POPULARITY
Der Kanton Zürich will die Gewinnsteuern für Unternehmen senken. Laut Kantonsregierung würde auch die Bevölkerung davon profitieren. Doch stimmt das? Am 18. Mai entscheidet die Stimmbevölkerung im Kanton Zürich über eine Senkung der Gewinnsteuern für Firmen. Die Steuersenkung soll Zürich als Wirtschaftsstandort attraktiver machen, weil in den vergangenen Jahren zahlreiche Firmen aus dem Kanton weggezogen sind. Dabei stellt sich die Frage: Kommen tiefere Unternehmensgewinnsteuern am Ende auch der Bevölkerung zugute? Für die Befürworter ist der Fall klar: Die Steuersenkung lohnt sich nicht nur für die Firmen, sondern auch für die Allgemeinheit: Dank tieferer Steuersätze kämen neue Firmen in den Kanton Zürich. Die linken Parteien befürchten hingegen Steuerausfälle in Millionenhöhe, die am Ende die Bevölkerung bezahle. Bereits heute müsse der Kanton neue Schulden machen und Investitionen aufschieben. Was stimmt nun: Profitieren nur Grossbetriebe oder nützen die Steuersenkungen am Ende allen? Darüber debattieren im «Forum»: • Tobias Weidmann, Fraktionspräsident der SVP im Zürcher Kantonsrat. Er kämpft für die Steuervorlage. • Selma L'Orange Seigo, Präsidentin der Grünen des Kantons Zürich. Sie bekämpft die Steuersenkung.
(c) WDR 2025 Von Matthis Dierkes.
Bevor der schwarz-rote Koalitionsvertrag unterschrieben ist, gibt es Streit – um Mindestlohn und Steuersenkung. Kommt die von der Union angekündigte Wende in der Wirtschaft- und Migrationspolitik? Oder ist der Koalitionsvertrag eine verpasste Chance? Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Hans Martin Meuli ist Gast im Videocast «50/50» bei Katharina Balzer und Andri Franziscus.Big Air, Brambrüeschbahn, Verkehrsstau... Baustellen gibt es in der Bündner Hauptstadt viele.Was der neue Stadtpräsident dazu sagt, und aus welchem Holz der neue Stapi geschnitzt ist, zu hören im neuen «50/50».
Der Zeitplan zur Koalitionsbildung ist ambitioniert. Aber CDU, CSU und SPD streiten bei wichtigen Themen. Wie will die neue Bundesregierung die Wirtschaft wieder in Schwung bringen? Für wen sollen Steuern gesenkt oder erhöht werden? Wie restriktiv wird die Migrations- und Asylpolitik von Schwarz und Rot?
Now the cat is out of the bag - we are going to vote on Saturday, May 3rd. Over the next 5 weeks, Labor, Liberals, Nationals, other small parties and many independents will be vying for our vote. A key issue will be the high cost of living. On Tuesday, Treasurer Jim Chalmers surprised the nation with an unforeseen tax cut, which, however, will only take effect in the future. Last night, opposition leader Peter Dutton responded to the Labor Party's election budget and in turn promised cheaper gas for a year and more. Voters are now deciding who is better at managing the economy. - Nun ist die Katze aus dem Sack - am Samstag, den 3. Mai gehen wir zur Wahl. In den kommenden 5 Wochen werden Labor, Liberale die Nationals, andere Kleinparteien und viele Unabhängige um unsere Stimme buhlen. Ein Kernthema werden die hohen Lebenshaltungskosten sein. Am Dienstag überraschte Treasurer Jim Chalmers die Nation mit einer unvorhergesehenen Steuersenkung, die allerding erst in Zukunft greift. Gestern Abend reagierte Oppositionsführer Peter Dutton auf den Vorwahlhaushalt der Labor Party und versprach seinerseits billigeres Benzin für ein Jahr und mehr. Jetzt entscheiden die Wähler, wer die Wirtschaft besser leitet.
A Budget with tax cuts for a time of crisis. Benjamin Kanthak and Wolfgang Müller analyse the treasurer's budget. - Haushaltsentwurf mit Steuersenkung für eine Zeit der Krisen. Benjamin Kanthak und Wolfgang Mueller analysieren das Budget des Treasurers.
Im Herbst hat der Basler Grosse Rat eine weitere Steuersenkung beschlossen. Vor der zweiten Beratung zeigt sich, dass diese keine Mehrheit mehr findet - wegen Bürgerlichen aus der Landgemeinde Riehen. Ausserdem: · Mann mit Pistole sorgt für Polizei-Grosseinsatz beim Bruderholzsspital · Basler Grüne wählen neues Präsidium · EHC Basel verliert gegen Visp
Ein Ortsteil von Zurzach ist Böbikon. Dort gibt es den Chrüzlibach. Ein Biberdamm ist ein Problem. Er liegt nämlich direkt neben der Strasse nach Wislikofen. Vom kleinen Stausee her untergräbt das Tier die Strasse. Die Gemeinde will den Damm nun entfernen. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Aargau schliesst das Rechnungsjahr 2024 mit einem Plus von 144 Millionen Franken ab. Die Regierung will das Geld in die Reservekasse legen. Diese wäre dann mit 1.1 Milliarden Franken gefüllt. Bürgerliche Parteien verlangen nun eine Steuersenkung. SP und Grüne finden das falsch und wollen das Geld für Klimaschutz, Bildung, Prämienverbilligungen oder auch Kita-Plätze ausgeben.
Im Kanton Aargau hat der erneute Millionenüberschuss in der Jahresrechnung 2024 die Parteien in ihren Forderungen bestärkt: Die Bürgerlichen wollen die Steuern rasch senken. Die Linken möchten das Geld in Bildung und Soziales investieren. Weiter in der Sendung: · Der Solothurner Regierungsrat muss prüfen, mit welchen Massnahmen Verfahren beschleunigt werden könnten. Es geht um das Einsprache- und Beschwerdewesen. · Bereits 1997 wurde kein Solothurner Regierungsratskandidat im ersten Wahlgang gewählt. Zu den Wahlen am Sonntag gibt es durchaus Parallelen. · Zwei Solothurner Beamte wurden vom Kantonsrat nicht wiedergewählt. Die SVP spricht von einem Skandal.
In der Schweiz können Bürger selbst über Steuersenkungen abstimmen – etwas, das in Deutschland undenkbar wäre! In meiner Wohngemeinde wurde genau das beschlossen. Was steckt dahinter? Und was bedeutet das für die direkte Demokratie?
Um die schwächelnde deutsche Wirtschaft anzukurbeln, legen die Parteien im Wahlkampf ihre Ideen vor. SPIEGEL-Wirtschaftsredakteur David Böcking erklärt, was Investitionsprämien oder Steuersenkungen bringen würden. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Innovation und Irrsinn – die Top- und Flop-Ideen der Parteien für die Wirtschaft https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/wirtschaftspolitik-die-tops-und-flops-der-wahlprogramme-a-2ed95312-dab0-4231-a120-25f10961fe6c Investitionsprämie, Steuersenkungen: Wahlkampf-Rezepte für mehr Wirtschaftswachstum – und was sie bringen https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bundestagswahl-steuern-im-wahlkampf-rezepte-fuer-mehr-wirtschaftswachstum-und-was-sie-bringen-a-3152ed4e-260e-4937-a501-5c70d9d5193e Deindustrialisierung: Um diese Branchen muss Deutschland kämpfen https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/deindustrialisierung-welche-branchen-sind-fuer-deutschland-unverzichtbar-eine-analyse-a-ff0ef4b8-df8c-44f2-bdbb-8ee3ba0e5f96 ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Ilyass Alaoui ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Jannis Schakarian ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Philipp Fackler, Natascha Gmür ► Social Media: Philipp Kübert, Anna Girke► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Keine Schulden und 1 Milliarde Reserve – der Aargau steht finanziell gut da. Die Regierung will nach guten Abschlüssen einen Steuerrabatt gewähren. SP und Grüne sind dagegen und wollen mehr Geld investieren. SVP und FDP sind auch dagegen. Sie wollen keinen Rabatt, sondern einen tieferen Steuerfuss. Weiter in der Sendung: · Strafbefehl: Ein Mitarbeiter des Online-Lieferdienstes eines Grosshändlers brachte einer Seniorin nicht nur Einkäufe an die Haustür, sondern auch Belästigungen. Er benutzte die Toilette der Kundin und stand dann plötzlich mit entblösstem Penis vor der 76-jährigen Frau. Er wurde als Exhibitionist verurteilt. · Kanton Solothurn: Der Wahlkampf für das Kantonsparlament läuft auf vollen Touren. Wie ist die Ausgangslage? Welche Partei ist im Aufwind? Welche könnte eher schlecht abschneiden? Die Wahlanalyse des Regionaljournals.
Im Presseclub talk forward debattiert Maurice Höfgen gegen Nena Brockhaus über gestiegene Preise, die Steuerpläne der Parteien und die Schuldenbremse. Gäste: Carolyn Wißing, Moderatorin Maurice Höfgen, Autor Nena Brockhaus, freie Journalistin Amelie Weber, tagesschau Exklusiv-Video | Weidels große Blamage https://www.geldfuerdiewelt.de/p/alice-weidel-blamage-afd-musk-hitler-kommunist-linker Der Faktencheck zur Sendung Video | Nähe zur AfD: So rechts ist der Bund der Steuerzahler! Video | Für wen lobbyiert der Bund der Steuerzahler wirklich? Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: OQEAJCGZTOQXFNTZ Bild: Tagesschau/YouTube Originalvideo Inhalt: (00:00:00) Intro (00:01:30) Wo ist der Alltag teurer geworden? (00:04:13) Wie sind die Mieten gestiegen? (00:06:22) Anstieg der Lebensmittelpreise (00:17:26) Mehrwertsteuersenkung (00:19:24) Parteien zur Mehrwertsteuerenkung (00:24:19) Steuern: Wer zahlt wie viel? (00:27:41) Steuervorschläge der Parteien (00:30:03) Steuersenkungen der AfD (00:33:17) Steuersenkung der CDU & FDP (00:45:35) Schuldenbremse (00:54:50) Outro NEWSLETTER ✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEIN ONLINE KURS
Die idiotischen Pläne der demokratischen ParteienEin Kommentar von Peter Haisenko.Dass sich die Wirtschaft in der BRD in Richtung finaler Untergang bewegt, kann nicht mehr abgeleugnet werden. Nun sollte man meinen, dass die Wirtschaftsfachleute der „demokratischen Parteien“ bessere Lösungsvorschläge präsentieren können als ein Kinderbuchautor. Hört man aber deren Pläne an, könnte man verzweifeln. Die zwei Grundprobleme werden ignoriert.Die alten Klamotten werden rauf und runter dekliniert: Steuersenkung, Wachstumsimpulse und Subventionen. Als ob der Bundeshaushalt an Geldüberfluss leidet. Nebenbei noch eine drastische Erhöhung des Wehretats. Schuldenbremse ja oder nein? Man hält sich bedeckt. Hat man alles schon bis zum Überdruss gehört und hat es geholfen? Die Mietpreisbremse klingt wie ein Rezept aus der sozialistischen Mangelwirtschaft, soll aber auch Probleme lösen. Insgesamt kann man die Wahlkampfparolen der demokratischen Parteien als Bankrotterklärungen der ökonomischen Vernunft bezeichnen.Die Wirtschaft der BRD, und nicht nur die Wirtschaft, leidet seit Jahrzehnten an überbordender Bürokratie und grünem Wahnsinn. Noch länger verspricht jede Regierung Bürokratieabbau. Keine Regierung hat das jemals wirklich betrieben. Im Gegenteil werden jedes Jahr hunderte Gesetzesnovellen durchs Parlament gepeitscht, als ob wir ohne diese schlechter gelebt hätten. Seit dem Jahr 1990 sind etwa 20.000 neue Bauvorschriften erlassen worden mit der Folge, dass immer weniger gebaut wird, werden kann. Schon gar keine Großprojekte. Handwerker, Ärzte und andere Kleinunternehmer brauchen zusätzliche Arbeitskräfte um den bürokratischen Anforderungen halbwegs gerecht werden zu können. All das ist bekannt und unbestritten. Die Wahlkampfstrategen tun aber so, als ob es dieses Problem nicht gäbe.Ach ja, letztes Jahr wurde ein großartiger Schritt zum Bürokratieabbau verkündet: Die Aufbewahrungspflicht für Steuerakten wurde von zehn auf acht Jahre verkürzt. Auch die Unterlagen über CumEX-Geschäfte, die Kanzler Scholz belasten, dürfen zwei Jahre früher entsorgt werden. Das entlastet die Bürger und Firmen sehr.Merkel, die erste grüne KanzlerinBetrachtet man die letzten Jahre sollte auffallen, wann und wodurch der Niedergang eingeleitet worden ist. Es begann mit der ersten grünen Kanzlerin und deren Abschaltung der Atomkraftwerke. Es wäre aber nicht ganz richtig, den Niedergang allein auf die grüne Seuche zu reduzieren. Habeck & Co haben nur weitergeführt, was Merkel begonnen hat. Der große Einbruch begann mit dem freundlichen Akt unseres großen Freundes, uns von der Abhängigkeit von russischem Gas zu befreien. Ein paar gut platzierte Sprengladungen haben da ganze Arbeit geleistet. Kanzler Scholz und der Wirtschaftsfachmann Habeck waren glücklich, weil damit die Demos für die Öffnung von Nordstream II ebenfalls beendet waren. Dass dadurch die Energiepreise explodierten, war dem Entindustrialisierer Habeck gerade recht und das ist immer noch so. Darf man sich da wundern, dass das Thema Energiekosten aus dieser Richtung nicht Wahlkampfthema ist?...hier weiterlesen: https://apolut.net/wirtschaftssanierung-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Stadt Olten fliesst die Dünnern in einem engen Korsett. Bei Hochwasser kann es gefährlich werden. Mit dem Projekt des Kantons für den Hochwasserschutz der Dünnern ist die Stadt nicht glücklich. Und die Bauern beklagen den Verlust von Land. Weiter in der Sendung: · Stadt Baden: FDP, SVP und GLP brachten in der Budgetdebatte im Herbst eine Steuersenkung nicht durch. Nun wollen sie ihr Ziel (Reduktion des Steuerfusses von 92 auf 89 Prozent) mit einer Volksinitiative erreichen. 700 Unterschriften sind dazu nötig. Noch nie gab es im Aargau eine Initiative mit dem Ziel, den Steuerfuss zu senken.
In Baden sammeln FDP, SVP und GLP ab heute Unterschriften für eine städtische Volksinitiative, die einen tieferen Steuerfuss fordert. Das gab's so im Kanton Aargau bisher noch nie. Die Stadtregierung lehnt das Volksbegehren ab: sie sagt, Budget und Steuerfuss gehörten zusammen. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Im Kanton Bern wurde ein Schwan gefunden, der an der Vogelgrippe gestorben ist. Nun müssen auch Gflügelhalter in den Kantonen Aargau und Solothurn Massnahmen umsetzen. · In Grenchen wurde ein 56-Jähriger bei einer Auseinandersetzung verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Schweizerische Nationalbank wird drei Milliarden Franken an Bund und Kantone auszahlen. Im Aargau fordert die FDP nun vehement eine spürbare Steuersenkung, im Kanton Solothurn verlangt die SP einen Spar-Stopp. Die Finanzdirektoren beider Kantone äussern sich zurückhaltend. Zudem in dieser Sendung: · Nach dem Parteiwechsel von Nationalrat Matthias Jauslin von der FDP zur GLP freut sich der Präsident der Aargauer Grünliberalen: Jauslin sei ein aktiver Politiker im nationalen Parlament, sagt Philippe Kühni.
Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag diskutieren wir mit Gästen im Studio ausführlich über ein bestimmtes Thema. Das Update für diese Woche (KW51): 2025 werden die Steuern gesenkt Firmenwagen bleiben ein Trumpf, um Talente zu gewinnen Neue Fahrpläne von CFL und Bahn in Kraft Der Pendler Club: Verlängerung der Grenzkontrollen und ein neuer Fahrplan bei der Bahn Meng däischter Heemecht - ein historischer True Crime Podcast vom Luxemburger Wort _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. http://www.wort.lu Moderation und Produktion: Marc Blasius Redaktion: Luxemburger Wort See omnystudio.com/listener for privacy information.
In der Stadt Luzern gibt es im nächsten Jahr eine weitere Steuersenkung. Die Stimmberechtigten haben am Sonntag dem Budget 2025 und damit einer Senkung des Steuerfusses von 1,65 auf 1,55 Einheiten zugestimmt. Weiter in der Sendung: · Wegen Bauarbeiten ist der Seelisbergtunnel Richtung Norden während einer Woche in der Nacht gesperrt. · Im Super-G der Frauen in Beaver Creek fährt Michelle Gisin auf den 9. Rang - und macht sich Gedanken über ihren Fokus in Zukunft.
Frauen blieben lange Zeit aus Alpinen Clubs und Vereinen ausgeschlossen. Als Folge gründeten sie selbst Vereinigungen wie das «Rendez-vous Hautes Montagnes». Diese wurde 1968 in Engelberg gegründet. Mit dabei war auch Rita Eller, die sich im Gespräch an diese Zeit zurückerinnert. Weiter in der Sendung: · In der Stadt Luzern gibt es im nächsten Jahr eine weitere Steuersenkung. Die Stimmberechtigten haben dem Budget 2025 und damit einer Senkung zugestimmt. · Der FC Luzern gewinnt das letzte Spiel des Jahres in letzter Minute. · Der Nidwaldner Skirennfahrer Reto Schmidiger beendet seine Karriere.
Diesmal: Umweltzonen, Freudentränen, Vergesslichkeit, Wohlfühlatmosphäre, reproduktive Rechte, Spendenaktion, Ampel-Einigung und eine besondere Brieffreundschaft.Zu Gast:Iris Sayram, ARD-Hauptstadtkorrespondentin und AutorinAnzeige:Hopeful News wird euch präsentiert von Polarstern. 100% Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20 € sparen!Hopeful News ohne Werbung: Holt euch ein Abo bei steady oder Apple PodcastsLinks und Hintergründe+ SAMSTAG: Umweltzonen können Risiko für Depressionen senken // taz+ SONNTAG: Tears of joy and sadness as ‘disappeared' emerge from Assad's prisons // Guardian+ MONTAG: Je zerstreuter, desto schlauer? // GEO+ DIENSTAG: Arbeitsatmosphäre: Wohlfühlen steigert die Leistung // Spiegel+ MITTWOCH: “Entwürdigend”: Warum Norwegen ein neues Abtreibungsrecht bekommt // RND+ DONNERSTAG: Spendenaktion in Berlin: YouTube-Star „MrBeast“ räumt Edeka-Markt leer, Tagesspiegel+ FREITAG: Ehemalige Ampel einigt sich auf Steuersenkung und Kindergelderhöhung, tagesschau+ Rausschmeißer: Habeck und Aiwanger pflegen eine besondere Brieffreundschaft // tagesschauSchickt uns Hopeful News!an Nicole Diekmann bei Instagram oder Twitteran hopefulNews@hauseins.fman Hopeful.News auf InstagramEine Produktion von hauseins Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Zürcher Stadtparlament hat am späten Donnerstagabend das Budget 2025 zu Ende beraten. Das Defizit wurde um 40 Millionen Franken auf 205 Millionen gesenkt. Der Antrag der Bürgerlichen und der GLP für eine Steuersenkung wurde am Ende abgelehnt - zu Recht, sagt Finanzvorstand Daniel Leupi. Weitere Themen: Diebe stehlen im Kanton Zürich jedes Jahr deutlich mehr als 2000 Päckli.
In Lugano gibt es seit 2015 ein neues Kulturzentrum, das Lugano Arte e Cultura, kurz LAC. Und das ist ein grosser Erfolg – was sich auch daran zeigt, dass es sein Publikum in der letzten Spielzeit deutlich verjüngen konnte. Die weiteren Themen: · Der Kanton Tessin muss sparen, und mit einer geplanten Steuersenkung dürfte es auch im Kanton Waadt bald so weit sein. · Am Lausanner Uni-Spital CHUV sorgt eine Personalabteilung für Ärger, die sich selbst mehr Lohn gibt, während alle anderen an kurzer Leine gehalten werden. · Der syrischstämmige Genfer Arzt Tawfik Chamaa freut sich auf Feiertage zurück in Syrien nach dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad. Diese Woche mit Gerhard Lob, freier Journalist in Locarno und mit Philippe Reichen, SRF-Westschweizkorrespondent in Lausanne.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schlägt vor, den Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel auf fünf Prozent zu senken. Tobias Hentze vom Institut der deutschen Wirtschaft hält das nicht für einen großen Wurf. Der Vorschlag sei "kurz gesprungen". Von WDR 5.
Im Kanton Schwyz sinken 2025 die Steuern für natürliche Personen. Dies hat der Kantonsrat am Mittwoch mit 61 zu 35 Stimmen entschieden und stellt sich somit gegen den Regierungsrat. Trotz eines Defizits im Budget 2025 von knapp 88 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: · Der Urner Landrat verabschiedet das Budget fürs nächste Jahr. Dieses rechnet mit einem Defizit von 11,5 Millionen Franken. · Die Reha-Klinik im Bürgenstock Resort im Kanton Nidwalden schliesst definitiv. · Im Kanton Luzern haben bei Testkäufen über ein Drittel aller getesteten Betriebe Alkohol an Minderjährige verkauft.
Das Waldhotel auf dem Bürgenstock hat angekündigt, sein Reha-Angebot definitv nicht mehr anzubieten. Bereits seit mehr als anderthalb Jahren nahm die Klinik keine Patientinnen und Patienten mehr auf. Weiter in der Sendung: · Der Schwyzer Kantonsrat rechnet mit einem Minus von 88 Millionen Franken im nächsten Jahr – und bewilligt trotzdem eine Steuersenkung. · Der Urner Landrat spricht sich weiterhin für eine finanzielle Unterstützung für das Urner Kantonsspital aus. · Die Armee möchte den Flugplatz Kägiswil (OW) nun doch weiterhin nutzen.
Die Swisscom und der Energie- und Telekommunikationsanbieter EBS wollen gemeinsam das Glasfasernetz im Kanton Schwyz ausbauen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Schwyz, Muotathal, Lauerz, Sattel, Steinen, Morschach Dorf, Oberiberg und Unteriberg an das Glasfasernetz anzuschliessen. Weiter in der Sendung: · Twint-Betrüger kassieren bei Luzerner Parkuhren ab. · Die Stimmberechtigten des Bezirks Küssnacht sind für eine Steuersenkung. · Christoph Kilian wird neuer CEO der Firma V-Zug.
Rund eine Woche lang konnten die Gemeindesteuerämter nicht arbeiten. Der Grund: Die Software Digitax war ausgefallen. Der Kanton stellt die Software den Gemeinden zu Verfügung. Schuld sei ein Update, heisst es beim Kanton. Nun haben die Veranlagungen Verzögerung. Weitere Themen in der Sendung: · Grenchen senkt die Steuern: Gemeindeversammlung sagt Ja zur beantragten Steuersenkung von 2.1 Prozentpunkten (auf 114.9 Prozent) · Neues Rabattmodell auf A-Welle-Gebiet für Pendlerinnen und Pendler, die ab und zu pendeln · Handball, NLA: Suhr Aarau verliert auswärts gegen Kreuzlingen 21:29
Als Grund für das negative Budget gibt die Freiburger Stadtregierung die Ausgaben an, die immer grösser werden. Beispielsweise gibt es in der Stadtverwaltung nächstes Jahr zwanzig neue Vollzeitstellen. Weiter in der Sendung: · Der Energieversorger Groupe E soll das Projekt Schiffenen-Murten weiterentwickeln, so der Kanton Freiburg. · Der Kanton Bern kann eine Steuersenkung für natürliche Personen umsetzen. · Der Kanton Wallis und der WWF haben nach der fehlerhaften Entleerung des Stausees Lac des Toules im Unterwallis im vergangenen März Klage eingereicht.
Das bisher grösste Hochwasserschutzprojekt des Kantons Zürich hat mit dem Durchstich eine grosse Etappe genommen. Nach rund sieben Monaten ist die Tunnelbohrmaschine bei den Bauarbeiten für einen Entlastungsstollen in Thalwil angekommen. Weitere Themen: · Restaurants in der Region leiden noch immer unter hohen Energiepreisen. · Spital Wetzikon zieht Beschwerde gegen Zürcher Regierungsrat zurück. · Zürcher Reformierte lehnen Amtszeitbeschränkung für Kirchenrat ab. · In der Stadt Schaffhausen dürfte es eine Steuersenkung geben. · Eine Hommage an Schwamendingen: Ruth Erdt hat den Zürcher Kreis 12 während 30 Jahren mit ihrer Kamera begleitet und nun einen Bildband veröffentlicht.
Themen u.a.: Steuersenkung für Kunstwerke; Marina Barth über Trude Herr; Ausstellung über "Black Comics" in Dortmund; Streaming-Tipps: "Blitz" und "Witches". Moderation: Jörg Biesler. Von Jörg Biesler.
Die historische Fassade des Klosters Einsiedeln wird im Januar künstlerisch beleuchtet. Zwei Wochen lang soll die Licht-Show Besucherinnen und Besucher ins Klosterdorf locken. Hinter dem Projekt steht der Verein «Illumination Kloster Einsiedeln». Weiter in der Sendung: · Die Kantonspolizei Obwalden sei personell stark unterbesetzt. Das beklagt der Verband der Kantonspolizei Obwalden. · Die Stadt Luzern stimmt Mitte Dezember über eine Steuersenkung ab - die Argumente dafür und dagegen. · Die Urner Regierung lehnt eine Initiative zum Schutz von Schneehühnern und Schneehasen ab.
Die Schaffhauserinnen und Schaffhauser müssen nächstes Jahr zwei Prozent weniger Steuern bezahlen als heute. Nach einer zähen Debatte hat das Kantonsparlament diese Steuersenkung genehmigt – gegen den Willen der linken Parteien. Weitere Themen: · Die Stadt Zürich schafft die beliebten Entsorgungs-Coupons ab – gegen Willen des Parlaments · Die Nagra begrüsst eine allfällige Volksabstimmung zum Atom-Endlager
Weil die Stadt jährlich Millionen-Überschüsse hat, sollen die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler profitieren. Aber es soll keine Steuersenkung geben, sondern eine Pauschalzahlung für alle. Diese umstrittene Forderung haben die Jungen Grünen am Dienstag im Schaffhauser Stadtparlament durchgebracht. Weitere Themen: • Kein generelles Handyverbot an Schaffhauser Schulen. • Universität Zürich sieht keinen Handlungsbedarf bei Transparenz-Regeln. • ZSC-Sieg in der Champions Hockey League.
Ab Januar dürfen die Apotheken in der Region mehr Impfungen durchführen: Ab dann sind auch Impfungen gegen Gürtelrose, Tollwut, Pneumokokken und Meningokokken in der Apotheke möglich. Die Kosten muss die Kundschaft selbst übernehmen. Weitere Themen: * Unbekannter mit Sturmmaske vergewaltigt 22-Jährige in Schaffhausen * Linke Parteien ergreifen Referendum gegen Steuersenkung für Unternehmen im Kanton Zürich
Das Luzerner Kantonsparlament hat heute über das Budget 2025 und die weitere Finanzplanung bis 2028 beraten. Die Regierung schlägt in diesem Rahmen eine Steuersenkung für die Jahre 2025 und 2026 vor. Das Parlament stimmte diesem Vorschlag mehrheitlich zu. Weiter in der Sendung: * Bis im Dezember soll in der Luzerner Gemeinde Sörenberg eine Asylunterkunft für Menschen aus der Ukraine eröffnen. * Der Kanton Zug hat seine Energie- und Klimastrategie für das Klimaziel Netto Null bis 2050 veröffentlicht. * Das Kloster Einsiedeln weist Vorwürfe wegen schlechter Tierhaltung und mangelnder Fachkompetenz im Pferdestall des Klosters zurück. Weitere Themen: - Apropos: Schuld sind immer die Touris
Die Stadt Thun will die Steuern senken. Über den breiten politischen Kompromiss einer Senkung von 1,72 auf 1,66 Einheiten entscheiden die Thuner Stimmbürger:innen. Das lokale Politpodium fragt: Taugt der Kompromiss? Und wie geht es weiter mit der Thuner Steuerpolitik? Der Gemeinderat hat eine moderate Steuersenkung von 1,72 auf 1,66 Einheiten vorgeschlagen, die zusammen mit dem Budget 2025 der Bevölkerung am 27. November 2024 zur Abstimmung vorgelegt wird. Ziel der Senkung ist es, Thun als Wohn- und Wirtschaftsstandort attraktiver zu machen und die Kaufkraft von Privatpersonen sowie Unternehmen zu stärken. Doch wie wirken sich diese Massnahmen auf die städtischen Finanzen und die allgemeine Entwicklung der Stadt Thun aus? Die Gäste auf dem Podium: - Andrea de Meuron (Grüne) ist Gemeindrätin in Thun und Vorstehende der Abteilung «Finanzen, Ressourcen und Umwelt». Sie vertritt die Stadt Thun. • Jonas Baumann (EVP) ist Thuner Stadtrat und vertritt die EVP/EDU/GLP-Fraktion • Alois Studerus (Die Mitte) ist Thuner Stadtrat und vertritt die Die Mitte/FDP-Fraktion • Martin Allemann (SP) ist Thuner Stadtrat und in der Budget- und Rechnungskommission • Thomas Bieri (SVP) ist Thuner Stadtrat und Mitglied der Budget- und Rechnungskommission Moderation: • Elias Rüegsegger Weitere Infos zum Politpodium: https://www.generationentandem.ch/live/politpodien/events/thema-folgt-7/
Unter dem Motto «Musik und Fest» öffnen am Sonntag 30 Schlösser ihre Türen und bieten verschiedene Veranstaltungen an, im Rahmen des Schweizer Schlössertages. So kann auch das «Schloss A Pro» in Seedorf besichtigt werden, welches im 16. Jahrhundert von Jakob und Peter A Pro erbaut wurde. Weiter in der Sendung: * Die zuständige Kommission im Luzerner Stadtparlament fordert eine stärkere Steuersenkung als von der Stadtregierung vorgeschlagen. * In der Gemeinde Ingenbohl wurde eine Initiative für eine neue Seeufergestaltung eingereicht.
Der Grosse Rat überwies am Abend gegen den Widerstand der Linken und der Regierung einen SVP-Vorstoss, der eine weitere Steuersenkung verlangt. Dies aufgrund der jährlich grossen Überschüsse * Grosser Rat will fürsorgerische Zwangsmassahmen gegen junge Erwachsene aufarbeiten * Sportanlagen nach Abschluss der Massnahmen gegen Japankäfer wieder benutzbar
Die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Schaffhausen sollen noch weniger Steuern zahlen. So will es der Stadtrat. Er hat am Donnerstag seinen Budgetentwurf mit einer weiteren Steuersenkung von zwei Prozentpunkten vorgestellt. Weitere Themen: * Tanzkurs statt Tabletten: Zürcher Ärztinnen stellen versuchsweise auch «soziale Rezepte» aus. * Kanton Schaffhausen will Opfer von Zwangsmassnahmen entschädigen. * In der «Brücki 235» finden freischaffende Theatermacherinnen und Tänzer einen Raum - und können sich einen Namen machen. Weitere Themen: - In der «Brücki 235» vernetzt sich die freie Szene
Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über neue Inflationszahlen, den Einbruch bei den E-Autos, den Ampel-Streit um den Sozialstaat, die Kaution von Donald Trump, die Kindergrundsicherung von Lisa Paus, die Einigung zur Bezahlkarte und vieles mehr! Tickets für die Palastrevolution: https://palastrevolution.com Gutscheincode: ICHKOMMWEGENHANS Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ 00:00:00 Intro und Hinweise 00:01:42 Inflation und Missverständnisse 00:13:25 Fahrgastzahlen und Krise bei E-Autos 00:20:40 Defizite Kommunen 00:24:28 Kaution für Trump, Kritik an Scheuer 00:29:28 Aktienrente 00:31:18 Dürr und Lindner wollen Bürgergeld kürzen und Ein-Euro-Jobs 00:44:38 Lindner will Tilgungen strecken 00:47:48 FDP spart auf eigene Kosten 00:52:52 Ampel einig bei Bezahlkarte 00:55:08 Kritik an der Kindergrundsicherung, Interview Lisa Paus 01:16:18 Andreas Audretsch (Grüne) zu Steuersenkung, Reform Transferenzugsrate 01:33:08 Naive Fragen Quellen: https://docs.google.com/document/d/13A0_2VzTQYlujB37kGu5EBUAmzH3iHW98TIJdRcQsUk/edit?usp=sharing #Inflation #kindergrundsicherung #Armut
In dieser Folge diskutieren wir über die Tarifeinigung von Weselskys GDL und der Bahn, den Vorschlag nach einer 4-Tage-Woche, die Gemeinschaftsdiagnose zur deutschen Wirtschaft, die Schließung von Meyer Burger, die Kürzungspläne von Finanzminister Lindner, die Kritik vom Rechnungshof an Spahns Maskendeals und wir schauen auf das Interview mit SPÖ-Chef Andreas Babler. Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ Tickets für die Palastrevolution: https://palastrevolution.com Gutscheincode: ICHKOMMWEGENHANS Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ 00:00:00 Intro und Hinweise 00:03:03 Neuigkeiten zum April! 00:08:39 Einigung GDL & Bahn 00:26:14 4-Tage-Woche für alle? 00:42:41 Kritik an Maskenbeschaffung | 25-Jahre Haft für FTX-Gründer Bankman-Fried 00:47:19 Kakaopreise 00:50:19 Bezahlkarte in Bayern 00:54:59 Armutsbericht 01:12:32 Ökonomisches Denken in der Schule 01:16:19 Haushaltsstreit und Steuersenkung von Lindner 01:23:44 Frühjahrsprognose (Wachstum, Schulden, Inflation, Investitionen) 01:39:31 Rentenpaket 2 01:41:39 Interview mit Andi Babler (SPÖ) 02:05:03 Naive Fragen Quellen: https://docs.google.com/document/d/1gZS6bzKxDrZ83HMpgniAyMkce_uqdkMbIycqH-8u5j8/edit?usp=sharing #Schulden #Weselsky #Armut
Noch immer ist nicht endgültig geklärt, wie das Finanzloch des Bundes gestopft werden soll. Für Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbandes "Die Familienunternehmer", ist klar: Wettbewerbsfähig werden die Unternehmen nur, wenn Steuern und Sozialabgaben sinken.
Wenn Wasserkraftwerke Strom produzieren, steigt im unteren Teil des Flusses der Pegel. Wenn die Turbinen still stehen, sinkt er abrupt. Diese sogenannte Schwall/Sunk-Problematik belastet Tiere und Pflanzen im Fluss. Massnahmen zur Reduktion von Schwall/Sunk im Rhein gehen nun in die Vernehmlassung. Weitere Themen: * Grosser Rat will digitale Verwaltung voranbringen. * Grosser Rat beschliesst Steuersenkung um 5%.
17.09.2023 – Frank Wahlig, Kontrafunk-Chefkorrespondent in Berlin, Gudula Walterskirchen, Historikerin und Publizistin in Wien, sowie Claudio Zanetti, Unternehmer und SVP-Vordenker in Zürich, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Regierungen, die einem das Haus anzünden, aber gern beim Löschen helfen, über Politik als Postenschieberei und – schacherei, über Putin und Kim und einen „Pakt mit dem Teufel“, womit der kommunistische Ministerpräsident von Thüringen die Tatsache meinte, daß die AfD einer von der CDU vorgeschlagenen Steuersenkung zugestimmt hat.
Heute mit Kommentaren zur jüngsten Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank. Zudem ist die Protestbewegung im Iran ein Thema. Doch zunächst geht es um den Thüringer Landtag, der mit den Stimmen von CDU, AfD und FDP gegen den Willen der rot-rot-grünen Minderheitsregierung eine Steuersenkung beschlossen hat.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Folge diskutieren wir über die Haushaltswoche im Bundestag, die Mythen rund um das Bürgergeld und die Kindergrundsicherung, den Deutschlandpakt, neue Inflationszahlen, das Heizungsgesetz, den Deutschlandpakt, die Entwicklungshilfe, den Katastrophenschutz und die Einigung zur Treuhandschaft über Rosneft. Dabei schauen wir auf Reden von Christian Lindner, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Christian Dürr, Lisa Paus und Svenja Schulze. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Helena Steinhaus, Verein Sanktionsfrei Helenas Buch: https://amzn.to/3PiQsjw Helena auf Twitter: https://twitter.com/SteinhausHelena?s=20 Verein sanktionsfrei: https://sanktionsfrei.de/ 00:00:00 Vorstellung Helena Steinhaus 00:03:31 Gute Nachrichten! 00:07:58 Inflationsrate 00:10:28 Zu wenig Geld für Strom im Bürgergeld 00:14:07 Linke Medien in der Krise 00:16:09 Blockade der Kindergrundsicherung? 00:18:26 AFD-Eklat in Thürigen? 00:20:05 Bundeshaushalt: Merz und Scholz zum Bürgergeld 00:51:42 Lisa Paus (Grüne) zur Kindergrundsicherung 01:07:00 Katharina Dröge kontert Merz 01:13:50 PKW-Zulassungen auf Rekordhoch 01:15:36 Klimawandel wird zu Kostenschock 01:17:21 Treuhand bei der PCK wird verlängert 01:19:50 G-20 Gipfel in Indien 01:22:30 Deutschlandpakt 01:24:40 Kürzungen im Haushalt für Katastrophenschutz und Entwicklungshilfe 01:32:15 Christian Dürr zu Steuersenkung und Aktienrente 01:41:26 Lindner schießt gegen CDU! 01:52:20 Habeck zum Gebäudeenergiegesetz 01:55:20 Naive Fragen
In dieser Folge diskutieren wir über den neuen Haushalt in Berlin, die Debatte zum Ehegattensplitting, die Rolle von Lindners Berater Lars Feld, den Green Deal, die gesunkenen Strompreise, den Steuerzahlergedenktag, den Mindestlohn und vieles mehr. Außerdem schauen wir auf die Debatte von Adam Tooze und Christian Dürr bei Markus Lanz, Markus Söder bei Intel und Peer Steinbrück bei Maischberger. Danach ist SOMMERPAUSE bis zum 14. August. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Verdi-Chefökonom Dierk Hirschel Dierk bei Tilo zum Interview: https://youtube.com/live/qGYpHnFHo90 Dierk auf Twitter: https://twitter.com/DierkHirschel Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer #Inflation #GreenDeal #SPD 00:00:00 Intro + Vorstellung Dierk Hierschel 00:03:06 Good News: Steuerzahlergedenktag, Strompreise, Green Deal 00:11:15 Siemens investiert Milliarde 00:16:18 Neues Bundesfinanzkriminalamt 00:18:47 Armut: und Urlaub 00:24:13 Mindestlohnerhöhung und Doppelrolle von Lars Feld 00:34:40 Streik im Einzelhandel 00:45:37 Weniger Geld für Long Covid Forschung 00:50:33 Mehrwertsteuer Gastro und BaFög Kürzung 01:00:01 Ehegattensplittung SPD 01:07:17 Lindners Steuerreform, Investitionsprämie 01:11:38 Berliner Haushalt 01:15:38 Linnemann, CDU, AfD-Aufschwung, Liste Wagenknecht 01:24:40 Twitter und Threads 01:26:28 Adam Tooze mit Christian Dürr bei Markus Lanz 01:59:17 Zeit für naive Fragen
Fri, 30 Jun 2023 03:16:30 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 8f8339071014c48ce88c2359cfb07b1b Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Steuersenkung als logischer Schritt der Inflationsbekämpfung? Kurzinterview mit Reiner Holznagel, dem Präsidenten vom Bund der Steuerzahler. 2.(00:06:46) Im Interview: Carsten Knobel, Vorstandsvorsitzender der Henkel AG & Co. KGaA, spricht mit Gabor Steingart, über den Rückzug seines Konzerns aus Russland, die Folgen und warum Teile der Konkurrenz -trotz Sanktionen- dort immer noch Geschäfte machen. 3.(00:19:07) My Way: Der The Pioneer Strategiegipfel der Familienunternehmer im Westhafen Event und Convention Center Ende September in Berlin. 4.(00:21:02) The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker kennt Hintergründe zu den Personalquerelen an der BND-Spitze. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2213 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing no Chelsea Spieker