Podcasts about schneeketten

  • 27PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schneeketten

Latest podcast episodes about schneeketten

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
#121 - Wintercamping in Österreich – Mit Rasmus von @familien.camping

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 94:41


In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts sprechen Eva und Inke mit Rasmus von @familien.camping über seine Erfahrungen mit Wintercamping in Österreich. Rasmus gibt Einblicke in seine Camping-Leidenschaft, die Herausforderungen des Wintercampings und die besonderen Momente, die seine Familie beim Camping im Winter erlebt hat. Camping im Schnee: Wie Rasmus seine Familie auf das Wintercamping vorbereitet hat – von der Auswahl des Campingplatzes bis zur Winterausrüstung. Erfahrungen aus Kindheit und YouTube-Kanal: Wie Rasmus' frühe Camping-Erlebnisse sein heutiges Reisen beeinflussen und wie er diese Leidenschaft auf seinem Kanal teilt. Wintercamping-Ausrüstung: Die Wichtigkeit von Winterreifen, Schneeketten und Gasversorgung – und warum ein Wintervorzelt den Komfort erheblich steigern kann. Erlebnisse im Zugspitzresort: Tipps zu Trockenräumen, Skidepots und familienfreundlichen All-Inclusive-Angeboten, die das Wintercamping besonders machen. Ein typischer Urlaubstag: Vom Skifahren am Morgen bis zur Wellness und Entspannung am Abend – so genießt die Familie die winterliche Atmosphäre. Familienurlaub im Winter: Wie die richtige Planung, gutes Essen und gemeinschaftliche Aktivitäten das Camping-Erlebnis für alle bereichern. Wintercamping erfordert sorgfältige Vorbereitung – die richtige Ausrüstung ist entscheidend. Winterreifen und Schneeketten sind unverzichtbar für Wohnwagen in schneereichen Regionen. Ein gut ausgestatteter Campingplatz wie das Zugspitz Resort macht den Unterschied. All-Inclusive-Angebote sind besonders für Familien von Vorteil. Die Organisation im Wohnwagen erfordert Kreativität, bietet aber viel Freiheit. Wellness, gutes Essen und die Gemeinschaft machen den Winterurlaub besonders wertvoll. Habt ihr Fragen zu Wintercamping oder möchtet eure eigenen Erfahrungen teilen? Schreibt uns eine Mail an kontakt@campingkinder-podcast.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Bleibt immer auf dem Laufenden und teilt eure Camping-Abenteuer mit uns: Instagram: @campingkinder_podcast Eva: @czamping Inke: @luftschloss_liebeSchaut auch auf Facebook, YouTube und TikTok vorbei! Unterstützt uns und unsere Partner – alle Infos und Rabatte findet ihr hier: ⁠⁠wonderl.ink/@campingkinder_podcast⁠⁠. Hört rein und entdeckt die Magie des Wintercampings! Viel Spaß beim Zuhören!

Regionaljournal Aargau Solothurn
Schnee legt Verkehr teils lahm

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 3:49


Der Schnee hat auf den Strassen im Mittelland für Chaos gesorgt. Auf der A5 blockierte etwa ein Lastwagen die Ausfahrt Solothurn-Ost. Er war laut der Solothurner Kantonspolizei ohne Schneeketten unterwegs und schaffte es nicht die Ausfahrt hoch. Weitere Themen in dieser Sendung: · Die Migros-Tochter Mibelle mit Sitz in Buchs AG verkauft ihr Südkorea-Geschäft an den französischen Kosmetik-Giganten L'Oréal. Anfangs 2025 ist der restliche Verkauf von Mibelle geplant. · Die SBB baut in Däniken eine Lagerhalle zum Erhaltungs- und Interventionszentrum um. Dort sollen ab 2026 Teams stationiert sein, welche bei Einschränkungen im Bahnverkehr ausrücken und die Schäden beheben.

99% Hack
Von Mannsbildern und Frauenverstehern: Wann ist ein Mann ein Mann?

99% Hack

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 36:34


Stark soll er auch sein aber auch eine sanfte Schulter zum Anlehnen haben. Er soll eine Meinung haben, die soll er aber nur äußern, wenn er gefragt ist und das möglichst empathisch. Und natürlich soll er Schneeketten anlegen und gleichzeitig das Lieblingsmenü der Herzdame in der Küche kredenzen können. Die Rollenbilder für den modernen Mann sind grenzenlos geworden. Doch Wieviel Mannsbild darf es noch sein? Darf man als Mann auch noch die klassichen traditionellen Werte lieben oder setzt Mann sich damit komplett in die Nesseln? Was hat Mutti damit zu tun, ob Mann ein Frauenversteher und Supporter wird? Finde es heraus, in diesem Interview mit Männercoach Björn Ballla und Female Empowerment Expertin Kathrin Leonweber. Los geht's! Jetzt bestellen: Mein neues Buch „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ https://amzn.eu/d/hP33p1W Schau vorbei: https://kathrinleinweber.de/ https://bjoernballa.de/ Sind wir schon miteinander verlinkt? https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-high-performance-expertin-439b6817a/?originalSubdomain=de https://www.instagram.com/kathrinleinweber/?hl=de https://www.facebook.com/Kathrinleinweberfanseite/

apolut: HIStory
HIStory: Wladimir Iljitsch Lenin

apolut: HIStory

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 34:52


Heute: Im ersten Versuch gescheitert – Wladimir Iljitsch LeninHerzlich willkommen zu einer neuen Folge von HIStory!Ich bin Hermann Ploppa und ich erkläre Ihnen heute, wer Wladimir Iljitsch Lenin war. Der Revolutionär und bedeutende Theoretiker des Imperialismus, Lenin, war immerhin der Begründer der Sowjetunion. Die Sowjetunion ist von der Bildfläche verschwunden. Was ist von Lenins Lebenswerk geblieben? Können wir heute noch etwas von ihm lernen. Damit beschäftigen wir uns in dieser Sendung.Am 21. Januar 1924 verstarb Wladimir Iljitsch Uljanow, weitaus bekannter als Lenin, im Alter von lediglich 53 Lebensjahren. Vorausgegangen war ein elendes Siechtum. Mehrere Schlaganfälle verwandelten den charismatischen Redner und Agitator in ein Häufchen Elend. Gefesselt an den Rollstuhl konnte er nicht mal mehr sprechen. Mit stechendem Blick musste er wehrlos zusehen, wie der hemdsärmelige Josef Stalin immer mehr Machtbefugnisse an sich riss und dabei den legendären Staatsgründer Lenin zunehmend bevormundete. Immer wieder warnte der moribunde Meisterdenker davor, Stalin zu viel Kompetenzen anzuvertrauen.Wie wir wissen, ohne Erfolg.Wenigstens starb Lenin nicht in Armut. Die Bolschewisten hatten ein wunderbares Anwesen in Gorki am Rand von Moskau für das Oberhaupt requiriert. Für Ausfahrten stand Lenin und seiner Frau Nadeschda Krupskaja ein Rolls Royce mit Schneeketten zur Verfügung. Im idyllischen Park konnte Lenin wenigstens ein bisschen gesunde Luft schnuppern.Doch nicht einmal sein letzter Wille wurde respektiert. Lenin hatte sich eigentlich jede Art von Anbetung seiner Person energisch verbeten. Doch Stalin verordnete einen noch nie dagewesenen Totenkult für den berühmten Revolutionär. Dieser wurde öffentlich aufgebahrt. Das Gehirn sodann extrahiert für Forschungszwecke. Der Ausweidung folgte die Balsamierung und Mumifizierung. Die Bewunderer und Touristen kreisen auch heute noch um den schusssicheren Glassarg. Ein Pharaonenkult ohne Jenseitsglauben. Diese Mumie zu erhalten hat schon etliche Millionen Rubel verschlungen.Während die Mumie noch da ist, ist Lenins Hauptwerk, die Sowjetunion, bereits vor über dreißig Jahren erbärmlich in sich zusammen gefallen. Der russische Präsident Putin hat Lenin und seine Ideen kategorisch verworfen. Diese Ideen sind in einem opulenten Bestand an klugen Texten erhalten geblieben. Doch wer möchte sich noch mit den Gedanken eines Verlierers der Geschichte befassen?Lenin ist jetzt schon so lange tot, dass er eigentlich langsam mal wieder auferstehen müsste, oder?Schauen wir mal:Wladimir Iljitsch kommt nicht aus armen Verhältnissen. Seine Eltern waren kultivierte Bildungsbürger in der Provinz. Zartere Gefühle konnten hier durchaus ausgelebt werden. Mit achtzehn Jahren wurde er Zeuge, wie sein älterer Bruder Alexander zum Tode verurteilt wurde. Der große Bruder hatte versucht, seinen Namensvetter, den Zaren Alexander III. mit Dynamit umzubringen, war dabei aber vorher von der Polizei abgefangen worden. Eindringliche Appelle und Gnadengesuche nützten nichts. Der Bruder wurde gehängt......weiterlesen (inkl. Quellenhinweisen und Links) hier: https://apolut.net/history-wladimir-iljitsch-lenin/+++Bildquellen: https://commons.wikimedia.org+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Sprit sparen ist leichter als gedacht!     Foto: GTÜ Egal, ob Elektroauto oder eines mit Verbrennungsmotor: Viele Fahrzeuge sind heute ab Werk sehr verbrauchsgünstig unterwegs. Ein wichtiger Faktor bleibt freilich der Mensch: Unabhängig von allen Fahrzeugklassen kann der Fahrer viel dazu beitragen, dass der Strom- oder Treibstoffverbrauch möglichst niedrig ist. Wir geben einige Tipps der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH weiter: Auf einfache Weise kann jeder feststellen, wie sich die Fahrweise auf den Treibstoffkonsum auswirkt: Der Bordcomputer zeigt den Verbrauch an. Wer vor einer typischen Route – sinnvollerweise ein Mix aus Stadt, Land- und Schnellstraßen – die Anzeige auf Null stellt, kann nach jeder Fahrt leicht feststellen, ob eine bewusste Änderung der Fahrweise den Energieverbrauch tatsächlich senkt.   Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist ein frühes Hochschalten bereits bei einer Drehzahl von 2.000/min besonders effizient – auch wenn es ungewohnt sein mag. Danach verläuft die Fahrt im möglichst höchsten Gang. Das kann selbst in der Stadt der fünfte oder sechste Gang sein. Kommt vorausschauendes Fahren hinzu, ist der Effekt besonders deutlich messbar. Also bereits beim Wahrnehmen einer roten Ampel oder eines nahenden Ortschilds möglichst wenig bremsen und bei eingelegtem Gang früh vom Gas gehen. Foto: GTÜ Bei vielen Fahrzeugen mit Wandlerautomatik oder Doppelkupplungsgetrieben lässt sich gezielt ein Fahrmodus wählen. „Eco“ ist am verbrauchsgünstigsten. Zwar reagiert der Wagen dann träger beim Tritt aufs Gaspedal als bei „Normal“ oder „Sport“. Doch der optimierte Verbrauch entschädigt. Und: Motor aus im Stand, denn: – ein Motor, der nicht läuft, verbraucht auch nichts. Selbst im Leerlauf sind es immerhin ein halber bis ein Liter je Stunde. Beträgt die erwartete Standzeit länger als 20 Sekunden und hat der Wagen keine Start-Stopp-Automatik, sollte der Motor ausgeschaltet werden. Auch energiezehrende Aggregate wie Klimaanlage, Gebläse, Sitzheizung und andere können den Verbrauch nach oben treiben.  Mehr Gewicht – mehr Verbrauch. Schneeketten haben im Sommer ebenso wenig im Kofferraum verloren wie die Campingausrüstung nach den Ferien oder noch nicht im Keller verstaute Getränkekisten. Diese Aufzählung ist übrigens keineswegs abschließend, es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, Sprit zu sparen. Alle Fotos: GTÜ Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Spechtgesabbel
Weißwürste gegen Rutschgefahr

Spechtgesabbel

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 27:06


Tobi und Rolfi sind back - in 2024 - und haben sich erst mal ein bayrisches Frühstück schmecken lassen, bevor über Probleme mit Schneeketten diskutiert wurde.

probleme gegen schneeketten
Besenwagen - der Radsport Podcast

Bereit zum Überwintern steht der Besenwagen eingepackt in der Garage. Doch mit einer ruhigen Adventszeit wird es nichts! Auf dem Transfermarkt wird immer noch um Verträge geboxt und als wir die nächste Seite im Kalender aufschlagen, steht noch ein Termin rot umrandet drin. Also wird der Besenwagen wieder abgesetzt, die Winterreifen und Schneeketten montiert und „Lienz“ ins Navi eingegeben.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Sprit sparen ist leichter als gedacht!   Foto: GTÜ Egal, ob Elektroauto oder eines mit Verbrennungsmotor: Viele Fahrzeuge sind heute ab Werk sehr verbrauchsgünstig unterwegs. Ein wichtiger Faktor bleibt freilich der Mensch: Unabhängig von allen Fahrzeugklassen kann der Fahrer viel dazu beitragen, dass der Strom- oder Treibstoffverbrauch möglichst niedrig ist. Wir geben einige Tipps der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH weiter:   Auf einfache Weise kann jeder feststellen, wie sich die Fahrweise auf den Treibstoffkonsum auswirkt: Der Bordcomputer zeigt den Verbrauch an. Wer vor einer typischen Route – sinnvollerweise ein Mix aus Stadt, Land- und Schnellstraßen – die Anzeige auf Null stellt, kann nach jeder Fahrt leicht feststellen, ob eine bewusste Änderung der Fahrweise den Energieverbrauch tatsächlich senkt.   Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist ein frühes Hochschalten bereits bei einer Drehzahl von 2.000/min besonders effizient – auch wenn es ungewohnt sein mag. Danach verläuft die Fahrt im möglichst höchsten Gang. Das kann selbst in der Stadt der fünfte oder sechste Gang sein. Kommt vorausschauendes Fahren hinzu, ist der Effekt besonders deutlich messbar. Also bereits beim Wahrnehmen einer roten Ampel oder eines nahenden Ortschilds möglichst wenig bremsen und bei eingelegtem Gang früh vom Gas gehen. Foto: GTÜ Bei vielen Fahrzeugen mit Wandlerautomatik oder Doppelkupplungsgetrieben lässt sich gezielt ein Fahrmodus wählen. „Eco“ ist am verbrauchsgünstigsten. Zwar reagiert der Wagen dann träger beim Tritt aufs Gaspedal als bei „Normal“ oder „Sport“. Doch der optimierte Verbrauch entschädigt. Und: Motor aus im Stand, denn: – ein Motor, der nicht läuft, verbraucht auch nichts. Selbst im Leerlauf sind es immerhin ein halber bis ein Liter je Stunde. Beträgt die erwartete Standzeit länger als 20 Sekunden und hat der Wagen keine Start-Stopp-Automatik, sollte der Motor ausgeschaltet werden. Auch energiezehrende Aggregate wie Klimaanlage, Gebläse, Sitzheizung und andere können den Verbrauch nach oben treiben.  Mehr Gewicht – mehr Verbrauch. Schneeketten haben im Sommer ebenso wenig im Kofferraum verloren wie die Campingausrüstung nach den Ferien oder noch nicht im Keller verstaute Getränkekisten. Diese Aufzählung ist übrigens keineswegs abschließend, es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, Sprit zu sparen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Sprit sparen ist leichter als gedacht! Foto: GTÜ Egal, ob Elektroauto oder eines mit Verbrennungsmotor: Viele Fahrzeuge sind heute ab Werk sehr verbrauchsgünstig unterwegs. Ein wichtiger Faktor bleibt freilich der Mensch: Unabhängig von allen Fahrzeugklassen kann der Fahrer viel dazu beitragen, dass der Strom- oder Treibstoffverbrauch möglichst niedrig ist. Wir geben einige Tipps der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH weiter: Auf einfache Weise kann jeder feststellen, wie sich die Fahrweise auf den Treibstoffkonsum auswirkt: Der Bordcomputer zeigt den Verbrauch an. Wer vor einer typischen Route – sinnvollerweise ein Mix aus Stadt, Land- und Schnellstraßen – die Anzeige auf Null stellt, kann nach jeder Fahrt leicht feststellen, ob eine bewusste Änderung der Fahrweise den Energieverbrauch tatsächlich senkt.   Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist ein frühes Hochschalten bereits bei einer Drehzahl von 2.000/min besonders effizient – auch wenn es ungewohnt sein mag. Danach verläuft die Fahrt im möglichst höchsten Gang. Das kann selbst in der Stadt der fünfte oder sechste Gang sein. Kommt vorausschauendes Fahren hinzu, ist der Effekt besonders deutlich messbar. Also bereits beim Wahrnehmen einer roten Ampel oder eines nahenden Ortschilds möglichst wenig bremsen und bei eingelegtem Gang früh vom Gas gehen. Foto: GTÜ Bei vielen Fahrzeugen mit Wandlerautomatik oder Doppelkupplungsgetrieben lässt sich gezielt ein Fahrmodus wählen. „Eco“ ist am verbrauchsgünstigsten. Zwar reagiert der Wagen dann träger beim Tritt aufs Gaspedal als bei „Normal“ oder „Sport“. Doch der optimierte Verbrauch entschädigt. Und: Motor aus im Stand, denn: – ein Motor, der nicht läuft, verbraucht auch nichts. Selbst im Leerlauf sind es immerhin ein halber bis ein Liter je Stunde. Beträgt die erwartete Standzeit länger als 20 Sekunden und hat der Wagen keine Start-Stopp-Automatik, sollte der Motor ausgeschaltet werden. Auch energiezehrende Aggregate wie Klimaanlage, Gebläse, Sitzheizung und andere können den Verbrauch nach oben treiben.  Mehr Gewicht – mehr Verbrauch. Schneeketten haben im Sommer ebenso wenig im Kofferraum verloren wie die Campingausrüstung nach den Ferien oder noch nicht im Keller verstaute Getränkekisten. Diese Aufzählung ist übrigens keineswegs abschließend, es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, Sprit zu sparen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Kassensturz HD
Bodenloser Ärger mit Erdsonde: Bohrfirma hinterlässt Schlamassel

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 29:11


Erdwärmepumpen entziehen dem Erdreich Wärme. Dafür bohren spezialisierte Firmen für viel Geld Erdsonden in den Boden. Eine solche Bohrfirma sorgt nun gleich in mehreren Kantonen für Ärger. Weitere Themen: Vogelhüsli als Vogelfalle und Schneeketten im Test. Schneeketten im Test: Sogar eine aus Stoff hält mit «Kassensturz» hat acht Schneeketten geprüft: konventionelle Modelle aus Stahl und zwei aus Textil. Wie meistern sie das Fahren und Bremsen auf schneebedeckten Strassen? Eine Schneekette ging wortwörtlich in die Brüche. Bodenloser Ärger mit Erdsonde: Bohrfirma hinterlässt Schlamassel Erdwärmepumpen entziehen dem Erdreich Wärme zum Heizen. Dafür bohren spezialisierte Firmen für teures Geld Erdsonden tief in den Boden. Eine Bohrfirma sorgt nun gleich in verschiedenen Kantonen für Ärger. Mehrere mangelhafte Arbeiten verstossen gegen Umweltauflagen. Für die Bauherren ein bodenloser Ärger. Vogelhüsli als Vogelfalle: Coop verkauft Fehlkonstruktion Das Vogelhaus «Norwegen» von Coop hat tückische Mängel. Vögel sperren sich darin selbst ein und verschmutzen das Futter – ein Risiko auch für andere Vögel. Die Vogelwarte Sempach gibt Tipps für eine vogelfreundlichere Fütterung.

Kassensturz
Bodenloser Ärger mit Erdsonde: Bohrfirma hinterlässt Schlamassel

Kassensturz

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 29:11


Erdwärmepumpen entziehen dem Erdreich Wärme. Dafür bohren spezialisierte Firmen für viel Geld Erdsonden in den Boden. Eine solche Bohrfirma sorgt nun gleich in mehreren Kantonen für Ärger. Weitere Themen: Vogelhüsli als Vogelfalle und Schneeketten im Test. Schneeketten im Test: Sogar eine aus Stoff hält mit «Kassensturz» hat acht Schneeketten geprüft: konventionelle Modelle aus Stahl und zwei aus Textil. Wie meistern sie das Fahren und Bremsen auf schneebedeckten Strassen? Eine Schneekette ging wortwörtlich in die Brüche. Bodenloser Ärger mit Erdsonde: Bohrfirma hinterlässt Schlamassel Erdwärmepumpen entziehen dem Erdreich Wärme zum Heizen. Dafür bohren spezialisierte Firmen für teures Geld Erdsonden tief in den Boden. Eine Bohrfirma sorgt nun gleich in verschiedenen Kantonen für Ärger. Mehrere mangelhafte Arbeiten verstossen gegen Umweltauflagen. Für die Bauherren ein bodenloser Ärger. Vogelhüsli als Vogelfalle: Coop verkauft Fehlkonstruktion Das Vogelhaus «Norwegen» von Coop hat tückische Mängel. Vögel sperren sich darin selbst ein und verschmutzen das Futter – ein Risiko auch für andere Vögel. Die Vogelwarte Sempach gibt Tipps für eine vogelfreundlichere Fütterung.

omnibus fm
Der Winter naht

omnibus fm

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 41:40


Frostschutz und RostschutzVon Rückenschmerzen über Autositze zum eigentlichen Thema: Die witterungsangemessene Ausrüstung des Fahrzeugs.Darin: Spikes, Schneeketten, Kühl- und Wischwasser (dabei gibt es Unterschiede!), Kraftstoffe und Öle, Batterien, Reifen, Wischer und Kleinkram, den man auch ruhig mal dabei haben kann. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:      Nach dem Frühjahrsputz fahren Sie besser     Foto: SEAT Deutschland GmbH Endlich! Der Frühling hat sich allerorts durchgesetzt und der Straßendienst den letzten Dreck der kalten Jahreshälfte weggekehrt. Der hat sich allerdings über die vergangenen Monate nicht nur auf den Straßen breitgemacht, sondern auch am und im Fahrzeug. Die perfekte Zeit also, ihm und auch sich selbst nach den vielen Monaten Winter etwas Gutes zu tun, rät man bei Seat Deutschland!.   Bei den nachfolgenden Tipps geht es nicht nur um die richtige Pflege für ein langes Autoleben, sondern auch um den Geldbeutel und die Sicherheit im Fahrzeug in der warmen Jahreszeit. Foto: SEAT Deutschland GmbH Ballast über Bord: Ein Paar Ersatzstiefel, die Schneeketten oder die Wolldecken für den Fall der Fälle: Über den Winter sammeln sich stets Dinge im Fahrzeug an, an die man irgendwann nicht mehr denkt. Das nimmt nicht nur Stauraum in Anspruch, sondern treibt wegen des zusätzlichen Gewichts auch den Kraftstoffverbrauch nach oben. Eine einzelne Wasserflasche, die monatelang unentdeckt unter dem Beifahrersitz umhergefahren wird, fällt da zwar nicht so sehr ins Gewicht, aber: Kleinvieh macht auch Mist und verursacht einem unnötigen Mehrverbrauch. Besonders große Spritfresser sind nicht genutzte Dachboxen oder Trägersysteme – etwa für Snowboards oder Ski. Vor allem Letztere wirken sich äußerst negativ auf die Aerodynamik und damit auf den Kraftstoffverbrauch aus.   Foto: SEAT Deutschland GmbH Rundum sauber machen: Nach Monaten des Fahrens auf winterlichen Straßen hat die Oberfläche des Fahrzeugs eine gründliche Reinigung dringend nötig. Das gilt nicht nur für den Lack, der auf lange Sicht vom aggressiven Salz angegriffen wird. Auch und gerade der Unterboden ist nach dem Winter besonders rostgefährdet. Ablagerungen nehmen Feuchtigkeit auf und halten sich dauerhaft an Karosserieteilen und können so mittelfristig teure Korrosionsschäden verursachen. Eine Versiegelung des Lacks sollte darum ebenso obligatorisch sein wie eine gründliche Unterbodenwäsche. Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen will, fährt mit seinem Auto durch zwei verschiedene Waschanlagen.   Foto: SEAT Deutschland GmbH Innen: Gerüche und Feuchtigkeit ade! Über den Winter häuft sich nicht nur sichtbarer Schmutz an. Weil die Klimaanlage im Winter weniger häufig zum Kühlen genutzt wird als im Sommer, sammeln sich vor allem im Verdampfer angesaugte Pollen und Staub, die dann zusammen mit dem beim Betrieb der Klimaanlage entstehenden Kondenswasser Pilze und Schimmel bilden können. Macht sich die Klimaanlage im Frühling mit unangenehmen Gerüchen bemerkbar, hilft eine Desinfektion des Systems im Fachbetrieb. Ebenfalls nicht gleich sichtbar ist die Feuchtigkeit, die sich zwischen Fußmatten und der Innenverkleidung bilden kann. Hier sollte man einmal genau hinsehen und -fühlen und gegebenenfalls die Matten entfernen, damit die darunter liegende Fläche gut trocknen kann. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

(R)ECHT INTERESSANT!
Folge 16: Schärfer geht immer – Strafrecht und Steuern

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 42:43


In der aktuellen Folge geht es mal wieder um Steuerrecht. Außerdem um das Strafrecht und um Strafschärfungen. Gibt es Dinge, die ich als Anwältin bzw. Anwalt zwingend beachten sollte? Was tut die BRAK in Sachen Steuerrecht für Anwälte? Und was ändert sich vielleicht demnächst in den Steuergesetzen? Über diese Themen, über Al Capone, Hunde und den Placebo-Effekt von Schneeketten spricht Stephanie Beyrich, Pressesprecherin der BRAK, mit Rechtsanwältin Ulrike Paul aus Sindelfingen, Vizepräsidentin der BRAK und Präsidentin der RAK Stuttgart.

Restfett
#33 - Schneeketten Showdown

Restfett

Play Episode Listen Later Mar 6, 2021 71:32


Endlich kam es zum unvermeidlichen Schneeketten Showdown: Eine Geschichte über Not und Verzweiflung. Der abschließende Rant über Schneeketten und Pizzen. Außerdem reden wir über den Wilden Westen des frühen Internets. Zwischen Pädophilen, Diddl-Chatrooms und Pornohotlines. Gott sei Dank sind diese Zeiten vorbei! Wer würde sich ein echtes Battle Royale Sendeformat ansehen?

PAXCAST
#36 - Fiat in Schneeketten

PAXCAST

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 49:40


#36 Fiat in Schneeketten Straight outta Wonhzimmer gibt's die 36. Folge des PAXCAST. Eine Premiere, weil Tobias den Weg nach Paderborn nicht wagt. Schneechaos undso. Ganz safe also tauchen Tobias und Thomas in die wunderbare Winterwelt ein, gucken sich nach Kraftorten um, statten den Nilpferden von Pablo Escobar einen Besuch ab und kommen am Ende bei der zweiten CREDO-Convention heraus. Ich glaube. Da geht was!

Nachlese - Alltag mit Barbara und Ralf
Nachlese 148 - Pferdeschlittenfahrt

Nachlese - Alltag mit Barbara und Ralf

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 7:42


Pferdeschlittenfahrt, Kopfhörer, türkisch lernen, Ausflug, Pferdeschlittenfahrt, ohne Schneeketten, einsam durch verschneiten Winterwald mit Pferdeschlittenglöckchenklang, Winterwetter, gemütliche, einfache Kutsche mit Coronasichtschutz, gegenüber Skilifte und volle Parkplätze, Minusgrade, kalter Wind um die Nase, Gulaschsuppe to go, angehobene Preisklasse, waldreiche und erlebnisreiche Gegend, Stadttemperatur 10 Grad wärmer, Frühlingsblüher auf der Terrasse geschützt stehend und Vorfreude verheißend, Kabeljau und Kürbisgeschnetzeltes

UND JETZT?
#12 Das Smart Abenteuer

UND JETZT?

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 28:28


Wir sind im Winter angekommen! Bei Pipa schneit es und das soll Anlass genug sein, um uns über Winteraktivitäten auszutauschen. Warum ihr bei Kälte auf Autotüren achten solltet und warum es ratsam sein kann, euren Versicherungsschutz zu überprüfen, wenn ihr wie wir keinen Plan von Schneeketten habt? Hört rein in Folge #12 und lasst euch von uns ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern. Danke fürs Streamen & lasst uns eure Meinung bei Instagram (@undjetzt_podcast) da.Eure Pipa & Zoey

N-JOY - Die Pisa Polizei

Wie teuer sind Eiskristalle? Woraus bestehen Schneeketten? Und welche Tiere werden beim Schneeballschlachten getötet?

tiere woraus eiskristalle schneeketten
PODCAST I GUESS
24. What the Dick

PODCAST I GUESS

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 61:24


Es ist November und der Vitamin D Mangel macht sich bemerkbar. Tim wird nicht mehr tangiert und Felix hasst Infleuncer. Was haben wir hier sonst noch reingepackt fragt ihr euch? Deutschland baut die Mauer wieder auf, den Wahlsieg in den USA gönnen wir beiden und auch einfach mal den Tod ein bisschen positiver sehen. Pro Tipp: Überall da, wo man Schneeketten benötigt, sollte man nicht sein. Bis nächste Woche. Tschüss.

Wahnsinn Familie: Der ganz

Früher hieß das "Schneeketten im Gesicht"...

gesicht brackets schneeketten
Addendum zum Anhören
„Wir fahren mit Schneeketten auf der trockenen Straße“

Addendum zum Anhören

Play Episode Listen Later May 22, 2020 14:34


Der Grazer Professor für Public Health, Martin Sprenger, wirft im Interview mit Michael Fleischhacker einen kritischen Rückblick auf die Politik der Bundesregierung in der Corona-Krise.

Die Ähn un die Anner
Ein Ostertraum

Die Ähn un die Anner

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 2:01


Von Osterträumen und bemalten Eiern: Die Ähn und die Anner reden einmal wieder herrlich aneinander vorbei und das rund um Hasen, Eier und Schneeketten!

eier hasen schneeketten
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Wir waren dieses Jahr über Silvester am Großglockner in Österreich. Schnee hatte es dort reichlich. Wir hatten selbstverständlich Winterreifen für das Auto aufgezogen und Schneeketten mit dabei. Letzteres benötigten wir dann glücklicherweise nicht. Nur der Wohnwagen rollt mit seinen Sommerreifen hiinterher. Inhalte Winterreifen auf dem Wohnwagen – Pflicht? Mit Sommerreifen auf dem Hänger durch den Schnee – Unsere Erfahrung Fazit Link zum Blogbeitrag ► https://www.camperontour.net/sommerreifen-im-schnee-winterreifen-pflicht/ Kochbuch - One Pot Alles aus einem Topf ►  https://www.camperontour.net/onepot    Camper on Tour im Netz ► Website ► Instagram ► Facebook ► Pinterest  

AUTOTELEFON
Mit dem Auto durch den Winter

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Dec 5, 2018 37:30


#030 - Friede, Freude, Lebkuchen. Das Winterwonderland hat für Autofahrer mehr zu bieten als Winterreifen von Oktober bis Ostern. Stefan hat mal kurz über Ganzjahresreifen nachgedacht und Paul-Janosch schwärmt von Spikes-Reifen auf Island und verrät, wozu eine Wärmflasche gut sein kann. // Abonniert uns! Autotelefon - Der Podcast über Autos.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    KÜS: Winterreifenpflicht in Europa unterschiedlich geregelt!         Nachdem der lange, heiße und trockene Sommer nun doch endgültig vorbei ist, hält der Winter bei uns und in vielen Ländern Europas Einzug. Er scheint dies direkt zu tun, ohne Umweg über den Herbst. Die Verkehrsteilnehmer finden auf den Straßen plötzlich ganz andere Voraussetzungen vor.   Nicht mehr die trockene und heiße Piste sorgt für eine sichere und unkomplizierte Fahrt, sondern Regen, Schnee oder gar Eis kann die Fahrbahn zu gefährlich glattem Untergrund werden lassen. Das müssen auch all diejenigen berücksichtigen, die beruflich auf den Straßen im In- und Ausland unterwegs sind und so ist der rechtzeitige Einsatz von Winterreifen dringend angeraten. Denn beim ersten Schnee staut es sich nicht nur auf den Straßen, sondern auch bei den Reifenhändlern und Autowerkstätten.  Der Winterreifen bringt sowohl für die Fahrt zur Arbeit, als auch für den Trip in den Wintersport ein großes Plus an Sicherheit. Sollte man dabei Ländergrenzen überschreiten, muss man die dortigen Bestimmungen zur Winterbereifung kennen. Die Vorschriften sind in Europa sehr unterschiedlich. Die KÜS hat sie für die wichtigsten Wintersportregionen zusammengefasst. In Deutschland sind Winter- oder Allwetterreifen bei winterlichen Bedingungen für Pkw und Motorräder auf allen Achsen Pflicht. Die Mindestprofiltiefe ist gesetzlich mit 1,6 Millimetern festgelegt. Die KÜS empfiehlt jedoch mindestens vier Millimeter. Schneeketten sollten mitgeführt werden. Beim Winterreifen-Neukauf sollte auf die Kennzeichnung mit dem Alpine-Symbol geachtet werden. Ein Verstoß kostet 60 Euro Bußgeld und es gibt einen Punkt in Flensburg. Kommt es zu einer Behinderung des Verkehrs, so werden 80 Euro und ein Punkt fällig. Mittlerweile wird auch der Halter, der eine falsche Bereifung akzeptiert, mit 75 Euro und einem Punkt belangt. In der Schweiz gibt es keine landesweite Winterreifenpflicht, die Reifen müssen jedoch für den Winter geeignet sein.  Auch Österreich hat keine generelle Winterreifenpflicht. Es müssen jedoch bei winterlichen Straßenverhältnissen Winterreifen oder Schneeketten montiert sein. Frankreich hate ebenfalls keine Winterreifenpflicht. Kurzfristig kann durch entsprechende Beschilderung eine Winterreifenpflicht angeordnet werden.   Slowenien hat eine Winterreifenpflicht zwischen dem 15. November und 15. März des Folgejahres sowie bei winterlichen Straßenverhältnissen. Eine grundsätzliche Winterreifenpflicht gibt es in Italien nicht, allerdings regeln die einzelnen Regionen unterschiedlich. So darf beispielsweise im Stadtgebiet Bozen und auf der Brennerautobahn von November bis April nur mit Winterreifen gefahren werden Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
083 - Wintercamping bei -15°C - Campingplatz Ötztal in Längenfeld

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Feb 18, 2018 26:06


Hi zusammen, ja wir haben es wieder getan. Wir waren wieder Wintercampen. Dieses mal hat es uns ins verschneite Ötztal, auf den Campingplatz "4* Camping Ötztal" in Längenfeld verschlagen.   Anfahrt Die Strassen- und Wetterbedingungen waren dieses mal wesentlich besser als zu Sylvester. Die Straßen wren frei und es war recht schönes Wetter. Auf der Hinfahrt hatten wir keine Vignette für Österreich und somit sind wür über den Fernpass gefahren. Auch dieser war frei und somit ohne Probleme passierbar.   Die Camperwelt ist klein Ihr erinnert euch sicher daran das unser Wohnwagen undicht war. Ich fragte diesbezüglich im "Wohnwagen-Forum" nach und erhielt auch prompt Hilfe von einem anderen Camper (OnkelR). Er hatte diesen Wohnwagen auch besessen und gab mir noch ein paar weitere Tipps. Auf der Hinfahrt sind wir dann direkt nach dem Tunnel nach Reute auf die Raststätte gefahren. Und was passiert, direkt neben uns hält ebenfalls ein großes Gespann. Kurz ins Gespräch bekommen stellt sich heraus das es OnkelR, eben jener Camper war der mir damals mit Tipps im Wohnwagen-Forum geholfen hat. Der Hammer oder? Ich meine sowas ist ein Zufall von Minuten, das sowas passiert. Das man auf einem CP mal den ein oder anderen trifft ist ja noch irgendwie wahrscheinlich. ABER auf der Autobahn bzw. einem Rastplatz?! Das ist echt mal richtig cool. Liebe Grüße an OnkelR an der Stelle :-)   Der 4* Campingplatz "Camping Ötztal" in Längenfeld Wir bekamen auch sehr kurzfristig einen Platz und konnten diesen auch problemlos mit unserem großen Wagen anfahren.Wir wurden sehr freundlich empfangen. s gab sogar ein Gläschen Johannisbeersaft direkt zur Begrüßung. Was ich bisher so gar nicht kannte. Denn normalerweise ist das ja eher ein bürokratischer Akt und dann gehts ab auf die Parzelle. Trotz Schnee waren die Wege geräumt bzw. mit Split gestreut. Das Sanitärgebäude war immer in einem TOP Zustand. Es wurde jeden Tag zur späten Vormittagszeit komplett gereinigt. Auch der Spülraum war spitze. Es war der erste Campingplatz wo wir waren wo es sogar Edelstahl-Abtropfhalterungen für das Gechirr und Besteck gab. Eine super Sache! Toll bei den Duschen war das man auch richtig warmes, nein heißes Wasser hatte und nicht nur so eine lauwarme Brause. Genau richtig bei den kalten Temperaturen. Zum Abschied gab es dann sogar noch eine Flasche Rotwein geschenkt! Das hat uns mega überrascht und ist nochmals so ein kleines Highlight!  Also wir können den Campingplatz wirklich empfehlen. Und es ist gut möglich das wir irgendwann einmal im Sommer wieder auf diesen Campingplatz gehen.  Web: https://www.camping-oetztal.com   Richtig tiefe Temperaturen und was es sonst noch so zu sagen gibt Dieses mal hatten wir auch richtig tiefe Temperaturen. Wir wissen es nicht genau, aber -15°C hatte es nachts dann schon mal. Das überraschende ist das die Heizung es locker geschafft hat en großen Wohnwagen selbst da richtig warm zu halten. Wir hatten da so unsere Bedenken, insbesondere nach Sylvester wo die Heizung ab und an irgendwie nicht richtig geheizt hatte. Das lag aber vermutlich am Läufer der vor bzw. teilweise unter der Heizung lag und somit wahrscheinlich dem Thermostat eine falsche, zu hohe/warme, Temperatur vorgegaukelt hat und somit die Heizung abgestellt hatte. Dieses mal hatten wir den Läufer in dem Bereich einfach mit der Schere ausgeschnitten. Wie das so ist, Camping wird nie langweilig. Plötzlich war dann die Wasseleitung am Spülbecken eingefroren. Um der Sache auf den Grund zu gehen wurde ein Unterschrank teilweise demontiert. Und siehe da, direkt neben der Leitung ist eine Zwangsbelüftung. Ich tippe darauf das es durch die extreme Kälte genau hier zu einer kleinen Einfrierung der Wasserleitung kam. Naja, gibt es wieder was zu basteln. Leitung isolieren steht auf dem Plan. :-)   Schlitten fahren und boarden In Längenfeld gibt es mehrere Kilometer Langlaufloipe, teilweise wird diese abends auch beleuchtet. Läuft man ins Oberdorf kommt man schnell auf Wanderwege entlang einem Gebirgsbach bzw. Fluss. Irgendwo hier sollte eine Rodelpiste sein. Wir haben sie nicht gefunden. Nichts desto trotz war da eine schmale Spur wo die Kinder mit dem Schlitten den Weg runter fahren konnten. Und das Highlight hier war das AXISKI BOARD*, eine Art Snowboard nur ohne Bindungen und dafür mit einem Seil um sich fest zu halten. Bereits nach ein paar mal sind die Kids damit den Hang runter geheizt als würden sie das schon ewig machen. Wir denken das ist ein idealer Einstieg ins Snowboard oder Ski fahren. Und wenn sie mal nicht mehr laufen wollen kann man sie auch prima auf der Ebenen ziehen und die Kids können weiterhin üben das Gleichgewicht zu halten. Wir hatten erst mal nur eins dieser Boards gekauft, werden jetzt aber noch ein zweites holen. Denn laut Beschreibung kann man damit sogar im Sommer die Sanddünen runter fahren. Oder auf gefrorenem Gras. Somit also ein spaßiges ganzjahres Board.   Rückfahrt Am Vorabend der Rückfahrt begann es dann ordentlich zu schneien, naja ordentlich für unsere südbadischen Verhältnisse halt und in der Nacht ging das ganze dann in Regen über. Auch am morgen der Abfahrt regnete es noch und die Straße vom Campingplatz weg war eine einzige Eisplatte. Da hätte man locker Schlittschuh fahren können. Früh abreisende sind stecken geblieben und mussten Schneeketten aufziehen. Wir sind erst gegen Mittag los und da war das ganze dann soweit abgetaut das es mehr Matsch war und  wir ohne Ketten fahren konnten. Die Rückfahrt war ansonsten auch entspannt, bis auf den Stau in Zürich, und Schneefrei.   LG Dominic   PS: Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Euch entstehen keine Kosten. Ihr unterstützt damit meine Arbeit am Podcast. Vielen Dank für das verwenden der Affiliate Links.

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Stefan hatte mit vor ca. 2 Wochen geschrieben ob ich nicht einmal eine Folge zum Thema Wintercamping machen kann. Speziell ob man da auf gewisse Dinge achten sollte. Stefan ist mit seiner Familie mit einem Wohnmobil  von Sunlight unterwegs und sie wollen nun auch mal ins Wintercamping zum Ski fahren. Deshalb gibt es nun zwei Folgen zum Thema Wintercamping. In dieser Folge spreche ich etwas allgemeiner übers Wintercamping und in der nächsten Folge hole ich mir einen alten Bekannten hier aus dem podcast vors Mikro. Denn mit einem Wohnmobil kenne ich mich ja nun nicht wirklich aus und ggf. gibts da ja auch das ein oder andere spezielle zu beachten. Wintercamping - Geht das überhaupt mit "normalen" Wohnwagen und Wohnmobilen? Vorne weg, ja es geht. alle handelsüblichen Campingmobile sind locker dafür ausgerichtet hier in Mitteleuropa fürs Wintercamping tauglich zu sein. Wenn es nach Norwegen im Winter oder Sibirien oder sowas geht sieht die Welt natürlich anders aus. Hier kommen einem dann schnell mal Hersteller wie "Kabe" in den Sinn. Diese Fahrzeuge sind grundsätzlich etwas anders konzeptioniert als die hier in Deutschland verfügbaren Mobile. Mein Dachzeltnomaden Buddy Thilo Vogel stellt sich selbst im Winter in die Tiroler Alpen und schläft im Dachzelt.   Auf was sollte man beim Wintercamping eigentlich so achten Ich werde die wichtigsten Punkte hier einfach auflisten und nicht als langgezogenen Text nieder schreiben. Ausrüstung die nicht fehlen sollte: Schneeketten. Auch wenn die Straßen geräumt sind. Man kann nie wissen Schneeschaufel ( Ich habe gelich zwei. Eine kleine Schaufel* für die Kinder und eine große Schaufel für mich) :-) Besen* (Wir haben so einen mit Gummiborsten und einer Gummilippe) Teleskopleiter* konischen Eimer anstatt Rolltank. (Einfacher Mörteleimer*) Föhn falls was einfriert   Sonstige Tipps: Ausreichend Gas bzw. Euro Adapterset* zum Flaschenwechsel im Ausland Fenster morgens trocken legen mit Geschirrtüchern und gut durchlüften Teppiche auslegen für etwas wärmere Füße Kleines Wintervorzelt als Schleuse ist sehr zu empfehlen. Wenn keins vorhanden zusätzliches Handtuch direkt bei der Türe innen hinlegen wegen schmelzendem Schnee beim ausziehen Wenn kein  Trockenraum vorhanden ist den Kleiderschrank verwenden. Auf jeden Fall einen Spalt offen lassen. Geht aber auch nur bedingt. Zum Bsp. wenn der Schneefall in Regen über geht und Kleider Klatsch nass sind ist dann auch mal Ende Wer keine automatische Flaschenumschaltanlage wie die Caramatic* oder Duo Control* hat, kann sich mit dem Tipp aus Folge 077 - Gasflaschentrick beim Wintercamping behelfen um nicht Nachts raus zu müssen   Wintercamping ist toll und macht richtig Spaß. Sehr oft findet man auch Stell- und Campingplätze welche ziemlich nahe der Skipisten liegen.  LG Dominic   PS: Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Euch entstehen keine Kosten. Ihr unterstützt damit meine Arbeit am Podcast. Vielen Dank für das verwenden der Affiliate Links.

Zweierkette
Zweierkette #16 – Wer ist hier der Bosz?

Zweierkette

Play Episode Listen Later Dec 11, 2017 86:27


Für die neue Ausgabe der Zweierkette haben Schlüter und Zander extra die dicken Schneeketten aufgezogen und wühlen sich einmal quer durch den 15. Bundesliga-Spieltag: Peter-Beben in Dortmund! Eine Schlittenfahrt der Gefühle in Köln-Müngersdorf! Hassgefühle gegen Konzepttrainer in Scholls Oberstübchen! Dazu schneit mal wieder das beliebte Thema „Videobeweis“ vorbei und es hagelt praktische Haushaltstipps für alle Waschmaschinen-Enthusiasten.

gef dazu schl ausgabe dortmund haushaltstipps schneeketten thema videobeweis hassgef
Der Postillon NewsCast - Seriöse Nachrichten für unterwegs
Wintereinbruch: Deutsche Bahn zieht bei allen Zügen Schneeketten auf

Der Postillon NewsCast - Seriöse Nachrichten für unterwegs

Play Episode Listen Later Jan 6, 2017 2:00


Die Deutsche Bahn reagiert auf Kälte, Eis und Schnee, die für die kommenden Tage angekündigt sind: Das Unternehmen hat heute damit begonnen, die Räder ihrer ICEs, ICs und ...

Das Nord-Süd-Gefälle
NoSueG006: von Zipfeln und Grenzerlebnissen

Das Nord-Süd-Gefälle

Play Episode Listen Later Nov 15, 2014 81:30


Der Herbst ist da und so passen wir unsere Themen einfach ein wenig der Saison an. Wir reden über die Herbst-Deichschau im Norden, bei der sich Fachleute ein Bild über den Zustand der Deiche machen. Im Süden gibt es im Gegenzug verschiedene Einrichtungen, die das ganze Jahr über Wanderwege, Felsen und Schneeflächen im Auge behalten. Schneeketten, Schneeschaufeln, Winterreifen und alles was man sonst noch für den Winter benötigt, sind ebenso ein Thema wie »Laible« und »Plätzchen« aus dem Süden und dem Norden. Außerdem kann Jörn Interessantes zum so genannten »Tassenpegel« erzählen.

SWR2 1000 Antworten
Warum darf man mit Schneeketten nur 50 km/h fahren?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Feb 11, 2010 1:14


Das hat der Gesetzgeber vor allem aus Eigeninteresse so vorgeschrieben. Es sind vor allem zwei Gründe: Zum einen soll auf diese Weise die Fahrbahn geschont werden. Die harten …