Podcasts about belegung

  • 47PODCASTS
  • 61EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about belegung

Latest podcast episodes about belegung

Regionaljournal Aargau Solothurn
Notrecht läuft aus: So geht es im Aargauer Asylwesen weiter

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 22:42


Die Lage im Asylwesen bleibt angespannt, vor allem durch die Situationen in der Ukraine und Syrien. Daher hält der Kanton Aargau an der Notlage im Asylbereich fest. Mit fast 10'000 Personen erreichte die Belegung der Gemeinde- und kantonalen Unterkünften einen neuen Höchststand. Weitere Themen in dieser Sendung: · In Zuchwil hat fast die ganze Baukommission ihren Rücktritt angekündigt. Obwohl die Kommission jetzt unterbesetzt und damit nicht mehr handlungsfähig ist, soll das Bauen in Zuchwil weiterhin reibungslos funktionieren. · Seit drei Jahren nutzen im Kanton Aargau die Gemeinden das Smart Service Portal. Viele Dienstleistungen sind an diesem Onlineschalter digital verfügbar. Doch SRF-Recherchen zeigen nun: Mehrere Gemeinden haben dem Programm bereits den Rücken gekehrt. Es sei nicht durchdacht und zu teuer.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Bern hält an automatisierter Fahrzeugfahndung fest

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 21:09


Anfang November hatte das Bundesgericht die Bestimmungen zur automatisierten Fahrzeugfahndung im Kanton Luzern für nichtig erklärt. Für den Kanton Bern kein Grund, etwas zu ändern. Weiter in der Sendung: · Kritik an Haftbedingungen im Kanton Bern: Aktivistinnen und Aktivisten sind alarmiert wegen der hohen Belegung.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 05.11.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 6:41


Im Kanton Bern hat es in den Regionalgefängnissen zu wenig Platz, weil gleichzeitig viele Leute ihre Busse, die sie nicht bezahlen, absitzen müssen. Die Kantonsregierung schafft jetzt mehr Platz mit der Umfunktionierung von Arbeitsräumen und auch mit einer dichteren Belegung der Zellen. Weitere Themen GL Auf dem Flugplatz Mollis wurde der Rad- und Fussweg mitten durch das Flughafengelände verlegt. BS In diesem Sommer verzeichnete die Basler Kantonspolizei trotz schlechtem Wetter mehr Wasserrettungen auf dem Rhein. Weitere Themen: - BE Arbeitsräume in Gefängniszellen umfunktionieren

Fewo-Angels: Ferienwohnungen erfolgreich vermieten
#137 (1/4) Minihörbuch Preise: Mindestpreise festlegen

Fewo-Angels: Ferienwohnungen erfolgreich vermieten

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 19:56


In dieser Folge erfährst Du, wie Du den richtigen Mindestpreis für Deine Ferienwohnung festlegst, um Deine Kosten zu decken und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir gehen auf die wichtigsten Schritte ein, wie Du Fixkosten und variablen Kosten berücksichtigst und wie Du die Belegungsrate in Deine Berechnungen einfließen lässt. Außerdem erkläre ich, was Du bei Preissenkungen beachten musst, um mehr Buchungen und Sichtbarkeit auf Buchungsplattformen zu erzielen. Themen der Folge: Was ist ein Mindestpreis und warum ist er wichtig? Wie du deine Fix- und variablen Kosten berechnest Marktanalyse: Wie du dich im Vergleich zu anderen Ferienwohnungen positionierst Wann es sinnvoll ist, den Mindestpreis vorübergehend zu senken Häufige Fehler bei der Mindestpreisgestaltung #Mindestpreis Ferienwohnung, #Kostenkalkulation, #Belegung, #Last-Minute-Rabatt, #Ferienhaus profitabel, #Preisstrategie, #Ferienwohnung Sichtbarkeit, #Buchungen steigern

Fewo-Angels: Ferienwohnungen erfolgreich vermieten
#99 (9/10) Dynamische Preise und Belegung

Fewo-Angels: Ferienwohnungen erfolgreich vermieten

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 28:03


Du wünschst Dir ein System für mehr Buchungen und höhere Erträge? Dann befolge meine bewährten Schritte. Du kannst alles selbst machen und es funktioniert auch ohne großes Investment. Gefällt Dir dieses Hörbuch? Dann wirst Du meinen kostenlosen Newsletter lieben: Jetzt anmelden auf www.fewo-angels.de/newsletter und auf eine Überraschung freuen! Lust auf mehr Spaß, Umsetzungsmotivation und professionelle Anleitung in der Gruppe? Dann registriere Dich kostenlos & unverbindlich auf der Warteliste für meinen Buchungs-Booster Kurs, der wieder im März startet. So erhältst Du das beste Angebot! www.fewo-angels.de/warteliste

Medien-KuH
Folge 444: Hart aber fair am Glücksrad

Medien-KuH

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 106:11


Es bleibt beim ehrenwerten Versuch: SAT.1 räumt das "Volle Haus" am Nachmittag und baut um. Weiterhin darf sich hingegen das "Glücksrad" bei RTLZWEI drehen – in den neuen Folgen aber mit einem neuen Moderator. Außerdem: Körber und Hammes analysieren tiefenpsychologisch die Belegung der Sender auf den Fernbedienungen der Hörerinnen und Hörer und triften irgendwie ab zum längst vergessenen SAT.1-Format "Mann-o-Mann" aus den Neunzigern. Was diese Show mit einer echten TV-Legende zu tun hat, klären wir in dieser Folge auf. FERNSEHEN 00:06:57 | SAT.1 beendet Nachmittagsshow “Volles Haus” 00:17:39 | Im ERNSTL: Guido Cantz übernimmt das “Glücksrad” 00:00:00 | …und auch noch ein Männermagazin 00:33:14 | Gewinner des Deutschen Fernsehpreis 2023 00:40:55 | Florida Factual produziert ARD-Polittalkshow 00:50:26 | Überraschung! Eingestellter Sender kehrt zurück 00:58:53 | Mehr Details zur VIVA-Dokumentation WEIDENGEFLÜSTER 01:01:08 | Viehdback zu Folge 443 01:19:39 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:21:58 | Kino-Charts & Starts 01:25:28 | Ab hier war der Klimawandel klar 01:31:17 | Heimkino 01:35:52 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:41:10 | Letztes Mal: “heute-show” (Freitag, 29. September 2023, 22:30 Uhr, ZDF) 01:43:42 | Dieses Mal: “Das Duell um die Welt – Team Joko gegen Team Klaas” (Samstag, 7. Oktober 2023, 20:15 Uhr, ProSieben) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare. Foto: RTLZWEI/Bernd-Michael Maurer

Pflege Digital Podcast
040 - Siegfried Benker (Münchenstift) | 100% Belegung | Vorteile im Recruiting | Nachhaltigkeit

Pflege Digital Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 32:50


In der heutigen Episode spreche ich mit Siegfried Benker. Er ist Geschäftsführer der Münchenstift, einem kommunalen Träger der Altenhilfe mit 13 Einrichtungen und mehr als 2.000 Mitarbeitenden. In der Vergangenheit verzeichnete das Unternehmen teilweise Jahresverluste von mehr als 7 Millionen Euro. Dank eines zukunftsgerichteten Konzepts und smarter Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit steht die Münchenstift heute jedoch besser da als je zuvor. Die Belegung der Einrichtungen liegt im Durchschnitt bei fast 100% und die Mitarbeitenden sind zufrieden. Im Gespräch verrät Herr Benker, wie er diesen Turnaround in den letzten Jahren geschafft hat.

das ist Lean Hospital
Episode 18: Unwort "Bett" oder alles fuer den Prozess

das ist Lean Hospital

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 12:59


Seit zwanzig Jahren werden Krankenhausleistungen über DRGs vergütet. Immer noch diskutieren wir über Betten und ihre Auslastung. Wäre diese Diskussion nicht so schädlich, man könnte amüsiert sein ob der menschlichen Beharrungskompetenz. Das einseitige Stieren auf Belegung verhindert jedoch, dass Patientenaufenthalte in Zukunft deutlich kürzer ausfallen und wir ruhige, strukturierte und geplante Behandlungsprozesse schaffen. "Raus aus dem Chaos" wird ein Traum bleiben. Der einseitige Auslastungsfokus verhindert echte Effizienz- und Qualitätsfortschritte.

apolut: Standpunkte
Die Scheinkatastrophe | Von Günter Dedié

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 17:13


Das komplexe System des Weltklimas stabilisiert sich wegen seiner internen Rückkopplungen von selbst, es ist daher fraglich, ob es durch die CO2-Emissionen der Menschheit kippen kann.Ein Kommentar von Günter Dedié.Im Oktober 2022 wurde das Corona-Narrativ als Ideologie entlarvt, weil bekannt wurde, dass die Wirkungen und Nebenwirkungen der mRNA-Impfungen nicht ausreichend getestet worden waren. Dass alle anderen Kennzahlen der Coronaepidemie von der Inzidenz bis zur Belegung der Intensivbetten auch falsch berichtet wurden, hat dabei bisher keine Rolle gespielt. Das sollte uns ermutigen, auch das Klima-Narrativ von seinen empirischen Grundlagen her in Frage zu stellen.Im Fall des Klimas ist das im Prinzip einfacher als bei Corona, denn beim Narrativ von der menschengemachten Klimakatastrophe gibt es nur eine Kennzahl: die Klimasensitivität des Kohlendioxids. Sie ist definiert als die Erhöhung der mittleren Temperatur des Erdklimas bei einer Verdopplung des CO2-Gehalts der Atmosphäre.Wir müssen deshalb die Richtigstellung dieser Kennzahl in den Mittelpunkt der Klärungs- und Überzeugungsarbeit stellen und sollten uns nicht auf das Empörungsmanagement der Klimafanatiker zu den Folgen der unzutreffenden Aussagen des International Panel of Climate Change (IPCC) einlassen. Immer mehr bekannte Wissenschaftler und wissenschaftliche Organisationen widersprechen inzwischen dem IPCC nach dem Motto „There is no Climate Emergency“ (Climate Intelligence Foundation (CLINTEL))...weiterlesen hier: https://apolut.net/die-scheinkatastrophe-von-guenter-dedie/+++Bildquelle: New Africa / shutterstock+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 24.06.2023 bei manova.news+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Die Scheinkatastrophe | Von Günter Dedié

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 17:13


Das komplexe System des Weltklimas stabilisiert sich wegen seiner internen Rückkopplungen von selbst, es ist daher fraglich, ob es durch die CO2-Emissionen der Menschheit kippen kann.Ein Kommentar von Günter Dedié.Im Oktober 2022 wurde das Corona-Narrativ als Ideologie entlarvt, weil bekannt wurde, dass die Wirkungen und Nebenwirkungen der mRNA-Impfungen nicht ausreichend getestet worden waren. Dass alle anderen Kennzahlen der Coronaepidemie von der Inzidenz bis zur Belegung der Intensivbetten auch falsch berichtet wurden, hat dabei bisher keine Rolle gespielt. Das sollte uns ermutigen, auch das Klima-Narrativ von seinen empirischen Grundlagen her in Frage zu stellen.Im Fall des Klimas ist das im Prinzip einfacher als bei Corona, denn beim Narrativ von der menschengemachten Klimakatastrophe gibt es nur eine Kennzahl: die Klimasensitivität des Kohlendioxids. Sie ist definiert als die Erhöhung der mittleren Temperatur des Erdklimas bei einer Verdopplung des CO2-Gehalts der Atmosphäre.Wir müssen deshalb die Richtigstellung dieser Kennzahl in den Mittelpunkt der Klärungs- und Überzeugungsarbeit stellen und sollten uns nicht auf das Empörungsmanagement der Klimafanatiker zu den Folgen der unzutreffenden Aussagen des International Panel of Climate Change (IPCC) einlassen. Immer mehr bekannte Wissenschaftler und wissenschaftliche Organisationen widersprechen inzwischen dem IPCC nach dem Motto „There is no Climate Emergency“ (Climate Intelligence Foundation (CLINTEL))...weiterlesen hier: https://apolut.net/die-scheinkatastrophe-von-guenter-dedie/+++Bildquelle: New Africa / shutterstock+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 24.06.2023 bei manova.news+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

News Plus
Frankreich und das Problem der überfüllten Gefängnisse

News Plus

Play Episode Listen Later May 16, 2023 18:57


Die Gefängnisse in Frankreich sind chronisch überfüllt. Das steht auch in einem neuen Bericht der nationalen Gefängnisinspektion. Hunderte Häftlinge hätten kein Bett und die Zustände seien prekär. Wir fragen nach den Gründen und wie die Situation in Schweizer Gefängnissen ist. Dabei fällt auf: In der Schweiz gibt es bei der Belegung der Gefängnisse einen Röstigraben. Warum dem so ist, erklärt Gefängnisexperte Daniel Fink. Er ist assoziiertes Mitglied der Ecole des sciences criminelles der Universität Lausanne und hat unter anderem ein Buch geschrieben über Freiheitsentzug in der Schweiz.  Habt ihr Feedback, Kritik oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via newsplus@srf.ch, per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.

Thema in Sachsen
Wieso Dresden Flüchtlinge in Containern unterbringt

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 59:14


Die Kapazitäten zur Unterbringung von Flüchtlingen in Dresden sind erschöpft. Bis Herbst werden deshalb an neun Standorten sogenannte "mobile Wohneinheiten" aufgebaut. Sie sollen zwei Jahre stehen bleiben. Konkret geht es dabei um Container, in denen vier Personen leben können. Im Podcast "Thema in Sachsen" erklärt Dresdens Sozialbürgermeisterin Kristin Kaufmann (Die Linke), wieso sich die Stadt für diese Lösung entschieden hat. "Wohncontainer sind für uns die bessere Alternative zu Zeltstädten, wozu sich beispielsweise Leipzig für kommunal zugewiesene Flüchtlinge entschieden hat", sagt Kaufmann. Die Container seien zwar nicht vergleichbar mit festen Unterkünften, kämen dem aber näher als große Sammelunterkünfte. Außerdem sei auch die Belegung von Messe- und Turnhallen keine Alternative. "Obwohl man als Kommune darauf schnell Zugriff hätte." Und schnell muss es tatsächlich gehen. Denn nachdem die Stadt im vergangenen Jahr über 9.000 Menschen aus der Ukraine und 1.600 Asylsuchende aus den klassischen Herkunftsländern Syrien, Türkei, Venezuela, Afghanistan und Irak untergebracht hat, sei "unser Puffer jetzt aufgebraucht", erklärt Kaufmann. In diesem Jahr erwartet die Stadt 2.200 Asylsuchende. Hinzu komme noch die Gruppe der Ukrainer, die zusätzliche Kapazitäten auf dem ohnehin angespannten Markt für Sozialwohnungen binde. Dass die Schaffung von neun Container-Standorten mit Kapazitäten zwischen 42 und 152 Plätzen für Spannungen in der Bevölkerung sorge, verstehe Kaufmann. Um Ressentiment und Ängsten zu begegnen, sei bewusst eine Reihe mit Bürgerdialogen geplant. Bei der ersten Auflage am vergangenen Freitag in der Dreikönigskirche hatten Gegner der geplanten Maßnahme sich teils lautstark zu Wort gemeldet. "Uns ist sehr bewusst, dass der Diskurs nicht vergnügungssteuerpflichtig wird", sagt Kaufmann. Jedoch sei es eine Lehre aus den Jahren 2015 und 2016, die Bevölkerung frühzeitig zu involvieren. Weitere Schwerpunkte und Fragen in diesem Podcast: - Rückblick auf den Bürgerdialog in der Dreikönigskirche - Wie wird an den Container-Standorten für Sicherheit gesorgt - Wie Dresden weitere Kapazitäten schaffen will - Wie Integrationsprozesse verbessert werden können

Tophotel Today
Tophotel Today vom 05.04.2023

Tophotel Today

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 3:17


Tophotel Today vom 05.04.2023 mit diesen Themen: 1. Michelin vergibt Rekordzahl an Sternen 2. Ingo C. Peters: "Wer bringt mir die Belegung? Das sind die Mitarbeiter" 3. Hotel Design Award 2023: Das sind die 13 Nominierten

Drittklassig
Bruder Vs. Bruder, Mahomes Vs. The Whole Damn Family

Drittklassig

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 62:32


Die heutige Kombination für über 60 Minuten Gesabbel: Urs & David. Die Urlaubspläne stehen, zumindest bei David. Ein kleiner Schwenker Richtung Thailand führt die zwei Sprachvirtuosen schließlich zu den Playoffspielen. Das Bengals vs. Chiefs Game hatte viel zu bieten ... WEr auch viel zu bieten hatte sind die 49ers - zumindest was die Belegung der Injury Reserve angeht. Verfeinert von kontroversen Aussagen gewisser Spieler lässt sich diese Folge , wie wir finden, ganz gut anhören.

rundfunk 17
Eskalation im Fernsehgarten – #rundfunk17 Folge 234

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 80:47


Zieht euch die Softshell-Jacken über den Prachtkörper, schenkt euch noch ein Gläschen Erdbeerbowle ein und lehnt euch zurück – #rundfunk17 tut losgehen. anredo stand neuneinhalb Stunden auf dem durchnässten Rasen des Fernsehgartens im Zweiten Deutschen Fernsehen. Was ihm dort passiert ist, werdet ihr nicht glauben. Allein anredos Weg zum ZDF Fernsehgarten war eine reine Odyssee. Eigentlich wollte er mit seiner Anfang-30-jährigen Freundesclique mit dem Tesla zum Lerchenberg fahren. Aber wieder gab es Probleme mit dem sogenannten Raumschiff, der Schrottkarre. Waren es die Spaltmaße? Ging die Kamin-App wegen eines Updates nicht? Hat Elon Musk wieder etwas Menschenfeindliches getwittert? Der Fernsehstar musste wie das Proletariat mit der Bahn runter in die Landeshauptstadt eines der uninteressantesten Bundesländer der BRD GmbH & Co. KG fahren. Dort angekommen, ging es für ihn erst mal auf das sogenannte Festival-Gelände hinter dem slowakischen Unigebäude (der Garten des ZDF-Hauptgebäudes). Menschen, die sich dort um die Belegung der Sitzplätze kümmern, haben anredo und seine tollkühne Crew sofort als das erkannt, was sie waren: Die Hübschesten und vor allem auch Jüngsten vor Ort (wie auch immer das bei dem fortgeschrittenen Alter sein kann)! Daher bot das Fernsehgarten-Personal den jungen Hüpfern auch prompt vier Plätze in der ersten Reihe an. Leider waren die junggebliebenen Bahnfahrer aber zu sechst. Daher bekamen ein paar prototypische alte Schachteln die Plätze direkt vor der Bühne. Ein Skandal, möchte man sagen. Zum Schluss haben die Podcast-Ikonen noch über eine neue Facebook-Gruppe gesprochen. Was dahinter steckt, erfahrt ihr im drittbesten Spielepodcast des Jahres 2019. Spoiler: In der Gruppe geht es um fragwürdige Spiritualität, Kiffen und ums Impfen. Und BastiMasti? Er durfte ab und zu auch mal etwas sagen. In dieser Folge von #rundfunk17 war es aber fast so, als hätte anredo wieder lang und breit den Inhalt seines Kühlschranks thematisiert.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#226 Hieroglyphen, Papyrus, MatePad Paper. Es wird Zeit, sich für Notizen und Mitschriften vom Papier zu verabschieden - Teil 1, Technik und Überblick!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 31:26


226 Hieroglyphen, Papyrus, MatePad Paper. Es wird Zeit, sich für Notizen und Mitschriften vom Papier zu verabschieden - Teil 1, Technik und Überblick!E-Ink-Displays sind eine bewährte Technologie, die meisten von euch kennen sie von euren eBook-Readern. Aber diese Technik ist keine Einbahnstraße, die nur Ausgaben, also eure Buchseiten, darstellen kann. Mit moderner Technik und einem aufgerauten Display, das echtes "Papier schreibe-Feeling" aufkommen lässt, ermöglicht das von HUAWEI unlängst vorgestellte und seit ein paar Wochen käuflich erwerbliche MatePad Paper auch den Input in das Tinten-Tablet zu bringen: eure Handschrift. HUAWEI MatePad Paper, E-Ink-Technologie, 10,3 Zoll (ca. 26 cm) Diagonale, top technische Ausstattung, handlich im täglichen Umgang / Bild-/Quelle: privat Es gibt heutzutage in Meetings drei Typen: den Laptop-Nutzer, Papier-und-(Blei-)Stift-Verfechter und den Tablet-Stift-Magier. Und jeder davon hat seine Nachteile: ständig einen schweren Laptop mitschleppen. Wenn das Meeting mal 'nen halben Tag dauert, muss das klobige Netzteil mitgeschleppt werden. Papier wiederum kann, überwiegend, wenn es wichtig wäre, jetzt Details mitzuschreiben, ausgehen - Murphy's Law eben. Da man nicht den neuen, sondern den quasi leeren Block von vom falschen Stapel mitgenommen hat. Und wenn es nicht am Papier liegt, geht vornehmlich der Stift leer. Auch das Tablet nutzt eine Batterie, auch hier wird ein Ladekabel benötigt. Aber an sich ist die größte Schwachstelle, dass wir mit einem Stift versuchen, auf eine absolut glatte Glas-Oberfläche zu schreiben. Allerdings sind wir, seitdem wir schreiben gelernt haben, daran gewöhnt, dass Papier eher eine irregulär-aufgeraute Oberfläche mit sich bringt. Die Gegenmaßnahmen kennt jeder: Tablet wird meistens, gerade bei längeren Terminen, von einem Laptop begleitet. Papier bringt meist mehr Papier und der Stift ganze Familien und meist noch unterschiedliche Farben mit sich. Und Laptop-Nutzer finden einen zusätzlichen Stift und ein bisschen Papier auch sehr hilfreich. Und jetzt mal ganz ehrlich: Das muss doch besser gehen, im Jahr 2022! Richtiges, echtes Schreiben. Kompakt. Lange Laufzeit. Und vor allem, ohne eigene Modifikationen und endloser Apps-Tests zum direkt loslegen geeignet. Und gerne auch mit reichlich Zubehör, inklusive bitte. Und keine teuren Abo- oder Cloud-Zwänge. Um auch meinen Teaser nun aufzulösen: Genau das macht HUAWEI mit seinem MatePad Paper. Zuerst die technischen Daten: 10,3 Zoll (26,16 cm) Bildschirm im 4:3 Verhältnis, Auflösung 1.872 auf 1.404 Pixel. Länge 22,4 auf 18 cm in der Breite, Dicke keine 7 Millimeter, mit einem Gewicht von 550 Gramm, wenn Stift und Schutzhülle am Gerät sind. Gerät allein etwas über 300 Gramm. Somit ist das Tablet in Summe nicht ganz so groß wie ein DIN A4 Blatt (21 auf 29,7 cm), liegt leicht in der Hand und findet immer Platz, um mitgenommen zu werden. HUAWEI MatePad Paper beim Auspacken: Tablet und Stift, stylisch verpackt! / Bild-/Quelle: privat Der Bildschirm ist mit monochromer E-Ink-Technologie ausgestattet. Das sorgt Batterie-sparend auch für eine Nutzungsdauer bis zu 28 Tage, je nach aktivierten Einstellungen. Mein Dauerbetrieb mit Hintergrundbeleuchtung an und automatischer Helligkeitsregelung sowie WiFi-Verbindung hielt immerhin Minimum zehn Tage ohne Ladung durch! Weitere Vorteile sind, eine flimmerfreie Darstellung und eine problemlose Nutzung auch bei Hochsommersonnenlichteinstrahlung, egal von welcher Seite man auf den Bildschirm blickt. Das wird durch die 32 Helligkeitsstufen bei manueller Einstellung oder per Automatik entsprechend geregelt. Und auch der Bildschirm hat es auf sich: Er ist es nicht glatt, wie sonst bei Tablets üblich. Nein, es ist speziell aufgeraut, um ein Papier-Gefühl beim Schreiben auf die Oberfläche zu ermöglichen. Kurz die E-Ink-Technologie erklärt: In dem Bildschirm befinden sich kleine Tintenkügelchen, die je nach elektrischer Ansteuerung ihre Ausrichtung ändern. Somit kann jede Form, neben Handschrift auch Zeichnungen oder Buchstaben und komplexe Grafiken, dargestellt werden. Und zusätzlich muss, zum Beispiel bei einer handschriftlichen Notiz oder Zeichnung, nicht bei jedem neuen Strich die komplette Darstellung neu aufgebaut werden, sondern nur an der Stelle, wo man mit dem Stift auf dem Bildschirm interagiert. Und je nachdem, was ihr mit dem MatePad Paper sonst so machen wollt, ist dies ein potenzielles Handicap: Videos und schnelles Bewegtbild machen aufgrund der E-Tinten-Technik leider keinen Spaß, sind aber prinzipiell machbar. Als Herzstück hat HUAWEI den hauseigenen Kirin 820E-Prozessor eingebaut, der mit HarmonyOS 2.1.0 sich um den Unterbau kümmert. Warum Harmony? Weil ein Präsident, der den Titel nicht verdient hat, als Lobbyist von Cupertino verhindern wollte - und leider auch hat -, dass sich nicht die besten technischen Geräte, die auch der Markt an allen Konkurrenten vorbei auf Nummer eins der Handyhersteller weltweit gebracht hat, durchsetzen, sondern ein Zwang hier für US-orientierte Bevorzugung zweitbester und teurer Technik gesorgt hat. Und nebenbei, noch eine Klatsche, Google untersagt wurde, einigen Herstellern keine Android- und Google-Bausteine mehr zur Verfügung gestellt werden sollen. Lassen wir das Thema lieber, bevor ich Schaum vorm Mund bekomme und auch noch was zum Thema Mobilfunk sagen muss...! Das MatePad kommt mit 4 GB RAM und 64 GB Speicher, auf dem auch das Betriebssystem liegt. Laut Gerät sind aber etwas über 50 GB zur freien Nutzung vorhanden. Eine Erweiterbarkeit ist nicht vorgesehen, können Notizen doch über die HUAWEI-Cloud gesynct oder über diverse Funktionen exportiert werden. Cloud-Nutzung ist freiwillig, kein Zwang, auch ohne die Cloud kann die volle Funktionalität des MatePad Paper genutzt werden. Das Gerät wird über ein mitgeliefertes USB-C-Kabel nebst Stecker geladen und versteht sich mit der Außenwelt über WiFi und Bluetooth 5. Nun werden einige von euch beim Thema "digitaler Tinte" an eReader großer Buchversender denken. Und ja, gute Nachrichten: Das Paper versteht sich auf das ePub-Format, somit können alle eure ungeschützten Bücher auch auf das Tablet übertragen werden. Sonst versucht es mal mit der Software Callibre. HUAWEI selbst bringt ebenfalls einen Buchladen auf das Tablet, hier ist von aktuellen Bestsellern hin zu Meilensteinen der Literatur, aber auch Sachbüchern und mehr, für jeden Geldbeutel was zu finden. Apropos eBook-Reader: Ja, ich besitze auch so einen und habe nie verstanden, warum ich zum Abspielen von Hörbüchern, was auch nur bei den neuesten Generationen funktioniert, immer einen Bluetooth-Lautsprecher verbinden muss. Auch das macht HUAWEI besser, das Paper kann Hörbücher über die eingebauten Lautsprecher ohne zusätzliche Hardware abspielen. HUAWEI MatePad Paper, im Vergleich zu DIN-A-4-Papier / Bild-/Quelle: privat In Summe ist das HUAWEI MatePad Paper somit ein E-Reader, ein universaler und vielseitiger digitaler Notizblock, ein Tablet auf Energiespartechnologie E-Ink und ein Abspielgerät von Hörbüchern. Und da im Lieferumfang die neueste Version 2 des Stifts beiliegt und noch ein hochwertiges Case, ist es einmalig auf dem Markt. HUAWEI überbietet sowohl in Preis und Leistung als auch technisch alle Mitbewerber. Und vor allem ohne Abozwang bei der Nutzung oder beim Funktionsumfang. Kurz gesagt: Wer ein Tablet für Mitschriften sucht und gerne einen Stift dafür nutzt, schaut euch unbedingt das HUAWEI MatePad Paper an! Das Gerät erlaubt für die Eingabe neben dem Stift die Nutzung eurer Finger, auch in Kombination mit einer On-Screen-Tastatur. Der hauseigene Stift findet seine ideale Position magnetisch am rechten Gehäuserand und wird hier über den im Gerät verbauten Akku per Induktion geladen. Auch legt HUAWEI zwei Ersatzspitzen für den Stift in die Verpackung. Das ebenfalls mitgelieferte Case ist, was mir besonders gefällt, ein stylisches Understatement in Schwarz, das das Tablet sicher umschließt, dank einer magnetischen Schnalle. Macht vorsichtig und langsam beim Zurückklappen und Schließen der offenen Hülle, ich habe mich mehrfach in der magnetischen Klappe verfangen - was schlimmstenfalls das MatePad Paper auf den Boden fallen lassen würde! Wichtig sind die im Zuge der Erstinbetriebnahme vorgestellten Gesten. Man kann von links, rechts, oben und unten jeweils in die Mitte ziehen, aber zum Beispiel auch von der linken oder rechten oberen Ecke. Wer hier nicht genau aufpasst, weil die Vorfreude der Nutzung ein Aufmerksamkeitsdefizit dem Einrichtungsassistenten gegenüber mit sich bringt, kann in den Einstellungen die aktuelle Belegung nachlesen und auch ändern. Und das ist wichtig, versteckt sich doch die im Querformat mögliche Teilung des Displays in eine Zwei-Bild-Darstellung genau in einer Geste! Und, wenn ihr dann schon in den Einstellungen seid, erhöht eure Privatsphäre und Sicherheit auf ein Maximum, in dem ihr eine PIN und auch noch einen Fingerabdruck von euch hinterlegt. Der Sensor hierzu versteckt sich im Ein-Aus-Schalter oben rechts. Genial, wie gut der Scanner funktioniert und wie schnell er das Tablet entsperrt. Aber nun zum Kernstück: der App Notizen. Vorhandene Hintergründe auf dem MatePad Paper, mit zwei Taps sofort die passende Notiz! / Bild-/Quelle: privat Nach dem Anlegen einer neuen Notiz zeigt euch ein Assistent die enthaltenen Vorlagen für die Hintergründe. Hier finden sich bekannte Formate aus der alten Papierwelt, z.B. liniertes oder kariertes Papier. Aber auch hilfreiches wie Protokolle und To-Do-Listen. Da Notizen aus mehreren Seiten bestehen können, kann auch jedes virtuelle Blatt einen anderen Hintergrund annehmen. Ich starte immer gerne mit dem Punkte-Raster für freie Notizen oder Mitgeskribble, binde bei Bedarf eine Seite Protokoll ein und auch eine To-Do-Liste. All dies klappt mit dreimal Stift-Tippen: neue Seite einfügen, Icon für Hintergrund antippen, dann erscheint das Schwebemenü mit den verfügbaren Papierhintergründen und schon ist es in mein Dokument eingefügt und kann genutzt werden. Die jeweiligen Dokumente werden durch einen Titel, der auch als Dateiname fungiert, benannt und in einer Übersicht darstellt. Ich habe das Gerät in zwei Wochen täglich intensiv getestet, daher seht es mir nach, dass ich nur ausgewählte Vorschauen im Klartext habe stehen lassen: Übersicht aller Notizen mit Minivorschau / Bild-/Quelle: privat Und damit möchte ich es für heute mit Teil 1 belassen. Im zweiten Teil gehe ich auf die Arbeit und Nutzung des Tablets ein, was es, gerade im Bereich Notizen so kann und wie gut es auch in Teilen meine Sauklaue versteht und in Fließtext umwandelt. Seid also gespannt! Und sollte euch die Ausstattung, die technische Konfiguration und die Idee allein schon durch diesen ersten Teil überzeugt haben, das HUAWEI MatePad Pater ist über die Webseite von HUAWEI für 499 Euro sofort und per DHL Express zu bekommen. Und zum Ende von Teil 1 und als Spannungsbogen für den nächsten Teil, hier ein Bild der Funktionen und Möglichkeiten in der App Notizen. Mehr dazu und alle Details und meine Erfahrungen im kommenden Teil 2! Handschriftliche Begrüßung aller Blog-Leser und Podcast-Hörer: mit dieser meiner Handschrift muss sich das HUAWEI MatePad Paper herumschlagen! / Bild-/Quelle: privat PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

google man pr law er mit thema position android cloud euro spa arbeit mehr erfahrungen macht wochen idee wifi sich seite meetings finger beispiel nun platz icon bild stelle sicherheit titel genau weil technik seiten kurz verh display markt hardware wichtig laptops preis maximum daten minimum vergleich hintergrund technologie mitte bluetooth familien huawei zur hintergr gb input schlie nachteile nummer allerdings leistung teaser teilen seid pixel einstellung mund geh papier lassen generationen schreiben tablet schwarz kombination literatur nutzung farben ecke vorfreude pin zuerst aufl typen funktionen gewicht blatt tablets taps sonst bedarf oberfl zuge abo ausrichtung somit ausgaben formate displays darstellung lobbyists dokument strich summe podcast h stift einstellungen scanner genial buchstaben cupertino bildschirm zwang flie geste notizen dokumente konkurrenten privatsph batterie ausstattung akku dicke terminen klappe zoll breite verpackung gesten geldbeutel to do liste assistent ladung handschrift papyrus gramm zubeh sachb herstellern vorlagen stecker kompakt lautsprecher zeichnungen funktionalit grafiken anlegen stapel mitbewerber millimeter understatement betriebssystem richtiges klatsche teilung tinte einbahnstra protokolle ereaders notiz fingerabdruck buchladen schaum schwachstelle verabschieden zeichnung diagonale das ger meilensteinen bewegtbild bestsellern harmonyos ladekabel spannungsbogen dhl express konfiguration wird zeit eingabe automatik kernst notizblock unterbau induktion gb ram abspielen bevorzugung modifikationen hieroglyphen funktionsumfang schutzh vorschauen abspielger nutzungsdauer netzteil buchseiten belegung matepad mitschriften weitere vorteile querformat lieferumfang din a4 blatt ansteuerung stifts
Dolphins Drive
Defense Roster Prediction 2022 #156

Dolphins Drive

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 95:10


Es ist wieder soweit 4 Wochen vor Saisonstart sprechen wir über die mögliche Belegung der Roster Spots. Dieses Jahr starten wir mit der Defense und hier wird es am Ende ganz schön knapp. Es gibt einen Pool an Spielern, die den finalen Roster nicht schaffen könnten, aber die einen durchaus prominenten Namen haben. Was glaubt ihr, wer wird es in den finalen Roster schaffen? Stay Tuned & Fins Up!

Campusmarke - Die Podcastserie rund um das Thema Marke
E075: Aus herausfordernden Rahmenbedingungen Chancen zur Unternehmensentwicklung machen

Campusmarke - Die Podcastserie rund um das Thema Marke

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 27:55


Was kann man lernen aus Märkten, die mit herausfordernden Rahmenbedingungen umgehen müssen? Pflegeunternehmen sind dafür exemplarische Beispiele. Das spannende an dieser CampusMarke-Episode ist, dass gerade herausfordernde Strukturen und Rahmenbedingungen eines Marktes, Chancen zur Weiterentwicklung von Unternehmen bieten. Exemplarische Beispiele dafür sind die Unternehmen im Markt der Pflege. Zu dieser Thematik gibt es kein kompetenteres Wissen als das, von Rainer Wiesner: Lange Jahre selbst Betreiber von Pflegeeinrichtungen, Unternehmensberater im Pflegemarkt und über viele Jahre aktiv im Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste, bpa. Diese CampusMarke Episode zeigt die Rahmenbedingungen auf, die den Pflegemarkt so herausfordernd machen: Digitalisierung, trotz Kostendruck die Wirtschaftlichkeit steigern, Qualität sichern, Arbeitsbedingungen attraktiv gestalten und vor allem MitarbeiterInnen zu finden und zu binden. Viele Unternehmen, auch in andern Branchen, müssen mit vergleichbaren Rahmenbedingungen umgehen. Schlüssel zur Lösung vieler dieser Probleme ist das Besetzten einer Anspruchsposition, die ihren Ausdruck in der Leitidee eines Unternehmens – einer Marke – findet. Denn auch ein Pflegeunternehmen muss seinen Anspruch und seine Leistungen punktgenau vermitteln. Wir benennen Beispiele, die dies nachvollziehbar machen. Nicht zuletzt sind die Anspruchsinhalte einer Pflegemarke ein Instrument zur Führung und Entwicklung von Pflegeunternehmen. Sie vermitteln Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wofür das Unternehmen steht, sie machen ein Pflegeunternehmen wünschbar für BewohnerInnen und deren Umfeld, sie ermöglichen Entscheidungen über die Belegung von Medien und sie stehen für die Inhalte und die Gestaltung, die eine Website auf den Punkt bringt. Abschließend fassen wir zusammen, was für uns die Erkenntnisse sind, die weiter bringen. Hören Sie rein. Viel Spaß, beim Gewinnen von Erkenntnissen. Günter Käfer Shownotes Sie erreichen uns: Rainer Wiesner wiesner@pflege-wirtschaft.de Günter Käfer kaefer@brandmedia-institute.berlin

omnibus fm
Belegung des öffentlichen Raumes

omnibus fm

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 42:30


Über das Abstellen von FahrzeugenObwohl es ja eigentlich eher ein Privileg ist, neigen wir zu der Annahme, wir hätten das Recht, unsere KFZ im öffentlichen Raum zu lagern.Also reden wir über Parkraumbewirtschaftung, denn wir haben vielmehr ein Platz- als ein Abgasproblem. Wir lernen Anscheißen mit Kreide, schwer nachvollziehbare Schilder, und dass bei Holgi Tabletten helfen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#122: KH-Abrechnungen belegen Impfschäden - mit Tom Lausen

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 59:37


Politik und Medien verbreiten weiterhin: die Impfung ist sicher. Aber wie sieht es in den Krankenhäusern aus? Werden dort auch Impfschäden abgerechnet? Ja, zeigt der Datenanalyst Tom Lausen, der seit Beginn der Krise die Zahlen von Kliniken, Divi und RKI analysiert. Die offiziellen Daten belegen, daß viele Menschen wegen schwerer Impf-Nebenwirkungen im Krankenhaus landen. Ebenfalls spannend: die Zahl der Patienten in den Kliniken sinkt. Aber die Zahlen der Pflegebedürftigen auf den Intensivstationen ist abseits von Corona enorm gestiegen. Stellt sich die Frage: warum? Wurde da für die offizielle Belegung aufgefüllt? Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Tom Lausens Website: https://intensivstationen.net/ Buch „Die Intensiv-Mafia”: https://www.amazon.de/s?k=intensiv-mafia&adgrpid=1192970836578515&hvadid=74560783837955&hvbmt=bp&hvdev=c&hvlocphy=143315&hvnetw=s&hvqmt=p&hvtargid=kwd-74560892286678%3Aloc-10&hydadcr=5776_1891134&tag=hyddemsn-21&ref=pd_sl_1chjrv43bo_p Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/

WDR aktuell - Der Tag
Wie wirkt sich Omicon auf die Belegung der Krankenhäuser aus?

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 15, 2022 10:08


Im Moment ist die Lage auf den Intensivstationen weniger angespannt. Für die Normalstationen gilt das nicht. Doch die Lage ist unübersichtlich.

apolut: Standpunkte
Gewohnheitsmäßiger Betrug | Von Peter Frey

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 11, 2021 10:06


Die öffentlich-rechtlichen Sender gehen routiniert ihrer Auftragsarbeit nach.Ein Standpunkt von Peter Frey. Bei so etwas stumpft man ab. Man stumpft auch gegenüber jeder Kritik ab. Auch stumpft man ab gegenüber den eigenen Ansprüchen. Man sediert sein kritisches Bewusstsein, denn ansonsten würde man Konsequenzen ziehen müssen, welche auch immer. Es geht also nicht um Dummheit oder fachliche Inkompetenz, wenn öffentlich-rechtliche Sender einfach weiter die Bevölkerung im Falle Corona (und nicht nur dort) desinformieren, ja anlügen.Auch zu diesem offenen Brief erwarte ich keine substanzielle Antwort von den Verantwortlichen des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR). Aber sicher nicht nur ich sorge auf diese Art und Weise dafür, dass sich die Leute dort in späterer Zukunft nicht herausreden können. Sie alle wussten es und haben trotzdem mitgemacht. Sie haben jenen politisch hoch angesiedelten Entscheidern die Karten zugespielt und damit eine schwere Verantwortung für die Spaltung unserer Gesellschaft übernommen.Es geht hier also um eine Dokumentation ihrer Lügen und um Aufklärung für die Belogenen. Sender wie der MDR betreiben Propaganda für die Mächtigen. Sie formen Meinungen, sie manipulieren. Nur so ist es möglich, medizinisch und epidemiologisch völlig sinnlose, ja schädliche Maßnahmen auszurollen, die sich unter dem harmlos erscheinenden Begriff „Nichtpharmazeutische Interventionen“ zusammenfassen lassen. Dabei scheut man auch vor primitiven Lügen nicht zurück. Lügen die längst aufgeflogen sind und trotzdem stetig wiederholt werden.So titelte der MDR zum Thema Pandemie am 2. Dezember 2021 (1):„Belegung von Intensivstationen steigt weiter deutlich“Zweimal beim Lügen erwischt, meine Herrschaften. Einmal, als Sie von einem deutlichen Anstieg sprachen und zum zweiten, weil es auch noch ein weiterer, deutlicher Anstieg sein soll. Sie, als Corona-Lügner, wissen längst, dass es nicht so ist, denn Sie kennen die vom Intensivbettenregister (DIVI) herausgegebenen Zahlenwerke selbstverständlich (b1):...hier weiterlesen: https://apolut.net/gewohnheitsmaessiger-betrug-von-peter-frey+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

B5 Thema des Tages
Corona-Ampel in Bayern springt auf rot - was bedeutet das konkret?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 8:18


Angesichts der zunehmenden Zahl der Neuinfektionen und der Belegung der Intensivstationen mit Corona-Patienten war es abzusehen: die sogenannte Krankenhaus-Ampel in Bayern steht nun auf Rot. Nach den aktuellen Daten des Divi-Intensivregisters sind derzeit 609 Intensivbetten mit Corona-Patienten belegt - also die 600er-Grenze ist überschritten. Das hat das bayerische Gesundheitsministerium mitgeteilt. Rote Ampel, das bedeutet: die Regeln werden noch einmal verschärft. Was genau ab morgen gilt, darüber spricht Moderator Benny Riemer in unserem Thema des Tages mit Lorenz Storch aus der Redaktion Landespolitik. Die rote Krankenhaus-Ampel hat auch Auswirkungen aufs Berufsleben. Darüber spricht Benny Riemer anschließend mit Luise Klemens, der Landesbezirksleiterin von ver.di in Bayern.

CoronaCast aus Dresden
Droht den sächsischen Kliniken wieder ein harter Corona-Winter?

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 28:53


Steigende Infektionszahlen und zunehmend höhere Belegung von Betten auf Normal- wie Intensivstationen mit Coronapatienten. Friedrich München, stellvertretender Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Sachsen (KGS), sieht die momentane Entwicklung mit Sorge. "Mehr noch als die aktuelle Zahl von 119 belegten Intensivbetten ist es die Dynamik auf den Normalstationen in den letzten Tagen, die dazu Anlass gibt", sagt München im CoronaCast bei Sächsische.de. Allein zwischen dem 16. und 20. Oktober hat es einen Sprung von 218 auf 299 Patienten in stationärer Behandlung an sächsischen Krankenhäusern gegeben. "Noch vor zwei Wochen lag die Zahl ungefähr bei der Hälfte. Jetzt haben wir binnen vier Tagen rund 80 neue Einlieferungen. Wir müssen das genau beobachten", warnt München. Die Mehrheit der Corona-Patienten sei auch in Sachsen nicht geimpft. Laut München seien etwa 80 bis 90 Prozent der momentan zu behandelnden Menschen ohne Impfschutz. Die übrigen Fälle seien vor allem ältere Menschen oder Personen mit Vorerkrankungen. Weil Sachsen momentan mit einer Impfquote von 56 Prozent Durchimpfung bundesweit Schlusslicht ist, liegt die Vermutung nahe, dass besonders den Kliniken im Freistaat ein schwieriger Herbst und Winter bevorstehen könnte. "Wir hoffen, dass es nicht so kommt und wir bald wieder ein Stagnieren der Zahlen sehen können." Passiere das nicht und würden Krankenhäuser ähnlich hoch wie im vergangenen Winter belastet werden, müssten auch wieder die gleichen Mechanismen greifen, sagt München. Das hieße: Die Unikliniken Leipzig und Dresden sowie das Klinikum Chemnitz würden als Leitstellen die Koordination von Patienten wieder übernehmen müssen und die Krankenhäuser insgesamt auch ihre Stationen zugunsten von Corona-Patienten frei halten. Und genau das könnte zu einem allein sächsischen Problem werden. Denn eine Freihaltepauschale, so wie sie es im vergangenen Jahr für Krankenhäuser zur Abfederung von Einnahmeausfällen gegeben hat, gebe es nicht mehr. "Das war ein Rettungsschirm des Bundes. Wir gehen davon aus, dass so etwas nicht noch einmal kommen wird." Wenn sich die Situation nun nur in Sachsen so zuspitze, gefährde das die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser im Freistaat. Um einen solchen Effekt abzufangen, fürchtet München, "dazu wird das Land Sachsen mit seinen finanziellen allein nicht in der Lage sein." Konkrete Ideen oder Maßnahmen, ein solches Szenario abzuwenden, gebe es noch nicht. Allerdings sei die KGS bereits mit der Staatsregierung darüber im Gespräch. Wichtig: Das Szenario würde wohl erst beim Erreichen einer starken Überlastung der Kliniken eintreten. Vorher, so erklärt es auch München, würde zunächst auch die sogenannte Vorwarnstufe greifen. Die tritt laut sächsischer Corona-Verordnung in Kraft, sobald 180 Intensivbetten oder 650 Betten auf Normalstation belegt sind. Ab dann müssten etwa im privaten Rahmen wieder Kontakte minimiert werden. Modellrechnungen zeigen, dass das in den ersten November passieren könnte. Außerdem Thema in dieser Folge CoronaCast: - Das von Gesundheitsminister Spahn geplante Ende der "Epidemischen Notlage" - Die Lage an sächsischen Intensivstationen nach anderthalb Jahren Krisenmodus - Was Politik und Krankenhäuser gegen den Pflegenotstand tun müssen Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.

NOZ Audio Snack
17.09. Grenzwert überschritten: Dennoch keine strengeren Coronaregeln in Region Osnabrück

NOZ Audio Snack

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 3:08


Die prozentuale Belegung von Intensivbetten in Krankenhäsuern hat in Niedersachsen einen Grenzwert geknackt. Stadt und Landkreis Osnabrück wollen die Corona-Regeln trotzdem nicht verschärfen. Warum, das hören Sie im Schwerpunkt des Audio Snack.

Vorfahrt – der Camping-Podcast
Folge 80 mit Leonard Röser vom Stellplatz-Portal Schau aufs Land

Vorfahrt – der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 26:40


Jutta Neumann im Gespräch mit Leonard Röser, einer von drei Gründern der österreichischen Stellplatz-Plattform Schau aufs Land. Das Grazer Start-up führt bereits 800 Stellplätze bei Bio-Bauernhöfen. Eine neue Funktion soll schon bald die Suche nach freien Kapazitäten erleichtern und mittels eines Ampel-Systems in Echtzeit die Belegung der Stellplätze anzeigen. Eine App unterstützt bei der Stellplatzsuche unterwegs. Wie diese funktioniert und weitere Informationen zum Unternehmen, erfahren Sie in der aktuellen Folge Vorfahrt.

Sunday Funday*
Folge 59: Mein Feind der Stuhl

Sunday Funday*

Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 71:00


Wenn dieser Podcast ein Stuhl wäre, würden wir uns freuen, wenn ihr darauf Platz nehmen würdet. Außerdem hätte er drei Beine und würde selbstironisch Witze über die doppelte Belegung des Wortes Stuhl machen. Und wenn dieser Stuhl dann wiederum einen Podcast machen würde, hieße er wahrscheinlich z.B. „Stuhl für die Ohren“ oder „Ohrstuhl“ … hmm omg, klingt gar nicht mal so Kacke, hat jmd Lust auf nen neuen Podcast jetz? Ich sichere mir schonmal den Namen schnell!! LG Tobi! schreibt mir bei Interesse, wir ziehen das ganz groß auf!!!!

Aktuelle Interviews
Belegung der Intensivbetten als Corona-Parameter? Prof. Gernot Marx, Präsident des DIVI Intensivmedizinregisters

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 7:27


Der Präsident des DIVI Intensivmedizinregisters Prof. Gernot Marx, kann derzeit keine Entwarnung bezüglich der Corona-Pandemie geben. "Wir sind noch nicht über den Berg. Wir haben es selber in der Hand, ob eine vierte Welle steil wird oder ob sie flach bleibt", sagt er.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Prof. Rainer Schlegel | Bundessozialgerichts-Präsident | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 35:15


Jeder dritte Euro wird bereits für Gesundheit und Soziales ausgegeben, daher muss der Sozialstaat nicht noch mehr Geld ausgeben - das fordert Rainer Schlegel, Präsident des Bundessozialgerichts. Der Sozialstaat sollte zielgerichteter vorgehen, den einzelnen Menschen, wo nötig, befähigen, selbst zurecht zu kommen. Und er fordert einen neuen Politikansatz: Probleme offen ansprechen, ohne gleich befürchten zu müssen, deshalb Wahlen zu verlieren. Die Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie kritisiert Rainer Schlegel hart: Ökonomische Anreize bei der Belegung der Intensivbetten, Masken zu völlig überteuerten Preisen einzukaufen, all das führe zu großen Finanzierungsproblemen. Die Rücklagen der Bundesagentur für Arbeit und des Gesundheitsfonds seien mittlerweile aufgebraucht. Im Bundesministerium für Arbeit und Soziales war Rainer Schlegel Leiter der Abteilung Arbeitsrecht und Arbeitsschutz. Der gebürtiger Balinger war zunächst Vizepräsident und ist seit 2016 Präsident des Bundessozialgerichts. Moderation: Nicole Köster

IQ - Wissenschaft und Forschung
Inzidenz, R-Wert, Intensivpatienten - Welche Zahlen sind jetzt wichtig?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 5:54


Inzidenz, R-Wert, Intensivpatienten: Welcher Wert zählt? Der Statistik-Professor Helmuth Küchenhoff (LMU) erläutert die Kritik seiner Forschungsgruppe an der alleinigen Orientierung an Inzidenzwerten, in die auch die Belegung der Intensivstationen mit einbezogen werden sollte.

Hamburg News
Hamburg-News: Belegung der Kitas nimmt deutlich zu

Hamburg News

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 6:32


Heute geht es um die Forderung der CDU, die Impfpriorisierung für AstraZeneca aufzuheben. Weitere Themen: Immer mehr Eltern schicken ihre Kinder wieder in die Kitas, in Hamburg ist es viel zu trocken – und der HSV muss heute Abend gewinnen.

T-Online Tagesanbruch
Corona-Chaos – hat die Politik die Lage noch im Griff?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 25:57


Steigende Infektionszahlen, hohe Belegung auf den Intensivstationen – die dritte Welle der Corona-Pandemie ist voll im Gang. Für die Politik bedeutet das eigentlich: Zeit zum Handeln. Eigentlich. Denn nach der abgesagten "Osterruhe" und einem weitgehend verpufften Vorschlag für einen "Brücken-Lockdown" ist nun auch die nächste Runde der Ministerpräsidentenkonferenz abgesagt. Das Gremium hat bisher die wichtigen Entscheidungen zur Bekämpfung der Pandemie getroffen. Stattdessen ist die Idee, dem Bund mehr Macht zu geben. Hat die Politik die Corona-Lage noch im Griff? Verpasst die politische Führung gerade die richtige Zeit, um die Infektionszahlen zu senken? Was steckt hinter dieser Taktik? Darüber spricht Marc Krüger in dieser Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online-Chefredakteur Florian Harms. Außerdem geht es um die wichtige Führungsfrage der Zukunft: Wer wird nach der langen Ära Merkel der nächste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland? Die SPD hat ihren Kandidaten Olaf Scholz, die Grünen werden demnächst Klarheit schaffen, ob Annalena Baerbock oder Robert Habeck antritt. Nur die Union hat sich noch nicht festgelegt. Armin Laschet oder Markus Söder? Schon an diesem Wochenende könnte es eine Vorentscheidung geben. Oder sogar mehr?

19 - die Chefvisite
#55 Hygiene-Professor Zastrow: Rachen-Desinfektion für Schüler

19 - die Chefvisite

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 20:21


Schulöffnung bei Mundhöhlenspülung „unter Aufsicht“ möglich, falsche Schwerpunktsetzung beklagt, Belegung von Intensivbetten in Essen „etwas heruntergegangen“.

Küchenherde Gastro Hacks für dein nächstes Level
| Aleno – Reservierungsmanagement - No Shows waren gestern

Küchenherde Gastro Hacks für dein nächstes Level

Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 36:32


In dieser Podcastfolge spreche ich mit Ivi Balenovic darüber, wie man z.B. seine No Shows auf null reduzieren kann. Wir sprechen aber noch über viel mehr und das Thema No Shows ist nur ein Teilstück der Mehrwerte, die das Reservierungsmanagementsystem Aleno mitbringt. L’Osteria und weitere Namenhafte Kunden nutzen Aleno bereits, was natürlich für diese Lösung spricht. Ivi und ich sprechen über weitere Funktionen, wie z.B. der automatischen Tischzuweisung per KI, die jeden Tag die Effizienz der Belegung steigert. Wir sprechen über Kosten, Kundenerlebnisse und Best-Practice-Beispiele. Hör einfach mal rein.

Regionaljournal Zentralschweiz
Offene Pisten, geschlossene Gastro: Uri hält am Konzept fest

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 5:02


Eine leichte Entspannung bei den Fallzahlen und eine Belegung des Kantonsspitals,die unter dem schweizerischen Schnitt liegt: Der Kanton Uri sieht aktuell keinen Grund, die Massnahmen zu verschärfen. Aufgrund des R-Werts über 1 wird aber auch nicht gelockert. Weiter in der Sendung: * Wenn...dann: Sollte der Gastro-Shutdown länger dauern, brauche es dringend schnelle finanzielle Unterstützung heisst es bei Gastro Region Luzern. * 6 von 10 Bewohnerinnen und Bewohner von Schwyzer Pflegeheimen wollen sich gegen Corona impfen lassen.

19 - die Chefvisite
#35 Essener Klinikchef: Auslandsreisende handeln unsolidarisch

19 - die Chefvisite

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 20:40


Impfen soll auch gegen neue Coronavirus-Variante helfen, Belegung der Essener Intensivstation „unverändert hoch“, Kommunikationsexperte rät Politik zu einfacher Sprache.

Forum
Corona-Tote: Warum reden wir so wenig über sie?

Forum

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 54:48


Redet man über Corona, geht es meist um Fallzahlen, Belegung der Spitalbetten, um die Rettung der Skisaison und um die Wirtschaft. Um die Opfer der Pandemie und ihre Angehörigen geht es kaum. Die Schweiz hat weltweit eine der höchsten Covid-Todesraten. Über 5000 Personen sind hierzulande in Zusammenhang mit Corona gestorben. Jeden Tag sind es über 80 Menschen. Diskutieren Sie mit! Ehepartner, Kinder, Enkelkinder: Zehntausende sind in der Schweiz mittlerweile von der Pandemie direkt betroffen. In der Sendung «Forum» diskutieren Gäste und Hörerinnen und Hörer über folgende Fragen: Sind wir zu gleichgültig? Warum lässt uns das stille Sterben kalt? Gäste in der Sendung: * Monika Stocker, Alt-Stadträtin und ehemalige Präsidentin der unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter UBA * Heinz Rüegger, Theologe, Ethiker und Gerontologe Schreiben Sie Ihre Meinung zum Thema ins Kommentarfeld (direkt zur Online-Diskussion ). Die Online-Kommentare fliessen in die Livesendung ein. 

Arena HD
Stille Nacht, ansteckende Nacht?

Arena HD

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 75:40


Vor dem 1. Advent vermitteln die Behörden den Eindruck, als sei in der Coronakrise die Trendwende geschafft. Gleichzeitig lässt die Disziplin bei der Einhaltung der Massnahmen nach. Die Politik diskutiert bereits kontrovers über ein Impf-Obligatorium. Wie kommen wir durch den Corona-Winter? Die Fallzahlen halbieren sich alle zwei Wochen und die Belegung der Intensivbetten hat sich stabilisiert. «Das erste Etappenziel ist erreicht», stellt die Covid-19-Taskforce des Bundes fest. Hat die Schweiz das Gröbste wirklich überstanden? Oder verdrängen wir einfach die über 100 Corona-Toten täglich? Findet eine Güterabwägung statt, wie Bundesrat Ueli Maurer sagt? Oder braucht es eine Gesamtstrategie, wie die SP fordert? Die Kantonsärzte warnen bereits vor einem neuen Anstieg der Fälle auf Weihnachten hin, weil die Disziplin bei den Corona-Massnahmen nachgelassen habe. Ausserdem werde zu wenig getestet. Die nach wie vor hohe Positivitätsrate deutet auf eine hohe Dunkelziffer hin. Haben die Behörden einen nachvollziehbaren Plan? Oder herrscht das Prinzip Hoffnung? Hoffnung besteht zumindest darin, dass demnächst ein Impfstoff gegen Covid 19 zur Verfügung steht. Der Bund besitzt Kaufverträge und Reservationen für Impfstoffe von drei Unternehmen und hat einen Kredit von über 400 Millionen Franken für die Beschaffung bereitgestellt. Warum braucht die Schweiz länger als andere Länder? Und: Ist gar ein Impf-Obligatorium nötig? «Wer geimpft ist, hätte mehr Freiheiten», sagt CVP-Gesundheitspolitikerin Ruth Humbel – und denkt beispielsweise daran, dass bei Grossanlässen wie Fussballspielen nur Personen Eintritt erhalten, die immun gegen das Coronavirus sind. Eine sinnvolle Strategie? Oder eine unnötige Einschränkung unserer Freiheitsrechte? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP Schweiz; – Esther Friedli, Nationalrätin SVP/SG; – Ruth Humbel, Nationalrätin CVP/AG; und – Andrea Caroni, Ständerat FDP/AR. Ausserdem im Studio: – Ruth Baumann-Hölzle, Leiterin Stiftung «Dialog Ethik»; und – Marcel Tanner, Mitglied der Science Task Force. Weitere Gäste offen.

Arena
Stille Nacht, ansteckende Nacht?

Arena

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 75:40


Vor dem 1. Advent vermitteln die Behörden den Eindruck, als sei in der Coronakrise die Trendwende geschafft. Gleichzeitig lässt die Disziplin bei der Einhaltung der Massnahmen nach. Die Politik diskutiert bereits kontrovers über ein Impf-Obligatorium. Wie kommen wir durch den Corona-Winter? Die Fallzahlen halbieren sich alle zwei Wochen und die Belegung der Intensivbetten hat sich stabilisiert. «Das erste Etappenziel ist erreicht», stellt die Covid-19-Taskforce des Bundes fest. Hat die Schweiz das Gröbste wirklich überstanden? Oder verdrängen wir einfach die über 100 Corona-Toten täglich? Findet eine Güterabwägung statt, wie Bundesrat Ueli Maurer sagt? Oder braucht es eine Gesamtstrategie, wie die SP fordert? Die Kantonsärzte warnen bereits vor einem neuen Anstieg der Fälle auf Weihnachten hin, weil die Disziplin bei den Corona-Massnahmen nachgelassen habe. Ausserdem werde zu wenig getestet. Die nach wie vor hohe Positivitätsrate deutet auf eine hohe Dunkelziffer hin. Haben die Behörden einen nachvollziehbaren Plan? Oder herrscht das Prinzip Hoffnung? Hoffnung besteht zumindest darin, dass demnächst ein Impfstoff gegen Covid 19 zur Verfügung steht. Der Bund besitzt Kaufverträge und Reservationen für Impfstoffe von drei Unternehmen und hat einen Kredit von über 400 Millionen Franken für die Beschaffung bereitgestellt. Warum braucht die Schweiz länger als andere Länder? Und: Ist gar ein Impf-Obligatorium nötig? «Wer geimpft ist, hätte mehr Freiheiten», sagt CVP-Gesundheitspolitikerin Ruth Humbel – und denkt beispielsweise daran, dass bei Grossanlässen wie Fussballspielen nur Personen Eintritt erhalten, die immun gegen das Coronavirus sind. Eine sinnvolle Strategie? Oder eine unnötige Einschränkung unserer Freiheitsrechte? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP Schweiz; – Esther Friedli, Nationalrätin SVP/SG; – Ruth Humbel, Nationalrätin CVP/AG; und – Andrea Caroni, Ständerat FDP/AR. Ausserdem im Studio: – Ruth Baumann-Hölzle, Leiterin Stiftung «Dialog Ethik»; und – Marcel Tanner, Mitglied der Science Task Force. Weitere Gäste offen.

Info 3
Jugendspsychiater schlagen Alarm

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 21, 2020 14:31


Die Corona-Pandemie! Sie schlägt vielen Menschen aufs Gemüt und zwar nicht nur Erwachsenen. Auch Kindern und Jugendlichen. Das merken die Kinder- und Jugend-Psychiatrien. Sie haben teilweise doppelte Belegung auf den Notfallstationen. Psychiater sprechen von grenzwertigen Situationen Nun ist das Corona-Virus auch im hohen Norden Kanadas angekommen und macht den Menschen dort zu schaffen. Im zwei Millionen Quadratkilometer grossen Arktisgebiet leben rund 35'000 Inuit. Bis jetzt gabs keine Fälle, doch jetzt mehren sie sich. Die Behörden haben einen Lockdown verordnet, denn die medizinische Versorgung ist prekär.

Free Spirit - Moderne Spiritualität
#30 Die macht der Worte

Free Spirit - Moderne Spiritualität

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 15:30


Immer wenn wir auf die richtigen Worte stoßen, sind die physisch und geistig wahrnehmbar. Sie verletzen uns oder beflügeln uns. Die richtigen Worte lassen uns lachen und tanzen. Doch die emotionale Belegung der einzelnen Worte kann Unterschiedlicher kaum sein. Nicht nur für das Arbeiten mit Energien ist die Definition von entscheidendem Vorteil. Unser Vokabular ist wie ein Farbkasten, es hilft uns, uns selbst zu Ergründen und zum Ausdruck zu bringen. Unserer innerer Dialog entscheidet über Erfolg oder Misserfolg, ein Grund das ganze Etwas näher zu betrachten. Wie du das am besten machst? Das erfährst du in der heutigen Podcastfolge "Die Macht der Worte." Lass mich gerne wissen wie du darüber denkst? Viel Freude damit, dein Eric

SAP News
#11 Infection Protection – So kommen wir wieder sicher zurück ins Büro

SAP News

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 29:22


Überfüllte Meetingräume – das geht gar nicht in Zeiten von Covid-19. Wie halten wir Abstand, wenn wir das Home Office wieder häufiger verlassen und uns wieder am Arbeitsplatz einfinden? In Hackathons und Design-Thinking-Prozessen sucht man bei SAP nach kreativen Lösungsansätzen. Erste Versuche in Hörsälen von Universitäten sollen zum Beispiel zeigen, wie man mit der Untersuchung der Luft eines Raumes etwas über seine Belegung herausfinden kann. Eine Idee von vielen, die SAP Business Architekt Kay Jeschke im Gespräch mit Claus Kruesken erläutert.

HRM-Podcast
Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an: #93 Yielding Tool selbst gemacht - Meininger Hotels und Sebastian Lindner 

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2020 57:15


Yielding Tool selbst gemacht, Meininger Hotels und Sebastian Lindner Abhängig zu sein, mag niemand so gern. Das hat sich das Revenue Team der Meininger Hotels auch gedacht, denn die Systeme hatten alle etwas Gutes und trafen doch nicht die Bedürfnisse der Hotelgruppe, die im Hostelstyle auch einzelne Betten und Gruppenpreise anbietet. Also entschieden sie sich ein eigenes Yielding Tool zu bauen. Mittlerweile hat die Gruppe 30 Hotels, alle in den europäischen Hauptstädten, immer in absolut zentraler Lage. Sie erfreuen sich einer Belegung von über 90%. Wachstum ist geplant und wird kontinuierlich verfolgt. Sebastian ist nun seit fast 9 Jahren dabei und fühlt sich einfach wohl im Team. Er hat als Revenue and sales Coordinator gestartet und ist seitdem kontinuierlich die Karriereleiter nach oben gestiegen.   Seine Motivation bei Meininger anzufangen: Reisen und Europa kennenlernen. Das konnte er in seiner Position verwirklichen. Welche Kompetenzen bedarf es, einen solchen Job wie Sebastian auszuüben? Woran sollte man Freude haben und wie schafft es ein Arbeitgeber, jemanden so lange für die Tätigkeit zu begeistern? Dieser Podcast ist wirklich interessant für Menschen, die wissen wollen, was eine Revenue Abteilung so macht und welche Ressourcen es braucht, um ein eigenes Yielding Tool zu erstellen. Revenue Management https://www.ecrme.org/  European Center of Revenue Management Europe  Yielding und Pricing Tool selbst bauen  Mitarbeiter gewinnen und halten  Aufbau eines internationalen Teams  Offenheit  Wenn auch du deine Mitarbeiter begeistern möchtest, dann schau hier mal vorbei: https://leadership.janinafelix.de Regelmäßig geben wir unser Seminar Leadership der neuen Generation. Wir freuen uns auch persönlich mit dir zu sprechen, wenn du nähere Fragen zu einem Seminar hast. Buche einfach ein kostenfreies 15 minütiges Gespräch mit Janina. Wir freuen uns auf Dich! Viel Inspiration und Freude bei dieser Folge eure Janina Dies sind die weiterführenden Links zu dieser Episode: Meininger Hotels https://www.meininger-hotels.com/de/  

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an
#93 Yielding Tool selbst gemacht - Meininger Hotels und Sebastian Lindner 

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an

Play Episode Listen Later Feb 6, 2020 57:15


Yielding Tool selbst gemacht, Meininger Hotels und Sebastian Lindner Abhängig zu sein, mag niemand so gern. Das hat sich das Revenue Team der Meininger Hotels auch gedacht, denn die Systeme hatten alle etwas Gutes und trafen doch nicht die Bedürfnisse der Hotelgruppe, die im Hostelstyle auch einzelne Betten und Gruppenpreise anbietet. Also entschieden sie sich ein eigenes Yielding Tool zu bauen. Mittlerweile hat die Gruppe 30 Hotels, alle in den europäischen Hauptstädten, immer in absolut zentraler Lage. Sie erfreuen sich einer Belegung von über 90%. Wachstum ist geplant und wird kontinuierlich verfolgt. Sebastian ist nun seit fast 9 Jahren dabei und fühlt sich einfach wohl im Team. Er hat als Revenue and sales Coordinator gestartet und ist seitdem kontinuierlich die Karriereleiter nach oben gestiegen.   Seine Motivation bei Meininger anzufangen: Reisen und Europa kennenlernen. Das konnte er in seiner Position verwirklichen. Welche Kompetenzen bedarf es, einen solchen Job wie Sebastian auszuüben? Woran sollte man Freude haben und wie schafft es ein Arbeitgeber, jemanden so lange für die Tätigkeit zu begeistern? Dieser Podcast ist wirklich interessant für Menschen, die wissen wollen, was eine Revenue Abteilung so macht und welche Ressourcen es braucht, um ein eigenes Yielding Tool zu erstellen. Revenue Management https://www.ecrme.org/  European Center of Revenue Management Europe  Yielding und Pricing Tool selbst bauen  Mitarbeiter gewinnen und halten  Aufbau eines internationalen Teams  Offenheit  Wenn auch du deine Mitarbeiter begeistern möchtest, dann schau hier mal vorbei: https://leadership.janinafelix.de Regelmäßig geben wir unser Seminar Leadership der neuen Generation. Wir freuen uns auch persönlich mit dir zu sprechen, wenn du nähere Fragen zu einem Seminar hast. Buche einfach ein kostenfreies 15 minütiges Gespräch mit Janina. Wir freuen uns auf Dich! Viel Inspiration und Freude bei dieser Folge eure Janina Dies sind die weiterführenden Links zu dieser Episode: Meininger Hotels https://www.meininger-hotels.com/de/  

HRM-Podcast
Frauen in Führung mit Janina Felix - Female Empowerment I Resilienz I Selbstführung I Selbstmitgefühl I Selbstfürsorge I Achstamkeit I MBSR: #93 Yielding Tool selbst gemacht - Meininger Hotels und Sebastian Lindner 

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2020 57:15


Yielding Tool selbst gemacht, Meininger Hotels und Sebastian Lindner Abhängig zu sein, mag niemand so gern. Das hat sich das Revenue Team der Meininger Hotels auch gedacht, denn die Systeme hatten alle etwas Gutes und trafen doch nicht die Bedürfnisse der Hotelgruppe, die im Hostelstyle auch einzelne Betten und Gruppenpreise anbietet. Also entschieden sie sich ein eigenes Yielding Tool zu bauen. Mittlerweile hat die Gruppe 30 Hotels, alle in den europäischen Hauptstädten, immer in absolut zentraler Lage. Sie erfreuen sich einer Belegung von über 90%. Wachstum ist geplant und wird kontinuierlich verfolgt. Sebastian ist nun seit fast 9 Jahren dabei und fühlt sich einfach wohl im Team. Er hat als Revenue and sales Coordinator gestartet und ist seitdem kontinuierlich die Karriereleiter nach oben gestiegen.   Seine Motivation bei Meininger anzufangen: Reisen und Europa kennenlernen. Das konnte er in seiner Position verwirklichen. Welche Kompetenzen bedarf es, einen solchen Job wie Sebastian auszuüben? Woran sollte man Freude haben und wie schafft es ein Arbeitgeber, jemanden so lange für die Tätigkeit zu begeistern? Dieser Podcast ist wirklich interessant für Menschen, die wissen wollen, was eine Revenue Abteilung so macht und welche Ressourcen es braucht, um ein eigenes Yielding Tool zu erstellen. Revenue Management https://www.ecrme.org/  European Center of Revenue Management Europe  Yielding und Pricing Tool selbst bauen  Mitarbeiter gewinnen und halten  Aufbau eines internationalen Teams  Offenheit  Wenn auch du deine Mitarbeiter begeistern möchtest, dann schau hier mal vorbei: https://leadership.janinafelix.de Regelmäßig geben wir unser Seminar Leadership der neuen Generation. Wir freuen uns auch persönlich mit dir zu sprechen, wenn du nähere Fragen zu einem Seminar hast. Buche einfach ein kostenfreies 15 minütiges Gespräch mit Janina. Wir freuen uns auf Dich! Viel Inspiration und Freude bei dieser Folge eure Janina Dies sind die weiterführenden Links zu dieser Episode: Meininger Hotels https://www.meininger-hotels.com/de/  

Der Pferdepodcast
Episode 14 - Hallo Jutta!

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2019 36:40


In dieser Folge spielen die Themen Organisation und Kommunikation in einer Stallgemeinschaft eine große Rolle. Jenny erzählt (ab Minute 9:20) aus eigener Erfahrung über einen Stall in Hessen, in dem es regelmäßig Streit bei der Belegung einer kleinen Longierhalle für 80 Einsteller gab. Eine neue App namens Jutta! hat sich vorgenommen, diese und ähnliche Probleme in den Griff zu bekommen. Anne Kwella vom Jutta!-Team erzählt ab Minute 15:13 im Pferdepodcast-Interview, wie die App die Reitercommunity besser miteinander verletzten will. Im Netz findest Du mehr über Jutta unter https://jutta.app/de Und darüber reden wir außerdem in Folge 14: Wir lösen die Umfrage der Woche aus der vergangenen Woche zum Thema "Hast Du Angst beim Reiten" auf (ab Minute 2:30) Natürlich spielt auch in dieser Folge der junge Haflinger AC/DC eine Rolle (ab Minute 28:30). Der Kleine hat noch ein Kopf-Problem beim Galoppieren. Du heißt Jutta und hörst unseren Pferdepodcast? Dann mach mit bei unserem Gewinnspiel. Schreib uns eine Nachricht und gewinne eine wunderschöne Kaffeetasse aus dem Pferdepodcast-Shop.

HRM-Podcast
Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an: #44 Der mit dem roten Faden im Leben und wie sich am Ende alles zusammensetzt - mit Jörn Hoppe, GM der Superbuden 2/2

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 32:35


GM der Superbuden - Der mit dem roten Faden im Leben und wie sich am Ende alles zusammensetzt.  Jörn ist GM in den beiden Hamburger Superbuden. Hotel Hostels, wie sie bezeichnet werden und ein sehr breites Publikum ansprechen. Bereits vor 10 Jahren entstand die erste Superbude, die damals einen Puls der Zeit traf und viele Bedürfnisse der Gäste erfüllte und somit verschiedenste Preise einheimste, u.a. den „Bestes Budgethotel in ganz Europa“ gekürt von Geo Saison. Heute ist das Konzept, in dem einer der Macher der 25hour Hotels, Kai Hollmann seine Finger im Spiel hat mit einer durchschnittlichen Belegung von fast 90% sehr erfolgreich. Geschäftsreisende sowie Backpacker treffen hier aufeinander und bereichern sich gegenseitig. Wie Jörn dazu gekommen ist, an solch einem außergewöhnlichen Konzept mitzuwirken hat möglicherweise auch etwas mit seiner Geschichte und seinen Stationen im Leben zu tun: Rostock – Lübeck – Hongkong… Für alle die wissen wollen, wie man auch ohne Abi so erfolgreich und lebensfroh werden kann, der sollte unbedingt hier reinhören! Und natürlich alle, die die Superbuden noch nicht kennen. Das wird höchste Zeit! Wir freuen uns über euer Feedback und wenn es euch gefallen hat auch sehr über Sterne und Abos! Nur so wissen wir, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Vielen Dank für eure Zeit & Zeilen. Eure Janina   Dich interessiert das Thema self-leading? Dann schau` auf meiner Seite vorbei.  https://leadership.janinafelix.de   Dies sind die weiterführenden Links aus dieser Episode: Superbuden https://www.superbude.com

HRM-Podcast
Frauen in Führung mit Janina Felix - Female Empowerment I Resilienz I Selbstführung I Selbstmitgefühl I Selbstfürsorge I Achstamkeit I MBSR: #44 Der mit dem roten Faden im Leben und wie sich am Ende alles zusammensetzt - mit Jörn Hoppe, GM der Super

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 32:35


GM der Superbuden - Der mit dem roten Faden im Leben und wie sich am Ende alles zusammensetzt.  Jörn ist GM in den beiden Hamburger Superbuden. Hotel Hostels, wie sie bezeichnet werden und ein sehr breites Publikum ansprechen. Bereits vor 10 Jahren entstand die erste Superbude, die damals einen Puls der Zeit traf und viele Bedürfnisse der Gäste erfüllte und somit verschiedenste Preise einheimste, u.a. den „Bestes Budgethotel in ganz Europa“ gekürt von Geo Saison. Heute ist das Konzept, in dem einer der Macher der 25hour Hotels, Kai Hollmann seine Finger im Spiel hat mit einer durchschnittlichen Belegung von fast 90% sehr erfolgreich. Geschäftsreisende sowie Backpacker treffen hier aufeinander und bereichern sich gegenseitig. Wie Jörn dazu gekommen ist, an solch einem außergewöhnlichen Konzept mitzuwirken hat möglicherweise auch etwas mit seiner Geschichte und seinen Stationen im Leben zu tun: Rostock – Lübeck – Hongkong… Für alle die wissen wollen, wie man auch ohne Abi so erfolgreich und lebensfroh werden kann, der sollte unbedingt hier reinhören! Und natürlich alle, die die Superbuden noch nicht kennen. Das wird höchste Zeit! Wir freuen uns über euer Feedback und wenn es euch gefallen hat auch sehr über Sterne und Abos! Nur so wissen wir, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Vielen Dank für eure Zeit & Zeilen. Eure Janina   Dich interessiert das Thema self-leading? Dann schau` auf meiner Seite vorbei.  https://leadership.janinafelix.de   Dies sind die weiterführenden Links aus dieser Episode: Superbuden https://www.superbude.com

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an
#44 Der mit dem roten Faden im Leben und wie sich am Ende alles zusammensetzt - mit Jörn Hoppe, GM der Superbuden 2/2

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 32:35


GM der Superbuden - Der mit dem roten Faden im Leben und wie sich am Ende alles zusammensetzt.  Jörn ist GM in den beiden Hamburger Superbuden. Hotel Hostels, wie sie bezeichnet werden und ein sehr breites Publikum ansprechen. Bereits vor 10 Jahren entstand die erste Superbude, die damals einen Puls der Zeit traf und viele Bedürfnisse der Gäste erfüllte und somit verschiedenste Preise einheimste, u.a. den „Bestes Budgethotel in ganz Europa“ gekürt von Geo Saison. Heute ist das Konzept, in dem einer der Macher der 25hour Hotels, Kai Hollmann seine Finger im Spiel hat mit einer durchschnittlichen Belegung von fast 90% sehr erfolgreich. Geschäftsreisende sowie Backpacker treffen hier aufeinander und bereichern sich gegenseitig. Wie Jörn dazu gekommen ist, an solch einem außergewöhnlichen Konzept mitzuwirken hat möglicherweise auch etwas mit seiner Geschichte und seinen Stationen im Leben zu tun: Rostock – Lübeck – Hongkong… Für alle die wissen wollen, wie man auch ohne Abi so erfolgreich und lebensfroh werden kann, der sollte unbedingt hier reinhören! Und natürlich alle, die die Superbuden noch nicht kennen. Das wird höchste Zeit! Wir freuen uns über euer Feedback und wenn es euch gefallen hat auch sehr über Sterne und Abos! Nur so wissen wir, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Vielen Dank für eure Zeit & Zeilen. Eure Janina   Dich interessiert das Thema self-leading? Dann schau` auf meiner Seite vorbei.  https://leadership.janinafelix.de   Dies sind die weiterführenden Links aus dieser Episode: Superbuden https://www.superbude.com

HRM-Podcast
Frauen in Führung mit Janina Felix - Female Empowerment I Resilienz I Selbstführung I Selbstmitgefühl I Selbstfürsorge I Achstamkeit I MBSR: #43 Der mit dem roten Faden im Leben und wie sich am Ende alles zusammensetzt - mit Jörn Hoppe, GM der Super

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2019 26:45


GM der Superbuden- Der mit dem roten Faden im Leben und wie sich am Ende alles zusammensetzt.  Jörn ist GM in den beiden Hamburger Superbuden. Hotel Hostels, wie sie bezeichnet werden und ein sehr breites Publikum ansprechen. Bereits vor 10 Jahren entstand die erste Superbude, die damals einen Puls der Zeit traf und viele Bedürfnisse der Gäste erfüllte und somit verschiedenste Preise einheimste, u.a. den „Bestes Budgethotel in ganz Europa“ gekürt von Geo Saison. Heute ist das Konzept, in dem einer der Macher der 25hour Hotels, Kai Hollmann seine Finger im Spiel hat mit einer durchschnittlichen Belegung von fast 90% sehr erfolgreich. Geschäftsreisende sowie Backpacker treffen hier aufeinander und bereichern sich gegenseitig. Wie Jörn dazu gekommen ist, an solch einem außergewöhnlichen Konzept mitzuwirken hat möglicherweise auch etwas mit seiner Geschichte und seinen Stationen im Leben zu tun: Rostock – Lübeck – Hongkong… Für alle die wissen wollen, wie man auch ohne Abi so erfolgreich und lebensfroh werden kann, der sollte unbedingt hier reinhören! Und natürlich alle, die die Superbuden noch nicht kennen. Das wird höchste Zeit! Wir freuen uns über euer Feedback und wenn es euch gefallen hat auch sehr über Sterne und Abos! Nur so wissen wir, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Vielen Dank für eure Zeit & Zeilen. Eure Janina Dich interessiert das Thema self-leading? Dann schau` auf meiner Seite vorbei.  https://leadership.janinafelix.de   Dies sind die weiterführenden Links aus dieser Episode: Superbuden https://www.superbude.com

HRM-Podcast
Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an: #43 Der mit dem roten Faden im Leben und wie sich am Ende alles zusammensetzt - mit Jörn Hoppe, GM der Superbuden 1/2

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2019 26:45


GM der Superbuden- Der mit dem roten Faden im Leben und wie sich am Ende alles zusammensetzt.  Jörn ist GM in den beiden Hamburger Superbuden. Hotel Hostels, wie sie bezeichnet werden und ein sehr breites Publikum ansprechen. Bereits vor 10 Jahren entstand die erste Superbude, die damals einen Puls der Zeit traf und viele Bedürfnisse der Gäste erfüllte und somit verschiedenste Preise einheimste, u.a. den „Bestes Budgethotel in ganz Europa“ gekürt von Geo Saison. Heute ist das Konzept, in dem einer der Macher der 25hour Hotels, Kai Hollmann seine Finger im Spiel hat mit einer durchschnittlichen Belegung von fast 90% sehr erfolgreich. Geschäftsreisende sowie Backpacker treffen hier aufeinander und bereichern sich gegenseitig. Wie Jörn dazu gekommen ist, an solch einem außergewöhnlichen Konzept mitzuwirken hat möglicherweise auch etwas mit seiner Geschichte und seinen Stationen im Leben zu tun: Rostock – Lübeck – Hongkong… Für alle die wissen wollen, wie man auch ohne Abi so erfolgreich und lebensfroh werden kann, der sollte unbedingt hier reinhören! Und natürlich alle, die die Superbuden noch nicht kennen. Das wird höchste Zeit! Wir freuen uns über euer Feedback und wenn es euch gefallen hat auch sehr über Sterne und Abos! Nur so wissen wir, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Vielen Dank für eure Zeit & Zeilen. Eure Janina Dich interessiert das Thema self-leading? Dann schau` auf meiner Seite vorbei.  https://leadership.janinafelix.de   Dies sind die weiterführenden Links aus dieser Episode: Superbuden https://www.superbude.com

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an
#43 Der mit dem roten Faden im Leben und wie sich am Ende alles zusammensetzt - mit Jörn Hoppe, GM der Superbuden 1/2

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an

Play Episode Listen Later Apr 11, 2019 26:45


GM der Superbuden- Der mit dem roten Faden im Leben und wie sich am Ende alles zusammensetzt.  Jörn ist GM in den beiden Hamburger Superbuden. Hotel Hostels, wie sie bezeichnet werden und ein sehr breites Publikum ansprechen. Bereits vor 10 Jahren entstand die erste Superbude, die damals einen Puls der Zeit traf und viele Bedürfnisse der Gäste erfüllte und somit verschiedenste Preise einheimste, u.a. den „Bestes Budgethotel in ganz Europa“ gekürt von Geo Saison. Heute ist das Konzept, in dem einer der Macher der 25hour Hotels, Kai Hollmann seine Finger im Spiel hat mit einer durchschnittlichen Belegung von fast 90% sehr erfolgreich. Geschäftsreisende sowie Backpacker treffen hier aufeinander und bereichern sich gegenseitig. Wie Jörn dazu gekommen ist, an solch einem außergewöhnlichen Konzept mitzuwirken hat möglicherweise auch etwas mit seiner Geschichte und seinen Stationen im Leben zu tun: Rostock – Lübeck – Hongkong… Für alle die wissen wollen, wie man auch ohne Abi so erfolgreich und lebensfroh werden kann, der sollte unbedingt hier reinhören! Und natürlich alle, die die Superbuden noch nicht kennen. Das wird höchste Zeit! Wir freuen uns über euer Feedback und wenn es euch gefallen hat auch sehr über Sterne und Abos! Nur so wissen wir, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Vielen Dank für eure Zeit & Zeilen. Eure Janina Dich interessiert das Thema self-leading? Dann schau` auf meiner Seite vorbei.  https://leadership.janinafelix.de   Dies sind die weiterführenden Links aus dieser Episode: Superbuden https://www.superbude.com

Der Visoon-Podcast
#9 Der VISOON-Podcast: Andreas Föhringer & Jonas van Westen (Cataneo)

Der Visoon-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018 25:07


VISOON CMO Kai Ladwig interviewt Cataneo - Andreas Föhringer (Vice President Sales & CRM) sowie Jonas van Westen (Senior Account Manager) stehen Rede und Antwort rund um Mydas, das meist genutzte TV-Buchungssystem der Mediabranche. Cataneo startete im Jahre 2002 mit RTL2 und Premiere. Das webbasierte Tool Mydas dient der Disposition von Werbeblöcken und deren Belegung. Sowohl Agenturen als auch TV-Vermarkter profitieren vom identischen User Interface zur Nutzung als Self-Service-Plattform. Zum Portfolio von Cataneo gehören bisher vor allem deutsche lineare TV-Sender und deren Vermarkter, teils wird auch digitales Inventar der Kunden verwaltet. Während die mit 50 Mitarbeitern besetzte Firmenzentrale in München liegt, steuert Cataneo nicht nur mit Büros in London, L. A. oder Córdoba internationale Gewässer an. Auch bei der Ausdehnung der Geschäfte will das Unternehmen zukünftig weltweit tätig sein. Wie Cataneos Kernprodukte Mydas und AMM funktionieren, welche zukünftigen Entwicklungen das Unternehmen vorantreibt und wie Automatisierung, Timeshift und Portable Devices die Strategie beeinflussen, diskutieren Andreas und Jonas mit Kai in seinem Düsseldorfer Büro.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Im letzten Teil könnt Ihr nun alles anwenden, was ich Euch die vier Teile vorher stückchenweise erzählt habe: denn wir gehen raus und fliegen! Tipp am Rande: wenn Euer Hersteller eine "Simulation" oder eine "Flugschule" als App oder PC-Anwendung hat, nutzt diese, auch wenn sie Geld kostet. Somit könnt Ihr ohne Crash-Gefahr die Grenzen der Drone in der Theorie probieren und gestärkt in die Praxis starten - gerade, wenn die Drone neben einem Normal- noch einen Sportmodus mit extrem schnellen Geschwindigkeiten kennt. Ratsam ist eine Checkliste. Die muss nicht lang sein, sollte aber nach Handbuch die wichtigsten Schritte und ToDos enthalten, damit Ihr sicher starten, fliegen und landen könnt. Wenn Ihr Klein- oder Ersatzteile mit Euch führt, nehmt diese mit auf, damit die nicht unbeabsichtigt vergessen oder verloren gehen. Auch wichtig: Typ 1 - 2 oder 3: welche Art von Remote nutzt Ihr? Damit ist eventuell die Belegung der Knüppel-Funktionen anders. Besonders in Momenten, in denen Panik ausbricht, müsst Ihr die Drone "blind" bedienen können, ohne nachdenken zu müssen, welcher Steuerknüppel nun der richtige ist. Noch zwei Empfehlungen: Startet die Drone "automatisch", damit für RTH der Startpunkt klar festgelegt ist. Und dann lasst sie auf zwei Meter kurz vorwärts, rechts, links und rückwärts fliegen, um zu checken, ob alles "ok" ist, keine Vibration oder "Schwankungen", etc. Wenn Ihr noch nie eine Drone geflogen seid, mein Tipp: Startet in geringer Höhe mit Figurenflügen: Rechteck, Kreis, Acht. Somit lernt Ihr Eure Drone noch besser kennen. Und dann: Passt auf die Killer auf (Regen, Wind, Hindernisse) - und VIEL SPAß MIT EUREM TOLLEN (NEUEN) HOBBY!!!! ---------------------------- Ich plane evtl. noch einen bzw. zwei weitere Teile: zum Einen Einstellungen für Film und Foto und einen dann wirklich letzten zum Thema Zubehör, must haves und nice to have. Die haben für mich jetzt, da wir beim letzten wirklich echt wichtigen PodCast angekommen sind, weniger Prio - also, abonniert meinen Pod, damit Ihr automatisch die evtl. irgendwann mal folgenden Teile/folgenden Teil nicht verpasst. --- Mir hat es Spaß gemacht (trotz Recht und Paragraphen!), ich hoffe, Euch auch! BLUE SKIES AND HAPPY LANDINGS!!!

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Voraussetzung für den Erfolg des Multi Space sind nicht allein das intelligente Layout, originelles Design oder exzellente Schallabsorption. In meinen Beratungen geht es häufig um die Frage, wie können wir die Menschen – die Beschäftigten davon überzeugen, dass sie mit dem Verlust Ihres Einzelzimmers oder Zellenbüros nicht gegen die neue Büroform torpedieren? In meinen Augen ist die Frage falsch gestellt, weil dabei in torpedieren und Verlust – also negativ gedacht wird. Die Frage könnte auch lauten, „Was kann ich den Beschäftigten sagen, dass sie das Warum erkennen und somit die Chance haben, die Arbeitsweise und den Umgang miteinander im Team zum Wohle aller zu verändern.“ In den meisten Fällen wird dies an den Führungs-Qualitäten messbar sein und oft erlebe ich, dass die Grundeinstellung der Verantwortlichen wie vorher erwähnt eher negativ ist und somit den Beschäftigten die neue Büroform auferlegt wird. Mit der neuen Büroform ändert sich aber noch lange nicht die Arbeitsform der Menschen. Im Multi Space ist gerade diese Wahlmöglichkeit nach dem aktuell am besten geeigneten Ortes nicht zu unterschätzen, denn die Mischung aus „normalen“ Büroarbeitsplätzen und den im letzten Podcast beschriebenen Zusatznutzungen wie Think Tanks, Erholungsecke, Kommunikationszonen etc. fordern von den Beschäftigten geradezu, dass sie Ihren Tagesablauf selbstorganisiert und eigenständig gestalten. Damit verbunden werden auch die Auffassung von Arbeits- und Organisationsformen in der Regel positiv beeinflußt, was letztlich wieder Auswirkung auf die Agilität im Unternehmen hat und somit dem Multi Space seinen Sinn gibt. Jetzt können Sie natürlich sagen, ja das wurde alles schon mal versucht – In den 60er Jahren – allerdings spreche ich hier von Europa – wurde es Großraumbüro genannt, dann Ende der 70er Jahre festgestellt, dass der Energiebedarf zu hoch ist, die dort Beschäftigten es sowieso ablehnten und die gewünschte hierarchiefreie Belegung sowieso nur Wunschdenken war. Deshalb wurde dann Ende der 70er Jahre die Großraumbüros von den Teamräumen abgelöst und 8 bis 20 Mitarbeiter fanden auf 100 bis 300 m2 Platz, was allerdings in den 80ern wieder geändert wurde und zum Kombibüro wandelte, die wir heute noch überwiegend in den Unternehmen finden. Seit Mitte der 1990er Jahre gab es dann eine Vielzahl von unterschiedlichen Begriffen und Mischformen aus diversesten Bürokonzepten und viele Ihrer Beschäftigten hatten die Änderungen miterlebt und sind dann wie erwähnt doch sehr häufig wieder im Zellenbüro gelandet. Wollen wir diese Beschäftigten jetzt von einer neuen Büroform überzeugen, könnte dies verbunden sein mit vorgefertigten Meinungen, die wir als Verantwortliche und Führungskräfte beachten sollten. Hierfür müssen wir aus meiner Sicht berücksichtigen, dass die Betroffenen vor allem hinsichtlich Privatsphäre, Ungestörtheit und Beeinflussbarkeit befürchten in der neuen Bürowelt Einbußen zu haben.   Im nächsten Podcast berichte ich über einzelne Punkte, um Beschäftigte positiv an die Arbeitsumgebung heranzuführen. Im Kopf geistern die Bilder von alten Büros, in denen viele Menschen auf engstem Raum gepfercht waren und ja – dort gab es selten die gewünschte Privatsphäre und Ungestörtheit. Die heutigen Möglichkeiten sind allerdings deutlich vielfältiger, die Büromöbel-Industrie bietet mit einem riesigen Produkt-Portfolio wunderbare Lösungen, damit diese Punkte gut gelöst werden, nur auch hier ist es wichtig bereits in der Planungsphase damit zu beginnen. Ein Platzieren der Arbeitsplätze im Dreier-, Vierer- oder gar 6er Block wird sicherlich nicht die Lösung sein. Ganz im Gegenteil, Sie werden die gefühlte Geschichte der Büroformänderungen wiederholen und die Beschäftigten nicht zufrieden stellen. Wenn Sie so planen, dann haben Sie selbst nicht berücksichtigt, dass das Büro künftig eben nicht mehr nur ein Ort ist, an dem die Menschen hauptsächlich am Computer Daten eintippen. Wenn wir – wenn Sie wollen, dass Ihr Büro als ein Ort des Lernens, der Motivation, des Informations- und Wissensaustausches für schnelle und gute Lösungen wird, dann sollten Sie bitte auch eines beachten: Das Geheimnis des Erfolges – und das trifft IMMER zu – ist – Es verlangt den Preis vorher ! Der Preis in diesem Fall ist also eine gute Beratung bereits in der Planungsphase. Logischerweise kostet die Geld, ja viele Büromöbel-Lieferanten machen dies auch kostenfrei, aber ich versichere Ihnen, dass ich bis heute noch keinen einzigen kostenfreien Plan gesehen habe, der nicht auch umsonst gewesen ist. Ist es das Wert, daran zu sparen? Glauben Sie mir, dies verursacht deutlich höhere Kosten, als eine gute und qualifizierte Beratung, in welcher Ihre Ziele im Auge behalten werden. Da wir uns mit dem optimalen Umgang des Multi Space beschäftigen, kann ich also wie folgt zusammenfassen: A)      Achten Sie auf Sichtschutz und die Möglichkeit, dass sich Ihre Beschäftigten auch zurück ziehen können und sprechen Sie mit den Leuten darüber, denn die Qualität eines Raumes lässt sich durch das Verhalten der Nutzer positiv oder negativ beeinflussen B)      Belastungsfaktoren sollten weitestgehend reduziert sein C)      Stellen Sie die Aufgabenprofile in den Vordergrund und beachten Sie hierbei, dass Mensch, Maschine, Materialen und Methoden nur im guten Zusammenspiel positiven Einfluß auf die optimale Wirtschaftlichkeit haben. Humanisierung ist die intelligenteste Art der Rationalisierung !   Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, machen Sie mir eine Freude indem Sie ihn bei i-tunes bewerten und mit Ihren Freund*inn*en und Kolleg*inn*en teilen. Haben Sie Wünsche oder Anregungen zu diesem Podcast ? Schreiben Sie mir diese an Martin@lauble.net - Sie erhalten garantiert Antwort!

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Die Dünndarmfehlbesiedelung - Ursachen, Diagnostik und Therapie - Interview mit Philipp Nedelmann/Sibolab

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Nov 27, 2017 31:04


In Folge #127 Mein heutiger Gast ist Philipp Nedelmann. Er ist Heilpraktiker und Co-Founder von Sibolab. Es gibt inzwischen mehrere Millionen Menschen in Deutschland, die unter ständigen Verdauungsstörungen leiden. Ärzte nennen diese Krankheit häufig Reizdarm. Die Verbreitung dieses Leidens nimmt rasant zu. Viele Betroffene haben Ärzte-Odysseen hinter sich, ohne dauerhafte Besserung zu erreichen. Die Dünndarmfehlbesiedelung (DDFB bzw. SIBO) ist eine noch wenig bekannte Problematik. Herkömmliche Stuhluntersuchungen eignen sich nicht um SIBO zu diagnostizieren. Wir sprechen in dieser Folge über SIBO, was es ist und wie es entsteht. Welche Symptome sind typisch für SIBO und welche Testmethoden eignen sich. Wir sprechen auch über Therapiemöglichkeiten und was du dagegen tun kannst. Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop Gutscheincode: Evolutionradioshow - 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop unter www.brain-effect.com Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Transkript Klassische Symptome einer Dünndarmfehlbesiedlung, SIBO, 02:42 Was ist und wie entsteht SIBO?, 04:50 Unterschiede in Lebensbedingungen und Wirkungsweisen von Bakterien in Dünn- und Dickdarm, 07:27 Unterschiede zwischen Philipps Testmethode und herkömmlichen Tests, 10:35 Behandlungsmöglichkeiten nach positivem Test, 20:41 Die-Off-Syndrom, 26:12 Kontaktmöglichkeiten, 25:24 Julia: Ja lieber Philipp, Herzlich Willkommen zur Evolution Radio Show! Bitte, vielleicht stell dich einfach mal kurz vor. Was ist deine Profession? Was ist dein Hintergrund und wie hast du in das Thema hinein gefunden? über Philipp, 00:30 Philipp: Ok, ja, danke. Gerne stelle ich mich kurz vor. Also Philipp ist mein Name. Seit 2006 bin ich Heilpraktiker und habe so also mit der Naturkunde meine Praxis gestartet und bin über die Jahre immer mehr in das Thema Darm würde ich sagen auch hinein gerutscht, weil es auch immer mehr Leute, immer stärker Leute betrifft, dass Nahrungsmittel Probleme bereiten können, dass der Stuhl sich so verändert, dass die Verdauung sich so verändert. Und besonders eigentlich so in das Thema, das mir so sehr am Herzen liegt mit dem Reizdarm kam ich über einen Patienten vor vielen Jahren, der zu mir kam und wirklich massive Probleme hatte und dem bis dato nicht geholfen werden konnte. Wir haben - das ist auch tatsächlich eine ganz lange Geschichte, ich will das ein bisschen kürzer krempeln - sehr sehr viel ausprobiert mit dem. Ja, weil auch die gängigen Tests, auch Nahrungsmittelunverträglichkeitstests einfach nicht griffen. Und wir kamen über diese Reise dann bei dem Thema an, dass sich vermutlich Bakterien in seinem Dünndarm angesiedelt haben, die da diese Probleme verursachten. Und darüber sind wir dann weiter tiefer reingegangen und haben das Ganze ermöglicht auch für andere Patienten. Und seit dem beschäftige ich mich mit diesem Thema SIBO, also Small Intestine Bacterial Overgrowth Syndrom, sehr, ja und sehr intensiv. Meine Praxis habe ich in Berlin, also zu meiner Person und lebe hier auch schon eine ganze Weile mit Familie und bin sehr happy. Julia: Ja, du hast ja gesagt das nennt sich SIBO oder Dünndarmfehlbesiedlung. Auf Deutsch findet man das dann auch oft unter dem Begriff. Jetzt sind ja vielleicht also viele schon grundsätzlich mit dem Thema vertraut, ja das ist der Mikrobiom und es gibt ja auch schon einige Stuhltests usw. Aber das SIBO das ist ja doch etwas ganz anderes, die Fehlbesiedlung im Dünndarm. Was würdest du denn sagen, einmal was sind denn so die klassischen Symptome für jemanden der eine Dünndarmfehlbesiedlung hat? Klassische Symptome einer Dünndarmfehlbesiedlung, SIBO, 02:42 Philipp: Ja, also das klassischste Symptom von allen ist eigentlich der Blähbauch und zwar die Gasentwicklung irgendwo im Bauch, ohne dass sie entweichen kann, ja, entweder nach oben oder nach unten abgehen als Winde. Dann haben sich Gase im Dünndarm gebildet und da muss man sich immer die Frage stellen, wie kann das sein? Womit hat das etwas zu tun? Wurden jetzt einfach nur unglaubliche Mengen an Kohl und Zwiebeln und Knoblauch zugleich gegessen? Oder passiert das tatsächlich auch bei verschiedenen anderen Nahrungsmitteln, die man gar nicht so im Verdacht hatte? Genau, das ist so das was ganz vorne oben steht. Und dann kommen Folgeprobleme, wie z. B. erhöhte Stuhlfrequenz, also dass es in Richtung Durchfall geht, in Richtung Verstopfung geht, Oberbauchschmerzen gehören dazu. Das wäre so das Klassischste was in dem Rahmen ist. Das betrifft aber schon sehr sehr viele Menschen. Also in Deutschland sind es bestimmt 15 Mio. Menschen die von genau solchen Problemen betroffen sind, ja. Und dann kann das aber noch weiter gehen, dass selbst Hautprobleme entstehen oder Blutdruckschwankungen. Dann sind es Konzentrationsprobleme. Da sprechen die Amerikaner vom sog. Brainfog. Ja, da hast du das Gefühl als hättest du einen Helm auf oder eine nebelige Sicht. Das sind so Rosacea im Gesicht oder auch Fibromyalgie. Das ist eine schmerzhafte Erkrankung des gesamten Bewegungsapparates, die sehr schwer zu klassifizieren ist und sehr schwer einzuordnen ist. Das sind so Sachen, die auch mit einer Dünndarmfehlbesiedlung assoziiert werden können, also in Zusammenhang gebracht werden können. Julia: Ja, spannend, eigentlich auch sehr sehr vielfältig von den Symptomen her. Jetzt einfach nicht nur ok so Blähbauch oder was. Da könnte man jetzt noch dran denken, aber dann doch so Sachen wie Konzentrationsstörungen und auch Fibromyalgie ist ja doch etwas, was man jetzt vielleicht im ersten Moment nicht direkt mit dem Darm in Verbindung bringen würde. Was ist eigentlich SIBO und wie entsteht das? Was ist und wie entsteht SIBO?, 04:50 Philipp: Also SIBO, oder auch dieses DDFB, das hattest du ja vorhin gesagt im deutschen Raum findet man das häufig auch darunter, oder bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms, bedeutet in der Regel, dass Bakterien aus dem Dickdarm es geschafft haben, in den Dünndarm überzusiedeln. Und dort verursachen sie dann die Probleme, weil sie im Grunde genommen ihrer ganz normalen Aufgabe nachgehen, nämlich Reste von Zuckern oder Kohlenhydraten die im Dickdarm ankommen, zu verstoffwechseln, und dabei entstehen Gase. Das ist vornehmlich Wasserstoff. Das gibt aber auch bestimmte Gruppen von Bakterien oder Bakterien ähnlichen Gattungen, die können den Wasserstoff umwandeln in Methangas. Da kann man vielleicht später noch mal etwas dazu sagen, wenn wir mal über den Test ein bisschen sprechen. Aber die Ursachen dafür, für so eine Dünndarmfehlbesiedlung, liegen meistens in einer Lebensmittelvergiftung oder einer Magen-Darmgrippe oder einem verstärkten Gebrauch oder Anwendung von Antibiotika oder auch Protonenpumpenhemmern, also Magensäureblockern. Julia: Ok. Philipp: Das kann auch ganz häufig vorkommen. Und in der Regel wie gesagt kommt die Bakterienfehlbesiedlung von hinten vom Dickdarm. In manchen Fällen geht aber die Besiedlung auch von oben los, vom Magen. Und das wäre dann der Fall, wenn der erste Abwehrring, die Magensäure, nicht richtig greift und Bakterien aus der Nahrung in den Dünndarm geraten, die dort dann für Unruhe sorgen. Das könnten dann tatsächlich auch pathogene Erreger sein. Ansonsten in der Regel was vom Dickdarm kommt, sind Bakterien die zu uns gehören. Deswegen erkennt unser Immunsystem die auch nicht und wir haben nicht, eigentlich keine weiteren Krankheitssymptome, sondern Beschwerden. Aber wir reagieren darauf nicht mit Fieber oder mit anderen Abwehrmechanismen, weil das im Grund genommen sich um unsere Bakterien handelt, ja. Man kennt sich, man greift sich auch nicht an. Aber für die Bakterien ist das paradiesisch im Dünndarm, kaum Konkurrenz, sehr viel Nahrung. Da wird dann fröhlich umgewandelt. Das ist der Rest von Kohlenhydraten oder was generell an Kohlenhydraten da ist. Gerade im hinteren Abschnitt wird ja die Laktose auch aufgenommen. Der Zucker wird dann gerne von Bakterien gespalten und dabei entstehen eben Gase. Ja, das ist für die Bakterien Energiegewinnung und das macht uns dann die Probleme, weil die Gase nicht einfach entweichen können. Julia: Und weil du gesagt hast im Darm oder im Dünndarm herrschen paradiesische Zustände für die Bakterien, vielleicht kannst du mal erklären wieso. Was ist der Unterschied jetzt zwischen dem Dünndarm und dem Dickdarm und auch hinsichtlich natürlich der Bakteriendichte und auch der Lebensbedingungen? Unterschiede in Lebensbedingungen und Wirkungsweisen von Bakterien in Dünn- und Dickdarm, 07:27 Philipp: Da ist der Dünndarm, der gilt als steril. Wir haben im Dünndarm pro ml Schleimhautflüssigkeit etwa, naja unter 10.000 Bakterien. Im Dickdarm sieht das ganz anders aus. Das klingt viel, ist aber unglaublich wenig. Im Dickdarm haben wir pro ml Schleimhautflüssigkeit mehr als 1 Milliarde Bakterien. Da herrschen also ganz andere Konkurrenzverhältnisse und auch Mengenverhältnisse an Bakterien insgesamt. Und das über den ganzen Dünndarm hinweg, der ist ungefähr 4 Meter lang. Der Dickdarm ist noch mal 1 Meter lang. Also wir haben hier auch so ein bisschen was Größenordnung angeht verschiedene Verhältnisse. Und wenn es nun Bakterien eben rüber schaffen, dann ist tatsächlich dieser Zustand gegeben, dass da wenig andere Bakterien sind und eben sehr viel Nahrung. Deswegen verschwinden die auch nicht einfach so von selbst. Dazu muss aber auch noch kommen, dass die Peristaltik vom Dünndarm nicht gut funktioniert, also die Eigenbewegung des Dünndarms und dass die Ileozäkalklappe nicht richtig geschlossen hat, weil das ist die Pforte, durch die die Bakterien durchwandern. Julia: Also das ist die zwischen dem Dünndarm und dem Dickdarm dann, oder? Philipp: Genau, die ist genau zwischen Dünndarm und Dickdarm. Die ist eigentlich so die Grenzpforte und soll, im Inneren geht es eigentlich nur in eine Richtung. Es geht vom Dünndarm in den Dickdarm. Wenn die aber nun durch bestimmte Verhältnisse, wie gesagt Magen-Darmgrippe, Lebensmittelvergiftung etc., da außer Kraft gesetzt ist oder auch die ganze Motilität, also Eigenbewegung, Peristaltik, die Bewegung des Darms außer Kraft gesetzt ist, dann können es Bakterien unter Umständen rüber schaffen und die dann auch von selber nicht mehr weggehen. Julia: Wäre denn auch z. B. so etwas wie eine Darmspülung oder eben so eine Colon-Hydro-Therapie auch ein mögliches Risiko, dass die da reingespült werden? Philipp: Ja, das wäre auf jeden Fall denkbar. Also die Erfolge die mit Colon-Hydro-Therapie da sind oder auch die Erfahrungen, die sind meine ich ganz gut. Ja, vielen Leuten hilft das auch sehr auch z. B. bei der Gewichtsreduktion oder bei der Reinigung oder was Hautprobleme angeht ist es eine ganz bewährte Therapie. Aber wenn es sich eh schon um ein schwaches Darmsystem handelt, ja, und nun über die Wassermenge und die Massage da auch Flüssigkeit in den Dünndarm rein gerät, dann wäre das denkbar, dass auch entsprechend Bakterien mitkommen. Ausschließen kann man das nicht. Julia: Ok. Ich meine du hast ja jetzt schon gesagt oder so ein bissel angesprochen die Sache mit dem, eben dass die verschiedene Gase bilden. Jetzt ist es ja so, es gibt eben einige ja schon Labors, die solche, also Tests anbieten, ja. Aber ihr habt ja bei euch eine ganz bestimmte Besonderheit bei eurem Test. Was ist jetzt der Unterschied zwischen eurem Test und dem Test, der oft sonst angeboten wird? Ja, eben was sind da die Unterschiede und warum ist da eurer praktisch genauer oder dem überlegen? Unterschiede zwischen Philipps Testmethode und herkömmlichen Tests, 10:35 Philipp: Ja, also es gibt da glaube ich verschiedene Punkte. Das wesentlichste Merkmal von unserem Atemgastest, das ist es ja dann, ist, dass wir nicht nur Wasserstoff messen sondern auch Methangas. Dadurch bekommen wir viel mehr Information über das was im Dünndarm passiert und bekommen auch die sog. Non-responder. Es gibt viele Leute die machen einen Wasserstoffatemgastest, dann auch auf Laktose oder Fruktose oder Glukose, Sorbitol – das sind so die Gängigsten – und haben aber keinerlei Anstieg, obwohl dabei Beschwerden bestehen, ja, obwohl der Bauch sich wölbt mit Gasen oder der Darm und dann meinetwegen auch Oberbauchschmerzen auftreten bis hin zu Durchfall. Und wir können eben auch das Methangas erfassen und kriegen den Non-responder. Dazu messen wir auch noch gegen CO2, also dass Messfehler bei der Durchführung des Tests auch ausgeklammert werden können. Das können wir dann korrigieren. Dann haben wir ein etwas, da haben wir ein stimmigeres Messergebnis. Dann kommt noch dazu, dass – das will ich jetzt gar nicht anderen Tests absprechen, aber das können wir unserem Test auf jeden Fall fürhalten – dass wir auf eine sehr hohe Qualität achten bei den Röhrchen. Wir haben Glasröhrchen, die haben einen besonderen Gummistopfen und die sind sehr stabil. Also die Atemgase die abgefangen wurden da drin, die sind bis zu 2 Wochen stabil, ja. Und dadurch haben wir die Möglichkeit, diesen Test auch quer durch Europa zu schicken, ggf. auch noch weiter. Julia: Das ist toll. Philipp: Ja, das ist ein Riesenvorteil. Julia: Also das heißt eben, weil du sagst eben Atemgase, also hier die Analyse würde eben nicht wie bei der Fehlbesiedlung oder Dysbiose im Dickdarm jetzt über Stuhl eben ablaufen, sondern über einen Atemgastest. Auch interessant, dass man das eben anders untersucht, weil würde man irgendetwas auch in einer Stuhlprobe sehen oder gibt es da Hinweise, wenn z. B. irgendwas im Stuhl schon nicht in Ordnung ist, dass das dann auch auf eine Dünndarmfehlbesiedlung hinweist? Philipp: Ja danke, dass du das ansprichst. Also die Stuhluntersuchungen können da ganz spannend sein und aufschlussreich sein. Leider bekommen wir eben über den Florabefund keine gute Aussage über den Dünndarm. Das liegt zum einen daran, dass dort auch eigentlich keine Bakterien sein sollen und zum zweiten muss der Stuhl auf dem Weg nach draußen und in das Röhrchen hinein ja durch den Dickdarm durch. Dann ist der komplett kontaminiert von allen Dickdarmbakterien, so dass man da keine vernünftige Aussage bekommt. Ja das ist eben wieder das Mengenverhältnis von Dünndarmbakterien zu Dickdarmbakterien. Im Grunde genommen sind ja die meisten Stämme auch im Dickdarm vertreten. Also kriegen wir da nichts über eine Dysbiose oder Fehlbesiedlung des Dünndarms raus. Was Sinn machen kann, ist eine Floramessung zu machen, wenn da wirklich eine starke Dysbiose ist, weil auch bei der Stuhlprobe kann es zu Messfehlern kommen durch zu lange an der Luft, zu lange Transportwege etc. Ja, das sind ja Bakteriengattungen, die einen können mit Luft gut umgehen, die anderen vertragen Luft eher nicht so gut. Da hat man häufig schon eine leichte Dysbiose. Das kann man halt auch so ein bisschen rausrechnen wenn man sich die Floramessung anguckt. Ja, aber wenn da was Starkes vorliegt, dann ist das schon natürlich auch sinnhaft, da mit einem Probiotikum eine Aufbaukur zu machen. Julia: Ok. Philipp: Das sehe ich schon so. Nur leider kriegen wir eben über den Dünndarm dann nicht viel raus. Das heißt, wir brauchen eine andere Strategie, um diesen Dünndarm zu screenen, weil einfach mit einer, so was jetzt gerade bei dem Reizdarm ja häufig gemacht wird, das sind Magenspiegelungen und dann Darmspiegelungen. Das heißt wir gucken von oben in den Körper rein und wir gucken von unten in den Körper rein, messen aber nicht die 4 Meter Dünndarm, ja. Die 4 Meter Dünndarm werden außen vorgelassen, weil dort im Grunde genommen nicht viel passiert so an Bakterienaktivität usw. ja, und das wird auch gar nicht vorausgesetzt. Das heißt, wir brauchen hier eine besondere Strategie. Und da lässt sich über das Atemgas eben recht genau feststellen, ob dort schon bakterielle Aktivität stattfindet oder nicht, dann in welchem Ausmaß und auch ungefähr wo. Wenn die Atemgase sehr früh ansteigen, also jetzt Wasserstoff und Methangas, dann können wir davon ausgehen, dass auch recht dicht beim Magen schon so eine bakterielle Aktivität stattfindet. Wenn das eher so zur Mitte hin ist oder zum Ende können wir sagen, ok das ist vielleicht noch weiter hinten, das lässt sich auch eher so oder so behandeln. Also auch tatsächlich sind die Therapieentscheidungen etwas unterschiedlich, je nach dem wo die Atemgase ansteigen. Julia: Aha, das heißt also z. B. könnte man jetzt davon ausgehen, vielleicht dass wenn es eher am Anfang des Dünndarms ist, dass wohl eher die Einwanderung vom Magen ausgeht, also vielleicht zu wenig Mangensäure da ist oder da pathogene Keime sind und wenn es am Ende des Dünndarms ist, eher vom Dickdarm aus die Besiedlung stattfindet? Philipp: Also genau, bei letzterem können wir ziemlich sicher sagen, dass es dann vom Dickdarm aus kommt, wenn die Atemgase eher spät ansteigen. Wenn sie früh ansteigen, können wir das nicht, weil es sein kann, dass der Dünndarm von hinten ganz durchbesiedelt ist, aber die Gasproduktion so stark ist, dass sich das durch den ganzen Test durch anhält. Julia: Ach so. Philipp: Da müsste man dann im Grund genommen, da könnte man mit einem Glukosetest nacharbeiten, um dann den ersten Abschnitt noch mal besonders anzugucken. Ja, das kann Sinn machen, hat sich aber bisher ist das kaum gemacht worden, oder kaum angefordert worden. Julia: Das heißt, weil du sagst die Glukose, das heißt je nachdem welches Substrat man gibt, würde man eine andere – was sieht man dann dadurch, also was kann man da ablesen? Philipp: Also wenn man Glukose verwendet, dann testet man eigentlich nur den ersten Abschnitt vom Dünndarm, weil die Glukose sehr gut aufgenommen wird vom Dünndarm, ja. Wenn da also Wasserstoff oder Methangas ansteigen, dann haben wir es schon mit einer Dünndarmfehlbesiedlung zu tun, die bis nach vorne durchgetreten ist oder eben vorne stattfindet. Wenn der Glukosetest negativ ist, dann heißt das erst mal nur der 1. Abschnitt ist frei, aber wir wissen noch nicht, was mit dem hinteren Teil des Dünndarms los ist, weil dann ja der ganze Zucker vom Körper selber schon aufgenommen wurde. Das heißt, der Zucker hat die Bakterien gar nicht erreichen können. Wenn wir Lactulose verwenden, was da unserer Meinung nach der sicherere Test ist, dann können wir den ganzen Dünndarm angucken, weil die Lactulose nicht aufgenommen wird von Dünndarm. Die landet, wenn keine Bakterien da sind, komplett im Dickdarm. Und das bedeutet, dass nach 120 Minuten irgendwann die Atemgase stark ansteigen. Und dann können wir auch eine Aussage über den Dünndarm treffen, also wie schnell er eine Flüssigkeit durchreicht. Wir können aber dann – genau, ja – aber dann wissen wir auch, da ist keine Bakterienfehlbesiedlung. Also das ist im Grunde genommen so eine Art Vortest. Das kann man auch als Vortest nehmen für einen Laktoseintoleranztest. Julia: Ok, ganz kurze Unterbrechung, vielleicht hast du es eh gerade gesagt, bei der Fruktoseintoleranz oder Malabsorptionstest oder Laktoseintoleranz misst man ja auch die Atemgase. Gibt’s da so etwas wie falsch positiv, also dass es eigentlich eine Fehlbesiedlung des Dünndarms ist und man es aber als Laktoseintoleranz interpretiert? Philipp: Ja, die Gefahr ist durchaus gegeben, falsch positive Tests und auch falsch negative Tests. Wenn man dieses Grundprinzip von dieser bakteriellen Fehlbesiedlung verstanden hat, dann wird das ganz klar, weil die Bakterien die sitzen ja quasi auf der Schleimhaut und in der Schleimhaut drin und die wollen einfach den Zucker haben, ja, nichts anderes. Das heißt, ob jetzt von außen eine Laktose gegeben wird oder eine Fruktose oder ein anderer Zucker ist den Bakterien erst mal egal. Und denen ist auch egal wie der Test heißt. Ja, das ist es, genau, ist denen egal. Wenn die dann also den Zucker bekommen, verstoffwechseln sie ihn und produzieren Gase. Und lt. der Leitlinien heißt es, wenn ein Laktoseintoleranztest einen Wasserstoffanstieg von größer als 20 parts per million aufzeigt, dann ist es positiv. Dann muss man gucken, in welchen Minutenzeiträumen diese Gase angestiegen sind. Dann muss man das doch eher kritisch betrachten. Weil, wenn innerhalb von 100 Minuten die Gase ansteigen, dann hat der Zucker, ist der entweder gerade da angekommen, wo der Körper ihn selber aufnehmen würde oder er ist noch nicht einmal da angekommen, ja. Das heißt, ein positiver, ein echter positiver Laktoseintoleranztest heißt 100 – 120 Minuten lang passiert gar nichts. Dann kommt die ganze Laktose im Dickdarm an und dann gehen die Atemgase nach oben. Wenn das vorher passiert, da müsste man eigentlich fairerweise sagen, der Test ist so nicht durchführbar, denn es ist dann ein Hinweis auf eine laktoseabhängige Fehlbesiedlung des Dünndarms, weil es eben zu früh angestiegen ist. Die Laktose wird im letzten Dünndarmabschnitt aufgenommen. Da findet dann auch die Spaltung statt. Wenn jetzt bei Minute 60 der Wasserstoff in die Höhe schießt, dann ist ja die Laktose nicht einmal dort angekommen, wo sie eigentlich aufgenommen werden würde. Und das muss einen stutzig machen. Das ist bei der Fruktose ähnlich, aber da ist man sich noch nicht ganz sicher, weil die Fruktose hat andere Aufnahmemechanismen als die Laktose. Sie wird nicht enzymatisch gespalten, sondern einfach entlang des Bedarfs, ja des Konstruktionsgefälles aufgenommen. Genau, und viele Laktose- und Fruktosetests die gehen nur bis 120 Minuten. Und wenn dann keine Anstiege sind, heißt es Laktoseintoleranz – äh Quatsch, keine Intoleranz. Aber das Ding ist, erst ab 120 Minuten wird es spannend bei dem Test. Julia: Ok. Philipp: Ja, das heißt, ein Test der 120 Minuten lang testet und es kam kein Ergebnis dabei raus, ist einfach für die Katz, ist für die Tonne. Da kann man nichts daraus lesen. Julia: Wahnsinn. Philipp: Braucht mehr Minuten. Julia: Ja, spannend. Ich meine jetzt wissen wir, wie wir darauf kommen, ob man es hat oder nicht. Was kann man jetzt tun, also was sind deine wichtigsten Tipps? Wie gehst du das an, wenn jetzt jemand positiv, also sowohl von den Symptomatiken her als auch natürlich vom Test her, reagiert? Was gibt’s da für Möglichkeiten vorzugehen? Behandlungsmöglichkeiten nach positivem Test, 20:41 Philipp: Ja, die gibt es. Und es geht ja erst mal auch vor allem darum, Beschwerden zu lindern, ja, dass es den Patienten oder den Menschen besser geht. Und das bedeutet, den Bakterien die Nahrung zu entziehen. Und da es sich um Kohlenhydrate handelt, raten wir dann dazu, eine kohlenhydratarme oder kohlenhydratfreie Ernährungsweise einzuschlagen. Die Stichwörter sind dann LowCarb oder das geht ja dann auch in Richtung Paleo, wobei man da dann auch ein bisschen noch ein paar Sachen wieder rauskürzen muss, ja so Süßkartoffeln z. B. glaube ich wird da ganz gerne gegeben. Die kann wie Dynamit wirken, ja bei jemandem der eine starke SIBO hat. Ja, aber ketogen geht dann schon auch in die Richtung. Und das ist das was wir über die Ernährung machen, ja, also Kohlenhydrate runter. Wenn jemand allerdings späten Gasanstieg hat, wo es erst sich so um den letzten Abschnitt handelt, dann kann man durchaus argumentieren, ob man vielleicht so etwas wie Kartoffeln und Nahrungsmittel mit einem hohen glykämischen Index, also wo der Zucker schnell übergeht ins Blut, ob man die drin lässt im Nahrungsplan, ja. Julia: Ok. Philipp: Und das andere ist dann, also das eine ist eben die Nahrung entziehen. Das andere sind bestimmte pflanzliche Mittel oder auch pharmazeutische Mittel, um die Bakterien in die Flucht zu schlagen. Ich habe ja vorhin gesagt, das sind Bakterien die eigentlich zum Körper gehören. Also wir erkennen die selber nicht als Feinde an und bekämpfen die nicht. Daher brauchen wir Hilfe von außen. Und das können dann bestimmte Produkte sein oder eben auch bestimmte Antibiotika. Gerade im Pharmaziebereich, wenn der behandelnde Therapeut ein Arzt ist, dann kann der z. B. Rifaximin verordnen, ggf. auch in Kombination mit Neomycin oder Metronidazol. Das sind Therapieprotokolle die sich auch sehr bewährt haben, ja. Gleichzeitig gibt es aber auch pflanzliche Protokolle die sich ebenso bewährt haben und die nachhaltiger wirken, was durchaus von Vorteil sein kann. Also das ist nicht nur jetzt mal eben wegbekommen, sondern tatsächlich soll es ja auch darum gehen, insgesamt von diesen Problemen befreit zu werden. Julia: Natürlich, ja. Philipp: Da arbeiten wir gerne mit hoch dosiertem Knoblauchextrakt, mit Oregano, mit Thymian, ja mit verschiedenen Mitteln mit Berberin. Das ist eine Wurzel, die sehr stark gegen Wasserstoffproduzenten wirkt. Und dann mit bestimmten Mitteln, die den Dünndarm anregen. Das sind Prokinetika heißen die. Ein einfaches Beispiel wäre Iberogast. Das bekommt man eigentlich in dem Bereich - das sind Apotheken. Es gibt da auch noch andere Varianten. Da haben wir sehr viele Mittel zusammengestellt und Pläne für Therapeuten, die mit uns zusammen arbeiten wollen, um dort auch Hilfestellung zu leisten. Aber das ist so die Vorgehensweise. Das ist auch eine nebenwirkungsarme Therapie. Man muss halt nur aufpassen auf die Dinge, die wir von Ernährungsumstellungen generell kennen. Es kann zu einem erheblichen Gewichtsverlust kommen, wenn die Kohlenhydrate wegfallen. Es kann zu einem Energieverlust kommen. Und da ist es dann eben wichtig, Strategien anzuwenden, die den Menschen darüber hinweg helfen. Julia: Und also so diese Sachen wie Oregano und das Berberin, ist das in Kapselform oder als Tee oder wie kann ich mir das vorstellen? Philipp: Ja, idealerweise ist das eine Kapselform. Also man kann es natürlich auch unterstützen mit verschiedenen Tees. Aber gerade Oregano würde ich auf keinen Fall als Öl nehmen, sondern immer in Kapselform, weil das ein ziemlich aggressives Mittel ist. Nicht alles was von der Natur kommt ist so sanft und vieles kopieren wir ja auch. Das Antibiotikum ist ja auch von einem Pilz, vom Penicillin, äh ist ja auch von einem Pilz entstanden. Also es ist ja ursprünglich auch natürlich, auch wenn es jetzt synthetisch aufbereitet wird. Aber so ein Oregano-Öl, wenn man das als ätherisches Öl zu sich nimmt, das kann richtig ätzend wirken auch im Mund und dann auch in der Speiseröhre. Das heißt, hier würde ich wirklich empfehlen, auf fertig gebaute Produkte zurückzugreifen und zwar in Kapselform. Aber manches gibt es auch in flüssiger Form. Es gibt ein Mittel z. B. das heißt Biocidin. Das geben wir auch gerne, sowohl gegen Wasserstoff als auch gegen Methangas produzierende Bakterien. Das kommt als Tropfen. Das wirkt sehr gut antibiotisch und dann gleichzeitig aber auch gegen Pilze, ja, weil auch eine Candida-Infektion kann gleichzeitig bestehen und das ganze Problem etwas erschweren. Da kann man dann gut schon auch dagegen mitgehen. Julia: Spannend, ja. Wie, wo können dich jetzt die Zuhörer und Zuschauer am besten finden, wenn man jetzt mehr auch über euch und über den Test vielleicht nachlesen möchte, bzw. sich informieren möchte? Kontaktmöglichkeiten, 25:24 Philipp: Also man kann einfach auf unserer Homepage gucken, www.sibolab.de. Dort haben wir einige Informationen zusammengetragen. Das ist allerdings alles eher etwas Generelles, etwas Gröberes. Wir arbeiten gerne mit Therapeuten und Ernährungsberatern und Wissenschaftlern zusammen, geben denen auch die Therapieprotokolle, Fristdiagramm wie man da vorgeht. Und so ist dann auch der Test eigentlich zu beziehen, in der Regel über die Therapeuten. Das ist am einfachsten, weil es dann auch eine Begleitung gibt. Julia: Ja genau. Philipp: Etwas schwierig ist es immer, weil in jeder Therapie gibt es Höhen und Tiefen, so auch in dieser. Das kann dann auch mal sich anfühlen, als wäre das Problem überhaupt nicht behoben sondern eher schlimmer geworden. Das hat mit dem sog. Die-Off-Syndrom zu tun. Da ist es immer wichtig auch einen Ansprechpartner zu haben. Da arbeiten wir eben gerne mit Therapeuten zusammen. Die-Off-Syndrom, 26:12 Julia: Kannst du noch kurz sagen, was versteht man unter dem Die-Off-Syndrom? Philipp: Ja, wenn jetzt über die pflanzlichen Antibiotika Bakterien absterben - das müssen noch nicht einmal Bakterien sein, die im Dünndarm sitzen, das können auch Borrelien sein, das können Streptokokken sein, das können aber auch Herde sein woanders im Körper - die haben bestimmte Mittel die verlassen auch da den Darm. Das Allimed z. B., was hochdosierter Knoblauchextrakt ist, geht auch in die Blutbahn über und wirkt sehr effektiv auch gegen Borrelien. Das ist eine ganz tolle Therapie, Therapieansatz da. Julia: Toll! Philipp: Wenn aber zu viele auf einmal absterben, dann kann sich das ziemlich übel auswirken für den Körper, also Unwohlsein, Übelkeit, richtig zittrig kann es werden. Und wenn es jetzt um die Bakterien im Dünndarm geht, dann werden teilweise so viele Gifte frei, oder im Überlebenskampf versuchen sie noch Reste von Kohlenhydraten zu verstoffwechseln, dass dann wieder auch Symptome auftreten. Da muss man gegen angehen. Ja, und das macht man am besten durch gute Fette, durch mehr Wasser trinken oder auch Aktivkohle. Julia: Ok, zum Binden von den Giftstoffen die da frei werden. Ja super! Ich habe auch eben die Möglichkeit für – wen es interessiert, der kann sich auch an mich wenden und den Test beziehen. Und sonst natürlich, wenn ihr selber in Heilpraktiker-Betreuung seid, sicherlich könnt ihr auch euren Heilpraktiker natürlich darauf aufmerksam machen und der kann sich dann an Sibolab, oder der Arzt oder der Therapeut eben an Sibolab wenden, an den Philipp Nedelmann und dann dort den Test natürlich beziehen. Dann sage ich herzlichen Dank für deine Zeit. Es war sehr sehr spannend. Es ist ein spannendes Thema, nicht so gut wenn es einen betrifft, aber trotzdem wahnsinnig spannend. Toll, dass es jetzt auch so viele Möglichkeiten gibt. Dann sage ich vielen Dank noch mal für deine Zeit, hat mich sehr gefreut und ja, ich hoffe wir sehen uns bald wieder! Philipp: Danke schön, das hoffe ich auch, auf jeden Fall! Alles Gute! Es gibt inzwischen mehrere Millionen Menschen in Deutschland, die unter ständigen Verdauungsstörungen leiden. Ärzte nennen diese Krankheit häufig Reizdarm. Die Verbreitung dieses Leidens nimmt rasant zu. Viele Betroffene haben Ärzte-Odysseen hinter sich, ohne dauerhafte Besserung zu erreichen. Wir haben für die Behandlung des Reizdarm-Syndroms eine eigene Therapie entwickelt. ##Ursache von vielen Verdauungsbeschwerden Bakterien im Darm sind ein entscheidender Bestandteil unserer Verdauung. Die meisten Bakterien befinden sich am Ende im Dickdarm, wo sie die Nahrungsreste verdauen, die nicht vom Körper im Dünndarm aufgenommen werden konnten. Dazu gehören insbesondere Ballaststoffe, aber auch schwer verdauliche Kohlenhydrate wie solche in Bohnen. Die Probleme entstehen, wenn dieser Prozess durcheinander kommt. Das kann z.B. passieren wenn man verdorbene Lebensmitteln isst, die Motilität des Darmes geschwächt ist (z.B: durch eine Schilddrüsenunterfunktion), man, Magensäurehemmer einnimmt oder aus sonstigen Gründen, die zur einer reduzierten Darmfunktion führen. In diesen Fällen haben es die Dickdarmbakterien leichter, in den Dünndarm "hochzuwandern". Wenn das einmal passiert ist, dann verwerten sie die gute Nahrung, die eigentlich der Körper aufnehmen sollte. Dies führt nicht nur zu einer Unterversorgung an Kalorien, Vitamine, Mineralstoffen, etc, sondern auch zu viel "Luft im Bauch". Die Bakterien produzieren nämlich als Nebenprodukt Gase wie Wasserstoff und Methan. Durch die nun enorm erhöhte Menge an "Futter" steigt dementsprechend auch das Gasvolumen an. Das sind dann die Blähungen, die so viele Menschen mit dem Reizdarm plagen. Desweiteren geben die Bakterien Toxine (=Gifte) an den Darm ab, die wiederum u.a. den Hormonhaushalt stören. Das kann dann in Folge zu Gedächstnis- und Konzentrationsstörungen, Depression , Müdigkeit, Abgeschlagenheit, etc führen. Da sich die Bakterien vor allem von Kohlenhydraten ernähren, führt eine Reduktion solcher in den allermeisten Fällen zu einer schnellen und dramatischen Verbesserung der Symptome. Allerdings kann man die Bakterien nicht aushungern, da sie sehr zähe Lebenswesen sind mit ausgeklügelten Überlebenstechniken. Die effektivsten Mittel liefert die Natur selber durch stark antimikrobielle Lebensmittel wie Knoblauchextrakte als auch durch Einsetzen von "guten" Bakterien, die sich mit den schlechten um den Platz streiten. Helfen Sie Ihrem Darm, sich selbst zu helfen #Therapieplan Nach Durchführung des Atemtests und positivem Befund (d.h. eine Fehlbesiedlung liegt vor) wird anhand der Daten des Atemtests ein Therapieplan entwickelt. Der Therapieplan teilt sich in eine Reinigungs- und eine Aufbauphase inkl. einer Ernährungsumstellung ein. Während die Ernährung während der gesamten Therapie umzustellen ist, teilt sich der Rest in zwei Phasen ein. Die Reinigungsphase dient in den ersten 4-8 Wochen dazu, die gesamte Belastung durch die Bakterien stark zu reduzieren. Diese Aufgabe wird zwar in der Aufbauphase fortgeführt, der Fokus ändert sich jedoch auf die Regeneration des Darmes inkl. dem Aufbau einer guten, schützenden Bakterienkultur. In beiden Phasen kommt es auf die sorgfältige Auswahl der geeigneten natürlichen Nahrungsergänzungsmittel an. ##Ernährung Die Ernährung ist das Fundament der Therapie. Die Ernährung bestimmt nämlich, welche Arten von Bakterien im Darm florieren und welchen das "Futter" entzogen wird. Da die problemverursachenden Bakterien Kohlenhydrate zum Überleben brauchen, sollten entsprechende Lebensmittel insbesondere in der Anfangsphase stark reduziert werden. Später können diese graduell wieder eingeführt werden. Wir geben unseren Patienten eine Liste mit empfehlenswerten und zu vermeidenden Lebensmitteln mit. Anhand derer kann sich der Patient ausrichten. Insbesondere, aber nicht nur, Lebensmittel mit FODMAPs sollte gemieden werden. FODMAPs sind kurzkettige Kohlenhydrate (Mono-, Di- und Oligosaccharide) sowie Zuckeralkohole. Alleine diese Ernährungsumstellung bewirkt bei den meisten Patienten innerhalb weniger Tage eine spürbare Besserung der Symptome. ##Reinigungsphase In der Reinigungsphase liegt der Fokus auf dem Entfernen der problemverursachenden Bakterien und das Verhindern vom Ansetzen neuer Bakterien. Zur Entfernung der bestehenden Dünndarmbakterien greifen wir auf natürliche Antibiotika zurück. Hierbei liegt die Betonung auf natürlich, denn die Natur hat deutlich intelligentere und körperunterstützende Mittel entwickelt als die menschlich hergestellten chemischen Produkte. Ein bewährtes Mittel in unserer Therapie ist z.B. Allicin, welches ein Extrakt aus der Knoblauchknolle ist. Allicin wurde im Rahmen unzähliger medizinischer Studien getestet und hat sich als stark antimikrobiell, antifungal und antiparasitär erwiesen. Gleichzeitig ist es ein natürliches Mittel, welches das Immunsystem unterstützt. Allicin ist nur eines von mehreren natürlichen Mitteln, welches wir zur Bakterienbekämpfung einsetzen. ##Aufbauphase In der Aufbauphase wird die Stabilisierung des Darms, der Aufbau der Schutzfunktion und eine vermehrte Belegung mit guten Bakterien angestrebt. Da die pathogenen Bakterien im Dünndarm eine optimale Aufnahme der Lebensmittel verhindern, führt dies nicht selten zu einer Unterversorgung an Vitaminen und Mineralstoffen. Hinzukommt, dass die Bakterien für den Aufbau ihres Biofilms, einer Art Schutzwall, Mineralstoffe wie Magnesium, Zink und Eisen aufbrauchen. Von daher unterstützen wir den Körper durch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel (NEM) als auch durch Empfehlung bestimmter Speisen. So enthält bspw. die Rinderkraftbrühe viele Nährstoffe, die dem reizdarmgeplagten Körper fehlen. Omega-3-Fettsäuren, Curcuma, Zink, etc sind Beispiele von NEMs, die wir in dieser Phase empfehlen. Sowohl in der Reinigungs- als auch Aufbauphase unterstützen wir den Körper mit sogenannten Super-Probiotika. Diese sind aus natürlichen Lebensmitteln hergestellte fermentierte Produkte, die über ihre naturgegebenen Eigenschaften sehr effektiv beim Aufbau einer guten Darmflora helfen. SIBO Testkit bestellen?! 199€ (inkl. Versand nach D und Ö) Bei Interesse schreib eine Mail an julia@paleolowcarb.de und Du erhältst nähere Informationen. Webseiten Sibolab Philipp Nedelmann Sibolab UG ​Kastanienallee 4 10435 Berlin (Prenzlauer Berg) Philipp Nedelmann - sibolab.de | Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen)

man fall co founders depression er berlin europa patients thema android mail weg phase deutschland geschichte pl erfahrungen dinge gef tests reise familie kraft wochen grund durch died diese symptoms probleme anfang fokus gibt dazu hilfe meinung sinn beispiel sicht raum nur platz qualit omega co2 sache herzen leute unterschied dank dort natur praxis wasser genau weil gerade bereich analyse verbindung massage strategie rahmen aufgabe verh ern index bitte prozess liste luft unterschiede leider bewegung menge ding ganze zusammenhang gefahr daten strategien aufnahme daher meter produkte hintergrund richtung sachen punkte mitte problemen regeneration begriff ergebnis erfolge krankheit umst gesicht beispiele allerdings regel ordnung homepage toll philipp gleichzeitig zustand katz tiefen nem auswahl risiko tee arten deswegen aufbau mund mittel ged arzt therapie aktivit ursachen gruppen studien eigenschaften flucht phasen vorteil bestandteil konkurrenz blut helm aussage leuten gerne hinweise kombination lebensmittel zucker dadurch zuschauer bauch patienten reste herzlich willkommen empfehlung magnesium anwendung behandlung ursache ansonsten inneren hinweis fundament begleitung alleine symptome belastung weile verbesserung anhand mio erkrankung mitteln insbesondere kohl grunde zust millionen menschen immunsystem quatsch sowohl beschwerden low carb magen brain fog eisen nahrung sibo des weiteren unruhe ausma hierbei lebensmitteln varianten vitamine tees verdacht womit feinde besserung amerikaner durchf stuhl problematik darm anstieg pilze spaltung tonne ansprechpartner symptomen fieber nahrungserg therapeuten mengen wurden bakterien wurzel abschnitt futter vorgehensweise wasserstoff gebrauch kalorien besonderheit kartoffeln tipps wie reinigung nahrungsmittel tropfen therapeut verhindern gase zink diagnostik reduktion im grunde speisen verdauung fette antibiotika wissenschaftlern hilfestellung labors alles gute heilpraktiker apotheken penicillin knoblauch unterbrechung pilz versand einsetzen starkes die probleme durchfall kohlenhydrate leitlinien oregano schilddr bohnen rosacea herde mikrobiom binden einwanderung fetts biofilms behandlungsm die ern unwohlsein betonung merkmal fodmaps lebensbedingungen zwiebeln nahrungsmitteln stabilisierung vitaminen erreger darmflora winde auf deutsch leidens protokolle intoleranz therapiem keime kontaktm hormonhaushalt anfangsphase herk befund gewichtsverlust mineralstoffe gifte reizdarm entfernen gewichtsreduktion kohlenhydraten ausschlie bei interesse ballaststoffe methan nems mineralstoffen grundprinzip bedarfs welche symptome dynamit hautprobleme darms pforte fibromyalgie curcuma speiser gasen magens thymian laktose glukose besiedlung wirkungsweisen transportwege krankheitssymptome abwehrmechanismen diese aufgabe extrakt dickdarm viele betroffene d'armes unterversorgung giftstoffen fruktose konzentrationsst gattungen schutzfunktion naturkunde laktoseintoleranz therapieansatz verdauungsst schleimhaut aufbauphase anstiege substrat reinigungs abgeschlagenheit hinzukommt belegung energieverlust blutbahn streptokokken thema darm stuhlprobe odysseen allicin aktivkohle sorbitol rifaximin biocidin borrelien symptomatiken testmethoden probiotikum darmspiegelungen motilit messfehler glasr metronidazol peristaltik messfehlern
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Die Bedeutung verschiedener extrinsischer Faktoren für die Embryonengewinnung beim Rind

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Ziel dieser Untersuchungen war es festzustellen, ob die Haltungsumwelt und die allgemeine Fruchtbarkeitslage im Betrieb Einfluss auf die Embryonenausbeute von Spenderkühen haben. Weiterhin sollte die Bedeutung subklinischer Infektionen der Donorkühe mit Chlamydien für das Spülergebnis ermittelt werden. Dazu wurden von Juni 2003 bis Februar 2004 insgesamt 50 Milchviehbetriebe Nordbayerns untersucht, die eine Embryonengewinnung durchführen ließen. Berücksichtigt wurden nur laktierende Spenderkühe der Rasse Fleckvieh die, gemessen anhand des Anteils transfertauglicher Embryonen an der Gesamtausbeute von Embryonen und Eizellen, gute (> 66 %) bzw. schlechte (< 33 %) Spülergebnisse zeigten. Alle Spender waren zu Beginn der Behandlung klinisch und gynäkologisch unauffällig, befanden sich zwischen dem 7. und 13. Zyklustag und hatten ein deutlich zu palpierendes Corpus luteum. Die Superovulation wurde mit dem FSH-Präparat Pluset® (Fa. Calier, Spanien) durchgeführt. Am Tag der Embryonengewinnung wurde die Ovarreaktion sonographisch überprüft, wobei als minimale Superovulationsantwort 5 darstellbare Corpora lutea gefordert waren. In der Gruppe mit guten Spülergebnissen (Gruppe A, n = 30) wurden im Mittel 20,1 Embryonen bzw. Eizellen gewonnen. Der Anteil transfertauglicher Embryonen betrug durchschnittlich 84,6 %. Die durchschnittlichen Ergebnisse in Gruppe B (n = 20) waren mit 14,4 Embryonen/Eizellen und 16,7 % tauglichen Embryonen pro Spülung signifikant schlechter als in Gruppe A (p < 0,05). Bei der sonographischen Untersuchung am Tag der Embryonengewinnung konnten in Gruppe A durchschnittlich 17,5 Gelbkörper, in Gruppe B 15,8 Gelbkörper diagnostiziert werden (p > 0,05). Die Gesamtzahl der sonographisch diagnostizierten persistierenden Follikel lag bei Spendertieren mit guter Embryonenausbeute (Gruppe A) bei durchschnittlich 1,2. Spender mit schlechtem Spülergebnis (Gruppe B) hatten im Mittel 1,9 persistierende Follikel, wobei die Differenz zwischen den Gruppen nicht signifikant war (p > 0,05). Tendenziell hatten Kühe der Gruppe B (50 %) häufiger Follikel mit mehr als 20 mm Durchmesser als Tiere der Gruppe A (26,7 %). Für den Anteil der Spendertiere mit Schwergeburten sowie für die Inzidenz puerperaler und postpuerperaler Erkrankungen konnte zwischen den Versuchsgruppen kein Unterschied festgestellt werden. Kühe mit einem geringen Anteil transfertauglicher Embryonen hatten jedoch durchschnittlich eine signifikant längere Rastzeit bis zur Embryonengewinnung (Gruppe B: 185,5 Tage) als Spender mit guter Embryonenausbeute (Gruppe A: 127,0 Tage; p < 0,05). Bei einem Vergleich der Herkunftsbetriebe der Spenderkühe war für die Parameter Bestandsgröße, Stallsystem, Körperkondition und Gesundheitsstatus der Herden kein Zusammenhang zur Embryonenausbeute zu erkennen. Für die Beurteilung der Herdenfruchtbarkeit wurden folgende Kennzahlen berechnet: Brunsterkennungsrate, Differenz zwischen Verzögerungszeit und Untergrenze 1.Belegung-1.Trächtigkeitstag, Zwischenkalbezeit, erwartete Zwischenkalbezeit, Rastzeit, Verzögerungszeit, Erstbesamungserfolg, Trächtigkeitsindex, Trächtigkeitsrate, Abgangsrate wegen Unfruchtbarkeit und Abortrate. Dabei ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Versuchsgruppen. Mit Hilfe eines ELISA konnten bei 22 der 50 untersuchten Spender (44 %) Antikörper gegen Chlamydien diagnostiziert werden. Mittels PCR gelang der spezifische Nachweis von Chlamydophila abortus-DNA aus dem Uterus bei 38 % der Spender (n =19). Ein Einfluss direkt oder indirekt nachgewiesener Chlamydien auf die Embryonenausbeute wurde nicht festgestellt. Der unterschiedliche Spülerfolg in den Versuchsgruppen der vorliegenden Studie war durch Parameter des Betriebs- und Fruchtbarkeitsmanagements nicht hinreichend zu erklären. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass Spendertiere im ET eine Sonderstellung in der Herde einnehmen, da ihnen seitens der Tierhalter und der ET-Fachkräfte eine verstärkte Betreuungsintensität zu Teil wird. Dennoch ist bei einer akuten Verschlechterung der Herdenfertilität eine Aufklärung möglicher Ursachen zu empfehlen, da die Spendertiere auch subklinisch von negativen Umweltfaktoren belastet sein können.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Prävalenz und Risikofaktoren für Atemwegssymptome bei bayerischen und baden-württembergischen Schafzüchtern

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Oct 14, 2004


Innerhalb der europäischen Landwirtschaftsstudie ergab sich der Verdacht, dass Schafhalter im Vergleich zu anderen tierhaltenden Landwirten häufiger unter allergischem Schnupfen im Allgemeinen sowie unter Husten mit Auswurf während der Arbeit leiden. Das Ziel dieser Studie war es daher, zu überprüfen, ob ein Zusammenhang zwischen der Schafzucht und bestimmten Atemwegssymptomen besteht. Hierzu wurden die Prävalenzen von Atemwegssymptomen bei Schafzüchtern in Bayern und Baden-Württemberg untersucht und mögliche berufsspezifische Risikofaktoren mittels Fragebogen erfasst. Die Schafzüchter zeigten signifikant häufiger chronischen Auswurf als die tierhaltenden Landwirte aus der europäischen Landwirtschaftsstudie und die europäische Allgemeinbevölkerung. Bei den Symptomen während der Arbeit berichteten die Schafzüchter signifikant häufiger über Reizungen der Nasenschleimhaut als die Teilnehmer der europäischen Landwirtschaftsstudie. Als Hauptrisikofaktoren erwiesen sich für alle Symptome das Vorhandensein von Allergien und die hauptberufliche Tätigkeit als Landwirt. Asthmasymptome waren tendenziell mit der Verfütterung von Silage und der Schafschur assoziiert. Die arbeitsplatzbezogenen Atemwegssymptome waren signifikant mit der Verwendung pelletierter Futtermittel, chemischer Klauenpflege mit Formalin und der ganzjährigen Belegung der Ställe mit Lämmern assoziiert. Die Verwendung chemischer Klauenpflege war darüber hinaus ein Risikofaktor für ODTS. Somit konnte für Schafzüchter ein erhöhtes Risiko für Symptome der chronischen Bronchitis bestätigt werden.