POPULARITY
49 Jahre im selben Beruf, der immer noch Freude macht. Das könnte ein Landwirt sein, ein Musiker, ein Schreiner. Wir sprechen heute aber mit der Puppenrestauratorin und Puppenmacherin Gertraud Stadler, die schon unzählige zerkuschelte Stücke auf ihrer Werkbank hatte. Auch von Hunden zerfezte und von Motten zerfressene. Was sie besonders bewegte, waren die gehäuften Reparaturaufträge von leblosen Lieblingen in der Corona-Lockdown-Zeit, von Erwachsenen. Davon erzählt sie am Ende des Gespräches, das Eva Schmidt mit ihr führte. Zunächst war unsere Redakteurin aber vom Gedanken fasziniert, dass sich das Kind an ein lebloses Abbild des Menschen oder eines Tieres bindet. Desssen Wesen ist, wie es sich das Kind imaginiert. Und es widerspricht nicht. Aus pädagogischer Sicht ist es deshalb positiv, wenn das Gesicht der Puppe möglichst neutral gestaltet ist. Oft reicht die Andeutung der Augen. Eva Schmidt fragte Gertraud Stadler zunächst, warum sie glaubt, dass sich Kinder, aber auch Erwachsene gerne an Puppen und Kuscheltiere binden:
Heute: ++ Fall Krah: AfD stellt massiven Schaden für die Partei im laufenden Wahlkampf fest - Krah tritt aus Bundesvorstand zurück - keine Wahlkampfauftritte ++ heftige Kritik an Bundesregierung für Andeutung, Netanyahu festzunehmen ++ Duisburg: drastische Preiserhöhungen für Fernwärmekunden ++ Bad Reichenhall: Briefwählerin bekommt bereits ausgefüllten Stimmzettel ++ Bahn: keine Fahrdienstleiter - keine Züge derzeit rund um Ludwigshafen ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ TE wird 10 Jahre – feiern Sie mit uns am 15. Juni 2024 in Halle: alle weiteren Informationen zum Programm und Ticketkauf finden Sie hier: https://te.tckts.de/tickets/ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Eben noch der Darling der Branche, jetzt schon das Sorgenkind? Teslas Probleme kann man nicht nur an der aktuellen Entwicklung des Aktienkurses ablesen. Zwischen Wettbewerb und verfehlter Modellpolitik hat sich eine Schnittmenge aufgemacht, die für den US-Autobauer existenziell sein könnte.Ganz wichtig: Den Podcast koennt ihr hier direkt oben im Browser, aber auch auf diversen Plattformen wie u.a.Apple - Spotify - Google - Amazon oder als RSS-Feedanhören und abonnieren. Gerade Apple & Spotify-Abrufe helfen dem Format, denn dort gibt es entsprechende Rankings!Wenn ihr dann dort noch Techlounge bewerten könntet, ja vielleicht gar einen Feedback-Kommentar hinterlassen würdet… das hilft unserem Format sehr. Danke!Der Aufstieg der Marke Tesla war phänomenal. Vor etwas mehr als 10 Jahren war Tesla nicht mehr, als ein kleiner Hersteller irgendwo in Kalifornien. Die Visionen von Elon Musk und das erste eigene Auto, der Tesla S, wurden meist verlacht. Mercedes verkaufte seine Anteile an Tesla 2014 für 600 Millionen Euro und der damalige Daimler-Chef Dieter Zetsche witzelte, dass seine Marke die Einzige sei, die jemals mit E-Autos Geld verdient habe. Das dürfte man heute etwas anders sehen. Tesla hat in nur zehn Jahren die gesamte Autobranche auf den Kopf gestellt und den etablierten Herstellern gezeigt, wo deren Grenzen sind. Der Tesla 3 allein hat ein ganz neues Segment erschlossen und verkauft sich immer noch wie geschnitten Brot. Doch der Erfolg des Tesla 3 ist gleichzeitig auch eine Bürde für das Unternehmen. Der gesamte Umsatz, das komplette Überleben von Tesla hängt ausschließlich am Tesla 3 und der Y-Variante. Verkaufte Tesla 2020 noch knapp 500.000 Autos, waren es 2023 1,8 Millionen Fahrzeuge. Oder besser gesagt: Tesla 3. Im Jahr 2023 machten die Auslieferungen von Teslas Model 3 und Model Y 97 % des Verkaufsvolumens von Tesla aus. Mit anderen Worten - ohne den Tesla 3 wäre die Marke pleite. Das allein ist aber kein Problem. Volkswagen erlebte seinen Aufstieg in den 50er- und 60er-Jahre allein durch den Verkauf des VW Käfer. BMW überlebte die 60er-Jahre auch nur dank der BMW 1500/1600/1800/2000 Klasse. Es ist also nicht ungewöhnlich, dass eine Marke mit nur einem Fahrzeug weltweit sehr erfolgreich sein kann. Vollkommen ungewöhnlich ist aber, dass ein Hersteller mit nur einem Modell über eine lange Zeit überleben kann, schon gar nicht, wenn man derartig hohe Verkaufszahlen wie Tesla hat. Das kleine Einmaleins des Kaufmanns sagt seit vielen Jahrhunderten, dass eine Diversifizierung des Angebots nötig ist, um die Verkaufszahlen und den Umsatz zu halten. Volkswagen mag der Käfer zu Weltruhm geholfen haben, aber der Golf und der Passat haben die Marke rentabel gemacht. Ein anderes Beispiel: McDonalds verdient mit dem original Hamburger auch kein Geld, wohl aber mit dem Big Mac und anderen Burgern. Doch Tesla hat nichts im Angebot. Der Cybertruck ist eine amüsante Interpretation eines Truck, mehr aber auch nicht. Das 3 Tonnen schwere Ungetüm bedient eine kleine Nische in den USA, wird aber seinen Weg in die EU nicht finden, weil das Auto schlichtweg keinerlei Schutz für Fußgänger bietet. Von den Problemen mit der Technik und dem Rost mal ganz abgesehen, wird der Truck sinkende Verkaufszahlen des Tesla 3 nicht abfangen können.Und Tesla steht mittlerweile unter Druck. Im Markt der E-Autos um 40.000 Euro tummeln sich mittlerweile fast alle Hersteller. Volvo bietet den EX30 für 35.000 Euro an und damit 7.000 Euro günstiger als Tesla den 3er in Deutschland (Stand Ende Januar 2024). Und die chinesischen Hersteller drücken ebenfalls auf den Markt. BYD hat Tesla gerade die Krone abgenommen und mehr E-Autos verkauft als die Amerikaner. Und BYD, ebenso wie NIO und andere Hersteller aus China, haben gerade erst angefangen, ihre Modelle auf den Markt zu werfen. Tesla hat nichts ins in der Pipeline, abgesehen von einer Andeutung, dass man 2025 einen Tesla für 25.000 Euro anbieten will. Gesehen hat das Auto auch noch keiner und wie man weiß, kann zwischen den Ankündigungen von Musk und der tatsächlichen Markteinführung rund drei bis sechs Jahre draufrechnen. Wenn man Glück hat. Die Frage ist, wie lang Tesla mit seiner Ein-Modell-Politik sich noch über Wasser halten kann. Oder ob die Revolution mal wieder ihre Kinder frisst. Was denkt ihr? Wird Tesla mit nur einem Modell die nächsten Jahre überstehen? Haltet ihr den Tesla 3 für so gut, dass er weiterhin alle neuen Autos der Konkurrenz weit hinter sich lässt? Oder kommt jetzt die Rache der etablierten Hersteller, die Tesla in die Zange nehmen werden?Links zum Thema* Kurssturz der Tesla-Aktie - Tesla und das Todeskreuz"Die Kursrallye der Big-Tech-Werte Microsoft, Meta, Nvidia, Amazon und Alphabet hat die US-Aktienmärkte auf Rekordhöhe gehievt. Apple und vor allem Tesla fallen zurück. Muss der E-Autobauer seinen Platz in den "Magnificient Seven" bald an einen KI-Gewinner abgeben?”* Tesla massiv unter Druck: Immer neue Probleme – Kunden alarmiert”Während Nvidia und Meta mit einem Plus von mehr als 37 Prozent die Top-Gewinner sind, steht beim Elektroautobauer ein Minus von gut 24 Prozent zu Buche. Insbesondere die Entwicklung im Vergleich zum chinesischen Konkurrenten BYD belastete. Die jüngsten Quartalszahlen waren ebenfalls enttäuschend. Und auch von der Produktseite reißen die Probleme nicht ab.”* Richterin kippt Musks milliardenschweres Gehaltspaket”Tesla-Chef Musk soll sich von einem Gehaltspaket im potenziellen Umfang von umgerechnet mehr als 50 Milliarden Euro trennen. Dies ordnete ein US-Gericht an. Es gab damit einem Kleinaktionär Recht, der Musk "ungerechtfertigte Bereicherung" vorwarf.”E-Mail eingeben und Techlounge jeden Montag kostenlos in die eigene Inbox bekommen!Infografik der WocheDie wervollsten Marken weltweit. Teslas Markenwert bricht (im Vergleich zum Vorjahr) um 18% ein!Vielen Dank für das Lesen von Techlounge. Wir freuen uns, wenn du diesen Artikel mit deinem Netzwerk teilst. Danke! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit techlounge.substack.com
Fri, 02 Feb 2024 19:08:51 +0000 https://podcast552923.podigee.io/291-neue-episode ecf92123e2ec07b1f9aeb5dbb713c503 Google hat aktuell Indexierungsprobleme, die schon fast zwei Tage andauern. Derweil braut sich möglicherweise ein großes Google Update zusammen. Für manche Websites kann es derzeit ein wenig länger dauern, bis Seiten indexiert werden, denn Google hat derzeit Indexierungsprobleme. Eine Lösung ist laut Google zwar in Arbeit, aber noch nicht fertig. Jetzt steht fest, wann die Interaction to Next Paint (INP) den First Input Delay (FID) in den Google Core Web Vitals ablösen wird: Das von Google angekündigte Datum ist der 12. März. Google Bard bietet jetzt Gemini Pro für mehr als 40 Sprachen an und kann jetzt auch Bilder auf Grundlage von Texteingaben erstellen. Danny Sullivan hat am Beispiel einer Webseite einige Beispiele dafür genant, was als nicht "helpful" gelten kann. Dazu gehört zum Beispiel das Vorgaukeln von Aktualität für Inhalte, die schon älter sind. Eine erneute Andeutung von Google könnte auf ein umfangreiches Ranking-Update schließen lassen, das Google vorbereitet. full Google hat aktuell Indexierungsprobleme, die schon fast zwei Tage andauern. Derweil braut sich möglicherweise ein großes Google Update zusammen. no Christian Kunz
„Die Gärtnerin aus Liebe“ hat Mozart mit 19 Jahren geschrieben. Sie enthält wunderschöne Stellen, die es gilt herauszuarbeiten. Das La Folia-Barockorchester unter Clemens Flick konnten da nur wenig bieten. Anika Rutkofsky verlegt diese Verwechslungskomödie in ein Fernsehstudio, das ergab einige komische Gags. Zur Straffung der verwirrenden Handlung hat das nicht beigetragen. Die Verantwortung für die musikalische Differenzierung trugen erfolgreich die Sänger. Carina Schmieger in der Titelrolle der Violante muss sich als Marylin Monroe Verschnitt durchschlagen und präsentiert ihr wunderbares Timbre. Paul Schweinester singt tadellos, ist aber noch nicht in der Altersrolle des leer ausgehenden Podestà angekommen. Adrian Autard bleibt mit seiner schönen Stimme als vermeintlicher Mörder blass. Valerie Eickhoff singt die ursprüngliche Kastratenrolle gekonnt. Eine kleine Andeutung, dass sie einen Mann darstellt, hätte ihr und dem Publikum geholfen. Michaela Cipriani, Elisabeth Freyhoff und Anton Beliaev sangen mit Hingabe. So bleiben von diesem Abend nette Sängerleistungen und manche Gags in Erinnerung. Aus dem Graben gab es keine Andeutung von Mozarts Genie. Hätte Mozart die Gelegenheit, würde er sicher einige Kürzungen vornehmen. Das Publikum war zufrieden und feierte auch die Regie. Wertnote: 6,7
In diesem Teil des Gesprächs spreche ich mit der Autorin Gesa Schwarz über ihr Buch "Die Ivi und die Magie des Schwarzen". Wir erfahren, dass die Idee für das Buch durch ein starkes Bild entstanden ist, das in Gesas Kopf auftauchte. Im Laufe der Zeit entwickelten sich immer mehr Bilder und schließlich entstand die Geschichte rund um Ivy. Das Buch ist mit kindgerechten Illustrationen von Alexandra Helm versehen und hat das Ziel, Realismus mit fantastischen Elementen zu verbinden. Die Autorin selbst hat eine langjährige Leidenschaft für die Natur und hat die Liebe ihrer Großmutter für Pflanzen übernommen. Eine besondere Aufmerksamkeit wird den Details geschenkt, wie beispielsweise den im Herbarium-Stil gestalteten Zeitungen im Buch, um den Lesern einen Mehrwert zu bieten. Es gibt auch einen Bezug zu "Peterchens Mondfahrt". Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Autorin ist die Ausarbeitung der Charaktere, sowohl der Haupt- als auch der Nebencharaktere, da sie der Meinung ist, dass eine gelungene Geschichte sowohl Haupt- als auch Nebenfiguren haben muss. Im weiteren Verlauf des Gesprächs ziehe ich Parallelen zwischen dem Schreiben von Kinder- und Jugendbüchern und dem Wachsen einer Rosenpflanze. Hierbei betone ich die Bedeutung der Charaktere in der Geschichte und ihrer Hintergrundgeschichten. Ich erkläre, dass kleine Details und Gesten für mich wichtig sind, um den Charakteren Tiefe zu verleihen. Trotz ihrer Einfachheit können gute Kinderbücher eine unglaubliche Tiefe haben, vergleichbar mit den Werken von Astrid Lindgren. Beim Schreiben gehe ich ähnlich vor wie beim Betrachten eines Films, wobei Bilder für mich oft eine größere Rolle spielen als Worte. Das Schreiben für Kinder und Jugendliche ist für mich eine Möglichkeit, mein inneres Kind zu pflegen. Ich betone jedoch, dass ich nicht ausschließlich für Kinder schreibe, sondern für die Geschichte selbst. Gewalt und explizite Darstellungen halte ich in Kinderbüchern für unangemessen. Ich finde es spannender und unheimlicher, wenn die Andeutung von Dingen genutzt wird. In meiner eigenen Kindheit wurde mir nie vorgeschrieben, welche Bücher ich lesen durfte, und ich schätze das sehr. Interessanterweise ändert sich meine Wahrnehmung beim erneuten Lesen eines Buches, wie zum Beispiel "Wer die Nachtigall stört". Als Kind habe ich es nur als Abenteuergeschichte wahrgenommen, aber jetzt erkenne ich die tiefere Bedeutung und es bereichert mich sehr. Deshalb denke ich, dass man nicht eindeutig sagen kann, ob ein Buch für Kinder oder Erwachsene ist, solange es eine gute Geschichte erzählt. Als Autor ist es wichtig, die Kunst der Andeutung zu beherrschen, da dies die Fantasie der Leser anregt. Ich reflektiere auch über die zunehmende Gewalt und Abstumpfung bei Kindern und frage mich, ob sich auch Kinderbücher einem anderen Trend anschließen sollten. Abschließend erwähne ich, dass meine Buchreihe mit Ivy aus drei Bänden bestehen wird und dass der zweite Band derzeit im Rohentwurf ist. Ich freue mich auf die Veröffentlichung der nächsten Bücher und wünsche allen eine schöne Messe.
Ein Pragmaticus Podcast mit dem Wirtschaftswissenschaftler Fred Luks über die Klimakrise und warum es offenbar so schwierig ist, dagegen aktiv zu werden. Im Gespräch erklärt Luks, wie es zu der Polarisierung und dem Kulturkampf um das Klima kam. Wer je gesehen hat, wie Autofahrer auf Blockaden der Letzten Generation reagieren oder eine Talk Show über Energiethemen und Klimafragen durchgestanden hat, weiß sofort, was Fred Luks meint, wenn er sagt: Viele Menschen verstehen den Klimawandel intellektuell, aber sie glauben es emotional eigentlich nicht. Fred Luks ist Wirtschaftswissenschaftler und daran interessiert, die hohen sozialen und ökonomischen Kosten der Klimakrise zu begrenzen. Fred Luks hat keine Angst, genau die Dinge zu sagen, die in der aktuell polarisierten Stimmung provozieren: Wir müssen unseren Lebensstil ändern, sonst ändert ihn das Klima. Die Technologie wird uns nicht retten, individuelle Verhaltensänderungen aber ebenso wenig. Die Polarisierung in der Klimakrise kann Luks verstehen: Sie rühre an Wertvorstellungen, bedroht eine Vorstellung von Freiheit, die sich am Individuum orientiert und an dem, was einmal die Wohlstandsversprechen der westlichen Welt waren. Was er gesellschaftlich will, ist Aktivismus:Wir müssen aktiv eine gesellschaftliche Transformation zur Nachhaltigkeit einleiten.Fred Luks schreckt nicht vor dem Wort Klimaangst zurück: Dieser Sommer sei nur eine Andeutung dessen, was auf Gesellschaften zukommt. Damit dies eben nicht zum zivilisatorischen Kollaps führt, will Luks Hoffnung machen. Seine Botschaft: Transformation gelingt dann, wenn sie Spaß macht und man damit Geld verdienen kann. Hoffnung, so seine Überzeugung, ist nicht faul, sondern aktivistisch.Während sich Pessimisten darauf herausreden können, dass alles bereits vergebens sei, halten Optimisten es mit der vermeintlich frohen Botschaft, dass alles schon nicht so schlimm kommt und uns die Technik retten werde. Fred Luks sieht das anders:Eine aufgeklärte Gesellschaft sollte aktiv gegen den Klimawandel arbeiten, und eine Transformation zur Nachhaltigkeit einleiten.Fred Luks ist Volkswirtschaftler und unterstützt als Berater Unternehmen und Organisationen bei der Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften. Gastprofessuren unter anderem an der Universität Hamburg, einer Tätigkeit als Nachhaltigkeitsmanager für eine Bank, und der Aufbau und die Leitung des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien führten zu insgesamt zehn Büchern zum Thema Klima, Veränderung und gesellschaftlicher Wandel. Sein jüngstes Buch heißt Hoffnung. Über Wandel, Wissen und politische Wunder und ist im Metropolis Verlag erschienen. Die Klimakrise steht dort im Mittelpunkt.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Deine Seele spricht mit Dir und zwar über Deine Emotionen. Es soll ja Menschen geben, die genau diese ignorieren und dann glauben, sie hätten die Kontrolle über ihr Leben. Hat mir mal jemand vor ein paar Jahren gesagt..ich lache ja immer noch. Und dann gibt es ja noch die Menschen, die glauben: der Gegenüber wird schon merken, was ich wirklich will. Es reicht, wenn ich die eine oder andere Andeutung mache. Das sind meist die Menschen, die sich ständig enttäuschen. Yvonne und ich hatten in den letzten Tagen tatsächlich so ein paar Momente, die uns zum Nachdenken gebracht haben. Was will ich wirklich? So ganz ohne Was will ich eigentlich...was bedeutet das denn, etwas zu wollen und wie artikuliere ich das passend. Dazu machen wir uns noch ein paar Gedanken zum Thema: Gut oder schlecht. Sollten wir in solchen Bahnen denken? Ach ja und über ein Thema, in dem Du..ja genau Du Experte bist..ja darüber sprechen wir auch. Und über Magie und ach...hör doch einfach selbst... Wenn dir diese Episode genauso viel Freude bereitet hat wie uns, dann melde dich einfach bei Jan und mir. Wir freuen uns über Feedback und natürlich am meisten darüber, wenn du dich von uns angesprochen fühlst und wir dich auf deiner Reise zu dir selbst begleiten dürfen. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Yvonne Simon findest Du hier: Facebook: https://bit.ly/2yCl22F Webseite: https://yvonne-simon.com Podcast: https://apple.co/2XpR2BJ #podcast #germanpodcast #deutscherpodcast #tischgespräch
Mit atemberaubendem Tempo rasen unsere Helden Oli und Loffi durch die scharfen Kurven dieser von den Fans so sehr geliebten Podcast-Piste, Episode 133, hier riskieren unsere Piloten mit ihren pfeilschnellen Wortsalven die Vollendung bereits gefasster Gedanken, die Ausformulierung schöner oder gar spannender Geschichten, die Andeutung eines ausgeruhten Gesprächs. Schnell, schnell, schnell! Kopf an Kopf stürmen sie nach vorne - denn Hinten, dieses elende Hinten, ist für Männer ihres Schlages keine Option! Koste es was es wolle, zum Zuhören bleibt da wenig Zeit. Muße muss nicht sein, erst recht nicht, wenn sich die Welt so schnell dreht, dass einem stets ein wenig schwindelig ist. Also runter vom Gas, Ihr Freunde des Wahnsinns, blättert mal das alte Testament auf - und sucht Euch Eure Lieblingsabsurdität. Irgendwas zum ganz doll Kopfschütteln. Und wenn Euch nichts einfällt, dann opfert einfach jemanden, der Euch lieb, teuer und wichtig ist - das kommt in der Regel - man mag es kaum fassen - gut an. (Coverfoto by @fabiankirchner) Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
“Lizzie Borden took an axe and gave her mother forty whacks. When she saw what she had done, she gave her father forty-one.” Fast jeder kennt wohl diesen Reim. Fast niemand ist sich darüber im Klaren, dass einfach alles an ihm falsch ist. Lizzie Borden wurde für den Mord an ihrem Vater und der Stiefmutter zwar angeklagt, aber freigesprochen. Strenggenommen ist das Verbrechen bis heute ungeklärt. Aber Realität und Sensation gehen häufig nicht Hand in Hand und führen zu einer Verfälschung der Tatsachen, die wie im Falle des Reims nicht nur die Zeitungsauflage erhöht, sondern auch auf Dauer unsere Wahrnehmung eines Verbrechens beeinflusst. Heute möchte ich über einen der berühmtesten Kriminalfälle der amerikanischen Geschichte mit euch sprechen, nämlich über den Mord an Andrew und Abby Borden. Ich möchte den Fall jedoch nicht neu aufrollen, über die Details des Tathergangs sprechen oder endgültig klären, ob Lizzie die Täterin war - vielmehr geht es heute um die Rezeption und Interpretation des Falles. Warum wird eine potenzielle Mörderin durch die Popkultur als feministische Heldin stilisiert? Lasst es uns gemeinsam herausfinden. //Kapitel// 00:00:00:00 Warum so lange keine neuen Folgen kamen und wie es nun weitergeht 00:04:43:00 Zusammenfassung des Falls 00:10:16:00 Filmanalyse 00:12:37:00 Täterschaft und Motiv 00:17:29:00 Beziehung zu Schwester Emma im Vergleich 00:20:46:00 Beziehung zum Vater und Andeutung sexueller Missbrauch 00:25:38:00 Symbole (Nackheit) 00:27:45:00 Charakterisierung Lizzie Borden im Vergleich 00:33:56:00 Welcher der Filme ist am authentischsten? 00:38:52:00 Mein persönlicher Favorit 00:43:20:00 Fazit // Trailer und Infos // The Legend of Lizzie Borden: https://www.imdb.com/title/tt0073273/?ref_=nv_sr_srsg_0 Lizzie Borden took an axe: https://www.imdb.com/title/tt3118958/?ref_=tt_sims_tt_i_1 Lizzie – Mord aus Verzweiflung: https://www.imdb.com/title/tt5160938/?ref_=tt_sims_tt_i_6 //Folgt mir auf Instagram// https://www.instagram.com/mord.ist.unser.hobby/ //E-Mail// mordistunserhobby@web.de GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Was so nach Kindergarten oder Retro-Praktik klingt, hatte es für Katharina & Ferdinand ganz schön in sich. Jungmenschlich wagten sie sich an den vermeintlichen Klassiker Sexting und waren freudigst erregt und überrascht, welchen Effekt diese Praktik auf ihr Begehren, Verlangen und ihre Lust hatte. In dieser Folge reden die beiden darüber, wie kreuzunsicher sie sind wenn es um die explizite Benennung der Genitalien im konkreten Kontext geht, erörtern wie vulgär Sexting eigentlich ist und fragen sich, ob die Erotik nicht einfach in der Andeutung wohnt. Oder die beiden doch einfach zu verschämt sind. Ihr hört verschiedene Ausschnitte aus den Messages, Überlegungen zu Safe Space im Sexting und schlussendlich das Top 3 Ranking, was Katharina & Ferdinand innerhalb der Woche am meisten heiß gemacht hat. Das dieswöchige Angebot ist die Liebelei Fickificki-Kette im Wert von 29 Euro, geschenkt bei jeder Bestellung ab 100 Euro auf liebelei.co mit dem Code: FICKI100 Abonniert den Kanal, um nichts zu verpassen. Für heiße Hinblicke hinter die Kulissen tragt euch in den Newsletter ein. Um den beiden auch privat zu sehen, folgt ihrem IG-Account @liebelei.co Die Produkte und Kurse der Liebelei findet unter liebelei.co Hier könnt ihr uns Liebesbriefe schreiben. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fucketlist/message
Deutschland schafft und liefert innovative Zukunftstechnologie für die ganze Welt. Das sollte die große Erzählung sein im Zusammenhang mit dem Transrapid, der von Siemens und Thyssenkrupp entwickelten Hochgeschwindigkeits-Schwebebahn. Der Durchbruch scheint Ende des Jahres 2002 erreicht. Der frisch wiedergewählte Bundeskanzler Gerhard Schröder reist eigens nach Schanghai, um an Silvester bei der Einweihungsfahrt der ersten 30 km langen Transrapidstrecke von der Schanghaier Innenstadt zum Flughafen Pudong dabei zu sein. Auch das gehört zur Erzählung: Schröder, der Innovationskanzler und der Transrapid, der Startschuss in eine neue Verkehrs-Ära. Beflügelt werden der Kanzler und seine Begleiter aus der Industrie auch von der Andeutung aus Peking, dass auf den ersten Transrapid bald ein zweiter Auftrag folgen könne. Doch zu früh gefreut. Mehr als diese eine Transrapidstrecke kam nie zustande, jedenfalls nicht im Regelbetriebe. Schon das Anschlussprojekt in China scheiterte an hohen Kosten und Protesten, und auch weitere Anläufe in anderen Ländern führten nie zu einem Abschluss.
Glück ist bei Péter Nádas meist nur eine Andeutung. Stattdessen widmet sich der ungarische Autor ausführlichen Beschreibungen des Körpers. Nicht immer leicht zu lesen, aber nobelpreiswürdig, findet Tobias Wenzel - und gratuliert Nádas zum 80. Geburtstag. Von Tobias Wenzel.
Cy Twombly's Blatt mit Morchel und Lamellenpilzen, einer locker hingeworfenen Andeutung eines Schwanes, Marmeladenglas-Etiketten, Zahlen und Buchstaben aus der Serie „Natural History, Part 1“ lädt zum Entschlüsseln ein. Je länger ich darauf schaue, desto größer wird das Rätsel und der Ansporn, es zu lösen. Ich sehe aber bald ein, dass es ein hoffnungsloses Unterfangen bleibt, einen Anfang und ein Ende zu finden und alles dazwischen mit (Marmeladenglas-)Etiketten zu versehen. Ein großes Thema - so reduziert, ästhetisch und leicht dargestellt!
Ich hatte nur eine kleine Andeutung gemacht und bekam wieder Ärger vom Chef. Es stand mal wieder der Frühjahrsputz für den Fuhrpark an, dabei begegnete mir im Lager eine kleine süße Katze. Später in einer weiteren Diskussion bekam ich wieder eine vom Chef drauf nur weil ich etwas vergleichen wollte und daraufhin bin ich wieder gefrustet nach Hause gegangen gegen Mittag. --- Support this podcast: https://anchor.fm/chris-world/support
Da werden auch die WWE-Fans hellhörig: Bei AEW Dynamite hat CM Punk ein mögliches Debüt von Daniel Bryan angedeutet! Malakai Black machte kurzen Prozess mit Vater und Sohn Anderson. Und Chris Jericho will bei seiner nächsten Niederlage zurücktreten!AEW Dynamite vom 25. August 2021 aus Milwaukee, Wisconsin. Angesehen und nachbetrachtet von @HerrBruns und @MarcusHolzer. Dynamite schriftlich + Videos: https://www.power-wrestling.de/2021/08/26/aew-dynamite-25-august-2021-ergebnisse/*** Rund 1500 Podcasts auf Abruf, alle aktuellen Reviews, keine Werbung, 20-30 neue Episoden jeden Monat. Hier anmelden und unterstützen. Jetzt auch Anmeldung per LASTSCHRIFT (neben PAYPAL und KREDITKARTE) möglich: http://www.patreon.com/powerwrestling ***
Regelmäßige Hörerinnen oder Hörer unseres Podcasts können es bestätigen: Starkult war bereits auch den frühen 1920er Jahren durchaus nicht fremd. Die großen Mimen und Diven wurden wie eh und je auch und gerade für ihre besonderen Idiosynkrasien und Manierismen verehrt und entsprechend einem sich daraus ergebenden Marktwert höchst kalkuliert als Zugpferde im Theater und erst recht im Kino eingesetzt. Umso auffälliger ist vor diesem Hintergrund, dass das Privatleben dieser Bühnen- und Leinwandstars zumindest der Qualitätspresse kaum einmal eine Andeutung wert ist – wenn es nicht gerade, wie jüngst im Falle des verstorbenen Reinhardt-Schauspielers Harry Walden, in einer Familientragödie endete. Porträts kamen in den reichhaltigen Feuilletons nur höchst ausnahmsweise vor, Homestories waren gar erst recht kein etabliertes Genre. Immerhin – im Berliner Tageblatt vom 11. Juni 1921 finden sich doch ein paar schnipselartige Ansätze dazu. Aus ihnen liest für uns Paula Leu.
Inklusive einer fragwürdigen Übersetzung der Blues BrothersDarin auch: bleifreies Benzin, Kohlenmonoxid, Katalysatoren, der Lambda-Punkt, grüne Plaketten, Ostbenzin, Partikelfilter, Schadstoffklassen, Harnstoff, starke Dieselmotoren, einen weiteren feuchten Autotraum von Holgi und der Andeutung eines sendungsübergreifenden Disputes am Ende. Aber den gibt's ein andermal. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wenn es um viel Geld geht, können zehn Minuten unnachgiebig sein tausende von Euros bedeuten. Wenn es um finanziellen Fortschritt geht auch, nur merkst du das nicht sofort, sondern erst viel später. Und trotzdem ist es in beiden Fällen eine unverzichtbare Fähigkeit, die du trainieren kannst. Nehmen wir an, du stehst in Verhandlungen über den Kauf einer Immobilie. Für heute Abend ist ein Gespräch mit dem Verkäuferehepaar geplant. Es soll um den Kaufpreis gehen. Die Verkäufer haben klar kommuniziert, wie ihre Preisvorstellung ist. Aber du willst einen geringeren Preis zahlen. Dann brauchst du gute Gründe, plausible Argumente, innere Überzeugung und die Haltung, den Kauf auch abzublasen, wenn das alles nicht klappt. Du hast recherchiert, was es kosten wird, das vierzig Jahre alt Dach nach den neuesten Energieeinsparungsvorschriften sanieren zu lassen. Du hast recherchiert, was der Austausch der alten einfach verglasten Holzfenster kosten wird, du kennst dein Budget. Und dann sagst du einfach Sätze wie: Sie hatten ja gesagt, dass es Ihnen wichtig ist, dass der Käufer sofort das undichte Dach repariert. Ich habe mit dem Dachdecker-Fachbetrieb gesprochen. Das Dach muss komplett nach den aktuellen Vorschriften der Energieeinsparverordnung fachgerecht gedämmt und neu gedeckt werden, inclusive neuer Lattung. Ich habe mit mehreren Firmen gesprochen. Niemand will eine Reparatur durchführen. Das Dach sei zu alt und man könne keine Gewähr übernehmen, dass es Dicht hält. Die Mehrkosten belaufen sich auf ungefähr 20.000 Euro. Somit steigen die Kosten deutlich an. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich unter diesen Bedingungen nur 120.000 statt der angedachten 140.000 Euro zahlen kann. Nach insgesamt fünfundvierzig Minuten ist es geschafft: Einigung auf 125.000 Euro, da ein neues Dach natürlich Energieeffizienter ist und eine Wertsteigerung der Immobilie darstellt. Aber die Einigung brauchte zwei Minuten Stille und Schweigen, zwanzig Minuten Zurückziehen der Verkäufer und sogar eine Andeutung, dass du bereit bist, den Kauf platzen zu lassen. Danach noch einordnende Erklärungen, Gedanken, bitten um Verständnis. Unnachgiebig zu sein, fällt manchmal schwer. Wir haben vielleicht Moralvorstellungen, die uns davon abhalten. Unredlich sei das, sagt möglicherweise deine innere Stimme. Aber mache Dir bitte bewusst: Nicht alles, was du glaubst ist wahr. Das meiste ist deine ganz persönliche Wirklichkeit. Und wie die Wirklichkeit deines Gegenübers aussieht, weißt du nicht. Deshalb beginne bitte in dieser Woche damit, in unwichtigen Dingen deine Unnachgiebigkeit zu trainieren. Wenn du im Restaurant eine Pizza mit falschen Zutaten oben drauf bekommst, lasse sie zurückgehen. Wenn Du ein Musterstück im Möbelhaus kaufen willst und es hat eine kleine Beschädigung, verlange eine Preisreduzierung. Argumentiere, bitte um Verständnis und arbeite an deinem Verhandlungsgeschick. Ich wünsche Dir eine unnachgiebige Woche.
Kommt euch diese Zeile etwas bekannt vor? Dann meint ihr wahrscheinlich den 80er Jahre Evergreen Tausendmal berührt von Klaus Lage. Doch wie kommen wir jetzt von dieser doch eher kuriosen Andeutung eines 80er Jahresongs zu den Themen der heutigen Folge. Das ist eigentlich recht einfach erklärt. Es ist Aufnahmezeit am Montag dem 11.01.2021, dem Tag wo die Schule in den zweiten Lockdown startet. Am Morgen versuchten 100.000 Tausende Schüler ins digitale Zeitalter der deutschen Schulbildung zu starten, vergebens wie wir im Nachhinein feststellen mussten. Die drei bleiben jedoch nicht bei diesen ernsten Problemen, sondern schweifen auch auf die andere Schiene ab. Skifliegen oder doch eher Skispringen? Max erzählt hier über sein Fernsehreview der vergangenen Woche. Jonas hat da natürlich gleich einen Wörtchen mitzureden und kommt mit den Saltoversuch von Thomas Morgenstern um die Ecke. Aus dem Nähkästchen plaudert auch Ole in der heutigen Folge, der letzte Woche eine Corona Bubble Erfahrung selbst miterlebt hat. Außerdem geht es noch darum ob nicht Zoom mittlerweile das langjährige skypen abgelöst hat. Ein etwas anderes Tasting gab es diesesmal mit dem tschechischen Original Pilsener Urquell. Prost und Viel Spaß!
Die Autorin Jocelyne Saucier lebt in einem kleinen kanadischen Dorf, 700 Kilometer nördlich von Montreal. Ist es dort so, wie wir uns das vorstellen: Einsamkeit, Blockhütten, Seen und Wälder? Ganz so sei das nicht, sagt Jocelyne Saucier, als wir sie für ein ausführliches Podcast-Gespräch daheim anrufen. Zwar gäbe es dort eine Menge Seen, Wälder und Flüsse, aber natürlich gäbe es auch Städte, Dörfer, ein kulturelles Leben – und Buchhandlungen. Dennoch leben in der Region, die halb so groß ist wie Deutschland, im Schnitt nur 2 Menschen auf einem Quadratkilometer. Mit ihren Roman »Ein Leben mehr« wurde Jocelyne Saucier auch in Deutschland bekannt (siehe Buchbesprechung im literaturcafe.de). Im September 2020 ist ihr neuestes Werk »Was dir bleibt« nahezu zeitgleich im kanadisch-französischen Original und auf Deutsch erschienen, übersetzt von Sonja Finck und Frank Weigand. Im Originaltitel »À Train perdu« schwingt mehr vom Inhalt mit, wenngleich er sich in seiner Mehrdeutigkeit und Andeutung nicht übertragen lässt. »Im Zug verloren« klingt seltsam, und im Französischen kann man sogar einen Anklang an Proust verlorener Zeit heraushören (»À la recherche du temps perdu«). Thematisch und in der Form nimmt »Was dir bleibt« Vieles auf, was sich schon in »Ein Leben mehr« findet. Gladys besteigt einen Zug und kehrt nie zurück Die Hauptperson Gladys Comeau ist 76 Jahre alt. Nach dem frühen Tod ihres Mannes – der Bergarbeiter starb bei einem Grubenunglück – lebt sie in einer kleinen Siedlung in den nördlichen Wäldern Ontarios, an der Grenze zu Québec. Ihre Tochter, die nun über 50 Jahre alt ist, lebt bei ihr. Bereits in jungen Jahren unternahm Lisana einen Suizidversuch. Sie ist depressiv und scheint allein nicht lebensfähig. Und dennoch verlässt Gladys eines Tages plötzlich ihre Tochter und ihr Leben. Ohne Koffer und scheinbar unvorbereitet besteigt sie den Northlander-Zug und ist verschwunden. Selbst ihre Tochter, die die Nachbarn am Küchentisch sitzend vorfinden, weiß nicht, wohin Gladys will und warum sie weg ist. Saucier lässt die Geschichte und die Fahrt Gladys‘ von vielen Stimmen erzählen. Jahre später reist ein jüngerer Mann ihre Route nach. Er spricht mit Zugbegleitern und Menschen, die Gladys begegnet sind. Es ist der Kniff dieser Erzählweise, dass wir nur durch Dritte und nie von Gladys selbst ihre (möglichen) Motive erfahren. In »Was dir bleibt« bleibt somit auch viel den Gedanken von Leserinnen und Lesern überlassen. Zudem hat Jocelyne Saucier für ihren Roman die Geschichte der »School Trains« wiederentdeckt. Es waren als Klassenzimmer umgebaute Eisenbahnwaggons, die in die entlegenen Gegenden des kanadischen Nordens fuhren, dort für einige Tage abgestellt wurden, um so den Kindern in entlegenen Gebieten eine schulische Bildung zu ermöglichen. Von 1926-1967 waren diese »School Trains« im Einsatz, und Jocelyne Saucier erzählt, dass die Geschichte dieser Züge selbst in Kanada vergessen ist. Schon bei der Recherche zu »Ein Leben mehr« sei sie jedoch Menschen begegnet, die einst in diesen Klassenzimmerwaggons unterrichtet wurden. Jocelyne Saucier reiste selbst mit Zügen in den Norden Kanadas. »There was a novel for me waiting there«, so beschreibt sie selbst ihr Gefühl, dass dort ein Roman auf sie wartete, der geschrieben werden wollte. Jocelyne Saucier gibt im Gespräch interessante Einblicke in die Entstehung des Romans. Das ist es auch, was kanadische Leserinnen und Leser interessiert, denn Lesungen und Lesereisen wie hierzulande kennt man dort nicht. Saucier, Jocelyne; Finck, Sonja (Übersetzer): Was dir bleibt: Roman. Gebundene Ausgabe. 2020. Insel Verlag. ISBN/EAN: 9783458178781.
Ep. 20 Vita e aneddoti di Giuseppe Verdi - Livello A2/B1In questo episodio parliamo di Giuseppe Verdi. Imparerete a conoscere la vita, le opere e alcuni aneddoti simpatici del compositore italiano più amato.Vocaboli Frazione = Ortsteil / village - districtorgano = Orgel / organpianoforte = Klavier / pianomeningite =Hirnhautentzündung / severe illness: meningitissedia a rotelle = Rollstuhl / wheelchairbocciato = durchgefallen / fail (an exam)esame di ammissione = Aufnahmeprüfung / qualifying examinationapplicarsi =sich befleißigen / to put effort intoaccogliere = aufnehmen / to be accepted to be receiveddifetto = Fehler / errortastiera = Tastatur / keyboardaffrontare = entgegentreten / to confrontlutto = Trauer / mourningfrequentare = besuchen (Schule) / to attend (school)distruggere = zerstören / destroyprigioniero = Gefangener / prisonerimmedesimarsi = sich in jmdn. hineinversetzen / to put yourself into some elses shoesresistenza = Widerstand / Resistance (noun)dominazione = Herrschaft / rule (noun)manifestare = demonstrieren, kundtun, offenbar werden / to show, to demonstrate avversione = Abneigung / AversionViva (W) = Hoch lebe / hurrah smn.inno = Hymne / Antheminsurrezione = Aufstand / Riot, Uprisingcrollo = Sturz / fall ( the fall of skywalker )erede = Erbe / heirsalato = Salzig (in diesem Zusammenhang: teuer) / salted (here: expensive)comandante = Befehlshaber / commander, generalschiavo = Sklave / Slavespiare = ausspionieren / to spy on so.scoprire = entdecken / discoverattaccare =angreifen / attacksepolto = begraben / to buryaffrontare = sich auseinandersetzen / to confront so.editore = Herausgeber / editorsollecitare = mahnen / to warn so. , to remind so.allusione = Anspielung, Andeutung / allusionmoro = Mohr ("Der Mohr von Venedig" von Shakespeare), neutrale und wertfreie Bezeichnung für eine Person schwarzer Hautfarbe vor allem aus Nordafrika (von "Maure", Volk in Nordafrika).conclusione = Schluss / endingfaticare = schwer fallen / find something difficult, having problem completing somethinggambe = Beine / legstorace = Brust / toraxtesta = Kopf / Headbraccia = Arme / armsictus = Schlaganfall / heart attackcommozione = Rührung / emotionaffezionato = treu, ergeben, zugetan / affectionatecorspargere = bedecken/bestreuen / to coverpaglia =Stroh / Hey, Strawzoccolo = Holzschuh/Hufe / hoof funerale = Beerdigung / funeralcorteo = (Um)zug / to moveriservato = zurückhaltend / reservedschietto = ehrlich, aufrichtig / truthful buongustaio = Feinschmecker / gourmet, foodiepollaio = Hühnerstall / chicken housepavone = Pfau / peacockornare = dekorieren / decorated (with a medal)pentola = Topf / Panzafferano = Safran / saffronpistillo = Blütenstempel / pistilltegame = Pfanne / Pan (deep)stufare = schmoren / to stew sth.sfumare = abtönen (in diesem Zusammenhang: mit Wein ablöschen) / to deglaze mestolo = Schopflöffel / ladle, dipperevaporare = verdunsten, reduzieren / to reduce sth. by evaporationmantecare = mit Butter mischen / to mix with buttercoperchio = Deckel / cover (of a pan)
Chaitanya Mahaprabhu, auch Gauranga genannt. Dies ist wirklich nur eine sehr kurze Andeutung über die Bedeutung dieses großen Krishna Bhaktas, dieses Mystiker, Heiligen, Acharya und Philosophen. Gauranga, Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu war erfüllt von Gottesliebe. Immer wieder fiel er in reines Gottesbewusstsein. Seine spirituelle Ausstrahlung war so groß, dass selbst Gegner mit Bhakti erfüllt wurden. Chaitanya Mahaprabhu ist gerade im Vaishnavismus von besonderer Bedeutung: Er gilt als Begründer des Gaudiya Vaishnavismus. Hier findest du mehr zu diesem Thema. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Heute lüfte ich das Flauschkopfgeheimnis: Das Geheimnis, das sich hinter dem Podcast "Flauschkopfkanal" verbirgt. Kleiner Tipp: Das Titelbild unserer Folge, das mir eine liebe Freundin als Leinwand geschenkt hat, ist eine Andeutung auf das Mysterium der Flauschköpfe. Erfassen werdet ihr es aber erst können, wenn ihr euch unsere neue Folge anhört, in der ich euch etwas über ein Wunder der Natur erzähle, das in jedem von uns steckt. Dann habe ich noch eine Geschichte für euch, aus einem Buchprojekt, mit dem Claudia und ich vor Jahren begonnen haben: Jonas ist beinahe bankrott und sucht ein Café auf. Ein frecher Unbekannter setzt sich zu ihm, jemand, der erschrechend viel über ihn weiß und Jonas mit einem seiner dunkelsten Geheimnisse konfrontiert. Am Ende des Podcasts erfahrt ihr, was in dem Umschlag auf dem Bild versteckt ist.
Prof. Dr. Klaus Berger, Heidelberg. Heute unter anderem: Das Gleichnis vom untreuen Verwalter (Lk 16) / Johannes der Täufer als größter Prophet auf Erden, aber als kleinster im Himmel / "Wir" im Alten Testament (Pluralis Majestatis oder Andeutung der Dreifaltigkeit?) / Die biblischen Grundlagen zum Gebet für Verstorbene in der kath. Kirche / Der "Eingeborene Sohn" / Die Bedeutung des Gleichnisses der verlorenen Drachme / Die jünger werdende Kirche (vgl. Papst Benedikt XVI) / War Jesus Vegetarier? / Die Vaterunserbitte "und führe uns nicht in Versuchung"
Im Gespräch mit Nikodemus erinnert Jesus an die Schlange in der Wüste, die durch Mose erhöht wurde, um beim Aufblick zu ihr das Volk Israel vor den lebensvernichtenden Giftschlangen der Wüste zu retten, und Jesus fügt hinzu: „ [...] so muss der Menschensohn erhöht werden!“. Es ist eine Andeutung des Todes am Kreuz und es ist auffällig wie Johannes hier, anders als die drei anderen Evangelisten, die Ankündigung des Leidens mit der Erhöhung verbindet. Er hebt damit hervor, dass das Kreuz das Heilszeichen ist, dem alle Kraft und alle Liebe zur Rettung, Vergebung und Heilung entspringt, das Zeichen, in dem das Heil an uns sich vollzieht, auch im Handeln der Kirche in den Sakramenten. Für uns darf die Fastenzeit eine Zeit sein, dieses Zeichen des Heiles neu zu entdecken.
Auf der Paris Games Week bekamen wir zwei Trailer zu sehen, deren essentieller Bestandteil die drastische Inszenierung oder zumindest Andeutung von Gewalt ist. Noch dazu richtet diese sich überwiegend gegen weibliche Personen. Wir diskutieren, ob die Trailer von The Last of Us Part II und Detroit misogyn oder progressiv sind.Außerdem geht es um Attack the Light, die Notwendigkeit des Coming Outs und Alzheimer.
10. März 2017, die 69. Folge. Heute bin ich, nach technischen Fehlern im zweiten Anlauf, endlich zu meinen weiteren Überlegungen zum Eintrag vom Mittwoch den 28. September aus "Miamification" gekommen. Ich notiere Fragen zu Dialektik als Poetik, zum Problem: wo bleibt eigentlich die Gesellschaft zwischen Subjekt und Programmen, zur Zeitgemässheit der Zeitgenossenschaft, und zur Frage nach neuen Erzählformen und ihrem interventionistischen Charakter, Fragen von Form und Inhalt, einer Andeutung eines re-entry von Miamification. Quelle: Avanessian, Armen. Miamification. Berlin: Merve Verlag, 2017.
Andeutung - was und warum? Erfahre einiges über Andeutung in diesem kurzen Vortrag. Sukadev spricht hier über Andeutung von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Die Bezeichnung Andeutung hat einiges zu tun mit Schattenseiten, Psychologie. Seminare zum Thema Liebe. Informationen zu Stimm- und Sprechtraining Kursleiterausbildung. Dieser Audio Podcast über " Andeutung " ist die Tonspur eines Videos, zu finden im Youtube Kanal Persönlichkeit, Ethik und Umgang mit Schattenseiten.
Aufregende Zeiten. Nicht nur in Sachen "The Creative Network" und braune Politik in Deutschland, nein, auch in Sachen Fußball. Alle paar Jahre muss ich als Filmemacher mein Equipment upgraden. Dieses Jahr ist es wieder mal soweit und ein "paar" Geräte werden mit neuen Geräten ersetzt. Diese Woche wird also auch viel Hardware eintreffen. Chaos schon vorprogrammiert. :-) Apropos "The Creative Network", da gibt es heute eine klitze kleine Andeutung. Da wird doch nich... doch... ich glaube da gibt es einen Starttermin ;-) Allerdings wird der in ein paar Tagen erst veröffentlicht. Dies und mehr hörst du in dieser Folge. Viel Spaß :-) _________ AMAZON: http://amzn.to/1WoQ3vu Patreon: https://www.patreon.com/Litz Twitter: @marcsearlybird Internetseite: http://early-bird.litz-media.de Support: http://PayPal.me/MarcLitz Alternativ: http://shop.spreadshirt.de/Podcast-Shop
Beim Kiellauf gab es wohl einen prominenten Mitläufer von Werder Bremen. Allerdings ist die Andeutung der Kieler Nachrichten dazu mit Vorsicht zu genießen. Außerdem: Holstein Kiel verliert, aber U19-Nationalmannschaft gewinnt im Holstein-Stadion. Der Tatort war doch aus Kiel. Und Neubürger dürfen am Donnerstag auf das Rad.
Leider habe ich die Veröffentlichung dieser Folge partout nicht schneller betreiben können. Immerhin gab es den Mitschnitt schon vorab per BitTorrent. Da auch das mit den Kapiteln dieses Mal nicht so recht geklappt hat und ich mir auch unsere Themen nicht im Detail notiert habe gibt es ausnahmsweise mal eine MP3-Version mit ohne Kapitelmarken und hier auch nur die vage Andeutung, dass wir uns vor allem über das iPad, iPhone OS 4 und die neuen MacBook Pros unterhalten haben. Falls die Gemeinde in der Lage ist, beim Hören die Sendung in Kapitel zu gliedern und das in der Public Wave zur Sendung abzulegen, dann produziere ich die Aufzeichnung in MP4 und Kapitelmarken noch nach. Dank wäre Euch sicher.