Podcasts about kanadier

  • 119PODCASTS
  • 172EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Feb 24, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about kanadier

Latest podcast episodes about kanadier

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast
CLAUDIA FITSCHEN: Hals über Kopf in ein neues Leben - OTTAWA, Kanada

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 54:50


Claudia Fitschen lebt über 30 Jahre lang ein beschauliches Leben südlich von Hamburg. In Buxtehude arbeitet sie 15 Jahre im selben Job und entscheidet irgendwann: jetzt reicht es. Sie kündigt und gönnt sich zur Belohnung eine Reise durch Mittel- und Südamerika. Der Urlaub fällt genau in die Zeit der Corona-Pandemie Anfänge und so muss sie das lang geplante Abenteuer kurzfristig abbrechen. Zurück in Deutschland hält sie Kontakt zu einem Mann, den sie auf dieser Reise kennengelernt hat. Schnell entwickelt sich zwischen ihr und dem Kanadier eine seriöse (online) Beziehung und spätestens als er sie in Deutschland besucht ist klar: der isses! Claudia zieht nach Ottawa und startet ein neues Leben an der Seite ihrer großen Liebe. Im Muttersprachepodcast erzählt sie wie schwer es ihr fiel sich während einer Pandemie neu zu orientieren und wie sie die Zeit nutzt, um ihr eigenes Business aufzubauen. Mittlerweile hat Claudia ihr Permanent Resident Visum erhalten und konnte offiziell ihr Business launchen:www.claudias-bath-essentials.caInstagram: @feelgoodbathwww.facebook.com/ClaudiaFitschenIn dieser Folge geht es unter anderem um #Kanada #Fernbeziehung #Liebe #SmallBusinessOwner #Selbstständigkeit #FemaleOnFire #auswandern Wenn du unseren Podcast gerne hörst und auch mal Moniques Gast sein möchtest, dann bewirb dich hier.Besonders freuen wir uns auch über deine Empfehlung, diese kannst du hier auf deinem Lieblingspodcast Portal hinterlassen.Du willst deinen Traum zum Business machen? Erfahre mehr hier!Du willst selbst auswandern? Hol dir die kostenlose Muttersprache Podcast Auswanderer Checkliste: https://www.muttersprachepodcast.com/ChecklisteDen Muttersprache Podcast findest du u.a hier und ich freue mich sehrüber eine 5 Sterne Review von Dir:Apple: shorturl.at/asEJ2Spotify:  shorturl.at/erEGXYouTube: shorturl.at/fBHY2Google:shorturl.at/istBMAmazon Music: shorturl.at/efBNWWebsite: https://www.muttersprachepodcast.com

Kultur
"The piano is an extension of your body"

Kultur

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 3:47


Virun e puer Deeg stoung hie nach op Concertsbünen an Amerika. Muer Freideg (13.01.) spillt de Jan Lisiecki zesumme mam Philharmoneschen Orchester Lëtzebuerg ënner der Baguette vum Krzysztof Urbański e Concert an der Philharmonie. Mam polneschen Dirigent huet dee gebiertege 27järege Kanadier schonn dacks gespillt. An der Philharmonie steet de Pianosconcerto vum Edvard Grieg um Programm. D'Marie Schockmel huet sech mam Pianist ënnerhalen. 

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.

Sainey Sawaneh und Dominik Hoffmann begrüßen Martina Schäfer von MES Marketing für zwei Folgen über die kanadische Metropole Edmonton. Dies ist Teil 1. Die Themen: Rasante Entwicklung Edmontons; Neues Downtown „Ice District“; Braukunst und Barkultur; Farmers market: Direktflug von Frankfurt; Kanadier, Golfsport und Bisons; Reiseplanung Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de

Der Wemser Podcast
Folge 133 // Ein Kanadier auf dem Holzweg

Der Wemser Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 88:16


Von Uran aus der Dose, dem Schnellhören unseres Podcasts und dem Zerlegen von Wäldern

Der FilmBlogCast
Kinotagesstätte #90: James Cameron - Teil 1

Der FilmBlogCast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 69:57


Nicht nur zwei der drei erfolgreichsten Kinofilme aller Zeiten gehen auf sein Konto, sondern auch etliche technische Innovationen im Special-Effects-Bereich. Die Rede ist natürlich von James Cameron, bekannt für einige der größten Blockbuster der vergangenen 40 Jahre - darunter auch Avatar, dessen zweiter Teil nach 13 Jahren nun endlich im Kino gestartet ist. Ein perfekter Anlass für uns, unsere - inzwischen zur kleinen Tradition gewordene - Regiewerkschau in diesem Jahr dem Kanadier zu widmen. In zwei Teilen sprechen wir über seine neun Spielfilme. In dieser ersten Episode sind sein kurioses Debüt Piranha 2, The Terminator, Aliens, Abyss und Terminator 2 dran. Der Rest dann nächste Woche. Viel Spaß beim Reinhören! Timecodes: 00:00:15 Einleitung 00:05:39 Stil und Biografisches 00:12:00 Piranha 2 00:20:31 The Terminator 00:28:46 Aliens - Die Rückkehr 00:40:52 The Abyss 00:55:22 Terminator 2

Insert Moin
The Game Awards 2022: Zwischen Cringe und World Premieres

Insert Moin

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 120:08


Und jährlich grüßt der Kanadier! Traditionell finden im Dezember seit nun mehr fast 10 Jahren die Game Awards statt. Eine Show, produziert und moderiert von Branchen-Liebling Geoff Keighley, dem Mann, dem die Studios vertrauen. Dabei gab es stets viele Highlights und Lowlights zu bestaunen, wie den Fakt, dass niemand diese Show wirklich guckt, um zu erfahren wer gewonnen hat oder, dass alle wissen wollen ob It Takes Two Lead Designer Josef Fares wieder irgendwen beleidigt. Ein tragendes Element der Veranstaltung sind natürlich die zahlreichen Weltpremieren. Neue Trailer zu neuen Spielen, nie gesehenes Gameplay oder, wie in diesem Jahr, ein Ausschnitt aus dem kommenden Super Mario Bros. Film. Manu und Anne haben sich die rund dreistündige Show ganz selbstlos für euch angeschaut und erzählen euch in diesem Cast nicht nur wer die Preise abgestaubt und die schicksten Trailer geliefert hat, sondern auch warum Christopher Judge besser zu Hause geblieben wäre.

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
Shulamit Martens: Business Analytikerin und Projektmanagerin mit Leib und Seele

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 34:25


Shulamit, eine in Kanada lebende Deutsche, ist Business Analytikerin und Projektmanagerin mit Leib und Seele. Ihre Vision ist es, dass jedes Unternehmen strategisch klug ausgerichtet ist,  effizient arbeitet und dennoch inklusiv und menschenzentriert agiert. Dass das möglich ist, hat sie insbesondere in ihrer letzten Anstellung bewiesen. Dort leitete sie fachübergreifende Grossprojekte als Business Analytikerin und Projektmanagerin, verwaltete Multi-millionen Dollar Budgets und engagierte sich als Teil ihrer Position oder als Repräsentantin der Personalabteilung in den Bereichen Compliance, KPIs, Kontingenz, Notfallplanung, Audits, Changemanagement, Diversity & Inclusion, uvm. Neben ihrer Karriere im Projektbereich setzte sich Shulamit in diversen Übersetzungsprojekten ein und verhalf Menschen im DACH-Raum zu Lebensläufen, die dem amerikanisch-kanadischen entsprechen. Heute ist Shulamit selbständig und unterstützt Führungskräfte dabei, ihre Unternehmen und Teams mit klugen Entscheidungen, Menschlichkeit und Transparenz in die Zukunft zu führen. Internetressourcen und Programme Miro, Clickup, Google Keep Buchempfehlungen Wertvolle Tipps: In Kanada habe ich den Wert einer soliden Ausbildung zu schätzen gelernt. Gleichzeitig haben mir die Kanadier die Erkenntnis geschenkt, dass Fähigkeiten erlernbar sind, die Haltung einer Person aber oft nicht so einfach geändert werden. Erfolgreiches Recruiting geht also nicht nur nach dem besten Abschluss, sondern auch nach dem besten Team-Fit. Kontakt zu Shulamit Martens: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/shulamit-m/ Webseite www.yonitconsulting.com Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Kanada gewinnt den Davis Cup - DTB verkauft sich teuer

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 46:40


Der Davis Cup 2022 hat einen neuen Sieger, in diesem Fall sogar einen Premierensieger. Am Ende konnte sich der Favorit aus Kanada durchsetzen, und dass obwohl das Team rund um Denis Shapovlaov und Felix Auger-Aliassime die ein oder andere Hürde zu nehmen hatte. Kanada gegen Deutschland mit dem Rücken zur Wand Schon im Viertelfinale war Kanada ordentlich unter Druck geraten, hatte das entscheidende Doppel gegen Deutschland gebraucht. In besagtes Doppel waren die Kanadier als Außenseiter gegen die im Davis Cup ungeschlagenen Tim Pütz und Kevin Krawietz gegangen. Dank einer besonderen Leistung von Shapovalov konnten sich die Kanadier trotzdem durchsetzen. Im Halbfinale war es dann ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Kanada gewinnt den Davis Cup - DTB verkauft sich teuer

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 46:40


Der Davis Cup 2022 hat einen neuen Sieger, in diesem Fall sogar einen Premierensieger. Am Ende konnte sich der Favorit aus Kanada durchsetzen, und dass obwohl das Team rund um Denis Shapovlaov und Felix Auger-Aliassime die ein oder andere Hürde zu nehmen hatte. Kanada gegen Deutschland mit dem Rücken zur Wand Schon im Viertelfinale war Kanada ordentlich unter Druck geraten, hatte das entscheidende Doppel gegen Deutschland gebraucht. In besagtes Doppel waren die Kanadier als Außenseiter gegen die im Davis Cup ungeschlagenen Tim Pütz und Kevin Krawietz gegangen. Dank einer besonderen Leistung von Shapovalov konnten sich die Kanadier trotzdem durchsetzen. Im Halbfinale war es dann ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Tennis – meinsportpodcast.de
Kanada gewinnt den Davis Cup - DTB verkauft sich teuer

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 46:40


Der Davis Cup 2022 hat einen neuen Sieger, in diesem Fall sogar einen Premierensieger. Am Ende konnte sich der Favorit aus Kanada durchsetzen, und dass obwohl das Team rund um Denis Shapovlaov und Felix Auger-Aliassime die ein oder andere Hürde zu nehmen hatte. Kanada gegen Deutschland mit dem Rücken zur Wand Schon im Viertelfinale war Kanada ordentlich unter Druck geraten, hatte das entscheidende Doppel gegen Deutschland gebraucht. In besagtes Doppel waren die Kanadier als Außenseiter gegen die im Davis Cup ungeschlagenen Tim Pütz und Kevin Krawietz gegangen. Dank einer besonderen Leistung von Shapovalov konnten sich die Kanadier trotzdem durchsetzen. Im Halbfinale war es dann ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

LifeTalks
Stirb schneller: Von den Auswüchsen der Euthanasie in Kanada und Belgien

LifeTalks

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 27:00


Seit 2016 erst ist Euthanasie in Kanada legal. Mit unfassbarer Rasanz haben die Kanadier die schiefe Ebene verlassen und sich lieber in den Abgrund einer Kultur des Todes gestürzt. Wer die Pflege nicht bezahlen kann, wird zur #Euthanasie gedrängt, wer Angst hat, seine Wohnung gekündigt zu bekommen und obdachlos zu werden, erhält Euthanasie als Alternative. Das ist keine Selbstbestimmung, keine Autonomie, das ist eine Kultur des Todes. Mit Musik von James Taylor: Fire and Rain.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Thomson Reuters kann Software” - Oatly schmiert ab und Cherry ist günstig

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 10:59


Der DAX steigt, denn Infineon boomt. Morphosys verliert derweil die große Alzheimerhoffnung und Rheinmetall einen Konkurrenten. Apropos Verluste: Die gibt's auch bei Oatly, der Mitarbeiterliste von Amazon und dem Konto von Jeff Bezos. Mit den Produkten von Cherry (WKN: A3CRRN) kann man nicht nur zocken, sondern auch Krankenkarten lesen. Das ist gut, denn Zocken will grad keiner. Genau wie die Aktien von Cherry. Vielleicht sollte man aber wollen. Thomson Reuters (WKN: A2N94N) hat die größte Nachrichtenagentur der Welt. Geld machen die Kanadier aber mit langweiliger, wiederkehrender und profitabler Software. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 15.11.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Nun haben wir den Salat!

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 95:45


+++WERBUNG+++ Jetzt einfach zu AXA abbiegen zu KFZ-Versicherungen mit Top-Leistung und günstigen Preisen – informiere dich am besten gleich hier. https://bit.ly/3y4p2Vo F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Max Verstappen ist zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister! Das ganze Starting-Grid-Team gratuliert dem Niederländer natürlich zu diesem besonderen Triumph. Wie diese Titelverteidigung am Sonntag aber letztendlich zustande kam, darüber sprechen wir heute in unserer neuen Podcast-Ausgabe. Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben zu diesem Talk nach dem Großen Preis von Japan in Suzuka erneut Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany eingeladen. Budget Cap: Hat Red Bull "nur verstoßen" oder "betrogen"? Kurz vor der Aufnahme am Montagabend hat die FIA bekanntgegeben, wer sich in der Saison 2021 an das Budget Cap gehalten hat und wer nicht. Alle Teams außer Williams, die bereits 25.000 Dollar Strafe wegen eines Verfahrensfehlers gezahlt haben, Aston Martin (ebenfalls Verfahrensfehler) und allen voran Red Bull (Verfahrensfehler & kleiner Überzug der Obergrenze) haben sich an die finanziellen Regeln gehalten. Besonders im Fall von Red Bull ist das jetzt sehr spannend, denn sie haben eine Summe von bis zu 7,5 Millionen US-Dollar zuviel investiert. Das Team selbst hat sich überrascht gezeigt, trotzdem muss man darüber sprechen, inwiefern das Geld ins Auto oder vielleicht in andere Teambereiche geflossen ist. Auch bleibt die Kernfrage nicht aus, wie das nun zu bestrafen ist. Punkteregeln: unnötige Verwirrung Der Große Preis von Japan startete zwar pünktlich um 7 Uhr MESZ, aber nach den ersten drei Runden (davon zwei hinter dem Safety Car) war schon Schluss für eine längere Zeit. Der Unfall von Carlos Sainz brachte Bernd Mayländer auf die Strecke und es folgte eine lange Rotphase. Irgendwann lief dann nicht mehr die bloße Rennuhr von zwei Stunden, sondern die Eventuhr über drei Stunden. Am Ende wurden 28 Runden gefahren, es gab aber volle Punkte und Max Verstappen wurde so Formel-1-Weltmeister. Bei den meisten Journalisten und Fans, aber auch bei Teams und Fahrern, sah man überraschte Gesichter. Wieso wurden dafür denn jetzt volle Punkte vergeben? Auch Tage später denken wir, dass man hier definitiv nochmal ranmuss, denn die fehlende Transparenz der Regeln ist ein echtes Problem. Max Verstappen: der einzig wahre Weltmeister Schade, dass der alte und neue Formel-1-Weltmeister nicht seinen verdienten Zieleinlauf mit Fanfaren, emotionalen Boxenfunk und lauter Bekanntgabe durch die F1-Kommentatoren bekommen hat. Trotzdem steht außer Zweifel, dass Max Verstappen mit Red Bull Racing in dieser Saison das Maß aller Dinge war. Die Beständigkeit, Nervenstärke und der unbändige Siegeswillen machen den Niederländer zu einem ganz besonderen Fahrer. Noch mehr als letzte Saison hat Verstappen der Formel 1 im Jahr 2022 seinen Stempel aufgedrückt. Wir feiern heute auch das Werk des Mannes, der sich anschickt, die Rekorde von Schumacher und Hamilton selbst nochmal zu überbieten und das in Windeseile. Gewinner und Verlierer von Suzuka Esteban Ocon, Sebastian Vettel und Nicholas Latifi haben richtig auf sich aufmerksam machen können. Dieses Trio gehört für unser Trio zu den Gewinnern des Sonntags in Suzuka. Ocon hat sich sogar vor den Mercedes platzieren können und war dadurch besser als "Best of the Rest", Fernando Alonso konnte dies nicht schaffen. Gerade mit Hinblick auf die Bekanntgabe des neuen Teamkollegen Ocons, Pierre Gasly, werden das jetzt ganz wichtige Rennen. Sebastian Vettel lieferte sich mit Fernando Alonso ein Privatduell. Bei seinem vorerst letzten F1-Rennen in Japan begeisterte Vettel mit einer mutigen Strategie nach einem dicken Fehler beim Start. Der Kampf bis zur Ziellinie war ein echtes Highlight. Latifi wurde von der Lachnummer zum Williams-Helden am Sonntag. Von Platz 19 ging der Kanadier ins Rennen und sicherte sich als letzter Stammfahrer in dieser Saison Punkte fürs Konto. Platz 9 hieß es am Ende nach einer blitzsauberen Leistung. Wer unsere Verlierer sind? Hört rein. 8 Jahre danach: fast ein zweites Bianchi Pierre Gasly war unter Schock, als nach seinem Boxenstopp und der damit einhergehenden Jagd nach dem Feld plötzlich ein Bergungskran auf der Strecke war, der Carlos Sainz' Ferrari abtransportierte. Es war ein baugleicher Bergungskran unter den Jules Bianchi im Jahr 2014 in Suzuka geraten war. Wenige Monate nach diesem Unfall verstarb der Franzose an den Folgen. Es ist undenkbar was losgewesen wäre, wenn Gasly ebenfalls mit dem Kran kollidiert wäre. Trotzdem muss man auch Gaslys Rolle in dieser Sache kritisch sehen. Er war viel zu schnell unterwegs, am Ende überwiegt aber bei allen der Gedanke, dass so eine Szene nicht mehr vorkommen sollte. Was kann man also tun? Wir wünschen euch viel Vergnügen bei dieser Ausgabe und freuen uns auf eure Rückmeldungen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Nun haben wir den Salat!

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 95:45


Max Verstappen ist zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister! Das ganze Starting-Grid-Team gratuliert dem Niederländer natürlich zu diesem besonderen Triumph. Wie diese Titelverteidigung am Sonntag aber letztendlich zustande kam, darüber sprechen wir heute in unserer neuen Podcast-Ausgabe. Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben zu diesem Talk nach dem Großen Preis von Japan in Suzuka erneut Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany eingeladen. Budget Cap: Hat Red Bull "nur verstoßen" oder "betrogen"? Kurz vor der Aufnahme am Montagabend hat die FIA bekanntgegeben, wer sich in der Saison 2021 an das Budget Cap gehalten hat und wer nicht. Alle Teams außer Williams, die bereits 25.000 Dollar Strafe wegen eines Verfahrensfehlers gezahlt haben, Aston Martin (ebenfalls Verfahrensfehler) und allen voran Red Bull (Verfahrensfehler & kleiner Überzug der Obergrenze) haben sich an die finanziellen Regeln gehalten. Besonders im Fall von Red Bull ist das jetzt sehr spannend, denn sie haben eine Summe von bis zu 7,5 Millionen US-Dollar zuviel investiert. Das Team selbst hat sich überrascht gezeigt, trotzdem muss man darüber sprechen, inwiefern das Geld ins Auto oder vielleicht in andere Teambereiche geflossen ist. Auch bleibt die Kernfrage nicht aus, wie das nun zu bestrafen ist. Punkteregeln: unnötige Verwirrung Der Große Preis von Japan startete zwar pünktlich um 7 Uhr MESZ, aber nach den ersten drei Runden (davon zwei hinter dem Safety Car) war schon Schluss für eine längere Zeit. Der Unfall von Carlos Sainz brachte Bernd Mayländer auf die Strecke und es folgte eine lange Rotphase. Irgendwann lief dann nicht mehr die bloße Rennuhr von zwei Stunden, sondern die Eventuhr über drei Stunden. Am Ende wurden 28 Runden gefahren, es gab aber volle Punkte und Max Verstappen wurde so Formel-1-Weltmeister. Bei den meisten Journalisten und Fans, aber auch bei Teams und Fahrern, sah man überraschte Gesichter. Wieso wurden dafür denn jetzt volle Punkte vergeben? Auch Tage später denken wir, dass man hier definitiv nochmal ranmuss, denn die fehlende Transparenz der Regeln ist ein echtes Problem. Max Verstappen: der einzig wahre Weltmeister Schade, dass der alte und neue Formel-1-Weltmeister nicht seinen verdienten Zieleinlauf mit Fanfaren, emotionalen Boxenfunk und lauter Bekanntgabe durch die F1-Kommentatoren bekommen hat. Trotzdem steht außer Zweifel, dass Max Verstappen mit Red Bull Racing in dieser Saison das Maß aller Dinge war. Die Beständigkeit, Nervenstärke und der unbändige Siegeswillen machen den Niederländer zu einem ganz besonderen Fahrer. Noch mehr als letzte Saison hat Verstappen der Formel 1 im Jahr 2022 seinen Stempel aufgedrückt. Wir feiern heute auch das Werk des Mannes, der sich anschickt, die Rekorde von Schumacher und Hamilton selbst nochmal zu überbieten und das in Windeseile. Gewinner und Verlierer von Suzuka Esteban Ocon, Sebastian Vettel und Nicholas Latifi haben richtig auf sich aufmerksam machen können. Dieses Trio gehört für unser Trio zu den Gewinnern des Sonntags in Suzuka. Ocon hat sich sogar vor den Mercedes platzieren können und war dadurch besser als "Best of the Rest", Fernando Alonso konnte dies nicht schaffen. Gerade mit Hinblick auf die Bekanntgabe des neuen Teamkollegen Ocons, Pierre Gasly, werden das jetzt ganz wichtige Rennen. Sebastian Vettel lieferte sich mit Fernando Alonso ein Privatduell. Bei seinem vorerst letzten F1-Rennen in Japan begeisterte Vettel mit einer mutigen Strategie nach einem dicken Fehler beim Start. Der Kampf bis zur Ziellinie war ein echtes Highlight. Latifi wurde von der Lachnummer zum Williams-Helden am Sonntag. Von Platz 19 ging der Kanadier ins Rennen und sicherte sich als letzter Stammfahrer in dieser Saison Punkte fürs Konto. Platz 9 hieß es am Ende nach einer blitzsauberen Leistung. Wer unsere Verlierer sind? Hört rein. 8 Jahre danach: fast ein zweites Bianchi Pierre Gasly war unter Schock, als nach seinem Boxenstopp und der damit einhergehenden Jagd nach dem Feld plötzlich ein Bergungskran auf der Strecke war, der Carlos Sainz' Ferrari abtransportierte. Es war ein baugleicher Bergungskran unter den Jules Bianchi im Jahr 2014 in Suzuka geraten war. Wenige Monate nach diesem Unfall verstarb der Franzose an den Folgen. Es ist undenkbar was losgewesen wäre, wenn Gasly ebenfalls mit dem Kran kollidiert wäre. Trotzdem muss man auch Gaslys Rolle in dieser Sache kritisch sehen. Er war viel zu schnell unterwegs, am Ende überwiegt aber bei allen der Gedanke, dass so eine Szene nicht mehr vorkommen sollte. Was kann man also tun? Wir wünschen euch viel Vergnügen bei dieser Ausgabe und freuen uns auf eure Rückmeldungen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Nun haben wir den Salat!

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 95:45


Max Verstappen ist zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister! Das ganze Starting-Grid-Team gratuliert dem Niederländer natürlich zu diesem besonderen Triumph. Wie diese Titelverteidigung am Sonntag aber letztendlich zustande kam, darüber sprechen wir heute in unserer neuen Podcast-Ausgabe. Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben zu diesem Talk nach dem Großen Preis von Japan in Suzuka erneut Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany eingeladen. Budget Cap: Hat Red Bull "nur verstoßen" oder "betrogen"? Kurz vor der Aufnahme am Montagabend hat die FIA bekanntgegeben, wer sich in der Saison 2021 an das Budget Cap gehalten hat und wer nicht. Alle Teams außer Williams, die bereits 25.000 Dollar Strafe wegen eines Verfahrensfehlers gezahlt haben, Aston Martin (ebenfalls Verfahrensfehler) und allen voran Red Bull (Verfahrensfehler & kleiner Überzug der Obergrenze) haben sich an die finanziellen Regeln gehalten. Besonders im Fall von Red Bull ist das jetzt sehr spannend, denn sie haben eine Summe von bis zu 7,5 Millionen US-Dollar zuviel investiert. Das Team selbst hat sich überrascht gezeigt, trotzdem muss man darüber sprechen, inwiefern das Geld ins Auto oder vielleicht in andere Teambereiche geflossen ist. Auch bleibt die Kernfrage nicht aus, wie das nun zu bestrafen ist. Punkteregeln: unnötige Verwirrung Der Große Preis von Japan startete zwar pünktlich um 7 Uhr MESZ, aber nach den ersten drei Runden (davon zwei hinter dem Safety Car) war schon Schluss für eine längere Zeit. Der Unfall von Carlos Sainz brachte Bernd Mayländer auf die Strecke und es folgte eine lange Rotphase. Irgendwann lief dann nicht mehr die bloße Rennuhr von zwei Stunden, sondern die Eventuhr über drei Stunden. Am Ende wurden 28 Runden gefahren, es gab aber volle Punkte und Max Verstappen wurde so Formel-1-Weltmeister. Bei den meisten Journalisten und Fans, aber auch bei Teams und Fahrern, sah man überraschte Gesichter. Wieso wurden dafür denn jetzt volle Punkte vergeben? Auch Tage später denken wir, dass man hier definitiv nochmal ranmuss, denn die fehlende Transparenz der Regeln ist ein echtes Problem. Max Verstappen: der einzig wahre Weltmeister Schade, dass der alte und neue Formel-1-Weltmeister nicht seinen verdienten Zieleinlauf mit Fanfaren, emotionalen Boxenfunk und lauter Bekanntgabe durch die F1-Kommentatoren bekommen hat. Trotzdem steht außer Zweifel, dass Max Verstappen mit Red Bull Racing in dieser Saison das Maß aller Dinge war. Die Beständigkeit, Nervenstärke und der unbändige Siegeswillen machen den Niederländer zu einem ganz besonderen Fahrer. Noch mehr als letzte Saison hat Verstappen der Formel 1 im Jahr 2022 seinen Stempel aufgedrückt. Wir feiern heute auch das Werk des Mannes, der sich anschickt, die Rekorde von Schumacher und Hamilton selbst nochmal zu überbieten und das in Windeseile. Gewinner und Verlierer von Suzuka Esteban Ocon, Sebastian Vettel und Nicholas Latifi haben richtig auf sich aufmerksam machen können. Dieses Trio gehört für unser Trio zu den Gewinnern des Sonntags in Suzuka. Ocon hat sich sogar vor den Mercedes platzieren können und war dadurch besser als "Best of the Rest", Fernando Alonso konnte dies nicht schaffen. Gerade mit Hinblick auf die Bekanntgabe des neuen Teamkollegen Ocons, Pierre Gasly, werden das jetzt ganz wichtige Rennen. Sebastian Vettel lieferte sich mit Fernando Alonso ein Privatduell. Bei seinem vorerst letzten F1-Rennen in Japan begeisterte Vettel mit einer mutigen Strategie nach einem dicken Fehler beim Start. Der Kampf bis zur Ziellinie war ein echtes Highlight. Latifi wurde von der Lachnummer zum Williams-Helden am Sonntag. Von Platz 19 ging der Kanadier ins Rennen und sicherte sich als letzter Stammfahrer in dieser Saison Punkte fürs Konto. Platz 9 hieß es am Ende nach einer blitzsauberen Leistung. Wer unsere Verlierer sind? Hört rein. 8 Jahre danach: fast ein zweites Bianchi Pierre Gasly war unter Schock, als nach seinem Boxenstopp und der damit einhergehenden Jagd nach dem Feld plötzlich ein Bergungskran auf der Strecke war, der Carlos Sainz' Ferrari abtransportierte. Es war ein baugleicher Bergungskran unter den Jules Bianchi im Jahr 2014 in Suzuka geraten war. Wenige Monate nach diesem Unfall verstarb der Franzose an den Folgen. Es ist undenkbar was losgewesen wäre, wenn Gasly ebenfalls mit dem Kran kollidiert wäre. Trotzdem muss man auch Gaslys Rolle in dieser Sache kritisch sehen. Er war viel zu schnell unterwegs, am Ende überwiegt aber bei allen der Gedanke, dass so eine Szene nicht mehr vorkommen sollte. Was kann man also tun? Wir wünschen euch viel Vergnügen bei dieser Ausgabe und freuen uns auf eure Rückmeldungen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Max Verstappen ist zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister! Das ganze Starting-Grid-Team gratuliert dem Niederländer natürlich zu diesem besonderen Triumph. Wie diese Titelverteidigung am Sonntag aber letztendlich zustande kam, darüber sprechen wir heute in unserer neuen Podcast-Ausgabe. Kevin Scheuren und Sophie Affeldt haben zu diesem Talk nach dem Großen Preis von Japan in Suzuka erneut Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany eingeladen. Budget Cap: Hat Red Bull "nur verstoßen" oder "betrogen"? Kurz vor der Aufnahme am Montagabend hat die FIA bekanntgegeben, wer sich in der Saison 2021 an das Budget Cap gehalten hat und wer nicht. Alle Teams außer Williams, die bereits 25.000 Dollar Strafe wegen eines Verfahrensfehlers gezahlt haben, Aston Martin (ebenfalls Verfahrensfehler) und allen voran Red Bull (Verfahrensfehler & kleiner Überzug der Obergrenze) haben sich an die finanziellen Regeln gehalten. Besonders im Fall von Red Bull ist das jetzt sehr spannend, denn sie haben eine Summe von bis zu 7,5 Millionen US-Dollar zuviel investiert. Das Team selbst hat sich überrascht gezeigt, trotzdem muss man darüber sprechen, inwiefern das Geld ins Auto oder vielleicht in andere Teambereiche geflossen ist. Auch bleibt die Kernfrage nicht aus, wie das nun zu bestrafen ist. Punkteregeln: unnötige Verwirrung Der Große Preis von Japan startete zwar pünktlich um 7 Uhr MESZ, aber nach den ersten drei Runden (davon zwei hinter dem Safety Car) war schon Schluss für eine längere Zeit. Der Unfall von Carlos Sainz brachte Bernd Mayländer auf die Strecke und es folgte eine lange Rotphase. Irgendwann lief dann nicht mehr die bloße Rennuhr von zwei Stunden, sondern die Eventuhr über drei Stunden. Am Ende wurden 28 Runden gefahren, es gab aber volle Punkte und Max Verstappen wurde so Formel-1-Weltmeister. Bei den meisten Journalisten und Fans, aber auch bei Teams und Fahrern, sah man überraschte Gesichter. Wieso wurden dafür denn jetzt volle Punkte vergeben? Auch Tage später denken wir, dass man hier definitiv nochmal ranmuss, denn die fehlende Transparenz der Regeln ist ein echtes Problem. Max Verstappen: der einzig wahre Weltmeister Schade, dass der alte und neue Formel-1-Weltmeister nicht seinen verdienten Zieleinlauf mit Fanfaren, emotionalen Boxenfunk und lauter Bekanntgabe durch die F1-Kommentatoren bekommen hat. Trotzdem steht außer Zweifel, dass Max Verstappen mit Red Bull Racing in dieser Saison das Maß aller Dinge war. Die Beständigkeit, Nervenstärke und der unbändige Siegeswillen machen den Niederländer zu einem ganz besonderen Fahrer. Noch mehr als letzte Saison hat Verstappen der Formel 1 im Jahr 2022 seinen Stempel aufgedrückt. Wir feiern heute auch das Werk des Mannes, der sich anschickt, die Rekorde von Schumacher und Hamilton selbst nochmal zu überbieten und das in Windeseile. Gewinner und Verlierer von Suzuka Esteban Ocon, Sebastian Vettel und Nicholas Latifi haben richtig auf sich aufmerksam machen können. Dieses Trio gehört für unser Trio zu den Gewinnern des Sonntags in Suzuka. Ocon hat sich sogar vor den Mercedes platzieren können und war dadurch besser als "Best of the Rest", Fernando Alonso konnte dies nicht schaffen. Gerade mit Hinblick auf die Bekanntgabe des neuen Teamkollegen Ocons, Pierre Gasly, werden das jetzt ganz wichtige Rennen. Sebastian Vettel lieferte sich mit Fernando Alonso ein Privatduell. Bei seinem vorerst letzten F1-Rennen in Japan begeisterte Vettel mit einer mutigen Strategie nach einem dicken Fehler beim Start. Der Kampf bis zur Ziellinie war ein echtes Highlight. Latifi wurde von der Lachnummer zum Williams-Helden am Sonntag. Von Platz 19 ging der Kanadier ins Rennen und sicherte sich als letzter Stammfahrer in dieser Saison Punkte fürs Konto. Platz 9 hieß es am Ende nach einer blitzsauberen Leistung. Wer unsere Verlierer sind? Hört rein. 8 Jahre danach: fast ein zweites Bianchi Pierre Gasly war unter Schock, als nach seinem Boxenstopp und der damit einhergehenden Jagd nach dem Feld plötzlich ein Bergungskran auf der Strecke war, der Carlos Sainz' Ferrari abtransportierte. Es war ein baugleicher Bergungskran unter den Jules Bianchi im Jahr 2014 in Suzuka geraten war. Wenige Monate nach diesem Unfall verstarb der Franzose an den Folgen. Es ist undenkbar was losgewesen wäre, wenn Gasly ebenfalls mit dem Kran kollidiert wäre. Trotzdem muss man auch Gaslys Rolle in dieser Sache kritisch sehen. Er war viel zu schnell unterwegs, am Ende überwiegt aber bei allen der Gedanke, dass so eine Szene nicht mehr vorkommen sollte. Was kann man also tun? Wir wünschen euch viel Vergnügen bei dieser Ausgabe und freuen uns auf eure Rückmeldungen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

The Hydrogen Bar
#108: Kanadischer Wasserstoff auf dem Weg nach Deutschland?

The Hydrogen Bar

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 26:26


Der Besuch der deutschen Regierung in Kanada hat hohe Wellen geschlagen - leider weniger wegen dem eigentlichen Hauptthema Wasserstoff, sondern eher wegen den fehlenden Masken im Flieger. Uns interessiert natürlich mehr das Thema H2 - und wir werfen einen Blick auf die Pläne und Absichtserklärungen, die als Ergebnis des Besuchs festgehalten wurden. Unser Gast Colin Bendig-Daniels ist in Deutschland in der H2-Industrie tätig und kann als Kanadier das Geschehen bestens einordnen.

WATTs Ab! - Der Radsportpodcast
Tourfunk22 E16: Hot Hugo!

WATTs Ab! - Der Radsportpodcast

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 27:47


It`s gettin hot out here - so let´s go on the bike! Die Tour de France kommt in den Pyrenäen an und es wird heiß und steil. Am Ende holt sich ein Kanadier den Etappensieg - Schweiß- und Tränenüberströmt. Im Gesamtklassment werden die Beine schonmal getestet. Hat die perfekte Sitzposition nur auf dem Sofa gefunden: der Tourfunk! --------------- Tour de France Fantasy: https://fantasybytissot.letour.fr/#welcome/register/?parrain=w3i27jc&ligue=33750 League number: 33750 --------------- Stravaclub: https://www.strava.com/clubs/651331 Twitter: @wattsab_podcast Instagram: @watts_ab **WATTs Ab!** ist ein M94.5-Podcast. © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?

The story behind
Paul Anka

The story behind

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 38:07


„My Way“! Dieser Song ist DIE Frank-Sinatra-Hymne! Wie kein anderes Lied beschreibt und symbolisiert er den legendären, amerikanischen Entertainer und Sänger, der am 18. Mai 1998 starb. Entscheidenden Anteil am Welterfolg von „My Way“ hatte Paul Anka! Genau, DER Paul Anka! Dessen Weltkarriere mit vielen Klassikern („Diana“, „You Are My Destiny“, „Lonely Boy“ oder „Put Your Head On My Shoulder“ dauert seit Ende 1950er Jahre an. Auf mehr als 130 Alben und um 1000 Songs (u.a. schrieb Anka auch „She's A Lady“ für „Tiger“ Tom Jones) hat es der gebürtige Kanadier bis zum heutigen Tag gebracht. „80“ ist er inzwischen, doch wer nach seinem „Ruhestand“ fragt, erntet nur einen hintergründiges Lächeln. Gerade erst hat Paul Anka sein neues Album „Sessions“ aufgenommen und veröffentlicht. Am 15. Juli kommt die letzte lebende Las Vegas-Legende zu seinem einzigen Deutschland-Konzert nach Köln. Dort wird Paul Anka im Tanzbrunnen auftreten, mit allen Hits, natürlich auch „My Way“! Grund genug für uns mit Paul Anka vorab persönlich zu sprechen!

NDR - Hör mal 'n beten to

Matthias Stührwoldt hat gern viele verschiedene Menschen aus ganz verschiedenen Ländern und Kulturen um sich. "Come together" Nülichs harrn wi een Konzert bi uns in Gaarn, open air. Tim Lothar, een Fründ vun mi, leevt in Norden vun Dänemark. He is an düssen Dag ut Dänemark komen, üm för uns to spelen. Uns Dochter Marie weer ok dor. An Dag dorna is se in de Schweiz trocken. Nich wegen dat Konzert; de Ümtoch weer all vörher plant. Ik mach ja sone Geschichten. De een kümmt vun Norden; de annern föhrt in Süden, bi uns in Gaarn dropt se sik, un achteran schwarmt se all ut, in all de Richtungen, in de wiete Welt. Schön, jichtenswie, oder? Noch as ik an düssen Avend op de Strohklapp seet un Tim siene Musik hör, möss ik denken an den eenen Dag in 2012. Warr ik nie vergeten. Uns Dochter Nora weer för een halvet Johr in Costa Rica, un mien Fru un ik hebbt ehr dor besöcht. Wi hebbt uns een Auto miet, sünd rümföhrt, un Nora hett uns Costa Rica wiest. As wi an de Pazifikküste weren, sünd wi anholen, weil wi wat eeten wullen. Nora hett achtern de Autodöör open mokt, un in den Ogenblick is een Fru op Rad vun achtern komen, möss utwieken un hett sik dorbi op den Appel packt. Ton Glück weer nich veel passeert, blots een poor Schürfwunden. Wi hebbt de Fru, de ut Kolumbien keem, ton Dokter föhrt – de, ji warrt dat nich glöven, Kanadier weer – dat Rad is heil bleven, un achteran weer allens wedder goot. För manche Lüüd weer dat een ganz normalen Verkehrsunfall, aver för mi is de Welt an düssen Dag een lütt Stück wieter tosamen rückt. Wi, dree Dütsche, harrn in Costa Rica, mit een koreanischet Auto een lütten Unfall mit eene Kolumbianerin un hebbt ehr nah een kanadischen Doktor bröcht. Ehrlich mol, geiht mehr Multikulti? Achteran hebbt wi ehr föfftig Dollar geven un uns ton Avscheed anlächelt. Se meen, so goot harr se lang nich verdeent, un hett uns fraagt, wat wi nich nochmol een Unfall mit ehr hebben wullen, aver eenmol langt, hebbt wi to ehr seggt. Tja, denn nich, sä se, wink noch eenmol, un wech weer se. Mit een Grienen int Gesicht stünnen wi dor un keken ehr nah. Schön weer dat. Meist de ganze Welt keem tohopen an düssen hitten Dag op een Landstraat in Costa Rica. Un wi weren dorbi! Come together! Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

SWR2 Zur Person
Der Pianist Jan Lisiecki – Subtile Poesie

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 55:06


Jan Lisiecki ist Weltklassepianist und Frühaufsteher. Er mag einen frischen Start in den Tag, immer schon. Trotzdem sind gerade Nocturnes und Nachtstücke seine Spezialität. Mut zur Langsamkeit zeichnet ihn aus. Dabei ist der 27-jährige Kanadier mit polnischen Wurzeln ständig auf dem Sprung. Er will die ganze Welt bereisen, Neues kennenlernen und hat einen scharfen Blick für Details - durch den Fotoapparat und in der Musik. Von Antonia Ronnewinkel.

Eiskalt – der Podcast
WM-Daily 12: Weinende Schweden, verrückte Kanadier, glückliche Finnen

Eiskalt – der Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2022 7:29


Hausverbot im Gartenmarkt: Soviel zum Thema Experten: Sowohl die Schweiz (unser Weltmeister-Tipp) als auch Deutschland verabschieden sich aus dem Turnier, übrig bleiben vier Eishocky-Großmächte. Die Kanadier gewinnen das bislang verrückteste WM-Spiel, die Finnen starten erst spät durch – sind jetzt aber unser Titelfavorit.

Boll & Blasberg
#106: Klerikalfaschistisches Talibansystem

Boll & Blasberg

Play Episode Listen Later May 15, 2022 66:23


Was kommt nach Putin. Was macht Amerika. Können WIR uns ändern? Warum kann so gut wie kein Verein in der Bundesliga zufrieden sein? Warum wird man Kanadier? Fragen über Fragen. Antworten über Antworten.