POPULARITY
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Thema seit 100 Jahren: Ohne Schmierung läuft kein Motor Ohne Motoröl läuft nichts – zumindest kein Auto mit Benzin- oder Dieselantrieb. Öl verringert die Reibung, leitet Wärme ab und hält den Motor sauber. Doch welches Schmiermittel ist das richtige? Wie oft sollte man es kontrollieren? Und was passiert bei zu niedrigem Ölstand? Viele dieser Fragen beantwortete die „DEKRA Zeitschrift“ schon vor fast 100 Jahren. Kolben, Lager, Kurbelwelle, Ventile – ein Verbrennungsmotor besitzt viele bewegte Teile, die alle geschmiert werden wollen. Dazu fördert eine Pumpe das Öl in alle wichtigen Bereiche des Motors. Es bildet dort einen hauchdünnen Schutzfilm und sorgt dafür, dass sich die beweglichen Metallteile geschmeidig aneinander vorbei bewegen, statt sich gegenseitig abzunutzen. Außerdem transportiert Öl Wärme ab, hält den Motor sauber und schützt vor Korrosion. Kurz gesagt: Ohne Öl würde der Motor in kürzester Zeit seinen Dienst quittieren. All das ist nichts Neues – seit 100 Jahren erklären DEKRA Experten Autofahrern die Technik von Fahrzeugen. Welche Ölsorten gibt es? Die Welt der Motoröle teilt sich heute in drei grundlegende Kategorien, die sich im Wesentlichen durch ihre Herstellungsverfahren unterscheiden: Mineralöl besteht im Grunde aus natürlichen Rohölraffinaten. Synthetik-Öl wird ebenfalls in großen Industrieanlagen meist aus Erdgas-Bestandteilen hergestellt. Teilsynthetik-Öl ist in der Regel eine Mischung aus beiden. In allen drei Kategorien gibt es unterschiedliche Qualitäten. Verbraucher sollten auf Markenhersteller achten und sich in einschlägigen Tests von Fachzeitschriften oder -portalen informieren. Was bedeuten die vielen Abkürzungen? Fahrzeughersteller geben genau vor, welches Öl verwendet werden muss. Die Sorte hängt von Motor und Leistung ab, aber auch von Klima der Region, in der das Auto gefahren wird. Alle diese Informationen stehen im Fahrzeughandbuch. Grundsätzlich muss das Öl dünnflüssig genug sein, um alle Teile sofort beim Motorstart zu schützen. Aber jeder Schmierstoff ist nur für einen bestimmten Temperaturbereich ausgelegt, den man anhand des SAE-Wertes erkennt (z.B. 10W-50). Dabei steht das „W“ für Winter. Die Zahl vor dem „W“ informiert über die niedrigste Temperatur, in der das Öl eingesetzt werden kann. Wie oft muss man Ölstand kontrollieren? In vielen modernen Fahrzeugen überwachen Sensoren den Ölstand und warnen über eine Anzeige im Cockpit. Darauf sollte man sich aber nicht ausschließlich verlassen, sondern den Ölstand regelmäßig (spätestens alle 1.000 Kilometer) auch manuell prüfen. Alle Fotos: DEKRA e. V. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Nize2Know SHORT-Folge sprechen Patrick Stimpfle und Sven Kittner über einen weit verbreiteten, aber oft übersehenen Fehler: offene Schnellentlüfter im Heizsystem. Diese sind nicht nur zum Entlüften da, sondern auch Be- und Entlüfter – das heißt, sie können bei Unterdruck ungewollt Luft ins System ziehen, was zu Sauerstoffeintrag, Korrosion und Schäden führt. Besonders hoch im System sitzende Schnellentlüfter sollten daher immer geschlossen werden.
In dieser Podcastfolge von Nize2Know dreht sich alles um die Wasserqualität in Heizungsanlagen und warum die richtige Aufbereitung sowohl bei Neuanlagen als auch in Bestandsanlagen essenziell ist. Christian Breul erklärt, wie Probleme wie Kalkablagerungen, Korrosion und schlechte Wasserchemie die Effizienz und Lebensdauer von Anlagen drastisch beeinträchtigen können und stellt praktische Lösungen wie die Teilstromfiltration und moderne Nachfüllsysteme vor. Für dich als SHK-Fachhandwerker bietet diese Folge wertvolle Tipps, wie du durch einfache, aber effektive Maßnahmen die Heizungsanlagen deiner Kunden nachhaltig optimieren kannst. Hör unbedingt rein, um praxisnahes Wissen für deine Arbeit zu gewinnen! Sende uns gerne Feedback an info@nize2know.de und besuche uns auf nize2know.de.
Beim letzten Brücken-TÜV war der Zustand der Dresdener Carolabrücke bemängelt worden. Unter anderem wurde Korrosion an den Stahlbewehrungen festgestellt. Der nun eingestürzte Teil sollte im nächsten Jahr saniert werden. Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Der Einsturz eines Teils der Dresdner Carolabrücke könnte auf Korrosion durch Salz zurückzuführen sein, glaubt Christian Sodeikat. Laut dem Experten sind Unglücke dieser Art in Deutschland relativ selten. Völlig ausschließen könne man sie aber nicht. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In dieser Podcast-Episode tauchen wir ein in die Welt der professionellen Flugzeugaufbereitung mit Aero Polishing. Das Unternehmen aus Bevern bietet spezialisierte Dienstleistungen zur Flugzeugreinigung, Politur und Versiegelung an, die den Werterhalt und die Leistungsfähigkeit von Flugzeugen optimieren. Besonders hervorzuheben ist die innovative Keramikversiegelung, die vor Korrosion, UV-Strahlen und anderen Umwelteinflüssen schützt. Wir sprechen mit dem Geschäftsführer Björn Tretow über die Technologien, mit denen Aero Polishing die Oberfläche von Flugzeugen pflegt und den Kraftstoffverbrauch reduziert, während gleichzeitig die aerodynamische Effizienz gesteigert wird. Erfahrt, wie Aero Polishing mit maßgeschneiderten Pflegekonzepten für Flugzeuge die Branche revolutioniert und welche Bedeutung Oberflächenpflege für die Sicherheit und Langlebigkeit von Luftfahrzeugen hat. Alle weiteren Informationen rund um die Flugzeugpflege findet Ihr wie immer in unseren Shownotes!
Das Schweizer Produktionsunternehmen ELYSATOR ist Spezialist für technisches Wasser in verschiedenen Anwendungsbereichen. Über mehrere, hauptsächlich nicht-chemische Verfahren, wird Heizungs- und Kühlwasser von Kalk und Sauerstoff befreit. Dies erhöht die Energieeffizienz und beugt Schäden durch Korrosion vor.
Heute geht es um Spezialdübel, die besondere Anforderungen erfüllen müssen. Dazu gehören etwa seismische Aktivitäten, Langzeitbelastungen und Korrosionsgefahr. Wo kommen solche Dübel zum Einsatz und wie kann man die Berechnungen dafür ganz einfach mit einem digitalen Tool erstellen? Das erfährst du in dieser Podcastfolge mit Experte Yannick Schelker, Trade Manager Structural Engineering bei der Hilti Schweiz AG. Zudem geht es um… …Tipps fürs Dübeln in Naturstein, …verbotene Dübel in Fluchtwegen, …die seismische Zulassung und um …die optimierte Zusammenarbeit von Planer & Handwerker. Mehr Infos und Kontakt: https://www.hilti.ch Hilfeleistungen für Hilti Produkte: https://ask.hilti.ch/ Die kostenlose Software für Bemessungen inklusive nachträglicher Bewehrungsanschlüssen gibt es unter diesem Link! Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch
Brücken, Parkdecks, Hochhäuser: Stahlbeton ist überall. Aber leider ist der Baustoff nicht so robust, wie ursprünglich gedacht. Feuchtigkeit und Korrosion machen ihm zu schaffen. Wissenschaftler arbeiten an nachhaltigen Alternativen. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: wie kann man den Beton fit machen für die Zukunft? Und wir erfahren, welche Rolle Carbon und Bakterien dabei spielen.
In einer Ferienhaussiedlung, die in unmittelbarer Nähe zur Ostseeküste gelegen ist, zeigten sich an den Türstoßgriffen aus nichtrostendem Stahl der 58 Einzelhäuser schon nach einem Jahr deutliche Korrosionsspuren. Der Sachverständige wurde bei der Ursachenforschung fündig. Hören Sie die Ergebnisse seiner Begutachtung.
Faserverbundmaterialien können (in Abhängigkeit von Faser und Matrixmaterial) so fest und steif sein wie Titan, aber leichter als Aluminium. Sie sind immun gegen Frost, UV-Strahlen und Korrosion. Deshalb kommen sie im Maschinenbau, in der Luft- und Raumfahrt sowie im Sport- und Freizeitbereich immer öfter zum Einsatz. Ihr Problem: Das Recycling ist teuer, aufwendig und energieintensiv. Abhilfe schaffen wollen die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF). Die dort tätigen Forschenden betten Endlos-Cellulosefasern in eine biobasierte Matrix ein – mit Hilfe des 3D-Drucks. Details zum Verfahren erläutert in dieser Folge Projektleiter Sathis Kumar Selvarayan.
Durch die Lieferengpässe bei Fieber- und Schmerzmitteln für Kinder stehen PTA derzeit verstärkt in der Rezeptur und stellen diese Arzneimittel her. Was dabei oft übersehen wird: Die Primärverpackung spielt bei Individualrezepturen und Defekturen eine wichtige Rolle für die Arzneimittelsicherheit und -wirksamkeit. Im Podcast PTA FUNK erfahren Sie mehr von Rezepturprofi Sarah Siegler aus unserem PTA Beirat (13:45 min). https://www.das-pta-magazin.de/news/podcast-pta-funk-packmittel-wo-kommt-die-rezeptur-rein-3311439.html
Cola auf Batterieklemmen hilft gegen Korrosion.
Diese Woche möchte ich auf eines unserer erfolgreichsten Produkte nochmals näher eingehen. Aus diesem Grund habe ich immer wieder- kehrende Fragen zusammengestellt, die ich heute beantworten möchte. Es gaht um das Aqua Cura Cyano Set. Mit diesem Set ist es zahlreichen Kunden bereits gelungen, teilweise langjährige Probleme mit Cyanos in kurzer Zeit in den Griff zu bekommen. Aber egal wie gut das Aqua Cura Cyano Set funktioniert musst du vor dem Einsatz einige wichtige Dinge beachten. Denn es kann nur wirken, wenn ein paar einfache Regeln beachtet werden. Der erste wichtige Schritt ist die Kontrolle der Wasserwerte. Einer der wichtigsten Punkte hier ist, dass das Verhältnis von Phosphat zu Nitrat bei 1:100 beträgt. Hierzu gibte es eine eigene Podcastfolge die du dir unbedingt anhören solltest. Dort erfährst du wie es dir gelingt das richtige Verhältnis herzustellen. Den Link zur Folge findest du in der Podcastbeschreibung. Der zweite Punkt bei den Wasserwerten ist die Frage, ob sich Auffälligkeiten bei den Metallen ergeben, denn das kann ein Hinweis auf gefährliche Korrosion sein. Wenn das so ist solltest du unbedingt überprüfen, ob irgendwelche Metallteile wie z.B. Achsen und Flügelräder von Pumpen, Magnethalterungen von Pumpen, Algenmagnete, Schlauch- oder auch Rohrschellen rosten und dadurch für wichtige Bakterienkulturen hoch toxische Stoffe abgeben. Das Problem bei diesem Thema ist, dass wenn diese toxischen Stoffe ins Wasser gelangen nicht nur die Korallen, Garnelen und Seesterne massive Probleme bekommen, sondern auch die wichtigen Bakterienkulturen die am Schluss dein Meerwasseraquarium am Laufen halten. Denn sterben diese Bakterien und Mikroorganismen ab, haben die Cyanos keinen aktiven Gegenspieler mehr und können sich ungehindert, rasend schnell ausbreiten. Der nächste wichtige Punkt den es zu berücksichtigen gibt, ist eine ausgewogene Strömung. Das bedeutet, dass jeder Punkt in deinem Meerwasserbecken so ausgeströmt wird, dass sich keine toten Zonen bilden und die Ansammlung von Mulm vermieden wird. Denn genau auf diesen Mulmansammlungen bilden sich häufig die ersten Cyanos die sich dann immer mehr und mehr ausbreiten, wenn nicht rechtzeitig eingegriffen wird. Wenn du alle diese eben genannten Punkte geprüft und ggf. auch korrigiert hast, hast du eine sehr große Chance, dass du mit dem Aqua Cura Cyano Set erfolgreich dein Becken endlich cyanofrei bekommst. Wenn keine offensichtliche Ursache bei auftretenden Cyanos gefunden werden kann, handelt es sich aussschließlich um einen simplen Mangel an wichtigen Bakterienkulturen, die wie bereits erwähnt als Gegenspieler für die Cyanos dienen. Deshalb solltest du wie folgt vorgehen: Du machst bevor du das Cyano Set einsetzt einmal pro Woche einen Teilwasserwechsel und saugst wirklich so gut wie möglich alle Cyanos ab. Hierfür solltest du Osmosewasser verwenden das nach der Osmose zusätzlich durch einen Entmineralisierungsfilter läuft. Hier ist es wichtig, dass das Harz des Entmineralisierungsfilter in regelmäßigen Abständen getauscht wird, so dass keine Kieselsäure in das Aquarienwasser von außen eingetragen werden kann. Der nächste Schritt ist, dass Grundeln zur Bodenpflege eingesetzt, falls noch keine vorhanden sind. Denn auch das zeigt sich immer wieder, dass die Bodenpflege ein entscheidender Teil in der Bekämpfung von Cyanos ist. Und jetzt kommt das Aqua Cura Cyano Set ins Spiel. Um das bakterielle Gleichgewicht im Aquarium wieder herzustellen gibst du nun regelmäßig einmal pro Woche das Aqua Cura Cyanao Set nach dem Wasserwechsel zu. Die Zusammenstellung des Sets basiert auf meiner Erfahrung die sich im Laufe der Jahre mit zahlreichen Cyanoproblemen in verschiedensten Varianten gebildet hat. Es stellte sich immer wieder heraus, dass bei Zugaben von starken und agressiven Mitteln, nennen wir sie mal Cyano EX, sich nie ein dauerhafter und langfristiger Erfolg einstellte. Teilweise reagierten die Becken auf die Zugabe überhaupt nicht oder nach Abschluss der Behandlung kamen die Cyanos nach kurzer Zeit wieder zurück. Noch viel schlimmer bei der Zugabe der o.g. stärken Mittel war, dass die Korallen und vor allem Garnelen, Seesterne und Seeigel meistens starke oder auch tödliche Schäden hatten, da sie die Zugabe dieser Mittel nicht vertragen haben. Doch das tatsächliche Problem dieser Mittel zeigte sich erst nach längerer Zeit, da die Cyanos anstelle weniger noch viel stärker zurückkamen. Der Grund hierfür ist bei genauer Betrachtungsweise völlig logisch. Nicht nur die Korallen, Garnelen wurden stark beschädigt. Der Vorteil, so könnte man sagen, ist dass man es hier wenigsten noch sieht. Viel schlimmer dabei ist, dass die letzten vorhandenen wichtigen Bakterienkulturen und Mikroorganismen durch die Zugabe dieser gefährlichen Mittel auch noch absterben und sich danach die Biologie des Aquairums im freien Fall befindet, was sich dann ganz deutlich daran zeigt, dass die Cyanos noch mehr werden. Deshalb bin ich hier einen völlig anderen Weg gegangen. Ich habe mir überlegt, wie ich dauerhaft ein Fundament aus wichtigen Bakterienkulturen und Mikroorganismen schaffen kann, so dass sich das Aquarium selbst aus eigener Kraft regenerieren kann und keine dauerhaften Schäden entstehen. So habe ich Anfangs nur Versuche mit Mikroorganismen unternommen. Das half in einigen Fällen sehr gut, führte trotzdem nicht zu dem gewünschten Erfolg. Nach längerer Überlegung und verschiedenen Versuchen war mir klar, dass eine breite Basis an verschiedenen Bakterienkulturen und Mikroorganismen nötig ist, um dauerhaft Cyanos zu besiegen und vor allem das gesamte Aquariensystem stabil zu halten ohne schädliche Chemie oder sogar Antibiotika zuzugeben. Aus diesem Grund habe ich dann verschiedene Bakterienarten in verschiedenster Form miteinander kombiniert und getestet. Herausgekommen ist das Aqua Cura Cyano Set. Das Aqua Cura Cyano-Set besteht aus drei verschiedenen Bakterienpräparaten. Jedes dieser Präparate ist für sich alleine schon höchst wirksam. Durch die Kombination dieser drei Produkte wird das bakterielle Gleichgewicht im Meerwasseraquarium auf natürliche Weise wieder hergestellt und Cyanobakterien erfolgreich verdrängt. Schauen wir uns nun mal die 3 Präparate im Einzelnen an und vor allem wie und warum sie so gut wirken. Der erste Gegenspieler der Cyanos ist Aqua Cura Baktostabil: Baktostabil ist eine hochwirksame Bakteriennahrung aus natürlichen organischen Substanzen und Biopolymeren. Durch die Zugabe von Baktostabil werden vorhandene Bakterienkulturen im Meerwasseraquarium wieder aktiviert und überschüssige Nährstoffe / Schadstoffe gebunden. Das verbesserte Bakterienmilieu sorgt für eine effektive Reinigung des Aquarienwassers.. Der zweite Gegenspieler der Cyanos sind die Aqua Cura Mikroorganismen: Dein Aquarium ist ein geschlossener Lebensraum und durch seine begrenzte Größe sammeln sich darin schnell organische Abfallstoffe an. Durch die organischen Abfallstoffe wird dein Wasser trüb und giftige Abfallstoffe wie Ammoniak und Nitrit sammeln sich in gefährlichen Konzentrationen an. Diese giftigen Abfallstoffe bilden einen Nährboden für Krankheitserreger, die deine Fische und Korallen schädigen können. Um dein Aquarium von diesen giftigen Abfallstoffen und den Krankheitserregern zu befreien kannst du sie aufwändig selbst entsorgen oder du sparst dir deine wertvolle Zeit und nutzt einfach unsere natürlichen Mikroorganismen, weil sie dein Aquarium sicher und schnell von alleine reinigen. Eine einzige wöchentliche Anwendung mit nur 20ml/100L Aquarienwasser reichen aus um dein Aquarium sofort mit nützlichen Mikroorganismen zu besetzen und die organischen Abfallstoffe aus deinem Aquarium zu filtern. Krankheitserreger finden keine Nahrung um sich zu vermehren. So sind deine Fische und Korallen sicher vor Krankheiten geschützt und sie können sich in deinem kristallklaren Aquarienwasser von ihrer schönsten Seite zeigen. Spare deine Zeit und entferne nicht mühselig die schädlichen Abfallstoffe selbst aus deinem Aquarium. Nutze jetzt unsere nützlichen Mikroorganismen für die selbstständige Reinigung deines Aquariums. Der dritte Gegenspieler der Cyanos ist Aqua Cura Bioaktiv Bioaktiv ist eine hochwirksame Kombination aus nitrifizierenden und probiotischen Bakterienkulturen. Durch den Einsatz der nitrifizierenden Bakterien wird giftiges Ammoniak schnell und sicher zu unschädlichem Nitrat oxidiert. Zudem wird gefährlicher Schwefelwasserstoff durch Purpurbakterien geruchsneutral umgewandelt. Die probiotischen Bakterienkulturen steigern aktiv die Abwehrkräfte der Aquarienbewohner. FAZIT: Wie du jetzt gesehen hast, stärkt die Kombination dieser drei verschiendenen Präparate dein Aquarium so, dass die Cyanos auf Dauer keine Chance haben. Ein wichtiger Punkt dabei ist jedoch, dass du ggf. wie beschrieben mögliche Fehlerquellen parallel wie z.b. rostige Metallteile, zu geringen Strömung abstellst, da sich sonst kein dauerhafter Erfolg einstellen kann. Häufige Fragen: Eine der häufigsten Fragen ist, wie oft und wie lange soll es dosiert werden. Wie bereits erwähnt erfolgt die Zugabe einmal pro Woche. Auch wenn in den meisten Fällen die Cyanos schnell verschwinden rate ich dazu, dass das Cyano Set mindesten vier bis sechs Wochen nach dem Verschwinden weiter dosiert wird, um eine sichere und natürliche Basis an Bakterienkulturen zu bilden um so dein Meerwasseraquarium zu stützen. Wir selbst nutzen das Set aufgrund seiner vielen zusätzlichen Nutzen unabhängig von Cyanos ganzjährig bei unseren Wartungskunden. Es sorgt für eine ideale bakterielle Versorgung und somit ist es verantwortlich für eine natürliche und hohe Qualität des Aquarienwassers. Denn egal wie gut die komplette Aquarientechnik auch sein mag, wenn die bakterielle Basis nicht ausreichend vorhanden ist oder auch fehlt treten unweigerlich massive Probleme auf die viel Geld, Zeit und vor allem viel Nerven kosten. Eine weitere Frage ist, ob die Dosierung auch erhöht werden kann um noch schneller zum Erfolg zu kommen. Davon kann ich nur abraten, da die Produkte aufgrund ihrer hohen Qualität bereits so stark konzentriert sind, dass es bei einer starken Überdosierung zu Sauerstoffmangel kommen kann. Ein Anrufer sagte letzte Woche zu mir, dass er keine Chemie in sein Aquarium schütten möchte. Das ist gut. Denn das Aqua Cura Cyano Set besteht aus natürlichen Bakterienstämme und sorgt so auf natürliche Weise für ein ausgewogenes Bakteriengleichgewicht im Meerwasseraquarium. Wie hoch ist die Erfolgsquote des Cyano Sets? Wenn du die Basis richtig legts, so wie am Anfang beschrieben, mit den Wasserwerten, den regelmäßigen Teilwasserwechseln usw. liegt die Erfolgsquote erfahrungsgemäß bei rund 90% Hier findest du die Folge 314 >> Das richtige Verhältnis von Phosphat und Nitrat Hier findet du das Aqua Cura Cyano Set >>> jetzt ansehen Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
Wenn regelmäßig Regenwasser in Kalkstein eindringt, frisst die Kohlensäure den Kalk auf. Geologen sprechen dann von der Verkarstung. Diesem Prozess, der über Jahrmillionen geht, verdanken wir spektakuläre Landschaftsformen wie Karst-Türme, Canyons, Klammen, Sinterbecken und auch gigantische Höhlen.
Zwangspause für Block 3:Korrosion im Nuklear-Bereich in Cattenom- Ein ganz falsches Signal:Einrichtungsbezogene Impfpflicht bleibt: sagt der Minister- Werbung fürs Saarland:Tourismus-Zentrale startet Tourismus-Programm
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Wasser, Feuer, Luft, Erde, das sind die Elemente, aus denen wir gemacht sind. Wir bestehen zu ca. 75 % aus Wasser, Kinder mehr, Erwachsene weniger. Es reinigt uns, erneuert uns, spendet die Feuchtigkeit, die wir benötigen, um nicht auszutrocknen, um im Fluß des Lebens zu bleiben. Unsere Tränen, unsere Ausdünstungen, die Ausscheidungen, alles basiert auf Wasser, es ist der zentrale Bestandteil des Menschen, aller Lebewesen. Ohne Wasser würde jedes Leben auf diesem Planeten sofort zum Stillstand kommen, vergehen. In der Symbolik steht Wasser für wenig Realität, ähnlich einer platzenden Seifenblase, oder von geplatzten Träumen. Wir sind aber auch Feuer, wir brennen, die Energie in uns wird von uns hergestellt, die Kalorien "verbrennen", bieten dem Körper den nötigen Treibstoff. Aus der Lebensenergie kann sich die Menschheit teilen, fortpflanzen und vermehren. Feuer steht für Wärme, aber auch für Dynamik. Egal ob eine Duftkerze brennt, oder ein grosses Feuer, ohne Wärme würden wir erstarren, hier und jetzt zur Eissäule werden. Tatendrang kommt vom inneren Feuer, der Impuls nach vorne zu schauen, der liegt am jeweiligen Energieniveau. Das Feuer der Sonne steht über allem, gibt die Jahreszeiten vor, strahlt für uns. Feuer benötigt Brennmaterial (und Sauerstoff), wenn die Zeit gekommen ist, dann verliert jede Flamme die Energie und verlischt. Also sind wir Feuer. Die Luft ist das Element, das uns zum Fokussieren dient, der Sauerstoff ist unsere Grundnahrung, wie bei allen anderen Lebewesen auch. Blumen, Sträucher und Bäume können nur mit Wasser und Luft und Sonnenenergie leben, daraus alle wichtigen Zutaten beziehen, um zu prosperieren. Also sind wir Luft. Die Erde stellt die Basis von allem Sein dar, wer schon einmal Blumen gepflanzt, oder im Garten gearbeitet hat, der weiß was ich meine. Die Erde steht für Kontinuität, dreht sie sich doch schon seit Millionen und Milliarden von Jahren. Wir sind komplett aus Erdelementen zusammengestellt, und wir werden wieder in diese zerfallen. Unser Leben spielt sich auf dem Boden ab. Also sind wir Erde. Chinesen haben als Elemente auch noch zusätzlich Holz und Metall, deren Bedeutung hauptsächlich in Horoskopen besteht. Ohne Holz jedenfalls kein Feuer, ohne Metall keine Korrosion. Für die westlichen Elemente stehen diese Zeichen wenigstens hinten an. Die klassischen Sternzeichen und die chinesische Astrologie sind in grossen Teilen unterschiedlich. Emotionen und Gefühle können bei feinfühligen Menschen sich mit den Elementen verändern, wenigstens eine gewisse Bedeutung erreichen. Die Welt besteht aus Elementen, das Periodensystem zeigt tiefere Erkenntnis, alles ist miteinander verbunden, aber auch komplett getrennt. Der Weg ist das Ziel! Wir müssen unser Bewusstsein öffnen, um unserer eigenen Weisheit zu lauschen - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de
Schneematsch, Streusalz, Rollsplit und Dreck lassen das Auto im Winter manchmal übel aussehen. Soll man nun öfters waschen oder eben nicht? Im Prinzip spielt es keine grosse Rolle. Allerdings sollte man bei der Auto-Reinigung im Winter ein paar Punkte beachten. Wie oft sollte man im Winter das Auto waschen? Salz ist aggressiv und kann Rost verursachen. Allerdings sind die heutigen Autos bestens gegen Korrosion geschützt. Man muss sich diesbezüglich also keine Sorgen machen, und das Fahrzeug braucht keine spezielle Winterpflege. Hat der Lack aber Kratzer oder wurde er schon ausgebessert, kann sich dort das Streusalz einnisten und Schaden verursachen. Deshalb empfehlen Experten, das Auto in der kalten Jahreszeit alle zwei bis drei Wochen zu reinigen. Das gilt auch für ältere Fahrzeuge, die noch nicht über einen modernen Rost-Schutz verfügen. Abgesehen davon wird ein sauberes Auto im Verkehr auch besser gesehen und ist daher sicherer. Waschstrasse ist im Winter besser Bei Plus-Temperaturen spielt es keine grosse Rolle, ob das Auto von Hand geputzt, in der Waschbox abgespritzt oder durch die Waschstrasse gefahren wird. Ist es frostig draussen, ist die Waschstrasse am schonendsten. Der Heissluft-Fön bläst das meiste Restwasser weg und trocknet das Auto sofort. Fährt man ohne Trocknung los in die Kälte, kann das Wasser in Ritzen oder an den Dichtungen gefrieren und Schaden verursachen. Bei -10 Grad lieber aufs Waschen verzichten Fallen die Temperaturen unter -10 Grad, sollte man das Auto nicht reinigen – auch nicht in der Waschstrasse. Direkt aus der Waschanlage in den Frost – das kann für das Auto einen Temperaturschock bedeuten. Das Gleiche gilt auch umgekehrt: Wenn das warme Reinigungswasser auf das eiskalte Auto trifft. Bei hohen Temperaturunterschieden können Plastik- und Gummiteile kaputt gehen. Auch wenn der Lack einen Defekt hat oder nachgebessert wurde, kann das zu Schäden führen. Geschweige denn, man hat einen Steinschlag in einer Autoscheibe, den man von blossem Auge vielleicht nicht sieht. Das Auto richtig waschen: Vorreinigung ist ein Muss Wer keine Garage hat, wäscht sein Fahrzeug vorzugsweise am Morgen. So kann es tagsüber trocknen, bevor der Nachtfrost eintrifft. Wichtig: Zuerst eine manuelle Reinigung mit einem Dampfstrahler durchführen und so Salz und Dreck möglichst gründlich entfernen. Denn kommen nachher Waschbürsten zum Einsatz, können Rückstände wie Schmirgelpapier wirken und Kratzer verursachen. Das Auto immer gut trocknen (siehe oben) und regelmässig die Gummidichtungen einfetten, damit sie nicht spröde werden. Beim Waschprogramm kann man sich getrost auf eine günstige Variante beschränken. Spezialprogramme wie Heisswachs sind nicht notwendig. Speziell bei der Unterbodenwäsche: Ist der Boden stark mit Salz und Dreck verschmutzt, kann es passieren, dass der Hochdruckreiniger diese Reste in die Ritzen drückt. Dort gehören sie nicht hin. In diesem Fall sollte man den Unterboden eher von Hand waschen. Ist er nicht stark verschmutzt, stellt die Unterboden-Reinigung kein Problem dar. Allerdings sollte man es nicht übertreiben: ein- bis zweimal pro Jahr reicht völlig aus.
Thema heute: Beim saisonalen Räderwechsel sollten Werkstätten besonders auf die Bremsen achten Foto: ZF Aftermarket In den nächsten Wochen werden die Kunden sich wieder in den Kfz-Betrieben drängen, um ihre Fahrzeuge von Sommer- auf Winterbereifung umrüsten zu lassen. Für die Werkstätten ist dies ein wichtiger Kontaktpunkt, um die Autos ihrer Kunden durchzuchecken und weitere Reparaturpotenziale zu erschließen. Foto: ZF Aftermarket Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei der Bremse gelten. Und da die Kunden beim Räderwechsel oft dabei sind, hat ZF Aftermarket eine Taschenkarte entwickelt, mit der die Serviceberaterinnen und -berater ihren Kunden Schadensbilder an der Bremse bildlich erklären können. Die meisten Kfz-Betriebe organisieren den jahreszeitlichen Räderwechsel nach der Art eines Boxenstopps: Im Viertelstundentakt werden die Fahrzeuge der Kunden durch die Werkstatt geschleust; meist arbeiten zwei Mechatroniker am Fahrzeug, um die Wartezeit für den Kunden zu verkürzen und möglichst viele Räderwechsel an einem Tag durchführen zu können. Doch trotz dieses notwendigen Arbeitstempos darf der prüfende Blick auf die Peripherie auf keinen Fall unterbleiben, um sicherheitsrelevante Verschleißerscheinungen oder Defekte zu erkennen. Im Fokus dabei: die Bremsanlage. Verschlissene Beläge und Scheiben, rissige Bremsschläuche, Überhitzungssymptome oder Rubbelmarken sollte jeder Mechatroniker auf den ersten Blick erkennen. Mit der nachfolgenden Reparatur ist nicht nur die Kundin oder der Kunde wieder sicher unterwegs, sondern die Werkstatt kann auch einen Zusatzauftrag verbuchen, der den finanziell wenig lohnenswerten Räderwechsel im Nachhinein unternehmerisch sinnvoll macht. Foto: ZF Aftermarket ZF Aftermarket hat als Unterstützung für das Werkstattpersonal eine Taschenkarte entwickelt, in der typische Bremsendefekte in aussagekräftigen Bildern erklärt werden. Diese kann der Serviceberater oder der Mechatroniker dem Kunden zeigen, um ihm den Zustand seiner Bremse und den daraus resultierenden Reparaturbedarf zu verdeutlichen. Folgende Bauteile sollten laut ZF Aftermarket geprüft werden: • Die Bremsbeläge samt Belagdicke innen und außen • Das Tragbild der Bremsscheiben innen und außen, wobei auf Rissbildung, Riefen, Rost, Randbildung und Verfärbung zu achten ist. • Am Bremssattel ist auf Beschädigungen der Führungsbolzen, der Gummimanschetten und der Bremskolbenmanschetten, auf Undichtigkeiten und auf Korrosion zu achten. • An der Feststellbremse ist zu prüfen, ob das Bremsseil richtig eingehängt ist und auch die Funktion des Handbremshebels. • Und auch die Bremsschläuche sind auf Undichtigkeiten der Schläuche (Rissbildung) und Verschraubungen zu prüfen. Mit dem Bremsencheck durch die Fachwerkstatt haben die Kunden Gewissheit, sicher unterwegs zu sein. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
oder: Wie geplante Obsoleszenz das schönste Wochenende verhageln kann. Stephan hat schon wieder was kaputt repa … neee … gemacht. Dieses Mal gemacht. Zur Abwechslung Mal ein Arbeitsgerät. Jetzt hört der Spaß aber auf! Zumal das Standard-Ersatzteil unverhältnismäßig teuer ist und eine Reparatur dadurch eigentlich nicht sonderlich sinnvoll ist. Oder doch? Die hierdurch vorherrschende kritische Grundspannung auf Stephans Pol findet jedoch keinen Ausgleich durch Pietsch, denn der kann das alles wie so oft nicht wirklich nachvollziehen, da er schlicht und einfach sehr achtsam mit technischen Geräten umgeht und folglich diese Probleme erst gar nicht hat. Abgenutze Gummi-Pads, gealterte Akkus, und entweichmacherter Kunststoff sind alles Zivilisationsprobleme vom Feinsten. Könnten da modulare Smartphones aus Bakelit eine Lösung sein? Halbwissen² - Irgendwas geht immer kaputt.
Rust never sleeps!Nach Waschen und Schmieren gehört zur Autopflege, das Fahrzeug gegen Korrosion zu schützen - was genau die Sache ist, zu der Andreas Holgi seit einem Jahr zu agitieren versucht.Außerdem lernen wir, dass die Sowjets am Rost Schuld waren.Podcast: Scheunenfund in Flederwisch See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Auch wenn Fahrzeuge überwiegend herumstehen, brauchen sie eine regelmäßige Wartung. Das hört sich im ersten Moment unlogisch an, weil man denkt, es gäbe nun keinen Verschleiß, aber das ist ein Irrtum. Darauf weist ZF – Aftermarket hin und gibt Tipps, die für Fahrzeugbesitzer und Werkstätten gleichermaßen sinnvoll sind.Darum geht es diesmal!Der zurückliegende Winter war für viele Fahrzeuge besonders hart. Es gab nicht nur Schnee und Kälte in ungewohnten Dimensionen, auch wurden die Autos während des Lockdowns kaum genutzt und waren der zerstörerischen Kraft der Korrosion umso stärker ausgesetzt. Kfz-Betriebe sollten deshalb ihren Kunden unbedingt einen Frühjahrscheck anbieten, um die Spuren der kalten Jahreszeit zu entfernen und die Verkehrssicherheit wiederherzustellen. ZF Aftermarket unterstützt sie dabei mit hochwertigen Ersatzteilen und Know-how. Während der Corona-Pandemie legen die Autofahrer in Deutschland deutlich mehr Wert auf ein perfekt gewartetes Fahrzeug als noch in den Vorjahren. Laut einer Umfrage der Deutschen Automobiltreuhand (DAT) stieg die Wartungshäufigkeit 2020 auf einen Wert von 1,05 pro Fahrzeug und Jahr. Das bedeutet: Jeder Fahrzeugbesitzer hat sein Automobil im Durchschnitt mehr als ein Mal im Jahr in die Werkstatt gebracht. Zum Vergleich: Diese Kennzahl lag zuvor seit fast zehn Jahren unter 0,9.An dieser erfreulichen Entwicklung dürfte sich auch 2021 nichts ändern. Denn in diesem Frühjahr wird vielen Besitzern der Wartungsbedarf ihrer Fahrzeuge noch bewusster sein als in den Vorjahren. Während des monatelangen Lockdowns standen die Autos meist ungenutzt am Straßenrand und waren den Attacken des Winterdienstes schutzlos ausgeliefert: Schneepflüge schoben die weiße Pracht schwungvoll unter das parkende Auto und in die Radhäuser, Streufahrzeuge sprühten Salzlauge auf Fahrwerksteile und Bremsen, und die extreme Kälte in diesem Winter zehrte an der Batterieladung. Kfz-Betriebe sollten deshalb ihre Kunden unbedingt zu einem Frühjahrscheck einladen, bei dem unter anderem sicherheitsrelevante Komponenten wie die Bremsen, Aufhängungsteile und Stoßdämpfer geprüft und gegebenenfalls ersetzt werden können. ZF hat für alle Fahrwerksreparaturen die passenden ErsatzteileSollte der Austausch eines Bauteils von Fahrwerk und Lenkung notwendig sein, empfehlen Experten den Einbau von Teilen in Erstausrüster-Qualität. Mit den Marken Lemförder, Sachs und TRW deckt ZF Aftermarket den gesamten Bedarf der Kfz-Werkstätten an Chassisteilen ab. ZF Aftermarket empfiehlt, den Frühjahrscheck nicht ausschließlich mit dem saisonalen Reifenwechsel zu kombinieren, sondern einzeln zu vermarkten. Denn bei dem rasant steigenden Marktanteil von Ganzjahresreifen würden die Kfz-Betriebe sonst einen erheblichen Anteil ihrer Kunden „vergessen“. Alle Fotos: © ZF-Aftermarket Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Silberbird-Podcast - Der Podcast Rund um technische Oberflächen und Galvanotechnik
Galvanotechnik funktioniert mit elektrischer Energie. Strom und Spannung im galvanischen Bad laufen gerichtet. Es handelt sich um eine sog. Gleichspannung, wie wir sie beispielsweise aus Batterien kennen. Aus dem Stromnetz aber kommt eine Wechselspannung. Diese muss also zunächst gerichtet werden, was über den sog. Gleichrichter erfolgt. Ein Gleichrichter besteht zum einen aus einem Transformator, der die Spannung anpasst und zum anderen aus Halbleiter-Bauelementen – z. B. Dioden –, die für die Gleichrichtung der Spannung sorgen. Ein gutes Schaubild findet ihr zum Beispiel unter https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0208071.htm Dabei erzeugen die Dioden allerdings noch keine echte Gleichspannung, sondern zunächst nur eine gerichtete Spannung. Man spricht von einer sog. Restwelligkeit, dem verbleibenden Wechselspannungsanteil, welcher der Gleichspannung übergelagert ist und in Prozent ausgedrückt wird. Steuerungstechnologien Man unterscheidet zwischen verschiedenen Technologien der Gleichrichtung. H istorisch war es der sog. Leonard-Satz, der mit einem Drehstrommotor und einem Gleichstromgenerator eine Gleichspannung erzeugt hat. Die Regelung erfolgte dabei in Grenzen über die Drehzahl des Motors. Die Spannung konnte weiter mit Hilfe eines Transformators geregelt werden. Die Spannung musste daher mithilfe von Heizwiderständen geregelt werden, was zu großen Energieverlusten führte. Mit Einzug der Halbleiter-Bauelemente konnte man aus der Netz-Wechselspannung ohne mechanische Unterstützung, aber mit oben beschriebener Restwelligkeit Gleichspannung erzeugen. In einfachen Geräten erfolgte die Steuerung mit Hilfe sog. Stelltrafos, also einer mechanischen Verstellung, mittels derer die Spannung verändert werden konnte. E ine Weiterentwicklung im Bereich der Halbleiter-Technik stellte der Thyristor dar. Durch entsprechend getaktete Phasenanschnitte lassen sich Gleichspannungen ohne weitere mechanische Hilfseinrichtungen regeln. Thyristoren erzeugen im Betrieb allerdings störende elektrische Oberwellen, die durch aufwändige Glättung-Schaltungen (Kondensatoren) eliminiert werden müssen. Waren die Dioden zunächst aus Selen-Halbleitern aufgebaut, wurde diese später durch Germanium- bzw. zuletzt Silizium ersetzt. Z uletzt kamen elektronische Schaltnetzteile hinzu. Allgemein gesagt wandeln Schaltnetzgeräte eine unstabilisierte Eingangsspannung in eine konstante Ausgangsspannung um. Weiter sind diese Netzteile im Vergleich zu den klassischen Gleichrichtern meist kleiner und leichter. Kühlung Bei der Umwandlung von Wechsel- in Gleichspannung fällt als Abfallprodukt immer auch mehr oder weniger stark Wärme an, die aus dem Prozess entfernt werden muss. Klassisch erfolgt dies durch Eintauchen der wärmeerzeugenden Einheiten in ein Ölbad. Die vom Öl aufgenommene Wärme wird verteilt und durch ein Kühlrippensystem an die Umgebungsluft a bgegeben. Weiterer Vorteil war, dass das Öl sämtliche eingetauchten Einrichtungen sehr wirksam vor Korrosion geschützt hat. Ungünstig ist, dass bei einer Wartung oder Reparatur zunächst der Gleichrichtereinsatz aus dem Öl gezogen werden muss. Als Nachteil muss wohl die Baugröße gewertet werden. Die einzige Möglichkeit die Kühlleistung zu steigern besteht darin, die Kühlwanne zu vergrößern. Es handelt sich um eine passive Kühlung, deren Leistung nur durch eine Erhöhung der Masse des Kühlmediums Öl gesteigert werden kann. Die so gekühlten Gleichrichter enthielten zur Steuerung prinzipiell Stelltransformatoren. Eine weitere Möglichkeit, überschüssige Wärme zu entfernen, erfolgt über den Austausch der Umgebungsluft. Dies erfolgt beispielsweise über Lüftersysteme im Gehäuse des Geräts. Hierbei ist wichtig – und dies ist unter den meisten Umständen in Galvaniken ein Problem – dass die eingespeiste Umgebungs- bzw. Kühlluft nicht schädlich für die elektronischen Komponenten des Geräts sein darf. Es dürfen keine aggressiven Medien oder hohe Luftfeuchte eingebracht werden. Luftkühlung ist nur bis zu einer gewissen Abwärme, also Gleichrichter-Leistung einsetzbar, da die Größe der Kühlaggregate mit dem Volumen der Abwärme korreliert. Die letzte und vielleicht auch neueste Lösung ist die Wasserkühlung. Problematisch ist hier, dass Wasser als guter Leiter ungern in die Nähe von elektrischer Energie gebracht wird, sofern der wassergekühlte Leistungsteil von Steuerungskomponenten separiert werden kann. Auch darf das Kühlwasser oder -medium nicht aggressiv gegen die Kühlleitungen und -einrichtungen wirken. Dann aber ist eine hohe, aktive Kühlleistung realisierbar. Es muss bei diesem Kühltyp zwingend gewährleistet sein, dass stromführende Teile nicht in direktem Kontakt mit dem Kühlmedium stehen. Dabei sollten Gleichrichter generell so nah wie möglich an der Zelle aufgestellt werden. Sonst müssen die Leitungsquerschnitte größer dimensioniert werden. Checkliste für die Gleichrichter-Konzipierung Spannung / Strom / Leistung Einspeise-Spannung (230 V / 400 V) Kühlart Aufstellungsort Schnittstelle / Steuerung Lage zum Aktivbad Auskunft über Anschlussart (Kupferschienen oder Kabel)
Ein Hammerfolge gleich zum Jahresauftakt! Stephan Grünewald, Mitbegründer des rheingold Institut, Köln, Diplom Psychologe und Bestseller Autor. In den vergangenen Jahren hat uns Stephan Grünewald mit seinen Büchern einen amüsanten und tiefgehenden Einblick in die Deutsche Seele gewährt. Er ist ein gern gesehener Gast in Radio und TV, ein kluger Kopf, der uns einzigartige Einsichten in das gegeben hat, was Corona mit uns macht. "Wir stehen am Anfang einer Zeitenwende", so Grünewald. Er nennt das, was mit uns im Lockdown geschieht auch "Corona Korrosion". Etwas nagt an uns. "Der Dauerlockdown wird uns nachhaltig verändern", so der Gesellschaftsanalytiker.
In diesem Podcast möchten wir euch etwas Fachwissen näher bringen. Unserem Fachkundigen Moderatoren Patrick, Daniel und Florian ist kein Thema zu schade. In dieser Folge reden wir über Korrosion, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Rostige Pumpenräder und Magneten im Meerwasseraquarium sind keine Seltenheit. Auslöser für diesen Podcast war ein Bild das ich bei Facebook sah. Bei diesem Bild war ein rostiges Bauteil eines Vliesfilters zu sehen. Natürlich kommt schnell die berechtigte Frage auf, ob man nicht bei einem speziell für Meerwasseraquarien hergestellten Produkt man davon ausgehen darf, dass es auch meerwassertauglich ist. Die Antwort lautet eindeutig ja. Jedoch ist das in der Praxis leider kein Einzelfall, dass es immer wieder zu Korrosion an verschiedensten Produkten kommt. Ein häufiges Beispiel das immer wieder auftaucht sind zum Beispiel Achsen und Flügelräder von Strömungspumpen bzw. Förderpumpen. Ein Grund hierfür sind verwendete Materialien die einfach nicht meerwassertauglich sind. Deshalb kann ich dir nur raten, dass du ausschließlich auf Pumpen zurückgreifst, deren Achsen aus Keramik, Titan oder V 4 a sind. Bei anderen Materialien kommt es immer wieder zu Problemen. So werden immer wieder aus Kostengründen günstige Teichpumpen als Förderpumpen im Meerwasseraquarium eingesetzt. Hier sind Probleme vorprogrammiert. Eine weitere Gefahr geht immer wieder von schlecht oder gar nicht eingegossenen Magnethalterungen von Strömungspumpen aus. Strömungspumpen bei denen die Magnethalterung schlecht oder gar nicht eingegossen ist, beginnen sehr schnell zu rosten. Hier findest du die Folge über den richtigen Einsatz von Aktivkohle im Meerwasseraquarium: https://www.aquariumwest.de/048-aktivkohle-im-meerwasseraquarium/ Hör dir jetzt die Folge an! Profi-Beratung persönlich durch Markus Mahl: Da brauchst Hilfe bei einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du deine Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10 % in unserem Onlineshop www.aquacura.de . Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10 % auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest du alle für eine erfolgreiche Meerwasseraquaristik benötigen Pflegemittel, die wir übrigens auch bei allen unseren Wartungskunden in über 2000-jährlichen Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10 % rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem zusätzlichen weiteren Rabatt von 10 % satte 20 % auf den normalen Preis. Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus hochwertigen Rohstoffen wurden langen Praxistests vor der Markteinführung erfolgreich getestet. Also gehe auf www.aquacura.de und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür musst du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium: Hier findest du kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles was für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch (Amazon-Bestseller): "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch erhälst du zusätzlich noch inkl. 4 PDF´s zum Downloads: Und zwar unter anderem einen Profi-Pflegeplan, einen 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte. Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Amazon-Bestseller - Meerwasseraquarium bauen und pflegen wie die Profis - : Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY
Wenn man die zahlreichen Arten der Korrosion kennt, gehöhrt natürlich zwangsläufig auch der entsprechende Korrosionsschutz dazu. Die Korrosionsarten habe ich dir in der Folge #044 vorgestellt. Nur wer seine Bauteile und Produkte von vornherein gegen agressive Korrosionsmechanismen schützt, hat auch die Gewissheit, die geforderte Gebrauchsdauer zu erreichen. Außerdem lassen sich massive Kosten einsparen, die erst im Nachhinein anfallen, wenn Anlagen aufwändig gewartet und instand gesetzt werden müssen - und das nur, weil man nicht die richtigen Vorkehrungen getroffen hat... Ich stelle dir in dieser Folge einige Korrosionsschutzarten vor. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: maschinenraum2.0@gmail.com Gerne kannst du mich auch über folgende Kanäle erreichen: Xing: https://www.xing.com/profile/Dennis_Rathmann3?sc_o=mxb_p LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dennis-rathmann-094321184/
Jedes Jahr fallen in der BRD, aber auch in andern Ländern, massive Kosten an um Schäden in Folge von Korrosion zu beheben. Am Anfang steht immer das Verstehen!! Wenn wir verstehen wann und warum Bauteile korrodieren, können wir vorbeugende Maßnahmen treffen und so spätere Kosten minimieren. In dieser Folge wirst du die wichtigsten Wirkweisen und Grundlagen der Korrosion - zugeschnitten auf den Maschinenbau - kennenlernen. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: maschinenraum2.0@gmail.com Gerne kannst du mich auch über folgende Kanäle erreichen: Xing: https://www.xing.com/profile/Dennis_Rathmann3?sc_o=mxb_p LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dennis-rathmann-094321184/
Vor den Küsten der Welt liegen tickende Zeitbomben, von denen die Öffentlichkeit bisher kaum etwas ahnt: 6.300 Wracks, gesunken im Zweiten Weltkrieg, verrosten seit mehr als 70 Jahren im Meer. Die Gefahr, die von ihnen ausgeht, stellt alle bisherige Ölkatastrophen in den Schatten: Als 1989 der Tanker Exxon Valdez vor Alaska auf Grund lief, verseuchte er die Küste mit 37.000 Tonnen auslaufenden Rohöls. Ein Bruchteil dessen, was in den Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg vermutet wird: Forscher schätzen die in ihnen verblieben Menge Öl auf bis zu 15 Millionen Tonnen. Noch wäre Zeit, die "schwarzen Tränen der Meere" sicher zu entsorgen. Doch trotz aller Warnungen unternehmen die wenigsten Regierungen bisher etwas gegen die Gefahr. Die Wracks auszupumpen wäre zwar technisch möglich, aber aufwändig und teuer. Dabei warnen Experten, dass etliche Wracks jetzt in eine kritische Phase eintreten. Aufgrund der jahrzehntelangen Korrosion im salzigen Meerwasser reichen manchmal kleinste Erschütterungen aus, um die Stahlwände der gesunkenen Schiffe brechen zu lassen. Der Film begibt sich auf eine ebenso spannende wie brisante Recherche in die Tiefen der Meere und dokumentiert einen Wettlauf gegen die Zeit. Meeresforscher, Küstenwachen und Bergungsexperten weltweit sind sich einig: Die Frage ist nicht ob, sondern nur wann weitere massive Ölaustritte aus Wracks des Zweiten Weltkrieges eine Ölpest verursachen werden. (Online-Signatur Medienzentren: 4987379)
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SKS Fragenkatalog 2 Seemannschaft 100 - 146 In dieser Folge spreche ich dir vom SKS Fragenkatalog 2 Seemannschaft 100 - 146. Hier kannst du dir den gesamten Fragebogen herunter laden: Fragenkatalog-SKS Seemannschaft II (Antriebsmaschine) Nummer 100: Welche Seenotsignalmittel sollten Sie an Bord haben? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele. Handfackeln, rot, Handraketen, rot, Rauchfackeln oder Rauchtopf, orange, Signalpistole mit Munition, Seewasserfärber, Signalflaggen N und C, Signallampe, Seenotfunkboje. Nummer 101: Welche Feuerlöscheinrichtungen sollten an Bord sein? Feuerlöscher (ABC-Pulverlöscher und eventuell CO2-Löscher), Pütz zum Löschen von Bränden fester Stoffe, Feuerlöschdecke, Löschdurchlass für geschlossene Motorräume, der das Löschen von Bränden mit CO2-Löschern ohne Sauerstoffzutritt ermöglicht. Nummer 102: Welche Feuerlöscharten sind für Sportboote geeignet? Wie und wo sind sie an Bord unterzubringen? Der ABC-Pulverlöscher, für geschlossene Motorräume der CO2-Löscher. Der Feuerlöscher muss gebrauchsfertig und leicht erreichbar sein, CO2-Löscher nicht im Schiffsinneren unterbringen (Erstickungsgefahr bei Leckage). Er soll in der Nähe der Maschinenräume, der Kombüse sowie der Koch- oder Heizstelle montiert sein. Nummer 103: Wie wird die ständige Funktionssicherheit eines Feuerlöschers sichergestellt? Durch Einhaltung des vorgeschriebenen Prüftermins, ersichtlich aus der Prüfplakette. Der Feuerlöscher muss vor Feuchtigkeit und Korrosion geschützt werden. Nummer 104: Wie wird ein Brand an Bord wirksam bekämpft? Alle Öffnungen schließen, Brennstoffzufuhr (Hauptschalter) unterbrechen, Feuerlöscher erst am Brandherd betätigen, Feuer von unten und von vorn bekämpfen, Löschdecke einsetzen, Flüssigkeitsbrände nicht mit Wasser bekämpfen. Nummer 105: Was ist vor Reisebeginn beim Seeklarmachen zu überprüfen und zu beachten? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele. Seetüchtigkeit der Yacht, Treibstoffvorrat, Navigationsunterlagen, Sicherheitseinweisung der Besatzung, Rettungsmittel, Seenotsignale, Trinkwasser- und Proviantvorräte, Funktionsfähigkeit des Motors, Funktionsfähigkeit der elektronischen Navigationsgeräte, Lenzeinrichtungen, Feuerlöscher, Boots- und Personalpapiere. Nummer 106: Was gehört zur Sicherheitseinweisung der gesamten Besatzung vor Reisebeginn? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele. Einweisung in Gebrauch und Bedienung der Rettungswesten und Sicherheitsgurte, des Rettungsfloßes, der Signalmittel, der Lenzpumpen, der Seeventile und des Bord-WC, der Kocheinrichtung, der Feuerlöscher, der Motoranlage, der Elektroanlage, des Rundfunkgerätes und der UKW-Seefunkanlage, Verhalten bei "Mensch-über-Bord", Erkennen der Seekrankheit und entsprechendes Verhalten. Nummer 107: In welche technischen Einrichtungen/Ausrüstungen muss der Schiffsführer die Besatzung vor Reiseantritt unbedingt einweisen? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele. Ankergeschirr, Lenzeinrichtung, Feuerlöscheinrichtungen, Motoranlage, Seeventile, UKW-Seefunkanlage, MOB-Taste vom satellitengestützten Navigationsgerät (z. B. GPS), Seenotsignalmittel, Notrudereinrichtung. Nummer 108: Welche Sicherheitsmaßnahmen sind vor jedem Auslaufen durchzuführen? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele. Wetterbericht einholen, Kontrolle der Sicherheitsausrüstung, Kontrolle von Motor und Schaltung, Kontrolle der nautischen Geräte, Kontrolle der Bilge, Überprüfen des Wasser- und Kraftstoffvorrats, Kontrolle der Schall- und Lichtsignaleinrichtung, Kontrolle der Navigationslichter, Bereitlegen der aktuellen Seekarten und nautischen Veröffentlichungen. Nummer 109: Warum sollten alle Crewmitglieder Lage und Funktion sämtlicher Pumpen und Ventile kennen? Damit im Bedarfsfall sie jeder bedienen kann. Nummer 110: Warum sollte die Crew in die Funktion des Bord-WC eingewiesen werden? Weil durch unsachgemäße Bedienung Wasser ins Bootsinnere gelangen kann. Nummer 111: Warum sollte die Crew vor Reisebeginn in die Funktion des Ankergeschirrs und die Durchführung eines Ankermanövers eingewiesen werden? Damit jeder den Anker sicher ausbringen und einholen kann. Nummer 112: Wie verhalten Sie sich, wenn Ihr Schiff leckgeschlagen ist? Meldung abgeben. Je nach Erfordernissen Fahrt aus dem Schiff nehmen. Lenzpumpen betätigen, Lecksuche, Leck mit Bordmitteln abdichten. Küste bzw. flaches Wasser ansteuern. ... www.segelpodcast.com
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SKS Fragenkatalog 2 Seemannschaft 50 - 99 In dieser Folge spreche ich dir vom SKS Fragenkatalog 2 Seemannschaft 50 - 99. Hier kannst du dir den gesamten Fragebogen herunter laden: Fragenkatalog-SKS Seemannschaft II (Antriebsmaschine) Nummer 50: Während Sie unter Maschine laufen, steigt plötzlich die Kühlwassertemperatur stark an. Ihre Yacht ist mit einem Saildrive-Antrieb ausgestattet. 1. Welche typische Ursache hat der Temperaturanstieg, wenn eine technische Störung unwahrscheinlich ist? 2. Wie können Sie die Störung einfach beheben? Fremdkörper (Folienstücke, Plastiktüten, Pflanzenteile o. Ä.) haben den Kühlwassereinlass verstopft. Mehrmals abwechselnd vor- und zurückfahren, sodass sich die Fremdkörper vom Kühlwassereinlass lösen. Nummer 51: Welche Fehlerursachen kann eine blaue Färbung der Auspuffgase haben? Zweitaktmotor: zu fettes Benzin-Öl-Gemisch. Es ist zu viel Schmieröl im Gemisch. Viertaktmotor: zu viel Schmieröl, Ölabstreifringe bzw. Kolbenringe defekt. In beiden Fällen verbrennt/verdampft Schmieröl. Nummer 52: Erklären Sie die Arbeitsweise in Bezug auf die Zündung beim Ottomotor und Dieselmotor. Beim Ottomotor wird das zündfähige Benzin-Luft-Gemisch im Vergaser durch Einspritzung erzeugt und mit Fremdzündung durch die Zündkerze gezündet. Beim Dieselmotor wird die angesaugte Luft hoch verdichtet und so erwärmt, dass der eingespritzte Dieselkraftstoff sich durch Eigenzündung in dieser komprimierten Luft entzündet. Nummer 53: Weshalb sollte dringend vermieden werden, dass beim Dieselmotor der Kraftstofftank leer gefahren wird? In die Einspritzpumpe/Kraftstoffleitung würde Luft gelangen. Startversuche nach dem Tanken wären erfolglos. Vor dem Tanken müssten die Leitung und die Einspritzpumpe entlüftet werden. Ablagerungen sowie Kondenswasserbildung durch Temperaturschwankungen können entstehen. Nummer 54: Während der Fahrt lässt plötzlich die Motordrehzahl abrupt nach und der Motor geht beim Zurücklegen des Gashebels gänzlich aus. Was kann die Ursache sein? Es ist möglicherweise ein schwimmender Fremdkörper (Leine, Trosse, Plane, Persening o. Ä.) in den Propeller geraten und behindert bzw. blockiert ihn. Nummer 55: In welchen Bereichen werden an Bord Batterien eingesetzt? Zum Starten und für das Bordnetz. Nummer 56: Was ist beim Laden von Batterien dringend zu beachten? Die Batteriekästen bzw. -räume müssen ausreichend be- und entlüftet sein. Nummer 57: 1. Was bedeutet die Angabe einer Batteriekapazität "2 x 60 Ah"? (Begründung!) 2. Welche Nettokapazität steht in dem Fall zur Verfügung? (Begründung!) Es handelt sich um 2 Batterien (Akkus) mit jeweils 60 Amperestunden, insgesamt also 120 Ah Nennkapazität. Dem entspricht eine Nettokapazität von etwa 72 Ah, da ein Akku kaum über 80 % seiner Nennkapazität geladen werden kann. Nummer 58: Geben Sie die benötigte Strommenge (in Amperestunden) an, um bei einer 12-Volt-Anlage zwei Verbraucher mit je 24 Watt 10 Stunden betreiben zu können (mit Angabe der Berechnung)! Benötigte Strommenge je Verbraucher: 24 : 12 = 2 Ampere mal Anzahl der Verbraucher mal Stunden ergibt: 2 x 2 A x 10 h = 40 Ah. Nummer 59: Was könnte zu möglichen Motorschäden bis hin zum Kolbenfresser führen? Zu wenig Kühlwasser, Dampfblasen im Kühlwasserschauglas, Kühlwassertemperatur zu hoch, zu niedriger oder stetig fallender Öldruck, zu wenig oder nicht geeignetes Öl, fallende Drehzahl, zitternde Nadel im Drehzahlmesser, klopfende Motorgeräusche. Nummer 60: Wie muss Tauwerk beschaffen sein, das für Festmacherleinen, Anker- und Schlepptrossen verwendet wird? Es muss bruchfest und elastisch sein. Nummer 61: Wodurch können Sie verhindern, dass Festmacherleinen durch Schamfilen in Klüsen oder an Kanten an der Pier beschädigt werden? Durch einen gegen Verrutschen gesicherten Plastikschlauch, der über den Festmacher an der Scheuerstelle gezogen wird, hilfsweise mit Tuchstreifen. Nummer 62: Was müssen Sie hinsichtlich der Festigkeit bedenken, wenn Sie Leinen zusammenknoten? Beim Knoten können Festigkeitsverluste bis zu 50 % auftreten. Nummer 63: Wodurch können Sie verhindern, dass bei Tauwerk aus unterschiedlichem Innen- und Außenmaterial die Seele in den Mantel rutscht? Durch einen genähten Takling. Nummer 64: Wie sind längsseits liegende Fahrzeuge festzumachen? Ergänzen Sie die Skizze und benennen Sie die Leinen. Achterleine, Achterspring, Vorspring, Vorleine. Nummer 65: Wie können Sie mit Hilfe von zwei Fendern und einem Fenderbrett Ihr Boot festmachen, wenn die Pier mit vorspringenden Pfählen versehen ist? Ergänzen Sie die Skizze mit Leinen. Nummer 66: Was ist beim Reinigen eines mit Antifouling behandelten Unterwasserschiffes zu beachten? Umweltschutzbestimmungen beachten, d. h. das Schiff nur auf einem entsprechend ausgerüsteten Reinigungsplatz abspritzen und Wasser und Schmutz auffangen, also nicht in die Kanalisation lassen. Nummer 67: Ein funktionsfähiges elektrisches Gerät arbeitet an Bord nicht. Nennen Sie häufige Ursachen und was kann zur Behebung getan werden? Schlechte Kontakte und Korrosion. Kontakte fest anziehen, korrodierte Stellen mit ... www.segelpodcast.com
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SKS Fragenkatalog 1 Seemannschaft 55 - 108 In dieser Folge spreche ich dir vom SKS Fragenkatalog 1 Seemannschaft 55 - 108. Hier kannst du dir den gesamten Fragebogen herunter laden: Fragenkatalog-SKS Seemannschaft I (Antriebsmaschine und unter Segel) Nummer 55: Welche Sicherheitsmaßnahmen sind vor und beim Tanken von Diesel zu treffen? Maschine abstellen, offenes Feuer löschen (Rauchen einstellen), Maßnahmen gegen Überlaufen treffen. Nummer 56: Wie können Sie beim Tanken Umweltverschmutzungen vermeiden? Tanköffnung mit Ölbindetüchern umlegen, möglichst an Zapfsäulen mit Zapfhahn tanken, beim Tanken aus Kanistern großen Trichter mit Schlauch benutzen, Nachfüllen aus Kanistern bei Wind und bewegter See möglichst vermeiden. Nummer 57: Wozu dient das Wendegetriebe eines Motors? Zum Ein- und Auskuppeln des Propellers, zum Umsteuern des Propellers auf Rückwärtsfahrt, zur Drehzahluntersetzung. Nummer 58: Welche Maßnahmen sind vor dem Anlassen eines eingebauten Motors zu treffen? Hauptstromschalter einschalten, Kraftstoff- und Kühlwasserventile öffnen, Getriebe auf "neutral" stellen. Nummer 59: Was sollte nach dem Anlassen der Maschine kontrolliert werden? Kühlwasserdurchlauf, Öldruck und Ladung, Motorengeräusche und Auspuffgase. Nummer 60: Was können erste Störungsanzeichen im Motorbetrieb sein? Ungewöhnliche und fremde Motorengeräusche, Vibrationen, Verfärbung der Abgase, Aufleuchten der Ladekontrolle bzw. Öldruckkontrolle und die entsprechenden akustischen Warnungen. Nummer 61: Wie können Sie einen Dieselmotor abstellen, wenn die vorgesehene Abstellvorrichtung defekt ist? Kraftstoffzufuhr unterbrechen. Verschließen des Luftansaugrohres/der Luftansaugrohre. Nummer 62: Der Dieselmotor Ihres Bootes startet nicht. Welche Fehler, die Sie selber überprüfen können, könnten die Ursache sein? Anlasserdrehzahl zu gering (Batterie zu schwach), kein Kraftstoff im Tank, Luft in der Kraftstoffleitung, falsche Bedienung der Kaltstarthilfe (eventuell Vorglühen zu kurz), Anlasser defekt. Nummer 63: Der Motor Ihres Bootes bleibt beim Einkuppeln stehen. Nennen Sie mögliche Ursachen. Propellerwelle durch Tauwerk o. Ä. blockiert, Schwerlauf des Getriebes wegen defekter Zahnräder, Lagerschaden, dicken Öls oder verbogene Propellerwelle. Nummer 64: Während Sie unter Maschine laufen, steigt plötzlich die Kühlwassertemperatur stark an. Ihre Yacht ist mit einem Saildrive-Antrieb ausgestattet. 1. Welche typische Ursache hat der Temperaturanstieg, wenn eine technische Störung unwahrscheinlich ist? 2. Wie können Sie die Störung einfach beheben? Fremdkörper (Folienstücke, Plastiktüten, Pflanzenteile o. Ä.) haben den Kühlwassereinlass verstopft. Mehrmals abwechselnd vor- und zurückfahren, sodass sich die Fremdkörper vom Kühlwassereinlass lösen. Nummer 65: Welche Propeller werden auf Yachten mit Einbaumotor eingesetzt? Festflügelpropeller, Faltpropeller, Drehflügelpropeller und Verstellpropeller. Nummer 66: Was müssen Sie beim Aufstoppen unter Maschine mit einem Faltpropeller beachten? Der Propeller entfaltet sich eventuell erst bei relativ hoher Drehzahl und der Wirkungsgrad ist geringer als beim Festflügelpropeller. Nummer 67: Mit welchen 4 Angaben werden Propeller auf Yachten beschrieben? Anzahl der Flügel, Größe ihrer Fläche, Durchmesser und Steigung. Nummer 68: Was sollten Sie beachten, wenn Sie den kleinen Außenborder mit eingebautem Tank Ihres Beibootes an Bord verstauen? (Begründung!) Tank und Vergaser müssen leer sein. Lagerung an Deck oder in einer Backskiste mit Außenentlüftung, niemals unter Deck. Restbenzin und entweichende Benzingase bilden mit Luft ein leicht entzündliches Gemisch. Nummer 69: Wozu dient ein Wasserabscheider in der Kraftstoffleitung? In ihm sammelt sich das Kondenswasser aus dem Tank; dadurch werden Startschwierigkeiten vermieden. Nummer 70: Warum sollten Sie bei seltener Motorbenutzung den eingebauten Tank eines Dieselmotors möglichst voll getankt halten? Um Kondenswasserbildung zu verringern, was zu Startschwierigkeiten führen kann. Nummer 71: Welche Motor-Ersatzteile bzw. Schmierstoffe sollten Sie mindestens an Bord haben? Impeller für die Wasserpumpe, Reservekeilriemen, Motorenöl, Dichtungsmaterial. Nummer 72: 1. Was bedeutet die Angabe einer Batteriekapazität "2 x 60 Ah"? (Begründung!) 2. Welche Nettokapazität steht in dem Fall zur Verfügung? (Begründung!) Es handelt sich um 2 Batterien (Akkus) mit jeweils 60 Amperestunden, insgesamt also 120 Ah Nennkapazität. Dem entspricht eine Nettokapazität von etwa 72 Ah, da ein Akku kaum über 80 % seiner Nennkapazität geladen werden kann. Nummer 73: Geben Sie die benötigte Strommenge (in Amperestunden) an, um bei einer 12-Volt-Anlage zwei Verbraucher mit je 24 Watt 10 Stunden betreiben zu können (mit Angabe der Berechnung)! Benötigte Strommenge je Verbraucher: 24 : 12 = 2 Ampere mal Anzahl der Verbraucher mal Stunden ergibt: 2 x 2 A x 10 h = 40 Ah. Nummer 74: Wie muss Tauwerk beschaffen sein, das für Festmacherleinen, Anker- und Schlepptrossen verwendet wird? Es muss bruchfest und elastisch sein. Nummer 75: Wodurch können Sie verhindern, dass Festmacherleinen durch Schamfilen in Klüsen oder an Kanten an der Pier beschädigt werden? Durch einen gegen Verrutschen gesicherten Plastikschlauch, der über den Festmacher an der Scheuerstelle gezogen wird, hilfsweise mit Tuchstreifen. Nummer 76: Was müssen Sie hinsichtlich der Festigkeit bedenken, wenn Sie Leinen zusammenknoten? Beim Knoten können Festigkeitsverluste bis zu 50 % auftreten. Nummer 77: Wodurch können Sie verhindern, dass bei Tauwerk aus unterschiedlichem Innen- und Außenmaterial die Seele in den Mantel rutscht? Durch einen genähten Takling. Nummer 78: Wie sind längsseits liegende Fahrzeuge festzumachen? Ergänzen Sie die Skizze und benennen Sie die Leinen. Achterleine, Achterspring, Vorspring, Vorleine. Nummer 79: Wie können Sie mit Hilfe von zwei Fendern und einem Fenderbrett Ihr Boot festmachen, wenn die Pier mit vorspringenden Pfählen versehen ist? Ergänzen Sie die Skizze mit Leinen. Nummer 80: Was ist an Land beim Reinigen eines mit Antifouling behandelten Unterwasserschiffes zu beachten? Umweltschutzbestimmungen beachten, d. h., das Schiff nur auf einem entsprechend ausgerüsteten Reinigungsplatz abspritzen und Wasser und Schmutz auffangen, also nicht in die Kanalisation leiten. Nummer 81: Ein funktionsfähiges elektrisches Gerät arbeitet an Bord nicht. Nennen Sie häufige Ursachen und was kann zur Behebung getan werden? Schlechte Kontakte und Korrosion. Kontakte fest anziehen, korrodierte Stellen mit feinstem Schleifpapier säubern, Kontaktspray verwenden. Nummer 82: Warum müssen Schäden im Gelcoat unverzüglich beseitigt werden? Das Laminat unter der Gelcoatschicht nimmt sonst ... www.segelpodcast.com
Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Zerstörung siehst? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Zerstörung? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Zerstörung ist etwas, womit man sich immer wieder auseinandersetzen muss - da kann es helfen, sich mal damit gründlicher zu beschäftigen. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Zerstörung bedeutet dass etwas vernichtet wird. Zerstörung ist auch das Resultat des Vernichtens. Zum Beispiel spricht man Zerstörungswut, wenn jemand mit Vehemenz etwas zerstören will, wie in einem Rausch alles Mögliche kaputt macht. In ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Vernichtung, Verwüstung, Zerschlagung, Korrosion, Verheerung. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Angst umwandeln in Mut und Vertrauen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Retreat in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, nanostrukturierte Biosensoren aus Halbleitermaterialien in eine physiologische Umgebung zu integrieren und dort zu betreiben. Dabei handelte es sich erstens um einen Biosensor mit empfindlichen FET-Messpunkten auf GaAs-Basis zur Messung extrazellulärer Potentiale von elektrisch aktiven biologischen Zellen. Das zweite Sensorsystem bestand aus Halbleiternanokristallen auf der Basis von CdSe und CdTe, die durch ihre stabilen und steuerbaren Fluoreszenzeigenschaften besonders in Langzeitexperimenten als optische Sensoren zur Markierung und Beobachtung von biologischen Funktionseinheiten und Funktionsabläufen verwendbar sind. Die Integration dieser Systeme in biologische Umgebungen motivierte die vorliegenden Untersuchungen u.a. zur Toxizität und Korrosion der Halbleiterbauteile.