POPULARITY
In der neuen Folge des Katzenpodcasts wird's herbstlich und Kater Lui macht das, was er am besten kann: zum Kuscheltiger mutieren! Der Grund? Der Winter naht und er wird plötzlich richtig wetterfühlig. Clemens freut sich riesig und nutzt die Gelegenheit für eine Runde Verstecken im Garten – Lui als Profi-Schleicher, natürlich. Pflegekatze Lucie hat sich inzwischen in Sabrina's Nichte verguckt und nach einem Monat gibt's spannende News: Lucie hat sich prima entwickelt und braucht nun das perfekte Zuhause, das zu ihrem Herzblatt-Potential passt. Und dann gibt's noch das Gespräch mit Anika von „simba.clickerking“: Sie verrät, wie Clickertraining nicht nur zu Hause, sondern auch im Tierheim Wunder wirken kann.
«Gewitterwolken, Pt. 2» sei sein erstes Liebeslied – ein düsteres, fand ich (Céline Werdelis), worauf Dennis Kiss verschmitzt lachend meinte: «Ja, es ist tatsächlich ein nebliges Liebeslied.» Ob es dennoch ein Happy End gab, liess er offen. Der Song passt jedenfalls zur Jahreszeit: Noch ist es nicht ganz so kalt, die Hoffnung auf letzte spätsommerliche Tage ist noch nicht ganz verloren – und doch weiss man: Der Winter kommt. «Gewitterwolken, Pt. 2» ist der letzte Vorbote seines zweiten Albums – mit einem sehr langen Titel: «Vielleicht für ein paar Stunden, doch ich bin nicht diese Person».
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
Der Winter war laut Deutschem Wetterdienst in Brandenburg so trocken wie in keinem anderen Bundesland. Die Wintersonne schien gute 30 Stunden länger als gewöhnlich. Was hat das für Folgen für die Umwelt und für uns Menschen? Und was können wir tun, um dem zu begegnen? In unserem radio3 Klimagespräch sprechen wir mit Prof. Irina Engelhardt, die das Fachgebiet Hydrogeologie an der TU Berlin leitet.
Der Winter nähert sich dem Ende. Für viele Haushalte endet damit erneut eine Heizperiode, in der sie falsch geheizt haben - unverschuldet. "80 Prozent der Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern befinden sich nach 30 Jahren immer noch in den Werkseinstellungen", sagt Green-Fusion-Chef Paul Hock. "Die können gar nicht richtig laufen."Das Ergebnis? Die Wärmeleistung vieler Heizungen ist viel zu hoch. Sie verschwenden Energie, CO2, vor allem aber Geld. Was tun? Wenn der Heizkörper so warm wird, dass er glüht, informiert man am besten den Vermieter. "Dann gehen wir in den Heizungskeller und fangen mit dem Optimieren an."Gast? Paul Hock, Gründer und Geschäftsführer von Green FusionModeration? Clara Pfeffer und Christian Herrmann Das Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Noch vorm offiziellen Frühlingsbeginn hatte der Deutsche Wetterdienst eine erste Bilanz gezogen und den vergangenen Winter als mild eingestuft – und das zum 14. Mal in Folge. Der Winter war zudem trockener und sonniger als gewöhnlich. Sind das schon spürbare Folgen des Klimawandels oder ist das noch „normales Wetter“? Wir haben uns umgehört und die Göttingerinnen und Göttinger an einem sonnigen Nachmittag danach befragt.
Drei Wochen vor Ostern lässt die Stadt Eisenach immer einen alten Brauch lebendig werden: Der Winter als todbringende Kraft wird vertrieben und der lebenspendende Sommer wird herbeigerufen.
Der Winter neigt sich dem Ende zu, die letzten Entscheidungen werden ausgefahren, gerade bei den Alpinen ging es noch einmal hoch her. In der aktuellen Folge des Wintersport-Podcasts ist passend dazu Felix Neureuther zu Gast. Der ehemalige Spitzenathlet spricht über seine Erfahrungen als TV-Experte, die Herausforderungen im neuen Job und eine besondere Panne, bei der er plötzlich improvisieren musste. Ein weiteres Thema sind die Comebacks von Lindsey Vonn und Marcel Hirscher – was bedeuten sie und ihre Präsenz für den Skisport? Neureuther gibt außerdem spannende Einblicke in seine eigene Karriere, seine ungebrochene Leidenschaft für das Skifahren und die Umstellung vom Profisportler zum Experten. Natürlich geht es auch um die aktuelle Saison: Neureuther analysiert die Leistungen der deutschen Skifahrerinnen und Skifahrer, hebt Talente hervor und lässt unter anderem die starke Saison von Emma Aicher Revue passieren. Zudem erklärt er, warum die Norweger und Schweizer im Wintersport führend sind und was Deutschland von deren Strukturen lernen kann. Ein ausführliches Gespräch über Skifahren, Talentförderung und die Bedeutung von Sport und Bewegung für Heranwachsende – jetzt reinhören! Alles zum Wintersport-Podcast bei der Sportschau findet ihr hier: https://www.sportschau.de/podcasts/wintersport-podcast Wintersport-Videos gefällig? Hier findet ihr, was ihr sucht: https://www.ardmediathek.de/sport-wintersport Hier geht's zu Pizza & Pommes, dem Podcast mit Felix Neureuther und Philipp Nagel: https://www.ardaudiothek.de/sendung/pizza-und-pommes-mit-felix-neureuther-und-philipp-nagel/12477317/
Ab 04. April wird es voll auf Mallorca. Wir haben aktuelle Zahlen der großen Reiseveranstalter für die Osterferien. Palma bekommt ein neues Schwimmbad. Für mehr als 11 Millionen Euro entsteht ein Komplex mit sechs Etagen auf 6.000 Quadratmetern Fläche. Der Winter ist vorbei und auch die großen Luxusyachten kommen zurück. Wir sprechen über eine Superyacht im Wert von 150 Millionen Dollar. www.5minutenmallorca.com
Der Winter nähert sich dem Ende. Für viele Haushalte endet damit erneut eine Heizperiode, in der sie falsch geheizt haben - unverschuldet. "80 Prozent der Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern befinden sich nach 30 Jahren immer noch in den Werkseinstellungen", sagt Green-Fusion-Chef Paul Hock im "Klima-Labor". "Die können gar nicht richtig laufen."Das Ergebnis? Die Wärmeleistung vieler Heizungen ist viel zu hoch. Sie verschwenden Energie, CO2, vor allem aber Geld. Das trifft Hock zufolge auch auf die anderen 20 Prozent der Heizungen zu: "Die wurden wahrscheinlich einmal voll aufgedreht und laufen anschließend mit maximaler Leistung durch."Was tun? Wenn der Heizkörper so warm wird, dass er glüht, informiert man am besten den Vermieter. "Dann gehen wir in den Heizungskeller und fangen mit dem Optimieren an", sagt Hock.Gast? Paul Hock, Gründer und Geschäftsführer von Green FusionModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der will nicht nur spielen - der Hundepodcast mit Sarah Nowak und Mike Kleiß
Immer im Frühling werben viele Tierschutzvereine um Spenden. Der Winter ist durch, die Reserven aufgebraucht, die Vereine brauchen neuen Support. Wer grundsätzlich gerne helfen möchte, ist meist überfordert. Wohin? Welche Organisation ist seriös? Sarah und Mike haben einige Tipps
Alpenheld www.lokalhelden.ch/supersaxo Musik by Woodstock Dude, Pesche Heiniger, Enrico Lenzin, Eliane Amherd, Gottfried Supersaxo Wer hätte jemals daran gedacht, dass Spass haben so anstrengend ist. Menschen zum Lachen zu bringen kann ja durchaus deprimierend sein? Vor allem wenn sie nicht lachen? Vielleicht weil sie gerade an dem GESAGTEN herum studieren? Ja am Anfang war das Wort. Bevor hier irgend etwas erzählt wird, sei es in einem Podcast wie zb Ische Hengert - der Walliser Podcast, in einer Alpensendung, oder neu : Sunntags Hengert. Ja, am Anfang war das Wort. Es wurde aufgeschrieben. In einem Blog wie eben hier und jetzt veröffentlicht. Aus einem Blog wird ein Buch - Erzählkunst und Eigenart. Unikat Gottfried Supersaxo. Ein Buch. Ein Atelier. Ein Projekt und Mensch hätte ich das Projekt noch tausendmal umtaufen können. Man ist ja selten zufrieden, aber eben. Wie gesagt so ein bisschen Spass haben ist gar nicht so einfach. Noch einmal schnell die „Mercis“ anpassen und Mensch habe ich eine Freude - Freunde-innen für Ihr Engagement zu belohnen mit Produkten von Freunden:innen. Da wäre zb : das Buch - Lärchengold und Gletscherweiss welches mein Freund Beat Anthamatten nun schon in der 2.Edition veröffentlicht hat. Aber auch die Kunstkarten von Joelle Supersaxo welche es in limitierter Anzahl als Merci zu ergattern gibt. Toller Blues vom Woodstock Dude - oh yeah, aber natürlich darf für die gluschtigen Momente haben wir an vieles gedacht. WIR ? Merenda Helvetica - das andere Schneidebrett von keinem anderen als Fabio Lutz und Team. - Ideal für einen Ausflug ins Grüne und wohl oder übel, lässt sich der Frühling nicht mehr aufhalten? Nichts desto trotz - trotzen die schneebedeckten Berge dem wohl flatterhaft und federleichtem Gedankengang der Freizügigkeit? An gluschtigäää Wissäää oder a schmackhafte Rotwii ? In den Boxen der Selexion Supersaxo präsentieren wir Weine der Kellereien Cave Fin Bec Sion - Cave la Chapelle Salgesch und neu de Canali Salgesch - Demeter Weine aus dem Herzen des Wallis. Diese Selexion Boxen entweder mit Wein oder aber auch mit nahrhaftem gefüllt, einer Heida Wurst der Dorfmetzg Saas-Fee, ein Roggenbrot vam Backstübli Saas-Fee oder ein ausgewählter Käse von der Cabane du Fromage Saas-Fee. Und z Dessert? Nun wer gerne nun den dick gefüllten Geldsack einmal lehren möchte tut dies doch am Besten an einem nachhaltig engagierten Projekt welches sich sozial einsetzt und ja - Swiss Design. Die Schreit Taschen vereinen tolles Design mit Kopf und Herz und mein Freund Alois welcher mich schon lange damit gefesselt hat sei Dank, dürfen wir diese Taschen hier bei Lokalhelden als Merci präsentieren. Nun genug geredet über Merci und der Dank meine lieben Freunde:innen geht an Euch, welcher ihr Euch nun als Fan für Erzählkunst und Eigenart auf www.lokalhelden.ch/supersaxo registiert habt. Als Dank nun schon der erste Blog im 6 Jahr für Euch als pre-print in Digital. Ich liebe Euch alle und es ist so schön, dass es Euch gibt. Bitte nicht vergessen das Projekt weiterhin mit Euren Freunden:innen zu teilen. Ja und jetzt gilt es Ernst. Spass haben können wir dann mal anders. Jetzt sammeln wir Geld für ein super cooles Projekt.Wissen sie - dem Busch ist es einwenig egal, wer gerade in Amerika Präsident ist, und auch was Musk gerade so treibt. Ja der Busch und Mensch hätte ich in der Naturkunde anstatt eben nicht nur Aufklärung sondern eben die Namen der Blumen gelernt? Der Busch welcher so im prächtigen Gelb vor sich hinstolziert. Riecht fein nach Alpenhonig. Die Berge dahinter trotzen dem Frühling? Der Winter riecht nach nichts, der Schnee hat kein Parfüm, oder doch? Was wenn jetzt das Institut für Schneeflockeninventar gehackt worden wäre oder eben ist. Die ganzen Inventare manipuliert und die Investoren:innen welcher Gunti Häfliger an Land ziehen konnte aus dem Projekt aussteigen werden. Dies wäre dann wohl das Ende des Institutes und gerade jetzt wo das Schneeflocken-Inventar-Sieb erfolgreich lanciert wurde? Nur wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt überlebt ein solches Debakel? Gemäss dem Motto des Künstler-Sünddikat SupersaxoHäfliger = Kreativität kennt keine Panik - kann einem ja nichts geschehen und natürlich der Glaube an Gott. Gott sei Dank arbeitet Gunti fleissig am Walliser Schwarz-Nasen-Schaf-Woll-Rollkragen-Bikini. Letzthin diskutierten wir am Familienhock bei einer feinen Mahlzeit im Restaurant Simplon in Ried-Brig über Gott und die Welt und ja habt Uncle Cliff in guter Erinnerung - möge er nun in Frieden RUHEN. Wir haben uns ja prächtig verstanden, jeder in seiner Sprache. Seine Geburtstagskarten werde ich vermissen. Nun ja - ob und wie man den wiedergeboten wird? Kommt halt immer auch darauf an an was man glaubt. Im Hinduismus zb wird man zuerst Insekt und hast Du das gut gemacht, wirst Du wieder Mensch meint mein Sohn interessiert. Als Katholik glaube ich an die Wiedergeburt? Die Probezeit im Fegefeuer wird erfolgreich verlängert und ob nun Hölle oder Himmel? Mein Sohn : Also das ist deutlich interessanter als Politik. Ohni Dich si - isch wie äs : Konto ohni Gäld. A Banker ohni Bank. A Kopf ohni Salat. A Schwarzwäldertorte ohne Hafersahne. Ohni Dich si isch wie a Buttitschiffra ohni Brust, wie Puttini ohni Pongini. Das Schild - welches dem „Achtung Gefahr“ Schild fehlt und nun was das wohl bedeuten mag? Die Gefahr ist gebannt. Ein Spaziergang entlang der Saltina Schlucht - Skulpturen fürs Volk und zum Teil so viel gesünder als Erdnüsslein und warmer Weisswein an der Vernissage in einem Kunsthaus? Hinaus mit Euch ! Ohni dich sich - isch wie nä Coiffeur ohni Haar, wie nä Optiker ohni Brilla - wie nä Zahnartz ohni Zehnd. Die Knospen ja sie blühen auf. Die 4 Strophe für mein neues Lied wäre nun auch schon fertig und für Euch exklusiv hier schon mal als Text. Ein bärtiger Heiland fällt leise vom Himmel hernieder. Die Fructarierin betet schon wieder. Sie wünscht sich Gnade, Vergebung und Licht. Doch statt Hostie gibts Datteln - mehr kriegt sie nicht. Nebenbei arbeiten wir an einem neuen Tatort - da geht es um die illegale Beschaffung der luxuriösen Walliser Schwarznasenschafwolle.Sunntags-Hengert mit Dr.Prof Arthur von Tropneshower welcher man kennt aus Literatur am Sonntag und dem Blogger Gottfried Supersaxo Gott hätte es ja in der Hand gehabt. Da erschafft er seinen eigenen Sohn und was gibt er ihm mit? Hereditäre Fruktoseintolleranz. Ich meine : war das ein himmlischer Betriebsunfall oder ein göttlicher Scherz? Nun Herr Supersaxo, denke sie doch bitte nur an das Wunder von Kana, welchem wir einen feinen Twist verleihen und die wahren Lügengeschichten der Bibel aufzudecken. Alle denken ja, Jesus hätte in Kana Wasser in Wein verwandelt. Ab es war ja kein gewöhnlicher Wein - es war Fendant. Sehr geehrter Herr Dr.Professor von Tropenshower. Ja dies sicher ein Wunder der göttlichen Gastroenterologie. Kein gefährlicher Restzucker, keine Übelkeit, kein Leberversagen - eine Walliser Qualtitätskontrolle von ganz oben. Ja - Herr Supersaxo dann kämen wir nun zu den theologischen Folgen. Plötzlich macht das Abendmahl einen ganz neuen Sinn. Dies ist mein Blut, aber bitte, nur trocken ausgebaut. Kein süsser Messwein, kein Sauternes - nein Fendant muss es sein. Und die Jünger so : Endlich mal ein Heiland mit Geschmack. Sehr geehrter Dr.Professor von Tropenshower - ich sehe da schon eine biblischen Weinberatung vor mir. Stellen Sie sich vor : Jesus geht in eine Vinothek : „Habt ihr etwas ohne Restzucker?“ Ich bin der Sohn Gottes , aber ich vertrage nichts. Und der Sommelier so :“Mein Herr, darf ich Ihnen den Fendant aus dem Wallis empfehlen? Ah - perfekt - ich wusste es doch - mein Vater im Himmel hat Geschmack ! Ende Natürlich könnten wir hier und jetzt noch über Frau Saltomortale berichten, welche auf dem Trampolin im Walliser Schwarznasenschaf Woll-Roll- Chragu-Strandbikini ihre Piruetten präsentiert. Oder eben wie geht es Gunti in seiner Beziehung und er macht sich ja jetzt echt Sorgen. Säg Marie, wenn Du mich nun erfolgreich im Inserat - Ehemann sehr sehr günstig abzugeben - eben - los wirst. Das heisst du wärst ja dann ganz alleine zu Hause und um realistisch zu bleiben - wer will uns denn schon - in unserem Alter ? Wir werden ewig alleine bleiben. Ä los Gunti - mach där doch kei so Sorge. Ich kaufe mir eine Attrappe - kommt dann eh aufs Gleiche - nur das sie nicht schnarcht ! Los Marie - fär das gits sicher äu an App ? Last but not least verkaufe ich mein Song - ohni Dich an Gunti - und die Hoffnung stirbt zu letzt - er singt ihr noch einmal ein Lied vor und sicher noch so bisschen Italienische Wörter hineinbringen und dann die Stimme von Zucchero - Italienisch zieht immer !!!
Mittlerweile 14 Jahre (Gott, sind wir alt...) ist es her, dass auf HBO eine Serie anlief, die Geschichte schreiben und zu einem wahren Popkultur-Phänomen werden sollte: "Game of Thrones". Das unrühmliche Ende ist aber auch bereits sechs Jahre her, und so haben Marius und Christian beschlossen, Westeros mal wieder einen Besuch abzustatten. In unserer zweiten Reihe im Jahr 2025 (neben unserem Trek-Talk) sprechen wir nacheinander über die acht Staffeln der Fantasy-Serie. Los geht's mit Season 1 - einem Meisterstück in Sachen Exposition, wie Christian befindet. Viel Spaß beim Reinhören! Timecodes: 00:00:00 Intro 00:08:03 Bücher und Erstsichtung 00:16:08 Das Intro 00:22:16 Die Eröffnung 00:32:02 Die Optik 00:37:54 Worldbuilding 00:42:12 Konflikte und Mysterien 00:51:53 Sex und Anti-Romantik 00:55:03 Entbehrliche Figuren 01:05:20 Bewertung
Der Winter ist vorbei, die Tage werden länger, die ersten warmen Sonnenstrahlen kitzeln unsere Haut. hHchste Zeit, auch den eigenen Körper aus dem Winterschlaf zu holen! In dieser Folge geht es darum, wie du dich wieder in Schwung bringst, ohne in die Falle von schnellen Crash-Diäten oder fragwürdigen Detox-Kuren zu tappen. Denn eines ist sicher: Dein Körper braucht keine Wunderpillen oder Hungerkuren, sondern eine nachhaltige Strategie, um gesund und voller Energie in den Frühling zu starten. Ich zeige dir, wie du mit einfachen Schritten deine Ernährung anpassen kannst, ohne dich in strikte Regeln zu zwängen. Es geht um bewusste, frische Lebensmittel, die deinen Körper optimal versorgen und dir die Power geben, die du für den Alltag brauchst. Auch Bewegung spielt eine entscheidende Rolle: Du musst nicht sofort Höchstleistungen erbringen – schon kleine Fitness-Routinen helfen, den Kreislauf wieder in Gang zu bringen und die Frühjahrsmüdigkeit hinter sich zu lassen. Raus aus der Lethargie, raus aus dem grauen Alltag! In dieser Folge erfährst du, wie du mit Leichtigkeit wieder in deine Energie kommst und langfristig ein gesundes Körpergefühl aufbaust – ganz ohne radikale Maßnahmen. Also, schnapp dir deine Kopfhörer, lass dich inspirieren und starte mit mir gemeinsam in einen vitalen Frühling! https://www.andreas-trienbacher.com Wenn du wissen möchtest, wie du ohne radikale Diäten und extreme Maßnahmen deinen Stoffwechsel aktivierst, deine Ernährung gezielt anpasst und mit einfachen Bewegungsroutinen mehr Energie in deinen Alltag bringst, dann sei unbedingt dabei! Am 16.03.2025 um 11:00 Uhr findet mein kostenfreies Live-Webinar statt, in dem ich dir zeige, wie du dich aus der Winterstarre befreist und mit Leichtigkeit zu einem gesunden, kraftvollen Körpergefühl findest. Ich nehme dich mit auf eine Reise, die dich Schritt für Schritt dabei unterstützt, dein Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern und typische Fehler zu vermeiden. Warte nicht länger, sondern mach den ersten Schritt in einen energiegeladenen Frühling. Melde dich jetzt an und sei dabei! https://andreas-trienbacher.com/webinar/ ______________________
Der Winter ist vorbei, die Sonne knallt, und auch bei #rundfunk17 regen sich die Frühlingsgefühle! Während BastiMasti Kopenhagen erkundet, genießt anredo das gute Wetter auf dem Fahrrad. Basti nutzte die ersten warmen Tage für eine Reise. Wo ließe sich der Frühling besser erleben als in Skandinavien? In Kopenhagen tauchte er ein in den nordischen Lifestyle: stylische Menschen, dänische Mode, Hygge pur. Doch was vielversprechend begann, endete in erstklassigem Trauma-Dumping. Und während draußen alles neu erblüht, stellt sich die brennendste Frage: Gibt es auch in Bastis Liebesleben frischen Wind? Hochbett-Journalist anredo geht der Sache nach: Hat sein Podcast-Partner eine neue Freundin? Oder steht ihm eine wuchtige Überraschung im First-Dates-Restaurant bevor? Zurück in Deutschland: Ex-Internetstar anredo schwingt sich nach einem ereignisreichen Wochenende bei seinen Sims endlich wieder aufs Rad. Während er überlegt, ob er sich ein Eis gönnt, ringt er mit sich: Ist es Zeit für die offizielle Eissaison oder sollte man die Vorfreude auskosten? Noch mitten im Gedankenkarussell, passiert das Unvermeidliche: Er wird von Rentnern überholt. Frühlingsgefühle überall! rundfunk 17, die Grillparty unter den Podcasts, wo es nach Kartoffelsalat und Syoss-Haarspray riecht. Da wünscht man sich doch glatt zu Tante Rosi nach Luxemburg.
Der Winter geht zu Ende und Janine muss ihrer Heizdecke endlich mal Danke schön sagen.
Der Winter war wieder mild und Zecken überleben. Sie sind inzwischen das ganze Jahr über aktiv. Schon im Januar sind erste Fälle von FSME gemeldet worden, eine Virusinfektion, die Zecken übertragen. Zecken-Fachleute der Uni Hohenheim rechnen mit steigenden Fallzahlen. Martin Gramlich im Gespräch mit Martin Thiel, SWR-Umweltredaktion
Der Winter war warm und nass und das freut Zecken ganz ungemein. Denn auf diese Art kann der Blutsauger quasi das ganze Jahr aktiv sein. Durch ihre Stiche können sie gefährliche Krankheitserreger übertragen und mittlerweile haben sie es geschafft, sich in ganz Deutschland zu verbreiten. Die Universität Hohenheim hat heute die Prognosen für das laufende Jahr veröffentlicht. Was zeckenmäßig auf uns zukommt, hat SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Martin Thiel aus unserer Umweltredaktion besprochen.
Der Winter zieht sich, es ist dunkel und kalt, und das schon eine ganze Weile. Viele fühlen sich in dieser Zeit antriebslos und schwermütig, manche schlafen schlecht und können nur schwer Energie aufbringen für irgendetwas. Warum es den Winterblues gibt und wie man mit ihm umgehen kann, darum geht es in dieser Episode. Die Folge zu den Traurigkeitsgenießern findet ihr hier. Und in dieser hier erklären wir den Sympathikus und Parasympathikus. -- Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
Der Winter ist da und die Scheiben sind voller Eis und Schnee. Wer dann keinen Scheibenenteiser zur Hand hat, kann diesen notfalls selbst machen.
Der Winter von 1947 auf 1948 war zwar nicht so schrecklich kalt wie die beiden vorangegangenen Winter, aber wir froren nach wie vor in unserer Barackenunterkunft und hatten nur wenig zu essen. Wie wir, lebten in dem Barackenlager vor der Stadt noch mehr als hundert Flüchtlinge und Vertriebene, die hofften, bald in ihre alte HeimatWeiterlesen
Der Winter ist da, und was fällt in Norwegen sofort auf? Wolle! Ob im Kindergarten, auf der Skipiste oder in der Bahn – überall sieht man bunte Muster, flauschige Mützen und traditionelle Fäustlinge. Aber warum ist dieses Naturprodukt so beliebt in Norwegen? Haben die Norweger vielleicht das Stricken erfunden? Und kann Wolle sogar Leben retten?All das und noch viel mehr erwartet euch in dieser Folge, in der Laura endlich wieder mit Tori im Studio sitzt. Perfekt, um das Jahr mit einer warmen, wolligen Note ausklingen zu lassen!Wollt ihr Tickets für unser nächstes Live-Event am 09.01.25 in Oslo gewinnen? Markiert uns einfach in einem Post auf Instagram!Erwähnte Quellen:Marius-Muster: https://www.scandinavian-lifestyle.de/magazin/das-marius-muster/Selbu-Muster: https://www.visitnorway.de/typisch-norwegisch/selbuvotter/Podcast mit Strickexpertin (norwegisch): https://www.strikkeklikken.no/episoder/ingunn-grimstad-klepp-del2Danke an Rabea Knäbe von www.gute-garne.de, Sophia Michalzik von www.maschenfein.de und Lise Fredrikke Engdahl von https://www.raumagarn.no/. Folgt uns auf Instagram unter nestennorwegischWir freuen uns über Feedback oder Buchungen an: nestennorwegischpodcast@gmail.comDie Musik stammt von Uppbeat (free for Creators!):https://uppbeat.io/t/soundroll/when-my-ukulele-plays Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Winter kommt. Nein, er ist verdammt nochmal schon da! Aber keine Sorge: Julius hat seinen neu gewonnenen Sidekick Tilman wieder am Start und jede Menge gute Laune, gute Stimmung und gute Nachrichten. Während Christian an einem fernen Strand Caipis schlürft – zumindest vermutlich –, verwandelt sich das Studio in der Kantstraße in eine holistische Anti-Depressions-Kammer. Familiäre Garnelen treffen auf grüne Gesundheit, während Postkarten mit ganz viel Herz tausende Menschen metaphorisch umarmen. Wer tief im Winterblues steckt, sollte die Lauscher besonders aufstellen, die Augen schließen, tief einatmen und sich zurücklehnen. Merry New Year, oder so! Tiertafel Osnabrück: https://tiertafelosnabrueck.clubdesk.com/ Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*
Der Winter ist oft ein bisschen trostlos. Aber es gibt zwei Sachen, die alles retten können: Serien und Bücher. Ein perfektes To Do für die Wintertage. Vor allem, wenn die Geschichten queerer Charaktere erzählt werden. Wir sprechen in dieser Folge mit der lesbischen Booktokerin und Serienexpertin Lena Liebig über unsere liebsten queeren Serien und Bücher. Und darüber, warum queere Repräsentation so wichtig für die LGBTIQA*-Community ist.
#298 Drei Safety TippsMein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Der Winter bringt nicht nur Schnee und Kälte mit sich, sondern auch einige Herausforderungen für dich und deinen Hund. In dieser Episode von Hundegeflüster dreht sich alles darum, wie du deinen Vierbeiner sicher und entspannt durch die kalte Jahreszeit bringst. In dieser Folge erfährst du: ⭐️ Zecken im Winter? Warum du auch bei niedrigen Temperaturen an Zeckenschutz denken solltest. ⭐️ Schnee und Streusalz: Welche Risiken beim Fressen von Schnee lauern und wie du die empfindlichen Pfoten deines Hundes schützt. ⭐️ Der richtige Spaziergang bei Kälte: Woran du erkennst, dass dein Hund friert – und warum kurze, häufigere Spaziergänge oft besser sind. Mit diesen Tipps wird der Winter nicht nur sicher, sondern auch gemütlich für dich und deine Fellnase! Viel Freude beim Zuhören! Solveig ♥️
Heute sprechen wir über die dunkelste, aber vielleicht auch schönste Jahreszeit: der Winter.
Paola Bröselitz, die Trolldame aus dem zweiten Untergeschoss, ist untröstlich: Der Winter steht vor der Tür. Die nächsten Monate wird sie die Höhle nicht verlassen und ihre Freundin Heidrun Zipfel nicht mehr besuchen können. Ein Regenwurm-Nachbar will ihr helfen und beginnt, einen unterirdischen Gang zu graben... (Eine Geschichte von Meike Haas, erzählt von Caroline Ebner)
Russland dreht Österreich den Gashahn zu. Österreichs Regierung beteuert aber, darauf vorbereitet gewesen zu sein. Die Energiespeicher seien gut gefüllt sowie alternative Erdgaszulieferer erschlossen worden.Studio KURIER Host Julia Deutsch spricht mit Innenpolitik-Redakteur Bernhard Gaul darüber, wie sich der Lieferstopp auf die österreichischen Endverbraucher auswirkt und über den Status Quo der internationalen Klimaschutz-Politik rund um die 29. Klimakonferenz (COP29) in Aserbaidschan.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast. Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Winter steht vor der Tür, es wird richtig früh dunkel. Klar, dass da auch mal schlechte Laune aufkommt. Aber was ist eigentlich, wenn diese schlechte Laune nicht wieder verschwindet, oder immer schlimmer wird? In Deutschland haben fast zehn Millionen Menschen eine diagnostizierte Depression. Und die Tendenz steigt. Diese Zahlen hat die AOK Anfang Oktober veröffentlicht. Aber: Wer an einer Depression leidet, kann sich helfen lassen – auf unterschiedlichste Art und Weise. Unsere ...
Der Winter steht vor der Tür, die Tage werden kürzer und irgendwie rauben uns die letzten Monate oft viel Energie. Die dunkle Jahreszeit drückt auf die Stimmung und die Motivation lässt nach. Warum ist das so? Und wie kommen wir aus diesem Energietief wieder raus? In dieser Folge gehe ich der Antriebslosigkeit auf den Grund und zeige dir, wie du mit einfachen Tipps und Tricks neue Energie gewinnen kannst.
Wie sich Günther Oettinger, Christian Lindner, Robert Habeck, Olaf Scholz, Boris Becker und Winfried Kretschmann die Uhr umstellen. Infos zu weiteren Terminen und Tickets unter: www.swr3service.de
Humbug Sommer hat sechs kalte Füße, denn der Herbst ist da. Emil baut ihm ein Haus für den Winter. Dafür braucht man so einiges ... zum Beispiel Ästchen, Moos, Honig und Musik. (Eine Geschichte von Rusalka Reh, erzählt von Stefan Murr)
Der Winter naht, die Krankheitsfälle steigen, die Heizkosten auch – wir werfen in dieser Folge einen Blick auf arbeitsrechtliche Fragen rund um die kalte Jahreszeit. Ob der Arbeitgeber bei kranken Beschäftigten einen Hausbesuch machen darf und wie es mit der Heizung im Homeoffice aussieht, erklärt t3n-Arbeitsweltredakteur Andreas Weck.
Der Winter steht vor der Tür und damit wieder die teure Heizperiode. Umso wichtiger ist es jetzt, die eigene Heizung für diese Zeit zu optimieren, um keine unnötig hohen Kosten zu verursachen. Das geht mit einigen wenigen Tricks und Gadgets, die Lidl ab dem 14. Oktober 2024 für kleines Geld verkauft. Eins davon habe ich schon seit vergangenem Jahr im Einsatz.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Es ist ein schöner Tag, nicht wahr? / Die Vögel zwitschern. / Die Sonne scheint. / Die Blumen blühen. / Ich bin glücklich. / Der Frühling ist da. / Es ist meine Lieblingsjahreszeit. / Im Frühling werden die Tage länger. / Der Winter ist endlich vorbei. / Der Sommer steht vor der Tür.
Hummelt, Norbert www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hummelt, Norbert www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wieso chronische Entzündungen die Ursache von Energiemangel sein können und was das alles mit dem Darm zu tun hat Der Winter hat sich dieses Jahr sehr in die Länge gezogen und viele Menschen klagen über Energielosigkeit und Abgeschlagenheit. Ich habe mal nach einer Definition für Wintermüdigkeit gesucht. Und Folgendes gefunden: “Es handelt sich um eine allgemeine und diffuse Art von Erschöpfung, die durch den Wechsel von warmen Sommermonaten hin zu kalten Wintermonaten ausgelöst wird. Symptome der Wintermüdigkeit können Schläfrigkeit, Antriebslosigkeit und ein allgemeines Gefühl der Erschöpfung sein.” Viele schieben diese Symptome auf externe Umstände. Was aber, wenn es eigentlich vom Darm kommt? Schlafprobleme, Hormonelle Schwankungen, Immunschwäche, Stimmungsschwankungen, Nährstoffmängel - alles kann direkt aus dem Darm kommen! Wo da die Zusammenhänge sind, erkläre ich in dieser Folge im Detail. Über folgende Punkte spreche ich heute:
Der Winter wird hart auf Tara. Soldaten kehren ein und schüren Sorge und Hoffnung um Ashleys Rückkehr. // Der Streit von Conny und Celeste schwelt weiter. Von Margaret Mitchell und Amina Eisner Regie: Jörg Schlüter WDR 2021 Von Magaret Mitchell und Amina Eisner.
Die Themen: Die Sehnsucht in New York zu leben; Gerüchte über Sex mit Matthias Schweighöfer; Der Winter im Skianzug; Streit um 20.000 Elefanten; Gespräche über Schlager; Michael J. Fox wäre bereit für ein Comeback; Woody Allen im Interview; Die Enttäuschung Gil Ofarim; Stefan Raab und der hässlichste Entertainer Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Was unsere Energieversorgung angeht: Der Winter ist überstanden. Robert Habeck will sogar die Klimalücke geschlossen haben. Das diskutieren wir mit Manuel Frondel vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung.
Gescheitert: Keine Mehheit für EU-Lieferkettengesetz - Betroffenheit: Julia Nawalnaja sprach vor EU-Abgeordneten - Zu warm: Der Winter 2023/2024 im Rückblick - Letzte Ausfahrt Niederlande: Deutsche Frauen müssen im Länderspiel gewinnen, um bei Olympia in Paris dabei zu sein. (Moderation: Katrin Schmick) Von WDR 5.
Der Winter zieht sich langsam ganz schön hin. Dabei ist er bei uns nur ein paar Monate im Jahr! An anderen Orten der Welt herrscht das ganze Jahr über Kälte, Schnee und Eis und das schon sehr lange. Deshalb ist es ziemlich interessant, dieses uralte Eis zu untersuchen. Wie das geht und was das Eis uns über die Vergangenheit berichten kann, erfahrt ihr bei uns! Schnee, Eis, Kälte: Wir haben einen Wissenschaftler zu Gast, der über seine spannenden Polar-Expeditionen berichtet.
Jeder Mensch sollte ein Dach über dem Kopf haben, aber die Realität sieht anders aus: Der Winter ist für Obdachlose und Wohnungslose besonders hart. Und die Zahl der Betroffenen steigt. Im Jahr 2022 waren über 600 000 Menschen in Deutschland ohne eigene Wohnung, ein Anstieg um 67% im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahlen für 2023 sind noch nicht raus. Ein Grund ist der Zuzug vieler Menschen aus der Ukraine, aber nicht der einzige. Wir schauen auf die Menschen, die ihr Leben meist auf der Straße verbringen müssen. Was tun Städte und Gemeinden, wer hilft ihnen, wie helfen sie sich selbst? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Warum können wir in einem wohlhabenden Land wie Deutschland Wohnungslosigkeit nicht verhindern? Wir reden darüber mit Sabine Bösing von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V., mit Johannes Heuser von der Obdachlosen-Hilfe in Frankfurt, mit dem Kriminologen Dirk Baier über Gewalt auf der Straße und mit HR-Redakteurin und Autorin Eske Hicken über ihren neuen Roman “Homeless”. Podcast-Tipp: „Die Experten“ von rbb 88,8 Wärme und Würde - Wie wir obdachlose Menschen unterstützen können Mit der Sozialarbeiterin Leonie Schäfer sprechen die Macher*innen über Gründe, die Menschen in Obdachlosigkeit bringen und wie jede und jeder einzelne helfen kann. Wir erfahren, was ein Lächeln, ein freundliches Kopfnicken oder die Ansprache mit dem Vornamen bewirken, wann wir den Notdienst anrufen sollten und wie wir mit Unsicherheit, Unbehagen und Scham umgehen. Außerdem klärt der Podcast, welche Sachspenden benötigt werden und wie man sich mit ehrenamtlichem Engagement einbringen kann. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-experten/waerme-und-wuerde-wie-wir-obdachlose-menschen-unterstuetzen-koennen/rbb-88-8/12980361/