Podcasts about sozialist

Political ideology and socio-economic system advocating social ownership of production

  • 76PODCASTS
  • 103EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 12, 2025LATEST
sozialist

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sozialist

Latest podcast episodes about sozialist

Dissens
#321 Triumph von Zohran Mamdani: "Er ist kein Augenblick, sondern eine Bewegung"

Dissens

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 75:47


Es ist ein politisches Erdbeben und Lichtblick für die USA: Mit Zohran Mamdani ist ein Sozialist zum Bürgermeister von New York gewählt worden. Gegen Big Money, gegen den Widerstand aus der eigenen Partei und gegen Donald Trump konnten Mamdani und die Bewegung hinter ihm einen historischen Sieg erringen. Ist das wegweisend im Kampf gegen Trump? Und was können Linke weltweit von dem Erfolg lernen? Darüber sprechen im Dissens Podcast US-Korrespondent Lukas Hermsmeier und Stefan Liebich, Leiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung in New York.

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 09.11.: Österreich stürzt ab: Zahlt der Bürger drauf?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 77:28


Mehr Cash für die Kammer: Falsch oder fair?  Ganz Österreich muss sparen. Ganz Österreich? Nein! Denn die Wirtschaftskammer stockt ihre Bezüge kräftig auf. Die Löhne der 5.800 Mitarbeiter werden um 4,2 Prozent erhöht, Kammerpräsident Mahrer erhält künftig 15.800 Euro pro Monat, und die Bezüge der Landespräsidenten werden um fast 60 Prozent erhöht. Das hat alles seine Richtigkeit, heißt es aus der Wirtschaftskammer, denn die Inflation der vergangenen Jahre wurde noch nicht abgegolten. Und: “Niemand bekommt etwas geschenkt!” Aber ist das wirklich vertretbar in einer Zeit, in der Leistungen gekürzt werden und viele Berufsgruppen Kaufkraftverluste hinnehmen müssen? Und sind die Sozialpartner noch zeitgemäß oder gehören sie abgeschafft?    Österreich stürzt ab: Zahlt der Bürger drauf?  Österreichs Wirtschaft steckt weiter tief in der Krise: Arbeitslosigkeit und Lebenshaltungskosten steigen stetig, die Unsicherheit wächst. Und während die Teuerung in der ganzen Eurozone längst im Griff ist, ist sie nur in Österreich weiter doppelt so hoch. Warum findet die Regierung kein Rezept gegen die Abwärtsspirale? Stiehlt sich die Politk aus der Verantwortung, während die Bürger die Zeche zahlen müssen? Werden die neu beschlossenen Klimaziele der EU die Lage weiter verschärfen? Und kommen Einsparungen im Sozialbereich wie in Salzburg bald auch im Bund?    Links, muslimisch, Bürgermeister: Roter Aufstand in New York?  New York hat einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist bekennender Sozialist, Muslim – und der neue Hoffnungsträger der Demokraten. Kann Mamdani dem mächtigsten Mann der Welt Donald Trump politisch gefährlich werden? Ist Mamdani der Beginn einer neuen linken Welle in den USA und weltweit? Und welche Rolle spielen seine Verbindungen zur Muslimbruderschaft?    Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: + Albert Fortell, Polit-Kommentator  + Andras Szigetvari, Journalist beim “Standard”  + Christoph Pöchinger, Kommunikationsexperte + Barbara Tòth, „Falter“-Journalistin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

251110PC Götterdämmerung in den USA?Mensch Mahler am 10.11.2025Das Brooklyn Paramount Theater hat schon viele große Shows gesehen. Stars wie Ella Fitzgerald, Miles Davis, Fats Domino und Ray Charles standen hier bereits auf der Bühne – doch der letzte Dienstagabend wird in die Geschichte eingehen.Zohran Mamdani ließ sich im Paramount für einen Wahlsieg feiern, den es so bisher noch nie gegeben hat. Innerhalb nur eines Jahres hat es der Politiker vom Hinterbänkler aus Albany zum Bürgermeister von New York City geschafft.Mit 34 Jahren ist Mamdani nicht nur der jüngste Bürgermeister in der Geschichte der Stadt, sondern auch der erste, der nicht in den USA geboren wurde – der erste Muslim, ein selbst ernannter Sozialist. Ein bemerkenswertes Profil für den wichtigsten Finanzplatz der Welt.In Virginia gewann die frühere Kongressabgeordnete und CIA-Beamtin Abigail Spanberger gegen Winsome Earle-Sears und holte den Bundesstaat nach vier Jahren republikanischer Führung für die Demokraten zurück.In New Jersey siegte Mikie Sherrill, ebenfalls ehemalige Kongressabgeordnete und Kampfpilotin der US Navy, gegen den Republikaner Jack Ciattarelli.Drei Wahlen, drei Siege, die nur ein Jahr nach Trumps Wahlsieg am 5. November 2024 auf eine mögliche Trump-Dämmerung hindeuten.Klar ist jedoch: Eine Anti-Trump-Kampagne allein wird nicht reichen, wenn aus den drei überraschenden Siegen der Demokraten ein nachhaltiger Erfolg werden soll. Wie ihre Strategie fürs gesamte Land aussehen kann, wird die Partei jetzt beweisen müssen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Amerika, wir müssen reden!
Trump im Sinkflug?

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 52:19


Das war keine gute Woche für Donald Trump und seine Republikaner. Ausgerechnet in der Heimatstadt des Präsidenten, New York, gewann mit Zohran Mamdani ein selbsterklärter „demokratischer Sozialist“ die Wahl zum Bürgermeister. Damit wird jemand die größte Stadt des Landes regieren, der sich zudem als „Trumps größter Albtraum“ feiert. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine amerikanische Frau Jiffer Bourguignon hat die Energie beeindruckt, die er auf die Bühne bringt: „Die Demokraten sind immer dann erfolgreich, wenn sie jemanden haben, der sie wirklich inspirieren kann.“ So erklärt Jiffer die neue Hoffnung im Lager der Demokraten. Auch in New Jersey und in Virginia gewannen die Kandidatinnen der Demokratischen Partei die Gouverneurswahlen. Allerdings mit pragmatischen Kandidatinnen der Mitte. Ändert sich gerade der Wind in der amerikanischen Innenpolitik? Was lässt sich aus den jüngsten Wahlergebnissen herauslesen? Welchen Kurs sollten die Demokraten einschlagen: noch weiter links positionieren, wie Mamdani, oder stärker in die Mitte ziehen, wie in Virginia oder New Jersey? Die Demokraten müssten jedenfalls jemanden finden, der sich gegen das Establishment positioniert, sagt die USA-Korrespondentin Kerstin Klein im Podcast. Ein Jahr nach der Wahl von Donald Trump bleibt das Land weiter gespalten, die Lebensentwürfe der Menschen sind häufig sehr verschieden, obwohl die Leidenschaft dieselbe ist. Das hat Kerstin Klein bei den Dreharbeiten zu ihrer neuen Weltspiegel-Dokumentation „Trumps USA – United States of Angst“ erfahren. Im südkalifornischen Surfparadies Huntington Beach traf sie für ihre TV-Dokumentation Menschen, deren gemeinsame Leidenschaft der Ritt auf den Wellen vor der Küste ist. Die aber politisch und gesellschaftlich Galaxien trennen. Für die Konservativen bewahrt Donald Trump traditionelle Werte wie Familie, für die Liberalen zerstört er die Demokratie des Landes. Auch wenn sie zusammen in den Wellen unterwegs sind, finden die Surfer von Huntington Beach nicht mal mehr die Kraft zum gemeinsamen Austausch über ihre Ansichten. Dabei würden sich ganz viele Menschen im Land Versöhnung wünschen, erzählt Kerstin im Podcast. Keiner will eigentlich dieses gespaltene Land: „Aber beide Seiten vermuten, dass dieses Nicht-Versöhnen-Können die Schuld der jeweils anderen Seite ist.“ Feedback und Fragen bitte an podcast@ndr.de Kommentar: Trump muss auf die Demokraten zugehen https://www.tagesschau.de/kommentar/wahlen-usa-106.html Alle Folgen des Podcasts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html TV-Doku „Trumps USA – United States of Angst“ https://1.ard.de/United_States_of_Angst_WeltspiegelDoku Podcast-Tipp: Weltspiegel über COP30 und den Amazonas https://1.ard.de/WeltspiegelPodcast

apolut: Standpunkte
Ehrliche Haut oder betreute Opposition? | Von Hermann Ploppa

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 14:38


Zohran Mamdani in New YorkDie Gouverneurswahlen in zwei US-Bundesstaaten sowie das Referendum in Kalifornien waren keinesfalls ein Votum für die Demokraten. Vielmehr waren sie eine schallende Ohrfeige für Trump.Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Bei den Gouverneurswahlen in Virginia und in New Jersey setzten sich unspektakuläre, nicht sonderlich sensationelle Persönlichkeiten triumphal durch. Die beiden neuen Gouverneurinnen Abigail Spanberger und Mikie Sherrill näherten sich schon bedenklich einem Wählervotum von sechzig Prozent. Im Bundesstaat Kalifornien fragte der demokratische Gouverneur durch ein Referendum, ob die Wähler einer Neuverteilung ihrer Wahlbezirke zustimmen würden. Ein Gouverneur in den USA hat nämlich das Recht, die Wahlbezirke in seinem Bundesstaat nach seinem Geschmack so umzugruppieren, dass sie ihm in ihrer Gesamtheit eine Mehrheit der Mandate zuschustern. Diese Trickserei ist als „Gerrymandering“ in den USA verrufen. Doch die Kalifornier haben die Trickserei der Demokraten mit einer fetten Zweidrittelmehrheit abgenickt. Denn der Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom, hat sich selber effektvoll zu einem prominenten Gegenspieler von Donald Trump aufgeschwungen. Tapfer hatte Newsom immer wieder dagegen protestiert, dass Trump das Militär ganz ungeniert in Kalifornien eingesetzt hatte, unter Umgehung von Gouverneur Newsom.Alle drei Ergebnisse, unabhängig von der jeweiligen Fragestellung, haben eines gemeinsam: dass die Bürger in den USA sehr erbost sind über den provozierenden Bürgerkrieg von oben, den Trump angezettelt hat. Die Gereiztheit ist zum Greifen. Und der Narzissimus Maximus Donald der Große ist überzeugt, dass die Republikaner die Wahl nur deswegen krachend vergeigt haben, weil ER selber nicht angetreten ist.Da ist dann noch ein Spezialthema, das Donald Trump natürlich besonders wurmt. In seinem Heimatstaat, in seiner Heimatstadt New York wohlgemerkt, hat sich ein Kandidat, den er gar nicht mag, erfrecht, die Wahl zum Oberbürgermeisteramt triumphal mit über fünfzig Prozent der abgegebenen Stimmen zu gewinnen. So hat Trump bereits vor der Wahl gedroht, dass er die Bundesmittel für die Stadt New York streichen wird, wenn dieser Sozialist und Kommunist und Wirrkopf, dieser linke Wirrkopf, wie er sich auszudrücken pflegte, da gewinnt wo Trump seinen Tower stehen hat – ausgerechnet in New York! Denn es wäre verschwendetes Geld, wenn das Amt des Bürgermeisters von New York nicht an einen bewährten Verwaltungsfachmann wie diesen tollen Andrew Cuomo geht. Andrew Cuomo war bis 2021 Gouverneur des Bundesstaats New York. Jetzt sollte Cuomo, der beim Kandidatenrennen der Demokraten durchgefallen war, als unabhängiger Kandidat den Fortbestand des mafiösen Machtgeklüngels in der Börsenstadt New York gewährleisten, indem er diesen Ausreißer Mamdani zur Strecke bringt.Damit kommt jetzt der glanzvolle Sieger der New Yorker Bürgermeisterwahlen ins Bild. Zohran Mamdani wurde noch nicht mal in den USA geboren. Sein Vater Mahmood Mamdani ist bekannter Professor für Kolonialismusforschung. Und seine Mutter Mira Nair ist die Regisseurin des weltweit beachteten Films Salaam Bombay! Zohran Mamdani stammt also aus einem Haushalt im gehobenen Mittelstand. Ein blutiger Newcomer im politischen Gewerbe. Erst 2021 ist Mamdani voll in die Politik eingestiegen. Dieser 34-jährige bekennende demokratische Sozialist hat in der Tat großes Entsetzen bei den Reichen und Privilegierten der USA ausgelöst, weil Zohran Mamdani, so heißt der glückliche Sieger, den Bürgern in New York in Aussicht gestellt hat, einige der Fehlentwicklungen der letzten Jahrzehnte korrigieren zu wollen....https://apolut.net/ehrliche-haut-oder-betreute-opposition-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RONZHEIMER.
Was Mamdanis Sieg für Trump bedeutet. Mit Annett Meiritz

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 39:12


Der Sieg von Zohran Mamdani in New York verändert die politische Landschaft in den USA. Mamdani ist Sozialist und Israel-Feind – jetzt wird er Bürgermeister der wichtigsten Stadt der Welt. Und vor allem: Der Heimatstadt von Donald Trump. Der US-Präsident hatte vor Mamdani gewarnt – aber kann er auch vom Sieg des Linksaußen-Politikers profitieren? Paul Ronzheimer spricht darüber mit der langjährigen US-Korrespondentin Annett Meiritz, die eben aus den USA zurückgekehrt ist und zu den besten Trump-Kennerinnen im deutschen Journalismus gehört.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Was können wir von New York lernen?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 53:19 Transcription Available


Zohran Mamdani ist der jüngste und der erste muslimische Bürgermeister von New York City. Und auch noch demokratischer Sozialist. Ist er nur ein politisches one hit wonder? Oder leuchtet Mamdani den US-Demokraten den Weg, wie man Trump besiegen kann? Der 34 jährige hat mit einem klassisch sozialdemokratischen Programm - Mietpreisbremse, kostenlose Kinderbetreuung und besserem Nahverkehr – gewonnen. Und mit viel Charisma. Und mit lässiger Tik-Tok Präsenz. Doch die Widerstände werden enorm sein. Trump will ihm den Geldhahn zudrehen. Und die Wall Street findet „Tax the rich“ auch nicht lustig.

Kein Katzenjammer
Mamdani: Sozialismus in New York?

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 43:57


Zohran Mamdani ist der neue Bürgermeister von New York. Aber wird der, sich selbst als einen Sozialist bezeichnender, Politiker wirklich etwas in der Stadt verändern? Wird New York jetzt sozialistisch? Oder ist Mamdani nur ein weiterer Reformist, der scheitern wird?Darüber reden wir in dieser Sonderfolge Über Politik mit Elias Taxacher.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Ist Zohran Mamdani der neue Hoffnungsträger gegen Trump?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 17:01


Durch einen geschickten Wahlkampf und eine positive Vision hat Zohran Mamdani die Bürgermeisterwahl in New York City gewonnen. Doch er hat mächtige Gegner – im Weißen Haus und in seiner eigenen Partei. Taugt er wirklich als Hoffnungsträger? Das beantwortet unsere Korrespondentin Nicola Abé in New York. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Mamdani wird Bürgermeister in New York: Dieser selbst erklärte Sozialist ist der neue Superstar der US-Demokraten Video von Mamdanis Wahlparty: »Dreh die Lautstärke auf!« Wahltag in den USA: Vier Lehren aus dem kleinen Super Tuesday ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Gästin: Nicola Abé ► Redaktion: Florian Hofmann, Ilyass Alaoui, Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Jerrit Schmidtke ► Postproduktion: Natascha Gmür, Philipp Fackler ► Social: Canan Edemir ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

ETDPODCAST
Bürgermeisterwahl in New York: 34 jähriger Sozialist Mamdani führt in den Umfragen | Nr. 8330

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 4:06


Der demokratische Sozialist Zohran Mamdani liegt kurz vor der Bürgermeisterwahl in New York City deutlich in Führung. Seine Gegner Andrew Cuomo und Curtis Sliwa können dem populären Demokraten in den Umfragen kaum gefährlich werden.

Dissens
Was linke Bewegungen in Deutschland von Zohran Mamdanis Kampagne lernen können

Dissens

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 91:49


Zohran Mamdani hat es fast geschafft. In nur einem Jahr ist er von einem unbekannten Abgeordneten zum Favoriten in den New Yorker Bürgermeisterwahlen geworden. Und das obwohl – oder gerade weil – er bekennender Sozialist ist. Inken und Valentin vom "Was Tun?"-Podcast sprechen mit dem Aktivsten Russ Finkelstein von den Democratic Socialists of America darüber, wie die Kampagne von Mamdani neue Maßstäbe im Campaigning setzt und mit revolutionärer Freundlichkeit Hoffnung auf politische Veränderung gibt.

Was tun?
Was linke Bewegungen in Deutschland von Zohran Mamdani lernen können

Was tun?

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 91:27 Transcription Available


Zohran Mamdani hat es fast geschafft. In nur einem Jahr ist er von einem unbekannten Abgeordneten zum Favoriten in den New Yorker Bürgermeisterwahlen geworden. Und das obwohl – oder gerade weil – er bekennender Sozialist ist. Im WAS TUN-Interview sprechen Inken und Valentin mit dem Aktivsten Russ Finkelstein von den Democratic Socialists of America darüber, wie die Kampagne von Mamdani neue Maßstäbe im Campaigning setzt und mit revolutionärer Freundlichkeit Hoffnung auf politische Veränderung gibt.

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle
Vom Tellerwäscher zum Millionär: Wirtschaft mit Gott

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 43:04


Nach der Ermordung des enorm einflußreichen christlichen Influencers Charlie Kirk (†31) beschäftigt sich Pastor Gert mit biblischen Überzeugungen, die Kirk prägten und für die er erschossen wurde. Diesmal geht es um die Wirtschaft: Was sagt Jesus dazu? Ist er Sozialist, Kapitalist, Markt- oder Planwirtschaftler. Wie steht er zum Privateigentum, zur Lohnfindung, zum Vertragsrecht, zur Unternehmerfreiheit? Was sagt er zum Klassenkampf? Der Herr äußert sich zu allen diesen Themen--in einem einzigen Gleichnis! Außerdem beantworten wir die Rassenfrage. Denn Kirk wird ja unterstellt, Rassist gewesen zu sein. Was sagt die Bibel--und Kirk--wirklich über "Rasse"?Wichtige Bibelstellen:2 Mose 20,9Lukas 19,11-275 Mose 8,18!1 Thessalonicher 3,101 Timotheus 6,10Apostelgeschichte 2,44Matthäus 20,1-16!Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten:Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle)DE13 7935 0101 0000 8235 91BYLADEM1KSWPaypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.Arbeiter im Weinberg

Wort zum Tag
Wort zum Tag - Pfarrer Andreas Zeller, Münsingen BE

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 3:03


Ein Friedenslied im Spiegel der GeschichteAndreas Zeller, Pfarrer i.R., Münsingen„Großer Gott, wir loben dich“ kennt fast jeder – doch es gibt auch eine pazifistische Version dieses Chorals. Verfasst hat sie Karl von Greyerz, ein reformierter Pfarrer und religiöser Sozialist aus Bern, der nach dem Ersten Weltkrieg gegen Militarismus und für Zivildienst eintrat. In seinem Text verbindet er das Staunen über Gottes Größe mit der Sehnsucht nach einer friedlicheren Welt: Menschen sollen sich die Friedenshand reichen, frei von Hass und Fesseln. Diese Botschaft ist heute aktueller denn je. Denn trotz Krisen und Kriegen bleibt der Ruf bestehen: „Herr, erbarme dich deiner blutbefleckten Erde.“ Ein Lied, das nicht nur singt, sondern Hoffnung weckt – damals wie heute.Spendenaufruf:Hilf mit, dass das „Wort zum Tag“ weiterhin täglich Menschen erreicht: https://wortzumtag.ch/unterstuetzenFrieden, Hoffnung, Gottes Größe, Vertrauen, Mut#wortzumtag #frieden #hoffnung #vertrauen #glaubensimpuls #friedenslied #gemeinsamstark #gottesliebe #mut #friedensgebet

apolut: Standpunkte
Frieden verboten | Von Sabiene Jahn

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 26:24


Die Ukraine wird gesichert, um Europa zu verlierenEin Standpunkt von Sabiene Jahn.Ein Gespräch wie ein Seismograf. Im Jahr 2023, als Europa noch glaubte, Russland „ruinieren“ zu können, und die Ukraine offiziell als Bollwerk westlicher Werte gefeiert wurde, trafen sich zwei Männer zum Gespräch: Dmitrij Wasilez, ukrainischer Journalist im Exil, und Patrik Baab, deutscher Kriegsreporter unter Verdacht. Sie sprachen über den Maidan, über Oligarchen, NGOs, Geheimdienste, Schuldensysteme und darüber, wie aus einem Land ein Koloniallabor gemacht wird. Wasilez nannte Namen, und gemeinsam zeichneten sie ein Bild, das der Öffentlichkeit kaum je gezeigt wurde. Heute, zwei Jahre später, ist dieses Gespräch prophetischer denn je: Viele Aussagen haben sich bestätigt, und es dient als Schlüssel zum Verständnis der Gegenwart, der zeigt, warum Russland nicht der Aggressor, sondern der Gegenakteur in einem strategischen Langkrieg ist, wie tief die Ukraine bereits vor 2022 unter westlicher Kontrolle stand und warum Deutschland in diesem Krieg eine wirtschaftlich suizidale Rolle spielt – Antworten, die heute dringlicher sind denn je.„In aktueller Zeit die Wahrheit zu sagen gilt als Extremismus.“Mit diesem Satz beginnt Dmitrij Wasilez, ukrainischer Journalist im Exil und bekennender Sozialist, der verhaftet und verbannt wurde, weil er Fragen stellte. Wasilez erzählte, nicht in einer Talkshow oder einem Zeitungsinterview, sondern im Gespräch mit dem deutschen Journalisten Patrik Baab. Ein Gespräch, das zum Zeitdokument wurde, weil es eine Erzählung öffnet, die im westlichen Diskurs so gut wie ausgelöscht wurde: die Geschichte einer unterdrückten Opposition, einer besetzten Republik und eines ausgeweideten Staates. Wasilez sprach als Ukrainer – aber seine Analyse zielte über sein Land hinaus. Es ging um die Methode, mit der Staaten entmündigt werden. Um die Logik von Schulden, Kontrolle, Terror und scheinbarer Freiheit.„Ich hatte Glück, dass ich vor dem 24. Februar die Ukraine schon verlassen hatte“, sagt Wasilez. „Wenn die Lage sich für mich dramatisch entwickelt hätte, dann wäre es so, dass wir nicht miteinander reden könnten. Denn gegen meine Person wurden mehrere Strafverfahren eröffnet.“ Gemeint ist der Beginn der Kampfhandlungen im Februar 2022 – jener Eskalationspunkt, ab dem viele westliche Politiker die Geschichte erst beginnen lassen. Doch Wasilez erzählt von einem Prozess, der lange vorher begann. Mit Parteiverboten, Hausdurchsuchungen und Einschüchterung. Ihre führenden Partei-Leute wurden sofort als Feinde von Selenskyj bezeichnet, sagt er.„Im Prinzip wurden alle sozialistischen Parteien in den letzten Monaten in der Ukraine verboten. Auch unsere, die sozialistische Partei Dirjava. Aber trotzdem hörten wir nicht auf. Wir liessen uns nicht abschrecken. Wir machten weiter. Leider mussten wir unsere Form ändern – das Wichtigste ist die Sicherheit der Mitglieder und Wähler.“Zum Zeitpunkt des Interviews arbeitet die Partei im Untergrund. Wasilez spricht von „halbgeheimen“ Treffen, von einem „Zustand im Keller“, von Aktivisten, die verschwinden oder fliehen müssen. Von einer Gesellschaft, in der man sich nicht einmal in der Küche zu sagen traut, was man denkt. Er nennt das einen „Schockzustand“. Und beschreibt ihn präzise als politischen Mechanismus:„Dieser Schockzustand wird dafür benutzt, möglichst viele Menschen zu mobilisieren und in die Schützengräben zu treiben.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Demokratische Hoffnung? Junger Sozialist könnte New Yorks Bürgermeister werden

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 4:30


Ucar, Giselle www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Demokratische Hoffnung? Junger Sozialist könnte New Yorks Bürgermeister werden

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 3:36


Ucar, Giselle www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Geschichte der kommenden Welten
GKW42 Gegen § 218 in der Weimarer Republik

Geschichte der kommenden Welten

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 82:34


In der Russischen Revolution von 1917 wird das Recht auf selbstbestimmte Schwangerschaftsabbrüche erkämpft. Und auch in der Weimarer Republik entsteht eine Massenbewegung gegen den Paragraf 218. Denn der "Klassenparagraf, der immer nur die Armen traf" kostet jährlich 40 000 Frauen, die auf stümperhaft durchgeführte und illegalisierte Abtreibungen zurückgreifen müssen, das Leben. Um das zu verhindern, bauen Sozialist*innen, Sexualreformer*innen und Feminist*innen zudem im ganzen Land Sexualberatungsstellen auf. Viele proletarische Frauen haben dort zum ersten Mal Zugang zu Wissen über Verhütung - und ihre eigenen Körper.Inhaltswarnung: Es wird der illegalisierte Versuch eines Schwangerschaftsabbruchs mit tödlichen Folgen beschrieben.Geschichte der kommenden Welten war zu Gast bei den Medical Students for Choice Jena. Diese Folge ist die Aufzeichnung der Live-Show in der Uni Jena. Vielen Dank für die Einladung an MSfC!Quellen:Kristine von Soden - "Sexualberatungsstellen in der Weimarer Republik"Else Kienle -  "Frauen: Aus dem Tagebuch einer Ärztin"Wendy Z. Goldman - "Women at the Gates: Gender and Industry in Stalin's Russia"Bini Adamczak –  "Beziehungsweise Revolution"Mehr zur Geschichte des Paragrafen 218:Podcastreihe "Maria und der Paragraf"Support the showSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

4x4 Podcast
«Die Nazis hatten nichts mehr zu verhandeln.»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 26:05


Heute vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Die deutsche Wehrmacht kapitulierte bedingungslos. Ein Gespräch mit dem Direktor des Museums Berlin-Karlshorst, dem Ort der Kapitulation. Die weiteren Themen: · Warum kommen deutlich weniger Menschen über Fluchtrouten in die Europäische Union? In den ersten drei Monaten dieses Jahres hat es ein Drittel weniger solcher Einreisen gegeben als noch im Vorjahr. Das zeigen Zahlen von Frontex, der Grenz- und Küstenwache an der EU-Aussengrenze. · Am Sonntag wählt Albanien ein neues Parlament - und einen neuen Präsidenten. Die letzten drei Mal hiess der Sieger Edi Rama. Am Sonntag tritt der Sozialist zum vierten Mal an. · Ein bislang wenig beachteter Faktor trägt massgeblich zur Verbreitung von Treibhausgasen bei: Verlassene Kohleminen oder alte Öl- und Gasquellen, die nicht mehr in Betrieb sind. Ein neuer Bericht der Internationalen Energieagentur zeigt, dass verlassene Infrastruktur die Umwelt massiv belastet. · WeightWatchers meldet Konkurs an. Das Geschäftsmodell zu Beginn: Kundinnen und Kunden sollten abnehmen, indem sie Punkte zählten und so ihre Kalorienzufuhr im Blick hatten. Mittlerweile ist WeightWatchers eine App, aber das Geschäft scheint nicht mehr richtig zu funktionieren. Warum nicht?

Reformatio
Teil 2: Christ und Sozialist? (#321)

Reformatio

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 38:09


Jochen Klautke und Lukas Strauß setzen in diesem zweiten Teil des Gesprächs ihre Debatte über Christentum und Sozialismus fort. Anlass ist die Bundestagswahl vom Februar 2025, bei der die Linke unerwartet stark abschnitt. Sie zeichnen die Konfliktlinien zwischen beiden Weltanschauungen nach und fragen, ob sozialistische Ideen mit dem christlichen Glauben vereinbar sind.---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

Perspektiven
Zum Tod von Peter Bichsel: «Der Herr ist mein Trotzdem!»

Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 29:02


Bichsels Geschichten begleiten Schweizerinnen und Schweizer von Kindesbeinen an. Nun ist der hintersinnige Sprachkünstler kurz vor seinem 90. Geburtstag gestorben. Wir würdigen den Bibelliebhaber Peter Bichsel mit einem Gespräch «über Gott und die Welt». Was hatte Peter Bichsel, der bekennende Sozialist, mit Religion am Hut? Viel. Immer wieder äusserte er sich zu religiösen Themen: in Kolumnen, Erzählungen, Predigten. «Der Herr ist mein Trotzdem! Ich brauche ihn, um leben zu können. Damit das, was hier ist, nicht alles ist.» Bekenntnisse wie diese sammelt der Band mit Bichsel-Texten «Über Gott und die Welt» von 2009. Damals führte Perspektiven-Autorin Heidi Kronenberg ein Gespräch mit Peter Bichsel, das nun aktualisiert präsentiert wird. Peter Bichsel hatte als Jugendlicher eine fromme Phase: An diese Zeit in pietistischen Kreisen dachte er distanziert, aber dankbar zurück: Die Bibel, das Lesen in der Bibel hielt Bichsel als Senior der Schweizer Literatur weiterhin hoch. Von den Buchreligionen – oder besser «Lesereligionen» – Judentum, Christentum und Islam, sagte Bichsel, könne man den existentiellen Wert des Lesens lernen. Autorin: Heidi Kronenberg Redaktion: Judith Wipfler Aktualisierte Wiederholung eines SRF-Beitrags von 2010 Buchhinweis: Peter Bichsel, Über Gott und die Welt. Schriften über Religion, herausgegeben von Andreas Mauz, Suhrkamp 2009.

Reformatio
Teil 1: Christ und Sozialist? (#320)

Reformatio

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 30:39


Jochen Klautke und Lukas Strauß starten in diesem ersten Teil eines zweiteiligen Gesprächs eine Debatte über Christentum und Sozialismus. Anlass ist die Bundestagswahl vom Februar 2025, bei der die Linke unerwartet stark abschnitt. Sie zeichnen die Konfliktlinien zwischen beiden Weltanschauungen nach und fragen, ob sozialistische Ideen mit dem christlichen Glauben vereinbar sind.---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

Der Ideenfänger Podcast
Hatte Alice Weidel recht? War Hitler ein Linker? | Dr. Dr. Rainer Zitelmann

Der Ideenfänger Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 49:17


Alice Weidel behauptete im Interview mit Elon Musk, Hitler sei Kommunist und Sozialist gewesen. Stimmt das? Dr. Dr. Rainer Zitelmann hat über Hitler promoviert und ordnet die Aussage aus wirtschaftspolitischer Sicht ein.

Achtung, Reichelt!
Mehr Meinungsfreiheit, weniger Brandmauer: US-Vizepräsident zerlegt deutsche Politik

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 27:57


Ein junger Sozialist, der heute als Bundeskanzler regiert, marschierte einst Seite an Seite mit dem SED-Regime in der DDR. Olaf Scholz, damals 25 Jahre alt, hielt Reden für das Regime, das Millionen Menschen unterdrückte. Heute, Jahrzehnte später, scheint sich die Geschichte zu wiederholen: Regierungsnahe Demonstrationen, die an die „Friedensmanifestationen“ der DDR erinnern, werden gegen die Opposition eingesetzt. All diese Entwicklungen sind das direkte Ergebnis einer Politik, die seit Jahren die Meinungsfreiheit aushöhlt und Kritiker mit Kampfbegriffen wie „Fake News“ und „Hassrede“ zum Schweigen bringt. Diese Politik wurde von allen etablierten Parteien getragen – mit Ausnahme derer, die mutig genug sind, die Stimme der Opposition zu erheben.In der heutigen Ausgabe von „Achtung, Reichelt!“ erklären wir ruhig, nüchtern, fair und für jedermann verständlich, warum die Rede des US-Vizepräsidenten JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz eine politische Erschütterung auslöste, die das Establishment in Angst und Schrecken versetzt. Vance sprach aus, was viele längst denken: Die Meinungsfreiheit ist in Europa in Gefahr, und die USA werden nur dann weiterhin ihre Verbündeten verteidigen, wenn diese Grundrechte respektiert werden. Doch eigentlich braucht es diese Erklärung kaum noch, ein Blick auf die Reaktionen der deutschen Politiker und Medien genügt. Es ist wichtig, diese politische Erschütterung zu verstehen, anstatt sie immer weiter niederzubrüllen. Die Details in dieser Folge!

apolut: Tagesdosis
Adolf Hitler, der Kommunist | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 14:21


Einige erstaunliche Einblicke in die Geschichte mit Alice WeidelEin Kommentar von Hermann Ploppa.Wir leben leider in einer Gesellschaft der vollkommenen Geschichtslosigkeit. Wissen über Geschichte ist nämlich kein Luxus, sondern lebensnotwendig, damit wir uns orientieren können. Damit wir wissen, wo wir herkommen. Was unsere Vorgänger-Generationen gemacht haben, und was sie nicht mehr zu Ende führen konnten. Was wir dann weiterführen sollen. Und damit wir dann in demokratischer Abstimmung entscheiden, wie wir den roten Faden der Geschichte weiterführen.Doch wir leben jetzt erkennbar in einer Gesellschaft, die gerade jede kollektive Erinnerung auslöschen will. Es ist wie in dem dystopischen Roman von Aldous Huxley mit dem ironischen Titel „Schöne Neue Welt“ . Eine Welt, in der Geschichte „Mumpitz“ ist, und Bücher, die älter als 150 Jahre sind, aus den Bibliotheken verschwinden. So erleben wir, dass das Online-Magazin Telepolis alle älteren Artikel aus dem eigenen Archiv gelöscht hat, und diese angeblich Stück für Stück an die neue Wirklichkeit angepasst wieder veröffentlichen will . Und auch ältere Literatur wird für den woken Zeitgeist angepasst neu herausgebracht. Da gibt es dann keine Indianer mehr bei Karl May. Die großen Klassiker der deutschen Kultur werden uns madig gemacht. Luther, Goethe, vielleicht sogar Lessing, haben mit sofortiger Wirkung als „Antisemiten“ zu gelten und sind zu ächten! Gut sind ab sofort nur noch angloamerikanische Gestalten.Der Zweck ist klar: Wir sollen unseren inneren Kompass verlieren. Wir sollen orientierungslose Idioten der Geschichte werden. Ahnungslose Manövriermasse. Verblödete Konsumenten, die alles unhinterfragt und aus dem Zusammenhang gerissen schlucken: vergiftete Lebensmittel, vergiftete Zahnpasta, vergiftete Impfstoffe. Und blöde grinsend in den nächsten Krieg ziehen. Denn von den letzten Gräueln auf deutschem Boden wissen wir dann nur noch, dass wir eine Art von kollektiver Erbschuld in uns tragen, und folglich alles unhinterfragt befolgen müssen.Die Vereinfacher der Geschichte sind dabei die Profiteure der Geschichtsvergessenheit. Da gibt es bestimmte Zeitgenossen, die mit simplen Gleichsetzungen gerade jetzt punkten können. So beeindruckt beispielsweise die Kanzlerkandidatin der Alternative für Deutschland, Alice Weidel, durch ihre eigenwilligen Aussagen. In einem auf Englisch geführten Interview bei Bloomberg TV behauptet Frau Weidel, Angela Merkel sei die „erste grüne Bundeskanzlerin“ gewesen. Und „Mister Blackrock“ Friedrich Merz von der CDU sei ein „Sozialist“ . Die Krönung der Auslese ist allerdings erreicht, wenn Alice Weidel in einem maßlos überschätzten Online-Talk mit dem reichsten Mann der Welt, Elon Musk, allen Ernstes behauptet, der faschistische Schreckens-Diktator Adolf Hitler sei ein „Kommunist“ gewesen . Äpfel sind Birnen. Birnen sind Äpfel. Alice Weidel ist dabei eine hochintelligente Frau. Sie beherrscht fließend die chinesische Hochsprache Mandarin und ist bei der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung zur vielseitig verwendbaren Polit-Funktionärin ausgebildet worden. Frau Weidel weiß natürlich ganz genau, dass Hitler kein Kommunist gewesen ist. Jeder Zuhörer kann selber den Begriff dafür finden, wenn jemand wider besseres Wissen die Unwahrheit sagt. Weidel kann aber sicher sein, dass einem nicht unerheblichen Segment ihrer Wählerschaft die Absurdität ihrer Aussagen gar nicht mehr auffällt. „Geschichte ist Mumpitz“, nicht wahr?...hier weiterlesen: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Weidel: „Hitler war Kommunist“ – Blödsinn oder Volksverhetzung? | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 39:51


Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Der Autor dieses Artikels hatte zunächst nicht vor, sich nach Adolfs umstrittener Äußerung in den Chor der alleswissenden Schnell-Antwortgeber einzureihen. Nach dem Besuch der Jubiläums-Vorstellung der "Blechtrommel" im Berliner Ensemble fühlte er sich jedoch herausgefordert, ein wenig historische Klärung in die Debatte einzubringen. In der "Blechtrommel", die wesentliche Züge eines Schelmenromans hat, setzt sich Günter Grass mit der Geschichte der Deutschen vor und während der zwölfjährigen Herrschaft der Nationalsozialisten auseinander. Diese Geschichte brachte Oskar Matzerath-Darsteller Nico Holonics in einer grandiosen Leistung als Monolog auf die Bühne. Im anschließenden Publikumsgespräch mit Oliver Reese (Regie) und Nico Holonics (Oskar Matzerath) wurde dann auch auf die Aussage von Alice Weidel in ihrem Gespräch mit Elon Musk, Adolf Hitler sei ein Linker, ein Kommunist und Sozialist gewesen (1), eingegangen.Elon Musk hatte in dem 95-minütigen Gespräch Frau Alice Weidel direkt gefragt, wie sie zu Hitler und der nationalsozialistischen Vergangenheit des Landes stehe. Mit dieser Frage sollte wohl jegliche Verwirrung in der deutschen Öffentlichkeit über die demokratische Glaubwürdigkeit der AfD ausgeräumt werden. Frau Weidel versicherte dem Publikum, dass Hitler in Wirklichkeit kein echter Konservativer war, wie ihre Partei. Er habe deutsche Unternehmen verstaatlicht, was ihn in den Augen von Frau Weidel zum verkappten Kommunisten mache.Diese saloppe Antwort, die von den Medien sofort begierig ausgeschlachtet wurde, wird dem wahren Sachverhalt in keiner Weise gerecht, und das hätte Frau Weidel wissen müssen. Gerade diesen dunklen Teil der deutschen Geschichte darf man nicht in so fahrlässiger Weise simplizifieren. Die Wirklichkeit ist wie immer höchst komplex – daher soll hier eine differenzierte historische Klärung versucht werden.Hitler: vom Wiener Männerwohnheim 1914 freiwillig zum deutschen MilitärIn seiner grandiosen Doppelbiografie "Hitler und Stalin Parallele Leben"(2) skizziert Alan Bullock mit wenigen Strichen die Entwicklung Hitlers in den Jahren von 1908 bis 1919, zwischen seinem zwanzigsten und dreißigsten Lebensjahr:„Die ersten sechs Jahre verbrachte er in Wien, mit kurzen Aufenthalten in München. Doch wußte er noch immer nicht, welchem Ziel er sein Leben widmen wollte, seine Existenz beschränkte sich aufs Überleben: Als ein Stückchen Treibholz schwamm er unter vielen im trüben Wasser der Großstadt. Dann aber, zwischen 1914 und 1918, fand er endlich, was er wollte. Er fand es im Soldatenleben, im Krieg, im »Fronterlebnis«, in der gefühlsmäßigen Identifizierung mit dem deutschen Nationalismus - nur um dann den Schock der deutschen Niederlage erleben zu müssen, den Zusammenbruch des deutschen Heeres, gefolgt von einer Revolution, die seine heiligsten Überzeugungen in Frage stellte. Aus purer Verzweiflung wandte Hitler sich der Politik zu; der unbekannte Kriegsveteran fing an, in fanatischen Predigten von der Wiedergutmachung der deutschen Niederlage und von der Bestrafung der »Novemberverbrecher« zu reden, die dem kämpfenden Heer den Dolch in den Rücken gestoßen hätten“.(3)...hier weiterlesen: https://apolut.net/weidels-ausserung-hitler-war-kommunist-blodsinn-oder-volksverhetzung-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur
Margret Steckel - Doswidanja, Genosse

Kultur

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 9:00


D'Margret Stéckel erzielt d'Geschicht vum Lukas Braak, dee Schëffskapitän an der DDR war a wéinst Westkontakter säi Beruff huet missen opginn. Hien a seng Fra verléieren hir Aarbecht. Well si vun eppes liewe mussen, fänkt hien u bei der LPG, der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft ze schaffen. De Lukas war ëmmer en treie Sozialist, huet iergendwéi un d'DDR an un de Sozialismus gegleeft. Seng Mamm hat d'Famill verlooss, wéi hien nach ganz kleng war a war an Amerika ausgewandert. Wéi de Lucas schonn als Kapitän geschafft huet, hat si op emol Loscht hire Fils erëmzegesinn, an dat war dann dee Westkontakt, deen de Lukas zum Fale bruecht huet. De Lukas fillt sech ongerecht behandelt a just éier d'Mauer fält, schreift hien dem Erich Honecker e Bréif, andeem hien deem proposéiert mat him ze schwätzen. D'Margret Steckel hëlt eis mat an d'Kandheet vum Lukas, säin Erwuesseginn, Kenneléiere vu senger Fra, alles ass u sech eng Skizz, mee mat esou enger Intensitéit, typesch Margret Steckel, si seet an engem Saz esou vill, wou anerer eng ganz Säit brauchen ... D'Valerija Berdi an de Michel Delage am Gespréich iwwer d'Wierk, dat bei Capybarabooks erauskoum.

Geld für die Welt
Grüne Jugend Rücktritt, MMT-Rente, mein Alltag | ? | FRAG MAURICE (Q&A)

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 23:39


Als Dankeschön für 80.000 YouTube-Abos habe ich eure Fragen beantwortet! Substack Newsletter: https://www.geldfuerdiewelt.de/ Maurice auf Insta: https://www.instagram.com/mauricehoefgen/ Das verzeihe ich Ihnen nicht, Herr Spahn: https://www.geldfuerdiewelt.de/p/spahn-masken-urteil-schaden-corona-hoefgen?utm_campaign=post&utm_medium=web Sparstaat oder Respektrepublik? (Leseprobe "Gutes Geld") https://www.geldfuerdiewelt.de/p/sparstaat-oder-respektrepublik-gutes-geld-sigl-gloeckner?utm_campaign=post&utm_medium=web Flassbeck: „Das ist mein Lebenswerk“ (Leseprobe) https://www.geldfuerdiewelt.de/p/flassbeck-das-ist-mein-lebenswerk?utm_campaign=post&utm_medium=web Lesetipps: https://www.geldfuerdiewelt.de/p/lesetipps-buecher-paper-wirtschaft Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: LAR06O285KDMKWWM Bild: Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:55 Maurice' Motivation Volkswirt zu werden & Hürden 00:02:52 Wie steht es um Jens Spahn's Maskendebakel? 00:04:12 Rentensystem in der MMT 00:06:49 Bäcker Lutze Promo 00:07:57 Ist Maurice ein Sozialist? 00:09:10 Meinung zum Rücktritt der Grüne Jugen Spitze 00:11:53 Wie erklärt man Normalos Staatsfinanzen? 00:13:56 Haben wir ein Nachfrage-Problem? 00:14:41 Sind Maurice' Hunde adoptiert? 00:14:53 Lesetipps für Ökonomie Laien 00:15:48 Ein normaler Arbeitstag bei Maurice 00:17:50 Zeitungsempfehlung für Politische Inhalte 00:19:00 Maurice als Politiker? 00:20:47 Politische Auffassungen in Maurice' Umfeld 00:22:28 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER

Info 3
Iran lädt zur Sondersitzung ein

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 13:34


Seit der Tötung des Hamas-Führers Ismael Haniyeh, für den die iranische Führung Israel verantwortlich macht, ist die Lage im Nahen Osten angespannt. Um die Krise zu besprechen, hat Iran eine Sondersitzung der Organisation für Islamische Zusammenarbeit im saudischen Dschidda einberufen. Weitere Themen: In Thailand hat das Verfassungsgericht die Partei «Move-Forward» aufgelöst. Deren Führungspersonen wurde zudem ein 10-jähriges Politikverbot auferlegt. «Move Forward» geriet vor allem wegen ihrer kritischen Haltung zum Gesetz zur Majestätsbeleidigung in den Fokus der Behörden. Der Separatismus in Katalonien scheint zunehmend an Kraft zu verlieren, besonders bei den Jungen. Über 10 Jahre hat die katalanische Separatistenbewegung für ihre Unabhängigkeit gekämpft. Zurzeit sieht es allerdings danach aus, dass ein Sozialist neuer Regionalpräsident von Katalonien wird.

WDR ZeitZeichen
Institut für Sexualwissenschaft von Magnus Hirschfeld eröffnet

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 14:45


Freie Liebe für alle: Magnus Hirschfeld - schwul, Sozialist, Pazifist, Jude - gründet am 6. Juli 1919 in der Aufbruchstimmung der Weimarer Republik das "Institut für Sexualwissenschaft". Von Veronika Bock.

JACOBIN Podcast
Ein inhaftierter türkischer Sozialist fordert Solidarität mit Gaza – von Alp Altınörs

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 9:14


Alp Altınörs hat den kurdischen Kampf gegen den Islamischen Staat unterstützt. Dafür sitzt er in der Türkei seit Jahren im Gefängnis. Wer hinter diesem Kampf steht, sollte sich auch mit Palästina solidarisch zeigen, argumentiert er in seinem Gastkommentar. Artikel vom 25. Juni 2024: https://www.jacobin.de/artikel/sozialist-tuerkei-solidaritaet-gaza Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Schnabelweid
Andri Beyeler: «Sang von einem Drucker und Siedler»

Schnabelweid

Play Episode Listen Later May 30, 2024 57:30


Der Schaffhauser Autor Andri Beyeler hat auf Mundart eine bewegende, literarische Biografie des sozialistischen Berner Druckers Fritz Jordi geschrieben – in einer besonderen, zweistimmigen Form und aufwändig illustriert.  Auf der Wanderschaft nach seiner Druckerlehre kommt der junge Berner Fritz Jordi Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland in Kontakt mit dem Sozialismus. Zurück in der Schweiz übernimmt er als überzeugter Sozialist die Druckerei des Vaters, gründet eine Genossenschaft und wird zu einem der wichtigeren Herausgeber von sozialistischen Drucksachen. Als solcher gerät er immer wieder ins Visier der Behörden. Später im Leben wendet er sich vom aktiven Sozialismus ab und gründet im Tessin eine Künstlerkommune. Eine Mischung aus Literatur und Dokumentation Der Schaffhauser Autor und Schauspieler Andri Beyeler beschäftigt sich schon seit über 10 Jahren mit Fritz Jordi. Zunächst widmete er sich ihm auf der Theaterbühne, nun erzählt er dessen bewegtes Leben anhand von umfassend recherchierten Dokumenten (Zeitungen, Briefe, Flugblätter, Akten) auf Mundart nach – und illustriert es mit zahlreichen Zeichnungen im Stil von Holzschnitten aus der Zeit. Im Gespräch mit Andri Beyeler erfahren wir, was ihn an der Figur Fritz Jordi besonders beeindruckt hat, warum er sich für eine Mischform aus Literatur und Dokumentation entschieden hat, und was es mit seiner speziellen, mehrstimmigen Erzählform auf sich hat. Eine Mischung aus Mundart und Hochdeutsch Später in der Sendung stellen wir Ihnen das besondere Buch «Kruttingen - e Dorfgschicht» von Marianne Erne, Patricia Jäggi, Kathrin Probst und Katharina Wehrli vor. Erste Besonderheit: Die vier Frauen haben die Erzählung gemeinsam geschrieben. Jede war für die Entwicklung einer Hauptfigur zuständig. Zweite Besonderheit: Die Erzählung ist auf Standarddeutsch geschrieben, während die direkte Rede, die Dialoge auf Schweizerdeutsch verfasst sind. Warum sie sich so entschieden haben und welche Herausforderungen sich ihnen beim Schreiben gestellt haben, erzählt eine der Autorinnen, Kathrin Probst in unserer Sendung. Zum Abschluss der Mundartstunde erwartet Sie der beliebte Briefkasten mit Fragen von Hörerinnen und Hörern zu Dialektwörtern und mit Antworten von unseren Mundartexperten. Diese Woche mit dabei: Der Flurname «Säspel» in Nunningen und der Ausdruck «Möielimuul» sowie der Familienname Reichmuth. Buchhinweise: * Andri Beyeler. Sang von einem Drucker und Siedler. Der gesunde Menschenversand, 2024. * Marianne Erne, Patricia Jäggi, Mathrin Probst & Katharina Werhrli: Kruttingen - e Dorfgschicht. Edition Gaggalaariplatz, Arisverlag, 2023.

JACOBIN Podcast
Die Shopping Mall, eine verlorene Utopie – von Sam Wetherell

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2024 11:22


Victor Gruen, Begründer des Einkaufszentrums, war Sozialist. Hätte seine Erfindung gerettet werden können? Artikel vom 14. Mai 2020: https://www.jacobin.de/artikel/shopping-mall-einkaufszentrum-victor-gruen-sozialismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Geschichte der kommenden Welten
GKW16 Thomas Sankara - panafrikanischer Revolutionär und Öko-Sozialist

Geschichte der kommenden Welten

Play Episode Listen Later May 16, 2024 78:42


Innerhalb von nur 4 Jahren (1983-1987) schafft Thomas Sankara ein unfassbares Ausmaß an Verbesserungen für die Bevölkerung von Burkina Faso. Von großen Alphabetisierungs- und Impfkampagnen, über feministische Reformen wie dem Verbot der Polygamie, bis hin zu Aufforstungsaktionen, um die Desertifikation des Landes einzudämmen. Vielleicht noch wichtiger als seine Reformen ist jedoch seine Rolle als Inspiration für panafrikanische, anti-koloniale und anti-imperialistische Menschen weltweit. Nicht umsonst nennen ihn viele "den afrikanischen Che Guevara". In der Verschuldung afrikanischer und anderer Länder bei Weltbank & IWF erkannte Thomas Sankara ein Herrschaftsinstrument, dass die koloniale Struktur der Weltwirtschaft fortschrieb. Seine Reden beeinflussen bis heute.  Unser Interview-Gast Ezé sagt:  "Thomas Sankara hat sich getraut, laut zu sagen, was die meisten leise dachten".Erwähnte Quellen & Links: Ezé's Website:  https://www.eze-music.com/ Ezé's Schulprojekt: https://www.tam-verein.de/centre-warc-en-ciel Doku "The Upright Man" (2006): https://www.youtube.com/watch?v=G7Vlt41HPUE New York Times Artikel: https://www.nytimes.com/1987/10/26/world/a-friendship-dies-in-a-bloody-coup.html  https://www.nytimes.com/2021/10/11/world/africa/thomas-sankara-trial-burkina-faso.html  https://www.nytimes.com/2022/04/06/world/africa/burkina-faso-blaise-compaore-thomas-sankara.html?searchResultPosition=1 The African Report Artikel: https://www.theafricareport.com/46105/thomas-sankara-last-moments-last-witnesses-last-secrets/  Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: t.me/linkegeschichte 

JACOBIN Podcast
Der wichtigste schwarze Sozialist, den keiner kennt – von Paul Heideman

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 15:24


Hubert Harrison war einer der ersten schwarzen Sozialisten in den USA. Sein Lebenswerk zeigt, wie sich der Kapitalismus systematisch des Rassismus bedient, um die arbeitende Klasse zu spalten — und wie wir ihn überwinden können. Artikel vom 23. Juni 2020: https://jacobin.de/artikel/antirassismus-sozialismus-hubert-harrison-web-dubois-malcolm-x Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Kontext
Mutiger Modernisierer – wie Karl Bürkli die Schweiz veränderte (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 27:58


Karl Bürkli (1823-1901) ist einer der ersten, der sich in der Schweiz für die direkte Demokratie einsetzt. Ausserdem prägt der Sozialist die Genossenschaftsbewegung in der Schweiz und gründet die Zürcher Kantonalbank mit. Wieso ist er bis heute vergleichsweise unbekannt? Themen in diesem Kontext: * Karl Bürkli begeistert sich für die Theorien des französischen Frühsozialisten Charles Fourier: Der entwickelt eine Utopie, die «Luxus für alle» verspricht. * Vorreiter für die direkte Demokratie: Karl Bürkli ist der erste, der Initiative und Referendum zusammenbringt. * 1851 gründet Bürkli in Zürich den Konsumverein, eine Art Genossenschaft. Das Ziel: Die Menschen sollen günstig an Brot und andere Produkte kommen, ohne Zwischenhandel. * Abenteuer in Texas: Mitte der 1850er-Jahre wandert Bürkli in die USA aus. Zusammen mit Gleichgesinnten will er dort die utopische Gesellschaft in die Tat umsetzen, von der Charles Fourier geträumt hatte. * Bürkli eröffnet einen neuen Blick auf das 19. Jahrhundert. Viele meinen, vor allem liberale Politiker wie Alfred Escher hätten die Schweiz in dieser Zeit geprägt. Doch auch linksbürgerliche Kräfte und Sozialistinnen hinterliessen ihre Spuren. Im Podcast zu hören sind: * Urs Hafner, Historiker, Journalist und Autor einer neuen Biographie über Karl Bürkli: «Der Sozialist vom Paradeplatz», Echtzeit Verlag, 2023 * Bernard Degen, Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Basel Erstsendung: 20.10.2023 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Dr. Dr. Rainer Zitelmann: Erfolg, Reichtumsforschung und Finanzen
Episode #194 - Raubtierkapitalist vs Sozialist - Große Freiheit TV

Dr. Dr. Rainer Zitelmann: Erfolg, Reichtumsforschung und Finanzen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 29:19


Dr. Dr. Rainer Zitelmann Podcast Episode #194 Seminare und Bücher von Dr. Dr. Rainer Zitelmann finden Sie hier: https://linktube.com/zitelmann Folgen Sie mir auf Twitter: https://mobile.twitter.com/rzitelmann Folgen Sie mir auf Facebook: https://www.facebook.com/r.zitelmann/ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/rainer.zitelmann Meine Homepage: https://www.rainer-zitelmann.de/

Jung & Naiv
#691 - Elitenforscher Michael Hartmann

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 241:31


Zu Gast im Studio: Soziologe Michael Hartmann. Er war bis 2014 Professor für Soziologie mit den Schwerpunkten Elitesoziologie, Industrie- und Betriebssoziologie sowie Organisationssoziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Er ist seinem Selbstverständnis nach Sozialist und Kritiker der deutschen Gegenwartsgesellschaft Ein Gespräch über Eliten und Macht, "Kerneliten" in Politik, Unternehmen, Medien und Justiz, Vitamin B, Michaels Interesse für Elitenforschung aufgrund von Zufall, seiner Herkunft und seinem politischen Engagement, Kapitalismus, elitäre Verachtung für Staat und Steuern, Superreiche, Rekrutierung und Reproduktion seines Gleichen, der alte und neue Adel, die Ziele der Eliten, unsere gefährdete Demokratie durch die Vermögensungleichheit, Michaels Kindheit, Familie und Jugend, seine Politisierung und politischen Prinzipien, das Bildungssystem und Eliteuniversitäten sowie neoliberale Politik als Grundlage für den Rechtsruck uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
#151: Der Widerstandskampf und die Biographien von Ulrich Boelsen & Hermann Ley

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 47:56


In dieser Episode sprechen Prof. Dominik Groß und ich über die Widerstandskämpfer Ulrich Boelsen und Hermann Ley während der Zeit des Nationalsozialismus. Ulrich Boelsen, ein Zahnarzt, nutzte seine Praxis, um Juden und verfolgte Personen unterzubringen. Hermann Ley, ebenfalls studierter Zahnmediziner, war ein überzeugter Sozialist und später Kommunist. Beide hatten unterschiedliche Motivationen für ihren Widerstand gegen das Nazi-Regime. Wir tauchen ein in die Biographien dieser beiden interessanten Persönlichkeiten und sprechen über die Bedeutung des Widerstands und den Aufbau von Netzwerken. Shownotes: Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten:

ZeitZeichen
Der Geburtstag von Pierre Joseph Proudhon, französischer Sozialist und Anarchist (15.01.1809)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024


Mit seiner These "Eigentum ist Diebstahl" gilt Pierre-Joseph Proudhon, geboren am 15. Januar 1809, zu den ersten Sozialisten und Anarchisten des 19. Jahrhunderts. Doch der Kommunismus im Sinne von Karl Marx ist nicht sein Ziel.

WDR ZeitZeichen
Anarchist, Sozialist, Querdenker: Pierre-Joseph Proudhon

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 13:29


"Eigentum ist Diebstahl", schreibt Pierre-Joseph Proudhon, geboren am 15.1.1809. Doch der Kommunismus im Sinne von Karl Marx ist nicht sein Ziel. Von Sabine Mann.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Zum Tod von Jacques Delors - Begeisterter Europäer und Gründungsvater des Euro

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 18:49


Der frühere EU-Kommissionspräsident Jacques Delors ist tot. Zehn Jahre lang stand der französische Sozialist an der Spitze der EU-Kommission und setzte sich für die europäische Einigung ein. Nun ist er im Alter von 98 Jahren in Paris gestorben. Welter, Ursulawww.deutschlandfunk.de, Hintergrund

extra 3 – Bosettis Woche
#64 Schuldenbremse & Retrowahn mit Dietmar Wischmeyer

extra 3 – Bosettis Woche

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 47:17


„Schuldenbremse, was für ein hässliches Wort. Bremse ist ein ekliges Insekt und Schulden klingt auch blöd, also ich würde sie Trans-Einnahmen nennen.“ Dietmar Wischmeyer, Autor und Satiriker outet sich als Sozialist, die aktuelle Schuldenlage bietet ihm ja auch eine Menge Argumente. Als Gast in dieser Ausgabe von Bosettis Woche stellt er vieles in Frage und auf den Kopf, seien es die Mechanismen der Politik oder die Politiker*innen selbst. Warum holt man fehlendes Geld immer von denen, die nicht wegkönnen? Warum braucht Intel 11 Mrd. Euro Zuschuss für eine Fabrik in Magdeburg? Geht`s noch? Sarah sieht das ähnlich und fragt sich darüber hinaus, warum die Ampel nach der Klatsche aus Karlsruhe so gar kein Schuldbewusstsein an den Tag legt. Für Dietmar waren die fehlenden 60 Mrd. ohnehin nur eine Fata Morgana und sind ja nur der Anfang des Elends. Er weiß, es wird ja alles noch viel schlimmer kommen und wenn er dann noch auf die Wahl in den Niederlanden und die Folgen auch für uns schaut, dann ... naja! Die Fußball-Pleite gegen Österreich und der Abschied von Thomas Gottschalk runden das Bild thematisch nach unten hin ab. Sarah wollte ja immer, dass Gäste zum Weinen gebracht werden, hier sind wir am Ende ganz nah dran – aber eben mit dem typischen Wischmeyer-Lächeln. Die XXL-Version dieser Folge mit extra Content findet ihr in der ARD-Audiothek - der kostenlosen Audio-App der ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817 00:01:50 Heutiger Gast: Autor und Satiriker Dietmar Wischmeyer 00:08:29 Klatschen vom Balkon: Thomas Gottschalk moderiert zum letzten Mal „Wetten dass..?“ 00:21:43 Gewinnerin der Woche: Die CDU und ihr Sieg vor dem Bundesverfassungsgericht Gebt uns Feedback oder schickt uns eine Frage an unsere nächste Gästin Marlene Engelhorn: bosettiswoche@ndr.de Unsere heutigen Podcast-Tipps: NDR Kultur Kunstverbrechen: Der True Crime Podcast aus der Kunstszene, ohne Blutvergießen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/ Wischmeyers Stundenhotel: Einmal im Monat trifft sich Dietmar Wischmeyer mit Sparringspartnerin Tina Voß in "Wischmeyers Stundenhotel", dem satirischen Podcast von Bremen Zwei. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wischmeyers-stundenhotel/59505860/ Mehr Satire zum Hören aus der extra 3-Redaktion in der NDR Info Intensiv-Station: https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-satire-von-ndr-info/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

Orte und Worte
Mit Daniel Wisser auf dem Wiener Kahlenberg

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 49:21


Erik Montelius hat sich einfrieren lassen. Vielleicht gibt es ja später einmal Heilung für den an Krebs erkrankten Computerexperten. 30 Jahre später wird der Eingefrorene aufgetaut und erlebt eine Wiederauferstehung, die alle Beteiligten irritiert: Seine Frau ist mittlerweile mit seinem früheren Geschäftspartner verheiratet und nicht nur um 30 Jahre gealtert, sondern auch spießiger geworden. Alle benutzen Smartphones, Laubbläser und fahren in riesigen SUVs - für Montelius ein ökologischer Alptraum. Er ist einem Verrat auf der Spur. Die Medien machen ihn berühmt, die Geschichte seiner Wiederauferstehung macht ihn reich, aber die Uhr lässt sich nicht zurückdrehen. Wie viel Zukunft hat er? Hat er noch genug Zeit für seine Rache, die süß ist … so süß wie ein Baby mit der Tochter seines früheren Geschäftspartners? Ein Schelmenroman der Extraklasse. Das Buch: Daniel Wisser: "012", Luchterhand, 447 Seiten, 25,00 Euro Der Autor: Daniel Wisser ist 1971 in Klagenfurt geboren, aber im Burgenland aufgewachsen. Er nennt sich selbst "Sozialist", mischt sich auch mit Kolumnen in politische Tagesdebatten ein, er fordert Bündnisse aller Demokraten, um die große Errungenschaft der liberalen Demokratie gegen Rechts zu verteidigen. Ein Gewinn in einer Quizshow erlaubte ihm, seinen IT-Job an den Nagel zu hängen und nur noch als Autor zu arbeiten. Mit dem "Ersten Wiener Heimorgelorchester" vertont er auch Gedichte - etwa seines Kollegen Clemens Setz. Im Januar 2024 erscheint ein neues Album der Band. Daniel empfiehlt: Marjana Gaponenko: "Der Dorfgescheite", C.H.Beck, 287 Seiten, 22,00 Euro. Stephan empfiehlt: Christoph Salcher: "Ich und Kehlmann", Milena, 220 Seiten, 22,00 Euro.

Kontext
Mutiger Modernisierer – wie Karl Bürkli die Schweiz veränderte

Kontext

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 28:00


Karl Bürkli (1823-1901) ist einer der ersten, der sich in der Schweiz für die direkte Demokratie einsetzt. Ausserdem prägt der Sozialist die Genossenschaftsbewegung in der Schweiz und gründet die Zürcher Kantonalbank mit. Wieso ist er bis heute vergleichsweise unbekannt? Themen in diesem Kontext: * Karl Bürkli begeistert sich für die Theorien des französischen Frühsozialisten Charles Fourier: Der entwickelt eine Utopie, die «Luxus für alle» verspricht. * Vorreiter für die direkte Demokratie: Karl Bürkli ist der erste, der Initiative und Referendum zusammenbringt. * 1851 gründet Bürkli in Zürich den Konsumverein, eine Art Genossenschaft. Das Ziel: Die Menschen sollen günstig an Brot und andere Produkte kommen, ohne Zwischenhandel. * Abenteuer in Texas: Mitte der 1850er-Jahre wandert Bürkli in die USA aus. Zusammen mit Gleichgesinnten will er dort die utopische Gesellschaft in die Tat umsetzen, von der Charles Fourier geträumt hatte. * Bürkli eröffnet einen neuen Blick auf das 19. Jahrhundert. Viele meinen, vor allem liberale Politiker wie Alfred Escher hätten die Schweiz in dieser Zeit geprägt. Doch auch linksbürgerliche Kräfte und Sozialistinnen hinterliessen ihre Spuren. Im Podcast zu hören sind: * Urs Hafner, Historiker, Journalist und Autor einer neuen Biographie über Karl Bürkli: «Der Sozialist vom Paradeplatz», Echtzeit Verlag, 2023. * Bernard Degen, Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Basel Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Kultur kompakt
Mitbegründer des Genossenschaftswesens: Biografie zu Karl Bürkli

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 18:07


(00:00:34) Karl Bürkli war Sozialist und hat im 19. Jahrhundert den Grundstein gelegt für das Genossenschaftswesen in der Schweiz. Trotzdem ist sein Name relativ unbekannt. Journalist und Historiker Urs Hafner will das mit seiner Biografie über Bürkli nun ändern. Weitere Themen: (00:05:05) Ein Einsiedler verwandelt Klippen nördlich von Tel Aviv in ein begehbares Gesamt-Kunst-Werk: Jetzt droht der Räumungsentscheid. (00:09:11) Tom Cruise ist zurück: Mit «Mission: Impossible – Dead Reckoning Part One» sorgt der 61-Jährige für volle Kinosäle. (00:12:55) «Einige Monate in meinem Leben»: Der französische Autor Michel Houellebecq beschreibt seine Erfahrungen mit einem pornografischen Dokumentationsfilm.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Ich bin ein Champagner-Sozialist”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 25:05


Im Interview: Antonis Schwarz von TAX ME NOW hat ein Millionen-Vermögen geerbt und würde gerne mehr Steuern zahlen. Im Gespräch mit Gabor Steingart fordert er mehr Steuergerechtigkeit in Deutschland und unter anderem eine Reform der Erbschaftssteuer. Parteiloser Boris Palmer bleibt nach Wahl Oberbürgermeister von Tübingen. Taylor Swifts neues Album “Midnights” bricht alle Rekorde auf der Streaming Plattform Spotify. Neuseeland veranlasst ein neues Gesetz für einfache Sprache in Behörden.

DRINNIES
Malle-Marx

DRINNIES

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 40:21


Das Comeback des Jahres – DRINNIES ist zurück! Und während sich Giulia und Chris am Strand fleißig die UV-Kleidung eingecremt haben, hat zuhause ein Hartschalenkoffer voll liegengebliebener Themen auf dem Gepäckband seine Runden gedreht. Aber heute wird AUSGEPACKT: Olaf Scholz auf dem Standup-Paddle, Todeskreis zwischen Estefania Wollny und Stefan Mross, Rückenrasur im Meer, der letzte Sozialist vom Ballermann und das Sodbrennen-Problem der bayrischen Security. Das zieht einem die Schuhe aus! Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Lindners Logik

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 2:25


Finanzminister Lindner will die Lasten der Inflation für die Bevölkerung abfedern, allerdings für die einen mehr, für die anderen weniger. Becker und Jünemann versuchen, seine Logik zu entschlüsseln. Das bringt sie auf einen interessanten historischen Vergleich mit Zeiten, als noch ein Sozialist an der Regierung war. Nein, gemeint ist nicht Erich Honecker. Von Becker / Jünemann.

Tell Me Mord
#J wie Jim Jones: Sozialist, Prediger & Manipulator (Teil 1)

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 58:57


Inspiriert von einem Side-Kommentar von Phuxi im 2. Teil des Geschwistermordfalles, stellt euch Meli heute den Massensuizid um James Warren „Jim“ Jones und seiner Sekte Peoples Temple vor. Am 18. November 1978 manipulierte Jim Jones mehr als 900 seiner Anhänger soweit, dass sie gemeinsam mit ihm einen Massensuizid in Jonestown, Guyana, begingen. Einen Ort, den Jones seinen Anhängern als Paradies verkauft hatte… Im ersten Teil wird es über den Sektenführer Jim Jones selbst und seine Kindheit gehen bis hin zur ersten Umsiedlung der Glaubensgemeinschaft. Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast