, Aust-Agder, Telemark og Rogaland og du finner oss på www.sor.no.Næringspodden produseres av Shaw Media. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Helle Panke
Egon Krenz: "Wir und die Russen" (2/2) Diskussion

Helle Panke

Play Episode Listen Later Nov 4, 2019 65:40


Die Beziehungen zwischen Berlin und Moskau im Herbst 89 Mitschnitt einer Veranstaltung des "Seniorenclub im Karl-Liebknecht-Haus" im Oktober 2019 Referent: Egon Krenz Moderation: Helga Labs Lange bevor Gorbatschow von den Zuspätkommenden sprach, die das Leben strafen würde, zeigten sich Risse zwischen sowjetischer und DDR-Führung. Was lief angesichts der 89er Ereignisse hinter den Kulissen zwischen Berlin, Bonn und Moskau? Die DDR war zwar ein souveräner Staat, hier standen aber eine halbe Million Sowjetsoldaten. Sie griffen nicht ein. Warum? Die DDR-Führung hatte sie gebeten: Bleibt in den Kasernen! Erstmals berichtet das damalige DDR-Staatsoberhaupt, Egon Krenz, über die Absprachen mit Moskau. Zum 30. Jahrestag des Ereignisses rekonstruiert Egon Krenz in dem Sachbuch "Wir und die Russen" die vielfältigen Vorgänge, die damals zwischen den politischen Akteuren abliefen, korrigiert Legenden und belegt mit Fakten, wie es dazu kam, dass aus dem Kalten Krieg am Ende nicht noch ein heißer Krieg wurde. Der Mauerfall, der nunmehr 30 Jahre zurückliegt, leitete das Ende des Ostblocks ein. Aber die Grenzöffnung, die Egon Krenz mit verantwortete, hatte eine lange Vorgeschichte. Zu der gehört das spannungsreiche Verhältnis zwischen Erich Honecker und Michail Gorbatschow. Krenz, Zeuge von Begegnungen und Gesprächen dieser beiden Politiker, des Deutschen und des Russen, berichtet exklusiv von Vorgängen und Ereignissen, die noch nie publiziert wurden und von denen es nur seine persönlichen Aufzeichnungen gibt.

Helle Panke
Egon Krenz: "Wir und die Russen" (1/2) Lesung

Helle Panke

Play Episode Listen Later Nov 4, 2019 46:39


Die Beziehungen zwischen Berlin und Moskau im Herbst 89 Mitschnitt einer Veranstaltung des "Seniorenclub im Karl-Liebknecht-Haus" im Oktober 2019 Referent: Egon Krenz Moderation: Helga Labs Lange bevor Gorbatschow von den Zuspätkommenden sprach, die das Leben strafen würde, zeigten sich Risse zwischen sowjetischer und DDR-Führung. Was lief angesichts der 89er Ereignisse hinter den Kulissen zwischen Berlin, Bonn und Moskau? Die DDR war zwar ein souveräner Staat, hier standen aber eine halbe Million Sowjetsoldaten. Sie griffen nicht ein. Warum? Die DDR-Führung hatte sie gebeten: Bleibt in den Kasernen! Erstmals berichtet das damalige DDR-Staatsoberhaupt, Egon Krenz, über die Absprachen mit Moskau. Zum 30. Jahrestag des Ereignisses rekonstruiert Egon Krenz in dem Sachbuch "Wir und die Russen" die vielfältigen Vorgänge, die damals zwischen den politischen Akteuren abliefen, korrigiert Legenden und belegt mit Fakten, wie es dazu kam, dass aus dem Kalten Krieg am Ende nicht noch ein heißer Krieg wurde. Der Mauerfall, der nunmehr 30 Jahre zurückliegt, leitete das Ende des Ostblocks ein. Aber die Grenzöffnung, die Egon Krenz mit verantwortete, hatte eine lange Vorgeschichte. Zu der gehört das spannungsreiche Verhältnis zwischen Erich Honecker und Michail Gorbatschow. Krenz, Zeuge von Begegnungen und Gesprächen dieser beiden Politiker, des Deutschen und des Russen, berichtet exklusiv von Vorgängen und Ereignissen, die noch nie publiziert wurden und von denen es nur seine persönlichen Aufzeichnungen gibt.

Wohnzimmer
Kasernen als moderne Vorstädte – Das Quartier Potsdam-Krampnitz

Wohnzimmer

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 20:25


In Krampnitz nahe der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam verwittern die Gebäude einer alten Heeresreitschule, die nach dem Krieg von den sowjetischen Streitkräften genutzt wurde. Seit der Wiedervereinigung wird das Gelände von der Natur zurückerobert. Nun soll die Umnutzung der Krampnitz-Kasernen eine Lösung für den angespannten Wohnungsmarkt in Potsdam sein. Für die Planung eines neuen Stadtteils in alten Kasernen ist Hubert Lakenbrink zuständig. Er soll das seit 30 Jahre brachliegende Gelände zum modernen und lebendigen Stadtteil für 10.000 Bewohner entwickeln. Hubert Lakenbrink ist der erste Interview-Gast des neuen ImmobilienScout24 Podcast zu Wohnthemen. ---- Sie planen einen Umzug? Nutzen Sie unsere Planungswerkezuge und Formulare. Finden Sie Helfer mit dem kostenlosen Umzugsvergleich: https://www.immobilienscout24.de/umzug/ Abonnieren Sie auch unseren Newsletter zu Mietrecht und Mietmarkt: https://www.immobilienscout24.de/ratgeber/newsletter/mieter-news Wir freuen uns über Lob, Anregungen und Kritik unter: podcast@scout24.com

Finance for Heroes
Der Ruf der Finanzbranche

Finance for Heroes

Play Episode Listen Later Oct 16, 2019 15:40


In dieser Episode plauder ich aus dem Nähkästchen und erzähle aus der Sicht eines Finanzberaters, wie sich der Ruf der Finanzbranche entwickelt hat und wieso Finanzdienstleistungen innerhalb von Kasernen verboten sind.

Neues aus der Bundespressekonferenz
Too Big To Fail - 27. Februar 2019 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Feb 27, 2019 51:49


Kabinettsthemen (ab 1:35)Naive Fragen zu:Zensus 2021 (ab 6:18)- was wird der Unterschied zum Zensus 2011 sein?Bundeswehrpersonalnot (ab 7:00)- welche Reservisten werden eingezogen? Wo werden die Reservisten eingesetzt, nur im Inland, in den Kasernen oder müssen sie auch in den Krieg?Waffenexporte/Jemenkrieg (ab 20:38)- ich war immer auf dem Stand, dass man erst nach einer transparenten Aufklärung des Falls Khashoggi überhaupt darüber entscheiden würde, ob man gegebenenfalls wieder exportieren würde. Können Sie uns sagen, ob das immer noch so ist? (ab 22:15)- Ich würde gerne zu dem Bericht des „stern“ und von „report münchen“ kommen, der gestern erscheinen ist, da die Bundesregierung hier ja immer erklärt hat, dass man keine Erkenntnisse bzw. keine eigenen Kenntnisse von deutscher Rüstungstechnologie im Jemen-Krieg hat. Das hat sich ja jetzt als falsch im Sinne von „Da gibt es deutsche Rüstungstechnologie“ herausgestellt. Ein deutsches Kriegsschiff steht da im Hafen von Mokka, Panzer mit deutschem Motoren werden eingesetzt, und es gibt ausgerüstete Militärfahrzeuge der Vereinigten Arabischen Emirate mit deutschen Waffenstationen. War das der Bundesregierung bis gestern bekannt? Sind das auch für Sie neue Erkenntnisse? Was bedeuten die für Sie?- Haben Sie die nicht gelesen? Das sind doch Erkenntnisse!- wenn Sie dem jetzt nachgehen, dann werden Sie diesen Bericht und das, was darin berichtet wurde, zum Anlass dafür nehmen, zu prüfen, ob es Verstöße gibt.- kann es sein, das zum Beispiel die VAE vielleicht gar keine Endverbleibserklärung für dieses Kriegsgerät unterschrieben haben, sodass sie dort einfach eingesetzt werden können? Ist das an sich erlaubt?- was wurde denn in den Vereinigten Arabischen Emiraten „post-shipment“-mäßig kontrolliert? (ab 29:29)- Können Sie uns die Frage beantworten, was für Konsequenzen es für einen Importeur hätte, wenn er trotz einer Endverbleibserklärung dagegen verstößt?- Für immer?- es wäre ja schon interessant, ob Sie da einen Panzer oder eine Pistole kontrolliert haben.Bundesbankpräsident (ab 37:09)- wurden Alternativen zu Herrn Weidmann geprüft? (38:23)Deutsche Superbank (ab 42:20)- es gibt Berichte, dass der Finanzminister aktiv an einer Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank arbeite. Stimmt das?- Sind Sie denn unabhängig von dieser Frage der Meinung, dass Deutschland eine Bank braucht, die „too big to fail“ ist? Denn darum soll es ja gehen.- Gibt es denn aktuell eine Bank in Deutschland, die „too big to fail“ ist?Venezuela (ab 45:35)- Wie läuft es denn diesbezüglich in der Kontaktgruppe mit Uruguay und Co? Man hatte sich ja als EU mit Venezuela verständigt. Können Sie uns diesbezüglich ein Upate geben?- Eine Frage zu der humanitären Hilfe fünf Millionen Euro stehen im Raum , die man angeboten hat: Warum gibt man diese Mittel nicht zum Beispiel dem Roten Kreuz, dem UNHCR, der Caritas, die ja schon im Land sind? Warum soll das über die Amerikaner ins Land kommen?- können Sie sagen, wo die fünf Millionen Euro hingehen sollen und ob schon vorher Geld geflossen ist?- Können Sie etwas Neues zu Billy Six sagen?- Heißt das, dass es einen Gerichtstermin gibt?Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:JungIBAN: DE36700222000072410386BIC: FDDODEMMXXXVerwendungszweck: BPKPayPal ► http://www.paypal.me/JungNaivAuf Twitter:- https://twitter.com/aahsh- https://twitter.com/TiloJung

Jiddisch far alle
Michael Wex och den kollapsande kasernen

Jiddisch far alle

Play Episode Listen Later Sep 1, 2018 9:55


- Må en kasern rasa ner över dig! - Fanns det inte tillräckligt med gravar i Egypten? - Må mina fiender bli lika fula som bruden är vacker! Om man inte förstår sig på jiddischens mustiga uttryck i form av förbannelser, gnäll eller något enstaka lovord, så finns det ingen poäng med att lära sig språket alls, tycker Michael Wex, författare till böcker med titlar som Just Say Nu, Born to Kvetch och Rhapsody in Schmaltz. Här förklarar han några av uttrycken.

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
481: Trainingslager-Special mit Berufssoldat Matthias Elsäßer

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2014 125:00


31 Jahre jung, 1,83 m groß, 93 kg, um die 10% Körperfettanteil ... so die „Eckdaten“ des Topathleten in Uniform. Das Suchen und Finden der „Warum-heute-kein-Training-Ausrede“, Ausrutscher und auch Alkohol überlässt der Peak-Athlet par excellence gerne „den anderen“. Meist vor 20 Uhr ist er, nach einem entsprechenden Kämpfer-Dinner – egal ob in deutschen Kasernen oder bei internationalen Einsätzen – längst im Land der Träume um gegen 5 Uhr morgens topfit zu sein. Dass Trainingszeitmillionäre nicht nur in Peak-Country existieren, bewies der Peak Elite Coachie am 8. März 2014 bei einem 3-tägigen Trainingslager mit Jürgen. Denn entsprechend „vorbelastet“ – Matthias trainiert normalerweise an 6 von 7 Tagen pro Woche im Doppelsplitsystem zwischen 4 und 6 Stunden pro Tag – meisterte er selbst das berühmt-berüchtigte Japaner-Workout mit Bravur. Und sogar spezielle Systemtrainingssysteme der russischen und österreichischen Sportklettertrainingslehre konnten dem 2-fachen „Höllenwochen“ Teilnehmer, trotz seiner ambitionierten Gewichtsklasse, nichts anhaben. Als Zugabe zu diesem 8-Qualitätstrainingsstunden-Tages (!) gab's „On Top“ noch ein Kämpfer-Diät 4.0 Rezept mit über 6.000 Kalorien sowie zahlreiche Regenerationsstrategien aus dem Hochleistungssport als Souvenirs. Neugierig geworden? Wir sagen nur: Ein MUST HAVE HEARD, dass wohl bis in die letzte Muskelfaser motiviert, auch die eigene Lebenszeit effektiver zu nutzen für ... T.S.E.W. mit 200%iger Passion! Inkl. Mega-DVD-Gewinnspiel.

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch

Eine bisher nicht diskutierte Folge der Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht besteht darin, dass gewisse Initiationsriten unter jungen Männern jetzt nicht mehr in Kasernen stattfinden können. Zum Beispiel die spontane Magenentleerung. Sie gehörte …

Das Kalenderblatt
#01 Meuterei im Kongo

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 3, 2008 4:57


04.07.1960: Der rohstoffreiche Kongo war seit der Kolonisierung durch Leopold II. immer wieder Schauplatz grausamer Machtkämpfe. Auch nach der Unabhängigkeit im Jahr 1960 setzten sich die Kämpfe fort. Am 4. Juli 1960 meuterten in mehreren Kasernen einheimische Soldaten gegen ihre belgischen Vorgesetzten, die Unruhen breiteten sich über das ganze Land aus, auch Zivillisten fielen ihnen zum Opfer. Innerhalb weniger Tage zerbrach die Allianz, die die Unabhängigkeit vorangetrieben hatte ...