POPULARITY
Wir werden geboren und wir sterben. Dazwischen findet das sogenannte Leben statt. In den kommenden zwei Folgen nehmen wie Sie mit in eine Sonderreihe des Achten Tags, nehmen Sie mit in den Beginn und das Ende des Lebens. Und wir starten, klar, mit dem Anfang. Wann beginnt das Leben?Ist es die Geburt? Der Moment, in dem Eizelle und Samenzelle verschmelzen? Die Einnistung in die Gebärmutter? Das erste Zucken neuronaler Aktivität, der erste Herzschlag?Die Beantwortung dieser Frage ist ein ethischer Drahtseilakt – zwischen Biologie und Philosophie, zwischen Rechtsprechung und Medizin.Und wie wir uns positionieren, auf welchen Moment wir den Startpunkt des Lebens datieren, das entscheidet auch darüber, wie wir über Themen wie Abtreibung, künstliche Befruchtung, Präimplantationsdiagnostik blicken. Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Medizinethikerin und ehemaligen Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats Prof. Alena Buyx.Was ist erlaubt, was ist gewünscht, was vielleicht sogar schon gesellschaftlich erwartet? Geht es um Leben oder das Potenzial zum Leben?Tickets für den Achten Tag LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier. ID:{1dEp2cddTQpQuVWwk5Ccfu}
Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Wer gerade in der U-Bahn oder im Supermarkt unterwegs ist, hört alle um sich herum husten und niesen. Da ist die Sorge vor Krankheiten bei vielen groß. Und auch außerhalb der Grippesaison gibt es genügend Gründe, sich bei Dr. Google zu verlieren: Das seltsam geformte Muttermal, der seltsame Schmerz da in der Brust, und was ist dieses Zucken im linken Zeh? Wann wird die Angst vor Krankheiten ungesund? Und was hilft, wenn die Gedanken ständig um die eigene Gesundheit kreisen? Der Psychologe und Psychotherapeut Anton Laireiter liefert Antworten.
Mon, 20 Jan 2025 05:00:00 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/1272-new-episode a56019d4c62a98efa51dc23ffb7f6ddb Die Inflationszahlen sind verarbeitet und nun blickt alles wieder auf den Montag und die Amtsübernahme von donald trump. Ist die aktuelle Rallyebewegung nun ein verdienter Befreiungsschlag oder nur ein nervöses Zucken? Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA geht in dieser Ausgabe der Marktwoche auf diese Frage ein. 00:00 Begrüßung und Einleitung 01:47 Aktuelle Daten 06:36 DAX (Future) 14:04 SMI (Future) 16:08 Nikkei 225 (Future) 18:08 S&P500 (Future) 22:18 Nasdaq 100 (Future) 24:22 Dow Jones (Future) 27:12 Münchner Rück 29:13 Microsoft 30:44 Apple 32:30 Abschluss 35:48 Disclaimer Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 20 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. DAX #SMI #DowJones #SP500 #Nasdaq100 #Münchner Rück #Microsoft #Apple full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihnen e
Die KI-Revolution hat begonnen. Die Radiologin Ulrike Attenberger ist ganz vorne mit dabei. Das stärkste Argument für KI in der Medizin überrascht: „Der demografische Wandel führt zu einem Fachkräftemangel, auch in der Medizin. Mit der KI treten wir diesem Problem entgegen. Nur mit der künstlichen Intelligenz wird es uns gelingen, die Qualität der Gesundheitsversorgung auf dem Niveau zu halten, das wir heute kennen." Was noch für KI spricht: genauere Diagnosen und Therapien. Aus Patientensicht, wo kommt KI heute schon zum Einsatz? „Im MR- und auch im CT-Bereich werden KI-Algorithmen schon seit Jahren eingesetzt, ohne dass der Patient etwas davon bemerkt. Hier hilft die KI zum Beispiel, die Datenqualität zu verbessern und Bewegungsartefakte zu reduzieren." Mit Bewegungsartefakten sind unwillkürliche Bewegungen, ein Zucken im MRT gemeint, weil der Patient Schmerzen hat oder unruhig ist, sodass er während der Aufnahme z.B. den Kopf bewegt. „Früher waren diese Bilder nicht diagnostisch verwertbar und die KI hilft da diese Artefakte, zu bereinigen, Datensätze zu rekonstruieren." Mit Ulrike Attenberger schauen wir aber noch weiter in die Zukunft und sprechen etwa über den sogenannten „digitalen Zwilling".
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
‼️ Diesen Podcast findest Du auch als Video auf meinem YouTube-Kanal https://www.youtube.com/@KerstinHardt/playlists
Stromschlag: Hier kommt deine tägliche Prise Wissen in Zahnputzdauer.Hier findest du alle Infos und Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zucken und Brennen in den Beinen, das ruhige Sitzen fällt schwer: Bis zu 10 Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter dem „Restless Legs Syndrom“, das übersetzt mit „unruhigen Beinen“ beschrieben werden kann. Betroffene schlafen oft schlecht und neigen dazu, psychische Probleme zu bekommen. Eine Fachärztin erklärt in der Sendung, welche Therapien es gibt.
Auf unseren Körper zu hören ist gar nicht so leicht, so viele Symptome, Emotionen und auch Wünsche, die uns nicht klar spüren lassen. Doch unser Körper sendet uns immer die richtigen Signale, oft bemerken wir sie nicht, wollen es auch nicht oder uns gefällt die kleine Warnung einfach nicht. Doch mit Long Covid, ME/CFS und Post-Vac sind unsere Gedanken, keine verlässlichen Ratgeber und auf unseren Körper zu hören ein wichtiger Schritt, um Post Exertional Malaise zu verhindern. Die Konsequenzen kommen oft erst 24–72 Stunden später, doch das bedeutet nicht, dass wir nicht rechtzeitig gewarnt werden. Kalte Füße, ein Zucken in den Muskeln, Schwere im Kopf sind derzeit oft meine Anzeichen. Welche Signale sendet dir dein Körper? Viele liebe Grüße Für ein Dankeschön, Unterstützung, Ausgleich Paypal WIE ERREICHST DU MICH? Webseite https://tidal-faces.ck.page/ Instagram https://www.instagram.com/leila.jasim.berlin/ Youtube https://www.youtube.com/channel/UCcugcZruoaOJu6x9vJTkeIw Ich freue mich auf dich! ________________________________________________________________ Rechtlicher Hinweis: Das Informationsangebot dient ausschließlich deiner Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die von uns zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden und die Anwendung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt. Wir weisen außerdem ausdrücklich darauf hin, dass wir mit unseren Inhalten keine Erfolgszusagen machen. Für Schäden oder andere ungewollte Folgen, die aus der Anwendung der Inhalte resultieren, schließen wir jede Haftung aus. _______________________________________________________________ Intro MusiK: You're The Champion by MaxKoMusic | https://maxkomusic.com/ Music promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tidal-faces/message
SIUUUUUUU!!!!! Werte Freunde oder die, die es noch werden wollen! Um meinen werten Freund zu zitieren: We´re back, bitches! Was ist wichtiger? Motivation oder Disziplin? Oder hängt der Kladeradatsch nicht doch irgendwie zusammen und bedingt sich? Warum ist es so schwer sich eine Disziplin aufzubauen und wie fängt man am besten damit an? Und was bedeutet das für dein Business? Keine Angst ihr Schnuckelhasen, darauf gibt es wie immer fachkompetente Antworten durch eure beiden Lieblingsstrukkis. Wenn Dir der Podcast gefällt, Dir ein kleines Zucken deines Mundes oder deine grauen Zellen zu einem Gedanken angeregt hat, dann folge uns doch gerne auf Instagram! Falls Du Fragen hast und gerne mit uns interagieren möchtest schreibe uns eine Nachricht. Nur durch Austausch entwickeln wir uns weiter, von daher: Keine falsche Scheu ;-)! In diesem Sinne wie immer nur das Beste, Robin & Niklas --- Send in a voice message: https://anchor.fm/niklas-kartak/message
Ein kleines Stirnrunzeln, ein strenger Blick oder ein Zucken der Mundwinkel - und schon haben wir uns verraten. Unsere Mimik erzählt manchmal ganz andere Geschichten, als unsere Worte. Deutschlands erfolgreichster Krimi-Autor Sebastian Fitzek hat im Festsaal des Maxiparks aus seinem neuen Buch "Mimik" gelesen. Simone Niewerth hat mit ihm und dem Mimik-Experten Dirk Eilert über Psychopathen, schlechte Kritiken und "Wer wird Millionär" gesprochen:
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Mein neues Leben als "Shaolin-Mönch" fing an mir sehr zu gefallen, die Zweifel waren weg, ja, ich fühlte mich "wohl" im Tempel, die Menschen fingen an mich zu grüßen, der Tempelwächter ließ mich ohne ein Zucken passieren, durch die Pforte der Mönche. Mein Meister hatte wohl mit dem Mann am Tor ein Gespräch, wies ihn an mir Einlass zu gewähren, ich gehörte dazu. Mein Chinesisch wurde besser, ich konnte einige Sätze sprechen, die Bewohner der Gegend fingen an mich zu respektieren, was auch (und im Besonderen) daran lag, dass ich nicht "klein beigab", sondern mich ganz offensichtlich "durchbiss" (sonst wäre ich ja nicht so lange im Tempel zu sehen gewesen). Das Training war immer drei Tage lang, dann war ein freier Tag. Da unternahmen wir etwas, fuhren mit dem Taxi über die nächstgelegene Stadt Dengfeng in die Provinzhauptstadt Zhengzhou, wo ich Vorräte aufstocken konnte, wir ein Restaurant besuchten, ich nach Hause telefonieren konnte (zu dieser Zeit gab es keine Handys, manche Menschen wissen nicht, dass es Handys erst seit ca. 20 Jahren gibt). Auf dem Weg vom Tempel nach Dengfeng kamen wir an unzähligen Kung Fu Schulen vorbei, die sich entlang der Strasse angesiedelt hatten. Da erst begriff ich, was ich für ein Glück hatte "im Tempel" zu sein, dort Aufnahme gefunden zu haben. An diesen unzähligen Schulen bin ich auf dem Herweg einfach vorbeigefahren, ich wollte ja in den Tempel, nicht in eine Kung Fu Schule. Dass die Chance im Tempel bleiben zu können etwas kleiner als ein Lotto-Sechser war, das war mir noch immer nicht klar, das begriff ich erst später. An schönen Tagen waren bei allen Schulen die Schüler vor den Schulen auf den Trainingsplätzen, die ähnlich wie Kasernenhöfe aus nacktem Beton bestanden, der vor lauter Schülern kaum zu sehen war. Alle in Einheitskleidung, Sportkleidung (wie Schulleitung) im Einheitsdesign, mit dem Logo der Schule auf der Brust, im Gleichschritt übend, mit gebellten Anweisungen in Reih und Glied gehalten. Wer so etwas nicht gesehen hat, der kann sich die Menschenmassen schwer vorstellen. Immer in Gruppen, ein älterer Schüler als "Vorturner", der Meister (wenn er überhaupt zu sehen war) auf einer Empore, von wo aus er die unzähligen Schüler besser überwachen konnte. Durch Dengfeng war man schnell durchgefahren, der Weg mit dem Taxi nach Zhengzhou dauerte ca. 5 Stunden (heute gibt es da eine Autobahn, die schnurgerade die Gegend durchzieht; diese Autobahn (ca. 150 km) wurde in 3 Monaten gebaut, ca. 10.000 Bauarbeiter mit tausenden von Maschinen zogen das Bauwerk in kurzer Zeit durch). Wie immer: Der Weg ist das Ziel! Es ist schier unmöglich, einen Bereich zu finden, den ich auf meiner langen Reise nicht bereits erlebt hätte - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Wenn ein Unfall passiert....was tust du um deine Heilung zu unterstützen...Wenn der Schmerz und die Schwellung deine Nerven zum Zucken bringt. BEIN verdreht und arg gedehnt...sende Energie darein...das hilft mit guten Schwingungen und Gedanken sehr viel mehr...erfolgreich beschäftigen baut dich auf...Ich gebe niemals auf. Oh man ist das Knie dick und angeschwollen...Aber wie bewältigt man jetzt seinen Alltag...die kleinen vorher nie beachteten Fähigkeiten...wie gehen und stehen sind oft unterschätzt...es ist Luxus diese zu können. Beste Grüße Dennis _______________________________________________________________________________________Privat | Klarträumen | Traumgeschichte | Fantasie Welt Zeppelinzug 357Räumliches Wissen Gedanken wo wir sind...4:25 Uhr VÖGEL | Klänge ASMR | 367 | ENTSPANNUNG | STIMMUNG IM MORGEN BLAU | HORIZONTE ERBLICKEN Räumliches Wissen | Gedanken wo und wie wir sind...349 | Primitive Lebensformen Verdrängung unserer Verbundenheit349 Primitive Lebensformen VerdrängungPriv.Klarträumen Traumgeschichte Fantasie Welt 357ASMR 364 | WASSER Strahl | Live geplätscher Reithalle | HörspielNACHT RUNDGANG 366 | HÖRSPIEL ASMR | Pferdehof Abenteuer erlebenEs gibt im Leben Momente...du möchtest jetzt Entspannung und die Welt vergessen...DAZU benötigt du jedoch auf diese Welt einen Platz wo du dich in Ruhe fühlst.__^^^^___________________________________ Hier in dem Live HÖRSPIEL ASMR Lebenszeit Spezial geben ich dir einen kleinen Moment der Empfindung um sie Klänge und Gedanken die in dir verborgen sein können zu finden. DICH zu Öffnen und neu und frisch zu schwingen. __^^^^^^___________________________________ Es ist NICHT so einfach im Leben alles unter einen Hut zu bekommen, doch wenn du weißt wie du mit vielen Dingen umzugehen weißt hast du im Vergleich zu anderen einen großen Vorteil. _____^__^^^^^^_________________________________Beste Grüße Dennis Kuhl zu finden auch oder bei Instagram, Telegram, Youtube Kanal, Denkuhl_hallo_Nachbar ________________________________________________________________________________________________________ Ohne mich 343 Freiwillige Mitarbeit kein GeldLive 341 ___________________________________________________________________ wozu entscheidest DU dich? ____________________________________________________________________GERNE YouTube Kanal Dennis Kuhl oder Telegram Kanal Denkuhl_hallo_Nachbar oder Instagram #denkuhl 》》》Buchtipp 》》》DAS LASTERLEBEN DER ANDEREN 》》》ANDERES B TEAM 》》》LEVEL 2.0 REICH IM KOPF Der Weg zum Erfolg-s-Mensch 》》》GIBSDAY 》》》Der ERFOLG S HELD 》》》Big GIBSDAY Yournal 》》》Long-Burn-out _________________________________________Beste Grüße dein Dennis
Bist du gekommen? Diese Frage verlässt nicht nur die Lippen von so manchem Mann. Hin und wieder sind sich auch Frauen nicht so ganz sicher? War das Stöhnen jetzt schon der Orgasmus? Oder das Zucken? Wo ist das Sperma? Eine „Oh Baby“-Hörerin ist sich da nicht so ganz sicher und hat Leo und Josi nach Rat gefragt. Woher sieht man denn, ob der Partner gekommen ist? Gar nicht so einfach, denn es gibt tatsächlich Männer ohne Samenerguss. Kondom kontrollieren wäre natürlich auch eine Möglichkeit, aber diesen letzten Schritt will man ja nicht gleich ergreifen. Nachfragen ist natürlich eine Option, denn vielleicht liegt die Ursache auch ganz wo anders. Natürlich ist diese Quickie-Folge wieder randvoll mit Infos. Wusstet ihr, wie viel Prozent der Männer schon mal vorgetäuscht haben? Nein? Na dann unbedingt reinhören!
So langsam beginnt das Zucken im linken Hoden. Mit großen Schritten geht es dem Frühling entgegen. Während Dennis Schmetterlinge im Bauch hat, widmet sich Alex den wirklich wichtigen Themen: Welcher Style kickt mehr? Welche Motorräder feiert ihr? Schreibt uns an kraftstoffpost@gmail.com oder über Insta: @kraftstoffpodcast Abonniert uns! ;) Musik von Jörn Hedtke
We are back, baby! Nach einmonatiger Pause sind wir zurück und haben allerlei News für euch im Gepäck. Während Juliane kräftig das Samsung-Fangirl raushängen lässt, haben Nico und Sven für euch Neues zu Nicolas Cage und „The Boys“ im Gepäck. Durchwachsenes Fazit Der letzte Monat lässt uns mit einem seltsamen Gefühl zurück, denn sämtliche Filme und Serien schlitterten irgendwo zwischen „kann man mal anschauen“ und „muss man echt nicht sehen“ herum. Der Vorreiter der Unnötigkeit ist dabei wohl „The Eternals“ von Marvel auf Disney+, der nicht mal selbst weiß, wo er eigentlich hin will. Weiter geht es mit „Mother / Android“, welcher zwar von unserem Team teilweiße gelobt aber dafür von den Kritikern zerrissen wird, weswegen wir ihn nur mit dem Prädikat „macht euch ein eigenes Bild“ versehen können. Zum Abschluss kommen nochmal Fans von Will Ferrell, richtig flach-schwarzem Satire Humor und der Schauspielerin Kristen Bell auf ihre Kosten – aber leider auch nur die. Für die Hardcore-Anhänger dürfte sich „The Woman in the House Across the Street from the Girl in the Window” wie ein Meisterwerk anfühlen, während jeder andere vermutlich alleine schon bei dem Titel ein Zucken im Augenlied verspürt. Ein Ausblick auf bessere Zeiten? Doch zum Glück ist die Winterpause bei den meisten Serien ja nun vorbei, oder ganz neue Staffeln starten. Und so freuen wir uns in den nächsten Wochen besonders auf neue Folgen von „Disenchantment“ und „The Walking Dead“. Wir wünschen euch wie immer viel Spaß beim Hören, und freuen uns auf euer Feedback. Scheut euch nicht uns bei Fragen, Anregungen oder Kritik zu schreiben. Kontaktieren könnt ihr uns unter info@citizenz.de oder auf unseren Social Kanälen. Wo kann ich den CitizenZ Film und Serien Podcast hören? Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen wie iTunes, Spotify oder Google Podcast zu finden. Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gerne ein Abo und/oder eine gute Bewertung da. Dies hilft uns, dass der Podcast besser gefunden werden kann. Wir werden ab sofort alle 14 Tage, immer donnerstags um 9 Uhr eine neue Folge des CitizenZ Podcast veröffentlichen. CitienZ Podcast RSS Feed: https://citizenz.podigee.io/feed/mp3
Ich wollte mal als BWLer das Franchising des Weihnachtsmannes erläutern, vorwiegend die Geldmittel für die lange "Sommerpause". Wurde dann aber abgelenkt und nun gibt es eine Rezession von "No Time To Die" (ACHTUNG! SPOILER ALARM!!!)!Ist es nicht eine Herausforderung, den Job des Weihnachtsmanns, oder Christkind, wie er im Süden der Republik genannt wird, näher zu betrachten? Einen ganzen Tag im Jahr arbeiten, sonst nur Urlaub oder zumindest keine weiteren öffentlichen Auftritte? Man könnte meinen, es hört sich nach Jens Spahn an, aber den hat man, trotz aller Unkenrufe, schon mal gesehen. Gemäß dem Fall, es gibt ihn: wie kommt man mit so einer Arbeitseinstellung, erst recht in selbstständiger Position, nur um die Runden? Und ist es Franchise oder doch ein One-Man-Job? Und wo verbringt er dann die Sommerpause oder ist das Zeit für Strategie, Umsetzung und Neukonstruktion von Spielsachen? Ihr merkt schon, nicht nur das finanzielle ist spannend, auch Geschäfts- und Einkommensmodelle. Aber dann musste mir amazon eine Mail schicken, dass der neue und zugleich letzte Craig-Bond nun für knappe fünf Euro für 48 Stunden ausgeliehen und angesehen werden kann. Tja, danke für mein Geschenk und die Ablenkung, Weihnachtsmann, betrachten wir dein Geschäftsmodell eben nächstes Jahr um die Zeit. Und widmen wir uns lieber wichtigen Dingen, unter anderem einer Rezension von "No Time to Die". ALLERLETZTE WARUNUNG: SPOILER-ALARM! DURCHGEHEND! AB HIER! James Bond 007 No Time to Die - digital bei Amazon zur Leihe verfügbar / Bild-/Quelle: amazon.de Für ebenso Kurzentschlossene: BluRay, DVD, 4K-Version und Online-Leihversion als Link. Wir haben lange darauf gewartet - und mir hat die lange Wartezeit und die immer neuen Termine den Spaß auf den letzten Craig-Bond und irgendwie, vor Brosnan als 007, auf die gesamte Bond-Reihe ganz schön verhagelt. Blind und vor Profitgier hat man mehrere Drehs der wichtigen Sponsoren-Artikel, die im Film sonst fast schon den Status eines alten Sammlerobjektes gehabt hätten, durchgeführt. Und den Termin der Premiere immer und immer und immer und noch mehr verschoben. Aber: wenn schon mal durchsickert, dass Bond am Ende sehr heroisch stirbt, muss man sich die Zeit nehmen und mal reinsehen. Also, hier der Plott: Bond, fest verliebt und in Händen nur einer hübschen Frau, ist im Ruhestand. Bei einem Besuch des Grabes seiner großen Liebe, um mit selbiger abzuschließen, jagt ihn Spectre in die Luft. Und ja, der unsägliche Walz, dessen schlechtes Schauspiel nur durch seine noch schlechtere Selbst-Synchronisation getoppt wird, geht uns hier zumindest keine 15 Minuten und das dankbarer Weise auch noch am Stück auf den Sack. Nachdem er Sekunden später zu sich kommt, wird ihm klar: Falle. Und das auch noch von seiner Liebsten! Und schon geht die erste brillante Schießerei los. Wirklich brillant ist auch seine Reaktion, immer noch leicht taub durch die Explosion, auf den Schuss in die Schulter: so reagieren wir normale Menschen, wenn uns eine Mücke sticht: kurz überraschter Blick, keine Miene verzogen aber kurzes Zucken durch den Körper und weiter gehts! Dank dem guten alten und entsprechend ausgestatteten Austin wird erst mal aufgeräumt und weiter gehts. Die Stunts sind unglaublich und unrealistisch wie eh und je, halten einen aber entsprechend bei Laune. Apropos: gibt es außer Austin, Rang Rover und Jaguar überhaupt andere Autos in dem aktuellen Film? Dann verabschieden wir uns von seiner Liebsten - und schwenken in ein geheimes Labor um die geheime Waffe, die die Welt wahlweise zerstören oder dem Bösen die Weltherrschaft übergeben wird, kennenzulernen: Heracles. Die Wirkung lernt Bond nebst einer dreiwöchig angelernten CIA-Fachkraft kennen: bis auf Blofeld, der immer noch in London im Kittchen sitzt, wird so seine komplette Spectre-Mannschaft ausgelöscht. Und: so lernt Bond dann auch die neue 007 kennen. Dann kommt noch der alte Freund Felix Leiter vom CIA ins Spiel - der diesen Auftrag nicht überleben wird. Wohl aber sein neuer Partner, der als Verräter seine Finger im Spiel hat. Und so geht es im Konvoi erst mal wieder zurück nach London, um dort, bei einem Besuch von Blofeld, seine Liebe wiederzusehen. Blöderweise klebt immer noch Heracles an ihm und auch von seiner Liebschaft holt er sich eine neue Dosis ab, so tötet er, wenn auch fast unabsichtlich, seinen Bruder. Puh, bye, bye Walz! Möge der richtige Film nun endlich beginnen! Und ja, nun erfahren wir die Details des Labors und der Waffe. Nur soviel: Nanobots, die ins Blut gehen und je nach DNA anfangen, Leben zu vernichten oder einfach weiter zu schlummern. Blöd ist eben nur, dass diese Bots durch Berührung weiter gegeben werden und dann plötzlich mit dem Töten loslegen... eine ausweglose Situation für den, der sie nun in sich trägt. Man weiß eben nie, auf welche DNA sie denn dann programmiert sind... oder... doch? Ach so, ach ja, auch wenn sie es ihm nicht sagt, er weiß es: Bond hat also auch eine Tochter mit ihr, wer es nicht glauben will, beachte die blauen Augen! Dann kommen ein paar irre Verfolgungsjagden und schon ist seine Liebe wieder weg... nebst Kind. Das kann Bond nicht auf sich sitzen lassen, rächt jetzt am Verräter den Tod von seinem CIA-Kumpel. Damit sind alle Sitekicks erledigt, nun kommt der Endgegner: Und dann der Auftritt des Bösewichts: Lyutsifer. Als ich ihn sah, und jedesmal, wenn ich ihn sah, hörte ich die magischen Akkorde: I see a little silhouetto of a man, Scaramouch, Scaramouch, will you do the Fandango! Thunderbolts and lightning, very, very frightening me, Galileo, Galileo, Galileo, Galileo, Galileo, Figaro - magnificoo....!!! Was für eine grandiose Fehlbesetzung, und das neben der grandios schlechten Darstellung von Walz! Auch wäre der Film wohl gute 15 Minuten eher vorbei, hätte man seine Sprechrolle nicht auf eine alte 78er aufgenommen, die dann als 33er abgespielt wurde. Wow, ist das Kunst oder kann das weg? Und, wie immer, vom Vater enttäuscht und schlimmeres, baut er auf einer Insel zwischen Nirgendwo und Japan Pflanzen an, die die Steigerungsform von "giftiger" verdienen. Und hat sich, quasi als Hobby, auch noch das Heracles-Projekt geschnappt und weiterentwickelt, nur um Bond und seine Liebste für immer zu trennen. Und dafür fast zwei Stunden fünfundvierzig Minuten Kinounterhaltung. Es kommt, wie es kommen muss: Er kriegt seine 007 zurück, technische Gadgets am Limit der Realität, dann krabbelt er völlig entspannt in die Basis und zu zweit geht es gehen eine Herrschaft von Armeen. Auf Umwege kommt er an den Bösen ran, der ihn nun auch wieder mit neuen Nanobots infiziert, die auf die DNA seiner Liebsten und seines Kindes programmiert sind. In Verzweiflung und dank dem klassischen Bond-Realismus sieht er nur einen Ausweg: Statt in letzter Sekunde die Insel zu verlassen, opfert er sich, um Frau und Kind ein stressfreies Leben ohne Angst gewährleisten zu können. Noch kurze warme Worte im MI6-Hauptquartier zu seinem Tod, ein Gläserklirren beim stilechten Anstoßen und mit einer Kamerafahrt über London ist es fest vorbei. Schnitt in einen weiteren Austin zu lebendiger Frau und Kind - und aus. Nun zu meiner Filmkritik: Den Machern war die umfangreiche Action zu Anfang so wichtig, dass es fast 24 Minuten dauert, bis der nichtssagende, langweilige und sehr digitalisierte Vorspann endlich abläuft. Die Musik ist totaler Schrott, das zweite Mal in der Bond-Saga, dass sie bei einem Blindtest nicht sofort nach drei Akkorden dem Film zugeordnet werden könnte. Die Story ist hanebüchen, wie immer bei Bond, die besuchten Orte dürften sich bereits oder mit der nächsten Corona-Pause um Touristenzulauf freuen. Allerdings hatte ich bei vielen Aufnahmen in Kuba das Gefühl, von den Autos, die eher Ostniveau statt 60er-Jahre US-Flair mitbringen bis zu der künstlich noch weiter runter gewirtschafteten Armengegend, dass es sich hier um reine Kulisse handelt. Sonst lässt die Action wenig zu wünschen übrig. Während unsereins wohl schon kopfüber am Seil hängend die Gebäudefront nicht überlebt hätte, beweist Craig als Bond des Öfteren seine Härte, wenn er angeschossen wird und verwirrt reagiert, wie unsereins, wenn wir den Mückenstich am Unterarm live miterleben. Dass der letzte Bond nun die Enden der vier vorhergehenden Folgen zusammenbringen und entsprechend seine Verletzlichkeit und seinen Beziehungswillen nach oben spült, war zu erwarten. Dass er Vater ist, war dem Zuschauer auf Basis der blauen Augen sofort klar, auch wenn der Held noch zaudert. Den Freddy-Mercury-Darsteller aus Bohemian Rhapsody zum Bösen zu machen und ihm, statt den Mercury-Dreizahn-Überbiss nun eine Geschichte des gemeinen Vaters, der auch an ihm ein wenig experimentiert hat, anzudichten, hilft nicht, um von dem Ohrwurm aus dem zuvor benannten Song abzulenken - und das JEDES MAL, wenn er in die Kamera rutsch. Was für ein Fail, diese Besetzung! Ja, es ist Corona, ja es gibt Einschränkungen, aber so drastisch hätte man es uns nicht zeigen müssen! Und, eines muss man mir erklären: Auf Kuba wird Bond von Spectre auf deren Party in eine Falle gelockt, während von oben die sabotierte Nanobot-Soße auf ihn herab gesprüht wird. Trotzdem braucht es, obwohl bekannt war, dass er und seine zukünftige Witwe den unsäglich von Walz gespielten und runtergerotzt-hinsynchronisierten Blofeld besuchen gehen, noch eine zweite Nanobot Dosis, die sich indessen die Herzensdame als Parfüm auf die Armgelenke sprüht? WHAT? Auch hätte ich noch Fragen zu der Plattform, auf der Freddy sitzt, mit Bonds Tochter, die quasi mit dem Schuss von Bond sofort eine Klappe öffnet, die beiden verschlingt und die Platte Lichtgeschwindigkeits-gleich wieder schließt... War das eine Falltür? Oder Japans schnellste Springplattform? Aber gut, wer fragt bei Bond schon nach Realismus, erst recht, wenn Nanobots sich durch selbstständigen Abgleich der Wirts-DNA und einer Ziel-DNA munter durch die Welt verteilen? Aber... auch hier eine Frage: Wäre denn ein Großteil der Welt infiziert, wie würden denn die Nanobots, quasi aus der Ferne, in den Millionen und Milliarden von Menschenkörpern auf dem Planeten auf ein neues Ziel programmiert? Und leider, wenn auch einmalig in der Saga der Bond-Serie, stirb unser Held am Ende. Nicht angeschossen - wobei, doch - sondern durch vom ihm beauftragtem Raketenabschuss. Heroisch. Am Ende. Verletzt. Und verletzlich. Hamlet-gleich, direkt um Millimeter am Fokus der Kamera vorbei monologisierend in seinen Ohrstöpsel. Und mit einem Abgleich der Augenfarben ist es vorbei - Einschlag der Raketen, der plötzlich schmerzfreie Tod. Ende mit den Nanobots, die Welt ist gerettet. Wobei nein, wohl wieder ein Filmfehler - eine Person trägt noch welche in sich und verbreitet die nun munter durch die Welt... Nun alles auf Anfang und Mutter und Tochter sitzen im Austin und brausen die kurvigen Straßen dem Abspann entgegen - einzig unterbrochen durch eine würdig-kurzgehaltene Verabschiedungsszene im MI5-Hauptgebäude. Vorbei, die Ära Craig-Bond. Schade! Irgendwie wird er mir fehlen. Kritisiert für seine Härte, was aber Bond zur damaligen Zeit - sind es wirklich schon 15 Jahre? - endlich in die Neuzeit katapultiert und die Filmreihe in neue Höhen befördert hat... bleibt nur spannend, die sich wohl noch endlos in die Länge ziehende Diskussion zum Thema "Wer wird der nächste Bond" aufgelöst zu bekommen. Das nächste enttäuschende und nervige Thema um die aktuelle Bond-Saga. Nach Sichtung einer weiblichen PoC-007 im aktuellen Film hoffe ich doch, dass es wieder altbewährt in der Männerwelt einen Treffer gibt. Klar, hat man hier eine überspitze Zeichnung und viel Schmollen und Missgunst eingebaut - aber wenn das die ausschlaggebenden Merkmale von Bond Komma weiblich Komma Hauptdarsteller sein sollen, bin ich definitiv raus! Würde mich auch nicht wundern, wenn man es bewusst überzeichnet hat, nur um die Reaktionen der, vor allem männlichen Zuschauer, testen zu können. Von mir: zwei dicke Daumen runter. Wenn dies das britische Agentenbild der Frauen ist, sollte 007 mit Bond, der es im Dienst glatt noch zu Nachwuchs gebracht hat, ein würdiges Ende finden! Da sehe ich eher die Zeit von Moneypenny gekommen, die hat man meiner Meinung nach schon ein wenig, mit Spruch und Schuss, für diese Aufgabe in Stellung gebracht. Schließlich hat auch eine weibliche M der ganzen Saga einen ganz neuen Stil eingehaucht! Aber das werden wir abwarten müssen - und auch, wie tief amazon sich hier in künftige Produktionen und deren Vermarktung einmischt! Für mich ist die Zukunft von Bond und 007 erst mal unklar, die Luft raus und der Hype verflogen - eben WEIL man es unbedingt so spannend machen muss. Auch bin ich gespannt, wie man uns dann abholt... schließlich gab es so ein Ende, bei dem wir Zuschauer wurden, noch nie! Damit findet meine Enttäuschung mit falscher Gegenspielerwahl, einer unfassbar dämlichen Quoten-007 und schon wieder dem Walz, einen neuen Höhepunkt! Trotz einer gewissen, wenn auch Corona-geschuldeten, Ideenlosigkeit im Drehbuch als auch dann noch das Typische an Bond, den Vorspann, so zu verhunzen und uns 24 Minuten darauf warten zu lassen, um uns dann auch noch mit grauenvoller Musik abzuspeisen... nicht die besten Zeichen für den letzten Teil! Ich muss aber gestehen: die größte Enttäuschung, als jemand, der die Bond-BluRay-Box zu Hause hat und somit jederzeit auf alle Bond-Filme zurückgreifen kann, ist in mir und einzig und allein: dass die Daniel-Craig-007-Ära nun zu Ende ist! Und das auch noch wirklich und endlich. Aus meiner Sicht wird es für den Nachfolger schwierig, in die großen Fußstapfen zu treten... wenn wir denn jemals erfahren, wer es denn werden wird...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Im Allgemeinen wird erwartet, dass jeder sich gerne etwas zu Weihnachten wünscht - daher reagieren Menschen irritiert, wenn auf die Frage: "Was wünschst du dir zu Weihnachten?" ein hilfloses Zucken der Schultern oder ein vernuscheltes "Keine Ahnung" kommt. Dabei ist das eine grundehrliche und sehr nachvollziehbare Antwort.
Galeria Karstadt Kaufhof - der letzte verbliebene Warenhauskonzern in Deutschland versucht den ReStart, die Revitalisierung, den Turn Around. Egal welches Buzzword man anlegt - was passiert mit dem Kaufhaus der Zukunft? Der Galeria Karstadt Kaufhof-Konzern hat da eine klare Idee: das Weltstadthaus, der regionale Magnet, das lokale Forum. Drei neue Positionierungen für unterschiedlich große Warenhäuser, unterschiedliche Sortimente für unterschiedliche Kunden. In der aktuellen Episode schauen wir uns die Strategie an und gehen einmal in das erste Weltstadthaus in Frankfurt. Wie ist der Look and Feel, welche Sortimente sind zu finden, wie ist die Gastronomie ausgelegt. Begleiten Sie uns mit in das Warenhaus der Zukunft, zumindest der Zukunft, die sich Galeria Karstadt Kaufhof so vorstellt. Und nach dem Umbau heißt das Warenhaus auch nur noch galeria - mit neuem Auftritt und Logo! Links zu den Hosts: Hans-Jürgen Wieben LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hans-jürgen-wieben-9318b189 XING: https://www.xing.com/profile/HansJuergen_Wieben Torsten Spandl: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/torstenspandl/ XING: https://www.xing.com/profile/Torsten_Spandl/portfolio Folge direkt herunterladen
In jedem Leben wirken Zwänge! Dann macht man etwas, dass man nicht möchte. Woher kommt das? Und was ist, wenn Zwänge außer Kontrolle geraten? Immer wieder die Hände waschen, ein Zucken mit dem Kopf, 5x auf's Klo vor dem Schlafengehen… Ticks, Zwänge, schlechte Gewohnheiten betreffen viel mehr Menschen als die meisten glauben. Wir klären, wie man sie besiegt! Das Spiegel-Interview: https://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/tic-bei-kindern-symptome-verschwinden-meist-von-alleine-a-1022227.html Mehr von Christina gibt es hier: https://www.skinpicking-trichotillomanie.de/ Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ 1 Monat BookBeat Premium gratis: www.bookbeat.de/atze
Der deutsche Medaillenregen geht weiter. Auch am 6. Entscheidungstag gab es bei Olympia wieder dreimal Edelmetall zu feiern. Malte Asmus und Andreas Thies präsentieren die Medaillengewinner des Tages Jonathan Rommelmann, Jason Osborne und Andrea Herzog gleich in Interviews und erzählen euch ausführlich von Anna-Maria Wagners Weg zu Judo-Bronze. Aber neben diesen sportlichen Höhenflügen haben die beiden auch ein paar sportliche Abstürze zu besprechen. Sie erzählen, was passiert, wenn Topfavoriten straucheln und ein zu frühes Zucken eine Medaille verhindert. Oder wenn ein eigentlich favorisiertes Hockeyteam über den Platz stolpert und einen bis dato chancenlosen Gegner wieder aufbaut. Und neben Abstürzen und Höhenflügen müssen sie auch über einen geistigen Tiefflieger sprechen....
Der deutsche Medaillenregen geht weiter. Auch am 6. Entscheidungstag gab es bei Olympia wieder dreimal Edelmetall zu feiern. Malte Asmus und Andreas Thies präsentieren die Medaillengewinner des Tages Jonathan Rommelmann, Jason Osborne und Andrea Herzog gleich in Interviews und erzählen euch ausführlich von Anna-Maria Wagners Weg zu Judo-Bronze. Aber neben diesen sportlichen Höhenflügen haben die beiden auch ein paar sportliche Abstürze zu besprechen. Sie erzählen, was passiert, wenn Topfavoriten straucheln und ein zu frühes Zucken eine Medaille verhindert. Oder wenn ein eigentlich favorisiertes Hockeyteam über den Platz stolpert und einen bis dato chancenlosen Gegner wieder aufbaut. Und neben Abstürzen und Höhenflügen müssen sie auch über einen geistigen Tiefflieger sprechen. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.
Der deutsche Medaillenregen geht weiter. Auch am 6. Entscheidungstag gab es bei Olympia wieder dreimal Edelmetall zu feiern. Malte Asmus und Andreas Thies präsentieren die Medaillengewinner des Tages Jonathan Rommelmann, Jason Osborne und Andrea Herzog gleich in Interviews und erzählen euch ausführlich von Anna-Maria Wagners Weg zu Judo-Bronze. Aber neben diesen sportlichen Höhenflügen haben die beiden auch ein paar sportliche Abstürze zu besprechen. Sie erzählen, was passiert, wenn Topfavoriten straucheln und ein zu frühes Zucken eine Medaille verhindert. Oder wenn ein eigentlich favorisiertes Hockeyteam über den Platz stolpert und einen bis dato chancenlosen Gegner wieder aufbaut. Und neben Abstürzen und Höhenflügen müssen sie auch über einen geistigen Tiefflieger sprechen. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.
Der deutsche Medaillenregen geht weiter. Auch am 6. Entscheidungstag gab es bei Olympia wieder dreimal Edelmetall zu feiern. Malte Asmus und Andreas Thies präsentieren die Medaillengewinner des Tages Jonathan Rommelmann, Jason Osborne und Andrea Herzog gleich in Interviews und erzählen euch ausführlich von Anna-Maria Wagners Weg zu Judo-Bronze. Aber neben diesen sportlichen Höhenflügen haben die beiden auch ein paar sportliche Abstürze zu besprechen. Sie erzählen, was passiert, wenn Topfavoriten straucheln und ein zu frühes Zucken eine Medaille verhindert. Oder wenn ein eigentlich favorisiertes Hockeyteam über den Platz stolpert und einen bis dato chancenlosen Gegner wieder aufbaut. Und neben Abstürzen und Höhenflügen müssen sie auch über einen geistigen Tiefflieger sprechen. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.
Das nervöse Zucken des Augenlids wird deutlicher: IMMER noch keine neuen Neuzugänge und Frank Baumann kündigt stattdessen an, dass in den kommenden sechs Wochen wohl noch bis zu 20 Transfers getätigt werden. Ja, HerrGottNochEins. So viel zum Thema "Einspielen"... Auf der anderen Seite: Wir starten wohl mit einem Kader (und mit einer ersten Elf?) in die neue Saison, der noch eine gute Zahl Spieler enthält, die eigentlich "zu gut für die zweite Liga sind". Sagen sie zumindest... Trotzdem macht es für Thomas und Jan Sinn, mal die Vorbereitung Revue passieren zu lassen: Wer sind die Gewinner? Wer sind die Verlierer? Und: Es gibt endlich wieder "Rate die Aufstellung"! Also: Alte Qualität, neues Gewand. Oder...? Enjoy! Und die Kolumne bei der Nordwestzeitung zur aktuellen Folge gibt es hier: https://www.nwzonline.de/sport/oldenburg-bremen-elf-aus-49-diese-spieler-muessen-im-werder-team-stehen_a_51,2,2275841198.html
(00:00:32) Sie galt jahrzehntelang als naive Sonntagsmalerin: die Schweizer Künstlerin Josephine Troller. Sie malte ab 1945, in den siebziger Jahren wurde sie auch ausgestellt – und dann wieder vergessen. In einer neuen Ausstellung des Kunstmuseums Luzern ist sie nun wieder zu sehen. Weitere Themen: (00:04:39) Im Zürcher Theaterhaus Gessnerallee kam die Klanginstallation «Niemandsland» des Schweizer Künstlers Dimitri de Perrot zur Aufführung. (00:08:49) Vor zwanzig Jahren wurde der Musik-Download-Dienst Napster geschlossen – ein frühes Zucken in einem grossen Transformationsprozess der Musikindustrie. (00:17:25) Neue Briefe von Clara Schumann veröffentlicht. (00:13:16) Schwierige Situation für kritische Geister an russischen Unis.
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/liebe-kolleginnen-wie-konnte-es-nur-soweit-mit-uns-kommen-von-gerald-ehegartner/ Ein Kommentar von Gerald Ehegartner. Offene Worte eines Lehrers zum fehlenden Mitgefühl und Schutz für Kinder und Jugendliche in der Pandemie. Liebe KollegInnen, wie konnte es nur soweit mit uns kommen… dass wir uns nicht für unsere SchülerInnen einsetzten und sie nicht schützten? Sie nicht schützten vor einem Staat, der immer übergriffiger wurde und wird? Nach Pflichttests, Masken, Abstand, Lockdowns, Fernlernen usw. geraten unsere „Schützlinge“ nun immer stärker in den Fokus der Impfpolitik. Kinder und Jugendliche sind von Corona selbst kaum betroffen, werden aber verstärkt als Bedrohung geframt. Liebe KollegInnen, wie lange spielen wir hier noch mit? Wie lange drehen wir uns mit unserer Gewerkschaft noch um uns selbst, ohne zu bemerken, dass viele Kinder und Jugendliche an Maßnahmen leiden, die als alternativlos verkauft werden. Die einzigen Triagen in dieser Pandemie fanden in Kinder- und Jugendpsychiatrien statt. Lässt uns das etwa kalt? Zucken wir bloß mit den Achseln? Treibt man nun auch die Jungen und Jüngsten im Namen der Solidarität und Gesundheit in das größte Impfgeschäft der Geschichte? Merken wir LehrerInnen nicht mehr, was hier läuft? Wir feiern Pippi Langstrumpf und wünschen uns brave SchülerInnen, wir lesen mit ihnen „Die Welle“ und schlittern parallel in einen Gehorsamskult, wir diskutieren das Milgram-Experiment und geben uns mit stolzer Brust expertenhörig. Wir predigen Demokratie und lassen keine kritischen Meinungen mehr zu, wir erklären die Pathologie eines ehemals entfesselten Gehorsams und sitzen selbst in der Gehorsamsfalle. Während wir das Denunziantentum linker und rechter Diktaturen der Vergangenheit beklagen, fördern wir dieses parallel. Was ist mit uns nur los, dass wir uns als PädagogInnen erklären lassen, wie Solidarität und Empathie zu sein haben? Denken wir selbstständig oder geben wir die Freiheit freiwillig auf, nur um zu den fremddefinierten Guten zu gehören? Für mich ist nun endgültig eine rote Linie erreicht, sollte der Unterricht in Zukunft nur geimpften Kindern und Jugendlichen vorbehalten sein. Es darf keinen direkten oder indirekten Druck zur Impfung geben. Die SchülerInnen werden jetzt immer stärker in den Fokus geraten – mit immer neuen Infektionszahlen und gefälligen Studien, während geimpfte Erwachsene nicht mehr getestet werden. Der Druck wird sich erhöhen. Das ist klar und wir wissen nun, dass die Politik interessegeleitet ihr Ding durchziehen wird, wenn wir nicht aufstehen. Ich appelliere an alle LehrerInnen mit Herz, Hausverstand, Empathie und Solidaritat gegenüber Kindern: Stehen wir auf für diese! Setzen wir dem unverantwortlichen Konformitätszwang ein Ende. Wir sind mehr als sicherheitsverliebte Beamte. Wir sind gegenüber der Freiheit der Kinder verantwortlich, gegenüber der Zukunft des Lebens. Dies ist unsere heilige Pflicht. Die Anwesenheit eines Kindes an der Schule soll in Zukunft nicht, wie von der WHO bereits gefordert, als Einwilligung zur Impfung interpretiert werden. Die Anwesenheit gilt ausschließlich als Einwilligung zur Bildung und Förderung der Persönlichkeit. Das Recht auf Bildung darf nicht an einen Impfpass oder Ähnlichem gebunden sein. Unsere Kinder und Jugendlichen dürfen letztendlich nicht in eine „solidarische Geiselhaft“ genommen werden, nur weil sie keine Lobby besitzen. Wenn wir PädagogInnen nicht für sie eintreten, wer dann? Wenn wir sie nicht als HoffnungsträgerInnen statt VirenträgerInnen sehen- wer denn dann? Lasst unsere Kinder und Jugendlichen aus dem Spiel, sie gehören euch nicht!!! Lasst sie spielen, statt sie zu kleinen Robotern zu erziehen! Ihre Würde ist unantastbar! Ein widerständiger Pädagoge mit Herz – es reicht! Gerald Ehegartner ist Lehrer und Autor des gerade im Kamphausen-Verlag erschienen Romans „Feuer ins Herz – Wie ich lernte, mit der Angst zu tanzen“. +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Podcast mit der Neurologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit der Erkrankung „essentieller Tremor“. Ein essentieller Tremor ist eine häufige Erkrankung, die ein unkontrollierbares Zucken oder ein Zittern der Hände, der Beine oder des Kopfes auslöst. In der Folge geht es um die Grundlagen der Erkrankung und Verlauf erklärt, sowie um Informationen für den Patienten und Interessierte leicht zugänglich zu machen.
...denn Gesundheit ist mehr als Medizin! Dein Podcast für ein gesundes und glückliches Familienleben
Hallo liebe Mami! Unwissen macht Angst, insbesondere wenn es um Krampfanfälle im Kindesalter geht! Im heutigen Podcast geht es um die 5 häufigsten Mythen zu diesem Thema! 1. Alle Kinder, die an einer Epilepsie leiden, sind oder werden behindert. 2. Fieberkrämpfe sind die kindliche Form einer Epilepsie: 3. Es hilft, wenn man Kinder, die zu Fieberkrämpfen neigen, frühzeitig Fiebermittel gibt. 4. Wenn Kinder einen Krampfanfall haben, müssen sie immer Zucken und umfallen. 5. JEDE Epilepsie ist unheilbar. Hier das kostenlose e-Book, denn auch Wut- und Trotzanfälle können belastend sein! 10 Gründe, warum dein Kind dir nicht zuhört und VON KAMPF zu KOOPERATION https://www.doktormami.de/ebook-vom-kampf-zur-kooperation/ _________________________ Hier geht’s zum GRATIS eBook: https://www.doktormami.de/ebook-vom-kampf-zur-kooperation/ Melde dich für meinen kostenfreien Newsletter an: https://www.doktormami.de/newsletter Blog: https://www.doktormami.de/blog/ Instagram: https://www.instagram.com/doktormami.de/ Facebook: https://www.facebook.com/doktormami Komm in meine kostenfreie Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/Doktormamiallgemeinegruppe/ Schreib mir eine Nachricht: info@doktormami.de
Zucken, zwicken, ziepen - ist das noch normal oder der Anfang vom Ende? Vorsorge ist besser als Nachsorge, doch die beruhigende Wirkung der Worte: „Ohne Befund“ macht süchtig. Leider lässt die Wirkung dieser Droge nach. Die Dosis muss erhöht werden: mehr Untersuchungen, seltene Labortests, speziellere Spezialist*innen. Und mit Sicherheit zieht das Leben in Wartezimmern und MRT-Röhren an einem vorbei. Wie man aus der Spirale von Angst und teuer bezahlter Beruhigung rauskommt, erklären wir in der aktuellen Folge über Krankheitsängste und Hypochondrie.
Hier kommt der einzige Jahresrückblick, den ihr wirklich hören müsst! Denn wir blicken nicht nur auf ein, sondern direkt auf mehrere Jahre sporadischen Podcastens zurück. Perfekt für alle, die sich zwischen den Jahren in eine dicke Decke der Nostalgie wickeln wollen. Wir empfehlen den Verzehr dieses Podcast ausschließlich für diejenigen, die sich zwischen den Feiertagen ein ordentliches Fettpolster angefuttert und ein schwieriges Verhältnis zu Eierlikör entwickelt haben. Achtung Nebenwirkungen können sein: unkontrolliertes Auflachen, Zucken des rechten Auges, schweißnasse Pranken und plötzliches Gackern.
Es ist ein Thema, bei dem viele Menschen zusammenzucken. Ein Wort, bei dem es vielen Menschen schaudert, wenn sie es hören. Ein Begriff, der für einige Menschen irgendwie veraltet und spießig klingt Selbstdisziplin. Das klingt nach Stock im Rücken. Nach Spaßbremse. Muss es aber nicht. Denn wenn man sich mit dem Thema einmal beschäftigt und genauer hinschaut, was Wissenschaftler in Studien dazu herausgefunden haben, dann wird es hochgradig spannend. Und was das wiederum mit Marshmallows und dem menschlichen Gehirn zu tun hat, das verrät Claudia Hupprich in dieser neuen Episode. Außerdem geht es um eine spezielle Art von Tomaten, einen Hai und die Planung der nächsten Gartenparty. Aber hören Sie doch am besten einfach selbst einmal rein. Viel Spaß dabei! Wussten Sie übrigens schon, dass Sie Claudia nicht nur als Coach und Management-Consultant, sondern auch als Vortragsrednerin online, hybrid wie auch offline buchen können? Näheres dazu finden Sie hier: www.claudia-hupprich.com Und Claudia's aktuelles Buch "Success Journey" können Sie beim Buchhändler Ihres Vertrauens oder online z.B. hier erwerben: https://www.amazon.de/Success-Journey-Erfolgsreise-Ihren-Zielen/dp/3648135856
Der gestrige Handelstag zeigte sich wieder von seiner volatilen Seiten. Der Hauptfokus liegt auf das letzte Zucken von Wirecard und die guten Quartalsergebnisse von Walmart.
SpeerCast Episode 16 - Meddl Loide. Oder besser: Ficken, Loide!00:00:00 - Intro 00:01:45 - Eine „geile kleine Sub“ in der Schanze oder: Rainer wurde gelutscht 00:17:59 - Die Endlösung der Mobbingfrage 00:37:19 - Rainer, das Inzestkaff und das falsche Leben im richtigen Lesung(en) zum Mitlesen: https://speergruesse.wordpress.com/2020/08/16/speercast-episode-16-wie-sie-immer-zucken/Folgt dem Podcast: https://speergruesse.wordpress.com/podcast-speercast/ Hörerpost per E-Mail: speergruesse@gmail.comTwitter: https://twitter.com/speergruesse
Morphium & Ingwer – der Gesundheits-Podcast der AOK Rheinland/Hamburg
Schwarze Punkte, verschwommene Buchstaben, ein Zucken, ein Jucken: wie muss mein Auge aussehen, damit ich einsehe „Okay, ich muss zum Augenarzt.“? Was bringt lasern? Was taugen Kontaktlinsen aus dem Supermarkt? Worauf muss ich bei Kleinkindern achten? Ist eine Bindehautentzündung wirklich hoch ansteckend? Wieso solltet ihr in die Ferne schweifen? Olli und Micha haben grüne und graue Star-Allüren und wissen wie sie sich bemerkbar machen. Nehmt die Bildschirmarbeitsbrille ab, schließt eure Augen, genehmigt euch ein Gerstenkorn und lasst eure Ohren sehen: das Auge.
Ich glaube das kennen viele von uns: Wenn man abends auf der Couch liegt, vermeintlich zur Ruhe kommt, beginnt vielleicht das Bein mal kurz zu zucken, oder kurz vorm Einschlafen, zuckt der Körper mal zusammen, oder das Augenlied beginnt für ein paar Sekunden zu flattern und zittern. Wenn man versucht dagegen zu steuern, klappt das meist nicht, aber es hört oft nach ein paar Momenten von alleine wieder auf. Anders ist es bei Menschen, bei denen das Zucken, oder unkontrollierte Bewegungen, Laute oder Aussagen nicht mehr aufhören oder regulierbar sind. Die Menschen leiden dann unter einem „Tourette“-Syndrom. Was bedeutet das im Alltag für diese Personen, wie kommen sie damit klar, gibt es Hilfen die Symptome zu unterdrücken bzw., wann treten sie am häufigsten auf? Fragen wir mal jemand für den dies zum Alltag geworden ist. Seit dem späten Kindes- und frühen Jugendalter hat Hermann Krämer, auf Grund seiner Erkrankung und den dazugehörigen Belastungen, Literatur von Freud gelesen, die ihm half durch Sinnkrisen zu kommen und ihn wieder, wie er nach dem Gespräch noch sagte aus dem Schatten, zurück ins Licht zu bringen. Das macht vielleicht auch die emotionale Bedeutung wichtig, mit denen die Patienten leben (müssen). Weitere Informationen, rund um Tourette findest du hier: https://tourette-syndrom.de/?fbclid=IwAR2i4nc-7qVa2zCwGws-r7EKTHRgJhN5PMeSqrhAreGEYGoe-Mb0nHyIW5Y https://tourette-gesellschaft.de/?fbclid=IwAR3slLEYnMU7jvF1t64HLmSF5CwD4FdAEsaYp8nGKTWg0iLO0OzgqjsEc8g https://iv-ts.de/?fbclid=IwAR094WoCGpkeHJ4hh9LLdAHhGptlxD21zMHdUYCHpbMDcmUPrdViYgGpJgw https://lifeticcer.de/?fbclid=IwAR237oazrZa6NWNm68uHYzhz-dUWjYJIiG88zpYcaGB9wdYuwQPudUqFOEc
Ruhe in Frieden Albert Uderzo. Danke für all die wunderbaren Charaktere und Erinnerungen. Spider-Man und Deadpool durchbrechen endgültig die Vierte Wand im Kampf gegen einen neuen unbesiegbaren Superschurken, den Manipulator! Ganz ehrlich Freunde, dieser Comic ist so durch, und gleichzeitig so gut. Deadpool vermisst die Leser und befürchtet das die Serie eingestellt wurde. Spidey muss sich Liebesbekundungen von Doc Ock anhören und die sprechenden Haie Deborah und Bruce sind auch wieder am Start! Wer seine Comics nicht ganz ernst nimmt und auch gerne mal ein Zucken im Mundwinkel hat, der ist hier wunderbar aufgehoben. Kurzweilig, spaßig und eben leider auch ein Ende. Denn Ausgabe 9 (US Comic 50) bildet den Abschluss der Spidey und Pool Reihe, die ihr komplett bei uns im Reviewformat finden könnt im Archiv. Viel Spaß jetzt aber mit meiner Rezension zu DURCH DIE VIERTE WAND!
Ein Null Null der anderen, der lebhaften Sorte. Hertha lebt, zumindest ein bißchen. Ist das nun die Wende zu einem annehmbaren Saisonfinale oder nur ein letztes Zucken einer Mannschaft vor dem großen Umbruch?
Wie wirkt die Hypnose-Therapie beim Kind und wo kann sie helfen? Brigitte Puccini beantwortet für dich diese Fragen und gibt Einblick in die wunderbare Wirkung der Hypnose. Wer bist du? Mein Name ist Brigitte Puccini. Seit fast 30 Jahren bin ich in zweiter Ehe glücklich verheiratet, bin Mutter von 3 erwachsenen Söhnen und 5fache Oma und lebe mit meinem Mann im oberbayerischen Starnberg in der Nähe von München. Was machst du beruflich? Ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie und Hypnosetherapeutin und arbeite seit 2011 in eigener Praxis in Starnberg mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, vorwiegend mit Hypnose und einer Amygdala-Depotenzierungstechnik namens Havening sowie der Bachblüten-Beratung. Mein Interesse für die Psyche des Menschen hat sich bereits Mitte der 70iger Jahre während meiner Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten in der Münchner Anwaltskanzlei von damals bekanntesten deutschen Strafverteidigers Rolf Bossi entwickelt. Bossi verteidigte in erster Linie Schwerverbrecher, wie Mörder, Triebtäter und Hochstapler. Was mich damals besonders interessierte, waren die forensischen Gutachten. Ich wollte wissen, was einen Menschen dazu bringt, so grausame Straftaten zu begehen. Während meiner langjährigen Arbeit kam ich mit vielen menschlichen Schicksalen in Berührung. Oft war ich der Seelsorge für Angehörige von Tätern und Opfern. Zwischen 1982 und 1990 wurden meine Kinder geboren. Sobald meine Kinder im Kindergarten waren, fing ich wieder an zu arbeiten. Ich weiß also, welchen Spagat berufstätige Mütter zwischen den vielfältigen Aufgaben täglich machen. Da ich meine Person in den vielen Jahren immer hintenanstellte und mich ständig überforderte, erkrankte ich Ende der 90iger Jahre an einem Nervenleiden, einem ständigen Zucken der rechten Gesichtshälfte. Ich bekam jahrelang Botoxspritzen, um dieses Zucken zu unterbinden, was leider eine unübersehbare Lähmung der rechten Gesichtshälfte zur Folge hatte. Über mein Aussehen war ich sehr unglücklich. Trotz der Aussage des Arztes, dass ich damit leben müsse, versuchte ich 11 Jahre lang durch viele verschiedenen alternativen Heilverfahren, wieder gesund zu werden, was mir letztendlich dann auch gelang. Überglücklich über diesen Umstand, verspürte ich plötzlich ein unwiderstehliches Bedürfnis, auch einen therapeutischen Beruf zu erlernen. Ja – so kam es, dass ich meine Lebensaufgabe gefunden habe, die ich mit meinem ganzen Herzblut und Leidenschaft ausführe. Was sind deine Fähigkeiten / in welchem Gebiet bist du Spezialist? Durch eine Vielfalt von Ausbildungen habe ich mich spezialisiert auf die Bereiche Kinder- und Jugendhypnose Angststörungen Psychosomatische Erkrankungen Trauer- und Trauma Bewältigung Gewichtsreduktion Was ist aus deiner Sicht das Wichtigste, was ein Kind braucht, um voller Selbstvertrauen und Selbstliebe heranzuwachsen? Wenn ein Kind geboren wird, ist das ein wirklich heiliger Moment. Es ist vollkommen hilflos und braucht zum Überleben Nahrung, Wärme, Nähe, Pflege, Schutz Ich denke, dass Selbstliebe aus 3 Stützpfeilern erwächst: Selbstakzeptanz Selbstzuwendung und Selbstvertrauen Damit ein Kind voller Selbstvertrauen und Selbstliebe heranwachsen kann, braucht es aus meiner Sicht bedingungslose Liebe, eine liebevolles harmonisches Umfeld, bedingungslose Unterstützung, Wertschätzung und Anerkennung, um zu lernen, sich selbst anzunehmen, wie es ist, ohne zu urteilen oder zu bewerten. So kann das Kind ein Urvertrauen entwickeln, das Grundlage für Sicherheit und Selbstvertrauen ist. Deine Kontaktdaten: Meine Homepage www.amati-puccini.com Für alle Fragen stehe ich gerne für ein kostenloses Telefongespräch zur Verfügung. Brigitte Puccini Amati Heilpraxis für Hypnose u. Psychotherapie Hauptstraße 29, 82319 Starnberg
I däm Stück spilet mit: Ueli Maurer, dr Chasperli, 1 Nacktschnecke, 1 Tarantel so gross wie ein Hund, 1 Hundehaufen, 1 SRF Sendung und 1 Menu gezaubert von Luuk und bewertet von Knack. Ausserdem erklären wir, wieso man manchmal ein Zucken im Augenlid hat, woher es kommt und was man dagegen machen könnte.
Der Blick auf das 2018 lässt so manchen Chronisten ratlos zurück, denn die Höhepunkte des Jahres waren eher Höhepünktchen. Wenn überhaupt: Wir hatten ja kein rauschendes Sommermärchen, sondern zuckten die Aschseln zum Ausscheiden einer satten Altherrenmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft. Dafür hatten wir die "Heißzeit", wie es das Unwort des Jahres ausdrückt, denn eigentlich hatten wir nur eine extreme Trockenheit. Dutzende von Windows-Updates oder Nicht-Updates oder falschen Updates kündeten passend von dem auch ziemlich trockenen Problem eines veralteten Betriebssystems. Natürlich gab es Hypes, denn was wäre die IT ohne sie, aber sie passten zu diesem 2018. Wie war das noch mit Vero, dieser Facebook-Alternative, die plötzlich "in aller Munde" war? Eigentlich begann das Jahr mit einem Bombenschlag. Meltdown und Spectre: Vier Wochen lang überstürzten sich die Nachrichten mit einer Schauergeschichte nach der anderen. Nichts weniger als die schwerwiegenste Sicherheitslücke der IT-Geschichte hielt die IT-Welt in Atem. Als dann das Ausatmen begann, war es nicht die Erleichterung, sondern eher auch ein Zucken. Alles technisch ungemein schwerwiegend, weil die Lücke in der Prozessorarchitektur steckt und es bislang nicht klar ist, wie diese geändert werden kann, ohne die Performance zu bremsen. Von den Nutzern hat sich nach der ersten Aufregung niemand so recht betroffen gefühlt, dazu war das ganze zu kompliziert und ohne konkrete Auswirkung. Da ging das Interesse verloren, und ein allgemeines Schulterzucken blieb. Computer sind halt unsicher, was soll's. Nach dem großen Knall folgte das Knallchen. Anfang März, rappelte sich die von Union und SPD geführte Regierung auf und stellte das Kabinett vor. Besonders apart die Digitalzuschnitte mit einer Staatsministerin für Digitales und einem Minister für digitale Infrastruktur und Auspuff. Auf dem Weg zur Digitalnation spendierte die neue Regierung im Laufe des Jahres einen großen Kessel Buntes: wir bekamen einen Kanzleramtschef, zuständig für Digitalpolitik, einen Digitalrat, geleitet von einer McKinsey-Beraterin, eine Datenethikkommission und eine Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz, im Bundeskabinett dazu noch einen Ausschuss für Digitalisierungsfragen und eine Kommission Wettbewerbsrecht 4.0 für Online-Angebote. Auf eine Aufzählung all der Testfelder und der Zukunftsprojekte, mit denen die Digitalnation Deutschland voranstürmt, verzichtet dieser Jahresrückblick. Das Thema autonomes Fahren sorgte für den nächsten Höhepunkt in der Berichterstattung, sowohl von der Häufigkeit der Nachrichten wie vom Leserinteresse her. Trauriger Anlass war der Tod einer Frau, die in der Dunkelheit von einem Uber-Autor überrollt wurde. Dabei schaute die mitfahrende Uber-Fahrerin beim Unfall nach unten, und der Notfallbremsassistent war deaktiviert, was zum Entzug der Testlizenz für Uber führte. Gleich in der Folgewoche wurde ein Tesla-Fahrer getötet, der die Anweisungen des "Autopiloten" ignoriert hatte. Im Laufe des Jahres gab es immer wieder Diskussionen, hauptsächlich im Verbund mit dem Lieblingsthema der großen Koalition, der künstlichen Intelligenz. Pragmatisch kann man die Debatte so zusammenfassen: "Es werden Menschen sterben." Da hilft weder eine Digitalklausur noch ein Digitalgipfel mit der Vision einer europäischen intelligenten Luftbus-Strategie. Zeitlich parallel zum Todesfall durch ein Uber-Auto sorgte eine andere Nachricht für Aufsehen. Mit dem Abgreifen von 50 Millionen Facebook-Profilen und deren Analyse durch die Firma Cambridge Analytica, unter anderem zum Zweck, das mögliche Wahlverhalten zu erkennen, entfaltete sich das wohl wichtigste Thema des Jahres 2018. Zunächst noch unspektakulär, da der Datenskandal nicht sofort in die politische Diskussion schwappte. Doch mit Anhörungen von Facebook-Chef Zuckerberg in den USA und vor dem Europaparlament oder im britischen Parlament begleiteten uns Cambridge Analytica-Meldungen über da gesamte Jahr hinweg. Stutzig konnte schon allein die Meldung machen, dass Facebook selbst nicht wusste, welche Daten Cambridge Analytica da hatte. 310.000 oder 600.000 in Deutschland? Damit war die großmäulig versprochene Information der Betroffenen durch Facebook Makulatur. Es gibt drastischere Worte für diese größte anzunehmende Panne. Den zweiten Teil der Jahreszusammenfassung von heise online hören Sie am 29. Dezember. Ab dem zweiten Januar werden Sie dann hier wieder täglich über Neuigkeiten aus der IT-Welt kurz informiert. Und bis dahin finden Sie alle aktuellen IT-News auf heise.de.
24– INTERVIEW MIT MARLIS LAMERS, GEFÜHLSDOLMETSCHERIN„Wenn die Worte fehlen -Empathie überwindet alle Grenzen“Marlis Lamers, Gefühls-Dolmetscherin und Expertin für Mikromimik, Trainerin für Emotionserkennung und Emotionale Intelligenz. Hierbei ist ein Schwerpunkt die Mimik von Schwerkranken und Sterbenden zu erkennen und zu lesen.„Unsere Mimik ist die Ausdrucksweise, die zuletzt stirbt“. 44 Muskeln im Gesicht können über 10.000 verschiedene Gefühle ausdrücken. Ein eindeutiges Zeichen für Trauer ist beispielsweise beide innere Augenbrauen gleichzeitig hochzuziehen – und das funktioniert gerade in dem Moment, wo Sprache mit Worten nicht mehr möglich ist…Dabei ist wichtig zu bedenken, dass diese Mimik unwillentlich gesteuert ist. Mimik ist immer auch im Gesamtzusammenhang zu lesen – wozu auch die lange Kenntnis / Beziehung mit dem Todkranken gehört. Sie wird immer wichtiger, je mehr eine Begegnung „emotionale Ladung“ hat – also mehr als small-Talk über Belangslosigkeiten.Es gibt klare Signale, ob der Patient noch in einer Trauer oder vielleicht in einer Wutphase ist. Oder bei angebotenen Speisen: ist es eine Schmerz oder Ekel-Expression…Marlis Lamers erklärt, dass das einseitige Einpressen eines Mundwinkels ein klares Zeichen für Verachtung ist. Wenn dieses Signal aufgenommen wird, ist es die Frage an den gesunden Gesprächspartner, wie er nun wertschätzend mit dem Patienten umgeht, welche Frage-Angebote er ihm in diesem Moment machen kann, um herauszufinden, warum er diese Expression in diesem Moment zeigt.Letztlich ist es auf diese Art und Weise auch möglich, mit einem Patienten/Angehörigen zu kommunizieren – ja sich gemeinsam unterhalten, wenn Worte nicht mehr möglich sind.Viele, die intensiv mit Menschen im sozialen Bereich arbeiten oder hier auch einen Menschen intensiv begleiten, haben ein Bauchgefühl, wie es dem Anderen geht – mit der Mimik-Spracherkennung kann dieses Bauchgefühl verifiziert werden.Marlis Lamers könnte hier in besonderen Fällen als Übersetzerin dazugeholt werden. Sie gibt aktuell ihr Wissen vornehmlich mit Inhouse-Schulungen in Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizen in ganz Deutschland weiter. Dazu arbeitet sie auch in verschiedenen Fachausbildungen mit, nicht nur im palliativen Bereich, sondern gibt ihr Wissen auch beispielsweise bei den Forensikern (Was könnten Opfer über die Täter oder die Tat noch äußern) weiter.Diese Mimik-Expressionen haben eine Dauer von 40-500 Millisekunden… ein kurzes Zucken. Mit dem geschulten Blick wird man immer mehr wahrnehmen. Viele üben bereits beim Fahren in öffentlichen Verkehrsmitteln. Wichtig ist ihr erst einmal, dass man überhaupt etwas wahr nimmt. Hier kommt für Marlis Lamers „Verstehen vor Verstanden werden“Nun folgt ein (fiktives) Beispiel aus dem Privaten Bereich: Die Großmutter im Pflegeheim wird besucht… – wie kann sich hier ein Gespräch entwickeln….Im Blick auf Ärzte und Pflegemitarbeiter: Hier kann die Kenntnis über die Mimik-Sprache ein schnelleres Verständnis und ein miteinander kommunizieren aufgebaut werden. Das ist eine lohnende Investition – bei allem Zeitdruck in diesem Bereich. Denn sie hilft zu besseren Kommunikation und vermeidet die Falschinterpretation von Gefühlen. Und so kommt es leichter zu einem Miteinander als zu einem Gegeneinander, was unnötig Ressourcen und Lebensqualität kostet. Die Bedrfnisse des Patienten können so gesehen und gehört werden. Nicht ist schlimmer als ungesehen, ungehört und somit gleichsam als Person übersehen zu werden – das gilt sowohl für den Patienten als auch für sämtliches Personal.Das gilt genauso für das Ansprechen und Erfüllen spiritueller Bedürfnisse – im Blick auf die Klinikseelsorge. Hier ist auf einmal sehr viel mehr möglich…Die mimischen Bewegungen im Gesicht sind kulturübergreifend gleich. Wichtig ist nicht, die Emotionale Mimik sofort richtig zu interpretieren – viel wichtiger ist, dass der Seelsorge...
Es wird neurotisch. Die Wolke des Sterbens schwebt über uns, Jens bekommt das Zucken seines Beines nicht mehr in den Griff, Arne hat arg mit pusteligen Hautausschlägen zu kämpfen - da liegt eine Therapie in Podcast-Form nah. Die Besetzung ist perfekt: Christian Steiner (will zwar eigentlich über LALALAND und Superhelden reden, doch) hat Enough Talk! seit Anbeginn der Zeit beobachtet, würde also perfekt als Arne durchgehen, spielt aber dennoch sich selbst, da er Arne und Jens in Persona erlauben will, nach Jahren des Schmachtens endlich im brennenden Haus ihr Glück zu finden. Spoiler-Alert: Hat geklappt, das Knistern ist nicht bloß auf die Holzscheite im Kamin zurück zu führen. Ob die verkopfte Sitzung tatsächlich wahre Erkenntnisse über das Leben, die Welt und die Liebe (des Charlie Kaufman) bringt, muss das Auditorium entscheiden, denn uns ist primär eins klargeworden: "NEVER USE VOICEOVER" (in a podcast). Und nun noch mal ganz unverschwurbelt: Viel Spaß mit unserer Sendung zum genialen SYNECDOCHE, NEW YORK und den weiteren Werken des ebenso genialen Filmemachers Charlie Kaufman. Geht doch
Kennt ihr das? Man liegt im Bett und schläft gerade gemütlich ein. Dann zuckt man plötzlich ganz doll zusammen und hat das Gefühl, irgendwo runterzufallen. Warum?
Es ist Winter. Zumindest so halb: kein Schnee-trotztem dunkel. Um dem Winter-Tief zu entgehen, wird geraten dieses Set bis zum Ende zu hören. Wer diese Audible-Medikation anwendet kann unter folgenden Symptomen erleiden: -erhöhter Herzschlag -schnelle Atmung -erhöhte Grundmotivation -Drang zum Feiern Schon bei geringen Mengen kann es zum nervösen Zucken und Zittern der Muskeln kommen. Bei dauerhaftem Konsum kann es zu Schlaflosigkeit kommen.
Das ist der 260. Blick und wir schauen uns heute mal an, womit Nadja Zaboura den Elektrischen Reporter zum Zucken bringt, mit welcher Begründung ein Hotelier in England einen Gast aus dem Hotel schmeisst und mit welchem Team die Telekom auf Facebook hilft. Dauer: 17 Minuten : Download als MP3 (15 Mb) Shownotes Intro: […]