POPULARITY
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: AutoScout24 Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) Mai Speziell für den Gebrauchtwagenkauf wäre es gut, wenn man beim Blick in die berühmte Glaskugel sehen könnte, wie sich die Preise entwickeln. Also ob man jetzt kaufen sollte oder lieber später. Was voraussetzt, dass man keinen Zeitdruck hat.Zumindest im Mai war auf dem Gebrauchtwagenmarkt auf den ersten Blick nur wenig Bewegung. Das geht aus dem AutoScout24 Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) hervor, den das Unternehmen monatlich auf der Basis aktueller Angebotspreise erstellt. Danach sinken die Preise für Gebrauchtwagen im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Prozent und bleiben damit weitestgehend stabil. Durchschnittlich kostet ein Gebrauchter im Mai dieses Jahres 27.857 Euro. Auf längere Sicht sind Gebrauchtwagen hingegen teurer geworden: Kunden zahlen heute durchschnittlich rund 200 Euro (0,7 Prozent) mehr für ein entsprechendes Fahrzeug als im Mai 2024. Die Analyse zeigt, dass die Nachfrage nach E-Autos im Mai um rund 10 Prozent gegenüber dem Vormonat ansteigt – und das gegen den Trend einer allgemein leicht rückläufigen Nachfrage auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Antriebsarten: Hybride noch teurer, Benziner deutlich billiger Bei den relevanten Antriebsarten macht sich der leichte Preisrückgang im Mai vor allem bei Benzinern bemerkbar: Fahrzeuge mit einem Ottomotor unter der Haube verbilligen sich innerhalb eines Monats um 0,6 Prozent und kosten damit im Schnitt 25.467 Euro. Bei Dieseln tut sich hingegen wenig: Mit einem leichten Minus von 0,1 Prozent bleibt der durchschnittliche Angebotspreis bei annähernd stabilen 28.229 Euro. Auch E-Autos verbilligen sich nur leicht um 0,2 Prozent, was einen Durchschnittspreis von 34.933 Euro nach sich zieht. Gegen den Trend verteuern sich die Fahrzeuge der ohnehin bereits teuersten Antriebstechnologie, der gebrauchten Hybridfahrzeuge. Deutlich nach unten zeigt das Barometer hingegen bei Gebrauchten mit Gasantrieb: CNG-Fahrzeuge verbilligen sich um 2,1 Prozent, Autos mit LPG-Antrieb geben sogar um 6,1 Prozent nach. Gebrauchte Elektroautos werden in Deutschland zunehmend attraktiver und die anfänglich große Schere zwischen Angebot und Nachfrage beginnt sich stückweise zu schließen. Im Mai stiegen die Kaufanfragen auf E-Auto-Inserate um 10 Prozent im Vergleich zum April. Anders als vielfach vermutet, werden durchaus auch Teslas gesucht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Kindergeburtstage, Kotzorgien & Gebrauchtwagen – Folge 67 hat alles Ferry steckt mitten im Magen-Darm-Chaos seiner Kinder, während Sidney trocken aus dem Off stichelt. Statt Mallorca-Trip gibt's Bettwäsche-Desaster, verstopfte Gutschlösser und eine Diskussion über eskalierende Kindergeburtstage mit Hüpfburgenlandschaften. „Sidney hilft“ ist auch wieder mit dabei mit handfesten Tipps zum Gebrauchtwagenkauf – ganz ohne Fachchinesisch, dafür mit Sidneys typischer Ehrlichkeit. #SidneyHoffmann #Gebrauchtwagen #AutoPodcast Lob & Kritik, Fragen, Anmerkungen bitte an: kontakt@sidneyundferry.de Sidneys Insta: https://is.gd/sKvtOl Ferrys Insta: https://is.gd/6S7G29 Sidneys YT Kanal: https://is.gd/FqjD33 Unser Buch: https://is.gd/vCWrlx
Gebrauchtwagen sind wieder etwas günstiger als zum Beispiel noch vor zwei Jahren. Was man beim Gebrauchtwagenkauf beachten sollte, um wirklich ein gutes Schnäppchen zu machen, hier.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Timo Quernes - GSG = Garantie, Sachmängelhaftung und Gewährleistung Kürzlich haben wir eine neue Themenreihe gestartet, bei der es um den Gebrauchtwagenkauf geht. Dabei gibt es das eine oder andere zu bedenken. Was passiert zum Beispiel, wenn der schöne, neue Gebrauchte Macken hat? Zum Thema GSG, meine Abkürzung für Garantie, Sachmängelhaftung und Gewährleistung, bekommen wir Tipps von dem renommierten Gebrauchtwagenhändler Timo Quernes, der seinen Autohandel in Ruppach-Goldhausen in der Nähe von Montabaur betreibt. Timo Quernes: Wir unterscheiden zwischen Sachmängelhaftung, Gewährleistung und Garantie beim Gebrauchtwagenkauf, d. h. Sie haben grundsätzlich, wenn Sie beim Fachhandel kaufen, eine Sachmängelhaftung, d. h. wenn Sie hinterher feststellen, dass ihr Auto mit 50.000 km auf dem Kilometerzähler 250.000 km gelaufen hat, dann haben Sie einen Sachmangel und dann können Sie das Auto reklamieren oder zurückgeben. Etwas schwieriger verhält es sich bei der Gewährleistung. Hier heißt es besonders aufpassen, was Fristen angeht. Timo Quernes: Bei der gesetzlichen Gewährleistung ist es so, der eigentliche Gewährleistungszeitraum ist 24 Monate, dass dem Kunden gewährleistet wird, dass die funktionierenden Teile bei der Übergabe des Fahrzeugs 24 Monate weiterhin funktionieren müssen, wobei man sagen muss, dass die meisten Autohändler den Gewährleistungszeitraum auf zwölf Monate verkürzen. Das können sie tun, in dem sie das in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen vermerken und sich diese gegenzeichnen lassen vom Kunden. Das ist gelebte Praxis und auch üblich. Klar ist natürlich, dass ein Anspruch auf Gewährleistung für Käuferinnen und Käufer natürlich nur besteht, wenn sie den Mangel nicht selbst verursacht haben. Wer ein funktionsfähiges Radio aus der Halterung reißt, kann sich natürlich nicht auf einen Mangel berufen. Tritt ein Mangel bereits nach kurzer Zeit auf, gilt die gesetzliche Vermutung, dass dieser schon beim Kauf vorhanden war, der Käufer oder die Käuferin müssen das nicht beweisen. Kommen wir abschließend zu dem wohl am meisten falschverstandenen Begriff, der Garantie. Timo Quernes: Die Garantie ist eine komplett freiwillige Leistung des Händlers. Er schließt in der Regel eine Versicherung ab. Für Garantieleistung, da geht es eigentlich nur darum, wenn Ihnen ein Bauteil versagt, dann wird dieses defekte Bauteil im Rahmen der Garantiebedingungen wie einer Versicherung erstattet oder nicht erstattet oder zum Teil erstattet. Die Tipps von Timo Quernes dürften Sie als Käufer natürlich deutlich mehr freuen als einen Verkäufer. Vom Kauf von Privat rät der Profi übrigens generell ab. Denn viele Privatverkäufe erfolgen „unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung“. Und dann schauen Sie bei Mängeln meistens in die Röhre. Alle Fotos: Was audio Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Diese Änderungen machen für euch den Gebrauchtwagenkauf sicherer.
Reinald war in den Niederlanden, Gerd spricht mit Gregor Meyle, es gibt Klappräder und einen Tipp für den Gebrauchtwagenkauf.
Seit Mai 2022 leitet Dr. Rhona Fetzer den VIII. Zivilsenat am Bundesgerichtshof. Der Senat ist zuständig für Mietstreitigkeiten über Wohnraum und Kaufrecht. Ob die Wände beim Auszug wieder weiß gestrichen werden müssen oder was man beim Gebrauchtwagenkauf beachten muss - es sind oft sehr lebensnahe Fälle, über die Frau Dr. Fetzer mit ihren Kolleginnen und Kollegen entscheidet. Mit Justizreporter Bernd Wolf spricht die Vorsitzende Richterin über ihren Arbeitsalltag am BGH, besonders bewegende Fälle und gibt auch zu, dass es bei den internen Vorberatungen nicht immer nur ernst und sachlich zugeht.
Wenn man nicht aufpasst, erlebt man beim Gebrauchtwagenkauf eine böse Überraschung. Um das zu vermieden, benötigt es die richtigen Schritte beim Autokauf. Auf was genau man alles achten sollte und welche Tipps es gibt, erklärt uns Jura-Allrounder Dr. Tim Horacek.
Thema heute: Gebrauchtwagenkauf: Zwei Drittel wünschen sich umfangreiche Garantie Wenn es um den Kauf eines Gebrauchtwagens geht, wollen die deutschen Autofahrer vor allem eines: Sicherheit. Ganz oben auf der Wunschliste steht eine umfassende Garantie, gefolgt von einer professionellen Aufbereitung und Prüfung des Fahrzeugs. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen, repräsentativen Umfrage von Innofact im Auftrag von Cazoo. Der Online-Autohändler wollte wissen, auf welche Services Autofahrer beim Gebrauchtwagenkauf besonderen Wert legen. Demnach ist das ausgiebige Testen und Kennenlernen des Autos vor dem Kauf nur noch für weniger als die Hälfte entscheidend und belegt lediglich Rang vier. Allerdings ist ein Gebrauchtwagenkauf keine alltägliche Investition. Kein Wunder also, dass potenzielle Käufer darauf bedacht sind, die Anschaffung so risikofrei wie möglich zu gestalten und entsprechende Angebote besonders schätzen. Für zwei Drittel ist eine umfassende Garantie ein schlagendes Verkaufsargument. Dabei überzeugt sie Frauen (69 Prozent) noch mehr als Männer (63 Prozent). Für 61 Prozent ist ein professionell aufbereitetes und von Experten geprüftes Auto besonders wichtig. Auf dem dritten Platz rangiert die Inzahlungnahme des bisherigen Autos (53 Prozent), ein Service, den wiederum Frauen (56 Prozent) deutlich mehr schätzen als Männer (49 Prozent). Ausgiebige Probefahrt verliert an Bedeutung Das gründliche Kennenlernen des Fahrzeugs, einst das A und O beim Gebrauchtwagenkauf, wird laut Umfrage nur noch von 46 Prozent als entscheidend angesehen und liegt damit gleichauf mit dem Zulassungsservice durch den Verkäufer auf Rang vier. Während die Beratung und Erreichbarkeit bei allen Fragen für Frauen fast genauso wichtig ist (45 Prozent), wird dieser Faktor von Männern jedoch als deutlich weniger wichtig empfunden (35 Prozent). Die Wahl zwischen verschiedenen Finanzierungs- und Bezahlformen stufen insbesondere die 18- bis 29-Jährigen (44 Prozent) als besonders wünschenswert ein. Mit zunehmendem Alter nimmt die Bedeutung jedoch ab, sodass Bezahloptionen insgesamt auf dem sechsten Platz landen. Gut jeder Vierte hält die Möglichkeit, das gekaufte Auto bei Nichtgefallen zurückgeben zu können, für einen Must-have-Service, wobei Männer (28 Prozent) tendenziell darauf mehr Wert legen als Frauen (23 Prozent). Männer wünschen sich außerdem deutlich öfter die digitale Abwicklung des Kaufs (16 Prozent; Frauen 8 Prozent). Ähnliches gilt für die Lieferung des Gebrauchtwagens vor die Haustür: 15 Prozent der Männer zählen sie zu den wichtigsten Services, bei Frauen sind es hingegen nur 9 Prozent. Cazoo ist seit Dezember 2021 auf dem deutschen Markt aktiv und gilt als ein Vorreiter bei der Umstellung auf den reinen Online-Kauf von Gebrauchtwagen Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Tipps und Tricks gibt's von Autoverkäuferin und Moderatorin Panagiota Petridou und von einem der europaweit führenden Verhandlungsexperten Mattias Schranner. Wenn ihr lieber eine "Zu verschenken-Kiste" vor die Tür stellt, als euch auf dem Flohmarkt die Taschen voll zu machen, wenn ihr auf Onlinemarktplätzen immer den höchsten Preis zahlt und wenn ihr vor dem Gebrauchtwagenkauf schlecht schlaft, weil ihr da im Verhandlungsgespräch niemandem auf den Schlips treten wollt, dann hört euch das hier an! Vielen von euch ist das Verhandlungsgeschick vielleicht nicht in die Wiege gelegt worden, aber Schleife binden und Dreisatz auch nicht. Das Tolle ist doch, kann man alles lernen! Panagiota Petridou hat sich in der Vox-Serie "Biete Rostlaube, suche Traumauto" regelmäßig von der fahrbaren Resterampe zum Straßenkreuzer getauscht. Ihr Motto: Ein Nein hast du schon, ein Ja kannst du kriegen! Matthias Schranner hat für die Polizei mit Drogendealern und Geiselnehmern verhandelt. Seine Erfahrung und sein Talent nutzt er heute, um für große Firmen das Beste rauszuholen. Er coacht Führungskräfte und schreibt Standardwerke zum Thema "Verhandeln". Für das Flexikon hat er sich aber auf unser Niveau runtergeschraubt und gibt die besten Tipps, wie auch ihr mit einem deutlichen Plus aus dem nächsten Chefgespräch geht. https://www.instagram.com/flexikon.podcast/
Scheibenbremsen haben VorteileBremsen sollte ein Fahrzeug immer so gut wie möglich können, und nicht nur so gut wie nötig. Darum sollte man, insbesondere nach dem Gebrauchtwagenkauf, immer erstmal die Bremsanlage revidieren lassen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Langsam, aber sicher gibt es sie: Gebrauchte E-Autos. Aber auf was müssen Sie achten? Dichtungen, Batterie, Reichweite? Gibt es Unterschiede zum Gebrauchtwagenkauf von Verbrennern? Außerdem geht's in dieser Folge von "ntv mobil" um Fahrraddiebstahl und Kitesurfen. Im Podcast "ntv mobil" spricht Norman Adelhütte über die mobile Welt von heute, morgen und übermorgen.
Langsam, aber sicher gibt es sie: Gebrauchte E-Autos. Aber auf was müssen Sie achten? Dichtungen, Batterie, Reichweite? Gibt es Unterschiede zum Gebrauchtwagenkauf von Verbrennern? Außerdem geht's in dieser Folge von "ntv mobil" um Fahrraddiebstahl und Kitesurfen. Im Podcast "ntv mobil" spricht Norman Adelhütte über die mobile Welt von heute, morgen und übermorgen.
Themen: Betrugsmasche: Verkauf gestohlener Gebrauchtwagen | Frisches, Tiefgekühltes oder Dose – was ist am besten? | Wassermythen auf dem Prüfstand | Spartipp: So wertvoll ist Kaffeesatz | Steuererklärung - Welche PC-Programme helfen am besten?
Wenn Sie mit dem Rad in Berlin unterwegs sind, sind Ihnen sicher öfter die neongelb leuchtenden Polizist*innen der Berliner Fahrradstaffel aufgefallen. In einem Pilotprojekt sind nun auch seit Anfang des Jahres Kolleg*innen in den Berliner Außenbezirken unterwegs, um für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen. Zudem geht es um Betrug beim Gebrauchtwagenkauf und Smartphone-Nutzer*innen, sogenannte Smombies, die den Fußverkehr bremsen. Wir sind außerdem unterwegs mit dem Schauspieler Andreas Guenther.
Über den Kauf von GebrauchtfahrzeugenNachdem wir in der letzten Folge gelernt haben, dass wir uns eigentlich gar kein Neufahrzeug zulegen wollen, kaufen wir uns halt ein gebrauchtes; meistens in grau oder schwarz. Die langweiligen Farben liegen hauptsächlich daran, dass der Gebrauchtwagenmarkt voller Leasingrückläufer ist, weil etwa zwei Drittel aller zugelassenen Fahrzeuge Flottenfahrzeuge sind.Außerdem lernen wir, was "Verschleißvorrat" ist. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Unvermindert gefragt ist die Schlichtungskompetenz der bundesweit 100 Kfz-Schiedsstellen. Sie sind eine freiwillige und branchenspezifische Institution des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes für den Verbraucherschutz. Mit dabei sind die Sachverständigen der Deutschen Automobil Treuhand (DAT), die Verbrauchervertreter des ADAC und die Experten der Kfz-Innungen. Kunden können ihre Rechte gegenüber Kfz-Innungsbetrieben bei Serviceleistungen und beim Gebrauchtwagenkauf überprüfen lassen und bekommen berechtigte Ansprüche in der Regel schnell erfüllt. Unsere Experten in dieser Runde: Christian Wolter (DAT) Jörg Kirst (ADAC) Ulrich Köster (ZDK) Herausgeber / Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de
Kornelius ist im Krankenhaus. Karneval fällt flach und der Gebrauchtwagenkauf kommt ins Stocken. Warum das Essen im Krankenhaus so grausam ist und was der "Flutschfinger" damit zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge "Bratwurst im Bett".
Diese Fragen stellt sich jeder, der einen Gebrauchten kaufen will. Und Verkehrsexperten Dippi und Jürgen Hildebrandt klären sie endgültig! Worauf muss ich achten, wenn ich einen Gebrauchtwagen kaufe? Was sind mögliche Fallstricke? Wie verhält es sich mit Sachmängeln? Und welchen Fehlgriff hat sich Dippi schon erlaubt?
Thema heute: Reisemobil pünktlich zum Sommerurlaub Wer besonders flexibel mit dem eigenen Reisemobil in den Sommerurlaub starten möchte, aber noch kein passendes Gefährt besitzt, sollte sich zeitnah darum bemühen. Die Marktsituation beim individuell bestellten Wunschmobil ist infolge der großen Nachfrage angespannt: Lange Lieferzeiten lassen sich in der Regel beim Gebrauchtwagenkauf umgehen. Der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, gibt Tipps für die Suche nach einem geeigneten Gebrauchtmobil. Foto: ACE Preis-Leistungs-Verhältnis muss stimmen Das passende Haus auf Rädern finden Interessierte unter anderem auf Gebrauchtwagenportalen, beim Händlerverband DCHV, bei der Händlergemeinschaft Intercaravaning und beim Reisemobilhändler. Doch überall ist Vorsicht vor unangemessen hochpreisigen Fahrzeugen geboten: Ein gängiges, fünf bis sieben Jahre altes Modell, für mehr als die Hälfte des aktuellen Neupreises – das muss trotz hoher Nachfrage nicht sein. Ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis findet sich oft bei Reisemobilen, die eine Saison, maximal zwei als Mietfahrzeuge unterwegs waren. Für diese von vielen Händlern häufig als „Halbjahreswagen“ deklarierten Gebrauchten mit einer Laufleistung von bis zu 30.000 Kilometern ist ein Nachlass von etwa 25 Prozent auf den Listenpreis nicht unüblich. Besonderer Nebeneffekt: Die Fahrzeuge lassen sich oft im Vorfeld mieten und somit besonders gründlich testen. Foto: ACE Achtung: Mängelhaftung ist nur bei gewerblichen Anbietern Pflicht Gewerbliche Verkäufer sind zu einer Gewährleistung von mindestens einem Jahr verpflichtet. Wer sich über einen längeren Zeitraum vor etwaigen bösen Überraschungen nach dem Kauf schützen möchte, muss meist draufzahlen – beispielsweise gewährt die Händlergemeinschaft Intercaravaning für bestimmte Modelle 24 Monate Garantie. Bietet ein privater Verkäufer das Wunschmobil an, empfiehlt es sich, die Mängelhaftung im Kaufgespräch zum Thema zu machen.Denn Privatanbieter können eine Gewährleistung komplett ausschließen. Darüber hinaus ist es grundsätzlich ratsam, das Wunschfahrzeug mit einem fachkundigen Berater an der Seite noch vor dem Kauf genau zu inspizieren, damit Mängel möglichst schon vor Erwerb erkannt und behoben werden. Fahrtüchtigkeit in der Praxis erproben Bei scheckheftgeprüften Reisemobilen lässt sich nicht nur das Datum von Hauptuntersuchung und Gasprüfung nachvollziehen. Auch ist beispielsweise gewährleistet, dass die Dichtigkeitsgarantie des Herstellers weiterhin besteht, und dass vorgeschriebene Zahnriemenwechsel am Basisfahrzeug vorgenommen wurden. Bei einer Probefahrt sollten Kaufinteressenten alle relevanten Funktionen, von der Sicherheitsausstattung, wie Airbag und ESP, über Motor und Getriebe, Lenkung, Fahrwerk und Bremsen bis hin zum Licht, gründlich in Augenschein nehmen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wir sprechen in dieser Folge über die Tücken und Risiken beim Gebrauchtwagenkauf - und wie man diese umgehen kann!
Thema heute: Autobild TÜV-Report 2019: 231 Modelle im großen Gebrauchtwagen-Check Im vergangenen Jahr wechselten in Deutschland rund 7,3 Millionen Pkw ihren Besitzer, der weitaus größte Teil davon privat. Doch egal ob Käufer oder Verkäufer: Da es oftmals keine Garantien gibt, wie sie beim Neuwagenkauf bestehen, sind neutrale Informationen über das angebotene Fahrzeug besonders wichtig. Denn beim Kauf spielt meist nicht nur der Preis eine Rolle, sondern ebenso technischer Zustand oder Ausstattung, Unterhaltskosten und Verbrauch. Eine verlässliche Orientierung zu den technischen Stärken und Schwächen einzelner Fahrzeugmodelle gibt der aktuelle Autobild TÜV-Report 2019. Der Grund: Ausgewertet werden die Ergebnisse der Hauptuntersuchungen von Autos. "In den Report fließen die Ergebnisse von mehr als 8,8 Millionen sorgfältig geprüften Autos ohne Faktoren wie Prestige, Preis oder Herkunft der Fahrzeuge ein", betont man. Auf 196 Seiten bewertet der umfassendste deutsche Gebrauchtwagenführer die Mängel von 231 besonders beliebten Automodellen. Jedes Fahrzeug und sein Abschneiden bei der Hauptuntersuchung werden mit einem eigenen, ausführlichen Steckbrief vorgestellt. Die zuverlässigsten zwei- und dreijährigen Fahrzeuge kommen im Jahr 2018 aus Deutschland: der Porsche 911 sowie die Mercedes B-Klasse, GLK und SLK. Wie wichtig es ist, sich vor einem Gebrauchtwagenkauf zu informieren, zeigt der Blick in die gesamte Mängelstatistik: Im Schnitt aller Hauptuntersuchungen sind 21,2 Prozent der Fahrzeuge in Deutschland mit erheblichen Mängeln durch die Prüfung gefallen und haben keine Plakette erhalten. Aber je nach Modell und Fahrzeugalter bestehen ganz erhebliche Unterschiede. So reicht die Mängelquote schon bei den jüngsten Fahrzeugen bis 3 Jahren von 2,5 bis 14,6 Prozent der Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln. Bei 10 oder 11 Jahre alten Autos liegen die Mängelquoten zwischen 11,7 und satten 40,6 Prozent in der Spitze. Der Autobild TÜV-Report 2019 gibt genau Auskunft über technische Mängel der Autos und porträtiert jedes Fahrzeugmodell in kurzer und kompakter Form. Gelistet werden die häufigsten technischen Mängel der insgesamt 160 verschiedenen Punkte, die bei einer Hauptuntersuchung geprüft werden, aufgeteilt nach den Altersgruppen drei, fünf, sieben, neun und elf Jahre. Auch die durchschnittliche Laufleistung der jeweiligen Fahrzeugmodelle wird ausgewiesen. Der Autobild TÜV-Report 2019 ist für 4,90 Euro an allen Servicestationen von TÜV Rheinland bundesweit sowie im normalen Zeitschriftenhandel, am Kiosk oder vielen Tankstellen zu haben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In unserer Pilotfolge sprechen Moderator Martin Gerstenberg und motor-talk.de Chefredakteur Timo Friedmann mit ihren Gästen über Oldtimer. Es geht um erste Küsse im Auto, Nikotinschocks auf dem Rücksitz und natürlich um die Lieblingsoldtimer und ihre Kurven. Gäste sind dieses Mal: Ralf Thiele, seines Zeichens Spezialist für die Pflege und Aufarbeitung von Oldtimern, sowie Grafik- und Motiondesigner Pablo Ientile.
Millionen Gebrauchtwagen wechseln jedes Jahr ihren Besitzer. Ist ja auch eine prima Sache, das Angebot ist groß und im Vergleich zum Neuwagen lässt sich eine Menge Geld sparen. Allerdings gibt es den Spruch "Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf" nicht ohne Grund. Vom Händler oder von privat? Was bedeutet "gekauft wie gesehen"? Und was ist beim wichtigen Kaufvertrag zu beachten? Im Podcast liefert Rechtsanwalt Christian Teppe die Antworten.
Jurafunk Nr. 103: Garantiebedingungen beim Gebrauchtwagenkauf, Auswechseln eines Strichcodes als Diebstahl, Bilderklau für ebay-Auktion, Vertragsstrafe bei Nichtrücknahme einer Fotografie aus Internetauktion - BGH VIII ZR 206/12 (Garantiebedingungen), OLG Hamm 5 RVs 56/13 (Strichcode), AG Hannover 550 C 1163/12 (ebay-Foto), OLG Frankfurt 11 U 28/12 (Vertragsstrafe)
Ob man sich bei einem Gebrauchtwagenkauf darauf verlassen kann, dass die richtige Umweltplakette am Auto klebt, erklaert Rechtsanwalt Ulrich Piel in dieser Folge. Den woechentlichen Rechtstipp der Rechtsanwaelte Stueckemann & Sozien aus Lemgo (www.stueckemann.com), koennen Sie jeweils ab Donnerstags als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren.
Gebraucht oder neu - das ist beim Autokauf oft eine Frage des Geldes. Aber auch das Thema Garantieleistungen spielt bei dieser Entscheidung eine wichtige Rolle. Was viele aber nicht wissen: Auch für Gebrauchtwagen gibt es Garantien, die die Käufer schützen...