Podcasts about kotfl

  • 22PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kotfl

Latest podcast episodes about kotfl

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 145 - Panhard 24 (1963-1967)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 32:50


Panhard 24 – Der letzte seiner Art Kaum noch jemand kennt heute Panhard. Dabei ist es der älteste französische Autobauer. Aber die Geschichte von Panhard ist sehr wechselhaft. Zuerst ein gefeierter Autobauer, dann finanziell angeschlagen, schließlich von Citroen geschluckt und zum Rüstungsunternehmen umgebaut. In dieser Geschichte markiert der Panhard 24 das Ende einer Ära. Es war der letzte große Wurf der Marke. Hausdesigner Louis Bionier schuf einen großen Wurf, eine sportliche, im wesentlichen selbstragende Karosserie, die 1963 auf einer Plattform im Teich eines barocken Parks präsentiert wurde. Sie versetzte die internationale Auto-Journaille in tiefe Verzückung. Die Technik tat es weniger: Vieles stammte vom Vorgänger, dem Panhard 17, inklusive des Zweizylinder-Boxermotors, der in seiner höchsten Ausbaustufe aus knapp 850 Kubik satte 60 PS presste. Damit aber fingen die Probleme schon an: Das war zu viel für das unterdimensionierte Getriebe, das Fahrwerk war eher abenteuerlich und obendrein hatte das Auto keine elektrischen Sicherungen. Die Karosserieteile wie Kotflügel oder Seitenteil waren verschraubt und erst später gab es Scheibenbremsen rundherum. Dafür aber gab es Luxus wie Türbeleuchtung, eine Leselampe oder Jaeger-Instrumente serienmäßig. Das Auto verkaufte sich knapp 12.000 mal, zu wenig, um die angeschlagene Firma zu retten. Citroen übernahm schließlich 1965 alle Firmenanteile, verkaufte den 24 zunächst als Citroen-Panhard und beendete den Bau ziviler Fahrzeuge 1967. Ron findet das Auto toll und würde gerne einen haben. Frederic gefällt die Form, noch schöner stellt er sich aber ein Cabrio vor. Was das alles mit der DS, Le Mans und dem deutschen Markt zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:     Der neue C3 Aircross: Citroën präsentiert robusten, stilvollen und vielseitigen B-SUV   Citroën enthüllt die ersten Bilder des neuen C3 Aircross, der eine radikale Veränderung erfährt und einen neuen Bereich betritt, indem er einen selbstbewussteren Charakter, mehr Platz im Innenraum mit bis zu 7 Sitzen, eine erweiterte Auswahl an Motoroptionen und ein hohes Maß an Komfort an Bord annimmt. In Kombination mit einer äußerst wettbewerbsfähigen Preispositionierung entspricht diese neue Version des B-SUV voll und ganz den Markterwartungen. Ein SUV, der seinen Charakter unterstreicht. Der neue C3 Aircross greift die ebenfalls neue Designsprache von Citroën auf. Sein Design integriert so die neue Markenidentität und eine selbstbewusste Formensprache. Er wandelt sich von einem Modell, das Rundheit und Freundlichkeit betont, zu einem Modell mit einem kantigeren, muskulöseren und durchsetzungsfähigeren Auftritt – ohne aggressiv zu sein. Er suggeriert Robustheit und verkörpert seine SUV-Typologie mit einer hohen und horizontalen Motorhaube, verbreiterten Kotflügeln sowie Radhäusern, die von einem Schutz profitieren, um große Räder aufzunehmen. Kompakter SUV mit bis zu 7 Sitzplätzen. Der brandneue C3 Aircross ändert die Dimension auf eine Länge von 4,39 Metern und bietet mehr Platz im Innenraum. Die ausgewogenen Proportionen seiner Silhouette deuten auf einen langen Radstand hin, den größten seiner Kategorie. Das ermöglicht mehr Beinfreiheit für die Fondpassagiere. Das vertikale Design der hinteren Seiten- und Heckpartie sowie die Größe des C3 Aircross sorgen für eine gute Geräumigkeit für die Insassen in der dritten Reihe. Dies ist eine wichtige Innovation in diesem Segment, die die Möglichkeit bietet, mit bis zu 7 Personen mit zwei klappbaren Sitzen im Kofferraum bequem an Bord unterwegs zu sein. Der C3 Aircross steckt voller Tricks, um das Familienleben zu erleichtern, indem er eine große Nutzungsflexibilität bietet. Er bleibt jedoch sehr kompakt für einfaches Manövrieren und stressfreies Einparken. Ein bezahlbares Multi-Energie-Angebot. Dieser neue B-SUV teilt sich die Smart-Car-Plattform mit dem von Citroën eingeführten Kleinwagen C3, die von Anfang an optimal auf ein elektrisches Angebot ausgelegt ist. Damit passt der C3 Aircross perfekt zu den Herausforderungen der Energiewende, indem er neben einem klassischen Verbrennungsmotor erstmals einen Hybridantrieb bietet, der den Zugang zur Elektrifizierung erleichtert und dessen Vielseitigkeit perfekt auf dieses Fahrzeugsegment abgestimmt ist. Und um noch einen Schritt weiterzugehen, wird es auch einen erschwinglichen vollelektrischen Antrieb1geben, der in Europa produziert wird. Alle Fotos: Citroën Deutschland GmbH / Stellantis Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 128 - BMW E21 (1975-1983)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 39:15


Der BMW E21 – Der Beginn einer neuen Ära 1975-1983 Der E21 war BMWs erster 3er. Er beerbt 1975 den ikonischen 02 und besticht vor allem durch sein modernes, zeitloses Design. Dafür verantwortlich zeichnet Paul Braque, einer der ganz großen Namen in der Welt der automobilen Formen. Nicht umsonst wird der E21 in der Liste „50 cars that changed the world“ des Londoner Design-Museums genannt. Tatsächlich wurde der E21 als Begründer der 3er Serie zu einem der wichtigsten Autos für BMW und auch der erste Münchner, der über eine Millionen Mal verkauft wurde. Auch technisch hatte der E21 einiges zu bieten. Neben dem viel gelobten Fahrwerk sind es vor allem die Vier- und Sechszylindermotoren M10 und M20, die das Auto so erfolgreich machten. Interessanter Weise gab es den E21 serienmäßig nur in einer Karosserie-Form – als zweitürige Limousine. Der Karosseriebauer Baur stellte noch ein Cabrio her. Aus heutiger Sicht ist der E21 ein interessanter Klassiker. Allerdings ist Rost ein Problem bei dem kompakten Flitzer, genauso wie die nur mäßige Ersatzteilversorgung. Auch deswegen sind gute Autos mittlerweile teuer und rar. Frederic und Ron finden den BMW E21 beide toll. Allerdings würde Ron ihn als 323i auf der Top Ten- Liste der automobilen Wünsche sehen, Frederic sieht ihn dagegen nicht in den Top Ten. Was das alles mit dem obersten Achtel des Kotflügels, dem Maserati Biturbo und Kunstleder zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Porsche feiert 50 Jahre Turbo auf der Retro Classics

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024


Die 23. Auflage der größten Messe für Fahrkultur, die RETRO CLASSICS® in Stuttgart, zeigt vom 25. bis 28. April 2024 ein Herz für Skurriles und feiert automobile Geburtstagskinder, die längst zu Legenden geworden sind. Dass auch Porsche dabei ist, versteht sich von selbst. Darum geht es diesmal!Wer Porsche auf der Retro Classics in Stuttgart besucht, begibt sich stets auf eine Zeitreise. Dieses Jahr feiert der Sportwagenhersteller bei der Messe für Oldtimerfans und Sportwagen-Enthusiasten das Jubiläum „Beyond Performance – 50 Jahre Porsche Turbo“ und präsentiert vom 25. bis 28. April 2024 beeindruckende Exponate. Und die Gäste des Messestands können täglich Führungen zum Thema 50 Jahre Turbo erleben. Die Retro Classics lockt viele Oldtimerfans und Sportwagen-Enthusiasten aus der ganzen Welt nach Stuttgart. Für Porsche ist die Messe nicht nur ein Heimspiel, sondern auch ein gesetzter Termin im Eventkalender. Der Sportwagenhersteller ist dort mit einer besonderen Auswahl an Exponaten vertreten. In diesem Jahr feiert das Unternehmen dort das Jubiläum ‚50 Jahre Turbo‘. 1974 präsentierte der Sportwagenhersteller auf der Messe in Paris den ersten Serien-911 Turbo. Eine Technologie, die Porsche-typisch vom Rennsport in die Serie gewandert ist. Zu sehen ist der erste 911 Turbo, mit dem Porsche eine neue Ära begründete: Es handelt es sich um den Porsche 911 Turbo „Nr. 1“, den Louise Piëch im Sommer 1974 zu ihrem 70. Geburtstag erhielt.50 Jahre später: das einstige GeburtstagsgeschenkAn seinem Messestand zeigt das Unternehmen den ersten 911 Turbo, mit dem Porsche eine neue Ära begründete. Der Erste seiner Art ist in der ausgestellten Ausführung zugleich ein Unikat, schließlich handelt es sich um den Porsche 911 Turbo „Nr. 1“, den Louise Piëch im Sommer 1974 zu ihrem 70. Geburtstag erhielt. Im Gegensatz zu den Turbo-Modellen, die der Hersteller ab Frühjahr 1975 anbietet, zeigt sich Piëchs Geschenk mit der schmalen Karosserie vom 911 Carrera. Eine Plakette auf dem Handschuhfach trägt die Initialen LP und die Aufschrift: Turbo-Porsche No. 1, Stuttgart-Zuffenhausen, 29. Aug. 1974. Eine besondere Geschichte verbirgt sich hinter dem 911 Turbo S „Duet“ aus dem Jahr 2020: Dieses Modell ist das Ergebnis einer Kooperation von Porsche mit dem Flugzeughersteller Embraer.5 Besonders seltene und besonders schnelle FahrzeugeWeitere Glanzstücke sind ein Silbergrün-Diamant-farbener 911 Turbo 3.0 Coupé aus dem Jahr 1975, einer der ersten 30 Turbos, die innerhalb der Serienproduktion fertiggestellt wurden sowie ein 911 GT2 mit Kotflügelverbreiterungen und zusätzlichen Lufteinlässen. Zu sehen gibt es unter anderem auch einen 911 GT1 '98, dessen wassergekühlter 3,2-Liter-Sechszylindermotor mit zwei Turboladern rund 404 kW (550 PS) leistet oder auch einen 911 Turbo S „Duet“ von 2020 aus einer Kooperation von Porsche mit dem Flugzeughersteller Embraer.Alle Fotos: © Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Der Kotflügel – Wofür braucht ein Auto Flügel, obwohl es gar nicht fliegen kann? Und der Kotflügel verhindert ohnehin nur, dass überhaupt etwas fliegt.

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 122 - Glas V8 (1966-68)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 23:02


Der Glas V8 – In Schönheit gestorben Vom Goggomobil zum V8, das ist die automobile Version des Wirtschaftswunders aus dem Hause Glas. Der bayerische Hersteller zeigte auf der IAA 1965 mit dem V8 ein wunderbares Gran Tourismo-Coupé. Die Eleganz hat es vor allem Pietro Frua zu verdanken, der italienischen Design-Legende, denn er hat das Blechkleid gezeichnet. Wer es nicht besser wusste, konnte den Glas V8 leicht mit einem Maserati Quattroporte verwechseln, ebenfalls ein Entwurf von Frua. Schnell hatte der Glas V8 deshalb einen Spitznamen: Glaserati. Ob Autobauer Hans Glas das gefallen hat, ist nicht überliefert. Bekannt aber ist, dass Glas mit seinem V8 in die Oberklasse vorstoßen wollte. Allerdings blieb der dauerhafte Erfolg aus, mehr noch, Glas, der bis dahin für seine Motor- und Kabinenroller sowie für Kleinst- und Kleinautomobile bekannt war, rutschte in die Insolvenz und wurde von BMW geschluckt. Die bauten der V8 zwar weiter, waren aber genauso wenig erfolgreich wie Hans Glas. Der V8 startete 1966 und verschwand 1968. Seine kurze Bauzeit macht ihn heute zu einem raren Klassiker. Keine 800 Stück wurden damals gebaut, noch weniger haben bis heute überlebt. Das macht das Auto teuer und die Ersatzteilsuche schwierig. Frederic und Ron sind sich einig: so ein Glas V8 ist toll. Zwar ist er als Klassiker eine Herausforderung, der man sich stellen wollen muss, aber an interessierten Gesprächspartner würde es nicht mangeln. Was das alles mit dem Mercedes-Benz Bus 0 302, einem stabilen Geradeauslauf und dem Zersägen von Kotflügeln zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Thomas Schneider Wir machen dieses Podcast Projekt ehrenamtlich und mit viel Herzblut, was könnt ihr dazu beitragen, dass es uns weiterhin gibt? Hört uns regelmässig ;-) abonniert unseren Kanal, gebt uns 5 Sterne oder einen Daumen hoch und empfehlt uns weiter! Vielen Dank! Ihr könnt auch unseren Fan Shop unter www.classicpodcars.de/shop besuchen und euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel kaufen. Wenn ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de

Italienisch-Lernbeschleuniger
Italienisch lernen: Autoshow

Italienisch-Lernbeschleuniger

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 3:14 Transcription Available


In dieser Folge lernen Sie Redewendungen kennen, die auf Deutsch und Italienisch wiederholt werden, um Ihren italienischen Wortschatz zu verbessern und Ihnen zu helfen, sich auf Italienisch auszudrücken. Diese Episoden sollen Ihr bestehendes Italienischlernen begleiten und beschleunigen, unabhängig davon, ob Sie eine App wie DuoLingo verwenden oder in einem formelleren Italienischkurs eingeschrieben sind. Je mehr Sie Ihr Gehirn italienischen Audioinhalten aussetzen, desto schneller lernen Sie. Sehen Sie sich die vollständige Liste der deutschen und italienischen Redewendungen in dieser Folge an. Kontaktieren Sie uns mit Feedback und Ideen: languagelearningaccelerator@gmail.com Sätze in dieser Folge: Was für ein wunderschönes Auto! Dieser Karosseriestil ist so einzigartig. Ist das der Originallack? Ist das Ihr Restaurierungsprojekt? Wie haben Sie eines in so gutem Zustand gefunden? Das Chrom hier ist einwandfrei. Ich liebe die Lederausstattung. Hören Sie sich das Schnurren des Motors an. Dieser Motor ist Musik in meinen Ohren. Du hast das Originallenkrad behalten? Dieser Kühlergrill ist ein Kunstwerk. Dies ist eine echte Hommage an seine Ära. Diese Schalensitze sind süß. Schauen Sie sich die Kurve dieses Kotflügels an! Sie haben es in neuwertigem Zustand gehalten. Die Kurven hier sind großartig. Das sind einzigartige Seitenspiegel. Selbst im geparkten Zustand sieht es schnell aus.

Englisch-Lernbeschleuniger
Englisch lernen: Autoshow

Englisch-Lernbeschleuniger

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 3:17 Transcription Available


In dieser Folge lernen Sie Phrasen kennen, die auf Deutsch und Englisch wiederholt werden, um Ihren englischen Wortschatz zu verbessern und Ihnen zu helfen, sich auf Englisch auszudrücken. Diese Episoden sollen Ihr bestehendes Englischstudium begleiten und beschleunigen, unabhängig davon, ob Sie eine App wie DuoLingo verwenden oder in einem formelleren Englischkurs eingeschrieben sind. Je mehr Sie Ihr Gehirn englischen Audioinhalten aussetzen, desto schneller lernen Sie. Sehen Sie sich die vollständige Liste der deutschen und englischen Phrasen in dieser Episode an. Kontaktieren Sie uns mit Feedback und Ideen: languagelearningaccelerator@gmail.com Sätze in dieser Folge: Was für ein wunderschönes Auto! Dieser Karosseriestil ist so einzigartig. Ist das der Originallack? Ist das Ihr Restaurierungsprojekt? Wie haben Sie eines in so gutem Zustand gefunden? Das Chrom hier ist einwandfrei. Ich liebe die Lederausstattung. Hören Sie sich das Schnurren des Motors an. Dieser Motor ist Musik in meinen Ohren. Du hast das Originallenkrad behalten? Dieser Kühlergrill ist ein Kunstwerk. Dies ist eine echte Hommage an seine Ära. Diese Schalensitze sind süß. Schauen Sie sich die Kurve dieses Kotflügels an! Sie haben es in neuwertigem Zustand gehalten. Die Kurven hier sind großartig. Das sind einzigartige Seitenspiegel. Selbst im geparkten Zustand sieht es schnell aus.

Leben ist mehr
Ein scheinbar einfacher Umbau

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 4:09


Unsere Zufahrt zur Doppelgarage war uns lästig geworden und auch unfallträchtig. Durch eine stark schräg verlaufende Außenwand an der Grundstücksgrenze waren entweder die Wand oder der Mittelpfosten im Weg. Das Herausfahren war geradezu ein artistisches Kunststück. Links wie rechts drohten die Kotflügel verbeult zu werden.Nach etlichen Jahren wagten wir nun den Umbau. Die Mittelsäule konnten wir nicht einfach entfernen, ohne die Statik des Gebäudes zu zerstören. Das Gespräch mit dem Architekten und dem hinzugezogenen Bauschlosser brachte die Lösung: Sicherung mit Querverstärkung im oberen Bereich vor dem Einbau eines elektrischen Rolltores. Die Handwerker rückten an. Eine große Aktion startete, die fast in einem Desaster geendet hätte. Nicht wegen der Statik, sondern wegen der Elektrik: Bei deren Ausfall wären wir weder in die Garage hinein- noch wieder herausgekommen. Der Schlosser hatte selbstverständlich angenommen, dass wir im Notfall hinten durch eine Tür aus der Garage hinausgehen könnten. Die führt aber nur in ein Kämmerchen und damit in eine Sackgasse. – Eine falsche oder unvollständige Planung kann zu gefährlichen Konsequenzen führen. Prüfen wäre besser gewesen. Oder nachfragen. Daran denke ich nahezu täglich beim Ein- und Ausfahren aus der Garage. Selbst prüfen und lieber mehrmals prüfen.Das gilt auch für die Fragen des Glaubens. Da wird nämlich mehr angenommen und vermutet als geprüft. Und sehr leicht landet man dann in einer Sackgasse. Wie kann man denn genau nachforschen, z. B. wie Gott ist und welche Pläne er mit uns hat? Seine Pläne sind in der Bibel offengelegt, absolut zuverlässig und bieten im Notfall einen Ausweg. Doch wenn wir unser Leben planen, ohne ihn zu fragen, landen wir in einer tödlichen Sackgasse.Klaus SpiekerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Neuer Hyundai SANTA FE zeigt zukunftsweisendes SUV-Design      Foto: Hyundai Motor Deutschland Hyundai zeigt erstmals den grundlegend umgestalteten SANTA FE. Die fünfte Generation des SUV interpretiert seinen Natur-trifft-Stadt-Charakter auf überraschende Weise neu und führt wichtige Updates ein. Für den ersten vollständigen Modellwechsel des SANTA FE seit 2018 vergrößert Hyundai Motor die kompakte Fahrzeugstruktur und erleichtert so Aktivitäten im Freien und in der Stadt. Das Ergebnis ist ein leistungsstarkes neues Modell mit einem robusten, aber dennoch fein detaillierten Außendesign und einem geräumigen, vielseitigen Innenraum, der durch die gewachsene Heckklappe dem Fahrer und den Passagieren einen flachen terrassenartigen Raum bietet. Starker Auftritt durch ein einzigartiges Außendesign Foto: Hyundai Motor Deutschland Die mit klaren Linien gezeichnete Form und die markante Silhouette des neuen SANTA FE ergeben sich aus seinem langen Radstand und dem breiten Heckbereich. Durch die hohe Motorhaube, die H-förmigen Scheinwerfer und die kräftigen Kotflügel vermittelt das Fahrzeug einen Eindruck von Erhabenheit. Die H-förmigen Scheinwerfer harmonieren mit dem H-Motiv im unteren Bereich der Frontpartie und sorgen so für ein abgeschlossenes Erscheinungsbild. Die H-förmigen Designelemente interpretieren das "H"-Emblem im Hyundai-Logo neu. In der Seitenansicht bietet der verlängerte Radstand Platz für eine kraftvolle Dachlinie, eine muskulöse Form an den Kotflügeln, stark ausgeprägte Radkästen, einen verkürzten vorderen Überhang und 21-Zoll-Räder, die dem SUV einen robusten Look verleihen. Das durch die größere Heckklappe geprägte Heck ist schlichter und balanciert das gesamte Außendesign aus. Die H-förmigen Rückleuchten bilden mit den vorderen H-Lichtern eine harmonische Einheit und verleihen dem SANTA FE bei Tag und Nacht ein unverwechselbares Aussehen. Hervorragendes Platzangebot durch verlängerte Heckklappe und geräumiges Interieur Foto: Hyundai Motor Deutschland Der Innenraum des neuen SANTA FE bietet reichlich Platz für Abenteurer und Ausrüstung und ermöglicht so mühelos einen Outdoor-Lebensstil. Die Heckklappe öffnet in einen geräumigen Innenraum mit einer flachen, terrassenähnlichen Anmutung. Die vollständig umklappbaren Sitze in der zweiten und dritten Reihe bieten ein erstklassiges Platzangebot im Innenraum. All diese Eigenschaften ermöglichen es den Nutzern, unkompliziert Ausflüge in die Natur zu unternehmen. Der kultivierte Innenraum bietet eine angenehme Überraschung, denn er kontrastiert das kräftige Äußere. Das Interieurdesign betont horizontale und vertikale Linien mit einem H-Motiv auf dem Armaturenbrett und den Lufteinlässen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Besenwagen - der Radsport Podcast
Aero Is Everything (mit Lars Teutenberg)

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2023 89:14


Der Besenwagen hängt auf der Hebebühne. Unser Gast hat Werkzeug mitgebracht und macht sich ans Werk. Es werden Felgen und Reifen gewechselt, ein Kotflügel montiert, die Frontschürze getauscht und die Rückspiegel lückenlos an die Karosserie geschraubt. Aero is everything. Lars Teutenberg ist der Pionier der aerodynamischen Optimierung der Zeitfahrmaschinen, egal ob Mensch oder Material. Als Radrennfahrer fuhr er auf der Bahn und insbesondere bei 6-Tage-Rennen und Kriterien auf der Straße erfolgreich mit, bevor er als einer der Ersten die Aerodynamik im Zeitfahren zur obersten Priorität machte und bei den deutschen Meisterschaften dauerhaft auf der vorderen Plätzen landete. Zahlreiche Teams, Fahrer und Hersteller holten sich den Ältesten der Teutenbergs zu Hilfe, wenn es darum ging schneller zu werden.

omnibus fm
Ersatzteile

omnibus fm

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 40:40


Holger hat sich noch nie ernsthaft um ernsthafte Ersatzteile kümmern müssen, aber glücklicherweise kennt Andreas sich auch mit diesem Thema gut genug aus. Vor allem auch mit der Hartleibigkeit der Hersteller, wenn es darum geht, beispielsweise alte Kotflügel nachzubauen. Dazu: Geschichten aus den Autoclubs. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Audi RS Q e-tron E2 - leichter, aerodynamischer und noch effizienter

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022


Eine Rallye ist noch immer faszinierend. Technisch geht es auch hier immer mehr in Richtung „elektrische Unterstützung“. Was hier möglich ist, zeigt Audi mit dem neuen RS Q e-tron E2. Die Ergebnisse werden zeigen, ob der Plan aufgeht! Darum geht es diesmal!Im März 2022 hat der Audi RS Q e-tron in Abu Dhabi seine erste Wüstenrallye gewonnen, nun ist die nächste Evolutionsstufe bereit. Der innovative Prototyp präsentiert sich für die Rallye Marokko 2022 und die Dakar 2023 deutlich verbessert. Die Karosserie ist vollkommen neu und verfügt über eine erheblich bessere Aerodynamik. Sie hilft, das Gewicht und den Schwerpunkt des Prototyps abzusenken. Zudem verbessern neue Betriebsstrategien die Effizienz des elektrischen Antriebs nochmals. Im Innenraum und beim Radwechsel profitieren Fahrer und Beifahrer von einer erleichterten Bedienung. Nach diesen Weiterentwicklungen trägt der RS Q e-tron nun das Kürzel E2. Es erinnert an den legendären Audi Sport quattro in seiner endgültigen Ausbaustufe für die Rallye-Gruppe B in den Achtzigerjahren. Das Outfit!Vollkommen neu präsentiert sich das aerodynamische Konzept im Karosseriebereich unterhalb der Hauben. Fast erinnert diese Sektion ein wenig an die Gestalt eines Bootskörpers: Ihre breiteste Stelle befindet sich in Höhe des Cockpits, nach vorn und hinten verjüngt sich der Karosseriekörper deutlich. Audi verzichtet nun auf den Teil der Kotflügel, der hinter den Vorderrädern lag und den Übergang zur Tür darstellte. Intern hieß diese Struktur „Elefantenfuß“. Dadurch sparen die Konstrukteure weiteres Gewicht ein und optimieren den Luftfluss. Power und Drive!    Der elektrische Antrieb des Audi RS Q e-tron E2 umfasst einen Energiewandler, bestehend aus einem Verbrennungsmotor und einem Generator, sowie eine Hochvoltbatterie und die beiden E-Maschinen an Vorder- und Hinterachse. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Energiemanagement. Die elektronische Steuerung des aufwendigen elektrischen Antriebs hat sich bei den ersten Rallyeeinsätzen bestens bewährt. Nur in Extremfällen ergaben sich Herausforderungen. So notierte Audi bei der Rallye Dakar in Situationen, in denen die Räder beim Sprung oder auf unebenem Gelände wenig Bodenkontakt hatten, kurzfristige Leistungsüberschüsse. Die Verantwortlichen des Automobil-Weltverbandes FIA greifen bereits ab einer Schwelle von 2 Kilojoule Energieüberschuss ein und verteilen Sportstrafen. Daher hat man viel Feinarbeit in die Leistungsregler gesteckt.“ Zwei einzelne Limits – eines für jede Maschine – berechnet die Software nun im Millisekundenbereich neu. Damit arbeitet sie exakt entlang der zulässigen GrenzeAlle Fotos: ©  Audi AG   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Besenwagen - der Radsport Podcast
Ist das noch Gravel?

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 78:50


Die Reifen vom Besenwagen sind etwas breiter als gewohnt. Wir haben die Kotflügel breiter gemacht um auch auf Schotterstraßen die beste Aerodynamik zu erlagen. Steine klackern am Lack und Unterboden vom Besenwagen, es staubt und es ist dreckig. Auf dem Asphalt brummen die breiten Reifen lauter als sonst. Fahren wir jetzt Geländewagen oder sind wir noch Rennwagen? Irgendwie auch egal, Hauptsache die Socken sind kurz. — Besenwagen - der Radsport Podcast wird unterstützt von Rapha https://www.rapha.cc/ — Das neue Besenwagen x RAPHA Kit ist da! https://shop.besenwagen.com/collections/rapha — Le Tour, la Vuelta, Worldwide - alle T-Shirts jetzt im Shop! https://shop.besenwagen.com/ — Schreib' uns eine E-Mail! kontakt@besenwagen.com — Hier kannst du unseren Newsletter abonnieren: https://www.besenwagen.com/newsletter — Niemanden erreicht? Hinterlasse uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter: https://www.besenwagen.com/anrufbeantworter — Werbung: Taxfix macht die Steuer einfach! Neukunden sparen 15% mit dem Code besenwagen22 (Besenwagen22, BESENWAGEN22 – alle Schreibweisen erlaubt und hinterlegt) - Gültig bis 31.10.2022 Und nicht vergessen, am 31.Oktober endet die Steuerfrist. Jetzt loslegen!

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 06.10.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 2:45


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Munich Re bedient sich bei Allianz-Tochter Munich Re erwirbt das Startup apinity GmbH. Das Unternehmen, das API-Lösungen als Software-as-a-Service für das gesamte Ökosystem der Versicherungswirtschaft anbietet, ist ein ehemaliger Geschäftsbereich der Syncier GmbH. Diese ist wiederum ein Tochterunternehmen der Allianz. Der Versicherungskonzern wollte mit Syncier ursprünglich ein Betriebssystem entwickeln, das sie auch anderen Versicherern anbieten können. Dieser Plan scheiterte jedoch unter anderem am prominenten Wettbewerb und an der Skepsis der Versicherer. https://www.versicherungsbote.de/id/4908057/Munich-Re-erwirbt-Startup-von-Allianz/ Lemonade startet in Großbritannien Nach dem Markteintritt in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland startet das 2015 gegründete Versicherungsunternehmen Lemonade auch im Vereinigten Königreich. Dafür wurde eine langfristige, strategische Partnerschaft mit britischen Versicherer Aviva eingegangen. Lemonade startet in Großbritannien mit einer Hausratversicherung. Unfallschäden werden teurer Ersatzteile wie Scheinwerfer, Windschutzscheiben und Kotflügel sind in den letzten zwölf Monaten erneut deutlich teurer geworden. „Zwischen August 2021 und August 2022 haben die Autohersteller die Preise im Schnitt um fast acht Prozent erhöht“ sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Einige Ersatzteile wurden sogar noch teurer. „Im vergangenen Jahr kostete ein Pkw-Sachschaden die Kfz-Haftpflichtversicherer im Durchschnitt 3.375 Euro, ebenfalls rund acht Prozent mehr als im Vorjahr“, so Asmussen. 2013 hatte dieser Wert noch bei 2.400 Euro gelegen. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Kfz-Versicherung: Die Favoriten der VEMA-Makler In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbietern im Bereich der privaten Kfz-Versicherer. Das Ergebnis war: VEMA-Makler arbeiten bevorzugt mit VHV (18,8 Prozent der Nennungen), R+V (15,0 %) und Axa (12,4 %) zusammen. Die Bayerische unterstützt mit Aktionsmaßnahmen in der Krise Die Bayerische will Kunden und Vertragspartner in der aktuellen Situation um Inflation und die explodierenden Lebenserhaltungskosten unter die Arme greifen. Bei Bedarf solle es Sonderleistungen und Ausnahmeregelungen geben. Je nach Vertrag werden einfach und unkompliziert Beitragsfreistellung, Zahlungsaufschub, Verlegung des Versicherungsbeginns, Stundung der Beiträge oder Anpassung des Versicherungsschutzes ermöglicht. SCALA macht Patrick Hamacher zum Geschäftsführer Versicherungsmakler Patrick Hamacher schließt sich der SCALA Finanzgruppe an und wird zum weiteren Geschäftsführer der Biometrie Expertenservice GmbH bestellt. In seiner neuen Rolle soll der Versicherungsfachwirt das Ressort "Neue Medien" beackern und weiter ausbauen.

Stevinho Talks
Stevinho Talks #534: Das langsame Sterben des Stevinho K.

Stevinho Talks

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 42:32


Gehen Klugscheißer auch aufs Klo? Ist die Milch fett, damit es beim Melken nicht quietscht? Kann ein Friseur wegen „fahrlässiger Tönung“ angeklagt werden? Kriegt ein Engel, der in einen Misthaufen fährt, Kotflügel? Alle Antworten auf diese Fragen bekommt Ihr in der neuen Ausgabe meines Podcasts! – Vlog mit Paape (ab 00:59 min) – Neuer Retro-Podcast […]

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Wasserstoffbetrieben über Stock und Stein - Lexus stellt Konzept für Offroad-Buggy vor   Foto: Toyota Deutschland GmbH Fahrspaß und Umweltbewusstsein schließen sich nicht aus. Dies beweist Lexus mit seinem neuesten Konzeptfahrzeug, einem wasserstoffbetriebenen und gleichzeitig extrem geländegängigen Buggy, dem sogenannten ROV Concept (ROV = Recreational Off-Highway Vehicle). Das ROV Concept macht in sämtlichen Umgebungen eine gute Figur. Mit seiner offenen Aufhängung, einem Schutzkäfig und den robusten Geländereifen für schlammige Pisten trägt das Fahrzeug alle Merkmale eines Geländewagens. Dabei verfügt es über kompakte Abmessungen (3.120 x 1.725 x 1.800 Millimeter Länge x Breite x Höhe). Mit Fokus auf die Lexus Philosophie, den Fahrer in den Mittelpunkt zu stellen, wollten die Entwickler ein Fahrzeug kreieren, wie man es von einem Premiumhersteller erwarten würde. Die Karosserie schützt die Insassen, integriert den charakteristischen Kühlergrill von Lexus und bietet genügend Federweg für die Vorderradaufhängung. Die vorderen Kotflügel wurden so konzipiert, dass sie vor umherfliegenden Steinen und Schlamm schützen. Foto: Toyota Deutschland GmbH Die Abdeckung der Radaufhängung ist mit dem Wasserstofftank im Heck verbunden. Sie schützt die Bauteile und vermittelt das Gefühl der Unverwüstlichkeit, das man von Lexus SUVs kennt. In den Front- und Heckleuchten mit Lexus L-Motiv und dem Markenemblem auf dem Heck spiegelt sich die aktuelle Lexus Designsprache wider. Das einfache Display im Innenraum zeigt alle wesentlichen Informationen an, ohne den Fahrer abzulenken. Foto: Toyota Deutschland GmbH Qualität und Handwerkskunst von Lexus Das Konzeptfahrzeug besticht innen und außen durch eine außergewöhnliche Verarbeitungsqualität; der luxuriöse Charakter der Lexus Handwerkskunst ist für ein Freizeitmobil einzigartig. Zu den besonders hochwertigen Details gehören ein Lederlenkrad und ein ergonomisch geformter Schaltknauf sowie Sitze mit Kunstlederbezug und Federelementen, die Unebenheiten ausgleichen. Für den anspruchsvollen Einsatz im Gelände erfüllt der erste Wasserstoffantrieb von Lexus sämtliche Anforderungen in Bezug auf Geräuschentwicklung, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Sauberer Wasserstoffantrieb Lexus verbindet CO2-Neutralität mit Fahrspaß. Das wasserstoffbetriebene ROV Concept verfügt über einen 1,0-Liter Wasserstoffmotor, der wie ein herkömmlicher Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung funktioniert, jedoch mit einem Hochdrucktank für komprimierten Wasserstoff gekoppelt ist. Dabei arbeitet er nahezu emissionsfrei und verbraucht während der Fahrt lediglich eine geringe Menge an Motoröl. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Motorsport – meinsportpodcast.de
mit Hans-Albert Zender

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 60:56


Der Weg vom Tuner zum Autobauer von Millionen von Sondermodellen Hans Albert Zender ist einer der großen Protagonisten der Tuningswelle der 70er bis 90er Jahre. Wer kennt ihn nicht, den kursiven Namenszug an Aerodynamikteilen für zahlreiche Modelle fast sämtlicher Hersteller, die immer noch an zahlreichen Youngtimern zu finden sind? Auch Zender - Prototypen, die regelmäßig von den Titelseiten der Automagazine und den großen AUtomessen der Welt geglänzt haben, sind vielen von uns noch im Gedächtnis. Was viele sicher nicht wissen, ist die Rolle von Zender als Autozulieferer oder verlängerte Werkbank der Autoindustrie. Hier erzählt er von seinem Weg vom Hobbybastler, der einst Kotflügelverbreiterungen für seine Freunde laminiert hat, zu einem der ganz großen der Tuningbranche. Viel Spaß mit Hans-Albert Zender! Auch abspeichern oder am besten gleich besuchen solltet ihr meinen YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials anschauen könnt: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv ...

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Thu, 22 Jul 2021 01:17:00 +0000 https://www.alteschule.tv/podcast/episode/733f7f33/mit-hans-albert-zender 963c3229975a55962e3c69c3833075d6 Der Weg vom Tuner zum Autobauer von Millionen von Sondermodellen Hans Albert Zender ist einer der großen Protagonisten der Tuningswelle der 70er bis 90er Jahre. Wer kennt ihn nicht, den kursiven Namenszug an Aerodynamikteilen für zahlreiche Modelle fast sämtlicher Hersteller, die immer noch an zahlreichen Youngtimern zu finden sind? Auch Zender - Prototypen, die regelmäßig von den Titelseiten der Automagazine und den großen AUtomessen der Welt geglänzt haben, sind vielen von uns noch im Gedächtnis. Was viele sicher nicht wissen, ist die Rolle von Zender als Autozulieferer oder verlängerte Werkbank der Autoindustrie. Hier erzählt er von seinem Weg vom Hobbybastler, der einst Kotflügelverbreiterungen für seine Freunde laminiert hat, zu einem der ganz großen der Tuningbranche. Viel Spaß mit Hans-Albert Zender! Auch abspeichern oder am besten gleich besuchen solltet ihr meinen YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials anschauen könnt: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv 106 full Der Weg vom Tuner zum Autobauer von Millionen von Sondermodellen no zender,alte schule,podcast,youngtimer,tuner,tuning,ferrari,opel,mercedes,vw Karsten Arndt

De Döschkassen
Vogel-Verschwörung

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 2:35


So, Lüüd. Ick glööv, dat ick so'n ganz groote Sook op de Spoor bün. Ick glööv nömli, dat de Bedrievers vun Autowaschanlogen un de Vogelwelt ünner een Deek steeken doht. Veelicht is Jüm dat je ook al mol opfulln. Mi jedenfalls is dat al mehrmols opfulln. Wenn ick mien Auto nömli mol 'n Week oder länger ni waschen doh, denn süht man dor dröögen Modder achter de Kotflügels, de ganze Woog‘ is vull mit Stoff, in düsse Tied ook mit Polln un – wenn ick mol ünner 'n Linn‘ parkt hett – mit lütte Droopens, de düller backt as all de Kleevestifte, de man in Supermart kööpen kann. Un denn sünd dor noch so veer oder fief Placken op, de de Vogels ut'n Mors fulln loten hebbt. Tööv ick noch twee Weeken, denn sünd dat ook ni veel mehr Vogelschiet-Plackens. Un lot ick mi teihn Weeken tied, denn ward dat Auto twor ni reiner overs de Vogelschiet-Plackens ward ook ni würkli mehr. Mi kümmt dat meist vör, as wenn de Piepmätze keen Lust mehr hebbt op mien Woog to schieten, wenn se dat al markeert hebbt. Fohr ick mien Auto overs in de Waschanlog‘, so dat dat weller richti schmuck utsüht, denn duuert dat keen halven Dag, bet de Vogels weller to'n Angriff övergoht. As de Bombers lött se denn allns falln, wat se in sick hebbt. Is dat Auto so und so al schieti, denn fleegt se annerwegens hen, üm sick to erleichtern. Wo kann dat angohn? Dor steekt doch 'n Süsteem achter, oder wat? Un wenn dat würkli so ween schull, dat de Vogels sick mit de Bedrievers vun de Auto-Waschanlogen tosondohn hebbt, denn weer ick dorför, dat man dor mol ümstüüert. Kunn man de Vogelwelt ni dorto bringen sick mit annere Geschäfsberieke to verbünnen? Wo weer dat to'n Bispeel mit de Sanitär-Industrie, also mit de Herstellers vun Toletten un vun mi ut ook mit 'n Afwotervarband? Wenn de Vogels mömli statt de Autos to bombardeern, ganz normol op Klo gohn oder beter geseggt fleegen dehn, denn wurr ick ehr sogor dat Finster vun de Bod'stuv oploten... In düssen Sinn

Erzähl mir was Gutes!
Speckkragen und Seepferdchentaille

Erzähl mir was Gutes!

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 38:14


In der vierten Folge ihres Gute-Nachrichten-Podcasts entdecken Susan und Markus altrömische Kotflügel-Kunst, Seepferdchen-Stammbäume und eine clevere Art, sich vor dem Distanzunterricht zu drücken.

Stevinho Talks
Stevinho Talks #498: Live aus der Nacht

Stevinho Talks

Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 70:41


Gehen Klugscheißer auch aufs Klo? Ist die Milch fett, damit es beim Melken nicht quietscht? Kann ein Friseur wegen „fahrlässiger Tönung“ angeklagt werden? Kriegt ein Engel, der in einen Misthaufen fährt, Kotflügel? Alle Antworten auf diese Fragen bekommt Ihr in der neuen Ausgabe meines Podcasts! – Shadowlands-Release und WoW-Buch (04:08 min – 09:48 min) – […]

Podcast - radio SAW deckt auf
radio SAW deckt auf - Kotflügel

Podcast - radio SAW deckt auf

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 1:01


radio SAW deckt auf

kotfl
Stevinho Talks
Stevinho Talks #482: Endlich! Ich gehöre einer Minderheit an

Stevinho Talks

Play Episode Listen Later Aug 22, 2020 42:34


Gehen Klugscheißer auch aufs Klo? Ist die Milch fett, damit es beim Melken nicht quietscht? Kann ein Friseur wegen “fahrlässiger Tönung” angeklagt werden? Kriegt ein Engel, der in einen Misthaufen fährt, Kotflügel? Alle Antworten auf diese Fragen bekommt Ihr in der neuen Ausgabe meines Podcasts! – Der Herbst kommt angekrochen (00:36 min – 03:34 min) […]

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    Die Opel-Legende wird 50: Ein Fisch namens Manta   Foto: Opel Automobile GmbH Er gehört zur Gattung der Mobula. Ein echter Teufelsrochen also, wie es sich für einen Sportwagen aus Rüsselsheim gehört. Die Rede ist vom Opel Manta, dem wohl maritimsten Vertreter in einer langen Reihe von Opel-Klassikern. In diesem Jahr feiert das Coupé mit dem Rochen als Logo seinen 50. Geburtstag. Sein Verbreitungsgebiet reicht von der deutschen Ostsee- bis zur amerikanischen Pazifikküste. Erstmals entdeckt wurde der Manta von Opel-Chefdesigner George Gallion in geheimer Mission. Foto: Opel Automobile GmbH An einem Samstagmorgen im Jahr 1969 bestieg Gallion ein Flugzeug mit Ziel Paris. Der amerikanische Designer in Opel-Diensten hatte sich mit dem Team eines französischen Superstars verabredet, mit dem Team des Meeresforschers Jacques Cousteau. „Wir hatten uns für den Namen Manta entschieden. Tiernamen passten damals zum Zeitgeist. In den USA waren der Ford Mustang und die Corvette Stingray sehr erfolgreich. Ein solches Ponycar auf europäische Art war ja auch der Manta. Nun hatten wir noch zehn Tage Zeit, ein Emblem für unser Auto zu gestalten, doch wir fanden keine geeigneten Vorlagen dafür“, erzählt Gallion 51 Jahre nach seiner Paris-Mission. Foto: Opel Automobile GmbH Also stieg er in den Flieger und sichtete in der französischen Hauptstadt das Bildmaterial Cousteaus. Stundenlang. Bis endlich eine Einstellung zu sehen war, in der ein gigantischer Teufelsrochen von unten gegen den hellen Himmel gefilmt war. Bingo. Das war es. Ein Riesenfang. Der Opel Manta hatte seine Identität gefunden und bekam fortan ein verchromtes Emblem vom Feinsten an die vorderen Kotflügel geschraubt. Foto: Opel Automobile GmbH Den Einstieg in die Manta-Baureihe markiert ab 1972 die 1,2-Liter-Version mit 60 PS. Im November desselben Jahres ergänzt mit dem Manta Berlinetta eine luxuriös ausgestattete Variante das Modellprogramm. Sportlenkrad, heizbare Heckscheibe, Halogen-Scheinwerfer, elektrische Scheibenwaschanlage und Vinyldach gehören beim Berlinetta zum Serienumfang. Zahlreiche Sondermodelle ergänzen das Portfolio in der fünfjährigen Bauzeit: „Holiday“, „Plus“, „Swinger“ und „Sommer-Bazar“ kombinieren gehobene Ausstattungsmerkmale mit einem niedrigen Preis. 1974 erscheint das Topmodell Manta GT/E, dessen 1,9-Liter-Einspritzmotor mit Bosch L-Jetronic 105 PS leistet. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

POMMES MIT MILKSHAKE
#9 KOTFLÜGEL, HANDSCHUHFÄCHER. KOFFERRÄUME

POMMES MIT MILKSHAKE

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 67:51


Eine Autofolge? NÖ. Aber man will ja auch wissen, warum der Kotflügel nunmal so heißt. Warum Mercedes Kofferäume am Besten für Leichen sind. Und warum Oli kenne Handschuhfachklappe mehr hat. Außerdem: erste Male, wieso Schlägereien doof sind und wie immer Vieles mittendrin. Also frohes Hören. _________________________________________________ Instagram Pommes mit Milkshake: www.instagram.com/pommes_mit_milkshake Facebook Pommes mit Milkshake: https://www.facebook.com/Pommes-mit-Milkshake-108295340887695/ Instagram Manu: www.instagram.com/manu_neubauer Instagram Oli: www.instagram.com/oliversteirl Mail:  pommes-mit-milkshake@web.de Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/6foyLtPx0WGCJLHjZoVw37?si=Lld4WvaTTLGBiO-RrQNz_w "Der Guten-Morgen-Podcast":  https://linktr.ee/der_guten_morgen_podcast

Pest und Cola
#9 Auf der Straße

Pest und Cola

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 75:23


Das sind Voßi und Jan. Der sehr gute Supersexyactionmegazirkuszauberpodcast mit etwas Feuer Ein Jongleur und ein Zauberer Schnaken über: Das Auftreten auf der Straße, wie Leute reagieren und was sie in der Zukunft auf der Straße Planen. Jongleure zeigen was sie können und Zauberer zeigen was sie nicht können. Hört zu, macht euch Notizen und schickt ihnen Geld. Die geheimen Worte von den Beiden: Jan: Barbie, Fasan Voßi: Stegosaurus, Kotflügel Instagram: pest_und_cola c.vossi janselmar_artist (*_*)/ Genkidama

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Nissan eröffnet neues Presswerk in Sunderland Im britischen Werk in Sunderland hat Nissan sein neues, 60 Millionen Euro teures XL-Presswerk eröffnet. Die Installation der über 2.000 Tonnen schweren Anlage dauerte 18 Monate und ist Teil einer 460 Millionen Euro hohen Investition zur Produktion des neuen Nissan Qashqai – der dritten Generation des Erfolgs-Crossovers. Im Rahmen der Eröffnungszeremonie wurden die ersten Karosserieteile mit der neuen Anlage gefertigt. „Als hier im Jahr 2006 der erste Qashqai vom Band lief, schuf er das Crossover-Segment“, sagt man bei Nissan. „Mehr als drei Millionen Fahrzeuge später bleibt der in Großbritannien konstruierte und hergestellte Qashqai der Maßstab dieser Fahrzeugklasse.“ Das gesamte Team, das hinter dem Pressenprojekt steht, unterzeichnete das erste gepresste Karosserieteil der neuen Anlage – einen Kotflügel für den neuen Juke, der ebenfalls in Sunderland gefertigt wird. Im März 2020 feiert der Juke seinen zehnten Geburtstag. Die neue Version wird seit Oktober 2019 ausschließlich in Sunderland gefertigt und setzt neue Maßstäbe für Technologie und Konnektivität in der Fahrzeugklasse der kompakten Crossover. „Ich spreche für das gesamte Werk, wenn ich sage, wie stolz wir sind, die neue Version des Juke auf den Straßen zu sehen“, erklärte Steve Marsh, Vizepräsident Fertigung im Nissan Werk Sunderland. „Unser Anspruch ist es, den Juke weiterhin in der Qualität zu liefern, die unsere Kunden erwarten. Zu sehen, wie die ersten perfekten Teile aus der neuen Presse kommen, erfüllt uns ebenfalls mit Stolz und zeigt, welche Fähigkeiten wir hier am Standort aufweisen.“ Das neue Presswerk umfasst ein Recyclingsystem zur Trennung und Verarbeitung von Schrott sowie die Aufrüstung der bestehenden Stanzanlage, von der aus flache Zuschnitte – die pressfertigen Bleche – zur neuen XL-Presse geführt werden. Das neue Presswerk ist in der Lage, jährlich mehr als 6,1 Millionen Fahrzeugbleche mit einer kombinierten Maximalkraft von 5.400 Tonnen unter höchster Präzision zu verarbeiten. Diese Investition für die Produktion des Qashqai kommen zu den 115 Millionen Euro hinzu, die in die Einführung des neuen Juke investiert wurden. Sie sind wiederum Teil einer geplanten Gesamtinvestition in das Werk Sunderland von insgesamt 1,15 Milliarden Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren. Förderung zur jüngsten Investition erhielt Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Eindeutig Elfer, eindeutig Turbo, eindeutig neu: Porsche 911 Turbo S Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Porsche präsentiert die neue Generation 911 Turbo S stärker, fahrdynamischer und komfortabler denn je. Der jüngste Spitzen-Elfer geht als Coupé und Cabriolet mit 478 kW (650 PS) an den Start. Sein Herzstück ist ein neuer 3,8-Liter-Boxermotor mit zwei VTG-Ladern, der 51 kW (70 PS) mehr leistet als beim Vorgänger. Das maximale Drehmoment erreicht jetzt 800 Newtonmeter (plus 50 Nm). Der Sprint von null auf 100 km/h verkürzt sich mit dem Turbo-spezifischen Achtgang-PDK auf 2,7 Sekunden (minus 0,2 Sekunden), die Höchstgeschwindigkeit liegt unverändert bei 330 km/h. Der neue Sechszylinder-Boxermotor wird durch eine neue Saugstrecke beatmet. Dazu wurde die bisherige Führung von Prozessluft und Ladeluftkühlung getauscht: Durch die charakteristischen Turbo-Lufteinlässe im Fondseitenteil strömt jetzt ein Teil der Prozessluft. Vor den nun in den hinteren Kotflügeln angeordneten Luftfiltern kommen zwei weitere Luftströme durch das Heckdeckelgitter hinzu. Damit verfügt der neue 911 Turbo S über vier Ansaugstellen mit größerem Gesamtquerschnitt und geringerem Widerstand, was dem Wirkungsgrad des Motors zugutekommt. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Das ausbalancierte Konzept aus Fahrspaß, Dynamik und Sportlichkeit ist sowohl im Alltag als auch auf der Rundstrecke spürbar. Besonders deutlich wird der Leistungssprung der neuen Generation beim Spurt aus dem Stand auf Tempo 200: Hier nimmt der neue 911 Turbo S seinem Vorgänger mit 8,9 Sekunden eine volle Sekunde ab. Dank dem weiterentwickelten Allradantrieb Porsche Traction Management (PTM) kann das Verteilergetriebe deutlich mehr Drehmoment übertragen.  Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Bis zu 500 Newtonmeter gelangen dabei an die Vorderräder. Sportlicher geht es auch mit der neuen Generation des serienmäßigen PASM-Fahrwerks zu. Noch schneller und exakter regelnde Dämpfer sorgen bei Wankstabilität, Fahrbahnanbindung, Einlenkverhalten und Kurvengeschwindigkeiten für fahrdynamische Vorteile.Die Sitzlehnen der 18-Wege-Sportsitze sind als Hommage an den ersten 911 Turbo (Typ 930) gesteppt. Das 911 Turbo S Coupé wird in Deutschland inklusive länderspezifischer Ausstattung und 19 Prozent Mehrwertsteuer zum Preis von 216.396 Euro angeboten, das 911 Turbo S Cabriolet kostet 229.962 Euro. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

HAMBURG NIGHTLINE
HAMBURG NIGHTLINE #093

HAMBURG NIGHTLINE

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 60:00


Welcome to HAMBURG NIGHTLINE Track List: HNL093 "DESOLAT" DesoSport - hanseatsch, prktisch, gut Num. Artist Title 01. desolat - Lord of Honor (Original Mix - Mekonium EP) 02. desolat - Kotflügel (Original Mix - Stampftourismus EP) 03. desolat - Coldtrain (Original Mix – Coldtrain EP) 04. desolat - Harbour Beat Trip (Original Mix – unreleased) 05. desolat - Brandungslücken (Original Mix – Mekonium EP) 06. burnstein - Tamandua (Original Mix - FDL@SC) 07. Joe di Bianco - Lunar Eclipse (desolat Remix – Atmospheric Island EP) 08. desolat - Paul Panzer (feat. hypnorex – FDL@SC) 09. desolat - Frauengold (10 Year Rework – Frauengold EP) 10. burnstein - Feuerwolke (Original Mix – FDL@SC) Enjoy the Podcast! Please leave a rating/comment. THANX! Follow me on Twitter/Instagram/Facebook: SAMOLIVERMUSIC & HAMBURG NIGHTLINE. LOVE! ENJOY!

HAMBURG NIGHTLINE
HAMBURG NIGHTLINE #093

HAMBURG NIGHTLINE

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 60:00


Welcome to HAMBURG NIGHTLINE Track List: HNL093 "DESOLAT" DesoSport - hanseatsch, prktisch, gut Num. Artist Title 01. desolat - Lord of Honor (Original Mix - Mekonium EP) 02. desolat - Kotflügel (Original Mix - Stampftourismus EP) 03. desolat - Coldtrain (Original Mix – Coldtrain EP) 04. desolat - Harbour Beat Trip (Original Mix – unreleased) 05. desolat - Brandungslücken (Original Mix – Mekonium EP) 06. burnstein - Tamandua (Original Mix - FDL@SC) 07. Joe di Bianco - Lunar Eclipse (desolat Remix – Atmospheric Island EP) 08. desolat - Paul Panzer (feat. hypnorex – FDL@SC) 09. desolat - Frauengold (10 Year Rework – Frauengold EP) 10. burnstein - Feuerwolke (Original Mix – FDL@SC) Enjoy the Podcast! Please leave a rating/comment. THANX! Follow me on Twitter/Instagram/Facebook: SAMOLIVERMUSIC & HAMBURG NIGHTLINE. LOVE! ENJOY!

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
239: Leistungsgerechte Bezahlung mit Burak Kalman

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jul 16, 2019 15:52


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Das ist Folge 239 mit Burak Kalman dem Gehaltsbooster. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/239. In der heutigen Folge geht es um Leistungsgerechte Entlohnung. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Welche Hürden Einsteiger haben Wie Du Topperformer im Unternehmen hältst Weshalb Motivation aus Verantwortung entsteht Lass mich wissen wie Du die Folge fandest, teile sie gern mit Deinen Freunden, der Link ist raykhahne.de/239 oder verlinke mich @raykhahne. Verrate mir wie Du über das Thema denkst und wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, sag mir Bescheid, denn ich bin hier, um Dich maximal zu unterstützen. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist die Ulrich Müller Wealth Academy. Du willst endlich das Maximum aus Deinem Kapital rausholen? Du interessierst Dich für die Börse hattest aber nie den Mentor mit der Schritt-für-Schrittanleitung? Die Ulrich Müller Wealth Academy bietet genau das. Am Tag der Finanzen bekommst Du tiefe Insights, wie Du Dein Geld auch in schwierigen Zeiten sinnvoll und langfristig vermehrst. Werkzeuge, Techniken und Haltung wird in einer starken Gemeinde aus Gleichgesinnten vermittelt. Als Unternehmer die perfekte Chance für ein weiteres lukratives Standbein, ohne viele Verpflichtungen. Du willst dabei sein? 31.8. Stuttgart, 21.9. Hannover, 2.11. Hamburg, 16.11. Köln. www.tag-der-finanzen.de! Rayk: Willkommen Burak Kalman . Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Ich bin ready wie Dynamit Rayk: Lass uns gleich starten! - Was sind die drei wichtigsten Dinge die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: - 1. Ich bin derzeit 32 Jahre jung - 2. Ich bin Projektmanager und Verhandlungstrainer - 3. Ich bin Ehemann und Vater Rayk: Was ist Deine spezielle Expertise? Was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Im Bereich Verhandlungen habe ich mich auf Gehaltsverhandlungen spezialisiert. Dazu habe ich einen sehr erfolgreichen Podcast, habe ein Buch geschrieben und gebe Seminare dazu. Ich zeige Angestellten wie sie im ersten Schritt bessere Leistungen bei der Arbeit abrufen, im zweiten Schritt wie sie diese sichtbarer machen und drittens wie sie beim sehr sensiblen Thema Gehaltsgespräch vorgehen müssen um ein Gehaltssteigerung zu erwirken.  Rayk: Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Ich komme aus ganz einfachen Verhältnissen, bin erste Generation Gastarbeiterkind und habe mich ziemlich alleine durch das Schulsystem geschlagen. So konnte ich eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker machen und habe mich dann bis zum Teamleiter im Projektmanagement im Konzernumfeld hochgearbeitet. Die Budgetverantwortung liegt im dreistelligen Millionenbereich. Ich wollte schon immer viel Verantwortung haben und bekam diese dann auch direkt nach dem Studium. Es ging um den Kotflügel des Porsche Boxter auf Lieferantenseite, was ich unbedingt übernehmen wollte. Nach 2 Wochen musste ich dann bei Porsche mit dem Projektleiter sprechen, der mich dann hat auflaufen lassen da ich ihm zu jung und unerfahren war. Da ich ein Praktikum bei Porsche gemacht habe konnte ich mit etwas Witz aus der Nummer raus kommen, war aber im Verlauf stark unter Druck. Die ersten Monate waren da sehr schwierig.  Rayk: Was ist ein wesentliches Werkzeug das ich auch als Chef nutzen kann um attraktiver für neue Mitarbeiter zu sein und auch Mitarbeiter zu halten? Gast: Ich spreche Topperformer an, die auch Leistung bringen wollen und bin da ein Fan von leistungsgerechter Bezahlung. Wer mehr Leistung bringt soll auch ein anderes Gehalt bekommen, ansonsten führt das zu Demotivation unter den Mitarbeitern. Der erste Schritt wäre daher eine leistungsgerechte Bezahlung.  Führe ein System ein, in dem Mitarbeiter entsprechend ihrer Leistung bezahlt werden.  Rayk: Kannst du uns da  einen ersten Schritt an die Hand geben? Gast: Der erste Schritt wäre zu schauen, welche KPIs es gibt. Wie kannst du die Leistung mit Zahlen tracken. In einigen Bereichen ist es sicher schwerer als in anderen. Als Beispiel kann man die Anzahl und Performance der Verbesserungsvorschläge nehmen oder die Fehlerquote. Mit etwas Kreativität findet man in jedem Beruf etwas. Binde hier auch den Mitarbeiter mit ein und frage ihn, wie die Messbarkeit seiner Arbeit machbar wäre.  Rayk: Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz die 3 Schritte darstellen, mit denen Du das umsetzen würdest? Gast: Die leistungsgerechte Bezahlung in Zusammenhang mit der Messbarkeit und den Messwerten Gib der Arbeit des Mitarbeiters einen Sinn und erkläre ihm die Bedeutung seiner Arbeit Erhöhe regelmäßig die Schwierigkeitsstufe in Zusammenarbeit mit dem Mitarbeiter Rayk: Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Für Führungskräfte die sich intensiver damit befassen wollen: https://gehaltsbooster.de/ und natürlich auf allen sozialen Plattformen @Burak Kalman bei Instagram, LinkedIn oder über meinen Podcast. Hier kannst du weitere Inhalte vertiefen.  Rayk: Vielen Dank das Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Danke dass ich dabei sein durfte  die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/239 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

 Themen heute:    Neuer Ford Explorer kommt mit Plug-In-Hybrid-Antrieb  ///   Dritte Generation startklar: Neuer Opel Vivaro ab sofort bestellbar   Foto: Ford Werke GmbH 1. Der Ford Explorer, Amerikas meistverkauftes SUV aller Zeiten, kommt zum Jahresende 2019 auf den europäischen Markt und startet als 331 kW (450 PS) starkes Hybrid-Fahrzeug mit Plug-In-Technologie durch. Dank seiner rein elektrischen Reichweite von rund 40 Kilometern überzeugt dieser Siebensitzer speziell im innerstädtischen Einsatz mit lokal null Emissionen. Foto: Ford Werke GmbH Die von Grund auf neu entwickelte sechste Generation des Bestsellers, dessen Geschichte bis in das Jahr 1990 zurückreicht, hatte erst im Januar ihre Publikumspremiere in den USA gefeiert. Ford bietet das neue Top-Modell seiner europäischen SUV-Familie ausschließlich als Linkslenker und in zwei hochwertigen Ausstattungsvarianten an: als sportlichen "ST-Line", der Design-Merkmale von Ford Performance aufgreift, sowie in der besonders luxuriösen "Platinum"-Version. Sein Europa-Debüt gab der Explorer Plug-In-Hybrid in Amsterdam. Das Plug-In-Hybrid-System besteht aus einem 257 kW (350 PS) starken Ford EcoBoost-V6-Turbobenziner mit 3,0 Liter Hubraum und einem Elektromotor mit 74 kW (100 PS). Die Systemleistung liegt so bei 331 kW (450 PS) und 840 Nm maximalem Drehmoment. Die Lithium-Ionen-Batterie hat eine Kapazität von 13,1 Kilowattstunden (kWh) und kann über eine Anschlussmöglichkeit - platziert im vorderen linken Kotflügel zwischen Tür und Radhaus - mit einer Ladestation verbunden werden.   Foto: Opel Automobile GmbH      2. Der neue Opel Vivaro kommt im Spätsommer zu den Händlern – und ist ab sofort zum Einstiegspreis von 24.600 Euro zzgl. MwSt bestellbar. Die dritte Generation des multifunktionalen Opel-Transporters kann von allem mehr: Der Vivaro ist künftig in drei statt zwei Längen erhältlich (4,60 Meter, 4,95 Meter und 5,30 Meter), packt mit teils über 1.400 Kilogramm Nutzlast 200 Kilogramm mehr und mit bis zu 2.500 Kilogramm Anhängelast eine halbe Tonne mehr als der Vorgänger. Dazu ist er in vielen Ausführungen nur 1,90 Meter hoch und damit voll tiefgaragentauglich. Darüber hinaus wächst der Komfort für Fahrer und Passagiere. Auf Wunsch gibt’s eine große Anzahl an Top-Technologien und Assistenzsysteme vom adaptiven Traktionssystem IntelliGrip über die 180-Grad-Panorama-Rückfahrkamera bis hin zu Multimedia-Infotainment. Bereits im kommenden Jahr wird Opel den Vivaro der dritten Generation auch als rein batterie-elektrische Version auf den Markt bringen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Das Kalenderblatt
#01 VW Käfer beginnt zu rollen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 2, 2017 3:31


Runde Scheinwerferaugen zum Liebhaben, knubbelige Kotflügel, wahlweise mit Winker oder Brezelfenster - keiner hat so nachhaltig in unseren Herzen geparkt wie der VW Käfer. Zwar rollt er erstmals unter widrigen Umständen vom Band, aber er rollt ja weiter. Und weiter.