POPULARITY
Du willst vermögend werden, hast jedoch keine Idee, wie das gelingen soll? Wie wäre es mit einem lukrativen Unternehmen, einem Brennholz-Verleih. Da lässt sich richtig Asche machen. Scherz beiseite. Asche machen, Geld scheffeln, Kröten einsammeln: Wie immer geht es um das liebe Geld. Doch wenn wir selbst zu Asche werden, können auch andere zu Asche gelangen. Durch ein Erbe. In Deutschland werden Schätzungen zufolge jährlich bis zu 400 Milliarden Euro vererbt. Davon wird fast die Hälfte in Form von Immobilien hinterlassen. Ein Glücksfall für diejenigen, die auf diese Weise zu Vermögen gelangen. Das Bundesland Schleswig-Holstein erbte im Jahr 2024 mehr als eine Million Euro. Der Grund: Es konnte kein Erbe ausfindig gemacht werden. Laut dem Finanzministerium Schleswig-Holstein gab es 435 Fälle, in denen vor allem Bankguthaben, Schmuck, Kraftfahrzeuge, Immobilien und Versicherungen vererbt wurden Doch wer Vermögen erbt oder geschenkt bekommt, muss dafür möglicherweise Steuern bezahlen. Die Höhe wird per Gesetzt bestimmt, durch Freigrenzen, Steuerklassen und Steuersätze. Im Erbrecht gibt es drei Steuerklassen, welche sich am Verwandtschaftsgrad orientieren und von den allgemeinen Steuerklassen abgekoppelt sind. Die Steuerklassen im Erbrecht regeln, wie viel vom Erbe versteuert werden muss. Der Staat gewährt Freibeträge beim Erben und Verschenken. Wichtig zu wissen: Es gibt Möglichkeiten, die Erbschaftssteuer zu vermeiden. Schenkungen in Höhe der Freibeträge können alle zehn Jahre steuerfrei vorgenommen werden. Somit kann vorausschauend eine spätere finanzielle Belastung für die Erben gesenkt werden. Durch Heirat lässt sich der Freibetrag für den Lebenspartner von 20.000 Euro auf 500.000 Euro erhöhen. Zudem unterscheidet sich der Erbschaftssteuersatz nennenswert. Wer ein Haus erbt, dort selbst einzieht und für 10 Jahre wohnen bleibt, kann diese Immobilie zusätzlich zum Freibetrag komplett steuerfrei erben. Wer ein Haus erbt und vermietet, verringert die Erbmasse und somit auch die Steuerlast durch einen Zehn-Prozent-Abschlag. Wer 300 Immobilien oder mehr erbt und diese Immobilien in einem "Immobilienunternehmen" für mindestens 5 Jahre hält, muss in Deutschland keine Erbschaftssteuer bezahlen. Im Anschluss dürfen die 300 Immobilien erbschaftssteuerfrei verkauft werden. Nutze diese Woche, um zu schauen wie hoch dein Freibetrag ist und welcher Erbschaftssteuersatz bei dir zur Anwendung kommt. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche. Und wenn du ein interessantes Thema hast, dass ich hier im Podcast einmal vorstellen soll, dann schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter http://geldbewusst.wordpress.com/kontakt Vielen Dank fürs Zuhören.
Das österreichische Steuerrecht sieht für Kraftfahrzeuge eine Vielzahl von Ausnahmeregelungen vor. In der Praxis kommt es daher häufig zu Fragestellungen, die wir nun in einer mehrteiligen Serie für euch klären wollen. In gesamt 3 Teilen nehmen wir Firmenfahrzeuge aus steuerlicher Sicht unter die Lupe. Was ihr im 1. Teil zu hören bekommt ... ... sind grundlegende Informationen zum Thema Firmenfahrzeug aus steuerlicher Sicht: Wir sehen uns die steuerlichen Unterschiede zwischen PKW, Kombi und LKW an (Nutzungsdauer, Vorsteuerabzug, Angemessenheitsgrenze, Luxustangente). Zu Gast im Steueraffen-Studio ist Mag. Thomas Berghofer - er ist Steuerberater bei der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (www.hoferleitinger.at). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
In dieser Episode widmen wir uns dem Referentenentwurf des Zweiten Zukunftsfinanzierungsgesetzes (ZuFinG II), das darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Finanzstandorts Deutschland weiter zu stärken. Wir beleuchten die geplanten Änderungen und diskutieren, ob die vorgesehenen Maßnahmen ausreichend sind, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Ein zentrales Thema ist die Neuregelung der § 6b-Rücklage, insbesondere im Hinblick auf die Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften. Die Erhöhung des Höchstbetrags von 500.000 Euro auf 5 Millionen Euro soll mehr Spielraum für betriebliche Reinvestitionen schaffen. Wir erklären, für welche Gewinne diese Rücklage genutzt werden kann, welche Wirtschaftsgüter für eine Reinvestition infrage kommen und welche steuerlichen Folgen sich bei nicht rechtzeitiger Reinvestition ergeben. Ein weiteres wichtiges Thema ist die neue Sonderabschreibung für neu zugelassene, betriebliche Kraftfahrzeuge ohne CO2-Emissionen, die rückwirkend ab dem 1. Juli 2024 gelten soll. Zudem gehen wir auf die Steuervergünstigungen für elektrische Dienstwagen ein, wobei eine Erweiterung der 0,25-%-Regelung für Fahrzeuge bis zu einem Bruttolistenpreis von 95.000 Euro geplant ist. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die geplanten Erleichterungen im Investmentsteuergesetz, die Beteiligungen an Infrastrukturprojekten und erneuerbaren Energien betreffen, sowie auf Änderungen im Kündigungsschutz für Spitzenverdiener im Bankensektor. Abschließend diskutieren wir über die geplante Abschaffung der Zollfreigrenze für Bestellungen aus Nicht-EU-Ländern und die Auswirkungen auf den E-Commerce.
Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um folgende Themen: - Martje und Stefan Anders freuen sich: Ihre Dithmarscher Gänse, die sie in Gudendorf und Eddelak züchten, sind mit dem EU-Siegel als regionale Spezialität ausgezeichnet worden. Dass sie und ihr Mann darauf gut zehn Jahre gewartet haben, und wie lange es in dieser Saison noch frisch geschlüpfte Küken zu bestaunen gibt, verrät uns Martje Anders in diesem Podcast. - Rauf auf den Heider Marktplatz, ab zum Automaten und das Ticket lösen. So ist das tagsüber in der Woche und am Sonnabendvormittag. Aber muss das auch so bleiben? Wie wäre es mit Gratis-Parken zur Stärkung der Innenstadt und ihrer Geschäftswelt. Wir haben die Heider Kommunalpolitik gefragt. - Noch immer ist er da, der Wunsch nach einer richtigen Fährverbindung für Kraftfahrzeuge und Passagiere zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven. Ein neues Gutachten zeigt jetzt auf, wie das wirtschaftlich umsetzbar sein könnte. - Die hoelp startet Anfang September ihr erstes „Second-Hand-Pop up-Event“. Was sich dahinter verbirgt und an wen es sich vornehmlich richtet? Wir haben nachgefragt. - Die Programmübersicht „Herbst 2024“ der Volkshochschulen in Dithmarschen liegt vor. Sie bündelt die Bildungsangebote der Einrichtungen des Verbundes, gibt einen Einblick in die Kursus-Landschaft.
Am 25. November 1844 kam Carl Benz im heutigen Karlsruher Stattteil Mühlburg zur Welt. Der deutsche Ingenieur entwickelte das erste praxistaugliche Automobil, das er 1886 zum Patent anmeldete. Bis das Auto allerdings zum notwendigen Alltagsbegleiter wurde, wie wir es heute kennen, dauerte es. 1930 gab es nur etwa 500.000 registrierte Kraftfahrzeuge in Deutschland. Und dennoch war mit dem Auto eine neue Zeit angebrochen. Der Lyriker Erich Kästner schreibt Anfang der 30er Jahre mehrere Gedichte, in denen Autos als Metapher vorkommen. Eines heißt „Die Zeit fährt Auto“.
Die Kraftfahrzeuge - von Luis García Montero
Silvesterbilanzen fallen zumeist eher unerfreulich aus. Kaum hat das neue Jahr begonnen, sind als erstes abgerissene Finger und verkohlte Kraftfahrzeuge zu verzeichnen, zumeist garniert mit dem an Zahlen belegten Nachweis, dass die Begleitschäden der Knallerei von Jahr zu Jahr zunähmen. Zumindest in der Langzeitperspektive, so viel lässt sich mit dem Berliner Börsen-Courier vom 2. Januar 1923 belegen, stimmt dieser Eindruck offensichtlich nicht. Gegen das, was dort über die Nacht des Jahreswechsels von 1922 auf 1923 zusammengetragen ist, wollen Berliner Silvesterfeierlichkeiten des frühen 21. Jahrhunderts tendenziell fast schon zivilisiert erscheinen. Paula Leu hat sich für uns trotzdem auf die Piste gewagt und dokumentiert mit ihrer Lesung, dass die Welt auch in puncto Homophobie vor 100 Jahren natürlich keineswegs eine bessere war.
Gene Berdichevsky, Co-Gründer des Tech-Start-ups Sila Nanotechnologies, will Batterien aus Silizium in Serienfertigung bringen. Im Podcast Handelsblatt Disrupt erklärt er, wie das geht – und wie Batteriezellen von Elektroautos künftig schneller laden und mehr Energie speichern können. „Insgesamt sehen wir bis zum Ende des Jahrzehnts eine Verbesserung der Energiedichte um etwa das Doppelte gegenüber dem bisherigen Stand der Technik“, sagt Berdichevsky. Er prognostiziert, dass die Kosten „durch diese Innovationen bis zum Ende des Jahrzehnts von etwa 100 Dollar pro Kilowattstunde auf etwa 50 Dollar sinken könnten“. Silizium in der Anode der Batterien einzusetzen, ist nicht neu. Die Verarbeitung ist wegen bestimmter physikalischer Eigenschaften jedoch nicht leicht. Die Ursache: Das Halbmetall dehne sich beim Aufladen der Batterie stark aus, sagt Berdichevsky. „Das ist wirklich schädlich für die Batterie.“ Also entwickelte Sila Nanotechnologies eine neue Technik, die der Belastung standhält. Schon heute wird die Technik in Fitnesstrackern verbaut. Der nächste Partner von Sila ist die Autoindustrie. Weil die Verarbeitung so kompliziert ist, setzen große Autohersteller wie Mercedes und BMW auf spezialisierte Start-ups wie Sila. „Wir versuchen ihnen dabei zu helfen, ein besseres Fahrzeug zu bauen“, sagt Berdichevsky. Mit Erfolg: In der elektrischen Mercedes-Benz-G-Klasse wird die neue Generation verbaut. Berdichevsky war der siebte Angestellte des Elektroautobauers Tesla und leitete die Entwicklung eines der weltweit ersten Lithium-Ionen-Batteriesystems für Kraftfahrzeuge, das in Serie produziert wurde. Er ist Absolvent der renommierten Stanford-Universität, Inhaber zahlreicher Patente und wurde 2013 in die Forbes-Liste 30 und 30 aufgenommen. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Mehr als zehn Millionen manipulierte Fahrzeuge, mehr als 30 Milliarden Euro Schaden. Kein Skandal hat den Ruf der Autoindustrie so beschmutzt. Der 18. September 2015 war ein Schicksalstag für Volkswagen. Kurz vor dem Wochenende verschickte die amerikanische Umweltbehörde EPA eine „Benachrichtigung über einen Verstoß“, so das Amtsenglisch. Volkswagen sollte in den USA 500.000 „regelwidrige Kraftfahrzeuge“ verkauft haben. Für jedes einzelne davon wäre eine Strafe von 37.500 Dollar möglich. Noch auf ihren Sofas konnten die 600.000 Mitarbeiter von Volkswagen das Risiko ausrechnen: 18,5 Milliarden Dollar. Fünf Tage später trat Martin Winterkorn zurück. Der einst allmächtige Vorstandsvorsitzende von Volkswagen beteuerte, nichts gewusst zu haben von dem Skandal, der seinen Konzern ins Wanken brachte. Manipulierte Dieselmotoren, Betrugssoftware, gefälschte Abgaswerte? Winterkorn gab sich komplett ahnungslos. In dieser Folge von Handelsblatt Crime sprechen Ina Karabasz, Investigativ-Chef Sönke Iwersen und Auto-Reporter Stefan Menzel über die Hintergründe des größten Skandals der deutschen Fahrzeugindustrie. Warum beschloss Volkswagen, die Umweltauflagen zu umgehen? Wer verdiente daran? Und wer waren die Komplizen? Dieselgate ist ein Skandal mit irrwitzigen Details. „Lasst euch nicht erwischen“, sagte ein VW-Manager schon 2006. „Meine Einschätzung: Ganz ohne Bescheißen werden wir es nicht schaffen“, schrieb ein Audi-Ingenieur 2008. Als die Amerikaner Volkswagen aufforderte, die Software für die Motorensteuerung offenzulegen, mit der die Manipulation umgesetzt wurde, beruhigte ein Programmierer seinen Vorgesetzen: „Der Code ist so gut versteckt, den findet sowieso keiner.“ Dann fand man ihn. VW-Mitarbeiter kamen in Haft, Partner und Helfer des Konzerns wurden mit in den Strudel gezogen. 32 Milliarden Euro hat der Dieselskandal Volkswagen schon gekostet. Dabei ist die letzte Rechnung noch nicht geschrieben. *** Mehr zum Thema: [Der große Adblue-Bluff](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/diesel-technologie-von-audi-der-grosse-adblue-bluff/19521178.html) [Deutsche Autoindustrie in der Krise](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/das-kartell-deutsche-autoindustrie-in-der-krise/20093170.html) [VW-Anwälte nahmen Einfluss auf Tierversuche](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/abgastests-mit-affen-vw-anwaelte-nahmen-einfluss-auf-tierversuche/20922146.html) [Ex-VW-Motorenchef Neußer – Die dunkle Seite des „Dr. Hollywood“](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/abgasskandal-bei-vw-ex-vw-motorenchef-neusser-die-dunkle-seite-des-dr-hollywood/23170168.html) [Das Pamio-Video von 2008](https://www.youtube.com/watch?v=li-zPsEG_fw) *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime: www.handelsblatt.com/mehrjournalismus
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz: Deutliche Beitragsanpassungen im Gewerbe-Bereich Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung sollen bei der Allianz etwa 2.000 Gewerbe-Versicherungsverträge „zur Disposition“ stehen. Im Schnitt betrage die Prämienerhöhung etwa 20 Prozent. In Einzelfällen könne die Prämie aber auch um 400 Prozent steigen, heißt es in dem Bericht. Für Ärger sorge, dass weder Versicherungsdauer noch Schadenhäufigkeit bei der Bestandssanierung eine Rolle zu spielen scheinen. mehr dazu >>> www.versicherungsbote.de/id/4906475/Allianz-Gewerbeversicherung-Beitragsanpassung/ Berlin ist Diebstahlhochburg - aber nachlässig beim Kaskoschutz Berlin ist Spitzenreiter bei Autodiebstählen. Im vergangenen Jahr wurden dort 344 Pkw je 100.000 zugelassener Kraftfahrzeuge gestohlen - so viele wie in keinem anderen Bundesland. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik 2021 hervor. Trotz einer hohen Diebstahlquote haben Berliner häufig keinen umfassenden Kaskoschutz. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt wählen sie fünf Prozent seltener einen Teil- oder Vollkaskoschutz. Das geht aus einer Auswertung von Check24 hervor. Finanzielle Unabhängigkeit bleibt größter Lebenstraum der Best Ager 65 Prozent der Frauen ab 50 Jahren träumen von finanzieller Unabhängigkeit, während dies bei den Männern 59 Prozent angeben. Vier von zehn Umfrageteilnehmern träumen davon, bei Pflegebedürftigkeit weiterhin ein gutes Leben führen zu können. Das geht aus einer Studie des Teilverkauf-Anbieters Engel & Völkers LiquidHome hervor. VHV Gruppe mit starkem Geschäftsjahr Die VHV Gruppe hat das Geschäftsjahr 2021 das bisher beste Ergebnis der Unternehmensgruppe eingefahren. So sei das Konzernergebnis von 183 Millionen Euro auf 291 Millionen Euro gesteigert worden. Auch die Zahl der Verträge sowie die Marktanteile konnten erhöht werden. Corinna Erken übernimmt Leitung von signals signals, die Digitakmarke der Signal Iduna, hat mit Corinna Erken eine neue Führung. Erken ist seit 2018 Teil des signals-Teams und baute das Unternehmen maßgeblich mit auf. In ihrer Rolle als „Head of signals“ widmet sie sich u.a. dem Aufbau des neuen Produktes “signals Foresight”. Das erste Foresight wird sich mit dem Thema „Metaverse“ auseinandersetzen und untersuchen, welche Chancen darin für die Versicherungsindustrie liegen. Der Start ist für Juli geplant. Ergo-Tochter verpflichtet Ulrike Taube Ulrike Taube (46) ist seit 1. April 2022 Mitglied des Vorstands der ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG und verantwortlich für das Ressort bAV. Daneben ist Taube Vorstandsvorsitzende bei der ERGO Pensionsfonds AG und Geschäftsführerin der Longial GmbH. Den Pensionsberater leitet sie gemeinsam mit Michael Hoppstädter. Von 2016 bis 2022 war sie Mitglied der Vorstände R+V Pensionskasse AG, Condor Lebensversicherungs-AG und R+V Krankenversicherung AG.
Fatale Versicherungslücke bei E-Scootern. Kein Versicherungsschutz - trotz Versicherungskennzeichen! Für E-Scooter und E-Roller gilt, wie für andere Elektro- und Kraftfahrzeuge auch, eine Versicherungspflicht. Diese wird durch das Versicherungskennzeichen, dass an dem Gefährt angebracht sein muss, nachgewiesen. Was vielen jedoch nicht bekannt ist, ist, dass es für solche Elektrokleinstfahrzeuge eine Ausnahme im Gesetz gibt, die Geschädigte u. U. auf den Kosten sitzen lässt. Verursacht der E-Scooter nämlich einen Schaden, kommt dafür nicht automatisch die Haftpflichtversicherung auf. Der Hintergrund ist folgender: Für Elektrokleinstfahrzeuge (bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h - vgl. § 8 Nr. 1 StVG) gibt es keine "verschuldensunabhängige Gefährdungshaftung" (§ 7 StVG). Wenn der Verursacher des Schadens also nicht ausfindig gemacht werden kann, muss die Versicherung des E-Scooters auch nicht zahlen. Hier gilt nämlich, dass die Nachweispflicht beim Geschädigten liegt. Kippt also z.B. ein E-Roller auf Dein Auto oder stolperst Du über einen im Weg liegenden E-Scooter, musst Du der verursachenden Person das Verschulden nachweisen. Ist Dir dies nicht möglich, hast Du keinerlei Anspruch auf einen Schadensersatz. Aktuell gibt es nur einen Versicherer, der Schäden durch umfallende E-Roller mitversichert. Wir hoffen, dass die anderen hier nachziehen. --- Diese Episode wird von CAYA gesponsert. Über 20.000 Kunden nutzen CAYA bereits als Dokumentenzentrale in der Cloud & zur Digitalisierung ihrer täglichen Briefpost. Willst Du 50% Rabatt auf alle B2B Tarife (Essentials, Standard, Professional) für die ersten fünf Monate? Dann gebe einfach bei der Bestellung diesen Gutscheincode ein: VMK (Gültig bis Oktober 2022) Alle Informationen: https://www.getcaya.com/ --- Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ TikTok: https://www.tiktok.com/@versicherungenmitkopf?lang=de-DE Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/ https://www.vermittler-digital.de Impressum: https://versicherungsgefluester-podcast.de/impressum Datenschutz: https://versicherungsgefluester-podcast.de/datenschutz Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Die Ausführungen, Inhalte und Auskünfte sind rechtlich unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für zwischenzeitliche Änderungen übernehmen die Autoren keine Gewähr. Ferner ersetzt der Inhalt keine qualifizierte Beratung und dient lediglich einer ersten Information.
Das Dienstwagenprivileg war früher privilegierter.Eine oft gehörte Kritik ist, dass man zwar 9.000,- bekommt, wenn man sich eine riesige Blechkiste mit Elektromotor kauft, die man dann quasi-gratis auf Gemeinschaftsflächen lagert, während diejenigen, die ihre Kraftfahrzeuge abschaffen oder noch nie eines besessen haben, aber leer ausgehen.Ganz so einfach ist es dann aber doch wieder nicht.Außerdem schaffen wir die Pendlerpauschale ab. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Arag muss bei Mercedes-Abgasskandal leisten Die Arag muss Deckungsschutz im Mercedes-Abgasskandal gewähren. Das Oberlandesgericht Stuttgart sieht eine „hinreichende Erfolgsaussicht“ im Rechtsstreit gegen den Autobauer (AZ.:9 O 257/21). Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht; der Versicherer kündigte bereits an, Rechtsmittel gegen die Entscheidung einzulegen. >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904894/Daimler-Abgasskandal-ARAG-Rechtsschutz-muss-Deckungszusage-geben/ BaFin: 40 Pensionskassen unter intensiver Beobachtung Die Zahl der Pensionskassen unter intensivierter Aufsicht der BaFin ist von 36 auf 40 Unternehmen gestiegen. Eine einstellige Zahl von Kassen würde sogar unter besonderer Beobachtung stehen. Darunter befinden sich die Pensionskasse der Steuerberater sowie die Pensionskasse der Caritas und deren Schwester, die Kölner Pensionskasse. >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904887/BaFin-beobachtet-40-Pensionskassen-intensiv/ Vermittlerverband mit neuem Vorstand Der Vermittlerverband IGVM hat ein neues Führungsduo. Bastian Zink und Stefan Rumpp wurden im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung im letzten Jahr gewählt. Neuer Vorsitzender ist Stefan Rumpp. Die beiden bisherigen Vorstandsmitglieder, Wilfried Simon und Michael Otto, wollten aus Altersgründen nicht erneut zur Wahl antreten. Signal Iduna steigt bei Banking-Plattform ein Der Versicherer Signal Iduna beteiligt sich an der digitalen Banking-Plattform Penta. Während Penta-Kunden Zugang zu Versicherungslösungen erhalten sollen, werde der Versicherer im Gegenzug die Leistungen von Penta den mittelständischen Versicherungskunden anbieten. HDI lässt Kleinflotten über Thinksurance laufen Die Absicherung von Kleinflotten mit HDI-Policen kann nun auch über die Plattform von Thinksurance abgewickelt werden. Beim Hannoveraner Versicherer gelten schon zwei Kraftfahrzeuge als Flotte. Bis zu zehn Fahrzeuge sind als Kleinflotte versicherbar. Warnung vor Anlagetipps Die BaFin warnt vor den Risiken und Anlagetipps in den sozialen Medien. Kryptowerte wie Bitcoin, Ether und Co. seien komplizierte und sehr spekulative Finanzprodukte, die mit hohen Risiken verbunden sind. Anleger könnten damit sogar ihr gesamtes eingesetztes Kapital verlieren. Die BaFin warnt deshalb vor den Gefahren solcher Investments.
Je größer desto besser! Maren hat vor einigen Jahren erfolgreich die Ausbildung als KFZ-Mechatronikerin in der Fachrichtung Nutzfahrzeuge bei John Deere abgeschlossen. Dabei arbeitet sie mit tonnen schweren Traktoren. Eine Ausbildung war ihr aber nicht genug, deshalb macht sie gerade berufsbegleitend die Weiterbildung zur Technikerin. Welche Aufgaben Maren in und nach der Ausbildung übernommen hat und wie sie Weiterbildung und Arbeiten unter einen Hut bekommt, das erfährst du in dieser Folge. Lass dich inspirieren und finde deinen persönlichen Weg! Offene Plätze für eine Ausbildung bei John Deere findest du unter: www.deere.de/de/unser-unternehmen/john-deere-karriere/lehrlinge-studenten-uber-praktika/zu-den-ausbildungsberufen/ Hast du Fragen an uns oder an Maren? Dann sende uns eine Nachricht an podzubi@rhein-neckar.ihk24.de Finde deinen Traumberuf auf unserer virtuellen Ausbildungsmesse: rhein-neckar.ihk-ausbildungsmesse.de/#/start Wir matchen dich mit deinem zukünftigen Ausbildungsbetrieb in Mannheim, Heidelberg, im Rhein-Neckar-Kreis und im Neckar-Odenwald-Kreis. Melde dich an unter: matching@rhein-neckar.ihk24.de oder gehe auf www.rhein-neckar.ihk24.de/matching-azubi
Joe Empl ist Geschäftsführer bei Empl Farzeugwerk GmbH. Empl ist ein Familienunternehmen das seit dem Jahr 1948 in Kaltenbach im Zillertal maßgeschneiderte LKW-Aufbauten und Anhänger aus den Bereichen „Feuerwehr“, „Nutzfahrzeuge“ und „Defence & Behörden“ produziert. Im Podcast-Interview spricht Joe über die Themen Scheitern, welche Vor- und Nachteile ein Familienunternehmen beinhaltet, mit welchem Gedanken Investitionen getätigt werden, wie er in den Familienbetrieb integriert wurde und wie man dem eigenen Qualitätsanspruch gerecht wird, obwohl es stetig neue Anforderungen auf Kundenseite gibt. ⬇️ **Joe Empl** Geschäftsführer bei Empl Fahrzeugwerk GmbH
Im September waren drei Gäste bei mir im GainTalents-Podcast und ich habe mit Alexander Benedix (Führungskräftetrainer, Businesscoach und Unternehmer) darüber gesprochen, wie Homeoffice mit einer Verantwortungs- und Vertrauenskultur zusammenpasst. Mit Rebecca Soetebier (Stressexpertin und Führungskräftetrainerin) habe ich mich über den souveränen Umgang mit Stress bei Führungskräften ausgetauscht und Don Dahlmann (Journalist, Speaker und Consultant zum Thema „Zukunft der Mobilität“) hat mich zur Zukunft der Mobilität aufgeklärt. Bei allen meinen Gästen bedanke ich mich recht herzlich für die inhaltlich wertvollen Gespräche und das neue Wissen, dass ich durch diese Gespräche aufbauen konnte. Zusätzlich gibt es auch in dieser Key Learningsfolge ein Special. Dieses Mal erhaltet Ihr die vier Erfolgsgaranten im Führungskräfte-Onboarding. Viel Spaß dabei. Talente entwickeln (“Wie passt Homeoffice mit Vertrauens- und Verantwortungskultur zusammen? mit Alexander Benedix - Folgen #124 und #125 - https://bit.ly/3v2sLAd ) Zusammenspiel von Homeoffice und Vertrauenskultur Struktur, Aufmerksamkeit und Achtsamkeit auf Seiten der Führungskräfte ist wichtig Aufbau einer Kommunikationsmatrix durch Führungskraft (1:1 Gespräche, Online-Präsenzzeiten, feste Termine im Office, Routinen definieren) Rahmen setzen: wie wollen wir zusammenarbeiten, wie wollen wir miteinander kommunizieren, etc. Vertrauenskultur aufbauen durch Vertrauen “schenken” nicht “verdienen” (geben statt fordern) Erwartungshaltungen abgleichen (Führungskraft und Mitarbeitende) klar definieren, Hilfe anbieten und nicht kontrollieren sowie kontinuierliche “Statusüberprüfungen” Zusammenspiel von Homeoffice und Verantwortungskultur Umfeld für Verantwortungskultur schaffen - bis zu welchem Level dürfen Entscheidungen getroffen werden Fehler machen, innovative Themen entwickeln muss möglich sein Verantwortung von Seiten des Unternehmens / der Führungskräfte übernehmen und für die richtige Arbeitsumgebung (inkl. Arbeitsmittel) im Homeoffice sorgen Was ist sonst noch wichtig? Führungskräfte müssen “Virtuelles Führen” lernen Bei der Einstellung von Führungskräften darauf achten, dass die neuen Führungskräfte “remote” führen können Lieber ein wenig mehr Vertrauen schenken, als zu wenig! Talente entwickeln (“„Souveräner Umgang mit Stress bei Führungskräften“) mit Rebecca Soetebier- Folgen #130 und #131- https://bit.ly/309Jsyd ) Wodurch entsteht Stress bei Führungskräften? zu viele administrative Aufgaben vs. eigentliche Führungsaufgaben Führungsaufgaben bekommen zu wenig Zeit und Aufmerksamkeit Veränderung von Führungsmethoden durch die Corona-Pandemie (z.B. Führung auf Distanz) zunehmende Digitalisierung, wodurch berufliche und private Zeit miteinander “verschwimmen” Welche “Warnzeichen” gibt es für zu viel Stress bzw. Überarbeitung? mehr als 14 Tage keine (Qualitäts-)Zeit für mich als Führungskraft (z.B. Sport, Freizeitaktivitäten, etc.) regelmäßige Kopf- oder Rückenschmerzen regelmäßiger Konsum von Schmerztabletten Übermüdung, permanenter Erschöpfungszustand ständige Einschlaf- und Durchschlafprobleme Welche Methoden und Verfahren können helfen, um dem Stress zu begegnen? Selbstführung hinterfragen, Selbstreflexion einleiten, Frühwarnsystematik aufbauen Zeitmanagement aufbauen, um regelmäßig Qualitätszeit einzuplanen Ausreichende Schlafzeiten (6-8 Stunden, um Stresspakete in Schlafphasen abzubauen) Wingwave-Methode (Bilaterale Hemisphärenstimulationsmusik - Download bei Rebecca im Podcast - Folge 60) Routinen schaffen (Sport treiben, Buch lesen für gute Stimmung, Atemübungen, Meditation, Erfolgsjournal schreiben, etc.) Auch einmal “nein” sagen - es geht eben nicht alles… Mut zum Austausch mit anderen (beruflich und privat) Talente gewinnen und entwickeln (“Die Zukunft der Mobilität” - mit Don Dahlmann - Folgen #127 und #128 - https://bit.ly/3FDQKKQ ) Die großen Themen bzgl. der Zukunft der Mobilität sind: Elektromobilität Urbane Mobilität (Individuelle Mobilität vs. Öffentliche/Shared Mobilität) Städte haben früher die Infrastruktur auf Kraftfahrzeuge ausgerichtet - das hat sich komplett geändert ÖPNV gewinnt an deutlich mehr Bedeutung Autonomes Fahren Mobilitätskonzepte für Unternehmen Mehr Homeoffice, mehr dezentrales Arbeiten optimiert die Mobilitätsherausforderungen von allen Mitarbeitenden Arbeitgeberattraktivität wird zukünftig auch von der Frage bestimmt sein “wie komme ich jeden Tag zur Arbeit / ins Büro? Alternative Mobilitätsservices für Mitarbeitern/-innen anbieten (z.B. e-Bikes oder e-Scooter über Kooperationsangebote mit e-Scooter-Anbietern) Ladeinfrastruktur für e-Mobilität für Mitarbeiter/-innen aufbauen und Cost-Sharing für den geladenen Strom (z.B. Stromgutscheine) Zug statt Flug auf Kurzstrecken oder Nachtzüge nutzen innerhalb Deutschlands #Homeoffice #Fuehrung #Remoteleadership #Remotefuehrung #Verantwortungskultur #Vertrauenskultur #Leadership #Stressfreiefuehrung #Gesundefuehrung #Onboarding #Fuehrungskraefteonboarding #ZukunftderMobilitaet #eMobility #eMobilitaet #Mobility #Talentgewinnung #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Links: Webseite - www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Im September waren drei Gäste bei mir im GainTalents-Podcast und ich habe mit Alexander Benedix (Führungskräftetrainer, Businesscoach und Unternehmer) darüber gesprochen, wie Homeoffice mit einer Verantwortungs- und Vertrauenskultur zusammenpasst. Mit Rebecca Soetebier (Stressexpertin und Führungskräftetrainerin) habe ich mich über den souveränen Umgang mit Stress bei Führungskräften ausgetauscht und Don Dahlmann (Journalist, Speaker und Consultant zum Thema „Zukunft der Mobilität“) hat mich zur Zukunft der Mobilität aufgeklärt. Bei allen meinen Gästen bedanke ich mich recht herzlich für die inhaltlich wertvollen Gespräche und das neue Wissen, dass ich durch diese Gespräche aufbauen konnte. Zusätzlich gibt es auch in dieser Key Learningsfolge ein Special. Dieses Mal erhaltet Ihr die vier Erfolgsgaranten im Führungskräfte-Onboarding. Viel Spaß dabei. Talente entwickeln (“Wie passt Homeoffice mit Vertrauens- und Verantwortungskultur zusammen? mit Alexander Benedix - Folgen #124 und #125 - https://bit.ly/3v2sLAd ) Zusammenspiel von Homeoffice und Vertrauenskultur Struktur, Aufmerksamkeit und Achtsamkeit auf Seiten der Führungskräfte ist wichtig Aufbau einer Kommunikationsmatrix durch Führungskraft (1:1 Gespräche, Online-Präsenzzeiten, feste Termine im Office, Routinen definieren) Rahmen setzen: wie wollen wir zusammenarbeiten, wie wollen wir miteinander kommunizieren, etc. Vertrauenskultur aufbauen durch Vertrauen “schenken” nicht “verdienen” (geben statt fordern) Erwartungshaltungen abgleichen (Führungskraft und Mitarbeitende) klar definieren, Hilfe anbieten und nicht kontrollieren sowie kontinuierliche “Statusüberprüfungen” Zusammenspiel von Homeoffice und Verantwortungskultur Umfeld für Verantwortungskultur schaffen - bis zu welchem Level dürfen Entscheidungen getroffen werden Fehler machen, innovative Themen entwickeln muss möglich sein Verantwortung von Seiten des Unternehmens / der Führungskräfte übernehmen und für die richtige Arbeitsumgebung (inkl. Arbeitsmittel) im Homeoffice sorgen Was ist sonst noch wichtig? Führungskräfte müssen “Virtuelles Führen” lernen Bei der Einstellung von Führungskräften darauf achten, dass die neuen Führungskräfte “remote” führen können Lieber ein wenig mehr Vertrauen schenken, als zu wenig! Talente entwickeln (“„Souveräner Umgang mit Stress bei Führungskräften“) mit Rebecca Soetebier- Folgen #130 und #131- https://bit.ly/309Jsyd ) Wodurch entsteht Stress bei Führungskräften? zu viele administrative Aufgaben vs. eigentliche Führungsaufgaben Führungsaufgaben bekommen zu wenig Zeit und Aufmerksamkeit Veränderung von Führungsmethoden durch die Corona-Pandemie (z.B. Führung auf Distanz) zunehmende Digitalisierung, wodurch berufliche und private Zeit miteinander “verschwimmen” Welche “Warnzeichen” gibt es für zu viel Stress bzw. Überarbeitung? mehr als 14 Tage keine (Qualitäts-)Zeit für mich als Führungskraft (z.B. Sport, Freizeitaktivitäten, etc.) regelmäßige Kopf- oder Rückenschmerzen regelmäßiger Konsum von Schmerztabletten Übermüdung, permanenter Erschöpfungszustand ständige Einschlaf- und Durchschlafprobleme Welche Methoden und Verfahren können helfen, um dem Stress zu begegnen? Selbstführung hinterfragen, Selbstreflexion einleiten, Frühwarnsystematik aufbauen Zeitmanagement aufbauen, um regelmäßig Qualitätszeit einzuplanen Ausreichende Schlafzeiten (6-8 Stunden, um Stresspakete in Schlafphasen abzubauen) Wingwave-Methode (Bilaterale Hemisphärenstimulationsmusik - Download bei Rebecca im Podcast - Folge 60) Routinen schaffen (Sport treiben, Buch lesen für gute Stimmung, Atemübungen, Meditation, Erfolgsjournal schreiben, etc.) Auch einmal “nein” sagen - es geht eben nicht alles… Mut zum Austausch mit anderen (beruflich und privat) Talente gewinnen und entwickeln (“Die Zukunft der Mobilität” - mit Don Dahlmann - Folgen #127 und #128 - https://bit.ly/3FDQKKQ ) Die großen Themen bzgl. der Zukunft der Mobilität sind: Elektromobilität Urbane Mobilität (Individuelle Mobilität vs. Öffentliche/Shared Mobilität) Städte haben früher die Infrastruktur auf Kraftfahrzeuge ausgerichtet - das hat sich komplett geändert ÖPNV gewinnt an deutlich mehr Bedeutung Autonomes Fahren Mobilitätskonzepte für Unternehmen Mehr Homeoffice, mehr dezentrales Arbeiten optimiert die Mobilitätsherausforderungen von allen Mitarbeitenden Arbeitgeberattraktivität wird zukünftig auch von der Frage bestimmt sein “wie komme ich jeden Tag zur Arbeit / ins Büro? Alternative Mobilitätsservices für Mitarbeitern/-innen anbieten (z.B. e-Bikes oder e-Scooter über Kooperationsangebote mit e-Scooter-Anbietern) Ladeinfrastruktur für e-Mobilität für Mitarbeiter/-innen aufbauen und Cost-Sharing für den geladenen Strom (z.B. Stromgutscheine) Zug statt Flug auf Kurzstrecken oder Nachtzüge nutzen innerhalb Deutschlands #Homeoffice #Fuehrung #Remoteleadership #Remotefuehrung #Verantwortungskultur #Vertrauenskultur #Leadership #Stressfreiefuehrung #Gesundefuehrung #Onboarding #Fuehrungskraefteonboarding #ZukunftderMobilitaet #eMobility #eMobilitaet #Mobility #Talentgewinnung #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Links: Webseite - www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Im September waren drei Gäste bei mir im GainTalents-Podcast und ich habe mit Alexander Benedix (Führungskräftetrainer, Businesscoach und Unternehmer) darüber gesprochen, wie Homeoffice mit einer Verantwortungs- und Vertrauenskultur zusammenpasst. Mit Rebecca Soetebier (Stressexpertin und Führungskräftetrainerin) habe ich mich über den souveränen Umgang mit Stress bei Führungskräften ausgetauscht und Don Dahlmann (Journalist, Speaker und Consultant zum Thema „Zukunft der Mobilität“) hat mich zur Zukunft der Mobilität aufgeklärt. Bei allen meinen Gästen bedanke ich mich recht herzlich für die inhaltlich wertvollen Gespräche und das neue Wissen, dass ich durch diese Gespräche aufbauen konnte. Zusätzlich gibt es auch in dieser Key Learningsfolge ein Special. Dieses Mal erhaltet Ihr die vier Erfolgsgaranten im Führungskräfte-Onboarding. Viel Spaß dabei. Talente entwickeln (“Wie passt Homeoffice mit Vertrauens- und Verantwortungskultur zusammen? mit Alexander Benedix - Folgen #124 und #125 - https://bit.ly/3v2sLAd ) Zusammenspiel von Homeoffice und Vertrauenskultur Struktur, Aufmerksamkeit und Achtsamkeit auf Seiten der Führungskräfte ist wichtig Aufbau einer Kommunikationsmatrix durch Führungskraft (1:1 Gespräche, Online-Präsenzzeiten, feste Termine im Office, Routinen definieren) Rahmen setzen: wie wollen wir zusammenarbeiten, wie wollen wir miteinander kommunizieren, etc. Vertrauenskultur aufbauen durch Vertrauen “schenken” nicht “verdienen” (geben statt fordern) Erwartungshaltungen abgleichen (Führungskraft und Mitarbeitende) klar definieren, Hilfe anbieten und nicht kontrollieren sowie kontinuierliche “Statusüberprüfungen” Zusammenspiel von Homeoffice und Verantwortungskultur Umfeld für Verantwortungskultur schaffen - bis zu welchem Level dürfen Entscheidungen getroffen werden Fehler machen, innovative Themen entwickeln muss möglich sein Verantwortung von Seiten des Unternehmens / der Führungskräfte übernehmen und für die richtige Arbeitsumgebung (inkl. Arbeitsmittel) im Homeoffice sorgen Was ist sonst noch wichtig? Führungskräfte müssen “Virtuelles Führen” lernen Bei der Einstellung von Führungskräften darauf achten, dass die neuen Führungskräfte “remote” führen können Lieber ein wenig mehr Vertrauen schenken, als zu wenig! Talente entwickeln (“„Souveräner Umgang mit Stress bei Führungskräften“) mit Rebecca Soetebier- Folgen #130 und #131- https://bit.ly/309Jsyd ) Wodurch entsteht Stress bei Führungskräften? zu viele administrative Aufgaben vs. eigentliche Führungsaufgaben Führungsaufgaben bekommen zu wenig Zeit und Aufmerksamkeit Veränderung von Führungsmethoden durch die Corona-Pandemie (z.B. Führung auf Distanz) zunehmende Digitalisierung, wodurch berufliche und private Zeit miteinander “verschwimmen” Welche “Warnzeichen” gibt es für zu viel Stress bzw. Überarbeitung? mehr als 14 Tage keine (Qualitäts-)Zeit für mich als Führungskraft (z.B. Sport, Freizeitaktivitäten, etc.) regelmäßige Kopf- oder Rückenschmerzen regelmäßiger Konsum von Schmerztabletten Übermüdung, permanenter Erschöpfungszustand ständige Einschlaf- und Durchschlafprobleme Welche Methoden und Verfahren können helfen, um dem Stress zu begegnen? Selbstführung hinterfragen, Selbstreflexion einleiten, Frühwarnsystematik aufbauen Zeitmanagement aufbauen, um regelmäßig Qualitätszeit einzuplanen Ausreichende Schlafzeiten (6-8 Stunden, um Stresspakete in Schlafphasen abzubauen) Wingwave-Methode (Bilaterale Hemisphärenstimulationsmusik - Download bei Rebecca im Podcast - Folge 60) Routinen schaffen (Sport treiben, Buch lesen für gute Stimmung, Atemübungen, Meditation, Erfolgsjournal schreiben, etc.) Auch einmal “nein” sagen - es geht eben nicht alles… Mut zum Austausch mit anderen (beruflich und privat) Talente gewinnen und entwickeln (“Die Zukunft der Mobilität” - mit Don Dahlmann - Folgen #127 und #128 - https://bit.ly/3FDQKKQ ) Die großen Themen bzgl. der Zukunft der Mobilität sind: Elektromobilität Urbane Mobilität (Individuelle Mobilität vs. Öffentliche/Shared Mobilität) Städte haben früher die Infrastruktur auf Kraftfahrzeuge ausgerichtet - das hat sich komplett geändert ÖPNV gewinnt an deutlich mehr Bedeutung Autonomes Fahren Mobilitätskonzepte für Unternehmen Mehr Homeoffice, mehr dezentrales Arbeiten optimiert die Mobilitätsherausforderungen von allen Mitarbeitenden Arbeitgeberattraktivität wird zukünftig auch von der Frage bestimmt sein “wie komme ich jeden Tag zur Arbeit / ins Büro? Alternative Mobilitätsservices für Mitarbeitern/-innen anbieten (z.B. e-Bikes oder e-Scooter über Kooperationsangebote mit e-Scooter-Anbietern) Ladeinfrastruktur für e-Mobilität für Mitarbeiter/-innen aufbauen und Cost-Sharing für den geladenen Strom (z.B. Stromgutscheine) Zug statt Flug auf Kurzstrecken oder Nachtzüge nutzen innerhalb Deutschlands #Homeoffice #Fuehrung #Remoteleadership #Remotefuehrung #Verantwortungskultur #Vertrauenskultur #Leadership #Stressfreiefuehrung #Gesundefuehrung #Onboarding #Fuehrungskraefteonboarding #ZukunftderMobilitaet #eMobility #eMobilitaet #Mobility #Talentgewinnung #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Links: Webseite - www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Don Dahlmann ist Journalist, Speaker und Consultant zum Thema „Zukunft der Mobilität“. Seit vielen Jahren ist Don ein erfolgreicher Journalist, Autor und Berater in den Bereichen Future of Mobility, Autonomes Fahren, Smart Cities, IoT und AI. Für das Onlinemagazin Gründerszene hat er eine neues Vertical im Bereich "Automotive & Mobility" aufgebaut. Technologie, Internet und Mobilität sind Themen, die Don antreiben. Als Journalist schreibt er regelmäßig über diese Themen für die bekanntesten deutschsprachigen Magazine und Zeitungen. Dabei geht es vor allem um die Zukunft der Mobilität in unserer Welt. Elektrifizierung, autonome Fahrzeuge, Carsharing und die Wirtschaft: Diese Themen werden von ihm seit Jahren begleitet und kritisch beschrieben. Als einer der ersten Journalisten in Deutschland hat er mit CEOs aus der Mobilitätsbranche über Veränderungen und Herausforderungen gesprochen. Die Fragen, wie wir unsere Zukunft nachhaltig mobil halten, welche Unternehmen für die Veränderungen bereit sind, welche Herausforderungen und Gefahren auf uns warten, hat Don Dahlmann in vielen Artikeln und Analysen beschrieben. Themen In den Podcastfolgen 127 und 128 habe ich mit Don Dahlmann (Journalist, Speaker und Consultant zum Thema „Zukunft der Mobilität“) über die Zukunft der Mobilität sprechen können. Für das gute Gespräche und die vielen interessanten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Don. Die großen Themen bzgl. der Zukunft der Mobilität sind Elektromobilität Urbane Mobilität (Individuelle Mobilität vs. Öffentliche/Shared Mobilität) Städte haben früher die Infrastruktur auf Kraftfahrzeuge ausgerichtet - das hat sich komplett geändert ÖPNV gewinnt an deutlich mehr Bedeutung Autonomes Fahren Mobilitätskonzepte für Unternehmen E-Bikes Mehr Homeoffice, mehr dezentrales Arbeiten optimiert die Mobilitätsherausforderungen von jedem Arbeitgeberattraktivität wird zukünftig auch von der Frage bestimmt sein “wie komme ich jeden Tag zur Arbeit / ins Büro? Alternative Mobilitätsservices für Mitarbeitern/-innen anbieten (z.B. e-Scooter über Kooperationsangebote mit e-Scooter-Anbietern) Ladeinfrastruktur für e-Mobilität für Mitarbeiter/-innen aufbauen und Cost-Sharing für den geladenen Strom (z.B. Stromgutscheine) Zug statt Flug auf Kurzstrecken oder Nachtzüge nutzen innerhalb Deutschlands #ZukunftderMobilitaet #Mobility #Talentgewinnung #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Don Dahlmann: Webseite - https://www.dondahlmann.de/ Über Don - https://www.dondahlmann.de/ich/ Podcast – “Ladezeit” – https://www.t-online.de/podcasts/ladezeit/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/dondahlmann/ Youtube - Discovering hydrogen: https://www.youtube.com/watch?v=VNm3iPJscME Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Don Dahlmann ist Journalist, Speaker und Consultant zum Thema „Zukunft der Mobilität“. Seit vielen Jahren ist Don ein erfolgreicher Journalist, Autor und Berater in den Bereichen Future of Mobility, Autonomes Fahren, Smart Cities, IoT und AI. Für das Onlinemagazin Gründerszene hat er eine neues Vertical im Bereich "Automotive & Mobility" aufgebaut. Technologie, Internet und Mobilität sind Themen, die Don antreiben. Als Journalist schreibt er regelmäßig über diese Themen für die bekanntesten deutschsprachigen Magazine und Zeitungen. Dabei geht es vor allem um die Zukunft der Mobilität in unserer Welt. Elektrifizierung, autonome Fahrzeuge, Carsharing und die Wirtschaft: Diese Themen werden von ihm seit Jahren begleitet und kritisch beschrieben. Als einer der ersten Journalisten in Deutschland hat er mit CEOs aus der Mobilitätsbranche über Veränderungen und Herausforderungen gesprochen. Die Fragen, wie wir unsere Zukunft nachhaltig mobil halten, welche Unternehmen für die Veränderungen bereit sind, welche Herausforderungen und Gefahren auf uns warten, hat Don Dahlmann in vielen Artikeln und Analysen beschrieben. Themen In den Podcastfolgen 127 und 128 habe ich mit Don Dahlmann (Journalist, Speaker und Consultant zum Thema „Zukunft der Mobilität“) über die Zukunft der Mobilität sprechen können. Für das gute Gespräche und die vielen interessanten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Don. Die großen Themen bzgl. der Zukunft der Mobilität sind Elektromobilität Urbane Mobilität (Individuelle Mobilität vs. Öffentliche/Shared Mobilität) Städte haben früher die Infrastruktur auf Kraftfahrzeuge ausgerichtet - das hat sich komplett geändert ÖPNV gewinnt an deutlich mehr Bedeutung Autonomes Fahren Mobilitätskonzepte für Unternehmen E-Bikes Mehr Homeoffice, mehr dezentrales Arbeiten optimiert die Mobilitätsherausforderungen von jedem Arbeitgeberattraktivität wird zukünftig auch von der Frage bestimmt sein “wie komme ich jeden Tag zur Arbeit / ins Büro? Alternative Mobilitätsservices für Mitarbeitern/-innen anbieten (z.B. e-Scooter über Kooperationsangebote mit e-Scooter-Anbietern) Ladeinfrastruktur für e-Mobilität für Mitarbeiter/-innen aufbauen und Cost-Sharing für den geladenen Strom (z.B. Stromgutscheine) Zug statt Flug auf Kurzstrecken oder Nachtzüge nutzen innerhalb Deutschlands #ZukunftderMobilitaet #Mobility #Talentgewinnung #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Don Dahlmann: Webseite - https://www.dondahlmann.de/ Über Don - https://www.dondahlmann.de/ich/ Podcast – “Ladezeit” – https://www.t-online.de/podcasts/ladezeit/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/dondahlmann/ Youtube - Discovering hydrogen: https://www.youtube.com/watch?v=VNm3iPJscME Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Don Dahlmann ist Journalist, Speaker und Consultant zum Thema „Zukunft der Mobilität“. Seit vielen Jahren ist Don ein erfolgreicher Journalist, Autor und Berater in den Bereichen Future of Mobility, Autonomes Fahren, Smart Cities, IoT und AI. Für das Onlinemagazin Gründerszene hat er eine neues Vertical im Bereich "Automotive & Mobility" aufgebaut. Technologie, Internet und Mobilität sind Themen, die Don antreiben. Als Journalist schreibt er regelmäßig über diese Themen für die bekanntesten deutschsprachigen Magazine und Zeitungen. Dabei geht es vor allem um die Zukunft der Mobilität in unserer Welt. Elektrifizierung, autonome Fahrzeuge, Carsharing und die Wirtschaft: Diese Themen werden von ihm seit Jahren begleitet und kritisch beschrieben. Als einer der ersten Journalisten in Deutschland hat er mit CEOs aus der Mobilitätsbranche über Veränderungen und Herausforderungen gesprochen. Die Fragen, wie wir unsere Zukunft nachhaltig mobil halten, welche Unternehmen für die Veränderungen bereit sind, welche Herausforderungen und Gefahren auf uns warten, hat Don Dahlmann in vielen Artikeln und Analysen beschrieben. Themen In den Podcastfolgen 127 und 128 habe ich mit Don Dahlmann (Journalist, Speaker und Consultant zum Thema „Zukunft der Mobilität“) über die Zukunft der Mobilität sprechen können. Für das gute Gespräche und die vielen interessanten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Don. Die großen Themen bzgl. der Zukunft der Mobilität sind Elektromobilität Urbane Mobilität (Individuelle Mobilität vs. Öffentliche/Shared Mobilität) Städte haben früher die Infrastruktur auf Kraftfahrzeuge ausgerichtet - das hat sich komplett geändert ÖPNV gewinnt an deutlich mehr Bedeutung Autonomes Fahren Mobilitätskonzepte für Unternehmen E-Bikes Mehr Homeoffice, mehr dezentrales Arbeiten optimiert die Mobilitätsherausforderungen von jedem Arbeitgeberattraktivität wird zukünftig auch von der Frage bestimmt sein “wie komme ich jeden Tag zur Arbeit / ins Büro? Alternative Mobilitätsservices für Mitarbeitern/-innen anbieten (z.B. e-Scooter über Kooperationsangebote mit e-Scooter-Anbietern) Ladeinfrastruktur für e-Mobilität für Mitarbeiter/-innen aufbauen und Cost-Sharing für den geladenen Strom (z.B. Stromgutscheine) Zug statt Flug auf Kurzstrecken oder Nachtzüge nutzen innerhalb Deutschlands #ZukunftderMobilitaet #Mobility #Talentgewinnung #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Don Dahlmann: Webseite - https://www.dondahlmann.de/ Über Don - https://www.dondahlmann.de/ich/ Podcast – “Ladezeit” – https://www.t-online.de/podcasts/ladezeit/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/dondahlmann/ Youtube - Discovering hydrogen: https://www.youtube.com/watch?v=VNm3iPJscME Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Don Dahlmann ist Journalist, Speaker und Consultant zum Thema „Zukunft der Mobilität“. Seit vielen Jahren ist Don ein erfolgreicher Journalist, Autor und Berater in den Bereichen Future of Mobility, Autonomes Fahren, Smart Cities, IoT und AI. Für das Onlinemagazin Gründerszene hat er eine neues Vertical im Bereich "Automotive & Mobility" aufgebaut. Technologie, Internet und Mobilität sind Themen, die Don antreiben. Als Journalist schreibt er regelmäßig über diese Themen für die bekanntesten deutschsprachigen Magazine und Zeitungen. Dabei geht es vor allem um die Zukunft der Mobilität in unserer Welt. Elektrifizierung, autonome Fahrzeuge, Carsharing und die Wirtschaft: Diese Themen werden von ihm seit Jahren begleitet und kritisch beschrieben. Als einer der ersten Journalisten in Deutschland hat er mit CEOs aus der Mobilitätsbranche über Veränderungen und Herausforderungen gesprochen. Die Fragen, wie wir unsere Zukunft nachhaltig mobil halten, welche Unternehmen für die Veränderungen bereit sind, welche Herausforderungen und Gefahren auf uns warten, hat Don Dahlmann in vielen Artikeln und Analysen beschrieben. Themen In den Podcastfolgen 127 und 128 habe ich mit Don Dahlmann (Journalist, Speaker und Consultant zum Thema „Zukunft der Mobilität“) über die Zukunft der Mobilität sprechen können. Für das gute Gespräche und die vielen interessanten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Don. Die großen Themen bzgl. der Zukunft der Mobilität sind Elektromobilität Urbane Mobilität (Individuelle Mobilität vs. Öffentliche/Shared Mobilität) Städte haben früher die Infrastruktur auf Kraftfahrzeuge ausgerichtet - das hat sich komplett geändert ÖPNV gewinnt an deutlich mehr Bedeutung Autonomes Fahren Mobilitätskonzepte für Unternehmen E-Bikes Mehr Homeoffice, mehr dezentrales Arbeiten optimiert die Mobilitätsherausforderungen von jedem Arbeitgeberattraktivität wird zukünftig auch von der Frage bestimmt sein “wie komme ich jeden Tag zur Arbeit / ins Büro? Alternative Mobilitätsservices für Mitarbeitern/-innen anbieten (z.B. e-Scooter über Kooperationsangebote mit e-Scooter-Anbietern) Ladeinfrastruktur für e-Mobilität für Mitarbeiter/-innen aufbauen und Cost-Sharing für den geladenen Strom (z.B. Stromgutscheine) Zug statt Flug auf Kurzstrecken oder Nachtzüge nutzen innerhalb Deutschlands #ZukunftderMobilitaet #Mobility #Talentgewinnung #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Don Dahlmann: Webseite - https://www.dondahlmann.de/ Über Don - https://www.dondahlmann.de/ich/ Podcast – “Ladezeit” – https://www.t-online.de/podcasts/ladezeit/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/dondahlmann/ Youtube - Discovering hydrogen: https://www.youtube.com/watch?v=VNm3iPJscME Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Don Dahlmann ist Journalist, Speaker und Consultant zum Thema „Zukunft der Mobilität“. Seit vielen Jahren ist Don ein erfolgreicher Journalist, Autor und Berater in den Bereichen Future of Mobility, Autonomes Fahren, Smart Cities, IoT und AI. Für das Onlinemagazin Gründerszene hat er eine neues Vertical im Bereich "Automotive & Mobility" aufgebaut. Technologie, Internet und Mobilität sind Themen, die Don antreiben. Als Journalist schreibt er regelmäßig über diese Themen für die bekanntesten deutschsprachigen Magazine und Zeitungen. Dabei geht es vor allem um die Zukunft der Mobilität in unserer Welt. Elektrifizierung, autonome Fahrzeuge, Carsharing und die Wirtschaft: Diese Themen werden von ihm seit Jahren begleitet und kritisch beschrieben. Als einer der ersten Journalisten in Deutschland hat er mit CEOs aus der Mobilitätsbranche über Veränderungen und Herausforderungen gesprochen. Die Fragen, wie wir unsere Zukunft nachhaltig mobil halten, welche Unternehmen für die Veränderungen bereit sind, welche Herausforderungen und Gefahren auf uns warten, hat Don Dahlmann in vielen Artikeln und Analysen beschrieben. Themen In den Podcastfolgen 127 und 128 habe ich mit Don Dahlmann (Journalist, Speaker und Consultant zum Thema „Zukunft der Mobilität“) über die Zukunft der Mobilität sprechen können. Für das gute Gespräche und die vielen interessanten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Don. Die großen Themen bzgl. der Zukunft der Mobilität sind Elektromobilität Urbane Mobilität (Individuelle Mobilität vs. Öffentliche/Shared Mobilität) Städte haben früher die Infrastruktur auf Kraftfahrzeuge ausgerichtet - das hat sich komplett geändert ÖPNV gewinnt an deutlich mehr Bedeutung Autonomes Fahren Mobilitätskonzepte für Unternehmen E-Bikes Mehr Homeoffice, mehr dezentrales Arbeiten optimiert die Mobilitätsherausforderungen von jedem Arbeitgeberattraktivität wird zukünftig auch von der Frage bestimmt sein “wie komme ich jeden Tag zur Arbeit / ins Büro? Alternative Mobilitätsservices für Mitarbeitern/-innen anbieten (z.B. e-Scooter über Kooperationsangebote mit e-Scooter-Anbietern) Ladeinfrastruktur für e-Mobilität für Mitarbeiter/-innen aufbauen und Cost-Sharing für den geladenen Strom (z.B. Stromgutscheine) Zug statt Flug auf Kurzstrecken oder Nachtzüge nutzen innerhalb Deutschlands #ZukunftderMobilitaet #Mobility #Talentgewinnung #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Don Dahlmann: Webseite - https://www.dondahlmann.de/ Über Don - https://www.dondahlmann.de/ich/ Podcast – “Ladezeit” – https://www.t-online.de/podcasts/ladezeit/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/dondahlmann/ Youtube - Discovering hydrogen: https://www.youtube.com/watch?v=VNm3iPJscME Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Don Dahlmann ist Journalist, Speaker und Consultant zum Thema „Zukunft der Mobilität“. Seit vielen Jahren ist Don ein erfolgreicher Journalist, Autor und Berater in den Bereichen Future of Mobility, Autonomes Fahren, Smart Cities, IoT und AI. Für das Onlinemagazin Gründerszene hat er eine neues Vertical im Bereich "Automotive & Mobility" aufgebaut. Technologie, Internet und Mobilität sind Themen, die Don antreiben. Als Journalist schreibt er regelmäßig über diese Themen für die bekanntesten deutschsprachigen Magazine und Zeitungen. Dabei geht es vor allem um die Zukunft der Mobilität in unserer Welt. Elektrifizierung, autonome Fahrzeuge, Carsharing und die Wirtschaft: Diese Themen werden von ihm seit Jahren begleitet und kritisch beschrieben. Als einer der ersten Journalisten in Deutschland hat er mit CEOs aus der Mobilitätsbranche über Veränderungen und Herausforderungen gesprochen. Die Fragen, wie wir unsere Zukunft nachhaltig mobil halten, welche Unternehmen für die Veränderungen bereit sind, welche Herausforderungen und Gefahren auf uns warten, hat Don Dahlmann in vielen Artikeln und Analysen beschrieben. Themen In den Podcastfolgen 127 und 128 habe ich mit Don Dahlmann (Journalist, Speaker und Consultant zum Thema „Zukunft der Mobilität“) über die Zukunft der Mobilität sprechen können. Für das gute Gespräche und die vielen interessanten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Don. Die großen Themen bzgl. der Zukunft der Mobilität sind Elektromobilität Urbane Mobilität (Individuelle Mobilität vs. Öffentliche/Shared Mobilität) Städte haben früher die Infrastruktur auf Kraftfahrzeuge ausgerichtet - das hat sich komplett geändert ÖPNV gewinnt an deutlich mehr Bedeutung Autonomes Fahren Mobilitätskonzepte für Unternehmen E-Bikes Mehr Homeoffice, mehr dezentrales Arbeiten optimiert die Mobilitätsherausforderungen von jedem Arbeitgeberattraktivität wird zukünftig auch von der Frage bestimmt sein “wie komme ich jeden Tag zur Arbeit / ins Büro? Alternative Mobilitätsservices für Mitarbeitern/-innen anbieten (z.B. e-Scooter über Kooperationsangebote mit e-Scooter-Anbietern) Ladeinfrastruktur für e-Mobilität für Mitarbeiter/-innen aufbauen und Cost-Sharing für den geladenen Strom (z.B. Stromgutscheine) Zug statt Flug auf Kurzstrecken oder Nachtzüge nutzen innerhalb Deutschlands #ZukunftderMobilitaet #Mobility #Talentgewinnung #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Don Dahlmann: Webseite - https://www.dondahlmann.de/ Über Don - https://www.dondahlmann.de/ich/ Podcast – “Ladezeit” – https://www.t-online.de/podcasts/ladezeit/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/dondahlmann/ Youtube - Discovering hydrogen: https://www.youtube.com/watch?v=VNm3iPJscME Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Wir reden mal wieder über Wahlkampf, über 2G und 3G, Afghanistan und Anschläge. Flanieren entspannt in Paris auf Lastenrädern, sind sportlich auf der Alster unterwegs, blicken (erfolglos) weit in die Zukunft, scheitern an der Autokorrektur, bauen Bücher, kriegen (keine) Pakete, schrauben an Computern und verticken Kraftfahrzeuge.
Olli Hansen mal wieder zu Besuch bei den Kollegen von Hamburgs Parkraum-Management. Warum 1 Meter 50 Abstand jetzt auch für abgestellte Kraftfahrzeuge gilt, erfahrt ihr in der aktuellen Folge.
Wie ich dazu kam, selbst keine Kraftfahrzeuge mehr zu fahren; Naive Argumente gegen den Individualverkehr.
Welcome back to the show MotoPoders! Skyler and Jim are here to cover the GP race from Burno! What a crazy action packed weekend. Zarco...Binder..KTM.. who saw that coming? Join us as we break it all down. -- ©2020 MotoPod Twitter || Facebook...
Themen: Amoklauf in Kanada, Vertagung der Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit dem ukrainischen Ministerpräsidenten, Coronapandemie (Coronakabinett, Antikörpertests, Zahl der in Deutschland getesteten Menschen, Gespräche mit Vertretern von Religionsgemeinschaften, Behandlung von Menschen aus anderen EU-Staaten in Deutschland, Methodik zur Feststellung der Reproduktionszahl, Forderung nach einer Kaufprämie für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, Wirtschaftsstabilisierungsfonds, Kurzarbeitergeld, Kredite für die Fluggesellschaft Condor, Hilfen für das Hotel- und Gastronomiegewerbe, Forderungen nach der weltweiten Aufhebung von Sanktionen, Medienberichte über eine angeblich geplante europäische Bad Bank, Diskussionen über weitergehende Lockerung der Maßnahmen in Bundesländern und Kommunen, mögliche Tourismusvereinbarung zwischen Deutschland und Österreich, Grenzkontrollen, Reisewarnung des Auswärtigen Amtes, Arbeitsschutzstandards, Schutzausstattung der Bundeswehr, Eurobonds, Tracing-App), Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Medienberichte über geplante Beschaffung von US-Kampfjets Naive Fragen zu: Corona-Tests (ab 6:55) - Kennen Sie mittlerweile die Gesamtzahl der getesteten Menschen in Deutschland? Wie kommen Sie auf die Reproduktionsrate? Wie wird sie festgestellt? (ab 10:50) - Ist das die Zahl der gemeldeten Infizierten abzüglich der Geheilten? Wie können Sie aktuell überhaupt von einer präzisen Reproduktionszahl sprechen, wenn die Dunkelziffer gar nicht bekannt ist? Hilfen für die Wirtschaft (ab 15:50) - Sind die Hilfen für die Wirtschaft denn an Umweltbedingungen geknüpft? Werden Sie daran geknüpft sein? Wenn nicht, warum nicht? Die Klimaziele, die Deutschland einhalten muss, gelten ja nämlich weiterhin (ab 21:15) - man kann ja nicht über eine Förderung des Kaufs schmutziger Autos reden, wenn die Klimaziele eingehalten werden müssen. - Aber wir sprechen ja auch gerade über eine neue Förderung für die Autowirtschaft. Wenn die Bundesregierung die Klimaziele ernst nimmt, kann man ja nicht so eine Abwrackprämie wie vor zehn Jahren machen. Kinder aus Flüchtlingslager (ab 33:55) - Wann ist denn der nächste Flug? Wann ist die Ankunft der nächsten Kinder geplant, Herr Grünewälder? Es sind ja von den 14.000 immer noch circa 13.950 vor Ort. Wann sollen die nächsten kommen? (ab 36:10) - Das heißt, bevor andere Staaten nicht Kinder aufnehmen, werden jetzt ein 48. und 49. Kind nicht nach Deutschland kommen? Ist das korrekt? - Aber es gibt keine nächsten Schritte ohne die Schritte der anderen? Bestellung von US-Kampfjets (ab 48:00) - zur Kommunikation zwischen der Ministerin und Herrn Esper: Es gibt also die Zusage für einen Kauf von US-Kampfjets? (ab 54:45) - Lernfrage: Ist Deutschland eigentlich verpflichtet, atombombenabwurffähig zu sein? Bundeswehr & Corona (ab 57:50) - da die Bundeswehr jetzt auch im Inland an diversen Schauplätzen eingesetzt wird: Können Sie uns einmal informieren, ob es eine Maskenpflicht bzw. eine Empfehlung für Mund-Nasen-Schutz innerhalb der Bundeswehr gibt? Müssen die Soldatinnen und Soldaten also einen Schutz tragen? - hier im Inland aufgrund der Coronapandemie: Wird den Soldaten empfohlen, Mundschutz zu tragen? EU-Solidarität (ab 59:55) - Wären denn auch Coronabonds eine mögliche solidarische Antwort für den Finanzminister, Herr Kolberg? Herr Seibert, schließt die Kanzlerin kategorisch Coronabonds und Eurobonds aus? (1:04:12) ACHTUNG, NEUES KONTO! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Weltweit forschen und entwickeln Unternehmen und Start-ups Autos, die sich zukünftig ohne Fahrer durch den Verkehr bewegen. Einer der führenden deutschen Wissenschaftler im Bereich des automatisierten Fahrens ist Lutz Eckstein. Er ist Direktor des Instituts für Kraftfahrzeuge an der RWTH Aachen und Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug und Verkehrstechnik. Bei Technik aufs Ohr wollen Sarah und Eike wissen, ob wir der Technik vertrauen können, wie weit die technische Entwicklung ist und wie sich autonom- und manuell fahrende Fahrzeuge zukünftig miteinander verständigen werden. Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (www.marvininu.com)
Es ist viel zu tun. Vor allem die weite Welt der Kraftfahrzeuge beschäftigt heute Theo und Torben. Pleiten, Pech und Pannen auf deutschen Straßen. Und es wird philosophisch. Wie hat sich das Wissen aufgrund von Suchmaschinen verändert? Wir wissen es nicht, aber sind uns dennoch keiner Antwort zu schade!
Themen heute: Elektromobilität für Klassik und Moderne: Messestand und Jaguar Land Rover Classic Centre in Essen-Kettwig als gemeinsame Erlebniswelt /// RADAR Tyres für Oldtimerreifen bietet günstige Qualität Foto: Jaguar Land Rover 1. Jaguar Land Rover Classic setzt seinen Stand für die 31. Techno Classica (10.-14. April 2019) komplett unter Strom. In Halle 6 feiert der elektrisch angetriebene Jaguar E-Type Zero Europapremiere. Mit der Zero Emission-Version des legendären 60er-Jahre Sportwagens ist Jaguar Classic Pionier für elektrifizierte Oldtimer. Foto: Jaguar Land Rover Für die Elektromobilität der Gegenwart steht der vollelektrische I-PACE im Design des VIESSMANN eTROPHY TEAM GERMANY. Mit diesem Rennwagen tritt die Französin Célia Martin in der weltweit ersten Rennserie für batterieelektrisch angetriebene Serienfahrzeuge an. Ein weiteres Highlight auf dem Messestand ist ein virtueller 360-Grad-Rundgang durch das im nahen Essener Stadtteil Kettwig gelegene Jaguar Land Rover Classic Centre. Wer dabei den Wunsch verspürt, das Centre und die dort eigens für die Techno Classica-Tage versammelten Sonderexponate live zu besichtigen, kann einen Shuttleservice nutzen – stilgerecht durchgeführt mit klassischen Jaguar Modellen aus den 60er-Jahren. Mit dem als Europapremiere gezeigten E-Type Zero schlägt Jaguar ein neues Kapitel in der Automobilgeschichte auf: Das des elektrifizierten Oldtimers. Erste Kundenauslieferungen des bei Classic Works in Coventry aufgebauten Traummodells werden voraussichtlich ab 2021 erfolgen. Wer bereits einen Original-E-Type sein Eigen nennt und den E-Antrieb zusätzlich einbauen möchte, zahlt für den Umbau zwischen 60.000 und 70.000 Euro. Ein komplettes Fahrzeug in der Qualität einer Reborn-Werksrestaurierung steht ab 330.000 Euro in der Preisliste. Foto: Reifen Gundlach GmbH/ RADAR Tyres 2. Die Auswahl an Bereifung für Oldtimer begrenzte sich bis dato auf eine Handvoll Marken. Entsprechend überschaubar war daher zuweilen die Lieferfähigkeit der in der Oldie-Szene bekannten Hersteller. Einige Marken ziehen nun nach. Für mehr Auswahl und gleichzeitig eine gelungene Alternative bezüglich Preis und Qualität sorgt auch RADAR Tyres. Mit Produkten für moderne Kraftfahrzeuge bietet die Marke bereits ein beachtliches Sortiment und erfreut sich in Europa wachsender Beliebtheit. Nun wurde das Produktprogramm der Marke des Profils DIMAX Classic umfangreich erweitert. So können mit rund 30 Dimensionen beispielsweise Klassiker wie der VW Käfer, Fiat 500, diverse BMW-, Opel, und Mercedes-Modelle und auch britische Exoten wie Jaguar, MG oder Triumph mit dem klassischen Pneu ausgestattet werden. Radar Tyres sind seit diesem Frühjahr im qualifizierten Fachhandel und auch online erhältlich Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Berlin will Modellregion für 5G werden Berlin soll zur Modellregion für den kommenden Mobilfunkstandard 5G werden. Dabei soll zunächst die Deutsche Telekom helfen: In einer Vereinbarung mit dem Berliner Senat bekennt sich der Netzbetreiber zum zügigen 5G-Ausbau an einigen wichtigen Orten der Stadt. Die Landesregierung unterstützt das ihrerseits mit Zugang zu Infrastruktur und kurzen Wegen zu nötigen Genehmigungen. Der Senat will das Angebot dabei nicht auf die Telekom beschränken und betont, er sei auch für eine Zusammenarbeit mit den anderen Netzbetreibern offen. KI-Vorhersage von Vulkanausbrüchen Jahr für Jahr brechen weltweit 60 Vulkane aus. Um Eruptionen vorherzusagen, installieren Vulkanologen verschiedene Sensoren. Das kostet pro Vulkan 500.000 Euro im Jahr. Deshalb sind nur gut 100 aktive Vulkane entsprechend verkabelt. Forscher der University of Leeds haben nun Ansätze für ein System entwickelt, das sämtliche Vulkane weltweit abdecken kann, berichtet Technology Review. Sie haben einen selbstlernenden Algorithmus entwickelt, der aus Satelliten-Signalen diejenigen herausfiltern soll, die auf einen bevorstehenden Ausbruch hinweisen. Weltraumforschung darf nicht unter Nationalismus leiden Die internationale Weltraum-Forschung sollte politischem Nationalismus einzelner Länder nach Ansicht des Chefs der Europäischen Weltraumorganisation, Jan Wörner, entschieden entgegentreten. Den Vorwurf von Kritikern, manche Partner hielten sich nicht an die Menschenrechte, kann Wörner nachvollziehen. "Aber wenn wir dann aufhören wegen dieses Grundes zu kooperieren, dann isolieren wir, und Isolation ist politisch, glaube ich, nicht gut", so Wörner. Stattdessen müsse man weiter zusammenarbeiten – um unsere Werte zu stärken. Waymo baut eigene Fabrik für selbstfahrende Autos Die Alphabet-Tochter Waymo wird eine eigene Fertigungsstätte für selbstfahrende Kraftfahrzeuge errichten. Die Fabrik wird im Südwesten Michigans, also in der Nähe von Detroit und der Grenze zu Kanada, entstehen. Mit Unterstützung durch Magna sollen dort Serienfahrzeuge mit Waymos Technik auf autonomen Betrieb umgerüstet werden. Die als Ausgangsbasis dienenden Serienmodelle kommen bis auf weiteres von Fiat Chrysler und Jaguar Land Rover. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Themen heute: Der neue Ford Focus: Für monatlich nur 99 Cent zusätzlich Vollkasko versichert mit der Ford Auto-Versicherung /// Faurecia gründet neues Joint Venture mit Wuling Industry im Bereich Clean Mobility 1.Die Ford Bank bietet für den neuen Focus ab sofort ein Top-Versicherungsangebot: Für nur 99 Cent zusätzlich pro Monat können Privatkunden, die sich für eine Ford Flatrate Finanzierung oder für den Flatrate Full-Service entschieden haben, ihren Focus-Neuwagen die ersten zwei Jahre in der Vollkasko versichern. Für die Kfz-Haftpflichtversicherung gilt die individuelle Prämie des jeweiligen Kunden. Damit erhält der Kunde für seinen neuen Focus ein attraktives und umfassendes Mobilitätskonzept aus Finanzierung, Service und Versicherung. Die Auto-Versicherung des Kölner Automobilherstellers zeichnet sich durch ein intelligentes und leicht verständliches Konzept aus. Sowohl in der Haftpflicht- als auch in der Kasko-Versicherung sind umfangreiche Risiken abgedeckt, zum Beispiel über eine Deckungssumme von 100 Millionen Euro in der Haftpflicht sowie einer Kaufpreis-Entschädigung für Neuwagen über 12 Monate. Darüber hinaus sind Tierbisse inklusive der Folgeschäden bis 10.000 Euro und Schäden durch Überspannung an elektrischen Fahrzeugbauteilen sowie an fest eingebauten Teilen (z.B. Navigationsgerät oder Audiosystem) bis 20.000 Euro mitversichert. Die Ford Flatrate basiert auf einer Ford Auswahl-Finanzierung. Durch eine fest vereinbarte Restrate bleiben die monatlichen Raten niedrig und am Ende der Laufzeit von 48 Monaten hat der Kunde die Wahl: Er kann sein Auto zur vereinbarten Restrate zurückgeben, es weiterfinanzieren oder es erwerben. 2. Faurecia, ein führendes Technologieunternehmen in der Automobilbranche, und Liuzhou Wuling Automotive Industry Co. Ltd., ein führender chinesischer Hersteller von Automobilkomponenten, haben ein neues Joint Venture unter dem Namen Faurecia (Liuzhou) Emissions Control Technologies Co. Ltd. gegründet. Es wird von beiden Parteien zu gleichen Teilen kontrolliert und erweitert die bilaterale Zusammenarbeit auf den Bereich Clean Mobility. Bereits 2017 haben die beiden Unternehmen Joint Ventures für die Bereiche Fahrzeugsitze und Innenraumsysteme gegründet. Damit gehen Faurecia und Wuling Industry eine umfassende strategische Zusammenarbeit im Bereich der Abgasreinigungssysteme für Kraftfahrzeuge ein. Ausgehend von SAIC GM Wuling Automobile Co. Ltd. (SGMW) und seinen Tochtergesellschaften aus dem Bereich der Fertigung in China, werden Ressourcen beider Seiten dazu beitragen, innovative Lösungen für saubere Mobilität zu entwickeln. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
DM Widerstand - Der eigentliche Skandal des Diesel-Skandals Unser PDF zum Podcast mit weiterführenden Links https://wy2ade.podcaster.de/download/35_Podcast_Dieselskandal_20181015 Seit dem Jahre 1971, also mit Beginn der Ölkrise, sind in Europa in vielen Schritten die Abgaswerte für Kraftfahrzeuge gesenkt worden. War damals das vorgeschobene Ziel die Rettung des sterbenden Waldes, so ist es in unseren Tagen die Rettung des Klimas, ohne das jemandem auffällt, wie unmöglich dieses Unterfangen ist. Dieser Podcast bei Youtube Podcast https://youtu.be/ahbTgyJW6NY Sie können uns unterstützen: Senden Sie Ihre Artikel an uns, und nach Prüfung werden wir ihn Vertonen und mit ihrem Namen Veröffendlichen. Durch die Zusendung geben Sie uns die Rechte zur Veröffentlichung als MP3 (im Deezer, Spotify und iTunes sowie MP3 direkt Download), einer PDF Datei mit Links zu Artikeln und Videos im Weltnetz und MP4 auf Youtube. Wir freuen uns auf ihre Beiträge Folge direkt herunterladen
Themen: Termine der Bundeskanzlerin (Besuch des Staatspräsidenten der Republik Serbien, Übergabe des Jahresgutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation, Besuch des Präsidenten der Republik Ghana), mögliche Cyberangriffe auf die Deutsche Welle, mögliche Beteiligung eines chinesischen Investors an 50Hertz, deutsche Staatsangehörige in türkischer Haft, mögliche Einführung einer „blauen Plakette“ für Kraftfahrzeuge, Aufnahmestopp für Migranten bei „Tafel e. V.“ in Essen, Korruptionswahrnehmungsindex 2017 von Transparency International, Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur Lage in Syrien, Einsatz von Medikamenten bei den Olympischen Winterspielen Naive Fragen zu: Cyber Cyber von Russland (ab 4:37 min) - dass Sie die Verlautbarungen der britischen und der amerikanischen Regierung in Sachen „NotPetya“ so heißt dieser Cyberangriff sehr ernst nehmen. Was auffällt, ist, dass überhaupt keine Beweise vorgelegt werden. Das sind schlichte Behauptungen von beiden Regierungen. Warum nehmen Sie das ernst? (ab 8:25 min) Deutsche Gefangene in der Türkei (ab 17:35 min) - Ich will zunächst mal wissen, was mit den deutschen Gefangenen in der Türkei los ist. Herr Breul, haben Sie vielleicht Nachrichten mitgebracht? - Können Sie uns sagen, ob die Person männlich oder weiblich ist, wie lange die Person in Haft war und wo sie eingesessen hat? - Aber was hat denn der Datenschutz mit der Haftdauer zu tun? Diesel/saubere Luft (ab 19:25 min) - weil Sie sagten, es komme bei der „blauen Plakette“ auf die Regelung an. Worauf kommt es denn an? Wann wäre die „blaue Plakette“ nicht sinnvoll und wann schon? Können Sie das mal ausführen? (ab 24:25 min) - Sie sagten gerade, dass Sie mit der Automobilindustrie zusammenarbeiten. Warum tut die Bundesregierung das überhaupt? Warum arbeitet sie da mit dem Täter, dem Übeltäter zusammen? Tafeln in Deutschland (ab 28:45 min) - sieht es die Bundesregierung als ihre Aufgabe an, die Existenz von Tafeln an sich zu bekämpfen? (ab 30:23 min) Korruption in Deutschland (ab 32:21 min) - wie bewertet die Bundesregierung die Einschätzung von Transparency International, was den neuen weltweiten Korruptionswahrnehmungsindex 2017 angeht? Dort ist Deutschland abgestiegen, also um ein paar Plätze gefallen. Laut Transparency International tut die Bundesregierung aktuell nichts gegen Korruption in Deutschland. Was tut die Bundesregierung denn aktuell gegen Korruption? Sie werden mir widersprechen. Planen werden Sie ja nichts, weil Sie wahrscheinlich nichts zu der nächsten Regierung sagen können. Wie bewerten Sie denn die Einschätzung? Türkei in Afrin (ab 37:00 min) - um Menschen und Schicksale geht es ja auch in Afrin nach dem türkischen Einmarsch. Sie haben in Ihrer Erklärung gestern von der „Einhaltung der elementaren Grundsätze des humanitären Völkerrechts“ gesprochen. Hält die Türkei die elementaren Grundsätze des Völkerrechts mit dieser Invasion Nordsyriens ein? Haben Sie das mittlerweile klären können? - Wann können wir mit der völkerrechtlichen Einschätzung rechnen? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/
Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung
Das heutige Thema ist ein echter Dauerbrenner bei der Unfallregulierung. Die Erstattung der Mietwagenkosten ist ein häufiger Streitpunkt nach einem Verkehrsunfall. Ständig kommt es zu Kürzungen durch die Versicherungen und die Mietwagenrechnung wird nicht vollständig erstattet. Es ist aber leider auch immer wieder zu beobachten, dass sich Unfallgeschädigte bei der Anmietung eines Ersatzwagens keine Gedanken über die Höhe der Kosten machen, da Ihnen der Vermieter versichert, die Kosten werden von der Versicherung übernommen. Einzelheiten werden selten oder gar nicht geregelt und am Ende kommt dann das große Erwachen, weil die Rechnung von der Versicherung eben doch nicht voll bezahlt wird und der Vermieter von Ihnen das Geld für den Mietwagen haben will. Dass die Interessen der Autovermieter in einem krassen Gegensatz zu den Interessen der Versicherungen stehen ist kein Geheimnis. Der Vermieter möchte sein Fahrzeug, das auf dem Hof steht und Geld kostet für einige Tage rentabel vermieten. Die Versicherung will so wenig wie möglich dafür bezahlen. Sie als Unfallgeschädigter wollen mit der ganzen Sache am besten gar nichts zu tun haben, Mietwagen mitnehmen nach der Reparatur wieder abgeben, fertig. Das läuft aber meistens nicht so. Nehmen Sie nicht gerade ein Vermittlungsangebot der Versicherung an, sondern mieten den Ersatzwagen bei Ihrem Autohaus, der Werkstatt oder einem Autovermieter an, gibt es den einen oder anderen Punkt zu beachten, damit Sie am Ende keine böse Überraschung erleben. Welche Mietwagenpreise gelten - Sind die Angebote aus dem Internet maßgeblich?Die Versicherungen behaupten immer gerne, dass die Mietwagenangebote bekannter großer Autovermietungen die maßgeblichen Preise sind, an denen man sich orientieren muss. Alles was über diese Angebote hinausgeht, ist überteuert und wird nicht übernommen. Es verlangt aber niemand von Ihnen, dass Sie sich vor der Anmietung vor den PC setzen und alle verfügbaren Mietwagenfirmen in Ihrer Nähe nach dem günstigsten Angebot abklappern. Die Internetangebote werden von den Gerichten meistens noch als Sondermarkt angesehen, der eben nicht maßgeblich ist. Entscheidend sind die Tarife, die Sie bei einem Anbieter in Ihrer Nähe bekommen und der den üblichen örtlichen Tarifen entspricht. Am besten verlassen Sie sich bei der Höhe des Mietwagenpreises einfach auf Ihre Intuition. Die Gerichte nennen das „wirtschaftlich vernünftige Denkweise“. Es ist auch völlig normal, dass Ihr Vermieter vor Ort höhere Preise verlangt. Zum Einen wird Ihnen ein anderer Service geboten, der Wagen wird auf Wunsch zu Ihnen nach Hause oder zur Werkstatt zugestellt. Auch verlangen die regionalen Firmen, häufig keine Vorkasse von Ihnen oder Sicherheit durch eine Kreditkarte. Der Vermieter hat beispielsweise auch ein schwer kalkulierbares Risiko was die Anschlussvermietung angeht. Bei der Unfallersatzvermietung ist oft gar nicht klar wann er das Auto zurück bekommt. Das kann daran liegen, dass bei der Anmietung das Gutachten noch gar nicht vorliegt und Sie deswegen die Reparaturdauer noch nicht wissen. Oder die Reparatur verzögert sich, weil z.B. Teile nicht geliefert werden können.Der Vermieter hat ein ganz anderes Risiko als bei einer fest im Voraus vereinbarten Fahrzeuganmietung bei der Tag der Anmietung und Fahrzeugrückgabe feststehen. Diese Risiken schlägt der Vermieter auf seine Kalkulation auf. Wie lange dürfen Sie einen Mietwagen nehmen?Der Mietwagen steht Ihnen nur für die notwendige Ausfallzeit zu. Also für die Reparatur- oder Wiederbeschaffungsdauer. Vielleicht müssen Sie noch ein paar Tage auf das Gutachten warten, weil Ihr Auto nicht mehr fahrfähig oder nicht mehr verkehrssicher ist. Keineswegs dürfen Sie den Mietwagen solange in Anspruch zu nehmen, bis erst die Haftung und Kostenübernahme mit der Versicherung geklärt ist. Die Eintrittspflicht der Versicherung sollte daher schnellstmöglich geklärt werden, damit Sie nicht unnötige und vor allem vermeidbare Kosten produzieren. Die Haftung sollte auch geklärt sein, bevor Sie das Auto zur Werkstatt geben, da Sie sonst nach ein paar Tagen zwar ein repariertes Auto haben, die Werkstatt den Wagen aber nicht herausgibt, weil von der Versicherung noch keine Antwort und vor allem noch kein Geld da ist. Ganz kritisch sind Fälle mit Auslandsbeteiligung. Wenn der Unfallverursacher aus dem Ausland kommt, kann sich die Schadensregulierung teilweise über Monate hinziehen. Achten Sie darauf, dass Sie den Mietwagen wirklich nur so lange in Anspruch nehmen, wie unbedingt nötig. Haben Sie Anspruch auf einen Mietwagen? Bevor Sie den Mietvertrag unterschreiben überlegen Sie bitte, ob Sie wirklich einen Mietwagen brauchen, oder ob Sie nicht vielleicht die wenigen Reparaturtage auch ohne Auto auskommen. Wie weit fahren Sie denn täglich? Wenn Sie nur ein Auto brauchen, um ein oder zwei Mal zum einkaufen zu fahren, oder der Weg ins Büro nur 5 - 6 km am Tag ausmacht, könnten Sie Probleme mit der Versicherung bekommen. Was würde Sie ein Taxi für diese Fahrten kosten? Wenn ein Taxi unter Umständen billiger wäre, da Sie täglich nur ein paar Kilometer fahren, kann die Versicherung am Ende die Zahlung verweigern. Denn wenn Sie eine Mietwagenrechnung für 5 Tage mit einem mittleren dreistelligen Rechnungsbetrag vorlegen, was Taxikosten einem Taxi wesentlich billiger gewesen wäre, finden Sie bei der Versicherung keine Freunde. Als Faustformel kann man eine täglich Fahrleistung von 20 km ansetzen. Wenn Sie weniger fahren, verzichten Sie lieber auf einen Mietwagen. Dann kann es nämlich wirklich problematisch werden, bei der Versicherung die Kosten für den Ersatzwagen durchzusetzen. Es geht aber auch nicht allein um die Wegstrecke. Wenn Sie z.B. für Notdienste schnell abrufbereit stehen müssen, kann keiner von Ihnen erwarten, dass Sie trotz geringer Fahrleistung auf einen Mietwagen verzichten und dann im Notfall erst noch ein Taxi rufen, bevor Sie Ihren Dienst antreten. Welcher Mietwagen steht Ihnen zu?Ihnen steht das zu, was Sie selber auch haben. Ein klassengleiches Fahrzeug. Fahren Sie normalerweise Polo, wird Ihnen die Versicherung keinen Mercedes bezahlen. Autos bzw. Kraftfahrzeuge generell sind in verschiedene Klassen kategorisiert. Größe und PS-Leistung des Mietwagens sollten mit Ihrem Auto vergleichbar sein. Ihr Autovermieter wird Ihnen dabei behilflich sein, was die richtige Mietwagenklasse ist. Auf Nummer Sicher gehen Sie, wenn Sie noch eine Klasse niedriger anmieten, als Ihr eigenes Fahrzeug ist. Dann sollte es mit der Versicherung keine Probleme bei der Erstattung der Mietwagenkosten geben. Müssen die Kosten für die Vollkaskoversicherung erstattet werden?Auch hier gilt wieder, Ihnen steht das zu, was Sie selbst auch haben. Wenn Ihr eigenes Auto vielleicht nur noch teilkasko- oder haftpflichtversichert ist, muss Ihnen die Versicherung die Kosten der Vollkaskoversicherung für den Mietwagen nicht erstatten. Allerdings werden Sie sich schwer tun, einen Mietwagen ohne Vollkaskoversicherung bekommen. Das würde ich Ihnen auch nicht empfehlen. Mietfahrzeuge sind meist relativ neue Fahrzeuge und ein selbstverursachter Unfall kann ganz schön teuer werden. Auf eine Absicherung dieses Kostenrisikos durch eine Vollkaskoversicherung würde ich an Ihrer Stelle nicht verzichten, auch wenn Sie ein paar Euro aus eigener Tasche draufzahlen müssen. Die Vollkaskoversicherung versteckt sich auf der Mietwagenrechnung übrigens unter dem sperrigen Begriff „Haftungsbefreiung“. Werden Winterreifen für den Mietwagen bezahlt?Auch die Kosten für die Winterbereifung des Mietwagens werden Ihnen nur erstattet, wenn Sie für Ihr eigenes Fahrzeug mit Winterreifen haben. Wenn Sie mich jetzt danach fragen, ob die Winterreifen zum Unfallzeitpunkt aufgezogen sein müssen, oder ob es genügt, wenn Sie üblicherweise in der Winterzeit Winterreifen auf Ihrem Fahrzeug haben, kann ich Ihnen keine klare Antwort geben. Ich bin der Meinung, dass Ihnen die Winterreifen für den Mietwagen zu ersetzen sind, wenn Sie üblicherweise Winterreifen haben. Auch wenn Sie die Winterreifen zum Unfallzeitpunkt noch nicht aufgezogen hatten. Genau diese Diskussion habe ich neulich mit einer Richterin geführt die der Meinung ist, dass Winterreifen nur zugesprochen werden, wenn das Fahrzeug des Mandanten zum Unfallzeitpunkt ebenfalls Winterreifen aufmontiert hatte. Ich halte diese Auffassung für grundlegend falsch, da ein Unfallgeschädigter, der gerade in der Wechselzeit im Oktober unverschuldet in einen Unfall verwickelt wird, unfair behandelt und schlechter gestellt wird, wenn er die Reifen noch nicht gewechselt hatte, im Vergleich zu jemandem, der einen Tag vor dem Unfall die Winterreifen bereits hat montieren lassen. Es ist ja auch möglich, dass Sie gerade auf dem Weg zum Reifenwechsel in einen Unfall verwickelt werden und die Winterreifen noch hinten im Kofferraum haben. Wenn Sie bereits ähnlich Erfahrung gemacht haben, freue ich mich über einen Kommentar zu diesem Artikel. Wer trägt die Kosten für den MietwagenIch nehme an, dass Sie schon den ersten sechs Punkten entnehmen konnten, dass die Mietwagenkosten von der Versicherung des Unfallverursachers zu bezahlen sind. Ihnen steht als Unfallopfer ein Mietwagen zu, wenn Sie keinen weiteren fahrbaren Untersatz haben, um die Reparaturzeit zu überbrücken. Alle unfallbedingten Kosten, also auch die für den Mietwagen sind von der Versicherung des Unfallverursachers zu bezahlen. Allerdings nicht um jeden Preis. Wie Sie bereits in den Punkten 1 - 6 lesen konnten, gilt es immer, das gesunde Mittelmaß zu wahren und die Kosten nicht ausarten zu lassen. Aber Sie müssen auch nicht zugunsten der Versicherung sparen. Auch wenn immer wieder in Schreiben der Versicherungen zu lesen ist dass sich ein Unfallgeschädigter so verhalten muss, wie wenn er den Schaden selbst bezahlen müsste.Das ist ein ziemlicher Quatsch. Schließlich können Sie nichts dafür, dass Ihnen jemand das Auto kaputt gefahren hat. Wenn Sie selber Ihr Auto kaputt fahren, sind Sie vermutlich eher bereit, an der einen oder anderen Stelle auf gewisse Annehmlichkeiten zu verzichten. Im Schadensersatzrecht wird das von Ihnen aber nicht verlangt. Ihnen steht das zu, was Sie sonst auch haben - also ein Auto vergleichbaren Komforts, vergleichbarer Klasse und ähnlicher Motorisierung - und das auf Kosten der Versicherung. Aber nur das, was erforderlich ist und was jeder - wie es so schön heißt - wirtschaftlich und vernünftig denkende Unfallgeschädigte erwarten kann. Ich fasse die sieben Punkte auf die Sie bei der Anmietung auf einen Ersatzwagen nach einem Verkehrsunfall achten sollten noch einmal zusammen:Nicht die Internetpreise, sondern die Preise Ihres Vermieters vor Ort sind maßgeblich.Der Mietwagen steht Ihnen nur für die erforderliche Ausfallzeit zu.Rechtfertigt Ihre tägliche Fahrleistung einen Mietwagen?Ihnen steht ein ähnliches Fahrzeug zu, wie das, das Sie sonst auch fahren.Die Vollkaskoversicherung für den Mietwagen wird Ihnen erstattet, wenn Ihr Auto vollkaskoversichert ist.Gleiches gilt für die Winterreifen. Wenn Sie Winterreifen haben, werden Ihnen die Kosten erstattet.Die Kosten für den Winterreifen sind, soweit erforderlich, von der Versicherung des Unfallverursachers zu erstatten.
Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung
Was ist Nutzungsausfall?Wenn Sie Ihr beschädigtes Auto nach einem Unfall in die Werkstatt zur Reparatur geben, haben Sie für die Dauer der Reparatur kein Fahrzeug zur Verfügung. Verzichten Sie in dieser Zeit auch auf einen Mietwagen, steht Ihnen stattdessen Nutzungsausfall zu.Für den Ausfall Ihres eigenen Fahrzeugs haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung für die entgangene Nutzung. Wie lange steht Ihnen Nutzungsausfall zu?Der Nutzungsausfall wird pro Tag der Reparatur bzw. der unfallbedingten Ausfallzeit erstattet. Dieser Zeitraum wird vom Gutachter vorgegeben. Die Dauer hängt davon ab, wie lange die Werkstatt für die Reparatur brauchen wird.Kommt es bei der Reparatur zu Verzögerungen, die Sie nicht zu vertreten haben, kann Nutzungsausfall auch für eine längere Zeit gefordert werden. Sie sollten aber dann, wenn die Reparatur sich wesentlich hinauszögert bei Ihrer Werkstatt nachhaken, was der Grund für die Verzögerungen ist und ob es Möglichkeiten gibt, die Reparaturdauer zu verkürzen. In Extremfällen kann hier sogar ein Werkstattwechsel in Betracht kommen. Verzögert sich die Reparatur weil Teile nicht geliefert werden konnten, oder Feiertage in die Reparaturzeit fallen, steht Ihnen auch für diese Zeit Nutzungsausfall zu. Nicht nur für die Dauer der Reparatur besteht der Anspruch auf Nutzungsausfall sondern auch für den Tag, an dem das Auto vom Gutachter besichtigt wird und deswegen nicht genutzt werden kann. Außerdem dürfen Sie sich zwei bis drei Tage Zeit nehmen, ob Sie die Reparatur beauftragen wollen. Stehen im Gutachten 5 Tage Reparaturdauer, können so leicht 8 bis 9 Tage Nutzungsausfall entstehen.Ist Ihr Auto nicht mehr reparabel und Sie müssen sich nach einem Ersatzwagen umsehen, wird üblicherweise eine Dauer von 12 - 14 Tagen angenommen. Wie hoch ist der Nutzungsausfall?Für die Höhe des Nutzungsausfall haben sich Pauschalbeträge etabliert, die in Tabellen festgehalten sind. Die Höhe dieser Tagespauschale ist unter anderem abhängig von der Fahrzeugklasse. Kraftfahrzeuge werden in unterschiedliche Fahrzeugklassen kategorisiert. Je teurer das Fahrzeug ist, desto höher ist die tägliche Nutzungsausfallpauschale. Die Werte beginnen bei 23,00 € pro Tag und gehen bis 175,00 €. Auch Hubraum und das Fahrzeugalter sind Bewertungskriterien. Bei Fahrzeugen die älter als 5 Jahre sind, wird um eine Klasse herabgestuft. Ist der Wagen älter als 10 Jahre, wird nochmals eine Klasse herabgestuft. Wann haben Sie Anspruch auf Nutzungsausfall Gefordert wird, dass Sie sowohl die Möglichkeit zur Nutzung haben, als auch den Willen einer Fahrzeugnutzung, Ihnen aber kein Fahrzeug zur Verfügung steht. Sollten Sie noch einen Zweitwagen haben, der nicht unbedingt benötigt wird, wird es mit dem Nutzungsausfall schwierig. Das heißt aber nicht unbedingt, dass Ihnen generell kein Schadensersatz zusteht nur weil Sie noch ein Zweitauto haben. Üblicherweise sind alle Fahrzeuge in der Nutzung verplant und man kann nicht ohne weiteres auf ein Auto verzichten.Sollte Ihnen aber z.B. unfallbedingt Ihr Motorrad ausfallen und ihr Auto wird nicht genutzt, haben Sie kein Recht auf Entschädigung, da Sie Ihren Wagen nutzen können. Legen Sie die Suche nach einem Ersatzfahrzeug erst einmal auf Eis und rechnen den Schadensersatz nach Gutachten ab, verweigert Ihnen die Versicherung in der Regel den Nutzungsausfallersatz und fordert den Nachweis einer Ersatzbeschaffung. Hier wird immer das selbe Argument angebracht, dass ohne Ersatzkauf der Nutzungswille nicht gegeben sei und daher kein Anspruch auf Nutzungsausfall bestehe. Ein Nutzungswille sei erst dann bewiesen, wenn Sie ein Ersatzfahrzeug kaufen. Das ist Unsinn! Lassen Sie sich auf diese Sparargumente der Versicherung nicht ein. Den Nutzungswillen weisen Sie nicht erst durch einen Neukauf nach. Der ist schon dadurch bewiesen, dass Sie vor dem Unfall ein Fahrzeug hatten. Denn ohne den Willen einer Fahrzeugnutzung hätten Sie nicht schon vor dem Unfall ein Auto besessen.Auch wenn Sie keinen Ersatz kaufen, haben Sie Anspruch auf eine Nutzungsausfallentschädigung, auch wenn Sie erst einige Wochen oder Monate später ein anderes Auto kaufen. Weitere Themen zum Verkehrsrecht finden Sie auch auf meiner Internetseite: www.verkehrsrecht-nuernberg.eu
Im eigenen Interesse empfiehlt es sich keine schweren Maschinen, Kraftfahrzeuge und Flugzeuge zu bedienen... unbedingt nochmal aufs Töpfchen, Trinken und Essen bereitstellen (für das Leben danach), Kerzen, Licht, Radio, Telefon und Fernseher aus und dann gemütliche Position suchen... ZeitlupenUwe ❤'s you
Im eigenen Interesse empfiehlt es sich keine schweren Maschinen, Kraftfahrzeuge und Flugzeuge zu bedienen... Unbedingt nochmal aufs Töpfchen, Trinken und Essen bereitstellen (für das Leben danach), Kerzen, Licht, Radio, Telefon und Fernseher aus und dann gemütliche Position suchen... ZeitlupenUwe ❤'s 6789... Trackliste: Weiss (UK) - My Sister Moderat - Milk Louie Fresco - New Hateration (MK Remix) Dusky - Careless Jazzanove feat. Ben Westbeech - I Can See (Konstantin Sibold Remix) Lexer - My Princess (Niko Schwind Remix) Ten Walls - Requiem petergroskreutz - anotherjourneymaster