Podcasts about bremsen

  • 313PODCASTS
  • 399EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 22, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about bremsen

Latest podcast episodes about bremsen

WDR 5 Presseclub
Pistorius und die Panzerfrage: Warum zögert die Bundesregierung?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 57:18


Gäste: Eric Bonse, freier Journalist; Nana Brink, freie Journalistin; Stefan Kornelius, Süddeutsche Zeitung; Paul Ronzheimer, BILD Von Ellen Ehni.

Radio Giga
Apple tritt in die Bremsen: Kunden haben eine klare Meinung

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023


Im zurückliegenden Jahr konnte Apple noch neue Umsatzrekorde verzeichnen, doch fürs neue Jahr schaut es nicht so gut aus. Jetzt ist der iPhone-Hersteller sogar gezwungen, in die Bremsen zu treten. Die Kunden haben eine klare Meinung und warten mit dem Kauf nämlich erst mal ab.

WDR 5 Morgenecho
Klimaschutz: "Ozeane bremsen globale Erwärmung"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 6:16


Mit einem Besuch in Portugal will Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Zusammenarbeit zum Schutz der Weltmeere vertiefen. Tiefseebiologin Sandra Schöttner von Greenpeace begrüßt das. Zum Schutz der Meere brauche es "ganz viel Außenpolitik". Von WDR 5.

hr4 Mittelhessen
Stadtwerke MR bremsen Balkonkraftwerke (15.30)

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 2:30


Frauentalk - Einfach mal Frau sein
058 - 12. Tipp - Das Gedankenkarussell bremsen

Frauentalk - Einfach mal Frau sein

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 1:43


Alles beginnt mit Deinen Gedanken, daher ist es wichtig Deine Gedanken zu beobachte und zu verändern. Wie das geht, erzählt Dir heute die liebe Julia Braune Viel Spass dabei Folge direkt herunterladen

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen
Was bringen die Entlastungen bei Strom und Gas? (#121)

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 22:47


Eine Sache, die sicherlich viele von uns Geldreisenden derzeit umtreibt, sind die explodierenden Energiekosten. Für Entlastung will die Bundesregierung sorgen – mit der Strom- und Gaspreisbremse. Wir schauen uns in dieser Folge an, wie die Bremsen funktionieren und was sie für unseren Kontostand bedeuten. Mit dabei ist unser Finanztip-Experte für Energie, Benjamin Weigl.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Schindluder mit den Bremsen?; Falsche Medizin für China?; Fußball als kooperatives Würfelspiel?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 5:06


Wie mit Preisbremsen Schindluder getrieben werden kann, was China über deutsche Strategiepapiere denkt und warum Fußball nicht wie ein kooperatives Würfelspiel funktioniert – das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Wie Energieversorger und Verbraucher von Tariferhöhungen profitieren Peking zeigt sich verärgert über deutsche Chinastrategie Wenn Fußball doch nur ein kooperatives Würfelspiel wäre Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Das war der Tag
Mehr Sicherheit im Gotthard: Kontrollzentrum nimmt Betrieb auf

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 25:53


Die Autofahrt von Süd nach Nord durch den Gotthardtunnel soll sicherer werden. In der Tessiner Leventina, in Giornico, eröffnet das Bundesamt für Verkehr das neue Schwerverkehrskontrollzentrum. So will man mehr fahruntaugliche Lastwagen aufspüren. Zum Beispiel solche mit defekten Bremsen. Weitere Themen: * Die erste WM im arabischen Raum bringt die Menschen in der Region zusammen * Sensible Daten des Kantons Zürich gelangen in die Hände von Kriminellen * Der «Fressbalken», die berühmte A1-Autobahnraststätte, wird 50 Jahre alt 

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Etsy schlägt Amazon” - Erdnussallergie by Nestlé & SAF-Holland mit 5er KGV

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 11:18


China spielt Achterbahn mit den Börsen und die Adler Group spielt Achterbahn an der Börse. Außerdem gibt Nestlé den Kampf gegen Erdnussallergie auf und Elon Musk nimmt den Kampf gegen Apple auf. SAF-Holland (WKN: SAFH00) wächst trotz Krise. Das Geheimnis? Bremsen. Und weil die Börse das Geheimnis nicht hört, gibt's 4% Dividende und ein KGV von 5. Die beste E-Commerce-Aktie der Welt? Nicht Amazon. Nicht Zalando. Nicht Shopify. Sondern Etsy (WKN: A14P98). Wir erklären, wieso. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 30.11.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:   DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2022 - Intakte Technik kann Leben retten Foto: DEKRA / Thomas Küppers Studien belegen immer wieder, dass sich dank moderner Fahrzeugtechnik zahlreiche Unfälle vermeiden oder zumindest deren Folgen deutlich vermindern lassen. Dafür dürfen die verbauten Systeme und Bauteile allerdings keine gravierenden Mängel oder unzulässigen Bauartveränderungen aufweisen und müssen einwandfrei funktionieren. Wie wichtig das ist, hat DEKRA in Fahrversuchen für den DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2022 „Mobilität junger Menschen“ eindrücklich unter Beweis gestellt. „Ob die Insassen eines Fahrzeugs sicher und unversehrt ans Ziel kommen, hängt unter anderem entscheidend vom Zustand der Bremsen, des Fahrwerks und der Reifen ab“, erklärt DEKRA Unfallforscher Markus Egelhaaf.Foto: DEKRA / Thomas Küppers Je moderner ein Fahrzeug ist, desto länger ist in aller Regel die Liste der darin verbauten Fahrerassistenzsysteme. Diese unterstützen in kritischen Situationen dabei, das Fahrzeug kontrollierbar zu halten. Dass die Systeme nur innerhalb der physikalischen Grenzen wirken können, dürfte jedem Autofahrenden auf abstrakte Art bewusst sein. Welchen großen Einfluss aber ganz konkret der Zustand von Reifen, Bremsen und Fahrwerk auf diese Grenzen hat, ist vielen nicht bekannt.Foto: DEKRA / Thomas Küppers Zur Verdeutlichung hat DEKRA diesen Zusammenhang im Rahmen mehrerer Fahrversuche unter Beweis gestellt. Bei einem dieser Versuche ging es um das Bremsverhalten. So haben die Experten zum Beispiel mit einem VW Golf VII bei drei bis fünf Grad Celsius Außentemperatur vergleichende Bremsversuche auf nasser, sehr griffiger Asphaltfahrbahn durchgeführt. Die Ursprungsbereifung bestand aus Ganzjahresreifen einer Premiummarke mit einer minimalen Profiltiefe zwischen 4,8 und 4,0 Millimetern. Bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 100 km/h betrug die Bremsweglänge in mehreren Versuchen nahezu konstant 44,4 Meter. Anschließend wurden Reifen, Bremsen und Stoßdämpfer erneuert. Die Reifen wurden durch neue Winterreifen einer Premiummarke ersetzt. Die Bremsweglänge konnte so auf durchschnittlich 38,7 Meter reduziert werden.Auch der Zustand von Dämpfern und Federn hat großen Einfluss auf die Fahrsicherheit. Grundsätzlich sind gute Bremsen und ein zuverlässiger und stabiler Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn bei allen Fahrbahnzuständen essenziell. Sie sind auch Grundbedingung für eine optimale Wirkung von Assistenzsystemen wie dem ABS oder dem ESP. Beim Gebrauchtwagenkauf ist daher unbedingt darauf zu achten, dass diese Komponenten in gutem Zustand sind bzw. unmittelbar nach günstigem Kauf fachgerecht instandgesetzt werden.    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Lokführer über Schienensuizide - Wenn der Zug nicht mehr bremsen kann

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 8:15


Tod im Gleis durch Suizid - über 700 Mal im Jahr kommt es in Deutschland vor, dass ein Mensch sich so das Leben nimmt. Zurück bleibt neben den Angehörigen die Person im Lokführerstand, die diesen Tod nicht verhindern konnte und nun verarbeiten muss.Von Valentin Beigewww.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenDirekter Link zur Audiodatei

SWR Umweltnews
EU-Kommission schlägt neue Abgasnorm Euro7 vor

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 1:08


Sie soll auch Emissionen durch Bremsen und Reifen berücksichtigen

Das WDR 5 Tagesgespräch
Union bremst Bürgergeld – bremsen Sie mit?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 45:27


Es ist eines der größten Projekte der Ampel: das Bürgergeld. Die Union will die Sozialreform in ihrer jetzigen Form aber im Bundesrat scheitern lassen. Sind die Bedenken berechtigt? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR5.

Audiostretto 59/4/24

Es ist nicht wirklich ein Kompliment, wenn jemand einer anderen Person sagt, sie sei ein Bremsklotz. Damit ist häufig gemeint, dass durch das Verhalten ein Prozess unnötig verlangsamt wird und sich die Betroffenen ärgern, weil es nicht vorwärts geht. Dahinter wird dann häufig eine irrationale oder nicht angebrachte Angst vermutet oder interpretiert. Manchmal mag das ja stimmen. Aber Bremsklötze haben eben auch ihr Gutes. So können sie vor übermässigem und unangebrachtem Tempo in einer Situation bewahren und vor den Folgen, die ein fehlendes rechtzeitiges Bremsen mit sich bringen würden. Ich mag mich erinnern, dass ich mal von einem Pass mit einem Mietauto auf einer schlängelnden, engen Strasse herunterfuhr. Mehr und mehr spürte ich, dass die Bremsen nachgaben, bis sie gar nicht mehr funktionierten. Ich konnte nur noch mit der Gangschaltung bremsen und hoffen, dass ich bald irgendwo ausfahren konnte. Wie hätte ich mir damals einen Bremsklotz gewünscht! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

MDR KULTUR Peter Zudeicks Woche in Berlin
Peter Zudeicks Woche in Berlin

MDR KULTUR Peter Zudeicks Woche in Berlin

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 3:55


Ein neuer Hund in der Downing Street 10 sorgt für Unsicherheiten, ein Tagesschausprecher tritt ohne Schlips auf und Bremsen bei der Energiekostenbelastung. Peter Zudeick blickt satirisch auf die vergangene Woche.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Entlastungen: Klar und gerecht?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 45:52


Gaspreisbremse, Strompreisbremse. Es wird gebremst, damit Wirtschaft und Privathaushalte nicht zum Stillstand kommen. Haben Sie jetzt Planungssicherheit und Durchblick? Sind die "Bremsen" gerecht? Moderation: Julia Schöning. Von WDR 5.

WDR 5 Politikum
Ämter bremsen Politik & Scholz ärgert Macron - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 14:32


Moderatorin Carolin Courts diskutiert, ob eine ineffiziente Verwaltung der Demokratie schadet. Kabarettist Mathias Tretter hat Ideen, was gegen deutsch-französische Verstimmungen helfen könnte. Und: Schließfach-Hype in China. Von WDR 5.

Leben an der Spitze - Der C-Level Podcast
Unbewusste Verhaltens-Automatismen durchschauen und stoppen - Fallbeispiel | Raus aus dem Hamsterrad #140

Leben an der Spitze - Der C-Level Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 12:56


Fallbeispiel – Noch ein Seminar zur besseren Mitarbeiterführung, zum effizienteren Arbeiten, zur modernen Führung etc., damit Sie die aller neuesten Techniken und Erkenntnisse dann auch wieder nicht anwenden. Warum reicht Wissen in den meisten Fällen nicht und was hält Sie davon ab, in die Umsetzung zu kommen? In dieser Folge gehen wir daher folgenden Fragen nach: 1. Warum sind die meisten Wissensriesen und Umsetzungszwerge? 2. Welche inneren Bremsen hindern uns am erfolgreichen Handeln? 3. Was hat es mit dem negativen Regelkreis auf sich? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie den positiven Regelkreis nutzen können, um endlich die Wirkung und die Ergebnisse zu erreichen, die Sie sich wünschen. ________ Links zur Folge: Website: https://leistungstraeger-blog.de/automatismen-durchschauen-und-stoppen/ _____ Sie stecken in einer ähnlichen Situation fest und kommen nicht weiter? Schreiben Sie mir eine Mail: info@galileo-institut.de oder vereinbaren Sie gerne ein Strategiegespräch mit mir: https://gudrunhappich-strategiegespraech.youcanbook.me Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.

hr2 Der Tag
Bewahren? Bremsen? Abdriften? Die Zukunft des Konservativen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 53:33


Was die Wählbarkeit angeht, so zeigt sich zumindest in jüngster Zeit, haben es konservative Positionen schwer. Soziale Probleme, Fragen des Umweltschutzes und ein Krisenmanagement stehen aktuell im Vordergrund. Protestwähler neigen den Populisten vorrangig am rechten Rand zu. So verlieren die Unionsparteien an Einfluss bei gleichzeitigem Zugewinn der AfD. Aber liegt das tatsächlich an den politischen Inhalten? Oder ist das Vertrauen in eine konservative Politik nach Merkel grundsätzlich geschwunden? Brauen wir einen neuen, nicht populistischen Konservatismus? Diese Fragen diskutieren wir mit Ursula Münch, Jürgen P. Lang, Kai Olaf Lang und Daniel Rettig.

Wirtschaft kompakt
Corona-Infektionen und weitere Krankheiten könnten Konjunktur bremsen

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 4:37


Großhandels- und Agrarpreise legen weiter deutlich zu / Siemens Energy steigt aus Turbinen- und Transformatorengeschäft in Russland aus / Börse: Lage im späten Freitag-Nachmittagshandel

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Abgesehen von all den geopolitischen Faktoren und insbesondere dem sich weiter zuspitzenden Krieg in der Ukraine, wird der amerikanische Aktienmarkt vor allem durch zwei Faktoren in die Mangel genommen: Durch die sinkenden Gewinnschätzungen der Unternehmen, und durch die wegen der FED unter Druck stehenden KGVs. Von diesen beiden tragenden Säulen des Aktienmarktes, spielen die KGVs eine wichtigere Rolle als die Ergebnisse pro Aktie. Kippen die Wirtschaftsdaten in Richtung einer Abkühlung und geben der FED die Möglichkeit weniger stark zu Bremsen, dürften wir zuerst eine Rallye bei Staatsanleihen sehen, einhergehend mit niedrigeren Renditen, mit einer darauffolgenden Stabilisierung der Kurs-/Gewinnverhältnisse. Das aktuell sowohl die Gewinnschätzungen wie auch die KGVs sinken, ist für den Aktienmarkt das Rezept für ein Desaster. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Politisches Durchwurschteln ohne Alternativen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 7:18


Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Ausgestaltung der Gaspreisbremse. Das Fazit kann vorweggenommen werden: Eine schöne Lösung gibt es zumindest in Deutschland nicht. Mangelnde Digitalisierung, fehlende Daten und überlastete Behörden bremsen das optimale Bremsen des Gaspreises. Die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap zeigen die Schwachpunkte der einzelnen Modelle auf, die der Gas-Kommission zur Prüfung vorgelegt worden sind. Sie sprechen über die Fehlerquellen und nennen bessere Alternativen, die im deutschen Verwaltungssystem aber nicht umsetzbar sind. Deswegen sei das, was die Bundesregierung macht, ein Durchwurschteln. Außerdem ein Blick auf die wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen der neuen Regierung in Großbritannien. Das Hin und Her um zugesagte und zurückgenommene Steuersenkungen ist und bleibt, so Feld, eine Misere, deren Ausgang ungewiss ist. Schlussendlich noch die Nachspielzeit, diesmal ausnahmsweise nicht auf dem Fußballrasen.

MWH Podcasts
Welcher Glaube rettet mich?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 14:59


Vor einigen Jahren starb in der Schweiz ein amerikanischer Tourist, weil er mit einem Bungee-Seil aus der Gondel einer Seilbahn sprang. Er wusste beim Sprung nicht, dass das Seil viel zu lang war. Sein Vertrauen wurde bitter enttäuscht, so sprang er in den Tod. Der Fallschirmspringer vertraut seinem Fallschirm. Wir vertrauen den Bremsen im Auto, wenn wir mit Tempo 160 über die Straße fahren. Wir vertrauen in unzähligen Situationen unseres Lebens anderen Menschen. Ärzten, Piloten, Apothekern ...

hr-iNFO Das Thema
Von Bremsen und Deckeln: Wie Unternehmer und Bürger entlastet werden sollen

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 15:58


Also doch keine Gasumlage, dafür sollen Gas- und Strompreisbremse kommen. Wie soll das aussehen und welche Lösungen sind auch auf EU-Ebene möglich?

SWR2 Aktuell
Regierung will mit 200 Milliarden die Energiekosten bremsen

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 24:51


Die Themen: Der neue 200 Milliarden-Abwehrschirm: Gaspreisbremse schlägt Gasumlage ++ Kanzler Scholz rühmt den „Doppelwums“ ++ Energieminister Habeck will sich wehren ++ Finanzminister Lindner will sein Gesicht wahren ++ Es wird noch teurer: Länder fordern neue Kredite, um das alles finanzieren zu können: SWR2 Tagesgespräch mit RLP Ministerpräsidentin Malu Dreyer, SPD ++ Mutmaßliche Pipeline-Sabotage: Wer verdächtigt wen? ++ Johannes Peters, Uni Kiel: Russland hat mind. zwei Motive ++ Russland dagegen zeigt auf die USA ++ Zwischen Missbrauchsaufklärung, Austrittswelle und Reformstreit – wie war die Bischofsherbstversammlung? ++ Schwere Verwüstungen in Florida: Ian ist wieder „nur“ ein Tropensturm

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Preisbremsen. Kostenbremsen. Stimmungsbremsen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 8:06


In dieser Ausgabe geht es um das höchst schwierige Bremsen beim Strom- und Gaspreis. Wie sinnvoll sind Preisdeckel, welche Modelle gibt es und welche Möglichkeiten der Finanzierung sind aus ökonomischer Sicht vertretbar? Die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap liefern Antworten. Weitere Punkte sind die ausgebremste Wirtschaft und die vermutlich unvermeidbare Rezession, in die Deutschland schlittern dürfte. Welche Folgen hat das für Europa und wie steht es um die Stabilität der Eurozone? Hierbei ein Blick explizit auf Italien. Für den Aufreger der Woche sorgt das öffentlich-rechtliche Fernsehen. Hier wäre eine Bremse hinsichtlich der Kosten geboten. Und zum Schluss noch die übliche Nachspielzeit. Hier ist die Stimmung zwar gebremst, nicht aber der fußballerische Optimismus.

Vegan Podcast
Wie stille Entzündungen das Abnehmen bremsen - Dr. Regina Kratt Teil 1 #947

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 16:14


Was sind stille Entzündungen und warum ist ihre wahre Bedeutung so wenig bekannt sind? Kommt dir das bekannt vor:? Ich will 10KG abnehmen, aber auch die Gelenke tun weh, mit Müdigkeit durch den Tag kämpfen. Die Lösung: Kümmern um die Zimperlein statt auf Kalorien zählen…

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
EU-Parlament will Entwaldung bremsen

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 3:53


Remme, Klauswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Wie die EU die Energiepreise bremsen will (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 1:44


Nach dem Sondertreffen der EU-Energieminister beginnt die Woche mit der Frage, wie es weitergeht angesichts der dramatischen Preisentwicklungen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck betont zwar Einigkeit über die Lösungsansätze, warnt aber vor zu hohen Erwartungen hinsichtlich des Umsetzungstempos. Sie hören seine wichtigsten Aussagen.Außerdem vor diesem Hintergrund maßgebliche Passagen eines Interviews mit Uniper-Chef Klaus-Dieter Maubach. Ende vergangener Woche hat ihn Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart zu einem ausführlichen Gespräch getroffen.Anschließend ein Ausblick auf die wesentlichsten Termine dieser Woche, dazu geht es auch an die Wall Street. Sie hören, was an den US-Finanzmärkten in den nächsten Tagen impulsgebend werden dürfte.Mit dem “Investment des Tages” geht Henkel in die Schnellanalyse. Bei der Aktie besteht wegen der hohen Energiepreise durchaus Grund zur Sorge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Hello Kitty, Kubicki, Kabinenduft: die weite Welt der Trigger

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 34:07


Gerüche, Bilder, quietschende Bremsen - das Leben ist ein Meer von Triggern. Zum Wochenende dreht sich im Mutmach-Podcast von Funke und Berliner Morgenpost alles um die kleinen und großen Reize, die bei uns allen oft unbewusst starke Gefühle auslösen, Flashbacks fördern oder gar Traumata hervorholen. Das kann der Kohlgeruch im Treppenhaus sein oder Hello Kitty, Karl Lauterbach oder ein Knall. Besonders zuverlässig triggern Partner und Familie. Wie umgehen mit den vielen kleinen Triggerbiestern? Helfen Hypnose, illegale Substanzen oder Meditiation? Wie funktioniert die PITT-Therapie? Und: Gibt es Entspannungs-Trigger? Folge 439 - mit Triggergarantie.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Propan als Kühlmittel: Nachhaltige Klimaanlagen könnten Erderwärmung bremsen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 6:40


Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Spieltach – der Bundesligapodcast
Spieltach #3 2022/2023 - Das Malaga des Nordens

Spieltach – der Bundesligapodcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 98:16


Spieltach #3 mit Hacke, Spitze, 1, 2, 3, Diskussionen um strafbare Abseitsstellungen und einer Menge Drama in Ruhrpott. Der Bremer Zug hatte zumindest im Dortmunder Stadion keine Bremsen mehr und führte zum historischen 7 Minuten Wahnsinn. Eine Zahl, die den Bochumern wahrscheinlich auch noch einige Alpträume bereitet. Ein Traum für eure Ohren aber ist diese neue Folge, denn wir nehmen euch nicht nur mit ins Malaga des Nordens, sondern lassen wie gewohnt eine klare HANDschrift mit messerscharfen Analysen und schlechten Wortspielen erkennen. (00:36) Wolfsburg - Schalke (11:35) Dortmund - Bremen (21:10) Leverkusen - Hoffenheim (29:30) Augsburg - Mainz (34:50) Gladbach - Hertha (45:50) Bochum - Bayern (51:35) Frankfurt - Köln (67:50) Stuttgart - Freiburg (77:25) Union - Leipzig (88:34) Quiz Shownotes:https://linktr.ee/spieltach

Mit Schmackes
151 - Es wird gelogen

Mit Schmackes

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 33:54


Loiiiteeeee? Da sind wird wieder. Es war unangenehm und ja - wir müssen wieder reinkommen so ist es nun mal. In unserer Pause haben wir so viel erlebt, dass wir nichts davon erzählen. Ist trotzdem schön geworden. Und jetzt werdet ihr uns NIE mehr los! Nehmt euch in 8 - Dieser Zug hat keine Bremsen. Danke dass ihr uns immer noch zuhört - Küsse Hier könnt ihr in unsere Briefkästen sliden: Mail: mitschmackespodcast@gmail.com Instagram: @linerschnitzel & @lea_dako

LEVEL ME UP!
„Nichts funktioniert“

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 20:35


Kurs „Karriere-Schritt“: https://www.verenatschudi.com/karriereschritt -- Auf Platz 1 der frustrierendsten Gedanken ist dieser: „Nichts funktioniert.“ Kann auch formuliert werden als „es bringt eh nix“. Was passiert, wenn wir denken „nichts funktioniert“? Wir sind völlig demotiviert. Wir bringen nicht die Energie auf, weiter zu machen. Wenn wir trotzdem weiter machen, dann ohne Überzeugung. Wir suchen überall Zeichen der Bestätigung, dass es wirklich nicht funktioniert. ➡️ Wir produzieren den Beweis dafür, dass es nicht funktioniert. In dieser Podcast Folge zeige ich auf, wie dieser Gedanke sich hartnäckig halten kann, selbst wenn die Fakten etwas anderes sagen. Und warum es so wichtig ist, diesen Denkfehler zu bemerken und zu lösen. Wenn du auch endlich die Bremsen lösen möchtest und einen Job finden möchtest, indem du aufblühen kannst, dann melde dich an für meinen Kurs „Karriere-Schritt“: https://www.verenatschudi.com/karriereschritt

Ratgeber
Drängler und Schleicher: So reagieren Sie richtig

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 6:09


Wir kennen sie: Autofahrer:innen, die gemütlich auf der Überholspur schleichen. Oder die anderen, die Kontaktfreudigen, die nahe auffahren und ungeduldig drängeln. Beide sind unangenehm und gefährlich. Aber wie reagiert man richtig auf sie? Tipp Nummer 1: Ruhe bewahren. Wann spricht man von Drängeln? Eine klare Definition gibt es nicht. Im Gesetz steht, dass Lenkerinnen und Lenker jederzeit stoppen können müssen, wenn das vordere Fahrzeug unerwartet bremst. Dabei spielen jeweils diverse Faktoren eine Rolle, zum Beispiel Wetter, Strassenverhältnisse oder Verkehrsaufkommen. Daher gibt es keinen fix definierten, richtigen Abstand, der einzuhalten ist. Wer auf der sicheren Seite sein will, orientiert sich an den gängigen Faustregeln. Diese Faustregeln helfen, sicher Abstand zu halten: * Halber Tacho: Diese Regel besagt, dass der Abstand zum vorderen Auto mindestens die Hälfte der Geschwindigkeit betragen sollte. Fahre ich also 120 km/h, sollte der Abstand 60 Meter betragen. Als Orientierungshilfe zur Abschätzung der Distanz helfen die schwarz-weissen Markierungspfosten seitlich der Fahrbahn. Sie stehen jeweils 50 Meter auseinander. * 2-Sekungen-Regel: Der Abstand zum anderen Auto sollte mindestens 2 Sekunden betragen. Am einfachsten merke ich mir eine markante Stelle, zum Beispiel einen Brückenpfeiler. Sobald das vordere Fahrzeug diesen passiert, beginne ich zu zählen – 21, 22. Frühestens dann sollte ich den Brückenpfeiler passieren. Wie verhält man sich, wenn ein Drängler an der Stossstange klebt? Grundsätzlich gilt: Vernünftig sein und Platz machen. Auf der Autobahn gilt sowieso: Die Überholspur ist zum Überholen da, die rechte Spur zum Fahren. Wer auf der linken Seite bleibt, ohne zu überholen, riskiert eine Busse. Hat man einen Drängler oder eine Dränglerin im Nacken, wechselt man so oder so besser auf die rechte Spur, um die Situation zu entschärfen. Ist ein Spurwechsel nicht sofort möglich, ruhig bleiben und entspannt weiterfahren, bis die Möglichkeit da ist. Machen Sie den Weg frei und denken Sie nicht: «Dem zeig ichs jetzt aber!» Mit Selbstjustiz gegen Dränglerinnen: Keine gute Idee! Man sieht es immer wieder: Autofahrer und Autofahrerinnen, die sich von drängelnden Artgenossen bedroht fühlen, werden gerne mal extra langsam, lassen kurz das Bremslicht aufleuchten als Warnung oder bremsen den Verfolger aus. Das unterlässt man besser. Genauso wie Drängeln ist auch unnötiges Bremsen eine Verkehrsregelverletzung. Je nach Situation eine leichte oder eine schwere. Bei beiden Verletzungen – Drängeln und Bremsen – kann es bis zur Nötigung oder Gefährdung des Lebens gehen. Das ist mit hohen Bussen oder sogar Ausweisentzug verbunden. Wie werde ich nicht zum Drängler? Hat man einen notorischen Linksfahrer vor sich, heisst es auch hier: Ruhig bleiben. Rechts überholen ist verboten. Ändert sich nach einer gewissen Zeit nichts, darf man kurz die Lichthupe betätigen. Bedenken Sie aber: Die Lichthupe ist zum Warnen da. Braucht man sie für anderes, droht eine Busse. Setzen Sie dieses Instrument daher überlegt ein. Einmal kurz lichthupen, mit genügend Abstand. Lassen Sie kein Lichthupe-Gewitter los oder blinken Sie nicht kilometerlang links, um anzuzeigen, dass sie vorei möchten. Auch das wird als Nötigung angesehen. Wenn alles nichts nützt: Atmen Sie tief durch und machen Sie sich bewusst, dass wir alle mal Fehler machen. Üben Sie sich in Geduld. Denn Drängler kommen meistens auch nicht viel weiter. Häufig trifft man sie spätestens bei der nächsten Baustelle wieder an.

Anita Girlietainment Sprachmemos
Tschüss Bremsen! Meine Pferde haben jetzt Ruhe :)

Anita Girlietainment Sprachmemos

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 21:57


Schau dir das gern mal an, wenn du auch maximal genervt bist von meinen „Lieblingsinsekten“ alias Bremsen und Co: Mobile Bremsenfalle https://www.weidezaun.info/voss-farming-delta-trap-mobile-bremsenfalle.html Nutz unbedingt meinen Code „anitagirlie10“ um 10% zu sparen :) Bis 06.08.22 Auf www.weidezaun.info gibts sooooviele Pferdeprodukte - schau dich gern mal um! (Werbung :) )

Regionaljournal Graubünden
Lastwagen am San Bernardino werden neu auf Temperatur geprüft

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 26:31


Das Horrorszenario ist ein Lastwagen, der mitten im Tunnel zu brennen beginnt. Die neue Messanlage überprüft die Temperatur von verschiedenen Komponenten, zum Beispiel der Bremsen und des Motors. Werden zu hohe Temperaturen gemessen, wird der Lastwagen vor dem Tunnel gestoppt. Weitere Themen: * Die Kantone sprechen erste Feuerverbote wegen der Trockenheit aus. * Diebstähle von E-Bikes nehmen markant zu. * Sommerserie: Streitgespräch zu grossen Solaranlagen in den Bergen.

c't uplink (HD-Video)
Falträder mit Elektroantrieb | c't uplink 43.9

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022


In c't 15/2022 haben wir vier E-Falträder getestet. Wir gehen im c't-Podcast Uplink nicht nur auf diese vier ausführlich ein, sondern reden auch über die Kategorie allgemein -- und zeigen die vielfältigen Zwecke auf, für den die Klappräder geeignet sind. Zuerst beschreiben wir das Packmaß der vier Räder: Das Brompton und das Gocycle haben wir im Studio und führen den Faltvorgang vor; das Tern und das Vello ordnen wir dazu ein. Das Fahrverhalten samt Blick auf Motor, Schwerpunkt, Schaltung und Bremsen diskutieren und vergleichen wir; zufällig ist auch der Moderator die vier Bikes gefahren. Auch wichtig: Kriegt man Taschen ans Rad gehängt oder ist man auf einen Rucksack angewiesen? Wie passen die Reichweiten zur Pendelstrecke? Wie kann man den Akku nachladen? Schließlich zeigen sich die verschiedenen Einsatzgebiete: Muss das Rad besonders klein falten, um in die Bahn oder unter den Schreibtisch zu passen? Muss es stabil sein und viel Gepäck vertragen, weil man eher längere Touren fährt? Muss es leicht sein, damit man es in Bahnhöfen ohne Aufzug gut zum Bahnsteig bekommt? Muss man es vielleicht sogar jeden Tag in die Wohnung tragen, weil kein geeigneter Abstellplatz vorhanden ist? Für jeden Zweck eignet sich ein anderes der vier E-Falträder gut. Manchmal passen sogar ein Faltrad ohne E -- oder ein E-Bike ohne Falt -- am besten auf die eigenen Bedürfnisse. Mit dabei: Robin Brand, Steffen Herget, Michael Link, Jörg Wirtgen ***SPONSOR-HINWEIS*** Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heisectuplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

c't uplink (SD-Video)
Falträder mit Elektroantrieb | c't uplink 43.9

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022


In c't 15/2022 haben wir vier E-Falträder getestet. Wir gehen im c't-Podcast Uplink nicht nur auf diese vier ausführlich ein, sondern reden auch über die Kategorie allgemein -- und zeigen die vielfältigen Zwecke auf, für den die Klappräder geeignet sind. Zuerst beschreiben wir das Packmaß der vier Räder: Das Brompton und das Gocycle haben wir im Studio und führen den Faltvorgang vor; das Tern und das Vello ordnen wir dazu ein. Das Fahrverhalten samt Blick auf Motor, Schwerpunkt, Schaltung und Bremsen diskutieren und vergleichen wir; zufällig ist auch der Moderator die vier Bikes gefahren. Auch wichtig: Kriegt man Taschen ans Rad gehängt oder ist man auf einen Rucksack angewiesen? Wie passen die Reichweiten zur Pendelstrecke? Wie kann man den Akku nachladen? Schließlich zeigen sich die verschiedenen Einsatzgebiete: Muss das Rad besonders klein falten, um in die Bahn oder unter den Schreibtisch zu passen? Muss es stabil sein und viel Gepäck vertragen, weil man eher längere Touren fährt? Muss es leicht sein, damit man es in Bahnhöfen ohne Aufzug gut zum Bahnsteig bekommt? Muss man es vielleicht sogar jeden Tag in die Wohnung tragen, weil kein geeigneter Abstellplatz vorhanden ist? Für jeden Zweck eignet sich ein anderes der vier E-Falträder gut. Manchmal passen sogar ein Faltrad ohne E -- oder ein E-Bike ohne Falt -- am besten auf die eigenen Bedürfnisse. Mit dabei: Robin Brand, Steffen Herget, Michael Link, Jörg Wirtgen ***SPONSOR-HINWEIS*** Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heisectuplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

c’t uplink
Falträder mit Elektroantrieb | c't uplink 43.9

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 52:55


In c't 15/2022 haben wir vier E-Falträder getestet. Wir gehen im c't-Podcast Uplink nicht nur auf diese vier ausführlich ein, sondern reden auch über die Kategorie allgemein -- und zeigen die vielfältigen Zwecke auf, für den die Klappräder geeignet sind. Zuerst beschreiben wir das Packmaß der vier Räder: Das Brompton und das Gocycle haben wir im Studio und führen den Faltvorgang vor; das Tern und das Vello ordnen wir dazu ein. Das Fahrverhalten samt Blick auf Motor, Schwerpunkt, Schaltung und Bremsen diskutieren und vergleichen wir; zufällig ist auch der Moderator die vier Bikes gefahren. Auch wichtig: Kriegt man Taschen ans Rad gehängt oder ist man auf einen Rucksack angewiesen? Wie passen die Reichweiten zur Pendelstrecke? Wie kann man den Akku nachladen? Schließlich zeigen sich die verschiedenen Einsatzgebiete: Muss das Rad besonders klein falten, um in die Bahn oder unter den Schreibtisch zu passen? Muss es stabil sein und viel Gepäck vertragen, weil man eher längere Touren fährt? Muss es leicht sein, damit man es in Bahnhöfen ohne Aufzug gut zum Bahnsteig bekommt? Muss man es vielleicht sogar jeden Tag in die Wohnung tragen, weil kein geeigneter Abstellplatz vorhanden ist? Für jeden Zweck eignet sich ein anderes der vier E-Falträder gut. Manchmal passen sogar ein Faltrad ohne E -- oder ein E-Bike ohne Falt -- am besten auf die eigenen Bedürfnisse. Mit dabei: Robin Brand, Steffen Herget, Michael Link, Jörg Wirtgen ***SPONSOR-HINWEIS*** Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heisectuplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

Die Wochendämmerung
Melnyk und Bandera, NATO und Türkei, Klima retten, Russland verstehen, Supreme Court bremsen

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 88:14


Sternzeit - Deutschlandfunk
Gezeiten bremsen unseren Planeten - Schaltsekunden und das Trödeln der Erde

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 2:32


Ein Tag hat 86.400 Sekunden – wenn eine Schaltsekunde eingelegt wird, auch mal eine mehr. Morgen vor 50 Jahren war dies zum ersten Mal der Fall.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils
Walter Röhrl - 75 Jahre einer Legende, Folge 8/8

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 61:36


Porsche - die Automarke unserer Jugendträume lässt auch einen abgekochten Weltmeister unruhig auf dem Stuhl hin- und herrutschen. Walter Röhrls erstes Auto war ein Porsche 356, den er sich damals noch vom Munde abgespart hat und mit seinem Weggang bei Audi mangels adäquater Jobaussichten, konnte sich der Kreis endlich für ihn auch hochoffiziell schließen. In den vergangenen sieben Folgen habe ich Walter Röhrls außergewöhnliche Karriere nachgezeichnet. Porsche ist darin schon immer mal wieder aufgetaucht. So waren seine Freunde aus Zuffenhausen zur Stelle, als beispielsweise Mercedes das Rallyeengagement über Nacht beendete und sorgten für einen konkurrenzfähigen fahrbaren Untersatz. Röhrl danke auf seine Weise, zum Beispiel mit (damals noch eher heimlichen) Testfahrten, zum Beispiel für das Leuchtturmprojekt 959. Seit 1993 ist Walter nun schon Porsche Markenbotschafter. Nicht als gutgelaunter Grüßonkel, wie man es bei dieser Bezeichnung vermuten könnte, sondern als weitaus mehr: nahezu alle Porsche-Modelle der folgenden 25 Jahre sollten seine Handschrift tragen und erst in den Showrooms dieser Welt landen, wenn er sein o.k. gegeben hatte. Dass das einigen Ingenieuren in der Vergangenheit schlaflose Nächte bereitet haben dürfte, davon können wir ausgehen, denn unverbiegbar, wie wir ihn kennengelernt haben, bekam jeder seine ehrliche Meinung über den Zwischenstand während der Entwicklung zu hören. Porschafehrern soll es Recht gewesen sein, denn sie wussten, in ihrer Garage die für den Einsatzzweck bestmögliche Lösung stehen zu haben. Ob Lenkung, Fahrverhalten, Bremsen, Gasannahme, Einlenken - Walter hat nicht aufgehört zu nörgeln, bis das Ergebnis für ihn perfekt war. Nicht umsonst bezeichnete Dr. Wolfgang Porsche ihn in meinem Interview als den für ihn wichtigsten Porsche-Mitarbeiter. Schwer vorstellbar, dass der ewigjunge 75-jährige noch einmal von der Konkurrenz abgeworben wird und so kann ich diese Serie mit Fug und Recht mit dem Titel "Porsche - Damals, Heute und Morgen" abschließen. Viel Spaß mit dieser Folge und Christian Geistdörfer, Timo Bernhard, Jürgen Pippig, Roland Kussmaul, Andy Preuninger, Tim Schrick, Dr. Wolfgang Porsche, Strietzel Stuck und natürlich Walter Röhrl! *** Mein Partner in dieser Folge ist die Lederjackenmanufaktur Heinz Bauer Manufakt. Das ist die Marke, mit der Walter selbst seit mehr als zehn Jahren verbandelt ist und besonders die original Cabriojacken zu schätzen weiß: Mit eigenem Windschott, Sonnenbrillentasche und aus dem besten Leder, dass man für diese Zwecke bekommen kann. Die Jacken werden, wie alle Produkte von Heinz Bauer, bis ins letzte Detail aufwändigst und ausschließlich in Deutschland verarbeitet. Mit dem Gutscheincode "PFLEGESET0622" erhaltet ihr beim Kauf einer Jacke über den Webshop unter https://www.heinzbauer.com ein Pflegeset, bestehend aus einem hochwertigen Leinenkleidersack und einem Imprprägnierspray. *** Diese Folge wird Euch präsentiert von Porsche, der Lieblingsmarke von Walter Röhrl. Mehr Informationen unter https://newsroom.porsche.com *** Weil manchmal ein Bild mehr sagt, als viele Worte, empfehle ich euch das brandneue Buch "Walter Röhrl - 75 Jahre einer Legende", zu dem ich einige Texte beitragen durfte und in dem ihr wirklich noch mal zahlreiche neue Fotos der Rallyelegende entdecken könnt! Das Buch gibt es in jedem Buchhandel, bei mir im Shop unter: https://www.70love.de/home/alte-schule/buch-röhrl-75/ oder bei Amazon: https://amzn.to/3hrTwZ7 (Bei dem verwendeten Link handelt es sich um einen Affiliate Link. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Dies hat keine Auswirkungen auf den Preis.) *** Walter Röhrl – 75 Jahre einer Legende. Der Podcast. Nach einer Idee von Karsten Arndt Buch: Lutz Neumann und Karsten Arndt Sounddesign: Philipp Klauer Unter der Leitung von: Ruben Schultze Fröhlich und Sven Rühlicke Eine Co-Produktion von Alte Schule und Wake Word Studios.