POPULARITY
März, 1989: Ein fallschirmartiges Gebilde verfängt sich in einem Baum in Berlin-Zehlendorf. Einen Kilometer entfernt wird die Leiche von Winfried Freudenberg gefunden. Todesursache: Sturz aus großer Höhe. Es handelt sich um den letzten Mauertoten. Alexander Schmid begibt sich auf eine jahrelange Spurensuche. Mit Claus Erbskorn, Fabian Gehrhardt, Rainer Sellien, Arndt Schwering-Sohnrey, Alexander Schmid, Sabine Freudenberg u.v.a.// Regie Caroline Labusch, Juliane Klein// Produktion rbb 2016
Alexander Schmid ist Deutschlands bester Riesenslalom-Fahrer – bei uns spricht er über eine tückische Virus-Erkrankung, die innige Beziehung zu seinem Bruder und seine Wehmut, dass es den Parallel-Wettbewerb nicht mehr gibt.
Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob
Stell dir vor, du bist beim Wandern in Oberstdorf und steigst in die Söllereckbahn in eine Gondel ein, die beklebt ist mit einem riesigen Bild von Alexander Schmid, dem aktuellen Skiweltmeister. In der Gondel sitzt der Profisportler höchst persönlich und nimmt sich Zeit für einen kurzen Gondel-Ratsch. Einen passenderen Interviewort hätten wir uns nicht aussuchen können, also verzeih uns bitte, wenn das ein oder andere Hintergrundgeräusch in der Gondel zu hören ist. Wir haben gemeinsam mit Alex einen Blick hinter die Kulissen geworfen: Wie schaut der Alltag eines Skiweltmeisters aus, vor allem jetzt im Sommer? Wir sprechen über seine Erfolge, Herausforderungen, mentale Stärke und sein Leben abseits der Piste. Alex verrät uns auch seine liebsten Gipfel in seiner Heimat in Oberstdorf und im Kleinwalsertal. Es wird also ein sehr spannendes Interview mit einem sehr sympathischen Weltmeister. Mehr Infos zu Alexander Schmid: Webseite, Instagram Mehr Infos zu Luzern findest du auf unserem Blog: Wir bei Instagram: @traveloptimizer Wir bei YouTube: traveloptimizer Unser Reiseblog: traveloptimizer.de Hinweis: Diese Folge entstand bei einer Zusammenarbeit mit den Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen.
Was ist eine Prozessfinanzierung? Wie schaut's aus im Metaverse? Und was sagt der BGH zum gutgläubigen Zweiterwerb einer Vormerkung? (00:07) Aktuelle Gesetzgebung: Vorschlag für eine Richtlinie zur Regelung der Finanzierung von Rechtsstreitigkeiten durch Dritte (Prozessfinanzierung), Volltext (08:59) Aktuelle Literatur: Birke Häcker: Die Rolle der Rechtsprechung im Zivilrecht: Eine rechtsvergleichende Etüde, ZEuP 2023, 10-41 Markus Kaulartz, Alexander Schmid und Felix Müller-Eising: Das Metaverse – eine rechtliche Einführung, RDi 2022, 521-532 (21:52) Aktuelle Rechtsprechung: Batteriesperre per Fernzugriff: BGH v. 26. Oktober 2022, XII ZR 89/21, Volltext, siehe dazu auch Fall 2 meiner Online-Übung zum BGB sowie die Beiträge von Michael Beurskens in der RDi 2023, 1-11, sowie von einem gewissen Martin Fries in der JURA 2023, 271-276 Gutgläubiger Zweiterwerb einer Vormerkung: BGH v. 9. Dezember 2022, V ZR 91/21, Volltext
Wir blicken während der Spiele in Peking jeden Tag auf's Sportliche und beleuchten Hintergründe rund um Olympia.
Kira Weidle kommt kurz vor Weihnachten zu Besuch und spricht mit uns darüber, wie es eigentlich so ist... ganz alleine im Speed-Team der DSV-Damen.
Viel geboten am Wochenende. Vinzi war wütend, die Skispringer langsam und es gibt doch tatsächlich nach Simon Schempp doch noch deutsche Biathleten, die Rennen gewinnen können
Es ist angerichtet: die Alpinfahrer sind am Wochenende in eine neue Weltcup-Saison gestartet. Aber warum eigentlich schon im Oktober? „Das ist für mich nicht mehr zeitgemäß“, kritisierte Felix Neureuther kürzlich in der Sportschau. Wir waren vor Ort und haben dazu nach Interessen von AthletInnen, Wintersportindustrie und Tourismus gefragt. Und nicht nur wir waren am Start, sondern auch das Publikum war wieder live dabei! Ihr habt Themen- / Gästewünsche, oder uns sonst etwas zu sagen? Ihr erreicht uns per Mail: wintersport@m945.de oder über Instagram: [@ski.happens.pod](https://www.instagram.com/ski.happens.pod/) -- Moderation: Vinzenz Geiger, Corinna Horn, Moritz Batscheider Produktion: Moritz Batscheider Redaktion: Corinna Horn, Moritz Batscheider Sounddesign & Komposition: Moritz Batscheider Logo: Moritz Batscheider Konzept: Moritz Batscheider ----------- **Ski Happens** ist ein M94.5-Podcast. © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
Wie fährt man eigentlich sehr schnell und sieht dabei langsam aus? Und was wird das jetzt genau noch im alpinen Rennsport mit den Parallelevents? Spannende Fragen für deren Antworten sich der ideale Ansprechpartner wieder Mal im Allgäu finden lässt. Alexander Schmid mag eigentlich keine Interviews, hat's dann aber am Ende doch eine gute Stunde mit uns ausgehalten und spricht mit uns auch über seine Pläne im Slalom, den (fehlenden) DSV-Nachwuchs und Sommer in Argentinien.
Podcast: Alexander Schmid Podcast (LS 24 · TOP 10% what is this?)Episode: Consilience Conversations 006: Free WillPub date: 2018-11-20On this episode of Consilience Conversations, Dr. Matt Roos and I are joined by special guest: Daniel Babcock, from Contemporary Commentaries on Westworld (https://www.youtube.com/playlist?list=PLKdLUOouUfd5sejP8id34olqtwzbKsD3Y or https://anchor.fm/alexander-schmid9/episodes/Episode-048-Westworld-Season-II-Episode-I-e1cb4e). We discuss (a) contemporary experiments on movement and neural imaging, (b) Christian and Greco-Roman epic and philosophical views on free-will, and (c) the potential legal, moral, religious, and educational impacts these questions could have. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/alexander-schmid9/message Support this podcast: https://anchor.fm/alexander-schmid9/supportThe podcast and artwork embedded on this page are from Alexander Schmid, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.
Podcast: Alexander Schmid Podcast (LS 24 · TOP 10% what is this?)Episode: Consilience Conversations 001: Confirmation BiasPub date: 2018-09-12In this new segment, Neuroscientist Dr. Matt Roos and I discuss the newly emerging relationship between hard science and the humanities, the relationship between story, emotion, and the ancient brain, and the evolutionary/neuroscientific reasons for the existence of the confirmation bias. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/alexander-schmid9/message Support this podcast: https://anchor.fm/alexander-schmid9/supportThe podcast and artwork embedded on this page are from Alexander Schmid, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.
Biathletin Franziska Preuß beste Deutsche in Oberhof auf Platz 18+++ Skirennläuferin Kira Weidle bei der Abfahrt in St. Anton unter den Top Ten, Alexander Schmid in Adelboden beim Riesenslalom nur 22. +++ Europameistertitel für Rodler Felix Loch und Bobfahrerin Laura Nolte
Oliver Faßnacht (Eurosport) mit Johannes Aumüller (SZ), Autor Frank Fligge und Toni Tomic (Sky) zum Fußball, und mit Stefan Heinrich (Motorsport TV) und Stefan Ehlen (motorsport.com) zur Formel 1. Der Producer mit Sven Haist (Sky) und Andreas Renner (DAZN) zur Premier League, mit Nicolas Martin (GFL-TV) und Christian Schimmel (zur NFL), mit Markus Götz (Sky) zum Handball, mit Tom Häberlein (SID) und Guido Heuber (Eurosport) zum alpinen Skisport, mit Jürgen Schmieder (SZ) und Heiko Oldörp (NDR) zum US Sport, und mit Doppel-Ass Alexander Peya zum Tennis.
Die Ski Alpin Saison ist abrupt beendet worden, was den spannenden Kampf um den Gesamtweltcup vorzeitig enden ließ. Dabei gab es sowohl bei den Damen als auch bei den Herren eine Siegerin bzw. einen Sieger, mit dem vorher nicht zu rechnen war. Eine durchwachsene Saison war es für die deutschen Athletinnen und Athleten. Bei den Frauen hielt Viktoria Rebensburg bis zu ihrer Verletzung die deutsche Fahne hoch, während Thomas Dreßen eine eindrucksvolle Comeback-Saison feierte. Ansonsten gab es neben den Lichtblicken aber einige Enttäuschungen beim DSV, der noch einige Problemfelder hat. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Tobias Ruf (@truf04) auch über die starke Mannschaft aus der Schweiz, die die Nationenwertung für sich entschieden hat. Außerdem besprechen sie die Zukunft der alpinen Kombination und des Parallelriesenslaloms und diskutieren ein neues Punktemodell. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Ski Alpin Saison ist abrupt beendet worden, was den spannenden Kampf um den Gesamtweltcup vorzeitig enden ließ. Dabei gab es sowohl bei den Damen als auch bei den Herren eine Siegerin bzw. einen Sieger, mit dem vorher nicht zu rechnen war. Eine durchwachsene Saison war es für die deutschen Athletinnen und Athleten. Bei den Frauen hielt Viktoria Rebensburg bis zu ihrer Verletzung die deutsche Fahne hoch, während Thomas Dreßen eine eindrucksvolle Comeback-Saison feierte. Ansonsten gab es neben den Lichtblicken aber einige Enttäuschungen beim DSV, der noch einige Problemfelder hat. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Tobias Ruf (@truf04) auch über die starke Mannschaft aus der Schweiz, die die Nationenwertung für sich entschieden hat. Außerdem besprechen sie die Zukunft der alpinen Kombination und des Parallelriesenslaloms und diskutieren ein neues Punktemodell. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal...
Die Ski Alpin Saison ist abrupt beendet worden, was den spannenden Kampf um den Gesamtweltcup vorzeitig enden ließ. Dabei gab es sowohl bei den Damen als auch bei den Herren eine Siegerin bzw. einen Sieger, mit dem vorher nicht zu rechnen war. Eine durchwachsene Saison war es für die deutschen Athletinnen und Athleten. Bei den Frauen hielt Viktoria Rebensburg bis zu ihrer Verletzung die deutsche Fahne hoch, während Thomas Dreßen eine eindrucksvolle Comeback-Saison feierte. Ansonsten gab es neben den Lichtblicken aber einige Enttäuschungen beim DSV, der noch einige Problemfelder hat. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Tobias Ruf (@truf04) auch über die starke Mannschaft aus der Schweiz, die die Nationenwertung für sich entschieden hat. Außerdem besprechen sie die Zukunft der alpinen Kombination und des Parallelriesenslaloms und diskutieren ein neues Punktemodell. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Ski Alpin Saison ist abrupt beendet worden, was den spannenden Kampf um den Gesamtweltcup vorzeitig enden ließ. Dabei gab es sowohl bei den Damen als auch bei den Herren eine Siegerin bzw. einen Sieger, mit dem vorher nicht zu rechnen war. Eine durchwachsene Saison war es für die deutschen Athletinnen und Athleten. Bei den Frauen hielt Viktoria Rebensburg bis zu ihrer Verletzung die deutsche Fahne hoch, während Thomas Dreßen eine eindrucksvolle Comeback-Saison feierte. Ansonsten gab es neben den Lichtblicken aber einige Enttäuschungen beim DSV, der noch einige Problemfelder hat. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Tobias Ruf (@truf04) auch über die starke Mannschaft aus der Schweiz, die die Nationenwertung für sich entschieden hat. Außerdem besprechen sie die Zukunft der alpinen Kombination und des Parallelriesenslaloms und diskutieren ein neues Punktemodell. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal...
Einige der Projekte von Jens Zimmermann: - Olympische Winterspiele 2014 in Sochi/Russland und 2010 in Vancouver/Whistler (Kanada) - Handball-WM 2019, 2017 und 2007 - Turn-WM 2019 - Turn-EM 2016, 2017, 2019 - Nordische Ski-Weltmeisterschaft 2005 in Oberstdorf - Skiflug-WM 2008 und 2018 in Oberstdorf - Eisschnelllauf-WM 2008, 2011 und 2016 - Rhythmische-Sportgymnastik WM 2015 in Stuttgart - Freiburger-, Stuttgarter- und Bodensee-Köpfe - Silvesterball 2008 in der Liederhalle in Stuttgart - Festakt 100 Jahre Schwäbischer Skiverband 2007 - über 100 Handball Länderspiele - zahlreiche Ski-Weltcup Veranstaltungen (nordisch und alpin) - Vierschanzentournee Oberstdorf (seit 2008) - Hallensprecher der Rhein-Neckar Löwen (2007-2009 und 2012/13) - Hallensprecher beim TVB 1898 Stuttgart (seit 2006) - Mercedes-Benz Junior-Cup (2001 bis 2016) - div. Podiumsdiskussionen und Galaabende - EnBW Sportstudio im Business-Center des VfB Stuttgart (2006-2008) Athleten die Jens Zimmermann betreut: Marcel Nguyen, Frank Stäbler, Anna Seidel, Johannes Rydzek, Manuel Faißt, Elisabeth Seitz, Andreas Toba, Luis Brethauer, Daniel Bohnacker, Aline Rotter-Focken, Niko Kappel, Alexander Schmid, Lukas Kohl.
Die Wintersport-Saison neigt sich nach und nach dem Ende zu. So nähern sich auch die Skispringer dem Saison Höhepunkt, der Skiflug-WM in Planica. Doch vorher steht noch die RAW AIR Tour in Norwegen an, welche wohl nur von den beiden Top-Springer Karl Geiger und Stefan Kraft gewonnen werden wird. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen gibt es auch im Gesamtweltcup im Ski Alpin. Dort hat Alexis Pinturault in Hinterstodder mit zwei Siegen die Führung wieder übernommen und sich damit die Pole Position geholt. Doch Verfolger, Alexander Aamodt Kilde, ist nur wenige Punkte hinter dem Franzosen. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Jonas Klinke (@KlinkeJonas) auch über den Gesamtweltcup bei den Alpin Damen, wo Frederica Brignone vorne liegt. Zudem geht es auch um die Nordische Kombination, denn dort gibt es Team Sprung und Team Keule. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder sc...
Die Wintersport-Saison neigt sich nach und nach dem Ende zu. So nähern sich auch die Skispringer dem Saison Höhepunkt, der Skiflug-WM in Planica. Doch vorher steht noch die RAW AIR Tour in Norwegen an, welche wohl nur von den beiden Top-Springer Karl Geiger und Stefan Kraft gewonnen werden wird. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen gibt es auch im Gesamtweltcup im Ski Alpin. Dort hat Alexis Pinturault in Hinterstodder mit zwei Siegen die Führung wieder übernommen und sich damit die Pole Position geholt. Doch Verfolger, Alexander Aamodt Kilde, ist nur wenige Punkte hinter dem Franzosen. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Jonas Klinke (@KlinkeJonas) auch über den Gesamtweltcup bei den Alpin Damen, wo Frederica Brignone vorne liegt. Zudem geht es auch um die Nordische Kombination, denn dort gibt es Team Sprung und Team Keule. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Wintersport-Saison neigt sich nach und nach dem Ende zu. So nähern sich auch die Skispringer dem Saison Höhepunkt, der Skiflug-WM in Planica. Doch vorher steht noch die RAW AIR Tour in Norwegen an, welche wohl nur von den beiden Top-Springer Karl Geiger und Stefan Kraft gewonnen werden wird. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen gibt es auch im Gesamtweltcup im Ski Alpin. Dort hat Alexis Pinturault in Hinterstodder mit zwei Siegen die Führung wieder übernommen und sich damit die Pole Position geholt. Doch Verfolger, Alexander Aamodt Kilde, ist nur wenige Punkte hinter dem Franzosen. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Jonas Klinke (@KlinkeJonas) auch über den Gesamtweltcup bei den Alpin Damen, wo Frederica Brignone vorne liegt. Zudem geht es auch um die Nordische Kombination, denn dort gibt es Team Sprung und Team Keule. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Wintersport-Saison neigt sich nach und nach dem Ende zu. So nähern sich auch die Skispringer dem Saison Höhepunkt, der Skiflug-WM in Planica. Doch vorher steht noch die RAW AIR Tour in Norwegen an, welche wohl nur von den beiden Top-Springer Karl Geiger und Stefan Kraft gewonnen werden wird. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen gibt es auch im Gesamtweltcup im Ski Alpin. Dort hat Alexis Pinturault in Hinterstodder mit zwei Siegen die Führung wieder übernommen und sich damit die Pole Position geholt. Doch Verfolger, Alexander Aamodt Kilde, ist nur wenige Punkte hinter dem Franzosen. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Jonas Klinke (@KlinkeJonas) auch über den Gesamtweltcup bei den Alpin Damen, wo Frederica Brignone vorne liegt. Zudem geht es auch um die Nordische Kombination, denn dort gibt es Team Sprung und Team Keule. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder sc...
Die Biathlon-WM in Antholz ist beendet. Dort haben die deutschen Frauen, die in der Saison einige Probleme hatten, für die positiven Schlagzeilen gesorgt. Insgesamt vier Silbermedaillen gelangen Denise Herrmann, Franziska Preuß, Vanessa Hinz und Karolin Horchler. Die Königin von Antholz kam aber aus Norwegen. Bei den deutschen Herren hingegen lief es gar nicht rund. Dort sorgte vor allem die schlechte Schießleistung für Schlagzeilen. Zwar sind der sportliche Leiter des DSV, Bernd Eisenbichler, kein strukturelles Problem, dennoch kochen nun die Diskussionen um einen Schießtrainer wieder hoch. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) zieht mit Lisa Gerth (biathlon-news.de) und Tobias Ruf (Chiemgau24) ein Fazit und schauen bei den Männern auf die stärkste Nation. Zudem reden sie auch übers Skispringen im rumänischen Rasnov und die aktuelle Lage im Gesamtweltcup bei den Damen und Herren im Ski Alpin. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Biathlon-WM in Antholz ist beendet. Dort haben die deutschen Frauen, die in der Saison einige Probleme hatten, für die positiven Schlagzeilen gesorgt. Insgesamt vier Silbermedaillen gelangen Denise Herrmann, Franziska Preuß, Vanessa Hinz und Karolin Horchler. Die Königin von Antholz kam aber aus Norwegen. Bei den deutschen Herren hingegen lief es gar nicht rund. Dort sorgte vor allem die schlechte Schießleistung für Schlagzeilen. Zwar sind der sportliche Leiter des DSV, Bernd Eisenbichler, kein strukturelles Problem, dennoch kochen nun die Diskussionen um einen Schießtrainer wieder hoch. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) zieht mit Lisa Gerth (biathlon-news.de) und Tobias Ruf (Chiemgau24) ein Fazit und schauen bei den Männern auf die stärkste Nation. Zudem reden sie auch übers Skispringen im rumänischen Rasnov und die aktuelle Lage im Gesamtweltcup bei den Damen und Herren im Ski Alpin. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Biathlon-WM in Antholz ist beendet. Dort haben die deutschen Frauen, die in der Saison einige Probleme hatten, für die positiven Schlagzeilen gesorgt. Insgesamt vier Silbermedaillen gelangen Denise Herrmann, Franziska Preuß, Vanessa Hinz und Karolin Horchler. Die Königin von Antholz kam aber aus Norwegen. Bei den deutschen Herren hingegen lief es gar nicht rund. Dort sorgte vor allem die schlechte Schießleistung für Schlagzeilen. Zwar sind der sportliche Leiter des DSV, Bernd Eisenbichler, kein strukturelles Problem, dennoch kochen nun die Diskussionen um einen Schießtrainer wieder hoch. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) zieht mit Lisa Gerth (biathlon-news.de) und Tobias Ruf (Chiemgau24) ein Fazit und schauen bei den Männern auf die stärkste Nation. Zudem reden sie auch übers Skispringen im rumänischen Rasnov und die aktuelle Lage im Gesamtweltcup bei den Damen und Herren im Ski Alpin. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen...
Die Biathlon-WM in Antholz ist beendet. Dort haben die deutschen Frauen, die in der Saison einige Probleme hatten, für die positiven Schlagzeilen gesorgt. Insgesamt vier Silbermedaillen gelangen Denise Herrmann, Franziska Preuß, Vanessa Hinz und Karolin Horchler. Die Königin von Antholz kam aber aus Norwegen. Bei den deutschen Herren hingegen lief es gar nicht rund. Dort sorgte vor allem die schlechte Schießleistung für Schlagzeilen. Zwar sind der sportliche Leiter des DSV, Bernd Eisenbichler, kein strukturelles Problem, dennoch kochen nun die Diskussionen um einen Schießtrainer wieder hoch. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) zieht mit Lisa Gerth (biathlon-news.de) und Tobias Ruf (Chiemgau24) ein Fazit und schauen bei den Männern auf die stärkste Nation. Zudem reden sie auch übers Skispringen im rumänischen Rasnov und die aktuelle Lage im Gesamtweltcup bei den Damen und Herren im Ski Alpin. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen...
Am Donnerstag beginnt im italienischen Antholz die Biathlon-WM. Das deutsche Team hat zwar gute Erinnerungen an die letzte WM, die dort ausgetragen wurde, doch diese Zeiten liegen bereits 13 Jahre zurück. Bei dieser WM sind die 11 Medaillen von damals nur schwer zu erreichen. Stephan Leyhe hat in Willingen seinen ersten Weltcupsieg gefeiert. Dabei überzeugte er mit der Tagesbestweite und schlug dabei die Favoriten Stefan Kraft, Karl Geiger und Co. Beide verpassten nur knapp das Podest. Ansonsten blieb das deutsche Team unter seinen Möglichkeiten, verpassten Constantin Schmid, Pius Paschke, Markus Eisenbichler und Richard Freitag die Top 20. Der wieder genesene Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Dirk Hofmeister (@DirkHofmeister) und Jonas Klinke (@KlinkeJonas) auch über den Sieg von Viktoria Rebensburg und die Herren-Rennen in Chamonix. Dort konnte Alexander Schmid im Parallel-Riesenslalom, der für viel Wirbel sorgte, jubeln. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am Donnerstag beginnt im italienischen Antholz die Biathlon-WM. Das deutsche Team hat zwar gute Erinnerungen an die letzte WM, die dort ausgetragen wurde, doch diese Zeiten liegen bereits 13 Jahre zurück. Bei dieser WM sind die 11 Medaillen von damals nur schwer zu erreichen. Stephan Leyhe hat in Willingen seinen ersten Weltcupsieg gefeiert. Dabei überzeugte er mit der Tagesbestweite und schlug dabei die Favoriten Stefan Kraft, Karl Geiger und Co. Beide verpassten nur knapp das Podest. Ansonsten blieb das deutsche Team unter seinen Möglichkeiten, verpassten Constantin Schmid, Pius Paschke, Markus Eisenbichler und Richard Freitag die Top 20. Der wieder genesene Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Dirk Hofmeister (@DirkHofmeister) und Jonas Klinke (@KlinkeJonas) auch über den Sieg von Viktoria Rebensburg und die Herren-Rennen in Chamonix. Dort konnte Alexander Schmid im Parallel-Riesenslalom, der für viel Wirbel sorgte, jubeln. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am Donnerstag beginnt im italienischen Antholz die Biathlon-WM. Das deutsche Team hat zwar gute Erinnerungen an die letzte WM, die dort ausgetragen wurde, doch diese Zeiten liegen bereits 13 Jahre zurück. Bei dieser WM sind die 11 Medaillen von damals nur schwer zu erreichen. Stephan Leyhe hat in Willingen seinen ersten Weltcupsieg gefeiert. Dabei überzeugte er mit der Tagesbestweite und schlug dabei die Favoriten Stefan Kraft, Karl Geiger und Co. Beide verpassten nur knapp das Podest. Ansonsten blieb das deutsche Team unter seinen Möglichkeiten, verpassten Constantin Schmid, Pius Paschke, Markus Eisenbichler und Richard Freitag die Top 20. Der wieder genesene Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Dirk Hofmeister (@DirkHofmeister) und Jonas Klinke (@KlinkeJonas) auch über den Sieg von Viktoria Rebensburg und die Herren-Rennen in Chamonix. Dort konnte Alexander Schmid im Parallel-Riesenslalom, der für viel Wirbel sorgte, jubeln. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch s...
Am Donnerstag beginnt im italienischen Antholz die Biathlon-WM. Das deutsche Team hat zwar gute Erinnerungen an die letzte WM, die dort ausgetragen wurde, doch diese Zeiten liegen bereits 13 Jahre zurück. Bei dieser WM sind die 11 Medaillen von damals nur schwer zu erreichen. Stephan Leyhe hat in Willingen seinen ersten Weltcupsieg gefeiert. Dabei überzeugte er mit der Tagesbestweite und schlug dabei die Favoriten Stefan Kraft, Karl Geiger und Co. Beide verpassten nur knapp das Podest. Ansonsten blieb das deutsche Team unter seinen Möglichkeiten, verpassten Constantin Schmid, Pius Paschke, Markus Eisenbichler und Richard Freitag die Top 20. Der wieder genesene Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Dirk Hofmeister (@DirkHofmeister) und Jonas Klinke (@KlinkeJonas) auch über den Sieg von Viktoria Rebensburg und die Herren-Rennen in Chamonix. Dort konnte Alexander Schmid im Parallel-Riesenslalom, der für viel Wirbel sorgte, jubeln. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch s...
Dawid Kubacki hat in Titisee-Neustadt beide Springen gewonnen. Dennoch verpasste er aber knapp den Sieg beim Titisee-Neustadt Five, wo es 25.000 für den besten Springer des Wochenendes gibt. Den Titel konnte sich Ryoyu Kobayashi sichern, der in der Qualifikation besser war. Auch die deutschen Skispringer konnten auf der Heimschanze überzeugen. Im Alpin-Bereich konnten das die DSV-Athleten dagegen nur bedingt. Lediglich Thomas Dreßen fuhr in der Abfahrt in Wengen aufs Podium. Viktoria Rebensburg konnte in ihrer Spezialdisziplin, dem Riesenslalom, nur einen guten Lauf zeigen und verpasste somit das Podium in Sestriere klar. Dort ging es um Hundertstel. Sebastian Mühlenhof redet mit Benjamin Eisele (@hasenrasennasen) und Gernot Klement (@gernot_klement) auch über die Heimweltcup der Biathleten. In Ruhpolding bestimmten aber nicht die Deutschen die Schlagzeilen, sondern die Dreifachsieger Tirill Eckhoff und Martin Fourcade. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht ...
Dawid Kubacki hat in Titisee-Neustadt beide Springen gewonnen. Dennoch verpasste er aber knapp den Sieg beim Titisee-Neustadt Five, wo es 25.000 für den besten Springer des Wochenendes gibt. Den Titel konnte sich Ryoyu Kobayashi sichern, der in der Qualifikation besser war. Auch die deutschen Skispringer konnten auf der Heimschanze überzeugen. Im Alpin-Bereich konnten das die DSV-Athleten dagegen nur bedingt. Lediglich Thomas Dreßen fuhr in der Abfahrt in Wengen aufs Podium. Viktoria Rebensburg konnte in ihrer Spezialdisziplin, dem Riesenslalom, nur einen guten Lauf zeigen und verpasste somit das Podium in Sestriere klar. Dort ging es um Hundertstel. Sebastian Mühlenhof redet mit Benjamin Eisele (@hasenrasennasen) und Gernot Klement (@gernot_klement) auch über die Heimweltcup der Biathleten. In Ruhpolding bestimmten aber nicht die Deutschen die Schlagzeilen, sondern die Dreifachsieger Tirill Eckhoff und Martin Fourcade. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht ...
Dawid Kubacki hat in Titisee-Neustadt beide Springen gewonnen. Dennoch verpasste er aber knapp den Sieg beim Titisee-Neustadt Five, wo es 25.000 für den besten Springer des Wochenendes gibt. Den Titel konnte sich Ryoyu Kobayashi sichern, der in der Qualifikation besser war. Auch die deutschen Skispringer konnten auf der Heimschanze überzeugen. Im Alpin-Bereich konnten das die DSV-Athleten dagegen nur bedingt. Lediglich Thomas Dreßen fuhr in der Abfahrt in Wengen aufs Podium. Viktoria Rebensburg konnte in ihrer Spezialdisziplin, dem Riesenslalom, nur einen guten Lauf zeigen und verpasste somit das Podium in Sestriere klar. Dort ging es um Hundertstel. Sebastian Mühlenhof redet mit Benjamin Eisele (@hasenrasennasen) und Gernot Klement (@gernot_klement) auch über die Heimweltcup der Biathleten. In Ruhpolding bestimmten aber nicht die Deutschen die Schlagzeilen, sondern die Dreifachsieger Tirill Eckhoff und Martin Fourcade. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Dawid Kubacki hat in Titisee-Neustadt beide Springen gewonnen. Dennoch verpasste er aber knapp den Sieg beim Titisee-Neustadt Five, wo es 25.000 für den besten Springer des Wochenendes gibt. Den Titel konnte sich Ryoyu Kobayashi sichern, der in der Qualifikation besser war. Auch die deutschen Skispringer konnten auf der Heimschanze überzeugen. Im Alpin-Bereich konnten das die DSV-Athleten dagegen nur bedingt. Lediglich Thomas Dreßen fuhr in der Abfahrt in Wengen aufs Podium. Viktoria Rebensburg konnte in ihrer Spezialdisziplin, dem Riesenslalom, nur einen guten Lauf zeigen und verpasste somit das Podium in Sestriere klar. Dort ging es um Hundertstel. Sebastian Mühlenhof redet mit Benjamin Eisele (@hasenrasennasen) und Gernot Klement (@gernot_klement) auch über die Heimweltcup der Biathleten. In Ruhpolding bestimmten aber nicht die Deutschen die Schlagzeilen, sondern die Dreifachsieger Tirill Eckhoff und Martin Fourcade. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In Oberhof haben die deutschen Biathleten einen Schritt nach vorne gemacht. Bei schwierigen Bedingungen gelang sowohl Johannes Kühn als auch Arnd Peiffer den Sprung aufs Podest. Das schaffte auch Denise Herrmann, aber sie war der einzige Lichtblick im deutschen Damen-Team. Im italienischen Val di Fiemme sorgen zwei Geiger für deutsche Siege. So springt Karl Geiger auf der Normalschanze zu zwei Siegen und damit ins gelbe Trikot. Außerdem schafft es Vinzenz Geiger den norwegischen Überflieger Jarl Magnus Riiber, der für sein Verhalten vorm Zieleinlauf hart kritisiert wurde, erneut zu besiegen. Sebastian Mühlenhof redet mit Benjamin Eisele (@hasenrasennasen), Dirk Hofmeister (@DirkHofmeister), Lisa Gerth (biathlon-news.de) und Tobias Ruf (@truf04) auch über die Wettbewerbe in Adelboden und Zauchensee. Dort enttäuschten die deutschen Technikfahrer und Speedfahrerinnen und auch die Favoriten konnten keine Siege feiern. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder...
In Oberhof haben die deutschen Biathleten einen Schritt nach vorne gemacht. Bei schwierigen Bedingungen gelang sowohl Johannes Kühn als auch Arnd Peiffer den Sprung aufs Podest. Das schaffte auch Denise Herrmann, aber sie war der einzige Lichtblick im deutschen Damen-Team. Im italienischen Val di Fiemme sorgen zwei Geiger für deutsche Siege. So springt Karl Geiger auf der Normalschanze zu zwei Siegen und damit ins gelbe Trikot. Außerdem schafft es Vinzenz Geiger den norwegischen Überflieger Jarl Magnus Riiber, der für sein Verhalten vorm Zieleinlauf hart kritisiert wurde, erneut zu besiegen. Sebastian Mühlenhof redet mit Benjamin Eisele (@hasenrasennasen), Dirk Hofmeister (@DirkHofmeister), Lisa Gerth (biathlon-news.de) und Tobias Ruf (@truf04) auch über die Wettbewerbe in Adelboden und Zauchensee. Dort enttäuschten die deutschen Technikfahrer und Speedfahrerinnen und auch die Favoriten konnten keine Siege feiern. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In Oberhof haben die deutschen Biathleten einen Schritt nach vorne gemacht. Bei schwierigen Bedingungen gelang sowohl Johannes Kühn als auch Arnd Peiffer den Sprung aufs Podest. Das schaffte auch Denise Herrmann, aber sie war der einzige Lichtblick im deutschen Damen-Team. Im italienischen Val di Fiemme sorgen zwei Geiger für deutsche Siege. So springt Karl Geiger auf der Normalschanze zu zwei Siegen und damit ins gelbe Trikot. Außerdem schafft es Vinzenz Geiger den norwegischen Überflieger Jarl Magnus Riiber, der für sein Verhalten vorm Zieleinlauf hart kritisiert wurde, erneut zu besiegen. Sebastian Mühlenhof redet mit Benjamin Eisele (@hasenrasennasen), Dirk Hofmeister (@DirkHofmeister), Lisa Gerth (biathlon-news.de) und Tobias Ruf (@truf04) auch über die Wettbewerbe in Adelboden und Zauchensee. Dort enttäuschten die deutschen Technikfahrer und Speedfahrerinnen und auch die Favoriten konnten keine Siege feiern. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In Oberhof haben die deutschen Biathleten einen Schritt nach vorne gemacht. Bei schwierigen Bedingungen gelang sowohl Johannes Kühn als auch Arnd Peiffer den Sprung aufs Podest. Das schaffte auch Denise Herrmann, aber sie war der einzige Lichtblick im deutschen Damen-Team. Im italienischen Val di Fiemme sorgen zwei Geiger für deutsche Siege. So springt Karl Geiger auf der Normalschanze zu zwei Siegen und damit ins gelbe Trikot. Außerdem schafft es Vinzenz Geiger den norwegischen Überflieger Jarl Magnus Riiber, der für sein Verhalten vorm Zieleinlauf hart kritisiert wurde, erneut zu besiegen. Sebastian Mühlenhof redet mit Benjamin Eisele (@hasenrasennasen), Dirk Hofmeister (@DirkHofmeister), Lisa Gerth (biathlon-news.de) und Tobias Ruf (@truf04) auch über die Wettbewerbe in Adelboden und Zauchensee. Dort enttäuschten die deutschen Technikfahrer und Speedfahrerinnen und auch die Favoriten konnten keine Siege feiern. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder...
Auch am dritten Wettkampf-Wochenende sorgt der Wind bei den Skispringern für Gesprächsstoff. Im russischen Nischni Tagil gab es so wieder einige Überraschungen auf den Ergebnislisten. So konnte beispielweise Gregor Schlierenzauer seine beste Platzierung seit fünf Jahren feiern. Etwas windig war es auch in Beaver Creek in den USA, weswegen die Abfahrt am Samstag verkürzt werden musste. Doch die größere Diskussion ist die Sinnhaftigkeit dieser Reise, denn die Ski Alpin Fahrerinnen kamen für je ein Rennwochenende nach Nordamerika. Ist das sinnvoll? Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Benjamin Eisele (@hasenrasennasen) und Dirk Hofmeister (Sportschau) auch über die Biathlon Staffel in Östersund. Dort überzeugen die Damen um Franziska Preuß, während die Herren als Achter enttäuschen. Zudem geht es auch über den überragenden Jarl Magnus Riiber, der einen Siegrekord aufgestellt hat, und die Methoden im russischen Langlauf-Team der Frauen. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Auch am dritten Wettkampf-Wochenende sorgt der Wind bei den Skispringern für Gesprächsstoff. Im russischen Nischni Tagil gab es so wieder einige Überraschungen auf den Ergebnislisten. So konnte beispielweise Gregor Schlierenzauer seine beste Platzierung seit fünf Jahren feiern. Etwas windig war es auch in Beaver Creek in den USA, weswegen die Abfahrt am Samstag verkürzt werden musste. Doch die größere Diskussion ist die Sinnhaftigkeit dieser Reise, denn die Ski Alpin Fahrerinnen kamen für je ein Rennwochenende nach Nordamerika. Ist das sinnvoll? Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Benjamin Eisele (@hasenrasennasen) und Dirk Hofmeister (Sportschau) auch über die Biathlon Staffel in Östersund. Dort überzeugen die Damen um Franziska Preuß, während die Herren als Achter enttäuschen. Zudem geht es auch über den überragenden Jarl Magnus Riiber, der einen Siegrekord aufgestellt hat, und die Methoden im russischen Langlauf-Team der Frauen. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Auch am dritten Wettkampf-Wochenende sorgt der Wind bei den Skispringern für Gesprächsstoff. Im russischen Nischni Tagil gab es so wieder einige Überraschungen auf den Ergebnislisten. So konnte beispielweise Gregor Schlierenzauer seine beste Platzierung seit fünf Jahren feiern. Etwas windig war es auch in Beaver Creek in den USA, weswegen die Abfahrt am Samstag verkürzt werden musste. Doch die größere Diskussion ist die Sinnhaftigkeit dieser Reise, denn die Ski Alpin Fahrerinnen kamen für je ein Rennwochenende nach Nordamerika. Ist das sinnvoll? Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Benjamin Eisele (@hasenrasennasen) und Dirk Hofmeister (Sportschau) auch über die Biathlon Staffel in Östersund. Dort überzeugen die Damen um Franziska Preuß, während die Herren als Achter enttäuschen. Zudem geht es auch über den überragenden Jarl Magnus Riiber, der einen Siegrekord aufgestellt hat, und die Methoden im russischen Langlauf-Team der Frauen. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ih...
Auch am dritten Wettkampf-Wochenende sorgt der Wind bei den Skispringern für Gesprächsstoff. Im russischen Nischni Tagil gab es so wieder einige Überraschungen auf den Ergebnislisten. So konnte beispielweise Gregor Schlierenzauer seine beste Platzierung seit fünf Jahren feiern. Etwas windig war es auch in Beaver Creek in den USA, weswegen die Abfahrt am Samstag verkürzt werden musste. Doch die größere Diskussion ist die Sinnhaftigkeit dieser Reise, denn die Ski Alpin Fahrerinnen kamen für je ein Rennwochenende nach Nordamerika. Ist das sinnvoll? Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Benjamin Eisele (@hasenrasennasen) und Dirk Hofmeister (Sportschau) auch über die Biathlon Staffel in Östersund. Dort überzeugen die Damen um Franziska Preuß, während die Herren als Achter enttäuschen. Zudem geht es auch über den überragenden Jarl Magnus Riiber, der einen Siegrekord aufgestellt hat, und die Methoden im russischen Langlauf-Team der Frauen. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ih...
Das drittletzte Rennen der alpinen Ski-WM im schwedischen Are hat Henrik Kristoffersen für sich entschieden. Im Riesenslalom der Männer hatte der Norweger im Ziel zwei Zehntel Vorsprung auf seinen ärgsten Rivalen, den Österreicher Marcel Hirscher. Alexis Pinturault wurde Dritter. Lukas Zahrer (spox.com), Experte unseres Wintersporttalks Kaltschnäuzig, bespricht mit Andreas Thies das Rennen. Hirscher, Pinturault und Kristoffersen fahren derzeit in ihrer eigenen Liga in den Technik-Disziplinen. Das hat man auch wieder bei diesem Rennen gesehen. Alle drei wählten eine niedrige Startnummer, um noch von guten Bedingungen zu profitieren. Denn die waren allgemein schwierig. Der Frühling hatte in Schweden Einzug gehalten. Plusgrade ließen die Strecke weich werden. Fahrer mit höheren Nummern hatten Probleme, gute Zeiten zu erzielen. Alexis Pinturault führte nach dem ersten Durchgang vor Hirscher und Kristofferson. Doch der Norweger lieferte von den dreien die beste Fahrt im zweiten Durchgang und schob sich noch auf Platz 1. Hirscher, die letzten Tage von einer Erkältung geplagt, war sichtlich enttäuscht über Platz 2. Stefan Luitz fädelte ein und schied schon im ersten...
Das drittletzte Rennen der alpinen Ski-WM im schwedischen Are hat Henrik Kristoffersen für sich entschieden. Im Riesenslalom der Männer hatte der Norweger im Ziel zwei Zehntel Vorsprung auf seinen ärgsten Rivalen, den Österreicher Marcel Hirscher. Alexis Pinturault wurde Dritter. Lukas Zahrer (spox.com), Experte unseres Wintersporttalks Kaltschnäuzig, bespricht mit Andreas Thies das Rennen. Hirscher, Pinturault und Kristoffersen fahren derzeit in ihrer eigenen Liga in den Technik-Disziplinen. Das hat man auch wieder bei diesem Rennen gesehen. Alle drei wählten eine niedrige Startnummer, um noch von guten Bedingungen zu profitieren. Denn die waren allgemein schwierig. Der Frühling hatte in Schweden Einzug gehalten. Plusgrade ließen die Strecke weich werden. Fahrer mit höheren Nummern hatten Probleme, gute Zeiten zu erzielen. Alexis Pinturault führte nach dem ersten Durchgang vor Hirscher und Kristofferson. Doch der Norweger lieferte von den dreien die beste Fahrt im zweiten Durchgang und schob sich noch auf Platz 1. Hirscher, die letzten Tage von einer Erkältung geplagt, war sichtlich enttäuscht über Platz 2. Stefan Luitz fädelte ein und schied schon im ersten Durchgang aus. Hinterher stellte sich heraus, dass er einen Innenbandriss erlitt und seine Saison damit vorbei ist. Ein absolutes Klasserennen lieferte Alexander Schmid, der mit der hohen Startnummer 23 im ersten Durchgang auf Platz 7 fuhr und nach zwei Durchgängen auf Platz 8 landete. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das drittletzte Rennen der alpinen Ski-WM im schwedischen Are hat Henrik Kristoffersen für sich entschieden. Im Riesenslalom der Männer hatte der Norweger im Ziel zwei Zehntel Vorsprung auf seinen ärgsten Rivalen, den Österreicher Marcel Hirscher. Alexis Pinturault wurde Dritter. Lukas Zahrer (spox.com), Experte unseres Wintersporttalks Kaltschnäuzig, bespricht mit Andreas Thies das Rennen. Hirscher, Pinturault und Kristoffersen fahren derzeit in ihrer eigenen Liga in den Technik-Disziplinen. Das hat man auch wieder bei diesem Rennen gesehen. Alle drei wählten eine niedrige Startnummer, um noch von guten Bedingungen zu profitieren. Denn die waren allgemein schwierig. Der Frühling hatte in Schweden Einzug gehalten. Plusgrade ließen die Strecke weich werden. Fahrer mit höheren Nummern hatten Probleme, gute Zeiten zu erzielen. Alexis Pinturault führte nach dem ersten Durchgang vor Hirscher und Kristofferson. Doch der Norweger lieferte von den dreien die beste Fahrt im zweiten Durchgang und schob sich noch auf Platz 1. Hirscher, die letzten Tage von einer Erkältung geplagt, war sichtlich enttäuscht über Platz 2. Stefan Luitz fädelte ein und schied schon im ersten...
In Ausgabe 40 unseres Podcasts ist Unternehmensvereinfacher Alexander Schmid mit seinem Manifest für Einfachheit in Unternehmen zu Gast. Wir gehen darauf ein, was Dinge verkompliziert und welche Maßnahmen Einfachheit bringen. Siehe dazu auch: https://www.dervereinfacher.at/buecher/einfach1buch. In der Folge wird auch auf eine ältere Podcastfolge zur Biografie von Maria Theresia referenziert, wo es darum geht, wie Maria Theresia ihren engsten Bezugspersonen vertraut. https://open.spotify.com/episode/6anefXTb4zPhafJsKgL9nj https://itunes.apple.com/at/podcast/folge-2-maria-theresia-sprint/id1377015370?i=1000420625931&mt=2
Mr Schmid (on anchor and on facebook: search his name and/or The History of Western Thought) and I discuss play and competition, science and magic, and IQ in EarthBound and here at home. Apologies for a couple of audio outages due to psychic attacks. --- Support this podcast: https://anchor.fm/wesley-schantz/support
Saturn Valley, with its ladders, recalls Dante, Bosch, Chaucer, Goya. Look up the art and the coffee break! For more along these lines, check out Olsen's Signum U and Mythgard, Mazzotta's Yale Open Course on Dante, and the Alexander Schmid podcast. --- Support this podcast: https://anchor.fm/wesley-schantz/support
Salomé Eggler, Tey Al-Rjula, Alexander Schmid, Thérèse Carolin Tasche Today, exercising many rights and accessing a variety of services such as healthcare, education and voting comes in lockstep with legal proof of existence – if you don't have it, you can't participate. Given that the birth of one out of four children under the age of five remains unregistered worldwide, this has alarming consequences for a lot a people. However, remedy seems within reach: blockchain and Distributed Ledger Technology showcase new avenues when it comes to managing one's identity. By providing people with a digital ID, blockchained identities not only offer access to political, economic and social life, but also promise the mitigation of identity theft as well as time and money consuming KYC processes. Unsurprisingly, many of the most innovative projects in terms of identity management in the 21st century thus focus on self-sovereign identity. Let's co-create! In an attempt to streamline current efforts and move towards more hands-on applications, this workshop will: build bridges between technologists and international development experts; forge a common vision about the design of decentralized identity management; and highlight core ingredients of such a delivery framework, taking into account the privacy concerns of the most vulnerable. Beyond that, to foster cooperative approaches and create workable solutions, the workshop will guide participants through GIZ´s international project portfolio to elucidate the most pressing issues in respect to decentralized identity management. While the workshop will provide nuanced insights into recently implemented development projects, all those interested in having a closer look at data protection questions are warmly invited to join the introductory session on self-determined identity management on 2 May. supported by T-Labs
Salomé Eggler, Tey Al-Rjula, Alexander Schmid, Thérèse Carolin Tasche Today, exercising many rights and accessing a variety of services such as healthcare, education and voting comes in lockstep with legal proof of existence – if you don't have it, you can't participate. Given that the birth of one out of four children under the age of five remains unregistered worldwide, this has alarming consequences for a lot a people. However, remedy seems within reach: blockchain and Distributed Ledger Technology showcase new avenues when it comes to managing one's identity. By providing people with a digital ID, blockchained identities not only offer access to political, economic and social life, but also promise the mitigation of identity theft as well as time and money consuming KYC processes. Unsurprisingly, many of the most innovative projects in terms of identity management in the 21st century thus focus on self-sovereign identity. Let's co-create! In an attempt to streamline current efforts and move towards more hands-on applications, this workshop will: build bridges between technologists and international development experts; forge a common vision about the design of decentralized identity management; and highlight core ingredients of such a delivery framework, taking into account the privacy concerns of the most vulnerable. Beyond that, to foster cooperative approaches and create workable solutions, the workshop will guide participants through GIZ´s international project portfolio to elucidate the most pressing issues in respect to decentralized identity management. While the workshop will provide nuanced insights into recently implemented development projects, all those interested in having a closer look at data protection questions are warmly invited to join the introductory session on self-determined identity management on 2 May. supported by T-Labs
Some questions and comments from a listener, Alexander Schmid. Welcome to Threed. The circus and the cemetery. --- Support this podcast: https://anchor.fm/wesley-schantz/support
Introduction to the Alexander Schmid podcast. A run-down of literature and future topics of discussion will be covered. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/alexander-schmid9/message Support this podcast: https://anchor.fm/alexander-schmid9/support
In der aktuellen Ausgabe sprechen Florian Harrer und Sebastian Mühlenhof über die aktuellen Ergebnisse vom letzten Wochenende. Den Anfang machen die Technikspezialisten, die in Val d'Isere zum Slalom und Riesenslalom aktiv waren. Ganz stark war wieder Stefan Luitz, der beim Riesenslalom erneut aufs Podest fuhr. Die große Überraschung war jedoch Alexander Schmid, der mit Startnummer 40 auf Platz 6 fuhr. Bei den Damen fand in St.Moritz nur der Super-G statt, da starke Winde und Nebel nicht mehr zuließen. Am besten kam damit die junge Schweizerin Jasmine Flury klar. Im Skispringen haben die Norweger mal wieder gezeigt, dass mit ihnen diese Saison wieder zu rechnen ist. Sie gewannen das Teamspringen und waren im Einzel mit 3 Springern in den Top 7. Bei den deutschen DSV-Adlern lief es im Teamspringen nicht so perfekt, aber dafür sorgten Richard Freitag und Andreas Wellinger im Einzel für einen Doppelsieg vor heimischer Kulisse. Bei den Biathletinnen zeigten zwei junge Mütter, das ein Kind viel Energie frei setzen kann. Darya Domracheva und Anastasia Kuzmina gewannen den Sprint bzw. die Verfolgung und lassen damit aufhorchen. In der Staffel führte jedoch kein Weg an den Deutschen vorbei, auch wenn Franziska Hildebrand dies fast verhindert hätte. Bei den Männern scheint die komplette Dominanz von Martin Fourcade endlich mal ein Ende zu finden. Der Grund ist die starke Leistung von Johannes Thingnes Bö. Die deutschen Athleten zeigen noch Schwächen im Schießen, die eine Podestplatzierung bisher verhindern. Bei den Bobfahrerinnen feierte Stephanie Schneider ihren ersten Sieg im 9.Weltcuprennen und den ersten deutschen Sieg seit knapp 2 Jahren. Auch bei den Herren zeigt die Tendenz nach oben, was vor allem der Dreifachsieg im 4er-Bob beweist. Bei den Rodlern führt mal wieder nichts an den Deutschen vorbei, wobei die Kanadier dreimal knapp dran waren. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der aktuellen Ausgabe sprechen Florian Harrer und Sebastian Mühlenhof über die aktuellen Ergebnisse vom letzten Wochenende. Den Anfang machen die Technikspezialisten, die in Val d'Isere zum Slalom und Riesenslalom aktiv waren. Ganz stark war wieder Stefan Luitz, der beim Riesenslalom erneut aufs Podest fuhr. Die große Überraschung war jedoch Alexander Schmid, der mit Startnummer 40 auf Platz 6 fuhr. Bei den Damen fand in St.Moritz nur der Super-G statt, da starke Winde und Nebel nicht mehr zuließen. Am besten kam damit die junge Schweizerin Jasmine Flury klar. Im Skispringen haben die Norweger mal wieder gezeigt, dass mit ihnen diese Saison wieder zu rechnen ist. Sie gewannen das Teamspringen und waren im Einzel mit 3 Springern in den Top 7. Bei den deutschen DSV-Adlern lief es im Teamspringen nicht so perfekt, aber dafür sorgten Richard Freitag und Andreas Wellinger im Einzel für einen Doppelsieg vor heimischer Kulisse. Bei den Biathletinnen zeigten zwei junge Mütter, das ein Kind viel Energie frei setzen kann. Darya Domracheva und Anastasia Kuzmina gewannen den Sprint bzw. die Verfolgung und lassen damit aufhorchen. In der Staffel führte jedoch kein Weg an den Deutschen vorbei, auch wenn Franziska Hildebrand dies fast verhindert hätte. Bei den Männern scheint die komplette Dominanz von Martin Fourcade endlich mal ein Ende zu finden. Der Grund ist die starke Leistung von Johannes Thingnes Bö. Die deutschen Athleten zeigen noch Schwächen im Schießen, die eine Podestplatzierung bisher verhindern. Bei den Bobfahrerinnen feierte Stephanie Schneider ihren ersten Sieg im 9.Weltcuprennen und den ersten deutschen Sieg seit knapp 2 Jahren. Auch bei den Herren zeigt die Tendenz nach oben, was vor allem der Dreifachsieg im 4er-Bob beweist. Bei den Rodlern führt mal wieder nichts an den Deutschen vorbei, wobei die Kanadier dreimal knapp dran waren. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der aktuellen Ausgabe sprechen Florian Harrer und Sebastian Mühlenhof über die aktuellen Ergebnisse vom letzten Wochenende. Den Anfang machen die Technikspezialisten, die in Val d'Isere zum Slalom und Riesenslalom aktiv waren. Ganz stark war wieder Stefan Luitz, der beim Riesenslalom erneut aufs Podest fuhr. Die große Überraschung war jedoch Alexander Schmid, der mit Startnummer 40 auf Platz 6 fuhr. Bei den Damen fand in St.Moritz nur der Super-G statt, da starke Winde und Nebel nicht mehr zuließen. Am besten kam damit die junge Schweizerin Jasmine Flury klar. Im Skispringen haben die Norweger mal wieder gezeigt, dass mit ihnen diese Saison wieder zu rechnen ist. Sie gewannen das Teamspringen und waren im Einzel mit 3 Springern in den Top 7. Bei den deutschen DSV-Adlern lief es im Teamspringen nicht so perfekt, aber dafür sorgten Richard Freitag und Andreas Wellinger im Einzel für einen Doppelsieg vor heimischer Kulisse. Bei den Biathletinnen zeigten zwei junge Mütter, das ein Kind viel Energie frei setzen kann. Darya Domracheva und Anastasia Kuzmina gewannen den Sprint bzw. die Verfolgung und lassen damit aufhorchen. In der Staffel führte jedoch kein Weg an den Deuts...
Thu, 1 Jan 1835 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10807/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/10807/1/W_2_Hist._54_3.pdf Schmid, Alexander Schmid, Alexander: Carmen in faustissimum coniugii vigesimum quintum et imperii decimum annum Augustissimi Bavariae Regis Ludovici I. [Sulzb