Hauptstadt - Das Briefing

Follow Hauptstadt - Das Briefing
Share on
Copy link to clipboard

Das Insider-Briefing mit News aus den Hinterzimmern der Berliner Republik. Aufdeckend, analysierend und humorvoll blicken die ThePioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski auf das politische Geschehen – und sprechen mit wichtigen Akteuren aus der Hauptstadt. Ein ThePioneer Original-Podcast. Täglich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/Hauptstadt

Michael Bröcker und Gordon Repinski


    • Jan 6, 2023 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 13m AVG DURATION
    • 147 EPISODES


    Search for episodes from Hauptstadt - Das Briefing with a specific topic:

    Latest episodes from Hauptstadt - Das Briefing

    In Berlin gesellt sich zum Chaos der Krawall - Kompakt

    Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 11:22


    Braucht es ein Böllerverbot oder sind Politik und Justiz bisher nur zu nachsichtig mit Gewalttätern, wie denen, die in der Silvesternacht nicht nur Polizisten, sondern auch Rettungskräfte teils in regelrechte Hinterhalte gelockt und angegriffen haben? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Und sie sprechen über die Auswirkungen der Gewalt-Nacht auf den laufenden, sehr kurzen Wahlkampf vor der Wahlwiederholung am 12. Februar. Im Deep Dive analysieren die beiden die möglichen Konstellationen, die es nach der Berlin-Wahl geben könnte und warum gleich mehreren Spitzenkandidaten das Schicksal drohen könnte am Abend als Gewinner und am nächsten Morgen als Verlierer dazustehen. Im Interview der Woche dazu spricht der Spitzenkandidat der Berliner FDP, Sebastian Czaja, über die Eskalationen in der Silvesternacht, welche Rolle seine liberale Bundespartei in diesem Wahlkampf spielt und wie er den Wählerinnen und Wählern klar machen will, dass es nun doch einen Wechsel in der Stadt geben muss. Die weiteren Themen: Untragbare Ministerin: Wer auf Verteidigungsministerin Christine Lambrecht folgen könnte, falls ihr Rücktritt oder ihre Abberufung kommen sollte. Doppelinterview mit Merz: Was hinter Söders Rückzug von einer weiteren möglichen Kanzlerkandidatur in der Union steht. Treffen an ungewohntem Ort: Betriebsrätekonferenz im Konrad-Adenauer-Haus. Wie der CDU-Parteichef eine offene Flanke schließen will.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Journalist, Autor und Fernsehmoderator Thilo Mischke. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Was 2022 war und 2023 kommt - Kompakt

    Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 8:55


    In dieser Ausgabe lassen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski die wichtigsten, bemerkenswertesten aber auch witzigsten Momenten des politischen Jahres 2022 nochmals Revue passieren. Außerdem besprechen die beiden, welche Politikerinnen und Politiker überrascht haben, welche enttäuscht, wer besonders gut und wer überhaupt nicht abgeliefert hat.  Bröcker und Repinski wagen auch Prognosen: Welche Aussagen, Ankündigungen und nicht zuletzt welche Wahlergebnisse werden 2023 prägen? Ein (nicht immer ganz ernst gemeinter) Ausblick auf das neue politische Jahr. Dazu gibt es am Ende dieses Jahres in der letzten Folge von “Hauptstadt - Das Briefing” einen Blick hinter die Kulissen von The Pioneer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Ein System-Wettbewerb zwischen dem Westen und China - Kompakt

    Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 10:40


    In diesem dritten Zukunftsgespräch unterhalten sich der frühere Wirtschaftsweise Prof. Lars Feld und Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker über die Herausforderungen vor den deutschen und europäische Unternehmen angesichts der Milliarden Subventionen der US-Wirtschaftspolitik und dem aggressiven Auftreten Chinas stehen. Was muss Europa tun, um von den USA weiterhin als zuverlässiger aber auch eigenständiger Partner wahrgenommen wird? Welche neuen Handelspartner brauchen wir? In dieser Folge erklärt der Freiburger Ökonom zudem, warum wir bei der Diskussion um den Inflation Reduction Act die Kirche im Dorf lassen sollten und weshalb die Europäer den USA auch im Pazifik militärisch werden beistehen müssen.Prof. Dr. Dr. hc. Lars Feld leitet das Walter Eucken Institut und Host unseres Pioneer-Podcasts “Feld & Haucap”. Der renommierte Ökonom war zehn Jahre lang Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und ist Berater von Bundesfinanzminister Christian Lindner. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    “Ich bin ein Sozialliberaler” - Kompakt

    Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 14:13


    Seit 2008 moderiert Markus Lanz im ZDF seine Talkshow. Gestartet im Bereich Unterhaltung hat er sich inzwischen zu einem der wichtigsten Moderatoren im politischen Talk entwickelt. Im Jahr 2021 gewann seine Sendung den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie “Beste Information”.  Wer sich als Politiker bei Lanz auf den Stuhl setzt, kann groß raus kommen oder grandios scheitern. Im Gespräch mit Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker spricht Lanz darüber, wie ihn seine Kindheit in Südtirol bis heute bei den Themen Gerechtigkeit, Integration und Leistungsbereitschaft prägt. Er erklärt, warum er seinen Gästen so häufig ins Wort fällt, berichtet von seinen journalistischen Anfängen beim Radio und wie nach dem Ende seiner “Wetten, dass.. ?”-Moderation und viel Kritik an einem Interview in seiner Talkshow seiner Karriere neuen Schub und ihn persönlich befreit hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Die Rangliste der Politik - Kompakt

    Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 10:14


    Mehr als 2.000 Pioneers haben abgestimmt und entschieden, wer für sie die Politikerinnen und Politiker des Jahres 2022 sind. In über 15 Kategorien konnte gewählt werden, unter anderem die oder der Politiker des Jahres, beste oder bester Partei-Manager, Rising Star, Comeback des Jahres, Ministerpräsidentin bzw. -präsident des Jahres und auch das Kabinetts-Mitglied des Jahres. In dieser Ausgabe kommentieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski die Ergebnisse und ordnen sie ein. Im Interview der Woche spricht Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, über die Füllstände der deutschen Gasspeicher, seinen Appell an alle Energie zu sparen und was er für den kommenden Winter 2023/24 erwartet.Die weiteren Themen: Liberale Personalie im sozialdemokratischen Innenministerium: Joachim Stamp wird neuer Migrationsbeauftragter.Große Herausforderung: Markus Söders Wiederwahl als bayerischer Ministerpräsident wird kein Selbstläufer. 2023 geht es nochmal um 2022: Der anstehende Haushaltsabschluss könnte eine geringere Neuverschuldung ergeben als erwartet.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Christian Miele, Investor und Präsident des Bundesverbands Deutscher Startups. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Geld regiert die Ampel

    Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 45:14


    Die Finanzpolitik dürfte eines der zentralen Konfliktthemen in der Ampel 2023. Schuldenbremse und Steuerpolitik stehen zur Disposition und sorgen schon jetzt für harte Diskussionen. In dieser Ausgabe sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über einen großen Streitpunkt: die Reform der Erbschaftssteuer. Wie sieht Gerechtigkeit aus, wer wäre Nutznießer und wer Verlierer einer Neugestaltung. Ein Streitgespräch dazu. Im Interview der Woche: Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin und Gründerin des “Dezernat Zukunft” über die Finanzpolitik der Ampel im ersten Regierungsjahr, der Sinnhaftigkeit der Schuldenbremse und finanzieller Nachhaltigkeit. Außerdem: Wie weiter mit der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht? Vielen gilt sie als schlechteste Besetzung seit Karl-Theodor zu Guttenberg. Warum Lambrecht eine mögliche Kabinetts-Umgestaltung womöglich trotzdem überstehen wird, darüber diskutieren Michael Bröcker und Gordon Repinski.Die weiteren Themen: Friedrich Merz gibt Einblicke in seine Vorstellungen von der Zukunft der Rente.Abschied aus der Politik. Der frühere Justiz- und Außenminister Heiko Maas verlässt den Bundestag.Was bleibt übrig, was steht an: Die Termine in der Bundespolitik vor, während und nach den FeiertagenIm kürzesten Interview der Berliner Republik: Georg Streiter, Journalist, ehemaliger stellvertretender Regierungssprecher und Kommunikationsberater. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Geld regiert die Ampel - Kompakt

    Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 8:58


    Die Finanzpolitik dürfte eines der zentralen Konfliktthemen in der Ampel 2023. Schuldenbremse und Steuerpolitik stehen zur Disposition und sorgen schon jetzt für harte Diskussionen. In dieser Ausgabe sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über einen großen Streitpunkt: die Reform der Erbschaftssteuer. Wie sieht Gerechtigkeit aus, wer wäre Nutznießer und wer Verlierer einer Neugestaltung. Ein Streitgespräch dazu. Im Interview der Woche: Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin und Gründerin des “Dezernat Zukunft” über die Finanzpolitik der Ampel im ersten Regierungsjahr, der Sinnhaftigkeit der Schuldenbremse und finanzieller Nachhaltigkeit. Außerdem: Wie weiter mit der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht? Vielen gilt sie als schlechteste Besetzung seit Karl-Theodor zu Guttenberg. Warum Lambrecht eine mögliche Kabinetts-Umgestaltung womöglich trotzdem überstehen wird, darüber diskutieren Michael Bröcker und Gordon Repinski.Die weiteren Themen: Friedrich Merz gibt Einblicke in seine Vorstellungen von der Zukunft der Rente.Abschied aus der Politik. Der frühere Justiz- und Außenminister Heiko Maas verlässt den Bundestag.Was bleibt übrig, was steht an: Die Termine in der Bundespolitik vor, während und nach den FeiertagenIm kürzesten Interview der Berliner Republik: Georg Streiter, Journalist, ehemaliger stellvertretender Regierungssprecher und Kommunikationsberater. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    “Sergej Lawrow lügt” - Kompakt

    Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 9:42


    Im Februar blickt die internationale Politik auf München, wo erstmals Christoph Heusgen als neuer Vorsitzender zur Münchner Sicherheitskonferenz einlädt. Der langjährige außenpolitische Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel und frühere Botschafter Deutschlands bei der UN kündigt im Podcast-Gespräch mit Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker an, dass keine Vertreter der russischen Regierung eingeladen werden. Er hält den langjährigen Besucher der Konferenz, den russischen Außenminister Sergej Lawrow für nicht mehr satisfaktionsfähig. Außerdem fordert Heusgen eine Beschleunigung der Beschaffungsvorhaben in Deutschland und eine ernsthafte Aufwertung der Sicherheitspolitik in der Bundesregierung. Zu dem Foto des CEO-Lunch, das bei der letzten Münchner Sicherheitskonferenz für Wirbel sorgte, weil nur Männer bei dem exklusiven Treffen anwesend waren, hat Heusgen eine klare Position:"Ein solches Foto wird es nicht mehr geben." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    “Ich hab mir das erste Jahr auch ruhiger vorgestellt” - Kompakt

    Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 9:20


    Lars Klingbeil ist seit Dezember 2021 einer der beiden Parteivorsitzenden der SPD. Davor war er Generalsekretär und auch einer der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Jusos. Im Interview mit The Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski spricht er über das erste Jahr der Ampel-Koalition und wie er es bewertet, über seine schönsten und schwierigsten politischen Momente als Vorsitzender, über Deutschlands Rolle als Führungsmacht und über Ex-Kanzler Gerhard Schröder. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Kann Lauterbach mehr als Corona? - Kompakt

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 13:23


    Die Herbstwelle war kleiner als gedacht und auch eine heftige Corona-Winterwelle ist bisher ausgeblieben. Derweil fällt in in den ersten Bundesländern die Maskenpflicht in Bus und Bahn. Der Übergang zur endemischen Lage läuft. Karl Lauterbach hat sich bisher vor allem um Corona kümmern müssen, doch jetzt muss er seine Kompetenzen auch in anderen Feldern der Gesundheitspolitik beweisen. Warum der Gesundheitsminister dabei vor allem große Probleme mit der Vorbereitung und seinen Netzwerken hat, besprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche: Lars Klingbeil. Der SPD-Chef spricht über die Höhepunkte und Tiefpunkte des Jahres, weshalb er der Ampel nur die Schulnot 3+ gibt und seinen Bruch mit Gerhard Schröder, zu dem er bis zum Ausbruch des Ukraine-Kriegs ein “belastbares freundschaftliches Verhältnis” gepflegt hat.Die weiteren Themen: Die Rangliste der deutschen Politik. Bis 15. Dezember können Pioneers in 15 Kategorien die politischen Figuren des Jahres 2022 wählen. Wir stellen ihnen die Kategorien vor und erläutern die jeweilige Vorauswahl, die Sie als Teilnehmer ergänzen können. Außerdem: Nancy Faeser: Eben erst im Innenministerium angekommen, doch demnächst schon auf Wahlkampfreisen?Phalanx gegen Friedrich Merz: Wie die schwarz-grün geführten Bundesländer dem CDU-Chef eine Niederlage zufügen werden.Einmaliges Jubiläum: Wie Wolfgang Schäuble seine 50-jährige Zugehörigkeit zum Bundestag feiern wird.  Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Dr. Andreas Rinke, Chef-Korrespondent der Nachrichtenagentur Thomson Reuters. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    1 Jahr Ampel - Die Bilanz - Kompakt

    Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 11:29


    Zuwanderung, Staatsbürgerschaftsrecht, Migration. Leidiges oder hoffnungsvolles Thema? In welchen Bereichen muss härter, klarer kommuniziert werden? Darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge: Nancy Faeser und das Eckpunktepapier, die Reaktion der Union, der Mangel an Kommunikation in der Ampelkoalition - und die verblüffende Taktik des Olaf Scholz. Außerdem: Ein Jahr Ampelkoalition. Ein Jahr angekündigte Fortschritts-Regierung. Stehen die Zeichen auf Rot, Gelb oder Grün? Wer hat abgeliefert? Wer hat geglänzt? Wer musste weichen? Wer ist schwächer geworden in der amtierenden Bundesregierung? Die Bilanz zum einjährigen Jubiläum, von der Außenpolitik zum Inneren.    Im Interview der Woche spricht Michael Bröcker mit FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai über Einwanderung, Zuwanderung, Rückführung, Doppelpass und das dazugehörige politische Gesamtpaket und die passenden Maßnahmen, basierend auf Toleranz und Regeln. Die weiteren Themen: Ansichten zum Thema Freiheit mit der österreichischen Journalistin Anna Schneider im Gespräch mit Gordon Repinski. Blick auf den neuen Bundesvorsitzenden Johannes Winkel und die Zukunft der Jungen Union. Die letzten Sitzungswochen unter der Lupe mit Rasmus Buchsteiner.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Erhard Scherfer, Phoenix-Korrespondent und Redakteur. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Das Ende von Hartz IV - Kompakt

    Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 13:57


    Bleibt Hartz IV einfach Hartz IV oder ist das Bürgergeld ein deutlicher Schritt nach vorne und für Betroffene eine Verbesserung, auch wenn es im Vermittlungsausschuss deutlich verändert wurde? Darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge: Wie viel skandinavisches Sozialstaats-Verständnis steckt im Bürgergeld-Kompromiss, wie sehr hat die Union dem Bürgergeld mit ihrer Kampagne gegen “Vertrauenszeit” und Schonvermögen geschadet und wie viel fördern und fordern steckt nach der Reform noch drin? Außerdem: Es ist Fußball-WM und (fast) niemand redet über Fußball. Was die politischen Lehren aus dieser WM in Katar sind, wie politisch der Fußball sein kann oder darf und wo dem DFB fehlende Konzepte jetzt auf die Füße fallen, diskutieren Bröcker und Repinski. Im Interview der Woche spricht Thorsten Denkler mit dem Grünen-Co-Vorsitzende Omid Nouripour über die WM in Katar, die Gewalt des iranischen Regimes und die Frage, ob die von den Grünen versprochene von Werten geleitete und auch feministische Außenpolitik dem Realitätscheck standhält. Die weiteren Themen: Bundeswehr-Abzug aus Mali: Warum der Verteidigungsministerin Lambrecht noch viele kritische Punkte bevor stehen. Neue Partei rechts von der Union: Welches Potential hat das neue “Bündnis Deutschland”?Sitzungswoche im Bundestag: Wie die Ampel noch dutzende Gesetze durchs Parlament bringen will, berichtet Rasmus Buchsteiner. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Veit Medick, Redakteur im Hauptstadtbüro des SPIEGEL. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Kriegsgipfel in Bali - Kompakt

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 7:46


    Der Kanzler ist zurück vom G20-Gipfel und kann zufrieden sein, mit dem was erreicht wurde. Der stellvertretende Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski hat Scholz bei der Reise begleitet und berichtet vom Ringen um einzelne Worte in der Abschlusserklärung des Gipfels, von der Zurückhaltung des Kanzlers auch in Hintergrundgesprächen und wie hoch er den Anteil seiner China-Reise an den Ergebnissen des G20-Gipfels einschätzt. Außerdem diskutieren Repinski und Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker über die Inhalte des Gipfels. Im Interview der Woche: FDP-Außenpolitiker Alexander Graf Lambsdorff. Er erklärt, wieso die Welt nach dem G20-Gipfel ein wenig besser geworden ist, weshalb der Einschlag einer von der Ukraine abgeschossenen Rakete in Polen keine Täter-Opfer-Umkehr bedeuten darf und warum er noch keine Chance für Frieden sieht. Die weiteren Themen: Klimagipfel in Ägypten: Pioneer-Korrespondent Thorsten Denkler berichtet aus Sharm El Sheik von der COP 27. Kühler Blick auf die WM in Katar: Wieso Hamburgs CDU-Chef Christoph Ploß einen differenzierteren Blick auf die Gastgeber verlangt.Außergewöhnliches Projekt: Wie Unternehmerin Verena Pausder einen Frauen-Fußball-Verein erstklassig machen will. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Integrations-Experte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    "Wir senden manchmal über die Köpfe der Menschen hinweg" (Kompakt)

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 8:33


    Nach mehr als 750 Sendungen und über 22 Jahren hört einer der erfolgreichsten politischen Talkshow-Moderatoren auf. Frank Plasberg, 65 Jahre alt, moderiert am kommenden Montag zum letzten Mal in der ARD die Sendung „Hart aber fair.“ Der vielfach ausgezeichnete WDR-Journalist hat mit seiner Sendung Maßstäbe gesetzt, den politischen Talk durch die Einführung von Faktenchecks, Zuschauerfragen aus den sozialen Netzwerken und Video-Einspielern modernisiert. Jetzt will Plasberg Reden schreiben lernen und mit seiner kleinen Jacht die Wasserstraßen erkunden. Im Gespräch mit Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker spricht Plasberg über die Eklats in seinen Talkshows und er fordert auch ein Umdenken bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Er sagt: “Wir haben die Breite der Lebensrealitäten nicht mehr im Blick.”Plasberg fordert mehr Kontroverse und Unabhängigkeit bei den Sendern und eine schlankere Struktur. Zum Schluss verrät der 65-jährige WDR-Journalist aus dem Bergischen Land auch noch, mit welchem Talkshow-Kollegen er befreundet ist und wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden könnte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Die gehemmte Union - Kompakt

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 12:57


    Soll es ein Politik der Mitte sein oder eine Politik, die vor allem im Bereich innere Sicherheit und Verteidigung wieder weiter nach rechts rückt? Vor dieser Frage stehen vor allem die Christdemokraten und bisher haben sie keine ausreichenden Antworten gefunden. Kann Parteichef Friedrich Merz die CDU dorthin bringen, wo er sie in seiner Vision sieht oder muss er vor der Tatsache kapitulieren, dass viele Mitglieder auf die Merkel-Jahre verweisen, in denen die CDU häufig wenig Kante gezeigt, dafür aber regelmäßig erfolgreich war? Darüber diskutieren in dieser Folge die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski. Sie analysieren zudem, welches Profil sich die Union zulegen sollte, warum der nächste Gegner vor allem die Grünen sein werden und ob Friedrich Merz ernsthafte Konkurrenz bei einer möglichen Kanzlerkandidatur droht. Im Interview der Woche: Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef im Deutschen Bundestag über RAF-Vergleiche für Aktivisten der “Letzten Generation”, Streit mit der Ampel über das Bürgergeld und über Friedrich Merz und Markus Söder und die Frage nach einer Kanzlerkandidatur.Außerdem:Respekt nach innen, Vergesslichkeit nach außen? Über die Europapolitik des Kanzlers wird gestritten und das nicht erst, seit seiner Entscheidung zu einer 200 Milliarden Euro schweren Energiepreisbremse, die vor allem die französische Politik verärgert hat. Ist Scholz gegenüber den einigen europäischen Nachbarn respektlos? Welche Rolle spielt Nordstream 2 und wo müssen sich die europäischen Nachbarn bewegen? Ein Streitgespräch. Die weiteren Themen: Nach dem SPD-Debattenkonvent: Wie Co-Parteichef Lars Klingbeil immer weiter in den Vordergrund tritt. Reform des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks: Frank Plasberg und seine Ideen für ein modernes ARD und ZDF.Die Zeit läuft davon: Wie es mit dem Streit um das Bürgergeld im Vermittlungsausschuss weitergehen wird.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Franziska Reich, Leiterin des Politik-Ressorts und Mitglied der Chefredaktion beim FOCUS. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Der Kanzler und die China-Frage - Kompakt

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 11:18


    Zusammen mit einer Wirtschaftsdelegation ist Olaf Scholz nach China gereist und löst damit viel Kritik aus. Zuletzt hat der Cosco-Deal im Hamburger Hafen die Diskussionen um den Umgang mit der ebenso wirtschaftlich aufstrebenden wie autoritären Großmacht wieder befeuert. Kann das Kalkül des Kanzlers aufgehen und er durch seine China-Politik auch Einfluss auf Russland einüben? Wie sollten sich deutsche Politik und die Wirtschaft künftig positionieren? Was passiert, sollte China nach Taiwan greifen? Darüber sprechen Pioneer-Vize-Chefredakteur Gordon Repinski und Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner in dieser Ausgabe.Außerdem:Die Ministerpräsidentenkonferenz ist von der Corona-Runde zur Energie-Runde geworden. Thorsten Denkler analysiert die Ergebnisse der jüngsten Runde und weshalb im Zweifel bei den Bund-Länder-Runden das Parteibuch in bestimmten Fällen nur zweitrangig ist und stattdessen gilt: alle gegen einen.Im Interview der Woche: Die SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken über den am Wochenende anstehenden SPD-Parteikonvent, den Widerstand der CDU gegen das geplante Bürgergeld und die Auseinandersetzungen innerhalb der Ampel-Koalition über die Schuldenbremse.Die weiteren Themen: Maximilian Stascheit hat FDP-Justizminister Marco Buschmann beobachtet. Er analysiert, warum der vieles richtig macht, es sich am Ende aber für die Liberalen nur indirekt auszahlen könnte. Rekord-Sitzungen mit 16 Stunden und mehr im Bundestag: In der kommenden Woche wird letzte Hand an den Haushalt angelegt.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Anke Plättner, Journalistin und Moderatorin der »Berliner Runde« bei Phoenix. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Die Iran-Proteste haben alles geändert - Kompakt

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 11:11


    Griechenland und Frankreich waren die beiden außenpolitischen Stationen von Kanzler Olaf Scholz in dieser Woche. Auf beiden Reisen hat ihn Gordon Repinski, Vize-Chefredakteur von Pioneer, begleitet und berichtet von den Gesprächen vor Ort. Zusammen mit Pioneer-Korrespondent Thorsten Denkler diskutiert er außerdem die aktuellen Verstimmungen zwischen Scholz und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Warum spalten die geplanten Maßnahmen, um den Folgen des Ukraine-Kriegs auf den Energiemärkten endlich Einhalt zu gebieten, Deutschland und Frankreich? Antworten darauf in dieser Ausgabe. Außerdem: Im Deep Dive ist diesmal die ausgebildete Ärztin, Politikwissenschaftlerin und Journalistin Gilda Sahebi zu Gast. Sie hat iranische Wurzeln und beobachtet die Proteste in ihrem Geburtsland. Gemeinsam mit Gordon Repinski analysiert die freie Autorin, wie sich die deutsche Außenpolitik bei diesem Thema schlägt und was diese Proteste im Land von allen anderen Protestwellen zuvor unterscheidet. Außerdem erklärt Sahebi, weshalb sie das Verhalten des Kanzlers zu den Protesten nicht nachvollziehen kann. Im Interview der Woche: Der frisch wiedergewählte Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer erklärt sein aktuelles Verhältnis zu den Grünen, seine Ziele für die kommende Amtszeit und welche Rolle sein Vater beim jüngsten Wahlsieg spielt. Die weiteren ThemenAbgang bei Twitter: nach Kevin Kühnert hat auch Saskia Esken keine Lust mehr auf den Kurznachrichtendienst. Verspäte Sommertour: Pioneer-Journalist Maximilian Stascheit erklärt, wie Bildungs- und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger zeigt, wo ihre politischen Prioritäten liegen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Björn Böhning, ehemals Staatssekretär im Arbeitsministerium und heute Hauptgeschäftsführer der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Chronologie des Chaos - Kompakt

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 11:18


    Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren, wie es dazu kam, dass Olaf Scholz als erster Kanzler seit Jahrzehnten nicht nur mit der Richtlinienkompetenz drohen, sondern sie letztlich auch offiziell einsetzen musste. Wie zerstritten waren Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck über die Laufzeit-Verlängerung der AKWs wirklich? Was wurde unter den Dreien besprochen und wann war tatsächlich klar, dass Scholz zum letzten Mittel greifen würde? Die Antworten in dieser Folge!Im zweiten Teil geht es dann um den heimlichen Sieger dieses Streits: Die Sozialdemokraten. Warum die SPD durch die Entzweiung von Grünen und FDP einen strategisch so guten Moment hat, wie seit langer Zeit nicht mehr, ist ebenfalls ein Thema.Im Interview der Woche ist die Publizistin und Journalistin Jutta Falke-Ischinger zu Gast. Zusammen mit dem langjährigen “Focus”-Journalisten Daniel Goffart soeben ein Buch über Friedrich Merz veröffentlicht. In »Der Unbeugsame« porträtieren die beiden den CDU-Chef, seinen Werdegang, seine Stärken und Schwächen. Im Gespräch mit Michael Bröcker spricht Falke-Ischinger darüber, wie Friedrich Merz tickt, seine Schwächen, wie er die CDU wieder näher an die Macht führen kann und wie es um seine Chancen steht der nächste Kanzlerkandidat seiner Partei zu werden. Die weiteren Themen: Fragwürdige Songauswahl und maskenlose Feierfreude: das Grüne Moral-Problem.Problematische Absage: Wie Sicherheitsbedenken einen Kiew-Besuch des Bundespräsidenten platzen lassen. Cannabis-Legalisierung rückt näher: Welche Eckpunkte Karl Lauterbachs Gesundheitsministerium für einen Verkauf vorsehen.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    „Unsere Sanktionen gegen Russland sind primitiv“ - Kompakt

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 9:55


    Viktor Orbán ist Ministerpräsident von Ungarn, Vorsitzender der Fidesz-Partei und ein Enfant Terrible der Europäischen Union. Der 59-jährige wird aus Brüssel immer wieder hart kritisiert für seine nationalen Alleingänge, für seine umstrittene Politik in Bezug auf freie Medien, Migranten und im Umgang mit Homosexuellen. Fakt ist auch: Im eigenen Land kommt seine Politik gut an. Bei der Wahl im April fuhr er einen haushohen Sieg ein. The Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker hat den Mann im Berliner Hotel Adlon getroffen, um mit ihm über heikle Themen zu sprechen: über Korruption in Ungarn, seinen Umgang mit Migranten und anderen Minderheiten - und natürlich auch über seine Sicht auf den Krieg im Nachbarland Ukraine und warum er Hoffnungen auf Donald Trump setzt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Der Nuklear-Streit - Kompakt

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 16:22


    Die Stimmung bei den Grünen lässt sich in diesen Tag an der Mimik von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ablesen. Die Politisierung der Frage nach einer AKW-Laufzeitverlängerung bindet die ganze Aufmerksamkeit der Ampel und lässt andere ebenso wichtige Themen in dieser Krise in den Hintergrund treten. Das ist schlecht für das Land, es ist schlecht für die Koalition und es wird in dieser mindestens auch Narben hinterlassen. Wo steht SPD-Kanzler Olaf Scholz in diesem Clinch, der nach außen von Christian Lindner und Robert Habeck verkörpert wird, aber inzwischen tief in die grüne und die liberale Partei eingedrungen ist?Welche Lösung kann es geben, bei der alle ihr Gesicht wahren? Antworten darauf gibt es in dieser Folge vom stellvertretenden Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski und Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner.Ein weiteres Thema: Europa diskutiert über ein gemeinsames Vorgehen gegen die horrenden Gaspreise und Deutschland sitzt im Bremserhäuschen. Wie der Eindruck entstehen konnte, dass Deutschland dieses Problem für sich und einzig für sich mit 200 Milliarden Euro löst und Europa damit links liegen lässt, ist ein Teil der Analyse in dieser Ausgabe. Wie die Ampel versucht diesen Eindruck wieder wett zu machen und was die europäischen Partner eigentlich in ihren Ländern tun, der andere Teil. Im Interview der Woche dazu: Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments.Außerdem: Ein Shootingstar ohne Amt, Mandat und Mitgliedschaft: Werber Raphael Brinkert ist der wichtigste Mann für SPD-Wahlkampagnen.Finanzminister in Washington: Wie Christian Lindner bei der IWF-Tagung den heimischen Koalitionsstreit hinter sich lassen will.Einigkeit und Recht und Infrastruktur: Wichtige Bau-Vorhaben sollen künftig durch einen Kniff durch das Grundgesetz vor Klagen geschützt werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Julius van de Laar, Kampagnen- und Strategieberater und Host von ‘Race to Power'. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    “Spaß ist immer notwendig” - Kompakt

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 13:55


    Die Entertainerin, Podcasterin, Magazin-Herausgeberin und Moderatorin der ARD-Sendung “Verstehen Sie Spaß?”, Barbara Schöneberger, ist zu Gast in dieser Spezial-Ausgabe des Hauptstadt-Podcasts. Die Münchnerin mit Wohnsitz Berlin beschreibt in dem Gespräch mit Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker das Dilemma zwischen einer öffentlichen Persönlichkeit und einer öffentlichen, politischen Persönlichkeit. Schöneberger erklärt, warum sie sich aus den politischen Debatten heraushält und warum es so schlimm ist, dass alle meinen, sich zu allem äußern zu müssen. Sie sagt, warum außerdem, warum ein gewisser Humor auch in der Krise unkaputtbar ist und warum sie in ihrem Job ein echter Menschenfreund geworden ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Ampel-Versagen in der Bund-Länder-Zusammenarbeit - Kompakt

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 11:36


    Das Land in einer nationalen Krise und am Rande einer Rezession, aber trotzdem bekommen Bund und Länder vorerst keine Einigung bei zentralen Maßnahmen einigen. Welchen Anteil der Kanzler und seine Kommunikation daran haben und die Gründe, weshalb sich die Länder querstellen, analysieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche dazu:Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey spricht über die noch fehlenden Klarheiten beim Energiepreisdeckel, warum die Schuldenbremse kein Instrument sein darf, um sich aus der Krise heraus zu sparen und das Szenario einer Wahlwiederholung in Berlin. Ein weiteres Thema: Am Wochenende wählt Niedersachsen. Den Umfragen nach liegt die SPD deutlich vor der CDU, die Grünen können sich auf Platz 3 einstellen, die AfD bewegt sich kaum, für die FDP könnte es knapp werden und die Linke bleibt bedeutungslos. Wie es am Sonntag nach 18 Uhr klingen wird, ahnt der interessierte Beobachter und hört es auch in dieser Folge: ein satirischer Ausblick auf den kommenden Wahlabend. Außerdem: Ein Geburtstag zu dem man nicht gratulieren will, aber viele Wünsche hat: Wladimir Putin wird 70. Überraschender Spitzenreiter: Wie es Markus Söder zum beliebtesten Politiker Deutschlands geschafft hat. Lange Tage für Abgeordnete: Der Bundestag muss sich auf Konzepte für die Finanzierung des 200 Milliarden Euro schweren Energie-Entlastungs-Pakets einigen.Das kürzeste Interview der Berliner Republik wird diesmal zeitlich gesprengt von Moderatorin, Sängerin und Podcasterin Barbara Schöneberger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    “Bis zu zwei Drittel der Chemie-Industrie sind akut gefährdet” - Kompakt

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 11:44


    In dieser Spezial-Ausgabe ist ein Mann zu Gast, dessen Branche derzeit stärker im Mittelpunkt steht als andere Branchen: Christian Kullmann ist nicht nur der Vorstandschef des Essener Chemiekonzerns Evonik AG. Bis Ende der Woche stand er als Präsident an der Spitze des Branchenverbandes VCI. Dieser Verband der Chemischen Industrie vertritt die Interessen von rund 1.900 Unternehmen und deren  530.000 Mitarbeiter mit insgesamt 220 Milliarden Euro Umsatz. Die Chemie-Unternehmen leiden extrem unter der Energie-Krise. Ein Drittel der VCI-Mitgliedsunternehmen, sagt der scheidende VCI-Präsident Kullmann, stehen am Rande der Existenz. Was kann die Politik denn noch tun, um diesen Aderlass im Kern der deutschen industriellen Gesellschaft zu verhindern? Unter anderem darüber hat The Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker mit Christian Kullmann gesprochen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Reicht der Doppel-Wumms? Kompakt

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 9:57


    Eine aufregende und nachrichtenreiche Woche geht zu Ende. Bundeskanzler Scholz an Corona erkrankt, ein möglicher Sabotage-Akt auf die Gas-Pipeline Nordstream 1 und eine Diskussion über die Gas-Umlage, an deren Ende eigentlich nur ein Ergebnis liegen konnte: ihr Ende. So ist es nun gekommen, anstelle der Gasumlage installiert die Ampel-Koalition eine Gaspreis-Bremse. Ein Hilfspaket in Höhe von 200 Milliarden Euro. In dieser Ausgabe diskutieren Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker und “Urlaubsvertretung” Rasmus Buchsteiner über die Pressekonferenz von Scholz, Wirtschaftminister Habeck und Finanzminister Lindner, in der der “Abwehrschirm” verkündet und vorgestellt worden ist und analysieren, was das für Steuerzahler und Unternehmen bedeutet und wie das Paket ausgestaltet sein könnte.Im Interview der Woche: Thorsten Frei, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion über die ungewohnte Oppositionsrolle, die Energie-Politik der Ampel-Koalition und die personelle Situation in der Bundestagsfraktion.Außerdem: Dem Land Berlin stehen womöglich Abgeordnetenhaus-Neuwahlen bevor: was heißt das für Franziska Giffey?Wie könnte ein ideales CDU-Wahlkampfteam für die nächste Abgeordnetenhaus-Wahl in Berlin aussehen?Die Bundesländer und ihre aktuelle Rolle in der Gesetzgebung - kurz vor der nächsten Ministerpräsidenten-KonferenzIm kürzesten Interview der Berliner Republik: Bildungsexpertin Verena Pausder ( Unternehmerin, Gründerin und Autorin). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Wie senken Sie den Gas-Preis wieder, Christian Lindner?

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 66:58


    In dieser Spezial-Ausgabe ist Christian Lindner  zu Gast. Der FDP-Vorsitzende und Bundesfinanzminister ist zurzeit um seinen Regierungsjob nicht zu beneiden. Er muss Milliarden Euro ausgeben, um die multiplen Krisen zu bekämpfen, die uns heimgesucht haben: die Energiekrise, die Kriegsfolgen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine und die vielen Versprechungen und Wünsche, die die Ampel ohnehin unters Volk bringen wollte. Wie geht das alles zusammen? Wie passt das eigentlich zur liberalen Finanzpolitik, die Christian Lindner als Parteichef im Wahlkampf versprochen hat? Das wollten wir von ihm wissen. Christian Lindner ist vergangene Woche zu einer Veranstaltung vor Publikum von rund 100 Menschen an Bord der Pioneer One gekommen. Nicht nur The Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker, sondern auch zahlreiche Pioneers aus dem Publikum haben Lindner in eine lebhafte Diskussion verwickelt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Wie senken Sie den Gas-Preis wieder, Christian Lindner? Kompakt

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 17:18


    In dieser Spezial-Ausgabe ist Christian Lindner  zu Gast. Der FDP-Vorsitzende und Bundesfinanzminister ist zurzeit um seinen Regierungsjob nicht zu beneiden. Er muss Milliarden Euro ausgeben, um die multiplen Krisen zu bekämpfen, die uns heimgesucht haben: die Energiekrise, die Kriegsfolgen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine und die vielen Versprechungen und Wünsche, die die Ampel ohnehin unters Volk bringen wollte. Wie geht das alles zusammen? Wie passt das eigentlich zur liberalen Finanzpolitik, die Christian Lindner als Parteichef im Wahlkampf versprochen hat? Das wollten wir von ihm wissen. Christian Lindner ist vergangene Woche zu einer Veranstaltung vor Publikum von rund 100 Menschen an Bord der Pioneer One gekommen. Nicht nur The Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker, sondern auch zahlreiche Pioneers aus dem Publikum haben Lindner in eine lebhafte Diskussion verwickelt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Pro und contra Schuldenbremse - Kompakt

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 12:08


    Krisenausgaben in den Sozialsystemen, drei milliardenschwere Entlastungpakete und die Nachwirkungen der Corona-Pandemie lassen die Schuldenbremse mächtig wackeln. FDP-Finanzminister Christian Lindner will an ihr festhalten, sieht sich aber immer stärker isoliert, wie er The Pioneer im Interview gesagt hat. Welche Zukunft die Schuldenbremse hat und wie sie gerettet werden kann, ist ein Thema in dieser Ausgabe mit den Pioneer-Chefredakteuren Michael Bröcker und Gordon Repinski.Im Interview der Woche: Georg Maier, der thüringische SPD-Innenminister spricht über das Protestpotential auf der Straße gegen steigende Energiepreise und Krisen-Politik, Existenzängste im Osten und der Sorge, dass radikale Kräfte die Situation zu ihrem Vorteil nutzen. Die weiteren Themen:Erstmals spricht Olaf Scholz vor den Vereinten Nationen. Gordon Repinski hat den Kanzler auf der Reise nach New York begleitet. Mit seinen Worten vom “blanken Imperialismus” hat Scholz den Ton gegenüber Putin verschärft. Welchen Eindruck der Kanzler mit seiner Rede hinterlassen hat und wie er auf die Teilmobilmachung in Russland reagieren will, hören Sie in der Analyse von Gordon Repinski. Außerdem: Keine Spaltung, aber heftige Risse: Wie sich die Linkspartei zusehends zerlegt. Schreiben als Karriere-Beschleuniger: Warum gleich drei CDU-Politiker neuen Bücher veröffentlichen.Empörung mit Ansage: Welche Reaktion die Taiwan-Reise einer parlamentarischen Gruppe seitens China hervorrufen wird.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Jana Puglierin, Head of European Council on Foreign Relations in Berlin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Habeck & Lindner: Eine innige Feindschaft - Kompakt

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 17:10


    Es war dasselbe Panel, doch es waren thematisch teils völlig konträre Positionen, die Robert Habeck und Christian Lindner in dieser Woche auf dem Deutschen Arbeitgebertag 2022 vertraten. Vizekanzler und Finanzminister vermeiden nicht nur ein direktes Aufeinandertreffen in der Halle, indirekt geben sie dem anderen sogar Contra.Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker - Moderator und Interviewer eben dieser Runde - und Gordon Repinski, stellvertretender Chefredakteur, sprechen über die inhaltlichen Positionen der beiden auf diesem Arbeitgebertag, aber auch die mehr oder weniger offene Entzweiung zwischen dem Grünen und dem Liberalen und was sie für Kanzler Scholz und die Ampel insgesamt bedeutet.Die weiteren Themen:Rund ein Jahr noch bis in Hessen die nächsten Landtagswahlen stattfinden. Was für die Wählerinnen und Wähler noch weit weg zu sein scheint, stellt die Sozialdemokraten schon heute vor eine große Herausforderung. Lagen sie im Jahr 2021 in Umfragen noch vorne, hat sich Boris Rhein als Nachfolger von Volker Bouffier auf dem Posten des CDU-Ministerpräsidenten blitzschnell etablieren können. Gleichzeitig steht die SPD ohne Spitzenkandidatin oder -kandidaten da. Die hessische Landesvorsitzende Nancy Faeser ist als Bundes-Innenministerin in Berlin und sendet keine klaren Signale, die definitiv mit einer Kandidatur rechnen ließen. Andere mögliche Kandidaten sind blass, belastet von Skandälchen oder in der eigenen Partei unbeliebt. Quo vadis hessische SPD? Eine Analyse. Im Interview der Woche dazu: der amtierende hessische CDU-Ministerpräsident Boris Rhein.Im zweiten großen Interview in dieser Ausgabe hat Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner mit SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach gesprochen. Er war in der zurückliegenden Woche zu Besuch in Israel. Buchsteiner hat ihn gefragt, was er aus dem Land mitnimmt, das in den Anfängen der Corona-Zeit eine Art Vorreiter war, mit welchen Erwartungen er in den Herbst geht und wie er seine sinkende öffentliche Beliebtheit sieht.Außerdem: Inhalt oder Ideologie: Was bleibt vom CDU-Bundesparteitag in Hannover - ein Schlagabtausch. Ideale oder Investitionen: Was wird aus dem bundesweiten 9-, 29- oder 49-Euro-Ticket?Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Meereis-Physikerin Dr. Stefanie Arndt vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    „Wir müssen besser werden“ - Kompakt

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 8:10


    Seit 2021 ist Aletta von Massenbach Geschäftsführerin des Flughafens Berlin Brandenburg International, kurz BER. Nach 14 Jahren Bauzeit, sieben verschobenen Eröffnungsterminen und zahlreichen Pannen und Peinlichkeiten, wurde der Hauptstadt-Flughafen Ende 2020 endlich eröffnet. Die international erfahrene Airport-Managerin von Massenbach muss nun Planungsfehler korrigieren, die ihre vielen Vorgänger hinterlassen haben. Wer ist die Frau? Und wie will sie das Image des Pannen-Airports drehen? Wo soll der Flughafen innovativer, digitaler und besser werden als andere?In diesem Hauptstadt-Podcast Spezial geht die Geschäftsführerin ein auf alle kritischen Fragen zu den überfüllten Security-Kontrollen, zu den langen Wegen am Flughafen und der fehlenden Digitalisierung an einem Flughafen, der geplant wurde, als es “noch kein iPhone gab”, wie Massenbach feststellt. In dem Gespräch mit Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker geht es aber auch um synthetische Treibstoffe und die ökologische Kritik am innerdeutschen Flugverkehr. Prädikat: erkenntnisreich. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.