Podcasts about absurdit

  • 492PODCASTS
  • 676EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about absurdit

Latest podcast episodes about absurdit

Reisetalk - Der Podcast
Silicon Valley - Folge 86

Reisetalk - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 18:53


In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen einer der bekanntesten Regionen der Welt: das Silicon Valley. Was macht diesen Ort südlich von San Francisco eigentlich so besonders – und wie viel vom globalen Hype stimmt wirklich? Wir sprechen über Innovation und Investoren, über Garagenlegenden, goldene Startup-Träume und den Alltag in einer Region, in der Technologie, Tempo und Visionen aufeinandertreffen. Dabei geht es nicht nur um Tech-Giganten wie Google, Apple und Meta, sondern auch um Kultur, Lebensstil, Absurditäten – und die Schattenseiten eines Ortes, der für viele das Synonym für Fortschritt geworden ist. Eine Folge über das Spannungsfeld zwischen Ideen und Kapital, zwischen Weltveränderung und Alltagsrealität – und darüber, was das Silicon Valley mit dem Rest der Welt macht.

Prof. Dr. Christian Rieck
331. Wie entsteht kollektive Dummheit? Groupthink und andere Dummheitstechniken - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 20:34


Wer im Schwimmbad belästigt wird, soll "Tiki!" rufen, und Jaguar verliert 97% des Umsatzes. Wodurch entstehen solche Dummheiten? Es zeigt sich, dass das durch rationales Handeln des einzelnen Gruppenmitglieds entstehen kann - und es kann sein, dass ganz andere Absichten dahinter stecken als man auf den ersten Blick denkt. Hier geht es zum Buch "Die Kunst des perfekten Scheiterns": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Mehr über den Schildbürgerstreich aus Büren: https://www.bild.de/regional/nordrhei... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Group Think: Wenn Harmonie zur Katastrophe führt Definition: Group Think entsteht, wenn Gruppen Konsens über kritische Analyse stellen, was zu irrationalen Entscheidungen führt (Beispiele: Bay of Pigs, Challenger-Katastrophe). Gegenmaßnahmen: Anonyme Abstimmungen (Delphi-Methode) oder gezielte Widerspruchskultur (Devil's Advocate) brechen Denkblockaden. Psychologie absurder Kampagnen Kognitive Dissonanz: Menschen rechtfertigen schlechte Entscheidungen, um innere Widersprüche zu reduzieren (z. B. „Inklusion“ als Deckmantel für inhaltliche Absurdität). Overton-Fenster: Provokative Aktionen (wie die Bürener Kampagne) verschieben öffentliche Debatten – oft strategisch, um vom Kernproblem abzulenken. U-Boot-Strategie: Interne Akteure können Gruppen gezielt ins Lächerliche treiben (Beispiel: Politische Trollfabriken). Wirtschaftliche Fehlentscheidungen: Warum Unternehmen scheitern Sunk Cost Fallacy: Fehlinvestitionen werden fortgeführt, statt abgebrochen (Beispiel: Jaguars Elektroauto-Desaster). Principal-Agent-Problem: Manager optimieren für Eigeninteressen (z. B. Boni) – nicht für den Unternehmenserfolg (Spieltheorie). Fallstudien: Kodak ignorierte die Digitalfotografie, Boeing riskierte Sicherheit für Profit – beides Resultat von Group Think. Medienmacht: Wie Bilder Realität formen Bilderdominanz: Absurde Visuals (wie die „Anti-Grapsch-Kampagne“) prägen sich stärker ein als Fakten – ein PR-Prinzip seit Edward Bernays. Satire als Spiegel: Wenn reale Kampagnen satirischer wirken als der Postillon, ist das ein Symptom systemischer Dysfunktion. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #tiki #jaguar Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz-, Recht- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller, juristischer oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten.

Paus.
Dee mat der Homoerotik am Ouer

Paus.

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 62:02


Et ass déi läscht Folleg ier d' Summer-Paus.-Episode starten an et geet uerdentlech virun: Mir fänke mat de "No Angels" un, sti mam Airfryer am Lift a spille mat Red Flags. Fir déi néideg Holiday-Vibes ginn et amerikanesch Absurditéiten, pöbelnd Politikerinnen a Féisswéih um Festival. Mir gi mat den Aliens an den Europapark an diskutéieren iwwer Marketing, "American Apparel" an e persesche Rapper. Natierlech geet et och ëm "the concert that could have been an e-mail", dem Charel Goerens seng grouss Musekskarriär a Millennial-Tipps fir Saachen am Summer.  Ze kläre bleift also just nach: Ass Karamell 10 Kalorie wäert? Wéi vill Dates kann een an enger Woch hunn? Wien ass d'Twiggy XKX? A wisou ass d'Antonia Rados bei de Mormonen?

Hörspiel
«Acatama» von Anton Rey

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 41:28


Realsatire mit absurd-komischen Büffet-Gesprächen im heissen Wüstensand. Fünf schräge Vögel aus dem Bernbiet treffen in der südamerikanischen Atacama-Wüste aufeinander. Die ganze Welt haben sie schon bereist, doch immer im Gepäck: ihre helvetischen Wurzeln und ganz persönlichen Neurosen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 05.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur «Die Welt ist ein Dorf!», ruft aus, wer fernab der Heimat unverhofft seine Nachbarn trifft. Noch vor wenigen Jahrzehnten musste man im Sommer in Ascona, Rimini oder Palma de Mallorca auf sie gefasst sein, doch seit der Globalisierung trifft man Freunde, Kolleginnen und Verwandte das ganze Jahr über auch auf dem Kilimandscharo, in Feuer- oder Grönland, ohne dass man sich verabredet hätte: Nirgendwo ist man vor ihnen sicher! Aber auch vor sich selbst nicht, ob man nur ins Tessin fährt oder bis nach Australien: Immer hat man sich dabei. Fernab von zuhause sich selbst zu begegnen, kann noch ernüchternder sein als das unerwartete und vielleicht unerwünschte Zusammentreffen mit Nachbarn, weil es auf Dauer kein Entwischen gibt. Im Hörspiel prallen fünf individualreisende Berner in der Atacama-Wüste, einer der trockensten und unwirtlichsten Gegenden der Welt, aufeinander, ganz auf sich selbst zurückgeworfen. Einmal aufeinander losgelassen, offenbaren sich im witzig bis aberwitzigen Schlagabtausch innere Abgründe bei den Protagonistinnen und Protagonisten. Dass einer von ihnen bis zum Ende glaubt, er sei in der «Acatama», soll sich noch als die geringste Absurdität herausstellen, denn plötzlich taucht noch ein Sechster mit seinem Trolley auf. ____________________ Mit: Nils Althaus (Kari), Matto Kämpf (Louis), Vera Flück (Andrea), Hans Ruchti (Willi), Anne Hodler (Lilly), Dominique Müller (Golfer) ____________________ Musik: Lukas Fretz – Tontechnik: Tom Willen – Dramaturgie und Regie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2021 ____________________ Dauer: 42'

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
Hall of Crime: True Crime Stories aus der NFL

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 40:08


In "Hall of Crime" beleuchten Jess Schöne und Daniel Jensen von der Footballerei die faszinierenden und oft schockierenden Verknüpfungen zwischen True Crime und der NFL. In der ersten Folge wird der Fall des gestohlenen Trikots von Tom Brady thematisiert. Nach dem Superbowl 2017 stellt Brady fest, dass sein Trikot aus der Kabine entwendet wurde. Während Jess und Daniel die Dramatik und Absurdität der Situation diskutieren, wird auch deutlich, welche Tragweite ein solches Verbrechen für den Sport und die betroffenen Personen haben kann. Wenn euch die Folge gefallen hat, folgt gerne dem Podcast Hall of Crime auf der Podcast-Plattform eures Vertrauens oder schaltet direkt Case #2 an: Es geht um einen Doppelmord beim Super Bowl im Jahre 2000 und den Star-Verteidiger Ray Lewis. Viel Spaß beim Hören Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

US-Sport
Hall of Crime: True Crime Stories aus der NFL

US-Sport

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 40:08


In "Hall of Crime" beleuchten Jess Schöne und Daniel Jensen von der Footballerei die faszinierenden und oft schockierenden Verknüpfungen zwischen True Crime und der NFL. In der ersten Folge wird der Fall des gestohlenen Trikots von Tom Brady thematisiert. Nach dem Superbowl 2017 stellt Brady fest, dass sein Trikot aus der Kabine entwendet wurde. Während Jess und Daniel die Dramatik und Absurdität der Situation diskutieren, wird auch deutlich, welche Tragweite ein solches Verbrechen für den Sport und die betroffenen Personen haben kann. Wenn euch die Folge gefallen hat, folgt gerne dem Podcast Hall of Crime auf der Podcast-Plattform eures Vertrauens oder ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

American Football – meinsportpodcast.de
Hall of Crime: True Crime Stories aus der NFL

American Football – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 40:08


In "Hall of Crime" beleuchten Jess Schöne und Daniel Jensen von der Footballerei die faszinierenden und oft schockierenden Verknüpfungen zwischen True Crime und der NFL. In der ersten Folge wird der Fall des gestohlenen Trikots von Tom Brady thematisiert. Nach dem Superbowl 2017 stellt Brady fest, dass sein Trikot aus der Kabine entwendet wurde. Während Jess und Daniel die Dramatik und Absurdität der Situation diskutieren, wird auch deutlich, welche Tragweite ein solches Verbrechen für den Sport und die betroffenen Personen haben kann. Wenn euch die Folge gefallen hat, folgt gerne dem Podcast Hall of Crime auf der Podcast-Plattform eures Vertrauens oder ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Alias Fernsehpodcast
Remigration als Realität

Alias Fernsehpodcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 199:21


Mon, 16 Jun 2025 14:07:17 +0000 https://podcast.stefanschulz.com/link/24085/17053739/remigration-als-realitaet e436617e6abfe1b2bd02668646627a91 Stefan und Mick besprechen die Nachrichtentage Alle haben Pläne, aber niemand weiß weiter. Trumps Remigrationspolitik ist wohl sowohl Alternativprogramm zum Streit mit Musk und zum Streit mit dem Kongress als auch Gelegenheit für die Millers, ihre Ideologie umzusetzen, die ökonomisch aber in den Abgrund führt. Von dem Chaos gönnte sich Trump eine Pause und nutzte seine Parade für ein Nickerchen. Dass zwischendurch Merz bei ihm war, hat er gar nicht mitbekommen. 00:00:00 Fernsehpod 164 Zum Einstieg geht es um die kleinen und großen Absurditäten aus den Nachrichten: Begleitetes Trinken mit 14 in Deutschland, die Diskussion um die Abschaffung des Pfingstmontags und Stefans These, dass pünktliche Züge Deutschland mehr Produktivität brächten als jede Feiertagsdebatte. Ein besonderes Highlight ist die Kritik an einer Talkshow, in der eine weltpolitische Diskussion über Trump und Putin in einem Gespräch über iranische Datteln in Moskauer Supermärkten mündet. Anschließend thematisieren die beiden Trumps plötzliche Einsicht, dass Arbeitskräfte aus der Migration für die Landwirtschaft unverzichtbar sind, und die generelle Überforderung durch eine Nachrichtenlage, für die man eigentlich mehrere Gehirne bräuchte. 00:13:51 Iran Ein tiefer Einblick in den eskalierenden Konflikt zwischen Israel und Iran. Die Gastgeber diskutieren die paradoxe Situation deutscher Politiker wie Wadephul, die von den Angriffen nachts überrascht werden und zur Deeskalation aufrufen, während die Lage gerade eskaliert. Es wird die Absurdität von Diplomatie beleuchtet, wenn Verhandlungspartner gezielt eliminiert werden, und wie der Journalismus mit dieser neuen Realität ringt. Die Verstrickungen mit Russland und den USA sowie die verheerenden wirtschaftlichen Folgen für die globalen Öl- und Handelsmärkte werden analysiert, während Trump auf der Weltbühne zunehmend vorgeführt wird. 00:58:46 Ukraine Die Strategieänderung bei der Unterstützung für die Ukraine steht im Fokus. Statt nur Waffen zu liefern, investiert Deutschland nun massiv in die ukrainische Rüstungsproduktion in Kooperation mit deutschen Firmen. Dies wird als eine Art "Privatisierung" des Krieges diskutiert, bei der Unternehmen wie Rheinmetall profitieren und wertvolles Know-how aus der ukrainischen Erfahrung mit Drohnen und KI nach Deutschland fließt. Verteidigungsminister Pistorius' zögerliche Wortwahl, die Ukraine als "Waffenschmiede" zu bezeichnen, obwohl sie genau das ist, wird ironisch kommentiert. 01:10:26 Merz in Amerika Eine satirische Aufarbeitung des Antrittsbesuchs von Kanzler Merz bei Donald Trump. Die überzogenen Erwartungen der deutschen Medien werden der amerikanischen Realität gegenübergestellt, in der Merz' Besuch von Trumps Fehde mit Elon Musk komplett überschattet wird. Die Oberflächlichkeit des Treffens – von Geschenken wie der Geburtsurkunde von Trumps Großvater bis zu Trumps Frage, ob Englisch Merz' Muttersprache sei – wird als Zeichen für die Bedeutungslosigkeit des Besuchs gewertet. Die Paradoxie, dass die USA von Europa mehr Verteidigungsausgaben fordern, aber gleichzeitig ein unzuverlässiger Partner sind, unterstreicht die europäische Hilflosigkeit. 02:06:09 Unterstützerdank Ein kurzer Moment der Wertschätzung und ein Dankeschön an alle finanziellen Unterstützerinnen und Unterstützer des Podcasts. 02:08:35 Remigration unter Trump Die brutale Umsetzung von Trumps Abschiebepolitik wird thematisiert. Vermummte, nicht identifizierbare Einsatzkräfte führen Razzien durch und schaffen ein Klima der Angst. Die Gastgeber kritisieren die deutsche Berichterstattung, die durch die Überbetonung kleinerer Zusammenstöße Trumps Narrativ vom "Kontrollverlust" stützt. Die Diskussion dreht sich um Trumps gezielte Provokation von Chaos, um seine Macht zu testen und auszubauen, indem er die Nationalgarde und sogar die Marines gegen den Willen der Bundesstaaten einsetzt – ein in der jüngeren Geschichte beispielloser Vorgang. full Stefan und Mick besprechen die Nachrichtentage no Stefan Schulz 11961

Lenglet-Co
FRANÇOIS LENGLET - MaPrimeRénov' : un dispositif qui concentre toutes nos absurdités

Lenglet-Co

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 2:33


Ecoutez L'angle éco de François Lenglet du 04 juin 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

SWR2 Kultur Info
Rebecca K Reilly - Greta & Valdin | Buchkritik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 4:09


Rebecca K. Reillys Debütroman nimmt uns mit in das bittersüße Leben zweier junger Menschen in Auckland – mit Herz, Humor und scharfem Blick für die Absurditäten moderner Beziehungen. Rezension von Nina Wolf

Literatur - SWR2 lesenswert
Rebecca K Reilly - Greta & Valdin | Buchkritik

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 4:09


Rebecca K. Reillys Debütroman nimmt uns mit in das bittersüße Leben zweier junger Menschen in Auckland – mit Herz, Humor und scharfem Blick für die Absurditäten moderner Beziehungen. Rezension von Nina Wolf

Friendly Fire
Offen für Krieg 

Friendly Fire

Play Episode Listen Later May 31, 2025 45:07


Über das Ignorieren von Terminen als stille Rebellion, über Spongebob-Kappen als Schutzhelme gegen Absurditäten, Hitlers Hund, Polaks prophylaktische Musterung im Kreiswehrersatzamt Meppen, die Verteidigungsbereitschaft der beiden Hosts. Über Väter, die auch durch ihre Abwesenheit spürbar wurden – in einem Vaterland, das stets von Müttern getragen wurde. Und das Emsland – jener flachen Gegend, wo man im Regionalexpress über verkaterte Bundeswehrsoldaten stieg, wo die Diskothek "Old Germany" hieß, als würde man sich tanzend an ein Land erinnern wollen, das es so nie gab. Dort, wo Lokalreporter in Hecken landeten und Fußballvereine noch „Germania" oder „Amisia" hießen.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KUK - Kunst und Kappes
#67 - Radrennen

KUK - Kunst und Kappes

Play Episode Listen Later May 26, 2025 69:48


In dieser Folge plaudern die beiden Hosts über allerlei Ekelgeschichten von Parasiten bis Bettwanzen, medizinische Horrorszenarien wie fleischfressende Bakterien und den Wahnsinn des Alltags. Es geht um überteuerte Mini-E-Autos, eine Dorfparty mit Radrennen und Flaschensammelaktionen, den Umzug des PaperClubs inklusive technischer Herausforderungen und das große Thema: „Overrated Kunsttrends“. Dazu gibt es persönliche Einblicke, Leserpost und jede Menge Lacher – ein wilder, ehrlicher Ritt durch Kunst, Alltag und Absurditäten.Künstler der Woche:https://www.instagram.com/brandonclarkeart_Wir das sind:Isabella :⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/_paperieur_/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠PaperClub:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/paperclub/about⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Marvin:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/gustavson_illustration/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Gustavson Onlineshop:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://gustavson.store⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠00:00 - Intro und Disclaimer00:50 - Kretze, Parasiten und medizinischer Ekel-Talk08:12 - Müder Alltag und Mini-Blöcke im Shop12:04 - Großes Radrennen und Nachbarschaftsparty23:47 - Mini-Autos, Jugendtrends und Clickbait-Streit34:00 - PaperClub-Umzug, Technikchaos und Videomanagement45:14 - Kommentare, Brief und Essenschecker54:00 - Overrated Kunsttrends & Kunstmaterialien01:00:00 - Talent oder Übung? Deep Talk über Kreativität01:07:00 - Künstler der Woche und Schlussgedanken

DAS WARS - noch nicht
BOYGROUP #40: Über Reaktionen

DAS WARS - noch nicht

Play Episode Listen Later May 24, 2025 80:31


Mit ihrer Statement-Folge haben Serdar und Bent zwar ihr Ziel erreicht, die Absurdität der Gossip-Kultur aufzudecken. Trotzdem haben sie sich dadurch zum Teil davon gemacht. Das Resultat sind wiederum vielerlei Antworten aus unterschiedlichen Bubbles, eine symbolische Aktion über die grotesken Seiten des Kapitalismus, aber auch Ambivalenz. Und so reflektiert die Boygroup über die Abläufe, über die eigenen Aktionen und provozierten Reaktionen, über die Spiralen, die sich dadurch ergeben, und auch über eigene Fehler. Es wird so analytisch wie auch versöhnlich. BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ "Suite – der Kulturtalk mit Serdar Somuncu" in der ARD-Mediathek (und immer dienstags im RBB): https://www.ardmediathek.de/sendung/suite-der-kulturtalk-mit-serdar-somuncu/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvc3VpdGU "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de

Einen zu viel
#60: Das Geheimnis der Otter

Einen zu viel

Play Episode Listen Later May 22, 2025 66:14


Tauchen Sie ein in das einzigartige Hörerlebnis, das Ihnen zeigt: Plan ist überbewertet! Begleiten Sie uns auf einer Odyssee durch zufällige Morgende, architektonische Rätsel und kulinarische Abgründe in Japan. Erfahren Sie, was Aale vor Ihnen verbergen und ob die deutsche Sprache der Feind ist. Und hey, wer braucht schon Freunde, wenn man eine KI hat, die einem sagt, wo es langgeht? Ein unverzichtbarer Guide durch die Absurditäten des Alltags – garantiert ohne roten Faden!

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
The Studio (Apple TV+) | Nieder mit Hollywood, Hollywood über alles

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later May 22, 2025 42:30


The Studio (Apple TV+) | Nieder mit Hollywood, Hollywood über alles Seit dem 21. Mai ist die komplette erste Staffel von "The Studio" exklusiv bei Apple TV+ verfügbar. Die neue Serie stammt von den Machern des Erfolgsformats "The Boys" – und nimmt mit schonungsloser Ironie die Absurditäten der Traumfabrik ins Visier. Im Mittelpunkt steht Matt (gespielt von Seth Rogen), der frisch zum kreativen Leiter eines Hollywood-Studios befördert wurde. Seine Aufgabe: anspruchsvolles Arthouse-Kino und massentaugliches Blockbuster-Entertainment unter einen Hut zu bringen – ein Unterfangen, das sich rasch als Herkulesaufgabe entpuppt. In zehn Episoden taucht die Serie tief ein in die chaotische, bisweilen groteske Welt der Filmproduktion. Dabei mangelt es nicht an prominenten Gastauftritten – „ein paar“ wäre stark untertrieben: "The Studio" wimmelt regelrecht vor überraschenden Cameos. Unsere aktuelle Besprechung kommt zwar ganz ohne Gaststars aus, dafür aber mit Melanie, Dom und Stu. Die drei diskutieren unter anderem, ob sich die Serie zum Binge-Watchen eignet, ob sie Fan-Service für all jene bietet, die Fan-Service eigentlich ablehnen – und wie pointiert und bissig die satirischen Spitzen wirklich sind. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Wohlstand für Alle
Ep. 302: Steigende Ticketpreise – was tun gegen den Zweitmarkt?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later May 21, 2025 46:15


Tickets für Sportveranstaltungen und Konzerte werden nicht nur deshalb immer unerschwinglicher, weil Sportler, Künstler oder Veranstalter höhere Preis abrufen und die Plattformen hohe Bearbeitungsgebühren verlangen. Längst gehen viele Tickets gar nicht mehr in den regulären Verkauf, sondern werden auf dem Sekundärmarkt gehandelt. Besonders die sogenannten Ticket-Scalper haben es mit Bot-Armeen geschafft, einen Markt zu kreieren, der wie ein neoklassischer Fiebertraum anmutet. Das knappe Angebot und die hohe Nachfrage sorgen für exorbitant hohe Preise, die nicht unbedingt von den größten Fans bezahlt werden, sondern schlichtweg von denen, die es sich leisten können. Zwar hat die Große Koalition sich vorgenommen, das Problem einzudämmen, doch schon in den USA bissen sich Politiker wie Barack Obama die Zähne daran aus. Zudem haben die Ticket-Plattformen inzwischen selbst ein großes Interesse daran, dynamische Preise anzubieten. Außerdem profitieren sie vom Sekundärmarkt, weil sie auch dafür mittlerweile ihre Plattform zur Verfügung stellen. I n der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über diese besonders Absurdität der Marktwirtschaft! Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Literatur: Dhruvi Dedhia: “Scalping the System: The Ticket Resale Market”, online verfügbar unter: https://sites.lsa.umich.edu/mje/2025/01/08/scalping-the-system-the-ticket-resale-market/. Paul Krugman: “Thinking Outside the Box Office”, online verfügbar unter: https://slate.com/business/1999/05/thinking-outside-the-box-office.html. Zachary Sturman: “Where's the Consumer Harm? The BOTS Act: A Fruitless Boogeyman Hunt”, online verfügbar unter: https://scholarship.law.vanderbilt.edu/jetlaw/vol22/iss4/9/. Veranstaltungen: Ole ist am 28. Mai in Würzburg bei der Junge BAU. https://www.instagram.com/p/DJT1GUCNgff/?igsh=MWhhNWc4ZHAxM2JxZg== Uhrzeit: 19:30, Ort: Felix-Fechenbach-Haus, Gutenbergstraße 11, 97080 Würzburg. Wolfgang ist am 7.6. in Kilchberg (Schweiz) zu Gast: https://www.maison-du-futur.ch/jubilaeum-thomas-mann Wolfgang ist am 11.6. in Berlin im Brecht-Haus: https://lfbrecht.de/events/2025-06-11/

apolut: Tagesdosis
„Remigrationsgipfel 2025“ Antifaschistische Absurditäten | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 20, 2025 13:50


Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. In der Zeit der Aufblähung von Begriffen weit über ihren neutralen Wortsinn und Bedeutung hinaus ist einer der „aktuellen Säue, die durchs Dorf getrieben wird“ das Wort „Remigration“ (1). Nun fand am 17. Mai 2025 wieder mal der sog. „Remigrationsgipfel 2025“ statt in Teatro Condominio Vittorio Gassman in Gallarate bei Mailand, Italien. Dazu geladen hatte die italienische identitäre Gruppe „Azione Cultura Tradizione“ unter der Leitung von Andrea Ballarati.Die Veranstaltung zielte darauf ab, „eine friedliche Stimmung“ zu schaffen und „junge Mitstreiter aus ganz Europa“ zusammenzubringen, während sie gleichzeitig eine Plattform für Redner wie Martin Sellner bot, die „Impulse“ für die europaweite identitäre Bewegung liefern.Soweit, so gut, oder doch nicht?Nun, es war natürlich vorhersehbar, dass diese Veranstaltung wieder die Chance war für politisch korrekte „Berufsempörer“, das berühmt, berüchtigte „Fass aufzumachen“ und sich an der eigenen, „gutbürgerlich-antfaschistischen Gesinnung“ zu besaufen, um allen gegenüber zu demonstrieren, eigentlich ist schon das Wort zelebrieren passender, wie verachtenswert diese Versammlung der „als totsicher geltenden rechtsextremen“ Teilnehmer ist. Darum war natürlich die Presse auch wieder mal gespalten, je nachdem, wem die jeweilige Presse nahe steht und bei der „Spaltung“ muss man sich eher eine breite unendlich tiefe Schlucht verbildlichen, denn in diesen Diskursen, die diese Spaltung begleiten, herrscht Krieg, Stellungskrieg, Gesinnungkrieg, blutig und unerbittlich und in diesem Krieg ist der schon lange am meisten gestorbene Begriff der Kompromiss, ja auch der dazugehörige unumgängliche Diskurs, sprich der Demokratiegedanke, der durchaus auch darin zu sehen ist, dass man „extreme Positionen haben darf“, sofern sie nicht die gesetzlichen Rahmenbedingungen verletzen. Innerhalb einer Position, erst mal egal welches „Extrem“ sie repräsentiert, darf es auch einen Diskurs, Dialog und Veranstaltung geben, bei der man sich bespricht und austauscht. Nur in unserer derzeitigen „Demokratie der Diktatur des politisch Korrekten“, dürfen das eben nicht alle und so kam es zu dem Kuriosum, dass die Bundespolizei sich dazu berufen fühlte im Sinne der eben beschriebenen Demokratieform ein Zeichen setzen zu müssen und acht Mitglieder der deutschen Abordnung der „Identitären Bewegung“ daran zu hindern aus Deutschland zu diesem „Treffen unter Gleichgesinnten“ anzureisen. So fing man sie am Flughafen München ab und remigrierte sie wieder in die „Politische Korrektheit“ der „antifaschistisch zu sein habenden Opportunität“. Die Begründung für diesen symbolischen Akt der restriktiven Reisebeschränkung durch die Bundespolizei war:„Die erhebliche Gefahr der Ansehensschädigung der Bundesrepublik Deutschland.“Laut den behördlichen Schreiben könnte die Teilnahme deutscher Rechtsextremisten an der Konferenz, die „transnationale Vernetzung der rechtsextremen Szene“ fördert und „menschenverachtende Ideologie“ verbreitet, den Eindruck erwecken, Deutschland unterstütze oder toleriere rechtsextremes Gedankengut. Dies sei „der Geschichte Deutschlands geschuldet“, da solche Aktivitäten international als Widerspruch zu den demokratischen Werten Deutschlands wahrgenommen werden könnten.hier weiterlesen: https://apolut.net/remigrationsgipfel-2025-antifaschistische-absurditaten-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcasts von Tichys Einblick
AfD-Gutachten: So bewertet der Verfassungsschutz ob SIE rechtsextrem sind | Die Lage der Nation

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 15, 2025 20:36


Was macht jemanden heute eigentlich zum „gesichert Rechtsextremen“? Das neue, über 1100 Seiten starkes Gutachten des Bundesamts für Verfassungsschutz zur AfD bringt Klarheit – oder eben nicht. In dieser Folge der Lage der Nation geht Roland Tichy den Absurditäten dieses Dokuments mit einem Nazi-Selbst-Test auf den Grund: Welche Wörter dürfen noch gesagt werden? Ab wann wird Kritik zur verfassungsfeindlichen Gesinnung? Und wie weit reicht der Arm des Inlandsgeheimdienstes, der Meinungen misst und meint, auch die Intention der Angeklagten aus ihrem Herzen lesen zu können? Der Beitrag entlarvt die sprachpolitischen Absurditäten des Gutachtens, das sich wie ein politischer Duden liest. Ob Begriffe wie „Umvolkung“, „Globalist“ oder die bloße Islamkritik – alles wird bewertet, katalogisiert, sanktioniert. Selbst historische Vergleiche oder sachliche Medienkritik bringen Strafpunkte ein. Ist das noch Verfassungsschutz – oder schon Gesinnungskontrolle? Ein scharfer, satirisch zugespitzter Kommentar zur Lage der Meinungsfreiheit in Deutschland. Erfahren Sie, wie ein demokratisches Instrument zur politischen Waffe wird – und was das für kritische Medien, Parteien wie die AfD und jeden Einzelnen von uns bedeutet.

SWR2 Kultur Info
Tor Ulven - Grabbeigaben

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 14, 2025 4:09


In der norwegischen Literatur gehört der 1995 verstorbene Tor Ulven zu den unverzichtbaren Autoren. Seit der Grazer Droschl Verlag dessen Werke sukzessive herausgibt, ist man auch bei uns auf ihn aufmerksam geworden. Nach dem Roman „Ablösung“ folgt nun Ulvens Prosadebüt von 1988: „Grabbeigaben“. Dieser literarisch hochwertige Text führt einem die Absurdität der Existenz vor Augen. Rezension von Andreas Puff-Trojan

Literatur - SWR2 lesenswert
Tor Ulven - Grabbeigaben

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 14, 2025 4:09


In der norwegischen Literatur gehört der 1995 verstorbene Tor Ulven zu den unverzichtbaren Autoren. Seit der Grazer Droschl Verlag dessen Werke sukzessive herausgibt, ist man auch bei uns auf ihn aufmerksam geworden. Nach dem Roman „Ablösung“ folgt nun Ulvens Prosadebüt von 1988: „Grabbeigaben“. Dieser literarisch hochwertige Text führt einem die Absurdität der Existenz vor Augen. Rezension von Andreas Puff-Trojan

Neues vom Buchmarkt
Was ist der Mensch? - „Starke Meinung zu brennenden Themen"

Neues vom Buchmarkt

Play Episode Listen Later May 14, 2025 3:50


Ein Forscher-Ehepaar schafft sich nach der Trennung virtuelle Identitäten, ein Schriftsteller sucht nach dem minimalistischen Leben, ein Mann verdient sein Geld als Meinungs-Vertreter in TV-Shows: pointierte Kurzgeschichten voll Ironie und Absurdität. Etgar Keret: Starke Meinung zu brennenden Themen, Aufbau Verlag.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Wir sind, was wir werden

BuchZeichen

Play Episode Listen Later May 13, 2025 28:04


Die Ostdeutsche Julia Schoch erzählt in «Wild nach einem wilden Traum» von einer Frau, die von der Erinnerung an eine Affäre eingeholt wird. Der US-Amerikaner Michael Cunningham fragt in «Ein Tag im April», wie sich eine Familie entwickelt, die wegen Corona auf sich selbst zurückgeworfen wird. «Wild nach einem wilden Traum» heisst der neue Roman von Julia Schoch. Die Ich-Erzählerin, eine mittelalte Schriftstellerin, erinnert sich an eine Affäre, die sie als junge Frau mit einem Katalanen hatte. Aber warum muss sie ausgerechnet jetzt wieder an ihn denken? Und welche Lehren für ihr jetziges Leben kann sie aus dieser Erinnerung ziehen? Wie immer schreibe Julia Schoch in simplen Sätzen, «die es aber hin sich haben», sagt Katja Schönherr. Die kleinste, scheinbar banalste Alltagsbeobachtung verwandele die Autorin «in grosse Philosophie». Michael Cunningham hat mit «Die Stunden» vor über zwanzig Jahren einen internationalen Bestseller geschrieben. Darin ging es um drei Frauen in drei unterschiedlichen Epochen. Sein jüngster Roman «Ein Tag im April» begleitet eine Familie in Brooklyn - ein Ehepaar um die vierzig mit zwei Kindern. Das Buch erzählt aus dem Leben der Familie und deren Dynamiken immer am gleichen Tag in drei aufeinander folgenden Jahren: am 5. April 2019, 2020 und 2021. Die Familie wird in dieser Zeit vom Lockdown geprüft. Jennifer Khakshouri fühlte sich bei der Lektüre «gut unterhalten» und war «beeindruckt vom literarischen Handwerk des Schriftstellers». Der Schweizer Sprachakrobat Michael Stauffer legt mit dem Buch «Wühl!» eine inspirierende Sammlung von Kurztexten vor. Sie hinterfragen Klischees, bürsten tradierte Begriffe gegen den Strich und bringen Absurditäten des Alltags auf den Punkt. Für Felix Münger ist das Buch «eine ideale Lektüre für zwischendurch», um sich «zu amüsieren, auf andere Gedanken zu kommen oder sich bewusst irritieren zu lassen». Buchhinweise: · Michael Cunningham. Ein Tag im April, Aus dem Amerikanischen von Eva Bonné. 352 Seiten. Luchterhand 2025. · Julia Schoch. Wild nach einem wilden Traum. 176 Seiten. dtv, 2025. · Michael Stauffer. Wühl!. 268 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2025.

Les Grandes Gueules
Le coup de gueule du jour - Pierre, ancien plombier : "Les jeunes ne veulent pas bosser. Le RSA est une absurdité. Il y en a beaucoup qui touchent le RSA et à côté ils bossent au black. Et moi, je dois cotiser pour ces gens." - 12/05

Les Grandes Gueules

Play Episode Listen Later May 12, 2025 2:23


Aujourd'hui, Charles Consigny, Didier Giraud et Flora Ghebali débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.

Natural High
Masala Momente - Kriegsstimmung und andere Absurditäten

Natural High

Play Episode Listen Later May 12, 2025 35:20


In der Rubrik Masala Momente erzähle ich dir aus meinem Alltag in Indien.  Sat Nam, Madhavi  Links // MADHAVIGRAM Newsletter: www.madhaviguemoes.de/madhavigram  Blog: www.madhaviguemoes.de E-Mail: hallo@madhaviguemoes.de Komm mal in meinem digitalen Yogastudio vorbei: www.chardikalastudio.com Bist du auf Instagram? Für mehr Inspiration komm doch mal vorbei @madhavi.khalsa

Filmpodium Zurich TALKS
Radu Jude Filmpodium 26.02.2024

Filmpodium Zurich TALKS

Play Episode Listen Later May 12, 2025 55:35


RADU JUDE ZU GAST IM FILMPODIUM Mo 26. 2. 18:30 Radu Jude schafft ein vibrierendes Gegenwartskino voller historischer und literarischer Bezüge. Mit bissigem Humor und filmischer Experimentierfreude analysiert er die Geschichten und Bilder einer kapitalistischen Gesellschaft: ihre Absurditäten, Machtverhältnisse und Rassismen. Wie arbeitet der preisgekrönte Regisseur? Was ist Kino für ihn? Im Anschluss an die Kinopremiere von DO NOT EXPECT TOO MUCH FROM THE END OF THE WORLD führt Clea Wanner (Slawistin und Filmwissenschaftlerin) ein Filmgespräch mit dem Regisseur.

24H Pujadas - Les partis pris
Les Partis Pris : "Filles et maths, la grande absurdité", "Grève SNCF, le coup gagnant" et "P. Diddy, l'invraisemblable chute"

24H Pujadas - Les partis pris

Play Episode Listen Later May 7, 2025 17:12


Les filles sont meilleures en Mathématiques que les garçons au lycée. Mais elles choisissent très peu la filière scientifique. Alors, la ministre de l'Éducation nationale Élisabeth Borne propose, via le plan "filles et maths", de leur réserver des quotas dans les prépas scientifiques. L'objectif est d'inciter les filles à se tourner davantage vers les filières scientifiques. Mais Géraldine Woessner estime que cette proposition est une absurdité. La grève à la SNCF est un échec relatif car "90 % des trains vont rouler ce week-end", tient à rassurer le PDG de l'entreprise Jean-Pierre Farandou. Les organisations syndicales dénoncent la mobilisation des cadres et la "réserve opérationnelle" pour remplacer les grévistes. Pour Pascal Perri, c'est un coup gagnant pour la direction. Le procès de P. Diddy s'est ouvert ce lundi 5 mai à New York, aux États-Unis. Le célèbre rappeur américain de 55 ans, a été incarcéré depuis le mois de septembre 2024 et placé sous surveillance anti-suicide. Toutes ses demandes de libération sous caution étaient refusées. S'il est reconnu coupable, Sean Combs alias Diddy risque la réclusion à perpétuité. Abnousse Shalmani rappelle qu'il fait partie de l'un des plus grands mécènes du parti Démocrate. "Et c'est ahurissant," dit-elle. Du lundi au vendredi, à partir de 18h, David Pujadas apporte toute son expertise pour analyser l'actualité du jour avec pédagogie. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Amerika Übersetzt
Wie Lügen zur Realität werden: Trumps Information Krieg

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later May 6, 2025 27:58


Man spürt Lügen besser, wenn man etwas Abstand zu ihnen hat. Amerikanern haben dieses Abstand nicht.  Sie sind entweder eingewickelt in Trumps Fantasy Welt von Alternative Facts, wo sie Recht haben und nur "die anderen" Fake news verbreiten.  Oder, sie schauen von außen das Chaos zu, und werden überwältigt weil “the zone is flooded" von Lügen, Verschwörungstheorien und Absurditäten.  Es gibts zu viel zu dementieren und korrigieren.  Die Wahrheit ist schwer fassbar geworden. Während Jiffer auf eine Veranstaltung is, erklärt Wendy wie Trump dieser Information Krieg und alternative Realität geschaffen hat.Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Schöne Ecken
SE 322: Datedness Teil 2

Schöne Ecken

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 98:02


Nach etwas längerer Pause als geplant geht es weiter mit dem Zweiteiler über die Schönheit von alten, aber nicht ganz alten, vergessenen aber nicht ganz vergessenen und besonders trist schönen Orten im Göttinger ... Industriegebiet. Lasst euch überraschen von der Absurdität liebevolle vergessener Minitaturen!

Schöne Ecken (MP3 Feed)
SE 322: Datedness Teil 2

Schöne Ecken (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 98:02


Nach etwas längerer Pause als geplant geht es weiter mit dem Zweiteiler über die Schönheit von alten, aber nicht ganz alten, vergessenen aber nicht ganz vergessenen und besonders trist schönen Orten im Göttinger ... Industriegebiet. Lasst euch überraschen von der Absurdität liebevolle vergessener Minitaturen!

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Chaos, Kampf, Kapitulation – Die letzten Tage des "Dritten Reiches"

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 45:06


Am 8./9. Mai endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Anlässlich des 80. Jahrestages sprechen Dr. Peter Lieb und Major der Reserve Timon Radicke in der aktuellen Folge von „Zugehört“ über das Kriegsende. Dabei nehmen sie vier Ereignisse in den Blick, die die letzten Kriegswochen unterschiedlich prägten. DIE BRÜCKE VON REMAGEN Die Einnahme der Ludendorff-Brücke bei Remagen am 7. März 1945 durch die Amerikaner markiert einen wichtigen strategischen Punkt beim Einmarsch der Westalliierten ins Reichsgebiet. Dr. Lieb und Major Radicke thematisieren dabei vor allem die zeitlichen Faktoren und welche Auswirkungen Remagen für die auf dem Rückzug befindliche Wehrmacht hatte. DIE BEFREIUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS DACHAUWenige Wochen später befreit im Süden Deutschlands die 7. Armee der US-Streitkräfte das Konzentrationslager Dachau. Schon Tage zuvor wurden die ersten Außenlager durch die Alliierten befreit. In Dachau selbst werden die US-Soldaten mit den grauenvollen Bildern des Holocausts konfrontiert. Dr. Lieb erklärt, warum die Befreiung von Dachau zu einem Paradigmenwechsel geführt hat, wie die Alliierten auf den Kriegsgegner Deutschland und die Wehrmacht blickten und welche Auswirkungen das auch auf die Nachkriegszeit hatte. Zwar hat die Rote Armee bereits Auschwitz befreit, die Briten Bergen-Belsen, aber die Befreiung von Dachau kann durchaus als moralischer Wendepunkt betrachtet werden, an dem die Welt erstmals das ganze Ausmaß der Nazi-Verbrechen sah. DIE KAPITULATION DER WEHRMACHT IN ITALIENWährend die US-Streitkräfte Dachau befreien, unterzeichnet die Wehrmacht in Italien die Kapitulation der verbliebenen Truppenteile. Ab 1943 kämpfen deutsche Truppen in Italien gegen die Alliierten. Ab Februar 1945 führt SS-Obergruppenführer Karl Wolff mit dem Direktor des Auslandsgeheimdienstes OSS, Allen Dulles, geheime Gespräche, um einen Separatfrieden auszuhandeln. Unter dem Titel „Operation Sunrise“ kommt die Teilkapitulation einige Tage vor dem allgemeinen Ende des Krieges zustande. Doch die Entscheidungen bleiben nicht ohne Folgen – und sie haben sogar später Auswirkungen auf die junge Bundeswehr der Bundesrepublik Deutschland. EINE BEFÖRDERUNG – WÄHREND DER SCHLACHT UM BERLINIn diesen Tagen landet General Ritter von Greim im inzwischen eingekesselten Berlin, um von Adolf Hitler zum Oberbefehlshaber einer Luftwaffe befördert zu werden, die de facto nicht mehr existiert. Es sind diese Geschichten, die die Absurdität der letzten Kriegstage veranschaulichen. Dr. Lieb und Major Radicke sprechen über die Schlacht um Berlin, die militärischen Entscheidungen der Roten Armee und die letzte deutsche Abwehrschlacht um die Seelower Höhen. Dabei geht es auch um die Bedeutung gestellter Bilder im Krieg – wie das Hissen der roten Fahne auf dem Reichstagsgebäude – dem zumindest symbolischen Schlusspunkt des Zweiten Weltkrieges.

Eine Runde Berlin
Wie wohnen die Superreichen, Mr. Unreal Estate?

Eine Runde Berlin

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 58:30


Wanna see something unreal? Immobilieninfluencer Leon Sandhowe zeigt auf Instagram und Tiktok Luxus-Appartments wie die Villa von Bushido. Was hat er schon an Absurditäten gesehen? Ab wie vielen Bädern gilt man als reich? Und warum haben Millionäre nervige Lichtschalter? Darüber spricht er bei einer unluxuriösen Fahrt mit der Ringbahn.

Mama Lauda
Superdads vs. Bad Moms – die Bromance Daddys im Schwitzkasten

Mama Lauda

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 67:46


Geneigte Leserschaft, heute darf Lady Leisadale voller Entzücken verkünden, dass in unseren bescheidenen Hallen Besuch von allerhöchster Väterlichkeit erschienen ist: Nick und Leon von den famosen BROMANCE DADDYS haben sich zu uns gesellt, um über nichts Geringeres als den Mythos des "Superdads" zu plaudern. Wer oder was ist er eigentlich, dieser sagenumwobene Superdad? Ein Held, der mühelos Windeln wechselt, während er Business-Calls führt, oder doch einfach ein ganz normaler Vater, der sich schon für das bloße Anwesendsein feiern lassen darf? Zwischen Lachanfällen und ehrlichem Selbstzweifel erkunden wir gemeinsam die Absurditäten, die Erwartungen und den alltäglichen Wahnsinn der modernen Vaterschaft. Spoiler: Nicht alle Helden tragen Capes – manche tragen schlicht Flecken von Babybrei auf der Schulter. Und das Beste kommt noch: Als Antwort auf die "Superdads" haben wir bei den charmanten Herren der Bromance Daddys eine ebenso skandalöse Folge über "Bad Moms" aufgenommen. Diese könnt ihr bei ihnen ab Dienstag, dem 8. April, genießen. Nun denn, schnappt euch euren Tee (oder Kaffee, oder Wein – wer urteilt schon?) und lauscht, wie wir gemeinsam herausfinden, ob „Superdad“ nun Kompliment oder Bürde ist. Hochachtungsvoll, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

indubio
Flg. 374 - Die Deutsche Dada-Olympiade

indubio

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 71:17


"Echt Bombe hier in Dada-Dada-Deutschland! Vier Jahre Realsatire mit dem ganzen Schweinesystem", so lautet der Titel des neues Buchs von Claudio Casula. Über die Absurditäten des infantilen Größenwahns, der Deutschland erfasst hat, spricht Gerd Buurmann mit dem Autor des Buchs, Claudio Casula, und dem Juristen, Unternehmer und Achse-Autor Robert von Löwenstern.

Mama Lauda
Die große Schwiegerelternfolge – Grenzenlos übergriffig

Mama Lauda

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 79:49


Geneigte Leserschaft, haltet eure Teetassen fest, denn diese Folge hat es in sich! Während Fanny mit Wutanfällen jongliert – kämpft Alina mit einer endlosen Krankheitsserie. Doch das wahre Spektakel erwartet uns erst noch: Eure Schwiegereltern-Geschichten! Und meine Damen und Herren, wir sind sprachlos. Dreistigkeiten, die selbst die kühnste Schwiegermutter in den Schatten stellen, Absurditäten, die nur in der Familie passieren können, und Klassiker, bei denen jeder nicken wird. Es wird gelacht, gestaunt und an der ein oder anderen Stelle sicherlich auch ungläubig der Kopf geschüttelt. Setzt euch, macht es euch bequem – und lasst uns gemeinsam in dieses herrliche Chaos eintauchen. Hochachtungsvoll, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Sascha Dalig oder die Rückkehr in die direkte Hotellerie - #96

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 33:22


Unsere gegenseitige Zuneigung (gepaart mit öffentlich zur Schau gestellter Abneigung ;-) ist ja hinlänglich bekannt. Warum ist das so? Ich kann mit dem Herrn Dalig einfach in allen Belangen Pferde stehlen gehen! Er hat unheimlich viel praktisches HOGA-Fachwissen und die Fähigkeit, dieses auf den HOGA-Bühnen dieser Welt zu Ohr zu bringen. Sascha D. ist ein Typ, mit dem ich über jeden Mist lachen kann; dabei verwandeln wir die Absurditäten des Alltags in (schwarzen) Humor. Dieser feine Kerl entschied sich, in die indirekte Hotellerie zu gehen. Der Blickwinkel hat ihm auch sehr gefallen. Jetzt aber, ein Jahr später, ruft die direkte Hotellerie mit einem Angebot, dass er nicht ausschlagen kann. Wir werfen außerdem einen Blick zurück auf unsere erste gemeinsame Moderation des 'Smart Hospitality Excellence Forums' und einen nach vorn, auf die zweite Ausgabe in Frankfurt. Außerdem sprechen wir ausführlich über ein Thema, dass uns alle angeht: Bildrechte! Diese werden für uns alle durch KI und entsprechende Firmen, die daraus, wie soll ich schreiben, ein Geschäftsprinzip entwickeln, zur großen Gefahr! Die beiden Saschas wünschen Euch von Herzen 'Gutes Hören'!

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Christiane Rösinger - Mit vier Sängerin auf dem elterlichen Acker, später Kreuzberger Legende

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 6:49


Christiane Rösinger erhält den Satirepreis "Göttinger Elch". Die Jury lobt, sie entlarve mit ihren Texten und Liedern kapitalistische Absurditäten und patriarchale Strukturen. Rösinger macht das immer mit Spaß. Ihr erstes Vorbild: Heinrich Heine. Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Christiane Rösinger - Mit vier Sängerin auf dem elterlichen Acker, später Kreuzberger Legende

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 6:49


Christiane Rösinger erhält den Satirepreis "Göttinger Elch". Die Jury lobt, sie entlarve mit ihren Texten und Liedern kapitalistische Absurditäten und patriarchale Strukturen. Rösinger macht das immer mit Spaß. Ihr erstes Vorbild: Heinrich Heine. Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

WDR 2 Kabarett
Jürgen Becker & Didi Jünemann: Karnevalsfreitag

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 2:20


Für die Jecken ist es die schönste Zeit der Jahres. Es wird gefeiert auf den Straßen, in Kneipen und in den Sälen. Eine Zeit, in der man auch die Absurditäten der Weltpolitik mal für kurze Zeit vergessen kann. Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann über das Abschalten an den tollen Tagen. Von Jünemann Becker.

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Nicht verzweifeln: Der Weg vom Irrsinn zur Ermutigung

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 47:52


Die Welt scheint aus den Fugen. Unter der Präsidentschaft von Donald Trump werden die Grenzen des Sagbaren in rasend schneller Geschwindigkeit verschoben, die Entwicklungshilfe droht ohne demokratische Legitimierung an die Wand gefahren zu werden, der Irrsinn von gestern wird von der Absurdität von morgen abgelöst, während dazwischen politische Entscheide von grosser Tragweite gefällt werden. Die Flut an Falschbehauptungen und die Dauerkrisen beeinträchtigen das klare Denken. Am Stammtisch sprechen Manuel Schmid und Felix Reich über die nicht nur in den USA angewandte politische Strategie, die Menschen durch einen eruptiven Aktivismus und demonstrative Härte in die Ohnmacht zu treiben. Und sie suchen nach Rezepten gegen die Verzweiflung und spirituellen Wegen, sich die Aufmerksamkeit zu bewahren und die Hoffnung nicht zu verlieren. Dabei geht es auch darum, über politische Gräben hinweg im Gespräch zu bleiben, ohne in einen gefährlichen Relativismus zu verfallen.

Hörspiel
«SumSum» von Laura de Weck

Hörspiel

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 50:32


Die Welt ist zum globalen Dorf mutiert. Dank Internet und Billigflügen sind alle für alle sofort erreichbar. Die Dramatikerin Laura de Weck schildert den Fall einer interkontinentalen Kontaktaufnahme zwischen Mann und Frau. Dabei sind mehr als nur Sprachgrenzen zu überwinden. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 10.02.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Schon bei der ersten Begegnung am Flughafen wird klar: Hier kommen zwei zusammen, denen die kommunikative Basis fehlt. Urs-Peter beherrscht immerhin ein schlichtes Swiss English, Selina hingegen kaum mehr als «Hello». Aber da ist ja noch ihre Schwester, die Dolmetscherin und Kupplerin im Hintergrund. Sie will mit Hilfe eines Priesters rasch Verbindlichkeiten herbeiführen. Urs-Peter bleibt schliesslich nur die Flucht zurück in die Schweiz. Laura de Weck ist es gelungen, eine zeitgemässe Komödie zu schreiben, die voller Elend und Verzweiflung steckt. Dabei benutzt sie einen verblüffenden Sprachkniff: Neben Schweizerdeutsch und Englisch wird in «SumSum» auch Hochdeutsch gesprochen, stellvertretend für die Sprache der Einheimischen. Und so versteht man dreisprachig mühelos die Absurdität einer Begegnung, die ein Missverständnis bleiben muss. Mit: Martin Hug (Urs-Peter), Yvon Jansen (Selina), Katharina von Bock (Selinas Schwester), Kamil Krejci (Urs-Peters Freund), Christian Heller (Priester), Pamela Hunter (englische Stimme), Thomas Douglas (englische Stimme) Technik: Franz Baumann - Musik: Malte Preuss - Schweizerdeutsche Hörspielfassung: Laura de Weck - Dramaturgie und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2009 - Dauer: 51'

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Stimmen aus der Ukraine: Die Behörden wollen die letzte Reserve – die Jugend – in den Schmelzofen des Krieges werfen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 6:35


Trotz der Absurdität dieser Idee erhalte ich immer mehr Informationen über den Wunsch der derzeitigen Regierung, sie umzusetzen: ukrainische Jugendliche ab 18 Jahren in den Kampf zu schicken (derzeit sind junge Männer unter 25 Jahren nicht mobilisierungspflichtig). Die Informationen stammen aus meinen eigenen Quellen im Verteidigungsministerium und in der Verwaltung von Wolodymyr Selenskyj. Darüber hinausWeiterlesen

Čestmír Strakatý
Jakub Ráliš. O prosazování idejí a absurditě české byrokracie, Aristotelovi v CERNu a příměří, které konflikt v Gaze jen prodlouží

Čestmír Strakatý

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 31:13


CELÝ ROZHOVOR V DÉLCE 63 MIN. JEN NA HTTPS://HEROHERO.CO/CESTMIR A HTTPS://FORENDORS.CZ/CESTMIR⁠ Jakub Ráliš je vzděláním filozof a profesí ředitel olomouckého Vlastivědného muzea, což je v českém prostředí přinejmenším překvapivé uplatnění. Ne tak v anglosaském, jak upozorňuje, kde jsou základy humanitních věd součástí všech vysokoškolských oborů, čímž se američtí přírodní vědci často odlišují od svých evropských kolegů. Doslova to nejsou tak často fachidioti, nad rámec své specializace mají kulturní a společenskovědní přehled a chápou, že filozofie je základ všech věd. Ráliš je přesvědčený, že kdyby jeden z největších antických myslitelů, Aristoteles žil dneska, pracoval by v CERNu. Sám vnímá filozofii jako skvělou průpravu pro manažerství, vlastně hlavně pro něj, protože učí člověka porozumění textu a dialogu i o tom, s čím bytostně nesouhlasí, a to pak aplikovat v životě. V praxi to s sebou přináší nadhled, se kterým před třemi lety nastupoval do vedení příspěvkové organizace jednoho z nejchudších krajů v republice. A nevěřil vlastním očím. Přiznává, že přicházel s představou, že bude prosazovat ideje a stejně jako většina muzejníků v západní Evropě si klást otázku další existence muzeí. Reálně ale drtivou většinu času trávil jako opravář kanálů, střech, okapů a dalších věcí, a ještě přitom narážel na absurdní pravidla a směrnice. V byrokracii jsou podle něj Češi geniální. A ještě jeden unikát nám nelze upřít: počet muzeí, která v České republice máme. Z toho „svého“ lunapark rozhodně udělat neplánuje, jak navrhoval jeho předchůdce. Stěžejní roli muzeí regionálního i nadregionálního typu vidí v uchovávání naší společné paměti a hodnot, která bude sílit s rozšiřováním AI a stíráním kulturním rozdílů. Faktem je, že davy se do většiny z nich nehrnou, a kdyby zítra zavřela, tak nikdo na náměstí protestovat nepůjde. A právě to chce Ráliš změnit. Už proto, že si je lidi platí dvakrát – v daních a pak ještě ve vstupném. Jak si poslechněte v našem rozhovoru, ve kterém se netají ani svými kontroverzními názory na příměří uzavřené mezi Izraelem a Hamásem.

LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 46 Musk, Trump und ein gefährlicher Fiebertraum

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 29:38 Transcription Available


„Die Abschweifung 46“ nimmt euch mit in eine Welt zwischen Realität und Fiebertraum, wo die Grenzen zwischen absurden Entwicklungen und gesellschaftspolitischen Tiefblicken verschwimmen. Von einer hitzigen Diskussion über Tech-Milliardäre bis zu verstörenden Einblicken in die Dynamik der Macht – diese Episode beleuchtet die Absurditäten der Gegenwart mit einer persönlichen Note und scharfer Reflexion. Was hat es mit Elon Musks kontroversem Auftritt auf sich, und welche Gedanken lösen Trumps Rückkehr und der globale Rechtsruck aus? Taucht ein in eine Folge, die euch nachdenklich macht und keine einfachen Antworten gibt.

The Wurst Guide to Living in Austria
#153 Die Kunst der Absurdität!

The Wurst Guide to Living in Austria

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 72:41


Manchmal starten Gespräche ganz harmlos und drehen dann völlig durch – genau das ist hier passiert! Jacob und Gabriel geraten so sehr ins Lachen, dass sie die Aufnahme unterbrechen mussten, um sich wieder zu fangen. Es fühlt sich an wie dieser Moment in der Schule, wenn du mit deinen Friends heimlich lachen musst und einfach nicht aufhören kannst – genau so eskaliert es hier.Die Zettel-Story von Jacob bringt den Stein ins Rollen: Ein harmloses Gespräch im Lift mit einem 8-jährigen eskaliert – der Bub ist cooler als Jacob und nimmt ihn mental komplett auseinander. Gabriel setzt noch einen drauf mit einer Onkel-Geschichte, die so absurd abdriftet, dass beide nicht mehr können vor Lachen. Von „Elevatorboys“ bis „Uncle Touchie“ entwickelt sich eine Steinlawine aus absurden Geschichten, die niemand kommen sah. Und das alles hätte doch so harmlos anfangen sollen ...Highlights:

rundfunk 17
Weihnachten 2024 – #rundfunk17 Folge 346

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 89:10


Weihnachtszeit bei rundfunk 17: anredo verliert sich wieder in „Kevin – Allein Zuhaus“, während Basti vom perfekten Kartoffelsalat träumt. Doch die wahre Bescherung sind ihre absurden Geschenke – traditionell, chaotisch und garantiert problematisch. Es ist Weihnachten, Leute. Besinnlichkeit, Zeit mit den Liebsten und Streit mit dem problematischen Onkel (wir sind das) sind vorprogrammiert. BastiMasti und anredo wünschen euch mit dieser #rundfunk17-Folge frohe Festtage und Gottes Segen. Die beiden Podcast-Sternchen feiern traditionsbewusst mit der alljährlichen Bescherung füreinander – und die Geschenke werden mal wieder absurd. Christkind anredo und Santa-Basti schlittern durch die Vorbereitungen zur Weihnachtszeit, doch statt Besinnlichkeit gibt's problematische Onkel-Vibes und einen heftigen Geschenke-Marathon. Während anredo sich in Spaßfakten über Kevin Allein Zuhaus verliert, denkt Basti eher an Kartoffelsalat – natürlich mit Mayonnaise! Währenddessen lassen sie eine alte rundfunk17-Tradition aufleben: Es gibt wieder eine Bescherung. Basti und anredo machen sich wieder Geschenke, die an Absurdität nicht zu übertreffen sind. Spoiler: Hier könnt ihr die Geschenke nachkaufen: anredos erstes Geschenk an Basti* Bastis Geschenk für anredo* Danach verschenkte anredo das hier* Sebastian überreichte ihm anschließend das Hiermit traf anredo bei Basti voll ins Schwarze* Zum Schluss noch Bastis letztes Geschenk* Es wird also ein großer Ulk, der hier wieder getrieben wird. Viel Spaß und frohe Weihnachten! xoxo *) Alle mit * versehenen Links sind sogenannte Ref-ID-Links. Wenn man über diesen Link etwas kauft, verdienen wir daran eine kleine Provision, ohne dass für die Käufer:innen Mehrkosten entstehen.

Sternstunde Philosophie
Sven Regener – «Nur in der Kunst ist das Traurige schön»

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 60:00


Er ist nicht nur der Kopf der erfolgreichen Band «Element of Crime», sondern auch Schöpfer des Buches «Herr Lehmann», einem Megaseller. Der gebürtige Bremer Sven Regener schreibt dabei so witzig wie warmherzig über die Zumutungen des Lebens, dass man sich unweigerlich getröstet fühlt. Die Geschichten rund um «Herr Lehmann» werden regelmässig zu Bestsellern, und die Verfilmungen der Romane zu Kassenschlagern. Sven Regener schreibt sich mit seinen Figuren, die zwischen Kneipen und Galerien ihr Dasein fristen, stets von Neuem in die Herzen seines Publikums. Und mehr als das: Sven Regener hat eine zweite Stimme, nämlich jene als Frontmann von «Element of Crime», einer der dienstältesten Rockbands Deutschlands. Der Sound der Band, der zwischen Chanson und Rock changiert, ist unverwechselbar, nicht zuletzt wegen Regeners Trompete und seinen brillanten Texten, in denen Ex-Spargelkönige genauso ihren Platz finden wie ein Vorschlaghammer, Erdbeereis und Gummibären. Barbara Bleisch spricht mit Regener über die Absurdität von Lebensinhalten, über den Sinn von Unsinn und über ganz alltägliche Schieflagen.