POPULARITY
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Dr. Thilo Sarrazin analysiert schonungslos die dramatischen Folgen unkontrollierter Migration in Deutschland. Von explodierender Gewaltkriminalität bis zum Kollaps des Bildungssystems - seine Prognosen von 2010 sind heute bittere Realität geworden. Ein aufrüttelndes Gespräch über die Zukunft unserer Gesellschaft.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Thilo Sarrazin zieht nach 15 Jahren eine schockierende Bilanz: Seine Prognosen wurden alle übertroffen - nur leider im negativen Sinne. Der Ex-SPD-Politiker warnt vor einer dramatischen Bevölkerungsverschiebung, dem Kollaps des Bildungssystems und erklärt, warum ein AfD-Verbot demokratiefeindlich ist. Seine ungeschönte Analyse zeigt: Deutschland schafft sich tatsächlich ab - schneller als gedacht.
Ein Sachbuch bringt ein Land in AufruhrDie Bundeskanzlerin nennt ein Buch bereits vor Erscheinen “nicht hilfreich”. Parteigenossen wollen den Autor aus der SPD ausschließen. Kaum ein Sachbuch polarisierte wohl so stark wie Thilo Sarrazins “Deutschland schafft sich ab”.Sarrazin analysiert in seinem Buch den Zustand des Landes. Insbesondere für seine Sicht auf muslimische Zuwanderung erntet er Kritik. Den Vorwurf biologistischer Argumentation weist er unter Verweis auf seine Daten zurück.Bis heute gilt der Ex-Finanzsenator manchen als unbequemer Warner, anderen als Rassist. Die kontroversen Debatten, die er ins Rollen brachte, bleiben bis heute relevant. Es folgten zahlreiche weitere Bücher.Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.de------------------------------Werbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".
Als 2010 Thilo Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab" erschien, sorgte es für große Debatten und massive Kritik. Jetzt ist es nach 15 Jahren mit Ergänzungen neu aufgelegt worden und wieder ein Bestseller. Wie sind Sarrazins Thesen gealtert? Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Als 2010 Thilo Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab" erschien, sorgte es für große Debatten und massive Kritik. Jetzt ist es nach 15 Jahren mit Ergänzungen neu aufgelegt worden und wieder ein Bestseller. Wie sind Sarrazins Thesen gealtert? Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Als 2010 Thilo Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab" erschien, sorgte es für große Debatten und massive Kritik. Jetzt ist es nach 15 Jahren mit Ergänzungen neu aufgelegt worden und wieder ein Bestseller. Wie sind Sarrazins Thesen gealtert? Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Håller Tyskland på att avskaffa sig självt? För 15 år sedan väckte den anonyme tjänstemannen Thilo Sarrazin nytt liv i den tyska migrationsdebatten. Hur ser han på AfD:s framgångar idag? Läkaren och skribenten Erik W. Larsson har intervjuat honom. Inläsare: Jörgen Huitfeldt
Thilo Sarrazin ist ehemaliger SPD-Politiker, Ex-Bundesbanker und Bestsellerautor. Er wurde durch sein Buch „Deutschland schafft sich ab“ bekannt, das eine der größtengesellschaftlichen Debatten der Nachkriegszeit auslöste. Sarrazin argumentiert, dass die deutsche Einwanderungs-politik langfristig negative Folgen für das Land habe. Deutsche würden zwangsläufig zur Minderheit und die Bundesrepublik womöglich islamisiert. Seine Thesen sind umstritten, fanden aber eine breite Leserschaft. Nun zieht er in seinem neuen Buch eine Bilanz nach 15 Jahren.Im Interview mit Jasmin Kosubek reflektiert Sarrazin über die Entwicklungen seit 2010 und geht auf die veränderten demografischen Realitäten ein. Er spricht über seine Fehleinschätzungen, denn in seiner bereits düsteren Prognose für Deutschland rechnete er damals nicht mit der Migrationskrise seit 2015. Hat Deutschland sich vielleicht bereits abgeschafft? Und falls, ja: Welche politischen Maßnahmen hält er für notwendig? Und gibt es noch eine Möglichkeit, den von ihm beschriebenen Prozess zu verlangsamen oder umzukehren? Das und mehr erfahrt im Interview.
Tommy hat den Typen mal interviewt. Hier das Vergnügen:https://www.youtube.com/watch?v=-Iu0t2tDXvE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor 15 Jahren schrieb Thilo Sarrazin den Bestseller "Deutschland schafft sich ab". Es war ein Skandal - "nicht hilfreich", sagt Angela Merkel über das Buch, welches sie nicht einmal gelesen hatte. An seinem 80. Geburtstag zieht Sarrazin Bilanz. Im Interview mit Roland Tichy diskutiert er über seine Thesen und wie sich das Land im Nachgang seines Buches verändert hat - meistens zum schlechteren. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns
Mit dem Buch "Deutschland schafft sich ab“ löste Thilo Sarrazin vor 15 Jahren eine hitzige Debatte aus. Die Diskussionskultur habe das nachhaltig verändert, meint der Ex-SPD-Politiker. Wie schaut er heute auf sein Buch?
Vor 15 Jahren erschien „Deutschland schafft sich ab“ – dafür wurde der Autor Thilo Sarrazin geächtet. Doch er hatte mit vielem recht. Im Apollo News-Gespräch zieht der Autor Bilanz.Support the showUnterstützen Sie Team Apollo:https://apollo-news.net/unterstuetzen/
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
In diesem wichtigen Interview mit Thilo Sarrazin geht es um die In diesem aufrüttelnden Interview mit Thilo Sarrazin sprechen wir über die zentralen Herausforderungen Deutschlands: von der politischen Krise der Ampel-Koalition über die Bildungskatastrophe und die demografische Entwicklung bis hin zur Migrationsproblematik. Wie steht es um die Zukunft unseres Landes, und welche Schritte sind notwendig, um Deutschland wieder auf Kurs zu bringen? Erfahren Sie außerdem mehr über Thilo Sarrazins Gastbeitrag im Webinar „Finanzielle Selbstverteidigung“ am 22.01.2025.
Am 13. November 2024 stellte der frühere Berliner Finanzsenator und Publizist Thilo Sarrazin sein neues Buch „Deutschland auf der schiefen Bahn – Wohin steuert unser Land?“ vor. Mit ihm bietet er nicht nur eine Fortschreibung der Themen, die er mit seinem vieldiskutierten Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ aufgeworfen hatte, sondern erörtert zugleich politische Auswege aus der Krise. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özogus hat mit einem antisemitischen Instagram-Post für Aufsehen gesorgt. Zurücktreten muss die SPD-Politikerin deswegen aber nicht: Die Ampel stärkt ihr den Rücken und verhindert einen Rücktritt. Es ist nicht das erste Mal, dass SPD-Politiker mit antisemitischen, antiisraelischen oder gar islamistischen Kontakten auffallen. In Hamburg hielt die SPD-Landesregierung jahrelang ihre schützende Hand über das Islamische Zentrum. Thilos Sarrazin sieht zwei Motive: Zum einen versuche die SPD, Sympathien bei muslimischen Bürgern mit Migrationshintergrund zu gewinnen. Zum anderen wolle die SPD nicht zugeben, dass ihre Politik der unbegrenzten Zuwanderung gescheitert ist.
In einem Interview mit der NZZ reflektiert der ehemalige SPD-Politiker Thilo Sarrazin über die aktuelle Lage der deutschen Migrationspolitik, die Entwicklung der AfD und den Zustand der politischen Debatte in Deutschland. https://rtnewsde.pro/inland/218823-thilo-sarrazin-scharfe-analyse-deutschen/
Sinkende Geburtenraten, massive Zuwanderung aus kulturfremden Ländern und die Politik machen nicht nur die Wiederherstellung des einstigen Wirtschaftsstandorts unmöglich. In die Vergangenheit zurück, können wir nicht mehr, stellt er unmissverständlich klar.
Die Bürger haben die gescheiterte Migrations -und Integrationspolitik der Regierung bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen abgestraft. Der ehemalige SPD-Politiker Dr. Thilo Sarrazin hat die Problematik schon 2010 in seinem Buch „Deutschland schafft sich ab“ beschrieben. Jetzt hat er mit seinem neuen Buch „Deutschland auf der schiefen Bahn“ nachgelegt…ein Gespräch über Integrationsdruck, der auch für Migranten besser sei, wie z.B. die USA bewiesen, den Unwillen in Brüssel, die Grenzen der EU zu sichern und über die dramatische Bildungsmisere in Deutschland. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Buchbestellung „Deutschland auf der schiefen Bahn“: https://www.langenmueller.de/seiten/produktdetails-buch/product/3424/Deutschland%20auf%20der%20schiefen%20Bahn/ ------------------------------ Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #migration #solingen #islam #politik #spd #grüne #fdp #afd #außengrenzen #merz #scholz #ricardalang #asyl #eu #sachsen #thüringen #wahl #terror #bildung #parteien #einwanderung
Heute: Heftige Proteste bei VW: werden Werke geschlossen? ++ Friedrich Merz stellt Ampel Ultimatum - sonst redet er nicht mehr mit ihr ++ heftige Proteste bei VW: werden Werke geschlossen oder nicht? ++ Verwaltungsgericht Osnabrück: Corona-Impfpflicht für Pflegepersonal war verfassungswidrig ++ Thilo Sarrazin: kaum mehr überschaubaren Problembündel ++ Messerei in Bonn ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Thilo Sarrazin spricht Klartext über Immigration, Deutschland und den Klimawandel Thilo Sarrazin hat mit „Deutschland schafft sich selbst ab“ und „Feindliche Übernahme“ zwei Bestseller geschrieben und wurde für seine aufrichtigen, analytischen Worte aus der SPD geworfen. Seine Thesen haben sich exakt bestätigt und er hat die Probleme der Immigration bereits 2010 beschrieben, die wir (leider) heute mehr denn je in den Kriminalitäts- und Sozialausgabestatistiken spüren. Ich spreche heute mit ihm in einem exklusiven Interview über Immigration, Klimawandel, Deutschland und sein neues Buch „Deutschland auf der schiefen Bahn“. Mehr in der heutigen Tippausgabe von Faszination Freiheit.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deDas Interview von Tommy Wosch mit Thilo Sarrazinhttps://www.youtube.com/watch?v=-Iu0t2tDXvEIn dieser Episode des Podcasts dreht sich alles um die kontroverse und faszinierende Figur Daniel Küblböck. Kathrin und Tommy nehmen uns mit auf eine Reise durch Küblböcks turbulentes Leben – von seinen Anfängen als exzentrischer DSDS-Teilnehmer bis zu seinem tragischen Verschwinden auf der Aida Luna. Sie reflektieren darüber, wie Küblböck die deutsche Fernsehlandschaft prägte und welche Vorurteile ihm entgegenschlugen. Die Episode beleuchtet auch seine persönliche Entwicklung und die verschiedenen Rollen, die ihm im Laufe seiner Karriere zugeschrieben wurden, vom „bunten Vogel“ bis hin zum ambitionierten Jazzmusiker.Während der Diskussion fragen sich die beiden, welche Missverständnisse und gesellschaftlichen Vorurteile Küblböck möglicherweise beeinflusst haben. Tommy erinnert sich an seine Zeit, als er noch DSDS schaute und sich von Küblböcks Auftritten unterhalten ließ. Gleichzeitig stellt Kathrin infrage, wie die Medien Küblböck behandelt haben und ob er zu einem Spielball der Unterhaltung wurde. Auch seine letzten Tage und das mysteriöse Verschwinden werden ausführlich diskutiert.Zusätzlich werfen Kathrin und Tommy einen Blick auf das Thema Bruttoinlandsprodukt (BIP) und versuchen, auf humorvolle Weise zu erklären, was dieses wirtschaftliche Maß eigentlich bedeutet. Tommy erzählt von einem alten Interview mit Thilo Sarrazin, das viele Kontroversen auslöste, und es gibt eine Diskussion über aktuelle Ereignisse wie das mögliche Comeback von Oasis und die neuesten Nachrichten zu Katie Price.Mit einer Mischung aus Humor, Nachdenklichkeit und kritischer Reflexion bieten Kathrin und Tommy einen spannenden Rückblick auf das Leben von Daniel Küblböck und aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für das Schicksal von Küblböck interessieren und zugleich einen unterhaltsamen Einstieg in den Tag suchen.Inhalt00:00:00 Begrüßung und Vorstellung der Themen00:01:20 Erinnerungen an Daniel Küblböck00:03:10 Diskussion über Küblböcks mediale Wahrnehmung00:04:55 Küblböcks tragisches Ende auf der Aida00:06:30 Erklärungen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)00:08:00 Diskussion über die Bedeutung des BIP00:09:30 Rückblick auf ein Interview mit Thilo Sarrazin00:11:05 Aktuelle Ereignisse: Oasis-Comeback?00:12:15 Neuigkeiten zu Katie Price und Insolvenzverfahren00:14:00 Abschlussdiskussion und Verabschiedung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Es ist eine Mammutaufgabe: Berlin muss in den nächsten Jahren Milliarden einsparen. Im Interview erklärt Finanzsenator Stefan Evers, ob und wie das funktionieren kann.
Die WM 2006 in Deutschland ging als Sommermärchen in die Geschichte ein. Die Deutschen überraschten die Welt: Sie spielten ganz anderen Fußball als zuvor. Sie waren herzlich und gastfreundlich. Und: Sie waren plötzlich ganz offen stolz auf sich und ihr Land. Schwarz-Rot-Gold prägte die Fanmeilen, Balkone und Häuserfassaden. "Die Welt zu Gast bei Freunden" lautete das offizielle Motto des Turniers – und die Deutschen füllten es mit Leben. Der unverkrampfte Patriotismus, oft "Partypatriotismus" genannt, gilt als großes Erbe der Weltmeisterschaft 2006. "Ich habe mich wirklich sehr gefreut, nicht nur für die Ergebnisse der Mannschaft, sondern auch für das Land", sagt die französische Journalistin Cécile Calla in dieser Folge von Was Jetzt. Sie berichtete zu der Zeit aus Deutschland für französische Medien. Sogar der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan sagte: "Die Welt hat keine Angst mehr vor übertriebenem Patriotismus in Deutschland." Doch spätestens mit der Niederlage im Halbfinale gegen Italien kippte mancherorts die Stimmung. So erinnert sich der Politologe Richard Gebhardt an das Turnier. "Das ist die klassische Kritik am Patriotismus, die stimmt", sagt er, "dass die Liebe zum Eigenen ganz schnell im Falle der Erfolglosigkeit auch umschlagen kann in den Hass auf andere." Und der Sozialwissenschaftler und Ex-Fußballer Özgür Özvatan erinnert sich trotz aller "entspannten Begegnungen" auf der Berliner Fanmeile auch an die Schattenseite jener Zeit: "Wir haben ja trotzdem den strukturellen Rassismus gesehen." Unmittelbar vor der WM hatten in Kassel nach dem Mord an Halit Yozgat Migrantinnen wegen der Mordserie an migrantischen Menschen demonstriert. Heute weiß man: Es war der Nationalsozialistische Untergrund (NSU). Gehör fanden die Angehörigen der Opfer so kurz vor dem Sommermärchen kaum. Die Deutschland-Party ging los. Ebenfalls vor der WM hatte es Warnungen vor sogenannten No-go-Areas für Schwarze Menschen gegeben, die sich auch in Übergriffen während der WM bestätigten. Nach der WM wurde der NSU enttarnt. Thilo Sarrazin veröffentlichte seinen Bestseller Deutschland schafft sich ab. Die AfD gründete sich, zog in den Bundestag ein und ist heute fester Teil der Parteienlandschaft. Nun, vor dem nächsten großen Turnier in Deutschland, der Europameisterschaft 2024, die an diesem Freitag beginnt, stellt sich also die Frage: Wird es ein zweites Sommermärchen geben? Dafür aber muss geklärt werden, wie man sich angesichts des Rechtsrucks in Deutschland, in dem eine in Teilen rechtsextreme Partei Wahlerfolge feiert, heute an diese Zeit zurückerinnert. In diesem Spezial von Was jetzt? geht Host Fabian Scheler zurück in den Sommer 2006 und spürt der Stimmung von damals nach. Er versucht zu verstehen, wie diese Wochen möglich waren, was von ihnen geblieben ist und wie die Nationalmannschaft von Kulturkämpfen über Identität und Zugehörigkeit erfasst wurde. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Jannis Carmesin und Christian Spiller Sounddesign: Joscha Grunewald Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: WM 2006: Jetzt ging's los Unser Ballgefühl - Müssen wir siegen? Können wir gut gelaunt sein? Was die WM 2006 über uns Deutsche verrät Deutschland, ein Sommermärchen (Der Spiegel) Patriotismus: Die Nation Studie zur Fußballweltmeisterschaft: Fußballtaumel und Fremdenfeindlichkeit (Sueddeutsche Zeitung) „Kein 10. Opfer!“ – Kurzfilm über die Schweigemärsche in Kassel und Dortmund im Mai/Juni 2006 [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des ehemaligen Berliner Finanzsenators und Autors Thilo Sarrazin zu den Themen Demografie, Bildung und Zuwanderung. Anhand aktualisierter Bevölkerungsprognosen und unter Bezug auf einen großen Fundus empirischer Daten gleicht Sarrazin den aktuellen Stand mit den Voraussagen ab, die er in seinem 2010 veröffentlichten Buch „Deutschland schafft sich ab“ dargelegt hatte. Des Weiteren geht er auf die Folgen der neuen Bevölkerungsprognosen ein. Gehalten wurde der Vortrag, den wir in leicht gekürzter Fassung wiedergeben, am 13. Mai 2024 in den Räumen der Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft in Berlin.
Leuchtende Sterne und Halbmonde schmücken seit vergangenem Wochenende Straßenzüge in Köln und Frankfurt. Auch in Wien wünscht sich die Kleinpartei SÖZ eine Ramadan-Beleuchtung. Ein Zeichen von Weltoffenheit und Zusammenhalt, glauben Befürworter – ein „völlig falsches Signal“, findet dagegen Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP). Und nicht zuletzt angesichts der jüngsten, verstörenden Gewalttaten gegen Frauen durch zugewanderte Täter kritisieren viele: Statt offensiv Toleranz zu demonstrieren, brauche es endlich eine offene Debatte über die erhöhte Gewaltbereitschaft und das rückständige Frauenbild vieler Migranten aus muslimischen Ländern.Sind wir zu inkonsequent im Umgang mit den Schattenseiten des Islam? Brauchen wir eine gesetzlich verankerte „Leitkultur“, nach der sich alle zu richten haben? Oder widerspricht das unserem Bemühen nach Offenheit und Toleranz? Lassen sich Gewalt und Machtfantasien mit Wertekursen beheben? Oder ist die Integration gescheitert?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Thilo Sarrazin, Bestseller-Autor und ehemaliger SPD-PolitikerElisabeth Steiner, Asylquartier-BetreiberinArif Haidary, stv. Vorsitzender des Münchner MigrationsbeiratesRudolf Mayer, Strafverteidiger
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir eine Podiumsdiskussion zum Thema „Moral als Keule: Wokeismus, Cancel Culture und quotierte Gesellschaft“. Im Rahmen des „Forums Freiheit“ der Hayek-Gesellschaft Berlin diskutierten am 26. Oktober 2023 der ehemalige SPD-Politiker und Sachbuchautor Dr. Thilo Sarrazin, der Journalist Ralf Schuler, die Publizistin Birgit Kelle, der Unernehmensberater Markus Krall und der Philosoph Prof. Dr. Dieter Schönecker über Gefahren der postmodernen „Wokeness“ für Körper und Geist, die Cancel-Culture innerhalb von Medien, Politik und Universität – und über die damit einhergehende Entwicklung unserer Gesellschaft.
Hier geht es zur Videofassung: Klick
"Was schlimmeres ließe sich denken? Wirklich schlimm wird's, wenn du nicht mehr sagen darfst, dass es schlimm ist… Wenn die Meinungsfreiheit stirbt… Und es war und ist nahe dran gewesen… Wenn in den USA wirklich jemand in den Knast kommt, weil er sich über Hillary Clinton lustig gemacht hat, dann bedeutet das vielleicht wirklich das Ende einer Demokratie… Eine Gesellschaft, die Meinungsfreiheit hat, kann überleben, sie ist die Luft zum Atmen, ohne Meinungsfreiheit wird sie unerbittlich und bitterböse… Denn dann heißt es Auge um Auge, Zahn um Zahn.. Ihr habt einen von uns in den Knast gesteckt, als ihr an der Macht wart? Ok, wir stecken zwei von euch in den Knast, wenn wir die nächsten Wahlen gewinnen… Und dann geht es wahrscheinlich schnell… Meinungsfreiheit ist das säkulare Pendant zur Nächstenliebe... zur Feindesliebe… Ohne Meinungsfreiheit ist eine Gesellschaft unfrei. Ohne Nächstenliebe kommt man nicht in den Himmel… Ohne Meinungsfreiheit bedeutet die Hölle auf Erden… "
NEU: Weltwoche Deutschland. Hier klicken, um die neue App gratis herunterzuladen: http://tosto.re/weltwochedeutschland Hier finden Sie das kostenlose E-Paper der ersten Ausgabe: https://weltwoche.de/erste-ausgabe Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/ Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/Olaf Scholz wie Thilo Sarrazin: Deutsche Asylwende? Trump und die AfD: je mehr Verurteilungen, desto erfolgreicher. Benko: bitte keine Häme, Unternehmer können scheitern. Typisch: ORF-Moderator beleidigt FPÖ-WählerDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsere Protagonisten sind momentan viel beschäftigt: Florian hat soeben sein neues Buch herausgebracht, Serdar spielt seine Abschiedstournee. Beide Ereignisse sorgen für spannende Erlebnisse unterwegs. So kann Florian von seiner Buchpremiere im Großen Sendesaal berichten, wo er das Böse aus philosophischer, erzählerischer, aber auch privater Perspektive beobachtet, während Serdar aufgrund diverser Hotel-Widrigkeiten in mehreren Städten nun per Telefon zugeschaltet ist. Natürlich ist der Terroranschlag auf Israel wieder eines der Hauptthemen. Diesmal beobachten Florian und Serdar auch die Reaktion auf diesen Angriff, unter anderem von in Deutschland lebenden Muslimen. Es geht um die Grenze zwischen Solidarität und Relativierung, um die Sprache, mit der man sich positioniert, und um das im letzten Jahrzehnt erschienene Skandalbuch von Thilo Sarrazin. Released by rbb media.
Hier gibt es die erste Weltwoche Ausgabe für Deutschland kostenlos als PDF: https://weltwoche.de/erste-ausgabe Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/Die wunderschöne Stadt Köln und der ukrainische Nazi-Kollaborateur. Thilo Sarrazin über die Ampel. AfD-Chrupalla gegen CDU-Merz im Bundestag. Pannen-Premiere der Rolling Stones?Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent! https://weltwoche.de/abonnemente/Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie bringen wir das Land nach vorne und kommen zu konstruktiven Lösungen? Wir diskutieren in der neuen Ausgabe des LoKr Room Talks, welche konkreten Ideen uns weiterbringen könnten. Wir sprechen über das bedingungslose Grundeinkommen, weniger Einkommensteuer, direkte Demokratie und wie sich das Problem mit dem Klimaschutz eventuell rationaler und zielführender lösen lassen würde. Sinan und Mario diskutieren auch über ein praktisches Pflichtjahr und über ein mögliches Comeback des Handwerks. Wie wir den Staat von einer gängelnden und negativen Rolle in die Rolle eines Machers bringen könnten und was die Outlaws der Politik wie Boris Palmer, Thilo Sarrazin und Sahra Wagenknecht anderen voraus haben …
Esra Küçük hat sich nie vor großen Aufgaben gefürchtet. Ob es das deutsch-französische Doppeldiplom an der Uni war, das Stipendium in Stanford oder 2011 die Gründung der Denkfabrik "Junge Islam Konferenz", mit der sie den von Thilo Sarrazin verbreiteten Vorurteilen und Klischees etwas entgegensetzte. Die Zeitschrift Capital kürte sie zur "Jungen Elite 2016". Inzwischen leitet die 39-Jährige die zusammengelegte Allianz Kultur- und Umweltstiftung. Mit ihr will sie Kräfte für eine moderne Gesellschaft bündeln. Motor ihres frühen Engagements war der Kampf für Chancengleichheit in Deutschland. Da sie selbst Tochter von Migranten ist, weiß sie, dass der Weg erstritten werden muss. Über Debattenkultur und Förderung unterhält sich Katrin Heise mit Esra Küçük.
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Fast jede Partei hat ihre schwarzen Schafe - und es ist kaum möglich, sie loszuwerden. Die CDU droht Hans-Georg Maaßen mit einem Parteiausschlussverfahren, wenn er nicht freiwillig seinen Hut nimmt. Doch der denkt gar nicht daran. Ähnlich ging es zunächst der SPD mit Thilo Sarrazin. Er wurde im dritten Anlauf aus der Partei geworfen. Selbst gegen Altkanzler Gerhard Schröder läuft ein Ausschlussverfahren, doch der erscheint nicht einmal zur Verhandlung. Die Grünen schließlich wollten Boris Palmer loswerden - und scheiterten. Er lässt seine Mitgliedschaft für ein Jahr ruhen. Warum ist es so schwer, politische Quälgeister loszuwerden? Wie viel Widerspruch muss eine Partei ertragen? Ist es vielleicht sogar gut, dass es so schwer ist, jemanden aus einer Partei auszuschließen? Wir sprechen mit dem Publizisten und Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke, Vincent David Wolff von der SPD in Berlin Friedrichshain und unseren Korrespondent:innen Sabine Henkel und Alexander Göbel.
Am 26. Oktober 2022 stellte der Bestsellerautor Thilo Sarrazin sein neues Buch „Die Vernunft und ihre Feinde – Irrtümer und Illusionen ideologischen Denkens“ vor komplett ausverkauftem Haus vor. Der ehemalige Berliner Finanzsenator artikulierte in seiner autobiographisch gefärbten Lesung Kritik am ideologiegesteuerten Zeitgeist, der jede sachliche Diskussion verhindere. Zudem warnte Sarrazin davor, daß ideologisches Denken die Grundlagen der liberalen, demokratischen Gesellschaftsordnung gefährden könne. Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL * Kontoverbindung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Web: https://www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
"Die Vernunft und ihre Feinde: Irrtümer und Illusionen ideologischen Denkens", so heißt das neue Buch von Thilo Sarrazin. Über dieses Buch spricht Gerd Buurmann mit dem Autor und reist dabei durch die Philosophiegeschichte von David Hume über Immanuel Kant bin Karl Popper. Es stellt sich die Frage: Befindet sich unsere Gesellschaft wieder in einem dogmatischen Schlummer?
Thilo Sarrazin gehört zu den erfolgreichsten Sachbuchautoren – allerdings auch zu den umstrittensten. Nun verarbeitet der ehemalige Berliner Finanzsenator die Kritik an ihm und zieht gegen seine angeblich ideologiegesteuerten Gegner zu Felde.Von Sebastian Engelbrechtwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Engelbrecht, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Scholz & Habeck auf Erdgassuche in Kanada ++ Habeck: letzte Kernkraftwerke werden abgeschaltet - sie könnten nur zwei Prozent Gasverbrauch senken, zu wenig ++ Linke fordert „Wintergeld“ für deutsche Bevölkerung ++ Thilo Sarrazin liest aus "Vernunft und ihre Feinde“ ++ https://www.tichyseinblick.de
Am Montag, den 22. August 2022 stellt Bestsellerautor Thilo Sarrazin im Haus der Bundespressekonferenz sein neues Buch „Die Vernunft und ihre Feinde“ vor. Sarrazin beschreibt in seinem neuen Buch den Einfluss von Ideologie auf die politische und gesellschaftliche Ordnung: Wunschvorstellungen und Vorurteile verdrängen auf allen Seiten des politischen Spektrums zunehmend Wissen und klares Urteilsvermögen. Wo Logik und Empirie durch »alternative Fakten« ersetzt werden, weitet sich der Raum für ideologisch geprägtes Denken und die Toleranz nimmt ab. Teil 2 des Gespräches mit Thilo Sarrazin über "Die Vernunft und ihre Feinde“. https://www.tichyseinblick.de
Am Montag, den 22. August 2022 stellt Bestsellerautor Thilo Sarrazin im Haus der Bundespressekonferenz sein neues Buch „Die Vernunft und ihre Feinde“ vor. Sarrazin beschreibt in seinem neuen Buch den Einfluss von Ideologie auf die politische und gesellschaftliche Ordnung: Wunschvorstellungen und Vorurteile verdrängen auf allen Seiten des politischen Spektrums zunehmend Wissen und klares Urteilsvermögen. Wo Logik und Empirie durch »alternative Fakten« ersetzt werden, weitet sich der Raum für ideologisch geprägtes Denken und die Toleranz nimmt ab. Teil 1 eines ausführlichen Gespräches mit Thilo Sarrazin über "Die Vernunft und ihre Feinde“. https://www.tichyseinblick.de
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Scholz-Kritik: Macht er es sich mit seinem Schweigen zu leicht? - Teuer-Winter: Gefährdet Putin den sozialen Frieden in Deutschland? - Arm-Reich-Debatte: Hat die Mittelschicht keine Lobby? Weitere Themen: - Abbas-Holocaust-Vergleich, Gas-Umlage, 40 Jahre Supernasen, Thilo Sarrazin, Hotel Adlon Gäste: - Gerhart Baum, seit 68 Jahren FDP-Mitglied, von 1978 bis 1982 Bundesinnenminister - Rolf Zuckowski, Deutschlands bekanntester Komponist und Sänger von Kinderliedern, Buchautor „Ein bisschen Mut, ein bisschen Glück. Mein musikalisches Leben“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - CyberGhost VPN. Erhalten Sie 84 % Rabatt auf den 3-Jahres-Plan mit 45-Tage-Geld-zurück-Garantie. Über diesen Link sichern: https://www.cyberghostvpn.com/wochentester
Zu hohe Energiekosten: Industrie schlägt Alarm ++ Bundesverband Mittelständische Wirtschaft: Bei vielen Unternehmen herrsche blanke Existenzangst ++ Kein Gas aus Norwegen: die leeren Hände des Olaf Scholz ++ Berlin: 600 Millionen Euro für eine Erweiterung reichen nicht - der größte Regierungssitz der Welt wird noch teurer ++ Thilo Sarrazin liest aus „Die Vernunft und ihre Feinde“ ++ https://www.tichyseinblick.de
Faul, frech, dreist - so ist der Arbeitslose, wie ihn die Bild-Zeitung zeigt. Kinder mit dem Namen Kevin sind dumm, suggeriert die FAZ. Um die Gesundheit der Bier trinkenden und Chips essenden "Unterschicht" sorgt sich GEO-Wissen. Und Sachbücher beschwören die prekär lebende Frau als sexuell ungezügelt: mit 17 schon zwei Kinder und ein heiteres Leben mit jeder Menge Kindergeld. In jedem Fall sind "die da unten" ein Problem und liegen in "spätrömischer Dekadenz" dem Staat auf der Tasche - darüber sind sich Harald Schmidt und Thilo Sarrazin einig. Millionen ergötzen sich an Figuren wie "Cindy aus Marzahn" und belustigen sich in Scripted-Reality-Soaps an der Konstruktion einer dummen, arbeitsscheuen "Unterschicht". "Klassismus" heißt der Begriff, den Feministinnen in den 70er Jahren in den USA prägten, um die Verachtung der unteren Klassen zu beschreiben. Diese Verachtung entsteht in einer Gesellschaft, deren Kulturschaffende sich selbst aus Mittel- und Oberschicht zusammensetzen - geht aber viel weiter. Sie trifft uns alle im Alltag: in der Schule, wo die Lehrerin übersieht, dass die Aufforderung, am nächsten Tag 22 Euro für die Klassenfahrt mitzubringen, manchen Kinder Herzrasen macht. In linken Kreisen, die durch einen ethischen Konsum die Welt verbessern wollen und verächtlich über Primark- und Lidl-Einkäufer*innen herziehen. Beim Zappen durch das Fernsehprogramm. Je stärker die Schere zwischen Arm und Reich auseinandergeht, desto mehr brauchen die einzelnen Menschen eine ideologische Rechtfertigung dafür, dass die Abgehängten es auch verdient haben. Ein Zündfunk Generator über die Dämonisierung der "Prolls".
Thilo Sarrazin sprach am 28. März 2019 über sein aktuelles Buch „Feindliche Übernahme – Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht“. Er analysierte dabei die Probleme von Muslimen mit einem modernen, fortschrittlichen Staat sowie die daraus erwachsende Bedrohung für unsere Gesellschaft und Kultur. * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Die Ära Merkel ist Geschichte, die erste Ampelkoalition auf Bundesebene hat die Macht übernommen. Wohin steuert Deutschland unter seinem neuen Kanzler Olaf Scholz? Was ist von der Ampel und ihren Ministern zu erwarten? Und wie sollten sich die Oppositionsparteien in der neuen Legislaturperiode aufstellen? Darüber diskutiert JF Chefredakteur Dieter Stein mit Thilo Sarrazin, Werner Patzelt und Karlheinz Weißmann. Aus der Bibliothek des Konservatismus in Berlin: JF TV Debatte - der Talk mit Dieter Stein. Die Junge Freiheit vier Wochen lang gratis testen: www.jf.de/probelesen ►Unterstützen Sie die JF, ganz einfach mit einer Spende via Paypal: https://bit.ly/3Iduhow ►JUNGE FREIHEIT http://jungefreiheit.de ►JUNGE FREIHEIT Newsletter abonnieren https://jf.de/service/rundbrief/ ►JUNGE FREIHEIT auf Facebook https://facebook.com/jungefreiheit ►JUNGE FREIHEIT auf Twitter https://twitter.com/Junge_Freiheit ►JUNGE FREIHEIT auf Instagram https://www.instagram.com/jungefreiheit/ ►JUNGE FREIHEIT auf Telegram https://t.me/s/JUNGE_FREIHEIT_Official ►JF-TV auf Vimeo https://vimeo.com/jungefreiheit ►JF-TV abonnieren https://youtube.com/c/JungeFreiheitVerlag
12.08.2021 – Thilo Sarrazin spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über 16 Merkel-Jahre, über das Wunschdenken und andere Wesensmerkmale deutscher Politik, über die Erosion der rechtsstaatlichen Grundsätze und Institutionen sowie über seinen eigenen Werdegang vom Regierungsbeamten zum Bestsellerautor. (Sein Buch „Wir schaffen das“ ist gerade im Langen Müller Verlag erschienen – 184 Seiten, 20 EUR/16.90 CHF)
Wie vor 10 Jahren der Konflikt in der SPD mit Thilo Sarrazin ausging, das erfahrt ihr in der heutigen Folge von Vor Jahr und Tag. Und auch viele weitere Facts und Funfacts zum 21. April im Lauf der Jahrzehnte. Wie gefällt euch unser modifiziertes Konzept?
"Unbequeme Meinungen: ausgrenzen statt diskutieren". So hieß vergangene Woche das Thema beim "Talk im Hangar 7" auf Servus TV. Unter den Gästen: der umstrittene deutsche Autor und Politiker Thilo Sarrazin. Die Grünenpolitikerin Berîvan Aslan hat das zum Anlass genommen, um ihre Teilnahme abzusagen. Barbara Tóth, Journalistin beim "Falter", hat hingegen zugesagt. profil-Mitarbeiter Armin Nadjafkhani hat beide zum Gespräch getroffen und gefragt: Soll man mit Rechten reden? Sie haben noch kein profil-Abo? Hier geht es zu unserem Aboshop: https://aboshop.vgn.at/profil/