Podcasts about scheiterhaufen

  • 136PODCASTS
  • 179EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about scheiterhaufen

Latest podcast episodes about scheiterhaufen

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Jeanne d'Arc (2/2) – Die Jungfrau vor Gericht

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 60:06


Ein König wird gekrönt – und lässt die Frau fallen, die ihm die Krone gebracht hat. Während Hof und Heer zum Alltag übergehen, will sie weiterkämpfen: Paris befreien, Frankreich erlösen, ihren göttlichen Auftrag vollenden. Doch sie gerät in Gefangenschaft – und steht bald vor einem Inquisitionsgericht, allein gegen die mächtigsten Theologen Frankreichs. In dieser Folge erzählen wir vom dramatischen Fall von Jeanne d'Arc: vom Bruch mit dem König über den beispiellosen Prozess bis zu ihrer Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen.Warum greift niemand ein, um sie zu retten? Wie verteidigt sich eine Analphabetin gegen ein ganzes Expertengremium? Welche Rolle spielt ihre Kleidung – und was bleibt, wenn der Körper längst verbrannt ist, aber der Mythos weiterlebt?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Procès de Condamnation (Akte des Verurteilungsprozesses)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf den Tag genau
Jan Hus, der Vatikan und die Tschechoslowakei

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 6:57


Jan Hus war einer der wichtigen Frühreformatoren der Kirche in den Jahrhunderten vor Martin Luther. Als Prediger in der Bethlehemskapelle in Prag sprach er sich unter anderem für eine Armut der Kirche und gegen Ablasshandel aus. Er wurde 1414 unter Zusicherung von sicherem Geleit zum Konzil in Konstanz eingeladen, dort aber eingekerkert, gefoltert und schließlich auf einem Scheiterhaufen verbrannt. Daraufhin brachen die Hussitischen Kriege in Böhmen aus, die über lange Zeit die Kreuzzugheere, die gegen sie gesandt wurden, militärisch in Schach halten konnten. Als sich die Tschechoslowakei nach dem Ersten Weltkrieg als Staat konstituierte, suchte die Regierung nach eigenen nationalen Feiertagen, Gedenktagen etc. und natürlich spielte der „Nationalheld“ Jan Hus eine Rolle. Sein Wahlspruch „Über alles siegt die Wahrheit“ wurde in der Form „Die Wahrheit siegt“ Teil der Standarte des Präsidenten. Wie der Artikel aus dem Hamburgischen Correspondenten vom 19. Juli 1925 belegt, geriet man dabei mit dem Vatikan aneinander, der Hus immer noch als Ketzer ansah. So schildert uns Frank Riede die diplomatischen Verwicklungen zwischen dem päpstlichen Nuntius in Prag und der tschechoslowakischen Regierung. Übrigens ist Jan Hus seitens des Vatikans bis heute nicht offiziell rehabilitiert.

WDR ZeitZeichen
Zwei Jahre als Kaiser: Mittelalter-Hochstapler Tile Kolup

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 14:51


Als Friedrich II. hält Kolup Hof - obwohl der seit 30 Jahren tot ist. Erfolgreich täuscht er Adel und Volk. Der rechtmäßige König macht dem Spuk am 7.7.1285 ein Ende. Von Andrea Kath.

Literatur Radio Hörbahn
"Frau Hempels Tochter" - von Alice Berend - eine Rezension von Rolf Löchel – Literaturkritik.de

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 10:15


Aus guter Familie und einfachen Verhältnissen. Mit Alice Berends „Frau Hempels Tochter“ hat der Reclam Verlag einen Roman neu aufgelegt, der noch heute so unterhaltsam ist wie 1913(Hördauer ca. 20 Minuten)Die Romane und Erzählungen zahlloser zu ihrer Zeit erfolgreicher Schriftstellerinnen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik wurden auf den nationalsozialistischen Scheiterhaufen der 1930er Jahre verbrannt und ihre Autorinnen ins Exil getrieben, wenn sie nicht gar in den Konzentrationslagern zu Tode gebracht wurden. Nahezu keine der Überlebenden hat nach dem Ende des nationalsozialistischen Terrors an ihre früheren Erfolge anknüpfen können. Auch wurde in den 1950er und 60er Jahren kaum einer ihrer früheren Bestseller neu aufgelegt. Erst der Frauenbewegung der 1970er Jahre ist es zu verdanken, dass zahlreiche einst berühmte, nach dem Kulturbruch der Nazis jedoch vernachlässigte oder gar vergessene Autorinnen wieder bekannter wurden. So verdienstvoll das auch ist, gab und gibt es doch noch immer etliche zu Unrecht verschollene Autorinnen – und ihre Werke neu zu entdecken. Daher ist es umso begrüßenswerter, dass sich auch im 21. Jahrhundert noch immer Verlage um sie verdient machen – und zwar nicht nur solche, die sich ganz auf die Literatur von Frauen verlegt haben. Namentlich hervorzuheben ist vor allem der zwar kleine, dafür aber umso bemerkenswertere Verlag das vergessene buch, der etwa Maria Lazar und ihr bedeutendes Œuvre dem Orkus des Vergessens entrissen hat. ...Von Rolf LöchelDen Text der Rezension finden Sie hierSprecher ist Matthias PöhlmannDiese Sendung hat Ihnen gefallen? Hören Sie doch mal hier hineinRegie und Realisation Uwe Kullnick

SWR2 Hörspiel
Die Causa Jeanne d'Arc (2/3): Rehabilitierungsprozess - Die Eröffnung

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 77:42


Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Teil 2 – Rehabilitierungsprozess: Die Eröffnung  An der Spitze der französischen Armee befreite Jeanne d‘Arc am 8. Mai 1429 Orléans von den Engländern, wurde von den Massen bejubelt und geleitete den Dauphin zu seiner Krönung in Reims. Danach brauchte der Herrscher sie nicht mehr. Als die Kriegsherrin 1430 bei Compiègne von den Burgundern gefangengenommen und an die Engländer ausgeliefert wurde, unternahm er nichts. Der Inquisitionsprozess endete für Jeanne am 30. Mai 1431 auf dem Marktplatz in Rouen, wo die 19Jährige auf einem Scheiterhaufen lebendig verbrannt wurde. 25 Jahre später wird das Urteil dieses Prozesses revidiert. Von Kai Grehn Mit: Roxane Duran, Sebastian Blomberg, Wolfgang Michael, Ulrich Noethen, Volker Bruch, Fabian Hinrichs, Eva Weißenborn u. v. a. Komposition: alva noto Gesang: Claudia Graue und Marcus Melzwig Regie: der Autor SWR/rbb 2023

AUF1
Früher Scheiterhaufen, heute Zensur: Der Verfassungsschutz ist die neue Inquisition!

AUF1

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 2:46


Der österreichische Verfassungsschutz führt mit dem Begriff „heterodoxer Extremismus“ eine neue Kategorie ein – und nennt dabei auch AUF1 als Beispiel. Was hinter dieser begrifflichen Neuschöpfung steckt und warum sich die Behörde damit als moderne Inquisition entlarvt, analysiert AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer in seinem aktuellen Kommentar aus Wien.

WDR ZeitZeichen
Christine Teipel wird mit 9 Jahren als Hexe hingerichtet

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 4, 2025 14:42


1630 im Sauerland: Als die neunjährige Christine Teipel behauptet, eine Hexe zu sein und dasselbe über andere sagt, brennen am Ende 58 Menschen auf dem Scheiterhaufen. Von Heiner Wember.

Geistergeflüster
#117 Katharina Henot & Salem Hexenprozesse

Geistergeflüster

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 71:24 Transcription Available


In dieser Folge haben wir uns mal wieder mit vermeintlichen Hexen beschäftigt. Diandra erzählt uns die Geschichte einer der bekanntesten Hexen der Kölner Hexenverfolgung. Katharina nimmt uns mit nach Amerika zu den wohl bekanntesten Hexenprozessen des Landes.

Leben ist mehr
Was ist Wahrheit?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 3:29


Balthasar Hubmaier war Reformator und Führer der Täuferbewegung. Das heißt, er lehnte die Kindertaufe ab und setzte sich für die biblische Anwendung der Glaubenstaufe ein, für die er bis an sein Lebensende einstand. Am 10. März des Jahres 1528 wurde er, wegen seiner Einstellung, als Ketzer in Wien auf einem Scheiterhaufen verbrannt. Seine letzten Worte waren: »Die Wahrheit ist untödlich.« Als Jesus von den Juden angeklagt wurde und vor Pontius Pilatus stand und es darum ging, ob er schuldig gesprochen werden konnte oder nicht, fragte ihn dieser: »Was ist Wahrheit?« Vorher hatte Jesus ihm gesagt: »Ich bin dazu geboren und dazu in die Welt gekommen, dass ich für die Wahrheit Zeugnis gebe. Jeder, der aus der Wahrheit ist, hört meine Stimme« (Johannes 18,37).Was ist für Sie Wahrheit? Ist es das, was Sie für richtig und falsch halten? Oder halten Sie das, was Ihnen z. B. die Medien für richtig verkaufen, als die Wahrheit? Die Wahrheit ist keine menschliche Erfindung, keine Meinung und kein Fantasiegebilde. Die Wahrheit ist in Jesus Mensch geworden. Er ist das vollkommene Abbild Gottes. Er ist in seinem Wesen die ganze Wirklichkeit des Gottseins und Menschseins. Er sagt deshalb mit Recht von sich selbst:« Ich bin die Wahrheit« (Johannes 14,6).Über sein Reden und Handeln wird uns in der Bibel sehr viel berichtet. Dort sehen wir, dass beides übereinstimmt, auf ihn ist Verlass, weil er die Wahrheit sagt und auch nach der Wahrheit handelt. Er kam, um uns Gottes Liebe zu zeigen, unsere Schuld auf sich zu nehmen und den Tod zu sterben, den wir verdient hätten. Nur durch Jesus Christus können wir Vergebung von unserer Schuld erfahren, wenn wir ihm glauben und seine Vergebung persönlich in Anspruch nehmen.Robert RusitschkaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Shine On
Folge 41: Claudija und das Klopfcoaching mit EMDR

Shine On

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 65:46


Wir sind wieder früh aufgestanden und fühlen uns wie befreite Autobahnen mitten in der Nacht. Anke und die Autobahnen sehen alle Sonnenaufgänge, während Claudija ihren Schweinehund in Richtung Nachtarbeit klopft. Wir beide sind Warmduscherinnen, mögen Stille und Yogi-Tee, doch wenn Anke zu lange schweigt, erschrickt sich Claudija, weil sie das Gänseblümchenbuch nicht alleine schreiben will. Voller Wertschätzung für alle Wahrnehmungen müssen sich weder blumige noch faulige Gefühle bei Claudijas EMDR-Sitzungen mehr ins Unbewusste flüchten und auch nicht fragmentieren. Durch liebevolles, bilaterales Klopfen werden alle Integrationen leicht, und fiese Glaubenssätze schreiben sich selbst um. In Claudijas EMDR-Sessions räumen Klient*innen ihre psychischen Kücheninseln auf, vergeben sich und anderen. Sichere Orte sind dann eine Selbstverständlichkeit. Dabei hilft Hoponopo sogar rosa Elefanten zu mehr Selbstwirksamkeit. Claudija kann zwar noch immer keine Wunder vollbringen, doch Spinnenphobien gehören dank ihr ins Land der Vergangenheit. Wenn du mal eine Stunde lang bei Kürbissuppe und Datteldip auf deine Schultern geklopft hast, wirst du das wissen. Voller Freude und Dankbarkeit für viel tränenreiches Vertrauen kennen wir beide durchaus sehr selbstkritische Zeiten und wissen sie als qualitative Wachstumsmöglichkeit zu schätzen. Derzeit hoffen wir – ohne Schreibblockaden und Scheiterhaufenängste –, weiterhin mit viel Freude an unserem sinnvollen Tun, dass unser Herzklopfen bald für euch lesbar sein wird, denn wir finden es herzzerreißend wundervoll, wenn Menschen es wagen, sich zu verändern und sich selbst huldigen – einfach, weil sie toll sind. Das gilt auch für uns selbst und für dich. Shine On! Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de

Under Pleasure
#104 Hexenverbrennung 2.0: Warum weibliche Lust immer noch zensiert wird

Under Pleasure

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 28:41


In dieser kraftvollen Episode von Under Pleasure beleuchte ich, Christin Chudy, die erschreckende Realität der digitalen Zensur weiblicher Lust. Mein Instagram-Konto wurde gesperrt – nicht, weil ich gegen Community-Richtlinien verstoßen hätte, sondern weil ich über Lust, Sinnlichkeit und weibliche Ermächtigung spreche. Während Pornografie, Gewalt und Fake News ungehindert online bleiben, wird echte sexuelle Bildung unterdrückt.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Giordano Bruno - Tod auf dem Scheiterhaufen für die Gedankenfreiheit

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 2:32


Der Mönch Giordano Bruno war ein Unterstützer des neuen kopernikanischen Weltbildes, nach dem nicht die Erde, sondern die Sonne im Zentrum des Planetensystems steh. Für sein freiheitliches Denken ließ ihn die Katholische Kirche 1600 hinrichten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

WDR Lebenszeichen
Giordano Bruno und seine Naturphilosophie

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 29:18


Vor 425 Jahren wurde Giordano Bruno in Rom als Ketzer verbrannt, heute gilt er als Märtyrer der Wissenschaft. Der Philosoph kritisierte fundamentale Glaubenssätze der katholischen Kirche und entwickelte eine Naturphilosophie, in der Gott alles ist - und überall. Von Rolf Cantzen.

Beziehungen verstehen.
Was hinter emotionaler Verschlossenheit steckt: Unsicher-distanzierter Bindungsstil

Beziehungen verstehen.

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 37:01


34 - Bin ich ein Einzelgänger, oder unsicher-distanziert gebunden? Als Antwort auf die Frage könnte ein hinterlassener „Scheiterhaufen“ an versuchten Beziehungen dienen: Wer emotional unantastbar wirkt, Konfrontation vermeidet und Gefühle verdrängt; Commitment scheut und keine Hilfe annimmt: Der oder die könnte aufgrund von enttäuschenden Bindungserfahrungen aus der Vergangenheit einen unsicher-distanzierten Bindungsstil entwickelt haben. Wie häufig dieser Bindungsstil ist und was ihn charakterisiert, welches fatales Schicksal die Vermeidung mit sich bringt und wie man noch rechtzeitig eingreift und korrigiert – das und mehr erfahrt ihr in dieser Episode zum Bindungstyp A.

Porta - das Tor zur Geschichte
Tod auf dem Scheiterhaufen: Ein Pfarrer wird als Hexer angeklagt

Porta - das Tor zur Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 30:02


Tod in der Eifel: Vor fast 400 Jahren wird im Dorf Auw bei Prüm ein hiesiger Pfarrer hingerichtet - mit der Begründung, ein Hexenmeister zu sein. Der "Pfarrer auf dem Scheiterhaufen", wie der Eifeler Heimatforscher Hans-Josef Schad einst den Falls betitelte, war tatsächlich eines der vielen Opfer der damaligen Verfolgung vermeintlicher Hexer und Hexen. Was bekannt ist, und wie Forscher Schad den Kriminalfall recherchierte, hört ihr in dieser neuen Episode unseres Geschichts-Podcasts.

History Making Of - Geschichte Podcast
Der Untergang des Templerordens: Verschwörungen, Mythen und Realität

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 46:04


Um die Tempelritter ranken sich unzählige Mythen und Legenden. Der zu Beginn des 12. Jahrhunderts gegründete Orden prägte fast 200 Jahre lang die Kreuzzüge und die europäische Politik mit. Die Templer verbanden als erste Rittertum und Mönchtum, waren Grundherren, Geldverleiher und Kaufleute. Schenkungen, Grundbesitz und Handel machen den Orden reich. Der Hauptgrund für die spätere Legendenbildung ist sicherlich sicherlich der grausame Untergang des Templerordens. König Philipp IV. von Frankreich lässt 1307 die Templer verhaften. Sie werden vor die Inquisition gestellt und ihr Besitz wird zerstört. Dutzende Templer sterben auf dem Scheiterhaufen. Wie konnte es so weit kommen? Viel Spaß mit der Folge!Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf einzigartige Bonus-Inhalte: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutIllustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comLiteratur: Dr. Anke Napp / TU Dresden: Templerlexikon Dr. Anke Napp: Vom Ketzerprozess zur Metaverschwörung. Die Mythen um den TemplerordenAlain Demurger: Der letzte TemplerDas Folgenbild zeigt einen Templer der Schachspielt und einen der nach dem Prozess auf dem Scheiterhaufen gelandet ist. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Washington_Crossing_the_Delaware_MET_DP245003FXD.jpgCOPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountains⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠License (CC BY 4.0): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/standard-license⁠⁠⁠ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Der Tod der Demokratie | Von Hans-Jürgen Geese

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 16:31


Ein Standpunkt von Hans-Jürgen Geese.Wenn ein Mensch stirbt und die Todesursache ist nicht ersichtlich, dann wird ein „post mortem“ durchgeführt, eine Obduktion, eine innere Leichenschau. Der Mediziner sucht und sucht bis er schließlich die Ursache oder die Ursachen des Todes gefunden hat. Auf einmal erkennt der Herr Doktor, wie die Zusammenhänge zu verstehen sind, ihm wird klar, woran dieser arme Mensch vor ihm starb.Jetzt, wo die Demokratie tot ist, müsste man doch eigentlich erwarten, dass endlich ein Experte auftritt und das „post mortem“ dieser Demokratie durchführt. Aber bevor der Experte eines Tages in die Demokratieleiche hineinschaut, kann man schon aufgrund von bloßem Augenschein zuvor ein paar triftige Vermutungen anstellen, die zu dem berühmten „Aha-Erlebnis“ führen könnten. Beispiel:Jedes Jahr werden weltweit Umfragen durchgeführt, um herauszufinden, in welchem Land die Menschen am glücklichsten sind, wo die Glaubwürdigkeit der Politik am höchsten ist, wo die Demokratie blüht und wo sie dahinschwindet und viele andere Fragen mehr, deren Antworten irgendwie zumindest darauf hindeuten, wo die Demokratie noch am Leben sein mag und wo sie bereits mausetot ist. Das erstaunliche ist, dass es sich bei den Ländern mit den vitalsten Lebenszeichen der Demokratie immer (immer!) um kleine Länder handelt. Daher: „Aha!“Es scheint geradezu ein Naturgesetz zu sein, dass ab einer bestimmten Größe die gepriesene Demokratie langfristig nicht überlebensfähig ist. Es kann daher heute in Ländern wie in den Vereinigten Staaten von Amerika oder in Großbritannien oder in Frankreich oder in dieser Bundesrepublik Deutschland keine Demokratie geben. Da können die machen was sie wollen. Obwohl die doch alle dort so gerne eine Demokratie haben möchten. Daher bestätigen die Medien tagtäglich der Bevölkerung stolz: „Wir sind eine Demokratie..., Wir sind eine Demokratie...“Im Osten sieht man das viel nüchterner. Sie können russischen Regierungsvertretern lauschen, und die werden niemals behaupten, dass Russland eine Demokratie sei. Die werden Ihnen sagen, dass Russland ein autoritäres System sei mit demokratischen Elementen. Das komme von der russischen Geschichte. Russland war nie eine Demokratie und werde nie eine Demokratie sein. Die Russen wollen das nicht. Nein. Die Russen wollen keine Demokratie. So einfach.Das arrogante Überlegenheitsgefühl im Westen hat dazu geführt, dass Demokratie dort heutzutage geradezu den Charakter einer Religion einnimmt. Daher ist keine Alternative zulässig. Alle müssen Demokraten sein. Sonst kommen sie auf den Scheiterhaufen. Denn wenn die Länder im Westen keine Demokratien wären, wie könnten sie dann rechtfertigen, dem bösen Russen regelmäßig die Leviten zu lesen? Oder gar dem bösen Chinesen, der nun mit Demokratie aber auch wirklich nichts am Hut hat und der sich zur Entschuldigung ebenfalls auf seine Geschichte beruft? Der Chinese sagt kühl: „Demokratie? Nein, danke.“Im Fall Deutschland wird es nun kompliziert. Der Deutsche hatte nie die Wahl. Und niemand fragte nach seiner Geschichte. Dem Deutschen wurde 1945 die Demokratie verpasst, aufgezwungen. Und seitdem versucht ein Staat mit Namen Bundesrepublik Deutschland Demokratie zu spielen. Auf Teufel komm raus. Und der ist jetzt herausgekommen. Der Teufel. Und alle Welt sieht es. Endlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert
#70 Are you the One F11+12 - Die Hexen von AYTO

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 38:10


Wir tauchen in dieser Episode tief in die Themen Wut, Abgrenzung und moderne Hexenjagden ein. Warum hilft bleibt einem manchmal nur noch Abgrenzung übrig? Wären Laura, Nadja und Tara im Mittelalter als Hexen auf dem Scheiterhaufen gelandet? Wir stellen uns die Frage, ob sich die Hexenverfolgung seit dem 15 Jahrhundert wirklich geändert oder hat sie nur neue Formen angenommen hat – werden wir heute belästigt, statt verbrannt? Zum Schluss sprechen wir darüber, warum jede von uns mindestens einmal im Leben als Hexe beschimpft werden sollte. Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden? #Dating #Psychologie #Psychologin #Reality-TV #Beziehungen #Paare #dating-Erfahrungen #AYTO #areyoutheone #perfectmatch #matchbox #match #PodcastDeutsch #PodcastLiebe #PodcastEmpfehlung #RealityStarsInLove #RealityStarsInLove2024

Olle Kamellen - Der Geschichtspodcast
Folge 3: Ungebrochen bis zuletzt - Anne Askew

Olle Kamellen - Der Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 31:58


Wenn monotheistische Religionen es mit einer intelligenten, unabhängigen Frau zu tun bekommen, geht das für die Frau selten gut aus. Das muss im 16. Jahrhundert auch die protestantische Predigerin Anne Askew erfahren, deren Ansichten und Aktivitäten der katholischen Kirche ein Dorn im Auge sind. Sie wird gefoltert und stirbt am 16. Juli 1546 mit gerade einmal 25 Jahren auf dem Scheiterhaufen. Heute begleiten wir diese mutige Frau, die Zeit ihres Lebens für ihre Überzeugungen eintritt und sich dabei weder von mächtigen Männern noch von der katholischen Kirche einschüchtern lässt. Die Folge wird auch etwas anders als die anderen, weil nicht nur die tatsächlichen Begebenheiten, sondern auch die sie umgebenden Umstände sowie die Recherche selbst ein Wort wert sind.

WDR ZeitZeichen
Todesurteil für einen eierlegenden Hahn (am 4.8.1474)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 14:45


Ein Hahn legt ein Ei – das bringt für die Menschen im Spätmittelalter die göttliche Ordnung durcheinander. Der Hahn muss auf den Scheiterhaufen, 1474 in Basel... Von Irene Geuer.

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot
#2 Anwälte der Toten: Der Scheiterhaufen

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 25:43


Alle Folgen von "Anwälte der Toten" hört ihr jetzt schon auf RTL+.Rodheim-Bieber, Hessen 2001. Die Eltern einer Achtjährigen sind verzweifelt. Ihre Tochter ist am Nachmittag auf dem nahen gelegenen Spielplatz gegangen, zur vereinbarten Zeit aber nicht heimgekehrt. Am späten Abend geht die Vermisstenmeldung bei der Polizei ein. Eine groß angelegte Suchaktion nach dem Mädchen startet – jedoch ohne Erfolg. Nach fünf Tagen wird die Suche eingestellt, die Akte des jungen Mädchens unter „vermisst“ abgelegt. Am 04.07.2001 alarmiert ein Fahrradfahrer die Feuerwehr. In einem Waldstück, etwa 60 Kilometer vom Wohnort des Mädchens entfernt, brennt ein Holzstapel. Als die Feuerwehr ihre Löscharbeiten beendet, machen die Männer einen grausamen Fund: In der Asche liegt die verkohlte Leiche eines Kindes. Es ist mühsam, doch es gelingt der Gießener Rechtsmedizin, das Kind zu identifizieren – es ist die vermisste Achtjährige. Nur wie kommt sie dort in den Wald? Die Polizei hat einen Verdacht und wertet alle Fotos aus Radarkontrollen der Region aus. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Habsburg to go!
#043 - Ein Hochstapler bringt unseren Rudolf I. fast zu Fall: Die Geschichte von Tile Kolup und wie er zu Friedrich II. wurde (Wetzlar, 1285)

Habsburg to go!

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 28:56


Heute lernen wir Tile Kolup kennen, der als Hochstapler in die Geschichte von Wetzlar einging. Er gab sich als Friedrich II. aus und schaffte es tatsächlich, Rudolf I. ins Wanken zu bringen. Zum Schluss endete er auf dem Scheiterhaufen und Rudolfs Geschichte nahm ihren weiteren Lauf.Hier noch ein paar interessante Links und Infos zur heutigen Geschichte:Rudolf I. Tile Kolup Wetzlar Der Wetzlarer 3-Türme-Weg +++

Verbrechen der Vergangenheit
Bernard Gui: Der Inquisitor des Papstes

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 61:54


Er ist klug und gebildet, liebt die Werke von Aristoteles und Thomas von Aquin – und wird zu einem der meistgefürchteten Inquisitoren seiner Zeit: Zu Beginn des 14. Jahrhunderts fällt der Franzose Bernard Gui Hunderte Urteile, schickt Dutzende Menschen auf den Scheiterhaufen. Auf dem Höhepunkt seiner Macht verfasst er ein Handbuch für Glaubensrichter. Und belegt darin, wie die Häscher des Papstes trotz ihrer Grausamkeit die Justiz modernisierenRedaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Lenka BrandtSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ BITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. //Wer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche).AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/plus über 2000 Artikel zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weitere Audio Inhalte auf GEO EPOCHE + einen Monat kostenlos testen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

History Making Of - Geschichte Podcast
Jeanne d'Arc - vom Scheiterhaufen zur Heiligen - Zeit für History #30

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 55:45


Das 16-jährige Bauernmädchen Jeanne hat Visionen und Stimmen im Kopf, die sie auffordern, Frankreich von den Engländern zu befreien. Kurze Zeit später steht sie tatsächlich an der Spitze der französischen Armee, besiegt ihre Feinde und führt den Thronfolger zur Königssalbung. Doch all das ändert nichts daran, dass sie mit nur 19 Jahren auf dem Scheiterhaufen landet. Wie es dazu kam und warum Jeanne d'Arc von vielen als Frau des Jahrtausends bezeichnet wird, das schauen wir uns heute an. Viel Spaß mit der Folge!Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Literatur: Gerd Krumeich: Jeanne d´ArcDas Folgenbild zeigt Jeanne d´Arc in ihrem berühmten roten Kleid. Das Gemälde ist von John Everett Millais und stammt aus dem Jahr 1865. Quelle: https://www.worldhistory.org/uploads/images/14751.jpg?v=1718105765COPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountains⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠License (CC BY 4.0): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/standard-license⁠⁠⁠ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rainer, lies mal vor!
Rainer, lies mal vor - Reise Um Die Erde In 80 Tagen - Kapitel 13

Rainer, lies mal vor!

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 17:09


Kapitel 13 - Ein abermaliger Beweis, daß das Glück dem Kühnen hold istIm Schutz der Dunkelheit schleichen sich die 4 an das Lager der Brahmanen. Die Gefangene ist in einer Pagode und wird schwer bewacht. Und von den Wachen schläft auch keine ein. Da beschliessen sie, sich von hinten zu nähern und durch die Mauer zu graben. Aber auch das misslingt, da nun dort auch plötzlich Wachen aufgestellt werden. Phileas Fogg hofft auf ein Wunder und will warten. Und Passepartout hat eine gewagte Idee. Als der Scheiterhaufen entzündet wird, kommt es zu dem erhofften Wunder. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.

Das Kalenderblatt
30.05.1431: Jeanne d'Arc auf dem Scheiterhaufen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 29, 2024 3:55


Sie ist Heldin in Romanen und Theaterstücken. Fernseh- und Kinofilme gibt es zuhauf über das Leben der jungen Frau, die einst mit göttlicher Eingabe die Engländer aus Frankreich vertrieb. Doch so glorreich die reale Geschichte der Johanna von Orleans beginnt, so grausam endet sie.

Ritter, Tod und Teufel - Dunkle Geschichten im Mittelalter

Die sagenumwobenen Tempelritter sind wohl jedem ein Begriff. Spätestens seit Tom Hanks sich in „Der Da Vinci Code“ auf ihre Spuren begab und sie damit auf die Kinoleinwand brachte. Doch wie kam es zur Gründung dieses Ordens aus Kampfmönchen? Was hat es mit dem Fluch der Templer auf sich, der immer wieder Stoff für Romane und Filme liefert? Kristina Forster und Michael Lott erzählen die Geschichte von Jacques de Molay, dem letzten Großmeister des Templerordens. Wir beginnen unsere Reise auf dem Schafott und enden auf dem Scheiterhaufen. In dieser Folge steigt die Spannung so wie die Köpfe fallen! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Pergament und Mikrofon
Mediä...WAT?! 42 - Auf Hexenjagd

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later May 3, 2024 44:36


Museen, Theater und Kultur- Das sind Ausflugspotentiale, die nicht nur Marco und Shirley immer mal wieder wahrnehmen, sondern auch in unserem Gast eine besondere Leidenschaft wecken. Anthea Zimmermann studierte Theaterwissenschaften und führt bei studentischen Theaterstücken weiterhin fleißig Regie. Kreativität und Literaturkenntnis sind da ein Muss – denn in ihrem letzten Theaterstück widmete sich Anthea Shakespeare! Und wenn Marco und Shirley eins lieben, dann ist es Literatur. Und auch, wenn man die Unilektüre beiseitelegt, hat vor allem Shirley oft nur eins im Sinn: Bücher! Allen Genres voran: Fantasy. Aber was hat das mit unserer neuen Folge zu tun? Genau das! Fantasy, Fabelwesen, Hexerei: Marco und Shirley begeben sich nämlich heute auf Hexenjagd im England der Frühen Neuzeit. Ein Thema, das viele Bilder aus Serien und Filmen aufruft. Aber Anthea Zimmermann klärt auf: So wie es Hollywood oft darstellt, war das gar nicht! Welch‘ ein Wunder? Also sagt Sabrina und dem Scheiterhaufen adé und begebt euch in eine spannende Folge, in denen auch Intrigen und Willkür bei der Hexenjagd eine große Rolle spielen. Welches stereotypische Bild kennt ihr aus Film und Fernsehen? Rote Haare und spitzer Hut? Anthea führt uns in diese Welt ein und erzählt uns nicht nur wie man auf die angeblichen Hexen aufmerksam wurde, sondern auch was diese Stereotype bedeuten – denn der spitze Hut hat eine ganz besondere Bedeutung für selbstständige Frauen. #mittelalter #podcast #mediävistik #anglistik #rub #makingtruth #stuko #mediaewat #pergamentundmikrofon #medieval #mars #hexen #hexenjagd

Radio Supersaxo
Alpenböögg

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 56:38


Alpenböögg. Musik Florian Egli, Stephanie Heinzmann, Andreas Zurbriggen, Blues Max Wein Cave Fin Bec Sion Food Horny Chef   Haben Sie gewusst, dass der Böögg Camel raucht? Nein nicht light, die Echten ! Aber dazu später mehr. Diese Woche ist Eustachius von uns gegangen. Wie gewohnt nach viel zu langer Krankheit. Aber wer tauft sein Kind bitte schön Eustachius? Wie nannte man ihn in der Schule ? Eusti? Stachi ? Wurde er also in der Schule so bisschen gehänselt? Nun gut Gottfried ist ein Geschenk von Name und ja der Tubel vom Hubel?   Im Pflegeheim der etwas ungepflegten Pflegeresidenz bestellten und importierten die etwas ungepflegten Pfleger:innen Kisten und Palettenweise das neue Pflegebalsam. Die neue Walliser Anti Aging Cream welche das Trockenfleisch zum Joggen bringt. Wir senden diese Woche übrigens aus der Perle der Bauarbeiter. Also zurück zur Walliser Anti Aging Cream welche von keinem geringeren als unserem Gunti Häfliger entwickelt wurde und mit dem W-Lan Föhn angesprüht werden kann und dann mit dem W-Lan Duschkopf wieder abgewaschen etc, etc.    Er wiederum welcher im Inserat - Ehemann sehr sehr günstig abzugeben neu angepriesen wurde : NEU : einigermassen Funktionstauglich. Funktionstüchtig.Funktionssüchtig.  Die Funktionen sind tüchtig. Er - Dank seiner nun mittleren Reife - Quasie in seiner Renaissance angekommen und weil ja gut gereift - so im besten Mittelalter,  er weiss ja nun inzwischen beim weiblichen Geschlecht schon ziemlich schnell wo Hand anzulangen gilt. Weiss an welchen Knöpfen die beste Tonqualität wie  einzustellen ist gilt tut und  tutet. Tuten sie nummen ein bisschen mehr meinte Roswitha.    Die beste Ehefrau von allen war ja beim Gunti und erzählte ihm über die meisten Nebeneffekte der Anti Age Cream Industrie. Beim Eincremen der Creme lebt man trotz allem weiter? Gauloise Bleu  rauchend  immer heiter und immer noch nicht verjüngt? Anders die Walliser Anti Aging Cream aus Murmeltier Balsam von schlafwandelnden Murmeltieren. Sicher erhalten wir diese Woche auch noch News vom Schlaftherapeuten Kongress.    Der Blog wird ja ab dieser Woche wieder bebildert? Bilderbuch so bisschen Bild  im Text und eigentlich geht es ja in dieser Sendung um den Böögg in Zürich und Hausi und wieso die Winzer:innen ihre Reben mit meiner Idee hätte retten können? Aber das mit der Anti Aging Cream habe ich noch nicht zu Ende erzählt? Gut die Zusammensetzung ist ja streng geheim aber so bisschen Murmeltierbalsam aus eben Fett von von schlafwandelnden und nur weiblichen Murmeltieren. Kräuterelexier. Gletscherwasserkonzentrat. Eringerhornpulver.  Lärchenharz von den ältesten Lärchen Europas.    Lesen Sie den Blog oder hören sie die Audio Version  so Abends? Ich persönlich bin ja nicht so der gut Nacht Geschichten Mensch? Und Sie ? Wann streichen Sie die Anti Aging Cream ein?  Morgens ? Stört es Sie dass sie nun betreffend Böögg nun nicht genau wie der Sommer wird obwohl Hausi.   Neben einer heranwachsenden Ehemänner Schlappschwanz Ehemänner Generation befinden sich haufenweise Vibratoren und Gadgets in den Nachtischen der besten vielen alleinstehenden   Schweizer Ehefrauen. Die diversen Vibratoren und W-Lan Gadgets  liegen  gut gebraucht neben den Benemerenti Medaillen.    Mir gefällt so der Mix - Kirche und Teufel? Das letzte Abendmahl wird in näherer Zukunft vom Horny Chef zubereitet. Dies weil auch er - also der Horny Chef so berühmt ist für die wundersame Teigwaren Vermehrung. Auch weil Horny Chef den Food Waste bekämpft und Nose to Tail etc und ja auch schon mega abgelutscht regional, saisonal…..? Aber Jesus sieht im Konzept von Horny Chef parallelen zu seiner eigenen Lebensphilosophie.    Generell wird herausposaunt : es wird ein heisser Sommer und dies obwohl der Böögg ja nicht brannte. Hausi und ja wie stehen Sie zu Hausi? Ein gut befreundeter Freund von mir nennt das so die Millionärsfasnacht. Die Fastnacht der Millionäre das Sächseleuten und mit einer Extra Portion Cervelatprominenz und Hausi war ja da so beim Schweizer TV im Interview.  Wir sassen ja alle so am Schweizer TV und haben der Böögg Verbrennung zugeschaut. Wir assen Cervelats, Paprika Chips, Babybell mit Mayo und tranken Fendant 5dl von der Cave la Chapelle Salgesch. Stellten uns Fragen wieso der Böög also  so der Scheiterhaufen aussieht wie ein Kebab? Dann sind ja viele Zünfter so ähnlich Türkenbund kostümiert. Die türkelisierung  der Schweiz? Wenn die Schweizer nur so bisschen Fleissig wären wie die Türken? Warmes Essen bis spät nach Mitternacht gibt es ja nur noch bei Türken:innen.    Wie versprochen aber noch die News aus der Schlafterapeuthen Konferenz. Angefangen mit dem weiblichen schlafwandelnden  Murmeltier welches ein Termin beim Schlaftheraupeuten hatte. Dieser aber den Termin verschlief. Dieser wiederum einen Termin buchte bei einem Kollegen weil es ja andauernd verschläft. Sein Kollege aber nichts  bemerkte, dass der andere Verschlief weil er schlafend durch die Praxis wandelte. Und ja eben bei der Schlaftheraupeuten Konferenz in Miami schliefen die meisten Schlafteraupeuthen ein - weil das Referat des obersten Schlauftherapeuthen nicht wirklich interessant war.    Marie welche ja via Inserat - Ehemann sehr sehr günstig abzugeben - bis jetzt eher weniger erfolgreich - , ja den Gunti loszuwerden -  stellte seinem besten Freunde dem Gaufroid sur le Pierre ein unmoralische Angebot vor. Sex oder abwaschen? Sex oder Abwasch.  Sie lud ihn zum Nachtessen ein. Gunti war in Miami als Gastreferent bei den Schlaftherapeuten,  an welcher auch  die Böögg Verbrennung live mit geschaut werden konnte. Also dies war Pflichtfach im Seminar der Schlaftherapueten.  Marie hat ja jetzt auch  so ein zweites Handy so für Parship Nachrichten. Neues Bankkonto Kreditkarte für Einkäufe im Erotik Store und die Einkünfte ihrer neuen Dienstleistung. Wird eine Tantra Massage  von der Krankenkasse übernommen? Swinger Club Besuch ist ja geschäftlich so bisschen Neukunden Aquisitation. Ihre Engagement als Foodbloggerin und Influencerin lässt schleichend nach. Frühling. Alles wird dem Frühling in die Schuhe und es windet immer noch. Auch Heute hätte man den Böögg nicht anzünden können?    Ob es Sinn macht die Anti Aging Cream in diversen Seniorenresidenzen anzupreisen? Bio zertifiziert natürlich und ja auch Fairtrade und ja von Fairkäufer:innen faitrieben. Auch das Pflegepersonal erhält Kommission und verwendet bei Eincremen der Senioren:innen nur noch die Walliser Anti Aging Cream ob die es nun merken oder nicht. Humor hilft.    Der Böög zündet sich noch eine Camel an. Die Drinnies sind für den Deutschen Podcast Preis nominiert. Wir gratulieren die Daumen und wünschen viel drücken. Guilia Becker hat ihr neues Buch am Start : Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anders. www.chris-sommer.com Hausi - ja jetzt im Ernst. Gibt es da eine Biographie ? Darf leider nix mehr ausgeben weil der Winter war teuer - die Einkünfte fairhalten - und ja sie dürfen mich und meine ungesponserten Beiträge und Dienstleistungen gerne via Twint unterstützen : 079 817 58 34.   Dazu gibt es als kleines Dankeschön ein kleines Rezept? Powered by The Snowroom - Horny Chef wird diesen Hauptgang am letzten Abendmahl kreieren. Die Cave Fin Bec Sion präsentiert den Cuvée Blanche Bio - Heida - Johannisberg. Super dezent in der Frucht aber trotz allem ein muskulöser pompöser Weisswein der es in sich hat. Haben Sie es auch gespürt, dieses kitzeln an Hosenbein, so fein spritzig als ob ein schlafwandelndes Murmeltier dir am Hosenbein herauf klettert?    Das letzte Abendmahl wird serviert. In the Snowroom. Am Tisch sitzt wie gewohnt Jesus in der Mitte. Im TV läuft die Live Übertragung des Sächseleutens - der Böög zündet sich  seine  letzte Camel an. The Snowroom ist dezent in Weiss dekoriert. Die Gäste halten sich an Dresscode weiss.  Am Tisch sitzt Hausi neben Jesus. Wer spielt den Judas? Sina singt mit Stephanie  : där  Sohn vom Pfarrär  live on Stage at the Snowroom. Auch Beni wurde eingeladen. Pirmin auch. An der Wand hängen Portraits von weissen Schneekamelen welche mit Wölfen eine Gletscherwanderung begehen. Ja, mit einem Führer. Der Führer wurde auch eingeladen. Also nicht der Führer. Nein der Bergführer. Kein geringerer als der Cowboyhut tragende Art Furrer. Er schenkt Jesus eine weissen Descente Overall und ein paar Völkl Ski und einen Magic Pass. Freude herrscht schreit alte Bundesrat Ogi und alle stossen an.    In der Küche schneidet alt Bundesrat Merz noch etwas  Trockenfleisch auf. Bündner Fleisch. Büüüündner Fleisch ? Konzept !!!   Zum Hauptgang gibt es Kalbsvoressen mit Meerrettich - Schaum - Schäumchen. Salzkartoffel mit Sél a l` ancienne und  viel geklärter Alpenbutter.  Schwarzwurzel und ein feines Rhabarber Chutney sowie einer  durchsichtig geklärten Brennessel-Essenz. Der Cuvée Blanche passt perfekt.    Zum Dessert : Märänc - Merinque und weisse Erdbeeren und weisses Spargel an weissen Verjus und weissen faitrade Pfeffer sowie einem halben Löffel Double Creme. Dazu passt ein Glas Amigne Schaumwein by Cave Fin Bec. As Munzi üsär Goutra. Best Passion Pairing ever? Merci.    Alles wird auf Platten aus weissem zweitweltkrieg  Gold serviert. Diese Platten  hat Adolf mitgebracht. Die Bedienung voll  Old School Service. Die Kellner erinnern uns an pensionierte Pinguine. Humor hilft.         

Start in den Tag
#843 Heilsgeschichte auf dem Scheiterhaufen (Seligpreisungen 19)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 4:29


Heilsgeschichte auf dem Scheiterhaufen (Seligpreisungen 19)Und die Hölle jubelt (Joh 19,17ff)WER SIND DIE WIRKLICH GLÜCKLICHEN IM LEBEN? - MONATSTHEMA MÄRZ 2024Boas wagt es, mitten in dunklen Zeiten eine Gegenkultur zu bauen. Sein täglicher Gruß an seine Mitarbeiter und ihre Antwort sind nicht nur liturgische Überreste aus besseren Zeiten, sondern ernst gemeint, ein Ausdruck ihres Lebensstils miteinander:„Der HERR ⟨sei⟩ mit euch! Und sie sagten zu ihm: Der HERR segne dich!“ (Rt 2,4).In einer seiner bekanntesten Predigten führt Jesus viele Jahre später aus, wie diese Segenskultur genau aussieht, wie sie in uns verwurzelt werden und gedeihen kann, wie auch wir ein Licht leuchten lassen können mitten in der Dunkelheit. Und genau das wird unser nächstes Thema sein. Wir möchten die sogenannten Seligpreisungen im Evangelium von Matthäus anschauen – Gottes „Grundgesetz“ für sein Volk auf Erden, die Spielregel für die Parallelkultur, in der wir als Christen leben. Die Verlierer im Leben sind die eigentlichen Gewinner, scheint Jesus zu behaupten. Arm im Geist, hungrig, durstig, verfolgt, verschmäht, trauernd … wirklich? Wir werden staunen, wie skandalös diese Verse sind, untersuchen, was eigentlich mit ihnen gemeint ist und was sie für unseren Alltag als moderne Christen bedeuten! Ich hoffe, ihr seid dabei! Podcastempfehlung: Serie - Frucht des Geistes EPISODE 346-367Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter

Heilen 2.0 - der Podcast, der Geistheilen cool macht
59| Quanten Quickie - Versagensängste mit DIY Quantenheilung transformieren

Heilen 2.0 - der Podcast, der Geistheilen cool macht

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 10:03


In diesem Quanten Quickie erlebst du Transformationen deiner Themen mit Quantenheilung. Heute lösen wir deine deine Versagensangst direkt an ihrer energetischen Wurzel im Quantenfeld. Verabschiede dich vom Imposter Syndrom und erlebe, wie schnell du es überwinden kannst. Realisiere, dass du gut genug bist und dich niemand als Hochstapler auf dem Scheiterhaufen verbrennen wird! Lerne DIY Quantenheilung selbst https://carolagoedde.com/diy-quantenheilung Lies bitte hier, wie du diesen Quanten Quickie nutzt, in dem mit DIY Quantenheilung deine deine Angst zu versagen energetisch aufgelöst wird. Dieser Quanten Quickie ist eine spirituelle, alternative "Heilmethode" und lässt dich die Möglichkeiten von DIY Quantenheilung erleben. Dieser Quanten Quickie ersetzt keinen Arzt oder Therapeuten. Auch ich habe keinerlei medizinische Kenntnisse. In diesem Quickie werden deine Selbstheilungskräfte aktiviert. Du bist jederzeit für dich, dein Leben und deine Gesundheit selbst verantwortlich. Lies meinen Healing Codex https://carolagoedde.com/carogee-healing-codex/ Individuell like Hell - der Heilungsprozess nach Quantenheilung https://heilen2punktnull.podigee.io/16-individuell-like-hell-der-heilungsprozess-nach-quantenheilung Ablauf Quanten Quickie: - Stelle dich mit beiden Beinen auf den Boden - Gib mir die Erlaubnis, in deinem Energiefeld zu arbeiten - Welle nach Transformation - hab immer einen Stuhl hinter dir - Beobachte dich und melde dich innerhalb von 3 tagen unaufgefordert auf Instagram oder TikTok @die.geistheilerin - Mache dir einen Reminder und reflektiere in 3 Wochen noch einmal die Langzeitheilung - Lerne DIY Quantenheilung selbst! https://carolagoedde.com/diy-quantenheilung Folge mir gefälligst: CaroGee auf TikTok https://www.tiktok.com/@die.geistheilerin CaroGee auf Insta https://www.instagram.com/die.geistheilerin/ Abonniere gefälligst den Heilen 2.0 Podcast und lass ne 5 Sterne Rezension da! Sofort! Caro

Ö1 Gedanken für den Tag
Margareta Porete - Begine auf dem Scheiterhaufen

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 2:16


Margareta Porete gehörte zu den sogenannten Beginen, Mitglieder einer spirituellen Erneuerungsbewegung von Laien, unter ihnen viele hochgebildete Frauen, erzählt Angelika Walser, Professorin für Theologische Ethik an der Universität Salzburg. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 08. 03. 2024

Heilen 2.0 - der Podcast, der Geistheilen cool macht
55| Healing Special zum 20. Todestag meines Opas: Quantenheilungs Quickie für Krebs

Heilen 2.0 - der Podcast, der Geistheilen cool macht

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 35:01


In dieser besonderen Folge stelle ich mich meiner Angst, wieder als Hexe auf dem Scheiterhaufen verbrannt zu werden. Ich überwinde mich und verlasse meine Komfortzone sowas von: Ich mache Quantenheilung für Krebs als Erinnerung an meinen Opa! Heute genau vor 20 Jahren, am 7.3.2004 um 3:33, der Zeit, um die ich den Podcast seit einem Jahr veröffentliche, ist mein Opa an den Folgen von Lungenkrebs gestorben. Damals fehlte mir noch das Bewusstsein für Tod und Spiritualität. Heute möchte ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse nutzen, um allen eine Quantenheilungs-Séance zu schenken, die mit Krebs zu tun haben. Auch eine Hommage an meinen Opa, denn er war der Auslöser dass ich heute tue, was ich tue. Meine Vision ist es, dass Schulmedizin und Geistige Medizin eines Tages ganz normal zusammengehören wie Arsch auf Eimer und es für Krebs eine ganzheitliche Heilung gibt, die sowohl spirituelle Methoden zur Krebsheilung als auch wissenschaftliche verbindet. Deswegen gehe ich als Pionierin voran und es ist mir wichtig, offen darüber zu sprechen. Ich betone in dieser Folge auch die Bedeutung der Schulmedizin und dass Quantenheilung kein Ersatz dafür ist. Es geht vielmehr darum, ganzheitliche Heilung anzustreben und verschiedene Ansätze miteinander zu verbinden. Also trink nen grünen Tee mit mir zusammen und tauche ein in diese besondere Folge, in der sich die Magie von Leben und Tod miteinander zur wahren Liebe verbinden. DIY QUANTENHEILUNG selber lernen https://carolagoedde.com/diy-quantenheilung CaroGee auf TikTok: https://www.tiktok.com/@die.geistheilerin CaroGee auf Insta: https://www.instagram.com/die.geistheilerin Disclaimer: Die Séance Quantenheilung in dieser Folge ersetzt keine Therapie, keinen Arzt, keine Medikamente. Bitte breche keine laufende Therapie ab. Quantenheilung ist eine spirituelle, alternative Heilmethode. Sieh es bitte als Ergänzung zur Schulmedizin. Ich "heile" nicht und gebe kein Heilversprechen. Ich mache hier gar nix, außer als Kanal für das Quantenbewusstein zu fungieren, sodass deine Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Du bist für deine Gesundheit und dein Leben selbst verantwortlich.

Historia Universalis
HU326 - Das große Chaos oder wir kommentieren eure Kommentare (Plauderstunde)

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 89:26


Nach dieser Episode werden die Heugabeln wieder ausgepackt und die Scheiterhaufen angezündet - wir "kommentieren" eure Kommentare. Auf unsere eigene Art und Weise kommentieren wir eure Kommentare auf Spotify, YouTube und unserer Website und schlagen dabei auch mal über die Stränge. HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Franziska, Roman, Colja, Matthias, Anne , Sebastian, Mathias, Jürgen und »ShutUpAndTakeMyMoney«, für ihre finanzielle Unterstützung!

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 95 - Das Schicksal des Kroisos

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 19:20


In den "Historien" beschreibt der antike Historiker Herodot die Begegnung zwischen Solon dem Weisen und dem lydischen König Kroisos. Kroisos, so erzählt Herodot, habe den Weisen gefragt, wer der glücklichste Mensch auf der Welt sei - in der Erwartung, Solon würde ihn, Kroisos, nennen. Solon jedoch hat eine andere Antwort für ihn. Der König muss feststellen, dass die Glücksvorstellung Solons eine andere ist als die seine. Als sein Reich von den Persern erobert wird und er selbst auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden soll, fallen ihm die Worte Solons wieder ein. Unser Literaturtipp zur Folge: Hartmut Erbse: Studien zum Verständnis Herodots, Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 38, Berlin / New York, 1992.

zwoaus11 - der Tiefgaragentalk
Folge 254 - Auf dem Scheiterhaufen der Rendite ...

zwoaus11 - der Tiefgaragentalk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 71:14


In dieser Folge unterhalten wir uns über den schrittweisen Wegfall mancher Fahrzeugmodelle und Fahrzeugklassen.

Polyneux Podcast
Polyneux tritt nach. Episode 2: Cliff Spoiler

Polyneux Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 189:27


Überraschung! Da sind wir wieder. Schon wieder! Schooooon wiiiieeeder? Oh Gott, wie öde. Gääähn! Buuuh! Auf den Scheiterhaufen mit ihnen! Ja was denn nun? Ihr müsst Euch schon entscheiden, ob Ihr uns blöd findet oder einfach nicht hören wollt. Ist uns aber sowieso alles egal. Wir podcasten derweil…

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#135 - Der Prozess gegen Jeanne d'Arc

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 73:54


Jeanne d'Arc wird am 30. Mai 1431 auf dem Scheiterhaufen hingerichtet. Fest davon überzeugt von Gott auserwählt zu sein, steigt sie in nur wenigen Monaten vom Bauernmädchen zur Kriegsheldin auf. Ihr ist es zu verdanken, dass die französischen Truppen die englischen zurückschlagen und der französische Thronerbe Karl der VII. unverhofft den Königsthron besteigt. Doch als der König Jeanne d'Arcs fatalistischer Kriegsführung überdrüssig wird, lässt er sie fallen und so wird sie in einem Gefecht von den Verbündeten der Engländer gefangen genommen, den verhassten Burgundern. Als der Bischoff von Beauvais, Pierre Cauchon, erfährt, dass er den Vorsitz über das Gericht innehaben wird, bereitet er sich akribisch auf den Prozess vor, der so ganz anders ablaufen wird, als er es erwartet...........NEU!! Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile, über Acast+ oder Steady.Werde His2Go Hero oder His2Go Legend: https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast.Werde auch ohne Kreditkarte His2Go Hero oder His2Go Legend: steadyhq.com/his2go.........Das Folgenbild zeigt Jeanne d'Arc vor ihrer Hinrichtung. Gemalt wurde es im Jahr 1843 vom deutschen Künstler Hermann Stilke.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURContamine, Philippe / Bouzy, Olivier / Hélary, Xavier: Jeanne d'Arc: histoire et dictionnaire, Paris 2012.Krumeich, Gerd: Jeanne d'Arc. Seherin, Kriegerin, Heilige, München 2021,Schirmer, Ruth: Der Prozess Jeanne d'Arc. Akten und Protokolle 1431-1456, München 1987..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tatort Geschichte - True Crime meets History
LIVE: Geköpft, gewürgt, gerädert: Die verlorene Ehre des Henkers Franz Schmidt

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 61:49


Ein dunkler Teil der Stadtgeschichte von Nürnberg beim BR Podcastfestival: Als Henker vollstreckt Franz Schmidt hunderte von Todesurteilen. Menschen werden ertränkt oder grausam mit dem Rad hingerichtet, während im ganzen Reich nach wie vor die Hexenverfolgungen toben und tausende auf dem Scheiterhaufen enden. Doch obwohl Franz Schmidt als Scharfrichter der Stadt Nürnberg eine wichtige Funktion bei den Foltern und öffentlichen Hinrichtungen zukommt, lebt er als "Nachrichter” ein Leben am Rande der Gesellschaft. Seine Geschichte ist deshalb auch die eines Kampfes um die Wiederherstellung seiner Familienehre, die einst wegen eines unglücklichen Zufalls verloren ging.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Moralische Kritik: Die Kirche verspielt ihre Glaubwürdigkeit (Teil 1)

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 60:20


Die blutige Geschichte der Kirchen, ihre Chronik der Gewalt und Diskriminierung unterläuft die Glaubwürdigkeit ihres Glaubens: Manuel und Stephan können über diese Form der moralischen Kritik am Christentum nicht sprechen, ohne auch die aktuellen Enthüllungen um Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche zu thematisieren. Die Infragestellung des christlichen Glaubens durch die Vergehen der Kirche verbindet sich gegenwärtig unweigerlich mit der aktuellen Studie zu den grassierenden Fällen sexuellen Missbrauchs in der Schweizer katholischen Kirche. Manuel und Stephan wenden sich dieser traurigen Realität zu und entfalten die daraus erwachsende Anfrage nicht nur an die Institution, sondern an den christlichen Glauben überhaupt. Keiner hat diese Kritik am christlichen Glauben pointierter und zugleich ausführlicher vorgebracht wie der deutsche Historiker und Religionskritiker Karlheinz Deschner (1924-2014): Den grössten Teil seiner Lebenszeit hat er unermüdlich an seiner 10-bändigen «Kriminalgeschichte des Christentums» gearbeitet, die es schliesslich auf 6'000 Seiten und 100'000 Quellenverweise bringt – und die in ungeschönter Klarheit (und manchmal auch in reichlich verbittertem Ton) die Fehlleistungen und Schandtaten der Kirche durch die Jahrhunderte vor Augen malt. Um die Wucht seiner Kritik am Christentum zu erfassen, sei hier ein zugespitzter Abschnitt aus seinem Werk zitiert: «Wo sonst noch gibt es diese atemverschlagende Mischung von Wolfsgeheul und Friedensschalmei, Weihnachtsbotschaft und Scheiterhaufen, von Heiligenlegende und Henkersgeschichte! Wo sonst dies allumfassende Liebespalaver und den praktisch allesverschlingenden Haß! Wo sonst eine Religion, die aus Liebe tötet, aus Liebe foltert, aus Liebe raubt, erpreßt, entehrt, verteufelt und verdammt! Es wurde die große, die weltbeglückende Praxis des Christentums, die grassierende Pest der Jahrtausende. Mit einem Wort: Das Christentum wurde der Antichrist. Jener Teufel, den es an die Wand malte: er war es selber! Jenes Böse, das es zu bekämpfen vorgab: es war es selber! Jene Hölle, mit der es drohte: sie war es selbst! […] Seit Konstantin wurden Heuchelei und Gewalt die Kennzeichen der Kirchengeschichte, wurde Massenmord zur Praxis einer Religion. Einen zu töten war strikt verboten, Tausende umzubringen ein gottgefälliges Werk. Das Ganze heißt nicht Geisteskrankheit, das Ganze heißt Christentum.» Bevor Stephan und Manuel auf verschiedene Strategien eingehen, diesem Einwand gegen den Glauben zu begegnen, wollen sie der Kritik in dieser Folge das nötige Gewicht geben. Hinweis: Im «Stammtisch» hat Felix Reich mit Veronika Jehle über die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche gesprochen: https://www.reflab.ch/veronika-jehle-ueber-die-krise-der-katholischen-kirche/

LibriVox Audiobooks
Der Großinquisitor

LibriVox Audiobooks

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 73:12


Fyodor Dostoyevsky (1821 - 1881)Translated by Hermann Röhl (1851 - 1923) "Der Großinquisitor" ist eine Erzählung aus dem Roman "Die Brüder Karamasow". Die Handlung spielt im 16. Jahrhundert, in Sevilla. Jesus, auf die Erde zurückgekehrt, wird von einem greisen Großinquisitor verhaftet und soll auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden.  --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/librivox1/support

NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst
Podcast-Tipp: "Ihrer Zeit voraus: Jeanne"

NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst

Play Episode Listen Later May 11, 2023 36:34


Wir haben einen Podcast-Tipp für Euch: "Ihrer Zeit voraus: Jeanne".Bauerntochter, LGBTQIA+-Ikone, Feministin, Galionsfigur der Rechten oder Heilige – Jeanne d'Arcs Geschichte ist vielschichtig, sagenumwoben und märchenhaft. Eine ungebildete Bauerntochter, die Stimmen hört, wird mit 17 Heerführerin, als von Gott gesandt gefeiert und nur zwei Jahre später auf dem Scheiterhaufen verbrannt: "Jeanne – Ihrer Zeit voraus" erzählt die unglaubliche Geschichte von Jeanne d'Arc. Im Podcast geht Hostin Lucile Gagnière der echten Jeanne d'Arc auf die Spur. Sie spricht mit Historiker:innen und reist an die Orte des Geschehens in Frankreich, um herauszufinden, welche Spuren die junge Frau auch heute noch hinterlässt. Einen direkten Draht zur Person Jeanne d'Arc bekommen wir durch die Stimmen von Sky du Mont und Melanie Fouché, die uns an dem Prozess, der zu Jeannes Tod führte, teilhaben lassen. Allem voran steht die Frage: Wer war Jeanne wirklich?Hier hört Ihr die erste der fünf Folgen. Die nächsten findet Ihr auf RTL+ Musik und überall, wo es Podcasts gibt: https://plus.rtl.de/podcast/ihrer-zeit-voraus-jeanne-qim4m4yqpqyfb+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Verbrechen der Vergangenheit
Podcast-Tipp: "Ihrer Zeit voraus: Jeanne"

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later May 9, 2023 33:09


Wir haben einen Podcast-Tipp für Euch: "Ihrer Zeit voraus: Jeanne".Bauerntochter, LGBTQIA+-Ikone, Feministin, Galionsfigur der Rechten oder Heilige – Jeanne d'Arcs Geschichte ist vielschichtig, sagenumwoben und märchenhaft. Eine ungebildete Bauerntochter, die Stimmen hört, wird mit 17 Heerführerin, als von Gott gesandt gefeiert und nur zwei Jahre später auf dem Scheiterhaufen verbrannt: "Jeanne – Ihrer Zeit voraus" erzählt die unglaubliche Geschichte von Jeanne d'Arc. Im Podcast geht Hostin Lucile Gagnière der echten Jeanne d'Arc auf die Spur. Sie spricht mit Historiker:innen und reist an die Orte des Geschehens in Frankreich, um herauszufinden, welche Spuren die junge Frau auch heute noch hinterlässt. Einen direkten Draht zur Person Jeanne d'Arc bekommen wir durch die Stimmen von Sky du Mont und Melanie Fouché, die uns an dem Prozess, der zu Jeannes Tod führte, teilhaben lassen. Allem voran steht die Frage: Wer war Jeanne wirklich?Hier hört Ihr die erste der fünf Folgen. Die nächsten findet Ihr auf RTL+ Musik und überall, wo es Podcasts gibt: https://plus.rtl.de/podcast/ihrer-zeit-voraus-jeanne-qim4m4yqpqyfb+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NDR Hörspiel Box
Anna Seghers: Der Prozess der Jeanne d'Arc zu Rouen 1431

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 51:35


Hörspiel von Anna Seghers. "Der Prozess der Jeanne d‘Arc wurde 1431 in lateinischer Sprache täglich protokolliert. Das Hauptexemplar dieses Protokolls, hergestellt für den Bischof von Beauvais, befindet sich im Original in der Deputiertenkammer von Paris. Auf Grund dieses Protokolls, sowie der Gutachten und Berichte von Zeitgenossen, ist das folgende Hörspiel geschrieben." - Das einzige Originalhörspiel der aus Deutschland vertriebenen Schriftstellerin Anna Seghers entstand zwischen 1933 und 1936 in der Pariser Emigration. 1937 wurde es im flämischen Rundfunk zum ersten Mal ausgestrahlt. Die beseelte Märtyrerin, die bewusst den Tod auf dem Scheiterhaufen einem Widerruf und damit dem "Verrat" an ihrer göttlichen Mission vorzieht, wird darin zum Sinnbild des Kampf des Einzelnen gegen eine übermächtige Institution - die katholische Kirche. +++ Ab Ostersonntag in der ARD Audiothek: "Die Causa Jeanne d'Arc" - ein dreiteiliges Gerichtsdrama, das auch den Rehabilitierungsprozess aus dem Jahr 1456 verhandelt. Mehr Infos unter: https://www.swr.de/swr2/hoerspiel/die-causa-jeanne-d-arc-100.html +++ +++WDR ZeitZeichen: https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/jeanne-d-arc-ermittlungsbeginn-am-9-1-1431/wdr-5/85017416/ +++ Mit Ella Büchi, Alfred Schieske, Werner Hinz, Ernst Schröder, Eduard Marks, Walter Grüters, Berndt Werner, Karl Heinz Kreienbaum, Richard Münch, Gerhard Bünte, Heinz Reincke, Peter Frank, Rudolf Fenner, Benno Gellenbeck, Uwe Friedrichsen, Joseph Offenbach, Joseph Dahmen u.a. Regie: Hans Lietzau. Redaktion: Michael Becker. Produktion: NDR 1959.

WAKA JOWO 44
Diese Wikileaks-E-Mails beweisen, was für ein Monster Hillary Clinton ist. Darüber spricht jeder in der Trump-Kampagne um die Scheiterhaufen

WAKA JOWO 44

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 2:56


Regionaljournal Graubünden
RhB stellt sich auf Mangellage ein

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 21:14


Eine bahninterne Arbeitsgruppe befasst sich zurzeit mit der Frage, wie die RhB weiterfährt, wenn der Strom knapp wird. Sollte der Bund den Strom dereinst kontingentieren, sei eine Ausdünnung des Fahrplans denkbar. Alle Massnahmen müssten aber über die gesamte Branche abgestimmt werden. Weitere Themen: * Als im Prättigau die Scheiterhaufen brannten: ein neues Buch beleuchtet die Geschichte der Hexenverfolgung. * Zürich unterstützt Special Olympics 2029.

Einschlafen mit Wikipedia
Hexenverfolgung

Einschlafen mit Wikipedia

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 30:54


Auf dem Scheiterhaufen verbrannt… mach's dir bequem und kuschel dich ein. Schlaf schön! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast

Klassik aktuell
Kritik: "Die Teufel von Loudun" an der Bayerischen Staatsoper

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 4:06


Krzysztof Pendereckis Oper "Die Teufel von Loudun" ist ein Schocker - heftig und spannend wie ein Thriller. Es geht um Teufelsaustreibung in einem Nonnenkloster und Tod auf dem Scheiterhaufen, konsequent atonal komponiert. Gestern hatte eine Neuinszenierung an der Bayerischen Staatsoper in München Premiere. Hat sich der Exorzismus gelohnt?

Klassik aktuell
Vorbericht: "Die Teufel von Loudun" an der Bayerischen Staatsoper

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 4:04


"Die Teufel von Loudun" von Krzystof Penderecki gehört zu den wichtigsten Opern der letzten hundert Jahre. Eine Geschichte über verbotene Liebe und politische Intrige, die für die Protagonisten wahlweise mit einem Exorzismus oder auf dem Scheiterhaufen endet. Höchste Zeit also, dass die Bayerische Staatsoper das Werk erstmals in einer Neuproduktion präsentiert.

DOK
Die Schweizer Alpen – Bräuche, Käuze, Aberglauben

DOK

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 49:13


Schreckhorn, Jungfrau, Gotthard – allein die Namen der Schweizer Alpengipfel sind sagenumwoben. Das Leben in diesen Alpentälern ist geprägt von Geschichten, Mythen und mitunter seltsamen Bräuchen. Die vierteilige Doku-Serie «Die Schweizer Alpen – Bräuche, Käuze, Aberglaube» geht diesem eigentümlichen Alltag in traumhafter Kulisse nach. Wenn es Frühling werden soll und sich der letzte Schnee hartnäckig in den Klüften der Alpen festklammert, ergreifen die Menschen merkwürdige Massnahmen, um den Winter zu vertreiben: Schellen läuten, gruselige Masken streifen durch die Gegend und ein Schneemann wird auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Raymond Porchet ist Zünfter. Jahrelang war er in der Zürcher ‘Zunft zur Letzi' federführend. Wenn der ‘Böögg', so heisst der Schneemann, verbrannt wird, schlägt sein Herz höher. In altertümlicher Kleidung begeht er das ‘Sechseläuten', einen jahrhundertealten Brauch. Porchet kennt die Hintergründe des Brauches, die Bedeutung aller Symbole und hält es für eine wichtige Aufgabe, die Traditionen zu pflegen. Im Emmental erhält Walter Wiedmer fast jeden Tag Besuch aus aller Welt. Die Leute pilgern mit gutem Grund zu ihm: Wiedmer ist Heiler. Zu ihm kommen Menschen, die medizinisch ausgemustert sind. Krebspatienten, chronisch Kranke, Verzweifelte geben sich die Klinke in die Hand. Sie legen sich auf seinen Schragen und erfahren fast ausnahmslos wundersame Heilungen. Ärzte stünden vor einem Rätsel, weiss seine Klientel zu berichten. Es sei eine Gabe, sagt Wiedmer. Woher er diese habe, wisse er nicht. Aber das Emmental, die Natur hier, die Berge der Heimat spielten sicher eine Rolle, ist er überzeugt. Am Abend, wenn der Alpenfirn sich rötet, erklingen die gesangsartigen Gebete von Sepp Zurfluh. Seit 65 Jahren ist er während des Sommers auf der Surenenalp, hoch über dem Urnersee. Sepp ist Bauer, wie es sein Vater war. Und wie es auch sein Sohn Ruedi ist. Das Leben der Zurfluhs mutet für Aussenstehende seltsam an. Es ist geprägt von der Natur und den unveränderlichen Begebenheiten in dieser rauen Gegend. Doch verleihen die vielen kleinen Rituale dem Alltag der Grossfamilie Zurfluh einen Zauber.