Series of French comic books
POPULARITY
Ein Zaubertrank, der unbesiegbar macht, Helme mit Hörnern und gemütliche Holzhäuser - so leben in den Asterix-Comics die Gallier, die zum Stamm der Kelten gehörten. Aber was davon stimmt wirklich? Das herauszufinden ist wie ein spannendes Detektivspiel. Denn alles was wir heute wissen, stammt nur aus den Erinnerungen der alten Römer und Griechen, und aus Funden, die zum Teil 2500 Jahre lang im Boden lagen. Was diese Puzzleteile erstaunliches verraten, weiß Thomas Lessing-Weller von der Keltenwelt am Glauberg.
Wenn es in den Asterix-Comics einen Arzt gäbe, hieße er bestimmt *Quickfix“. Eine Medizin, die ganz unkompliziert und auf die Schnelle mal eben gesund macht, davon träumen viele. Sozusagen „Instant-Medizin“ oder „Gesundheit im Vorbeigehen“. So sagen Patienten etwa immer mal wieder „Ach, ich hab übrigens immer wieder Kopfschmerzen, ham se da mal schnell was?“ Nö, sagt Dr. med. Sybille Freund: „Es gibt keine Kleinigkeiten!“ Fast alle Symptome, die wir bemerken, haben Ursachen und Zusammenhänge - manche sehr viele und lang zurück reichende, andere eher weniger. In jedem Fall aber ist es für eine erfolgreiche Behandlung unerlässlich, sich die Vorgeschichte der Erkrankung und die näheren Umstände genauer anzuschauen. Wenn Ihnen Ihre Gesundheit lieb ist, sollten Sie sich also Zeit für sie nehmen - und auch für das Anhören dieser Folge von „Medizin für Mitdenker“! Alle Podcastfolgen samt Stichwortregister finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcast
In dieser Folge erwarten euch Themen wie neues vom Mario-Synchronsprecher Charles Martinet, ein Update zur Prime Video Serie Fallout, ein Eventbericht zum Retro-Treffen European Jagfest "ejagfest", Eindrücke von Resident Evil Village für iOS und einiges mehr. In der Pre-/Postshow exklusiv für Unterstützer geht es u. a. zusätzlich noch um die Dokumentation Undertaker: The Last Ride, Asterix Comics und einiges mehr. Dazu wird eine "Coca-Cola Creations" genossen. Viel Spaß beim Anhören! [...] Show Notes: https://www.maennerquatsch.de/willkommen-beim-männerquatsch/season-7-ab-138/folge-156
Nach dem Lesen des aktuellen und sehr empfehlenswerten neuen Asterix-Bands "Die weiße Iris" hat unser Besserwisser Volker etwas recherchiert und ist dabei auf die Ursprünge der Asterix-Comics in Deutschland gestoßen. Dieses Wissen war dann Anlass genug, eine Debatte mit ChatGPT zu Asterix und Rolf Kauka (den ersten Verleger, der Asterix in Deutschland herausgebracht hat) zu starten, um verblüffende neue Erkenntnisse zu offenbaren: Es gab eine Connection von Kauka zu Astrid Lindgren?! Wer hätte das gedacht? Tja. ChatGPT halluziniert mal wieder wunderbar und frei von allen Fakten durch die Geschichte der Comics. Absolut unterhaltsam, das Ganze! Viel Spaß beim Battle mit der künstlichen "Intelligenz". :-)
Beat the Kayfabe Effect at our Patreon: https://patreon.com/cartoonistkayfabe Ed's Links (Order RED ROOM!, Patreon, etc): https://linktr.ee/edpiskor Jim's Links (Patreon, Store, social media): https://linktr.ee/jimrugg ------------------------- E-NEWSLETTER: Keep up with all things Cartoonist Kayfabe through our newsletter! News, appearances, special offers, and more - signup here for free: https://cartoonistkayfabe.substack.com/ --------------------- SNAIL MAIL! Cartoonist Kayfabe, PO Box 3071, Munhall, Pa 15120 --------------------- T-SHIRTS and MERCH: https://shop.spreadshirt.com/cartoonist-kayfabe --------------------- Connect with us: Instagram: https://www.instagram.com/cartoonist.kayfabe/ Twitter: https://twitter.com/CartoonKayfabe Facebook: https://www.facebook.com/Cartoonist.Kayfabe Ed's Contact info: https://Patreon.com/edpiskor https://www.instagram.com/ed_piskor https://www.twitter.com/edpiskor https://www.amazon.com/Ed-Piskor/e/B00LDURW7A/ref=dp_byline_cont_book_1 Jim's contact info: https://www.patreon.com/jimrugg https://www.jimrugg.com/shop https://www.instagram.com/jimruggart https://www.twitter.com/jimruggart https://www.amazon.com/Jim-Rugg/e/B0034Q8PH2/ref=sr_tc_2_0?qid=1543440388&sr=1-2-ent
„Ganz Gallien ist besetzt …“ - viele Sprüche und Namen aus den Asterix-Comics sind einfach Kult: Dr. Stefan und Mr. Ralf unterhalten sich mit Übersetzerin Gudrun Penndorf über ihre Arbeit.
Gladiatorenkämpfe waren - wie so manches im alten Rom - nicht ganz so wie wir es uns nach den Asterix-Comics und Hollywood-Betankung vorstellen. Z.B. hatten Gladiatoren gar keine schlechten Chancen zu überleben, ein verhältnismäßig gutes Leben und es gab eben auch Frauen, die in den Arenen antraten. Zumindest gab es das bis im Jahr 202 Kaiser Septimius Severus ein Gesetz erlies, das weibliche Gladiatoren verbot.
Der Corona-Counter läuft noch immer und es dauert nur zwei Minuten bis Moderator Tobias das C-Wort benutzt. Doch ausnahmsweise spielt die Pandemie keine (große) Rolle, denn die neue Referendarin Jennika Kandasamy und der neue Referendar Jan-Niklas Dung stellen sich dem Interview für den Heinefunk Nummer 109. So ganz ganz ganz kurz vor den Ferien wird unser aller Fernweh noch ein wenig mehr geschürt, denn es kommen die Dolomiten, Ghana, Indien, Island, Sri Lanka und Tibet (alphabetisch, nicht chronologisch!) zur Sprache. Wieso sie ihre Fächer Deutsch / evangelische Religion (Frau Kandasamy, sie liebte ihren Unterricht dieser Fächer) und Englisch / Geschichte (Herr Dung erfuhr erst im Praktikum von der Kombination im bilingualen Unterricht) wählten, was das mit dem Opa von Herrn Dung und seiner Leidenschaft (des Opas) für Asterix-Comics zu tun hat, das verraten die Beiden. Welche neuen Fächer sie in der Schule einrichten würden, wer von ihnen (Achtung! Alliteration!) laut, lustig und liebevoll ist und warum ein Historiker nur ein ganz klein wenig in die Vergangenheit reisen würde, all das verraten sie den Moderatoren Luisa und Tobias. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Spekulation und mit tollen Reisezielen.
In dieser Folge des Podcast sprechen wir über die neue PC Engine / TurboGrafx-16 FPGA Konsole von Analogue, Xbox Games with Gold im November 2020 und Game Pass Highlights, PS Plus Spiele im November 2020, die Verschiebung von Cyberpunk 2077, Cloud Gaming auf der Nintendo Switch, darüber wie Sega Sammy sein Automatengeschäft verkauft, die Rückkehr der Tiny Toons und Animaniacs, die Pikmin Kurzfilme und einiges mehr. In der Pre-/Postshow exklusiv für unsere Unterstützer sprechen wir u.a. zusätzlich noch über Asterix Comics, die Serien Billions und Pearson, das Game & Watch Super Mario Bros. Handheld, wie ein Tesla seine Heckschürze durch Regen verlieren könnte, eine Stude zu Smartphones und Herzschrittmachern, den Witz der Woche von Maik und einiges mehr. Dazu genießen wir ein "Sunrise Hard Seltzer". Viel Spaß beim Anhören! Sendungsdetails: Männerquatsch#86 Die kompletten Sendungsdetails mit allen Links und Fotos zur Sendung findest du auf unserer Webseite: www.maennerquatsch.de Genussmittel: (02:55) Björn: Sunrise Hard Seltzer Limette Maik: Sunrise Hard Seltzer Grapefruit Themen: (05:18) PC Engine / TurboGrafx-16 FPGA Konsole von Analogue (09:06) Xbox Games with Gold im November 2020 und Game Pass Highlights (12:50) PS Plus Spiele im November 2020 (17:45) Cyberpunk 2077 verschiebt sich noch einmal (21:54) Nintendo Switch jetzt mit Cloud Gaming (24:05) Sega Sammy verkauft sein Automatengeschäft (27:00) Tiny Toons und Animaniacs kehren zurück Picks / Was geht ab?: (30:51) Pikmin Kurzfilme Pre-/Postshow: (Unterstützer Content) Unsere Unterstützer erhalten jede Folge exklusiv die Pre- und die Postshow (ca. 20-30 Min.) zusätzlich. Hier hört ihr persönliche Geschichten, weitere Themen so wie natürlich den Witz der Woche. - Warm-up - Es wird kalt in Deutschland - Asterix Comics - Angeschaut: Billions und Pearson - Game & Watch Super Mario Bros. - Tesla verliert Heckschürze durch Regen - Stude zu Smartphones und Herzschrittmachern - Witz der Woche von Maik Dieser Podcast von zwei quatschenden Männern für Alle über Retrospiele, Videospiele, Filme, Serien, Technik und Gadgets bietet dir handverlesene Neuigkeiten und viele Hintergrundinformationen, damit du gut informiert bist, ohne selber zu viel Zeit zu investieren. Neue Folgen erscheinen jeden 1. und 3. Montag im Monat. Für Feedback und Kommentare nutze gerne unseren Discord Channel: discord.gg/4n35eHU Wenn Du uns unterstützen willst, dann schau doch mal auf unserer Unterstützerseite vorbei: www.patreon.com/maennerquatsch Oder nutze für Deine Einkäufe bei Amazon unseren affiliate-link: amzn.to/2uVop1y
Julius Deutschbauer befragt Menschen über Bücher, die sie nicht gelesen haben. Der Österreicher besorgt und sammelt diese Werke, und so ist die Bibliothek der ungelesenen Bücher entstanden. Im Oktober 2020 ist Deutschbauer mit seiner Bibliothek im Herz der Stuttgarter Stadtbibliothek zu Gast. Wolfgang Tischer sprach mit Julius Deutschbauer für den Podcast des literaturcafe.de über ungelesene Bücher. 1997 hat der Wiener Künstler Julius Deutschbauer mit dem Projekt begonnen. Auf seiner Website julius-deutschbauer.com sind über 700 Gesprächstermine zu finden, viele davon als Audio-Mitschnitt. Bevor Deutschbauer die Menschen nach dem Buch fragt, das sie nicht gelesen haben, lautet seine erste Frage stets »Welches Wetter haben wir heute?« Eine Referenz an den Anfang eines Buches, das sehr oft von seinen Interviewgästen genannt wird: »Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften«. Julius Deutschbauer sortiert seine Bibliothek nicht nach den Namen der genannten Autorinnen und Autoren, sondern nach dem Nachnamen der Befragten. Bibliothekarisch ordentlich wird jedes Buch beschriftet mit einer Angabe wie »Dieses Buch hat Julia KÖNIG noch nicht gelesen«. Mehrfach genannte Bücher sind konsequenterweise mehrfach in der Bibliothek der ungelesenen Bücher vorhanden. Neben Klassikern der ungelesenen Bücher wie Joyces »Ulysses«, Hitlers »Mein Kampf« oder »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« von Proust, finden sich dort auch Asterix-Comics oder ein Perry-Rhodan-Sammelband. Fünf Jahre lang war die Bibliothek zunächst im Wiener Museumsquartier beheimatet, doch seit vielen Jahren ist Deutschbauer mit seinen Büchern weltweit zu Gast. Für drei Wochen ist die Bibliothek der ungelesenen Bücher Anfang Oktober 2020 in der Stuttgarter Stadtbibliothek beheimatet. Sie steht im sogenannten Herz des Gebäudes, dem gewaltig hohen Raum in der Mitte des Gebäudes, in dem sich normalerweise nichts befindet. Die Leere ist fast ein Symbol fürs Ungelesene. Während dieser Zeit lädt Deutschbauer Autorinnen und Autoren ein, die in seiner Bibliothek lesen. Zudem animiert er Besucherinnen und Besucher, während der Lesungen oder Vorträge Handarbeiten zu tätigen. Wer weder Wolle noch Nadeln dabei hat, bekommt gerne etwas ausgeliehen. So stehen nicht nur Bücher auf den Regalen, es finden sich dort auch handgestrickte Buchschoner oder Nackenrollen. Und über allem hängt in Stuttgart ein gewaltiger Bibliothekarsmantel. Im Herz der Stuttgarter Stadtbibliothek hat sich Wolfgang Tischer für den Podcast des literaturcafe.de mit Julius Deutschbauer über sein ungewöhnliches Projekt und ungelesene Bücher unterhalten. Was fasziniert den Wiener so an ungelesenen Büchern, und wie stellt man Menschen Fragen zu ungelesenen Büchern? Und was antworten diese? Schämen Sie sich oder sind sie stolz darauf, gewisse Werke nicht gelesen zu haben? Eine Frage stellt Julius Deutschbauer jedoch nie: Warum die Menschen »ihr« Buch noch nicht gelesen haben. Das interessiert Deutschbauer nicht, vielmehr interessieren ihn die Geschichten, die die Menschen über ihr ungelesenes Werk erzählen. Die Antworten verraten viel über die Befragten. Hören Sie das vollständige Gespräch mit Julius Deutschbauer über seine Bibliothek der ungelesenen Bücher im Podcast des literaturcafe.de über den Player unten auf dieser Seite. Der Podcast ist zudem auf allen Portalen wie Apple iTunes, Spotify oder Deezer zu hören und zu abonnieren. Aufgezeichnet wurde die Folge am 29. September 2020 in der Bibliothek der ungelesenen Bücher im Herzen der Stuttgarter Stadtbibliothek.
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
In dieser Folge erzählen wir euch von ein paar echten Überfliegern: Satelliten und Sonden. Jahrzehntelang und Milliarden Kilometer weit sausen sie durchs Weltall, um ferne Planeten zu erkunden – oder um uns das Leben auf der Erde leichter zu machen. Wie das geht? Das wird Ivy euch erklären! In den nächsten Folgen sprechen wir dann über die alten Römer. Die kennt ihr bestimmt aus den Asterix-Comics und -Filmen. Was glaubt ihr, wie die in Wirklichkeit so drauf waren? Erzählt es uns per Sprachnachricht an die 0160/3519068.
Muss eine "schöne" Vulva symmetrisch sein, ist eine "perfekte" Vagina straff und wer entscheidet eigentlich darüber? Die plastische Intimchirurgie boomt jedenfalls, 2015 ließen sich weltweit 95.000 Menschen ihre Labien korrigieren. In der neuen Folge des Tagesspiegel-Podcasts "Gyncast" geht es um die Mythen, die sich um Vulva und Vagina ranken und die Schönheitsideale, die damit verbunden sind. Längst hat sich eine ganze Industrie entwickelt, die von den Vorstellungen von Reinheit und Unbeflecktheit profitiert. Sind also beispielsweise Vulva und Vagina empfindliche Stellen, die spezielle Pflegeprodukte brauchen? Kann die Vagina durch zu viel Sex „ausleiern“? Welcher Geruch des vaginalen Mikrobioms ist „normal“ und haben genitale Haare eine biologische Funktion oder können sie wegrasiert werden? In Folge sechs ihres Podcasts, der völlig unzensierten Sprechstunde, suchen die Tagesspiegel Redakteurinnen Julia Prosinger und Esther Kogelboom gemeinsam mit Chefärztin Dr. Mandy Mangler weiter nach neuen Begriffen für ihre Körperteile, fragen sich, warum so wenige Frauen Gynäkologie-Lehrstühle haben, ob es den G-Punkt wirklich gibt und lernen Laktobazillen kennen, die Namen tragen wie aus Asterix-Comics. Produktion: Markus Lücker
Kein Gast aber ganz viel gute Laune! Nach der sehr post-production-intensiven Folge 10 gibt's zum Brückentag wieder "Die lange Leitung" in Reinkultur! Tobi und Andi sprechen über den Abgang von Ruby Rose aus "Batwoman", das Arrowverse und den kommenden AEW-Wrestling-Event. Dazu gibt es eine brandneue Rubrik, das "Film-Bingo": Unsere beiden Fernsprecher geben sich gegenseitig einen Film als Hausaufgabe zum Angucken. Was sich die beiden letzte Woche anschauen mussten, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Außerdem schwelgen die beiden in Erinnerungen an die alten Asterix-Comics und es kommt zur Diskussion der Frage, die Generationen von Kindern beschäftigt: LEGO oder Playmobil?! Das alles und mindestens ein schlechter Gag am Ende erwartet euch in einer nostalgiegeschwängerten Folge 11!
Traurige Minen im Schlaulicht-Studio: Der Asterix Zeichner Albert Uderzo ist gestorben und die Schlaulichter erinnern sich an ihre Lieblingsszenen aus den Asterix Comics. Natürlich gab es Asterix nicht wirklich, aber die Römer hatten damals wirklich ein Weltreich. Auch Arminius, den Cherusker gab es wirklich. Er fügte den Römern eine empfindliche Niederlage zu.
Support this channel: thesymbolicworld.com/support/ patreon: www.patreon.com/pageauvideos subscribestar: www.subscribestar.com/jonathan-pageau paypal: www.paypal.me/JonathanPageau In 2017, an Asterix comic came out with a masked character named "Coronavirus". How does this relate to the current pandemic and what meaning can be found in this strange coincidence? Original Video: www.youtube.com/watch?v=El_JedqMlqc My links: website: www.thesymbolicworld.com facebook: www.facebook.com/TheSymbolicWorld/ twitter: twitter.com/pageaujonathan The podcast was edited by Justin Ward.
René Goscinny der begnadete Erzähler, Albert Uderzo der geniale Zeichner der "Asterix"-Comics. Nun ist auch er gestorben. Die Bedeutung von Uderzos Werk könne man gar nicht hoch genug einschätzen, sagt Andreas Platthaus von der "FAZ". Andreas Platthaus im Gespräch mit Nana Brink www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In dieser Folge des Podcast sprechen wir über das Fan-Demake von Fire Emblem: Three Houses, die meistverkauften Spiele für Wii U, 3DS, Wii, DS und Swtich, die Games with Gold im März 2020, die PS Plus Spiele im März 2020, die KI-gesteuerter Verkauf von Mikrotransaktionen bei Sony, den Brave-Browser mit eingebauter Zeitmaschine und wissenswertes zum Disney+ Deutschlandstart. In der Pre-/Postshow exklusiv für unsere Unterstützer sprechen wir u.a. zusätzlich noch über Asterix Comics, das Spiel Wolcen - Lords of Mayhem, den neuen Delorean, wie Rare auf den Namen Banjo-Kazooie kam, über McDonalds Frittierfett als Futter für deinen 3D-Drucker, den Witz der Woche "Maik vs. Hörer" und einiges mehr. Dazu genießen wir einen “Proviant Smoothie". Viel Spaß beim Anhören! Übersicht: Männerquatsch#68 Die kompletten Sendungsdetails mit allen Links und Fotos zur Sendung findest du auf unserer Webseite: www.maennerquatsch.de/podcast/season-4/folge-68/ Genussmittel: (02:50) Björn: Proviant Smoothie - Liebesgruß Maik: Proviant Smoothie - Mango-Maracuja Themen: (04:20) Fire Emblem: Three Houses Fan-Demake. (06:06) Die meistverkauften Spiele für Wii U, 3DS, Wii, DS und Swtich. (20:02) Games with Gold im März 2020. (23:23) Playstation Plus Spiele im März 2020. (26:20) KI-gesteuerter Verkauf von Mikrotransaktionen bei Sony. (29:57) Brave-Browser mit eingebauter Zeitmaschine. (33:38) Wissenswertes zum Disney+ Deutschlandstart. Was geht ab: (52:30) Björn: Ausflug: Retrobörse Bochum März 2020. Pre-/Postshow: (Unterstützer Content) - Unsere Unterstützer erhalten jede Folge exklusiv die Pre- und die Postshow (ca. 20-30 Min.) zusätzlich. Hier hört ihr persönlichen Geschichten und Neuigkeiten, so wie weitere auch lustige Inhalte und natürlich den Witz der Woche. - Warm-up - Warum so viel Papier? - Vegane Bohnen mit Hack. - Asterix Comics. - Angespielt: Wolcen - Lords of Mayhem. - Der neue Delorean kommt. - Wie Rare auf den Namen Banjo-Kazooie kam. - McDonalds Frittierfett als Futter für deinen 3D-Drucker. - Witz der Woche: Maik vs. Hörer. Dieser Podcast von zwei quatschenden Männern für Alle über Retrospiele, Videospiele, Filme, Serien, Technik und Gadgets bietet dir handverlesene Neuigkeiten und viele Hintergrundinformationen, damit du gut informiert bist ohne selber zu viel Zeit zu investieren. Neue Folgen erscheinen jeden 1. und 3. Montag im Monat. Für Feedback und Kommentare nutze gerne unseren Discord Channel: discord.gg/4n35eHU Wenn Du uns unterstützen willst, dann schau doch mal auf unserer Unterstützerseite vorbei: www.patreon.com/maennerquatsch Oder nutze für Deine Einkäufe bei Amazon unseren affiliate-link: amzn.to/2uVop1y
Freunde von Asterix-Comics kommen hier voll und ganz auf ihre Kosten: Auf dem archäologischen Lehrpfad rund um den Römerberg-Wald in Bergkamen. Hier gab es im Jahr 11 vor Christus eine riesige römische Militärstadt; die bedeutendste militärische Anlage im Germanien dieser Zeit. Auf einem Rundweg mit 15 Infotafeln kann man auf Zeitreise und Spurensuche gehen. Autor: Modrow Ulrike.
Gladiatorenkämpfe waren - wie so manches im alten Rom - nicht ganz so wie wir es uns nach den Asterix-Comics und Hollywood-Betankung vorstellen. Z.B. hatten Gladiatoren gar keine schlechten Chancen zu überleben, ein verhältnismäßig gutes Leben und es gab eben auch Frauen, die in den Arenen antraten. Zumindest gab es das bis im Jahr 202 Kaiser Septimius Severus ein Gesetz erlies, das weibliche Gladiatoren verbot.
Viele Verbinden bei "Druiden" und "Barden" nur Miraculix und Troubadix aus den Asterix-Comics.Aber natürlich steckt hinter diesen Begriffen viel mehr und sie haben eine lange Tradition.Lady Purple hat dazu jemand aufgesucht, der über ein Jahrzehnt lernen musste, um zu einem Barden zu werden. Lauschen wir zusammen seinen Liedern und Ansichten!
Viele Verbinden bei "Druiden" und "Barden" nur Miraculix und Troubadix aus den Asterix-Comics.Aber natürlich steckt hinter diesen Begriffen viel mehr und sie haben eine lange Tradition.Lady Purple hat dazu jemand aufgesucht, der über ein Jahrzehnt lernen musste, um zu einem Barden zu werden. Lauschen wir zusammen seinen Liedern und Ansichten!