Ein Podcast über Autos und Mobile mit Autopapst Andreas Keßler (und Holger Klein)
Holger Klein, Andreas Keßler (Autopapst)
Zur letzten Sendung unserer Reihe reden wir über Andreas erstes Auto.Vielen Dank, dass ihr uns zwei Jahre lang zugehört habt :* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auch Holgi hatte in seinem Leben diverse Automobile. Wir gehen sie durch, die ganzen Fiats und Benze. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In fünf Jahren wird der Smart ein H-Kennzeichen bekommen, aber vorher wird die EU die Abgasnorm Euro 7 einführen und das wird zu Lasten der Kleinwagen gehen - die es in elektrisch sowieso so gut wie nirgends geben dürfte. Außerdem sind wir einer riesigen Verschwörung auf der Spur!1!!11! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Holger hat sich noch nie ernsthaft um ernsthafte Ersatzteile kümmern müssen, aber glücklicherweise kennt Andreas sich auch mit diesem Thema gut genug aus. Vor allem auch mit der Hartleibigkeit der Hersteller, wenn es darum geht, beispielsweise alte Kotflügel nachzubauen. Dazu: Geschichten aus den Autoclubs. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein steter Quell automobiler Geschichten sind die Fahrzeuge, die Andreas in seiner Scheune lagert. Diesmal erzählt er über seinen Mercedes W116. Das ist die dritte, ab 1972 gebaute, S-Klasse. Sie war das erste Fahrzeug mit Airbag und ABS - und die Konkurrenz hatte dem seinerzeit nicht wirklich etwas entgegen zu setzen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Holgi hat mal wieder viel Geld in der Vertragswerkstatt gelassen und sucht einen Ausweg. Den könnte er unter anderem auf dem Land finden, weiß Andreas. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über Massagesitze, Gartenstühle und OrthopädieAuch schlimm: Der Tod von Isadora Duncan Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Andreas' Garage ist groß und steter Quell automobilen Gesprächsstoffs. Diesmal geht es um Art und Herkunft eines 1983er Golf GTI, der auf bessere Zeiten wartet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Immer mal wieder benutzen wir in unseren Sendungen den Begriff "moving art". Diesmal versuchen wir, überhaupt erstmal rauszufinden, was wir mit diesem Begriff denn eigentlich meinen und stellen fest, dass wir - wie so oft - zu verschiedenen Ansätzen neigen.Auch hörenswert: Alte Schule mit Wolfgang Kalbhenn - The Car Show über den Chevrolet Corvair Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Andreas hat seinen alten Volvo mit einem eFuel betankt und findet das alles recht prima, während Holgi die ganze Sache bloß für einen Mythos hält - jedenfalls, wo es um den Antrieb von PKW geht.Witzigerweise hatten wir die Sendung vor Porschegate aufgezeichnet, so dass Holgi seine Arbeitshypothese möglicherweise korrigieren muss. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Mit dieser Folge fangen wir damit an, gelegentlich mal in Andreas' Garage zu blicken und über die Fahrzeuge zu reden, die darin vor sich hin... äh... warten.Diesmal: der Mercedes W140 (diese S-Klasse mit den Peilstäben).Hörtipp: Alte Schule über "Ein H-Kennzeichen für die Millionen-S-Klasse" See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Holgi hat sich gedacht, dass Andreas uns mal ein Auto bauen könnte. Also baut er: einen Heckriebler, einen kleinen, als Coupé - mit Verbrennungsmotor, nicht zuletzt, weil er hier weiß, woher er die Antriebskomponenten bekommt.Außerdem lernen wir, was ein Sperrdifferential ist und woran man Unter- und Übersteuerung erkennt. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Elektromobilität ist ein derart dynamischer Markt, dass man jährlich drüber reden kann. Also machen wir das einfach.Darin: Der Carbon-Footprint, eine Siedlungsverwirrung, Stromspeicher fürs Haus, einer immer noch fragwürdigen Ladeinfrastruktur, zu wenigen Kleinwagen, Wechselakkus für Autos und Holgi auf der Suche nach einem PKW-Anlass. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Mit reichlich Abschweifungen gelangen wir zum Eindruck, als würde Car Sharing dazu führen, dass viele Menschen sich von ihren eigenen Autos trennen, so wie Holgi das vor sieben Jahren mal gemacht hatte. Währenddesen verlässt Andreas sich sowieso lieber auf seine eigenen Autos, und das obwohl er Free-Floating-Angebote auf zwei Rädern ("Aufsitzroller") für das beste Konzept in Innenstädten hält.Dabei ist das eigentliche Problem, dass ausgerechnet dort entsprechende Angebote fehlen, wo der ÖPNV schlechter ausgebaut ist. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Für Sommer 2022 hat die Bundesregierung eine vorübergehende Steuersenkung auf Benzin eingeführt und trotzdem wollen die Preise nicht so recht sinken. Wir reden drüber, wagen eine Prognose und schwelgen in Rückblicken... Tankschecks, Zweitakt-Gemisch, Sprit unter ner Mark, Rohöl für nen Zehner. Wir Narren! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Nachdem Holgi sich ausgiebig über einen Mietwagen beklagt hat, der einen alternativen Antrieb simuliert, und Andreas mal wieder gesagt bekommen musste, dass die Energieefizienz von Wasserstoff viel zu schlecht für PKW ist, kommen die Herren vom Hölzchen (Strom, Gas, Range Extender) aufs Stöckchen (Holzvergaser) der alternativen Antriebskonzepte. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Holgi wird den Eindruck nicht los, Autojournalismus sei korrupt, und Andreas ist auch nicht wirklich in der Lage, ihm diesen Eindruck auszureden, denn "schön wäre es natürlich, wenn es auch [tatsächlich] Autos gäbe, die man über den grünen Klee loben kann".Dazu: Feixen über Schleichwerbungsangst, Zensurgeräusche und die Erkenntnis, dass in den klassischen Medien durchaus noch Platz für authentischen, unterhaltsamen Autojournalismus wäre. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wir haben eine Mail bekommen, in der Wolle eine Frage gestellt hat, die wir so interessant fanden, dass wir zur Antwort gleich eine kleine Sendung gemacht haben: Sind die 1,9er TDI von VW wirklich so toll, wie es immer heißt? Wir lernen, dass "TDI" steht für "Turbo Diesel Direct Injection", ein Motorkonzept, das den Vorkammer-Motor abgelöst hatte. Außerdem: Schadstoffe, die Piech-Doktrin, der Chrysler Horizon, Common-Rail Einspritzsysteme, Rußpartikelfilter. Und die verblüffendste Nachricht: Kombis laufen aus. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Worin Andreas und Holgi den Entschluss fassen, in den lukrativen Gebrauchtwagenhandel einzusteigen - sobald sie brauchtbare Gebrauchte gefunden haben. Die sind dieser Tage nämlich ähnlich knapp wie Neufahrzege und ihre Preise sind ungewöhnlich hoch.Darin: The lifetime costs of driving a car See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Andreas würde auf jegliche Garantie verzichten und stattdessen lieber einen Rabatt haben, während Holgi gleich mehrere neue Dinge lernt - zum Bespiel, was Flugrost wirklich ist und was es bedeutet, wenn ein Händler Gebrauchtfahrzeuge im Kundenauftrag anbietet. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Über das Abstellen von FahrzeugenObwohl es ja eigentlich eher ein Privileg ist, neigen wir zu der Annahme, wir hätten das Recht, unsere KFZ im öffentlichen Raum zu lagern.Also reden wir über Parkraumbewirtschaftung, denn wir haben vielmehr ein Platz- als ein Abgasproblem. Wir lernen Anscheißen mit Kreide, schwer nachvollziehbare Schilder, und dass bei Holgi Tabletten helfen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das Dienstwagenprivileg war früher privilegierter.Eine oft gehörte Kritik ist, dass man zwar 9.000,- bekommt, wenn man sich eine riesige Blechkiste mit Elektromotor kauft, die man dann quasi-gratis auf Gemeinschaftsflächen lagert, während diejenigen, die ihre Kraftfahrzeuge abschaffen oder noch nie eines besessen haben, aber leer ausgehen.Ganz so einfach ist es dann aber doch wieder nicht.Außerdem schaffen wir die Pendlerpauschale ab. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wenn der 124er aus Polen kommt und gut aussieht: Ja, warum denn nicht!?Wer einen Unfallwagen kauft, und einen modernen allemal, sollte darauf achten, dass das Fahrzeug nach Herstellervorgaben instandgesetzt worden ist - oder mindestens vor dem Kauf einen Gutachter draufgucken lassen.Außerdem: Eine Dönerfrage. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Höchstgeschwindigkeit wird im vierten Gang erreichtEs geht um Getriebe in und an Fahrzeugen, früher wie heute (Wer hätte gedacht, dass moderne Automatikgetriebe neun Gänge haben!?! Vermutlich alle außer Holgi, der aber immerhin mitbekommen hat, dass auch Fahrräder Getriebe haben - die irritierenderweise von sehr vielen FahrerInnen gar nicht wirklich benutzt werden).Alles ist voller Zahnräder (außer beim DAF) und Holgi kapiert - mutmaßlich mangels Fahrschulbesuch - dermaßen wenig, dass er diesmal bemerkenswert oft versucht, abzuschweifen.Wir lernen ein neues Wort: "Wandlerschlupf", dass es sogar Elektroautos mit Schaltgetriebe gibt, dass der Hebel in der Mitte des Autos nicht dazu dient, das Benzin gelegentlich umzurühren, und dass Andreas stets die Wandlerautomatik bevorzugt. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Scheibenbremsen haben VorteileBremsen sollte ein Fahrzeug immer so gut wie möglich können, und nicht nur so gut wie nötig. Darum sollte man, insbesondere nach dem Gebrauchtwagenkauf, immer erstmal die Bremsanlage revidieren lassen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ungedämpft: Der KlaufixWährend Holgi in seiner Fahrschulvergangenheit schwelgt und [die Red] auch von früher reden will, schafft Andreas es schließlich, die Sendung auf die richtige Spur zu lenken, auf der zunächst aber ein Fahrrad steht.Und wenn man genau hinguckt, merkt man auch von außen, ob der Stoßdämpfer kaputt ist. Dummerweise ist unsereins Feld-, Wald- und WiesenautofahrerIn dazu nicht mit bloßem Auge in der Lage - aber der TÜV und ähnliche haben Prüfstände. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Haben wir eins vergessen...?Rote und grüne, E- und H-, Kurzzeit-, Wechsel-, Zoll-, ausländische, kleine, große, klebende, geklaute, verlorene, missbrauchte und vergessene Kennzeichen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Für ein gut eingestelltes AutoWichtig beim Aufbohren sind die Zulassungsbedingungen zum Zeitpunkt der Erstzulassung, denn klappt's auch mit dem 1000-PS-Golf.Ansonsten gäbe es noch Chiptuning, seltsame Anbauteile, gute Gründe für 4-Zylinder-Motoren und gute Gründe gegen den TÜV-Report (jedenfalls für Gebrauchtwagenkäufer). See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Frostschutz und RostschutzVon Rückenschmerzen über Autositze zum eigentlichen Thema: Die witterungsangemessene Ausrüstung des Fahrzeugs.Darin: Spikes, Schneeketten, Kühl- und Wischwasser (dabei gibt es Unterschiede!), Kraftstoffe und Öle, Batterien, Reifen, Wischer und Kleinkram, den man auch ruhig mal dabei haben kann. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ein Zusammenschnitt der bisherigen BonusfolgenWer uns auf Steady oder Patreon mit mindestens einer Rundfahrt unterstützt, bekommt gelegentlich eine Bonusfolge zugespielt, in der wir weniger Themenspezifisch daherquatschen.Hier sind 20 Minuten aus bisher 120. Sozusagen als Eigenwerbung - und als Strafe, weil wir die letzte Folge zu früh veröffentlicht hatten. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ende November: VersicherungswechselIrgendwann hatte es sich eingebürgert, dass Versicherungsverträge vom 1. Januar bis 31. Dezember laufen, und zwar egal, wann das Fahrzeug zugelassen wurde. Wer also seine Versicherung wechseln will, muss den alten Vertrag bis Ende November kündigen.Wir reden über die verschiedenen Versicherungen, die man seinem Auto überhelfen kann, wann und wie lange sich eine Vollkaskoversicherung lohnt und worauf man beim "Rabattretter" achten muss.Außerdem mischt [die Red.] sich mal wieder ein und lässt sich erklären, wie man an die günstigst mögliche Versicherung kommt. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Einäugige und BlenderAndreas referiert über die verschiedenen Scheinwerfer-Arten an unseren Autos und Holgi ist mal wieder von der Moderne fasziniert: Von seinem Abbiegelicht.Außerdem ist die Nebelschlussleuchte nicht nur für Nebel, sondern verbietet eigentlich auch Geschwindigkeiten über 50km/h.Auch hörenswert: Resonator 137 über die Zukunft der Beleuchtung See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Angstgegner und AuskreidungNicht nur der Verschleiß setzt unserern Fahrzeugen zu, sondern die Natur insgesamt. Neben dem Marder, der gelegentlich die Leitungen anknabbert, belastet nicht nur Vogelkot den Lack des Autos sondern auch erlegte Insekten. Die Sonne tut dann ihr Übriges - innen wie außen.Die Lösung: Eine Garage (übrigens: Holgi sucht eine in Tempelhof). See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Über die Absurditäten rund um Ladesäulen.Zu den Dingen, mit denen man sich kaum beschäftigt, wenn man kein Elektroauto hat, gehört die Frage, woher und zu welchem Preis man den Strom bezieht.Die Antwort auf diese Frage ist teilweise haarsträubend. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der einzige Mensch, der auf einer Harley nicht komplett lächerlich aussieht (lt. Holgi)Wir haben mal was anderes probiert und einen alten Freund und Kollegen in die Sendung eingeladen, der meinte, er könne ewig über das Thema "billig gekauft, teuer bezahlt" reden, denn alle Fahrzeuge, die Jakob Kranz in seinem Leben hatte, waren genau das.Wie es mit Plänen aber so ist, nimmt das Gespräch einen überwiegend anderen Verlauf, so dass wir über Motorräder, Profilierungsfahrten, CO2, Autobesitz - und gelegentlich sogar mal über das eigentliche Thema der Sendung reden.Und wer hätte gedacht, dass es gar keinen Halden mit unverkauften Autos gibt!?Darin: Honda Transalp, Honda NTV, Harley CVO, Vespa GTS 300 Super Sport, Vespa PX, Simson Sperber, AWO 425, Honda VT 500 C, Honda Hawk, MZ-Gespann, Moto Guzzi LeMans II, Harley-Davidson Sportster, Cafe Racer, Triumph Bonneville, Suzuki DR 350, Yamaha SRX, Borg-Warner Automatik, Overdrive, Volvo 240, Volvo "Jacob". See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Motor ist auch nur ein MenschBrennende Bussse, brennende Lamborghini, nervös machende Geräusche, viel zu hohe Kosten - und wie immer kommen wir auch an er Nachhaltigkeit nicht vorbei.Natrium-Ionen-Akkus See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Rust never sleeps!Nach Waschen und Schmieren gehört zur Autopflege, das Fahrzeug gegen Korrosion zu schützen - was genau die Sache ist, zu der Andreas Holgi seit einem Jahr zu agitieren versucht.Außerdem lernen wir, dass die Sowjets am Rost Schuld waren.Podcast: Scheunenfund in Flederwisch See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Auch der Ölwechsel ist eine EntsorgungsfrageWir reden über Kärtchenstecker, Katalysatorenklauer und Autofälscher. Und während Andreas eine ironiebefreiende Wirkung auf Holgi hat, kann dieser jenen damit verblüffen, dass er tatsächlich ein Fahrzeug online zugelassen hat.Außerdem beantworten wir unsere erste Hörerfrage - die nur AbonnentInnen uns in die Sendung schieben dürfen (es geht um Kraftstoff). See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Tribologie ist die Lehre von der SchmierungDie wichtigste Lehre aus dieser Sendung: Obwohl dasselbe draufsteht, ist das günstigere Baumarkt-Öl am Ende eben doch nicht dasselbe, wie das teurere Tankstellen-Öl - und trotzdem täuscht der Eindruck nicht, dass man beim Kauf von Motoröl über den Tisch gezogen wird.Und wer einmal ins Leere gebremst hat, wird nie wieder vergessen, dass auch Bremsflüssigkeit ein Verschleißteil ist.Darin: Der Wankelmotor, Mercedes-Benz C 111, NSU Ro 80, Mazda RX-7, VW K 70Auch gut hörbar: Werkstattgespräche über ein Experimentalflugzeug - Alte Schule mit Wolfgang Kalbhenn See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Irgendwas ist ja immer.Unser Produzent hat sich gewünscht, dass wir doch mal über all die Dinge plaudern könnten, die an unseren Fahrzeugen schief gegangen sind. Nach anfänglicher Euphorie fällt uns dann aber recht schnell auf, dass es - unserem fortgeschrittenen Alter zum Trotz - doch gar nicht dermaßen viele automobile Unzulänglichkeiten gab, wie wir gedacht hatten.Aber ein bisschen was ist dabei, und irgendwann mischt sich auch noch Götz mit einem geklauten Gebrauchtwagen ein. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Winterreifenpflicht ist situativ!Holgi hat sich Stickstoff als Reifenfüllung verhökern lassen und das nehmen wir zum Anlass, über Reifen zu reden. Dabei lernen wir, dass das Reifendruck-Kontrollsystem gesetzlich vorgeschrieben ist, dass runderneuerte Reifen gar nicht schlecht sein müssen, dass viel mehr Reifen auf die Felge dürfen, als im Fahrzeugschein steht und man den Händler aber lieber erstmal nicht nach dem am besten geeigneten Reifen fragen sollte, weil der auch unnötig teuer sein könnte. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Reparierbarkeit wird vermutlich politisch durchgedrückt werden müssen.Der Unterschied zwischen einem 1989er Benz und einem 2005er Fiesta liegt auch im Aufwand, den man treiben muss, um das Lämpchen der Bremsleuchte zu wechseln und es hätte auch nicht geholfen, hätte Holgi sich vor acht Jahren schon eine neue Waschmaschine zum Weglegen gekauft.Doku (Youtube): Autos für die Ewigkeit See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das Ausrücklager macht huiiiHolgis alter Benz macht bemerkenswerte Geräusche. Da bietet es sich doch an, mal darüber zu reden, wie man über Geräusche redet, falls man über Geräusche reden will - und was denn überhaupt bemerkenswerte Geräusche erzeugt. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Eine Wohnmobildusche ist kein Badezimmer!Nach einer Phase mit einem umbaubaren VW-Caddy hat Holgi sein Sparbuch zu Ungunsten seiner Altersrente geräumt und sich einen Campingbus angeschafft. Das wiederum hat Andreas daran erinnert, dass auch er mal einen Bus hatte - und sich vielleicht sogar wieder sowas zulegen würde, wenn erstmal der aktuelle Hype vorbei ist und entsprechend günstige, fast neuwertige Gebrauchte auf den Markt spülen.Bis dahin aber beneiden wir die Hippie-Trailer des vergangenen Jahrhunderts und reden über Toiletten, Stellplätze und unterschätze Breiten. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Inklusive einer fragwürdigen Übersetzung der Blues BrothersDarin auch: bleifreies Benzin, Kohlenmonoxid, Katalysatoren, der Lambda-Punkt, grüne Plaketten, Ostbenzin, Partikelfilter, Schadstoffklassen, Harnstoff, starke Dieselmotoren, einen weiteren feuchten Autotraum von Holgi und der Andeutung eines sendungsübergreifenden Disputes am Ende. Aber den gibt's ein andermal. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Man kann mit dem Elektroauto glücklich werden. Aber nicht überall.Will man sich ein Elektroauto kaufen, drängen sich zwei Fragen auf: Ist die Zeit reif für ein solches Fahrzeug? Und bin ich überhaupt reif für ein solches Fahrzeug? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Versicherungskennzeichen nicht vergessen!Diesmal quatschen wir ein wenig über Fahrräder mit Hilfsmotoren und noch schnellere Mopeds. Holger mag die Elektro-Schwalbe nicht, Andreas weiß, dass all die modernen Baumarktroller auf dem Yamaha Axis basieren - und fast hätten wir eine Mofagang gegründet. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Was tun, wenn der Wagen röchelt?Unser Producer Götz hat sich gewünscht, dass wir man über die Frage nachdenken, was man denn tun soll, wenn die Karre dampfend liegenbleibt. Anscheinend liegt es meistens am Öl - jedenfalls bleiben wir irgendwie an diesem Schmierstoff hängen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Über den Kauf von GebrauchtfahrzeugenNachdem wir in der letzten Folge gelernt haben, dass wir uns eigentlich gar kein Neufahrzeug zulegen wollen, kaufen wir uns halt ein gebrauchtes; meistens in grau oder schwarz. Die langweiligen Farben liegen hauptsächlich daran, dass der Gebrauchtwagenmarkt voller Leasingrückläufer ist, weil etwa zwei Drittel aller zugelassenen Fahrzeuge Flottenfahrzeuge sind.Außerdem lernen wir, was "Verschleißvorrat" ist. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Über den Kauf von Neuwagen"Wenn ich mir heute irgendein neues Auto kaufen würde, würde ich es mir ganz sicher online kaufen", sagt Autopapst Andreas Keßler. Allerdings lohnt sich dabei ein Blick auf die Garantiezeiten und man braucht auch keine Angst vor der Fachwerkstatt zu haben. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Worin wir Andreas Keßler kennenlernen.Andreas Keßler trägt den Spitznamen "Autopapst", und den trägt er - zumindest meiner Meinung nach - völlig zurecht, denn ich habe mal dabei zugehört, wie er live im Radio per Telefon ein defektes Auto repariert hat.Ich wollte schon lange mal ausführlicher mit Andreas reden - und irgendwie ist aus der Idee, eine einzelne Sendung zu machen, eine ganze Sendereihe geworden. Hier ist sozusagen die nullte Ausgabe (ich hab gehört, man mache das so). See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.