Der STANDARD-Podcast zum Glücklichwerden. Im Selbstversuch und mit Hilfe von Experten finden Martin Schauhuber und Selina Thaler heraus, wie man sein Leben glücklicher gestalten kann. Wie schläft man besser? Wie schafft man es, dass Sport nicht zur Qual sondern zur Gewohnheit wird? Und wie isst man eigentlich intuitiv? Was bewirken Meditation und Dankbarkeit im Alltag und wieso ist radikale Selbstoptimierung der falsche Weg? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschreiten Martin und Selina im Austausch mit der Hörerschaft ihren Weg zu einem besseren, glücklicheren Leben. Jede Woche, Donnerstag, erscheint eine neue Folge.
Der Beginn des Urlaubs ist nicht für alle Menschen entspannt: Wer unter Flugangst leidet, ist oft schon Wochen vor dem Abflug nervös. Die Psychologin Irene Rausch behandelt seit Jahrzehnten Betroffene. Sie erklärt in einer neuen Folge von "Besser leben", was man gegen Flugangst tun kann, warum Alkohol keine Lösung ist und welchen Platz sich Menschen am besten aussuchen sollten, wenn sie im Flugzeug nervös werden.
Für manche Menschen ist eine kleine Spinne, die in einem Eck im Wohnzimmer sitzt, der Stoff, aus dem Albträume sind. Das gutgemeinte "Die tut dir ja nichts" bringt diesen Arachnophobikerinnen und Arachnophobikern aber genau gar nichts. Die gute Nachricht: Die Arachnophobie lässt sich gut behandeln. Die schlechte: An einer Konfrontation führt kein Weg vorbei. Welche Mythen zu Spinnen besonders weitverbreitet sind, wie man mit Arachnophobikern als Mitbewohnern umgeht und wie aus ihnen am Ende vielleicht sogar noch Vogelspinnenfans werden könnten, erzählt der Psychologe Johannes Lanzinger in einer neuen Folge "Besser leben".
Das Café Central Perk in Friends, MacLaren's Pub in How I Met Your Mother und Luke's Diner in der Serie Gilmore Girls haben etwas gemeinsam: Sie sind alle "Third Places", auf Deutsch dritte Orte. Damit sind Orte außerhalb des Zuhauses und der Arbeit gemeint, an denen sich Menschen begegnen, gemeinsam Zeit verbringen und sich entspannen können. Warum nicht nur Charaktere in Serien, sondern jeder einen dritten Ort haben sollte, warum nicht gleich jedes Café einer ist und wie man seinen eigenen dritten Ort finden kann, darum dreht sich die neue Folge von "Besser leben".
Es gibt Menschen, die den Marathon auch dann noch durchziehen, wenn es bei Kilometer 35 richtig zach wird. Oder die mit dem Ruderboot hunderte Kilometer zurücklegen. Oder 1500 Meter auf Anschlag kraulen. Sie alle eint das, was man "Grit" nennt. Das ist das Vermögen, durchzuhalten, auch dann, wenn's hart wird. Dieser "Grit" zahlt sich nicht nur im Ausdauersport aus, sondern auch im Privatleben. In einer neuen Folge von Besser leben geht es darum, wie man diese Fähigkeit trainiert, warum Durchbeißen glücklich macht – und warum man manchmal trotzdem aufgeben sollte.
Viele Menschen sind tief erschüttert vom Amoklauf in Graz. Und bei vielen kommt auch noch Hilflosigkeit und Unsicherheit im Umgang mit direkt Betroffenen dazu. Der Notfallpsychologe Cornel Binder-Krieglstein vom Roten Kreuz erklärt in einer neuen Folge "Besser leben", wie man Betroffenen im eigenen Umfeld jetzt helfen kann, wie man merkt, dass es einem selbst zu viel wird – und wie man angesichts der Weltlage nicht die Hoffnung verliert.
Viele Menschen schlucken Wut im Alltag hinunter. Sie wissen nicht, wie sie dem Gefühl Raum geben könnten. Das hat sich der Wiener Wutraum "Wutstock" zum Geschäftsmodell gemacht, wo die Kundschaft – es sind hauptsächlich Menschen, die von ihren Jobs frustriert sind – Geschirr mit Baseballschlägern zertrümmert. In einer neuen Folge von "Besser leben" gehen wir der Frage nach, ob es einem dadurch wirklich besser geht – und wie man mit Wut im Alltag umgeht.
Wer noch nie mit Motten zu tun hatte, kann sich glücklich schätzen – und ist damit wohl in der Minderheit. Ob Lebensmittelmotten oder Kleidermotten: Die Plagegeister loszuwerden, kann frustrierend lang dauern. Und löscht man sie nicht früh genug aus, hilft nur mehr das Entsorgen des halben Vorratsschranks – oder eben des geliebten Kaschmirpullovers. Auch im STANDARD-Podcaststudio flattern neuerdings einige verirrte Lebensmittelmotten durch die Luft. Grund genug, sich Hilfe von jemandem zu holen, der es wirklich wissen muss: Christoph Kohsem, Geschäftsführer von Purissima, gibt in der neuen Folge von "Besser leben" Tipps zur Mottenbekämpfung und -Vorbeugung.
Die Uraubssaison steht vor der Tür, und viele stehen vor der Frage: Wie verbringe ich die freien Tage am besten, um mich möglichst gut zu erholen? Warum Camping das Luxushotel sogar toppen kann, wie schon die Vorbereitung zur Entspannung beiträgt und warum nur am Strand liegen vielleicht keine gute Idee ist – darum geht es in dieser Folge von "Besser Leben".
"Hast du schon gehört...?" Tratschen bereitet vielen Menschen Freude, und dennoch macht man es nur verstohlen und lässt sich ungern dabei ertappen. Dabei ist Tratsch der soziale Kitt in vielen Büros und stärkt unsere Beziehungen mit unseren Mitmenschen. Darum, wie man richtig tratscht und wo die Grenzen zum toxischen Verhalten liegen, geht in einer neuen Folge "Besser leben".
ChatGPT ist für viele von uns ein praktischer Helfer im Alltag geworden. Von der Einkaufsliste fürs Abendessen bis zu Geschenkideen für die Oma übernimmt die KI immer mehr Aufgaben. Jetzt zeigen erste Untersuchungen: ChatGPT ist auch in psychischen Krisen mitunter eine kompetente Anlaufstelle. Kann ChatGPT wirklich Psychotherapie ersetzen? Und welche Gefahren lauern, wenn wir der KI unser Herz ausschütten? Gesundheitsredakteurin Magdalena Pötsch vom STANDARD kennt Antworten darauf.
Wir sollten öfter gemeinsam essen! Zu diesem Schluss kommt der neue World Happiness Report, der von der Universität Oxford gemeinsam mit dem Umfrageinstitut Gallup und dem UN Sustainable Development Solutions Network herausgegeben wird. Warum gemeinsames Essen so gut tut, wie Österreich im internationalen Vergleich dasteht und wie man es schafft, seltener allein zu essen, darum dreht sich die neue Folge von "Besser leben". Mahlzeit!
Die entspannte Bildungskarenz soll künftig der Vergangenheit angehören, das hat die Regierung längst beschlossen. Um einige Monate oder gar ein Jahr Pause vom Job zu bekommen, gibt es aber auch andere Möglichkeiten – wenn man bereit ist, dafür finanziell zu büßen. Warum sich das in den allermeisten Fällen lohnt und wie eine Auszeit gelingt, darum dreht sich die neue Folge von "Besser leben".
Auf der größten Messe für Fitness, Gesundheit und Wellness in Köln haben am Wochenende über 1000 Aussteller in zwölf Hallen die Trends vorgestellt – von neuen Proteinsnacks bis zu den innovativsten Trainingsgeräten. Welche Trends uns auf der Messe immer wieder begegnet sind, wo wir die Köpfe schütteln und welche Trainingsmethoden echte Neuerungen sein könnten – darum geht es in dieser Folge von "Besser leben".
Vom verlegten Schlüssel bis zum Namen des einen Kollegen, der einem einfach nicht mehr einfallen will: Viele von uns zweifeln im Alltag immer wieder an ihrem Gedächtnis. Ab wann ist die Vergesslichkeit ein Grund zur Sorge? Und wie gelingt es im Alltag, das Gedächtnis fit zu halten? Barbara Plagg, Humanbiologin und Autorin, weiß Antworten.
Bei all jenen, die kommendes Wochenende beim Wien-Marathon an den Start gehen, steigt die Aufregung. Kein Wunder – in den letzten Tagen und vor allem auch beim Marathon selbst können noch viele Fehler passieren. In einer neuen Folge "Besser leben" erzählen wir von unseren eigenen größten Lauf-Fails, außerdem gibt es die wichtigsten Last-Minute-Tipps für das Training, die Ernährung und den Kopf von den Profis Michael Koller und Teresa Schmit von der Sportordination.
Im Job möglichst gestresst auszuschauen, das gehört für viele dazu. Doch das ist der falsche Ansatz, betont der Grazer Systemforscher Uwe Seebacher, der das Buch Effizient faul: Minimaler Aufwand. Maximaler Erfolg geschrieben hat. In einer neuen Folge von "Besser leben" erzählt er, wie man sich auch an den stressigsten Tagen Freiräume schafft, wie man Zeitfresser im Büro enttarnt, warum viele Meetings in Wahrheit unnötig sind þ und wie man lernt, Nein zu sagen.
Anekdotisch kennt sie jeder – die Frühjahrsmüdigkeit. Und tatsächlich fühlen sich laut Umfragen im Frühling besonders viele Menschen erschöpft. Aber was steckt hinter dem saisonalen Energiemangel? Und wie kommen wir gerade am besten wieder in die Gänge?
Ob im Marathontraining, beim Kraftsport oder nach dem Yoga: Die richtige Erholung nach der Bewegung entscheidet darüber, wie stark der Körper von der Aktivität profitiert. Aber worauf kommt es bei der Regeneration wirklich an? Sportmediziner Ingo Froböse erklärt, was nach dem Training auf den Teller muss, warum Regeneration nicht Nichtstun heißt und wieso er jeden Abend seine Zehen knetet.
Immer mehr Menschen legen in Sachen Smartphone ein Suchtverhalten an den Tag. Und auch ohne echte Abhängigkeit fällt es vielen von uns schwer, das Smartphone nicht mehrere Stunden am Tag in der Hand zu halten. Ob Instagram oder Whatsapp: Für viele spielt sich der Großteil der Freizeit auf dem Handy ab. Wie gelingt es, sein Smartphone öfter einmal zur Seite zu legen? Und wann ist man womöglich wirklich süchtig nach dem kleinen Screen? Darum geht es in dieser Folge "Besser Leben".
Schnellerer Muskelaufbau und bessere Leistungen - das erhoffen sich Athletinnen und Athleten, wenn sie Kreatin einnehmen. Auch immer mehr Menschen im Hobbysport setzen auf Kreatinpräparate. Doch was bringen sie wirklich? Gibt es Risiken und Nebenwirkungen? Und wer profitiert am meisten von der Einnahme? Darum geht es in dieser Folge von "Besser Leben".
In der Messe Wien werden kommendes Wochenende wieder Sandsäcke geschleppt, tausende Burpees gemacht und Gewichtsschlitten gezogen. Kurzum: Es findet ein Hyrox statt. Das ist ein Wettkampf, der überall auf der Welt gleich ausschaut, bei dem Sportliche acht Kilometer laufen und dazwischen ihre Fitness testen. Wie der Wettkampf genau funktioniert und warum man sich das antut, ergründen wir in der neuen Folge "Besser leben". Außerdem verrät der Hyrox-Weltmeister Alexander Roncevic die wichtigsten Last-Minute-Tipps für die Vorbereitung. (20.2.2025)
Vielen Menschen fällt es schwer, sich Treffen mit Freundinnen oder Familie im Voraus auszumachen und dann nicht im letzten Moment doch wieder abzusagen. Das liegt zum einen daran, dass in der Erkältungszeit aktuell viele angeschlagen sind und generell viel um die Ohren haben – es liegt auch daran, dass Me-Time und Entspannung mitunter als wichtiger erachtet werden als die Zeit mit lieben Menschen. Auch wenn die dann allein am reservierten Tisch im Lokal sitzen. Welcher Denkfehler dem zugrunde liegt und warum wir uns alle mal wieder einen Ruck geben sollten.
Die Wäsche riecht seltsam, der eine Rotweinfleck geht einfach nicht heraus, und dann schaut die weiße Wäsche nach ein paar Waschgängen immer grauer aus – beim Wäschewaschen geht mehr schief, als vielen recht ist. Von der Waschtemperatur bis hin zum richtigen Waschmittel gibt es aber viele Tricks, wie die Wäsche so sauber wie möglich aus der Maschine kommt – und auch maximal viele Waschgänge übersteht. Worauf man dabei achten sollte, erklärt Mikrobiologe Dirk Bockmühl.
Besser-leben-Host Antonia Arbeiter-Rauth hat sich vorgenommen, ein Jahr lang nicht zu shoppen – und ist kläglich gescheitert. Warum es so schwerfällt, sich nichts "zu gönnen", wie Konsumverzicht einfacher wird und ob Onlineshopping der größte Feind der Kauf-nix-Vorsätze ist, erklärt Psychotherapeutin Julia Dier von der Therapie- und Beratungsstelle für Verhaltenssüchte an der Sigmund-Freud-Universität in Wien.
Wer gerade in der U-Bahn oder im Supermarkt unterwegs ist, hört alle um sich herum husten und niesen. Da ist die Sorge vor Krankheiten bei vielen groß. Und auch außerhalb der Grippesaison gibt es genügend Gründe, sich bei Dr. Google zu verlieren: Das seltsam geformte Muttermal, der seltsame Schmerz da in der Brust, und was ist dieses Zucken im linken Zeh? Wann wird die Angst vor Krankheiten ungesund? Und was hilft, wenn die Gedanken ständig um die eigene Gesundheit kreisen? Der Psychologe und Psychotherapeut Anton Laireiter liefert Antworten.
Bei Einsamkeit denken viele an alte und sozial isolierte Menschen – dabei fühlen wir uns fast alle im Laufe unseres Lebens einsam. Warum Einsamkeit und Alleinsein nicht dasselbe sind, was gegen Einsamkeit hilft und warum uns Social Media nicht zwangsläufig einsamer machen, erklärt STANDARD-Redakteurin Magdalena Pötsch in dieser Folge von Besser leben.
Zum Jahresanfang freuen sich Fitnessstudios jedes Jahr über viele neue Anmeldungen – den sportlichen Neujahrsvorsätzen sei Dank. Das Problem: Die meisten Menschen scheitern immer wieder aufs Neue mit ihren Vorsätzen und bleiben dem Fitnessstudio früher oder später wieder fern. Aber so müsste es nicht sein, denn gute Gewohnheiten lassen sich mit einigen Tricks in den Alltag integrieren. Wie man sich selbst austrickst – und warum es gut ist, wenn man jeden Tag über seine Sporttasche stolpert.
Der Weihnachtsfrieden ist in vielen Familien eher ein Wunschtraum - die Feiertage bringen in vielen Verwandtschaften alte und neue Konflikte zum Vorschein. Welche Themen sind besonders gefährlich für die festliche Stimmung? Und wie kann Streit am besten vorgebeugt werden? Valentina Philadelphy-Steiner ist Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Familienrecht und Präsidentin des Bundesverbands für Mediation. Sie weiß, warum Weihnachten so oft zum Familiendrama wird, wie Konflikte vermieden werden können - und warum es manchmal auch gut sein kann, wenn es kracht.
Von wegen "besinnliche Zeit": Der Dezember ist für viele Menschen der stressigste Monat des Jahres. Zwischen Jahresabschluss in der Arbeit, Weihnachtsfeiern und Geschenkestress haben viele das Gefühl, statt im Weihnachtszauber eher in der Winterdepression zu versinken. Welche Rolle Finanzen, Familie und Festessen dabei spielen und welche Tricks es gibt, um über die Feiertage trotzdem eine erholsame und schöne Zeit zu verbringen – darum geht es in dieser Folge von "Besser leben".
Ein Glaserl Sekt hier, eine Tasse Glühwein da: Im Dezember trinken viele Menschen zu viel - und leiden am nächsten Tag unter Kopfschmerzen, Übelkeit und anderen körperlichen Symptomen eines handfesten Katers. Mittlerweile gibt es Tabletten und sogar Infusionen, die angeblich gegen den Hangover helfen - und natürlich unzählige Hausmittelchen. In einer neuen Folge von "Besser leben" geht es darum, was davon wirklich hilft - und von welchen Getränken man in weiser Voraussicht bei der Weihnachtsfeier gleich ganz die Finger lassen sollte.
Rund um vegane Ernährung ranken sich viele Mythen und Vorurteile. Von mangelernährten Pudding-Veganern bis hin zur fast alles heilenden Pflanzenkost sind die Sichtweisen auf eine fleisch- und tierproduktfreie Ernährung und Lebensweise oft von Extremen geprägt. Aber wie gesund ist vegane Ernährung denn nun wirklich? Worauf müssen vegan lebende Menschen achten? Und wie können auch Mischköstler von den Erkenntnissen rund um vegane Ernährung profitieren? Die Allgemeinmediziner Markus Kolm und Ronny Tekal haben mit dem "Vegan Doc" ein ganzes Buch über all diese Fragen geschrieben. Auf der "Buch Wien" haben die beiden in einer Live-Folge die wichtigsten Fragen rund um Veganismus und Gesundheit beantwortet.
Auf Tiktok greift man derzeit vor dem Schlafengehen gern zu Klebeband: Damit klebt man sich den Mund zu, damit man beim Schlafen mehr durch die Nase atmet. Angeblich, weil das gegen Schnarchen hilft – aber sogar positive Auswirkungen auf die Verdauung und eine definiertere Kinnpartie erwarten sich manche von der skurrilen Maßnahme. In der neuen Folge von "Besser leben" geht es darum, ob das wirklich stimmt und wie man seine Schlafgesundheit tatsächlich verbessert.
Einmal einen Marathon laufen - das haben viele Menschen auf der "Bucket List". Doch 42,195 Kilometer in einem Lauf zu bewältigen ist eine körperliche Höchstleistung. Im Training kann vieles schief gehen - und es ist einiges an Know-How gefordert. Die Besser-Leben-Redakteurinnen Franziska Zoidl und Antonia Rauth wollen es wissen. Sie trainieren auf einen Marathon und holen sich deshalb Tipps vom Profi. Michael Koller von der Sportordination gibt Tipps für die legendärste aller Laufdistanzen.
Ordnung ist relativ: Die einen stört es nicht, wenn das Frühstücksgeschirr auch am Abend noch auf dem Tisch steht. Die anderen werden schon nervös, wenn die Lade mit den Tupperware-Behältern nicht fein säuberlich sortiert ist. Kompliziert wird es aber dann, wenn zwei so gegensätzliche Menschen zusammenwohnen. Der Wiener Ordnungscoach Katrin Miseré erklärt in dieser neuen Folge von Besser leben, wie es dennoch mit dem Zusammenleben klappen kann, wie man das Ausmisten angeht – und was im Leben plötzlich möglich ist, wenn man das Chaos zu Hause in den Griff bekommt.
Gute Vorsätze nach einem Sommer voller "Dolce Vita" sind keine neue Erfindung. Aber in sozialen Medien geht gerade der Trend-Begriff "Winter Arc", also Winter-Bogen, viral. Gemeint ist, dass wir ab Herbst gute Vorsätze für den Winter und einen gesünderen Lebensstil in Angriff nehmen sollten - und nicht erst im Jänner. Was der "Winter Arc" genau sein soll, ob wirklich der Herbst die richtige Zeit für neue, gute Gewohnheiten ist und wie man tatsächlich an diesen dran bleibt - darum geht es in dieser Folge von "Besser Leben".
Am Wochenende stellen wir die Uhren von der Sommer- auf die Winterzeit um. Jahr für Jahr beschweren sich alle über den "Jetlag des kleinen Mannes" – aber wie stark beeinflusst diese eine Stunde mehr oder weniger den Organismus wirklich? Chronobiologe Wolfgang Marktl erklärt, wie unsere Körper ticken, was bei der Zeitumstellung hilft und warum Experten seit Jahren ihre Abschaffung fordern.
Ob Malen nach Zahlen, Mandalas oder Malbücher: Malen liegt seit einigen Jahren auch bei Erwachsenen im Trend. Wer es richtig angeht, findet dabei Entspannung, vergisst den Alltagsstress - und kommt vielleicht sogar in einen Flow. Wie das funktioniert und welchen entscheidenden Vorteil das Fingermalen hat, darum geht es in dieser neuen Folge von "Besser leben".
Mehr essen und trotzdem abnehmen – mit diesem für viele reizvollen Versprechen propagieren Influencerinnen und vermeintliche Ernährungsexperten einen neuen Ernährungstrend. Beim "Volume Eating" dreht sich alles um die "Energiedichte" von Lebensmitteln. Ist die Ernährungsform endlich eine gesunde Diätform, mit der auch der Heißhunger ausbleibt? Oder birgt sie genauso die Gefahr eines gestörten Essverhaltens und von Nährstoffmangel? Darum geht es in dieser Folge von "Besser leben".
Für manche Menschen ist eine kleine Spinne, die in einem Eck im Wohnzimmer sitzt, der Stoff, aus dem Albträume sind. Das gutgemeinte "Die tut dir ja nichts" bringt diesen Arachnophobikerinnen und Arachnophobikern aber genau gar nichts. Die gute Nachricht: Die Arachnophobie lässt sich gut behandeln. Die schlechte: An einer Konfrontation führt kein Weg vorbei. Welche Mythen zu Spinnen besonders weitverbreitet sind, wie man mit Arachnophobikern als Mitbewohnern umgeht und wie aus ihnen am Ende vielleicht sogar noch Vogelspinnenfans werden könnten, erzählt der Psychologe Johannes Lanzinger in einer neuen Folge "Besser leben".
Ob Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe oder Süßungsmittel: Zusatzstoffe sind in etlichen Produkten im Supermarkt enthalten, in der Zutatenliste sind sie oft mit ihrer E-Nummer zu finden. Sie sorgen nicht nur dafür, dass die Lebensmittel besser schmecken, sondern auch dafür, dass sie länger halten oder ihre Farbe nicht verlieren. Doch die Zusatzstoffe haben bei vielen Menschen keinen guten Ruf – allen voran der Geschmacksverstärker Glutamat. Woran liegt das eigentlich? Und wie ungesund sind die Zusatzstoffe wirklich? Worauf sollte man achten, wenn man auf sie verzichten möchte? In der neuen Folge von "Besser leben" liefern Martin Schauhuber und Selina Thaler Antworten auf diese und weitere Fragen.
Widersprechen, wenn eine Frau mit Kopftuch rassistisch beleidigt wird. Für den Klassenkollegen einstehen, der gemobbt wird. Hasspostings im Netz melden. Die Polizei rufen, wenn zwei Menschen auf der Straße prügeln. Korruption am Arbeitsplatz aufdecken. Zivilcourage kann vieles sein. Doch eines ist sie für viele Menschen nicht: einfach umzusetzen. Es benötigt Mut und Überwindung, um in solchen Situationen schnell zu handeln. Viele Menschen sind auch nicht geübt darin, oder wissen nicht, was schon einen großen Unterschied machen kann. Denn oftmals kommt es bei Zivilcourage nicht auf die großen Gesten an, sondern die kleinen. Welche das sind und wie man couragiertes Handeln üben kann, erklärt der Zivilcourage-Trainer Dieter Gremel, der beim Verein Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit (Zara) Workshops gibt, in der neuen Folge von "Besser leben".
Diese eine Serie, über die gerade alle reden, fühlt sich irgendwie zu langatmig an? Kein Problem: einfach die Abspielgeschwindigkeit erhöhen. So wird die Handlung zackiger – und man ist schneller mit allen Folgen durch. Dieses "Fast Forward" liegt bei Serien und Podcasts im Trend. In einer neuen Folge von "Besser leben" gehen wir der Frage nach, wann uns die Beschleunigung guttun könnte und wann sie Stress verursacht. Und wir befragen unsere Kollegen vom "Serienreif"-Podcast des STANDARD dazu, welche Serien sich dafür eignen und welche nicht.