Podcasts about holzh

  • 145PODCASTS
  • 178EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about holzh

Latest podcast episodes about holzh

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Ich war mal wieder auf der Biennale in Venedig, die nach dem Zeigen von (hervorragender) Kunst in 2024, in diesem Jahr architekturinteressierte Besucher anlocken möchte, um die Stadtkassen zu füllen; 10 € Eintritt kostet Venedig aktuell pro Person, die Biennale 25 € . Man könnte fast meinen, das Studio B Kollektiv reihe sich absichtlich Jahr für Jahr ein in den Tross der Venedig-Biennalebesucherinnen: die Männer uniformiert in weißen Leinenhosen und Panamahüten, die weiblich gelesenen Kulturmenschen in wehenden floralgemusterten Sommergewändern mit einem Sonnenschirm in der Hand, den man post-sale mit einem bequem vertretbaren politischen Statement hat beschriften lassen.Alles falsch gedacht, waren Teile der Lob- und Verrissbrigade doch einfach nur in der Emilia-Romagna, genauer in ihrem kulinarischen Epizentrum Bologna, in dem alles, wirklich alles, schmeckt, wie in der Werbung; außer der Bolognese, die man noch so edel "Ragù" nennen kann und die doch eine unterwürzte Hackfleischsoße bleibt, egal auf welchem Restaurantniveau man sich bewegt. Das ist aber kein Beinbruch, getraut sich doch kein Bologneser, ein Restaurant zu eröffnen, ohne selbstgemachte Tagliatelle (und Unterarten) auf den Tisch zu bringen oder ein Kotelett à la Bolognese (suuuuuperdünnes Kalbskotelett mit Parmaschinken und Parmesan überbacken in, really, Soße), kurz: man kann ohne verstärkte Besuche des lokalen Fitnessklubs vor und nach dem Urlaub einen solchen nicht angehen. Unterstützend sollte es schon vor Ort und zwischen den Fressereien heißen: Bewegung, Bewegung, Bewegung! Aber das ist in Bologna kein Aufruf, das ist ein Imperativ, existieren große Teile der Innenstadt doch heute noch in ihrer mittelalterlichen Struktur. Und dennoch versucht man 10 Buslinien durch die engen Straßen zu jagen, was spektakulär fehlschlägt: wenn man nicht gerade mit einem Koffer unterwegs ist, ist man schneller zu Fuß.Das wird erleichtert durch eine 1288 eingeführte städtebauliche Vorschrift, die besagt, dass jedes in Bologna neu zu bauende Haus mit einer Arkade versehen werden muss. Die Portici, wie sie in der heimischen Zunge heißen, sind ein architektonisches Feature, bei dem die erste Etage eines an einer Straße stehenden Hauses den Fußweg überdacht. Damit das hält, baut man also Säulen unter den ersten Stock, vorn an der Straße, und fertig ist der ganzjährige Sonnen- und Regenschutz. Der Fußweg wurde dann im Allgemeinen noch mit Marmormosaiken gepflastert und verschliffen und so wandert man durch die ganze cirka 2x2km große Innenstadt wie in einem einzigen marmorierten Korridor, was die Sache auch bei klimakatastrophalen 35 Grad erträglich und durch häufige Stopps an den absurd großartigen Eisläden gar zum Vergnügen macht.Wir waren also eher zufällig perfekt auf das Motto der dieses Jahr in Venedig stattfindenden Architekturbiennale vorbereitet:Intelligens. Natural. Artificial. Collective.Ähm. Genau.Intelligens meint laut eigener Aussage: "Eine Kombination aus „Intelligenz" und Gemeinschaft; verweist sowohl auf technologische als auch auf soziale Aspekte der Architektur." Dieses Portmanteau funktioniert nur für Inhaber eines kleinen Latinum, denn nur auf Latein heißt *gens "*Volk, Gemeinschaft, ethnische Gruppe". Entsprechend wirr und mit dem Hammer passend gemacht erklären sich auch die anderen Worte: AI ist dabei, Umwelt natürlich und das Collective meint wohl, dass man auch als Architekturlaie mit palavern kann. Nichts wie hin!Der Vorteil an Bologna ist, neben den erwähnten epikuräischen Wohltaten, dass es verkehrstechnisch im Zentrum Norditaliens liegt. Für 5 € und eine Stunde Zeit kommt man von Bologna aus mit der S-Bahn nach Modena, Ravenna, Parma und wenn man den Fernzug für ein paar Euro mehr nimmt, in der gleichen Zeit bis nach Mailand oder Venedig. Also macht man das natürlich: auf in das Venedig Italiens!Wie gesagt, 2025 ist "nur" die Architekturbiennale am Start und man ahnt, dass das nicht ganz so der Publikumsmagnet ist, wenn man am Giardini des Biennale um 11:00 Uhr, zur täglichen Eröffnung, nicht anstehen muss - zur Kunstbiennale ein tägliches Ritual.Warum das so ist, wird klar, wenn man den Bruchteil des Aufwands betrachtet, der in den Zwischenjahren in die Bespielung der Pavillons im Giardini fließt: Die ČSSR (die es dort noch gibt, denn ihr Haus wurde 1926 gebaut) macht gleich ganz zu, genauso wie Venezuela. Dem Russen wird wie schon letztes Jahr das Haus weggenommen und mit Didaktischem bespielt, der Schweizer stellt Holzwände in den Pavillon, die irgendwas mit Umwelt zu tun haben. Das führt dann dazu, dass ratlose ältere Männer diese Holzwände beklopfen und so Sachen sagen wie: "Ja, nachhaltig isses scho'". Die "Nordic Countries" (Finland, Sweden, Norway) luden ein paar Künstler ein, deren Output eher dem inklusiven Laienanspruch des diesjährigen Biennalemottos entsprach. Man versuchte zum Thema "was zu machen" und was rauskommt, wenn man einem Künstler sagt, wozu er was machen soll, ist halt ein verrostetes Auto und wirre Erklärtafeln mit den Buzzwords der Saison von Ökologie bis Transsexualität, weil, verrostetes Auto! Skjønner? Förstår?! Ymmärrän?!!Wie letztes Jahr zur Kunstbiennale stach auch dieses Jahr Großbritannien hervor, auch diesmal wieder seiner kolonialen Geschichte gegenübertretend, nur mit geringerem Budget, was angesichts der monumentalen Videoinstallation in 2024 keine Kunst ist. Die verschiedenen Räume sind an ehemals kolonial Unterdrückte vermietet und diese zeigen zum Beispiel in einer raumfüllenden Balkengrafik, welches Land wie viele Umweltschäden in ihrer Geschichte angesammelt hat. Dass ich, um das zu verstehen, die zwei verschiedenen Erklärungen zweimal lesen und mir zusätzlich nochmal verbal erklären lassen musste, lag an mir, klar. Umhüllt war das britische Haus von einem Vorhang aus kleinen Glocken aus Ton und Kohle, Materialien, die seit zigtausenden Jahren in Afrika verwendet werden, um Kälte wie Wärme zu speichern und da man die Dinger bei 35 Grad im Schatten anfassen konnte, war der Effekt erfühlbar. So geht intelligentes Ausstellungsdesign.Im Verhältnis regelrecht oppulent bespielt war der deutsche Pavillon, man hatte einen Raum zur Wärmekammer umgestaltet, bei der man als Begehende die zukünftigen Temperaturen in unseren Städten am eigenen Leib erfahren konnte, dazu gab es geschmackvolle Statistiken an die Wand projiziert und die übliche Space Age Music. Viel Infotafel brauchte man nicht, um die Message zu verstehen, aber dass sich Deutschland als einzige Nation selbstverleugnend den Tafeltext in der Landessprache spart und nur in italienisch und englisch erklärt ist.. keine Ahnung was es ist.. bekloppt? Dabei sprach im Pavillon ein jeder deutsch, wie gefühlt auf der ganzen Biennale die Hälfte. Macht das Publikum zur Kunstbiennale einen auf Bohème, trifft sich zur Architekturbiennale stabil die deutsche Mittelschicht mit Papa im mittleren Management, Mutti irgendwas Soziales und den obligatorischen zwei Teenagertöchtern am Handy. Das andere Besuchermodell war der geschiedene Vater ohne Sorgerecht, der, obwohl gerade entlassen, weil AI (nein, weil er zu oft Montags gefehlt), das noch für sich behält und die ETFs angezapft hat, um den 14-jährigen Sohn drei Tage durch Venedig zu schleifen, wobei er vergeblich versucht, mit ihm per Mansplaining zu bonden. Der Balg rennt mit neutraler Miene hinterm Papa her und nickt und versucht verstohlen, mit den Teenagerinnen in Blickkontakt zu kommen. Das funktioniert leider gar nicht, denn die riechen den Odor des Verlierer-Vaters am Sohn. Bitter.Raus aus diesen deprimierenden Bienalegärten also. Gehen wir ins Arsenale, dem zweiten großen Ausstellungskomplex in den ehemaligen Schiffswerften der Stadt. Hier wird richtiges Geld verbraten und man sieht es. Zunächst geht es wieder durch einen Raum, der uns zeigen soll, wie sich Erderwärmung anfühlt. Wir haben es verstanden. Danach zeigt die Biennale, wie man Ausstellung macht. Nicht nach Ländern geordnet wie in den Kunstjahren wird hier alles gemixt und gematcht, derer man international habhaft werden kann, so dass die Qualität der Objekte unter der Quantität manchmal leidet. Das Thema ist immer noch "Irgendwas mit AI und Umwelt" und hier wird zum Glück größtenteils nicht versucht, Kunst zu machen, sondern Information zu vermitteln. Mit der Proliferation von Beamern und Flachbildschirmen ist das ein leicht anstrengendes Multimediaspektakel, bis man bemerkt, dass zwischen all dem Geflimmer immer gleich und doch leicht unterschiedlich aussehender "Krempel" steht. Nun: Die Erfindung und Kommodifizierung des 3-D-Druckers ermöglicht, eine solche Ausstellung in unvorstellbarer Geschwindigkeit mit mehr oder weniger passenden Objekten vollzukacken. Der 3-D-Drucker ist der neue Flachbildschirm. Was Architekten früher in mühevoller Klebearbeit hergestellt haben, macht jetzt der Printer und es ist meist nicht wirklich hilfreich.Ansonsten gibt es Tafeln, Filme, Installationen mit Ideen, wie man die Welt besser machen kann, die aber, so mein Gefühl, zu 90% die Welt nicht retten werden, da sie nicht skalieren. Den wohl größten Beitrag zum Umweltschutz leistet die 2025er Biennale mit dem Feature, die langen Ausstellungstexte, die, machen wir uns ehrlich, zu großen Teilen mit Hilfe von AI erzeugt wurden, wiederum mithilfe von AI auf einen Absatz zusammenzufassen und diesen unter den ausführlichen Text zu drucken. Ich hab die Zusammenfassungen letztes Jahr noch umweltschädigend selbst per Handyfoto und ChatGPT erzeugt, das sollte Schule machen!Damit so eine Bienale auch ästhetisch packt, zeigen uns eingesprengelt große Architekturbüros in teuren 3D-Animationen zum Beispiel wie man "organisch" Holzhäuser in den Jungle bauen könnte, ohne diesen zu beschädigen, das sieht dann aus wie Avatar in grün und keiner kommt auf die Idee zu fragen, warum man irgendwelche Scheiß-Häuser in den Jungle bauen sollte. Irgendwie hat man das Gefühl, dass das alles die Hobbyprojekte überbezahlter Architekten sind, die kein einziges Problem lösen außer dem der eigenen Steuererklärung, denn natürlich kann man diese Ausgaben ganz prima gegen den Gewinn der Agentur rechnen.Die tollen Objekte kommen fast immer aus überraschenden Ecken, Holzschnitzer aus Buthan teilen sich eine riesige traditionelle Schnitzarbeit mit einem Roboter (der natürlich "AI" genannt wird) und man steigt um das 10x10 Meter große Ding und rätselt, was schnitzte Mensch, was Maschine.Oder das Objekt "Calculating Empires", eine Timeline interdisziplinärer Entwicklungen der letzten 500 Jahre in einem parallelen Zeitstrahl, begehbar auf dreißig Metern.Diese Grafik gibt es hochauflösend und zum reinzoomen auf einer Website und die ist jetzt gebookmarked, denn wie Entdeckungen und technische Entwicklungen zusammenhängen, habe ich selten begreifbarer gesehen, es schärft aus der Perspektive der Vergangenheit den Blick für die Gegenwart und so fällt einem dann beim abschließenden Besuch des Hong-Konger Pavillion auf, dass dort Bücher über Architektur ausliegen. Richtige Bücher. Über die Architektur Pekings.Willkommen in 2025. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

ai man land management er mit budget chatgpt restaurants natural sweden welt thema auto alles euro deutschland collective geschichte venezuela dabei norway gef blick macht stock avatar geld papa idee ritual hammer statement artificial jungle timeline mensch hilfe damit beispiel ort ideen haus raum kunst qualit feature vergangenheit urlaub sache stra stadt schule bitter dass genau saison besuch filme vater perspektive grad bewegung handy ding erkl afrika intelligenz werbung motto meter entwicklungen aspekte beitrag sachen gruppe tisch danach gehen sohn teile raus umwelt publikum teilen schatten bologna struktur gegenwart etfs gemeinschaft wand volk ahnung effekt gewinn output lob buzzwords ansonsten vergn allgemeinen besucher printers zun temperaturen leib roboter maschine agentur irgendwie inhaber parma geschwindigkeit ausgaben umweltschutz schweizer ecken koffer architektur statistiken kohle aufruf ausstellung dinger rag zeigen zunge hauses materialien besuche unterdr venedig mansplaining irgendwas vorhang innenstadt emilia romagna entsprechend eintritt parmesan biennale entdeckungen quantit modena objekte boh soziales metern odor der fu mailand steuererkl architekten ravenna sonnen mutti proliferation bolognese bruchteil erderw absatz umweltsch pavillon objekten glocken s bahn montags latein tafeln mittelschicht vorschrift skj der vorteil intelligens etage giardini installationen stunde zeit tross zusammenfassungen imperativ sorgerecht blickkontakt holzh architekturb beinbruch umh krempel kotelett stopps miene ymm korridor transsexualit tagliatelle arsenale landessprache latinum im verh arkade sonnenschirm zeitstrahl publikumsmagnet d drucker wohltaten aufwands buslinien buthan architekturbiennale unterarten 3d animationen bespielung panamah
Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik Podcast # 214 – PV-Anlage ohne FI-Schalter? – Was die VDE wirklich dazu sagt! ⚡☀️

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 30:25


Braucht eine Photovoltaik-Anlage zwingend einen Fehlerstromschutzschalter (FI)? Oder reicht der integrierte Schutz des Wechselrichters?In dieser spannenden Folge des Elektrotechnik Podcast klärt Giancarlo the Teacher, was die VDE 0100-712, die VDE 0126-1-1 und aktuelle Herstellerangaben wirklich sagen.Du erfährst, wann ein externer FI nötig ist, warum Dein Wechselrichter oft selbst der beste Türsteher ist – und wann Brandschutz oder Netzbetreiber mehr verlangen.Technisch sauber, humorvoll erzählt und gespickt mit Insiderwissen für PV-Profis und angehende Meister.Jetzt reinhören und nie wieder unsicher bei der FI-Frage sein!Hinweis:Alle Infos wurden sorgfältig recherchiert und nach aktuellem Stand der Normen geprüft (VDE 0100-712, VDE 0126-1-1, Stand 05.2025).Quellen:Q1: Aktuelle Einspeisevergütunghttps://www.enpal.de/photovoltaik/einspeiseverguetungQ2: Das neue Solarspitzengesetz 2025https://1komma5.com/de/magazin/news/solarspitzengesetz-enwg-novelle-2025Q3: Normauslegung zur DIN VDE 0100-712 (VDE 0100-712):2016-10; Abschnitt 712.526.1https://www.dke.de/de/arbeitsfelder/core-safety/normenhinweise/kompatibilitaet-von-steckverbindernQ4: DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE 0100-712 IN DER PRAXIShttps://www.photovoltaikforum.com/core/file-download/41374/Q5: Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordneten Schaltorganenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Einrichtung_zur_Netz%C3%BCberwachung_mit_zugeordneten_SchaltorganenQ6: TÜV Nord – Photovoltaik Vorschriftenhttps://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/wissen-kompakt/photovoltaik-vorschriften-fuer-unternehmen/Q7: Fronius Symo GEN24 Plushttps://www.fronius.com/en/solar-energy/installers-partners/products/all-products/inverters/fronius-symo-gen24-plus/fronius-symo-gen24-3-0-plusQ8: Elektroinstallation in Holzhäusernhttps://www.elektropraktiker.de/fachartikel/detail/elektroinstallation-in-holzhaeusernQ9: VDE-AR-N 4105 Anwendungsregel:2018-11 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetzhttps://www.vde.com/de/fnn/themen/tar/tar-niederspannung/erzeugungsanlagen-am-niederspannungsnetz-vde-ar-n-4105-2018https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
CO2-neutrales Bauen - Musik-Therapie - Vogelgrippe

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 83:53


Abkupfern - gute Seiten und Grenzen; Holzhäuser: Warum CO2-neutrales Bauen kompliziert ist; Umsonst-Strom führt zu Boom bei Batteriespeichern; Musik in der Therapie - Als Fenster zur Vergangenheit; Vogelgrippe in den USA: Warnung vor Durchseuchung in Ställen; Sind Bitterstoffe wirklich gesund?; Reaktionen zum Klimaschutz-Urteil; Was passiert, wenn wir auf Social Media verzichten?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

Livenet.ch Podcast
Was wir von den Bergen lernen können | Samuel Holzhäuer

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 29:54


Samuel Holzhäuer lebt mit seiner Frau und drei Kindern im Allgäu - nahe den Bergen. Die Berge sind seit vielen Jahren seine grosse Leidenschaft. Als 11-jähriger Junge absolvierte er seine erste Bergtour mit seinem Vater auf den Säntis. Inzwischen sind über 30 Jahre vergangen. In seinem Buch «Holy Mountain» hat Samuel Holzhäuer Erfahrungen und Weisheiten gesammelt, die ihn die Bergtouren sowie das Leben mit Jesus gelehrt haben. Im Livenet-Talk mit Florian Wüthrich gibt er Einblick in die Themen des Buches. Ein Gewinn für jeden Bergliebhaber, aber auch für alle Jesusnachfolger, die im Glauben wachsen wollen.Website von Samuel Holzhäuer: https://samuelholzhaeuer.de/Zum Buch «Holy Mountain»: https://www.fontis-shop.ch/products/holy-mountainSpotify-Playlist zum Buch: https://open.spotify.com/playlist/0n0kj05nAln1553paOxkhN?si=MdpcYp9aTbKH86QgGOsJAg&nd=1&dlsi=a89a85aff91b4ec6Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spendeDu findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:https://www.livenet.ch/service/social_media#berge #bergsteiger #glaube #jesus

Echo der Zeit
Supreme Court-Urteil zu US-Geburtsrecht

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 39:30


In den USA geborene Kinder sollen nicht mehr automatisch die US-Staatsbürgerschaft erhalten. Das hat Präsident Donald Trump am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit per Dekret verfügt. Die Verordnung wurde rasch angefochten – nun hat der Supreme Court das Urteil veröffentlicht. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:16) Supreme Court-Urteil zu US-Geburtsrecht (06:23) Nachrichtenübersicht (10:49) In welche Richtung steuert Lars Klingbeil die SPD? (17:18) Italiens Aufrüstungspläne stehen unter keinem guten Stern (21:48) Der Dollar im Sinkflug (26:55) Ferien für Lehrlinge: Wie viele Wochen sind genug? (31:52) Holzhäuser für die Ukraine

Zambo im Radio
So klein und doch so spannend: Die Bienen

Zambo im Radio

Play Episode Listen Later May 24, 2025 53:24


SRF Kids Kinderreporterin Sophie (13) hat zwar etwas Respekt vor Bienenstichen, trotzdem getraut sie sich zu Imker Sepp. Dieser zeigt ihr ein Bienenvolk im Holzhäusen. Da wohnen tausende und sehr fleissige Bienen.

Schwarze Akte - True Crime
#254 Verschwunden im Sturm - Das Rätsel um Helle

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 51:50


Ein eisiger Novemberabend in Connecticut: Nach einem Streit mit ihrem Ehemann verschwindet die Flugbegleiterin Helle spurlos. Doch es ist nicht nur der eiskalte Sturm, der ihre Spuren verwischt. Monate später finden die Ermittler winzige Hinweise – und stoßen auf einen grausamen Verdacht. --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Mord. Wenn du dich mit diesem Thema nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Helle: https://t1p.de/8heuw Foto des Holzhäckslers aus dem Film „Fargo“: https://t1p.de/xwcga Doku „Forensic Files“: https://t1p.de/eixxj Doku „True Crime Stories“: https://t1p.de/hcnir Buch „The Woodchipper Murder“ von Arthur Herzog: https://t1p.de/afjbb Buch „Cracking Cases“ von Dr. Henry Lee: https://t1p.de/ouxyn Spannender Artikel in der New York Times: https://t1p.de/kap4g --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Johanna Müssiger Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast
Asterix, Kettenhemd und Zaubertrank: Die Kelten

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 20:50


Ein Zaubertrank, der unbesiegbar macht, Helme mit Hörnern und gemütliche Holzhäuser - so leben in den Asterix-Comics die Gallier, die zum Stamm der Kelten gehörten. Aber was davon stimmt wirklich? Das herauszufinden ist wie ein spannendes Detektivspiel. Denn alles was wir heute wissen, stammt nur aus den Erinnerungen der alten Römer und Griechen, und aus Funden, die zum Teil 2500 Jahre lang im Boden lagen. Was diese Puzzleteile erstaunliches verraten, weiß Thomas Lessing-Weller von der Keltenwelt am Glauberg.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 29.03.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 15:18


Eine Schule in Bümpliz gerät in die Kritik. Eltern äussern sich besorgt über die Strafen und den Umgang mit Gewalt. Besonders kontrovers diskutiert werden die abmontierten Toilettentüren und das Verbot, in der Pause nach draussen. Wie weit darf eine Schule gehen? Ausserdem: (00:03:56) BS: Der Arbeitsrappen Diese Woche feiert die Basler Arbeitsrappen-Stiftung ihr 40-Jahr-Jubiläum. Während das Wort «Arbeitsrappen» bei meiner Generation wahrscheinlich nur Fragezeichen auslöst, ist es bei älteren Baslerinnen und Baslern ein bekannter Begriff. Bis in die 80er-Jahre gab es in Basel nämlich den «Arbeitsrappen» - ein Arbeitsbeschaffungsprogramm, das in den 1930-er Jahren infolge der Weltwirtschaftskrise ins Leben gerufen wurde. Bei den Steuern ging ein Rappen pro Franken in dieses Programm. Als das in den 80er Jahren nicht mehr gebraucht wurde, trug eine Stiftung diesen Gedanken weiter. Sie unterstützt arbeitslose Leute, die selbständig werden wollen mit einem zinslosen Darlehen bis max. 20'000 Franken. Schweizweit ist das offenbar einzigartig. (00:07:00) LU: Wie das Alpenchalet in die Stadt kam Das Chalet – schweizerischer geht es kaum. Auf der ganzen Welt wird dieses Holzhäuschen mit schweizerischen Alpenlandschaften in Verbindung gebracht. Doch sie sind auch mitten in der Stadt zu finden – etwa in Luzern. Wie sind die Dinger hier hingekommen? Dieser Frage geht eine Ausstellung im Gletschergarten nach, wo ebenfalls ein Chalet steht. (00:10:00) SG: Alte Schriften in der Kantonsbibliothek Wie liest man alte Schriften? In der St. Galler Kantonsbibliothek geschieht dies nicht nur unter Mithilfe eines Computers, sondern auch Bürgerinnen und Bürger sollen die Schriftstücke entziffern. Gesucht sind Schriften-Detektive. (00:12:06) AG: Das Frei-Bad In den Jahren, als es in Baden kein richtiges Thermalbad gab, wurde das ungenutzte warme Wasser einfach in die Limmat geleitet. Bade-Rebellen aus der Kulturszene leiteten das Wasser in Badewannen um und gründeten den Verein Bagni Popolari. Ihr Ziel war es, dass man in Baden, so wie früher, auch gratis baden kann. Mit dem Bau des neuen Thermalbads wurden deshalb auch zwei kleine öffentliche Badebecken eröffnet. Nun geht der Verein noch einen Schritt weiter. Er möchte im ehemaligen Inhalatorium ein Badehaus einrichten.

CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek

Was ist dein größter Wunsch? Die Antwort der Himba Frau wird dich überraschen! Willkommen zu Beyond Borders – einer neuen Reihe innerhalb dieses Podcasts, in der wir über Grenzen hinausblicken und die tiefsten Learnings aus der Welt mit dir teilen. Hier geht es um echte Weisheit, um Erkenntnisse aus fernen Kulturen und um Impulse, die dein Denken verändern werden. Warum? Weil die größten Lektionen oft dort entstehen, wo wir uns außerhalb unserer gewohnten Welt bewegen – geografisch wie auch mental. In dieser ersten Folge führt uns die Reise nach Namibia. In einer einfachen Holzhütte, mitten in einem entlegenen Kral, zeigt mir eine Himba-Frau auf unerwartete Weise, wie sehr unser westliches Denken oft am Wesentlichen vorbeigeht. Während ich kläglich daran scheitere, Maismehl zu mahlen, schenkt sie mir eine Einsicht, die mich bis heute begleitet.

Alles Geschichte - History von radioWissen
STADTGESCHICHTEN - Venedigs Gründung in der Laguna

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 23:38


Die ersten Holzhütten in den Sümpfen der Lagune¬ - wann sind sie entstanden und vor allem: warum? Schließlich war nicht einmal Venedigs Boden unter den Füßen sicher. Wie konnte diese ärmliche Siedlung zu einer europäischen Großmacht aufsteigen? Von Thomas Morawetz (BR 2021)

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#158 - Brandschutzplanung für ein sicheres Zuhause

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 9:23


Brände können in Sekundenschnelle immense Schäden anrichten – nicht nur am Gebäude, sondern auch an Leib und Leben. In der 158. Episode unseres BauMentor-Podcasts beleuchten wir, wie ihr durch clevere Brandschutzmaßnahmen euer Eigenheim sicherer machen könnt. Ganz egal, ob elektrische Geräte, Küchenunfälle oder unachtsame Momente im Alltag: Wir zeigen euch die größten Brandrisiken und wie ihr sie minimieren könnt. Außerdem erfahrt ihr, warum Holzhäuser eine sichere Wahl sind, wie Rauchmelder Leben retten und welche Vorschriften ihr beim Hausbau unbedingt beachten solltet. Mit praktischen Tipps und spannenden Fakten liefert diese Folge alles, was ihr wissen müsst, um euer Zuhause brandsicher zu machen. Hört rein, informiert euch und sorgt für mehr Sicherheit durch eine gute Brandschutzplanung – für euch und eure Liebsten. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»
Ken Jäger - Wurst in der Garderobe oder der Weg von ganz unten an die WM

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 39:45


Welcher Schweizer Spieler erhält von seinem Trainer die grösste Verantwortung? Es dürfte die am schwierigsten zu beantwortende Trivia-Frage in der Schweizer Eishockeymeisterschaft sein. Es ist nämlich Ken Jäger. In seinem Team erhält er die meiste Einsatzzeit aller Stürmer, inklusive Spezialsituationen wie Unterzahl und mit kleinen Abstrichen auch Überzahl.Nicht nur ist das in der National League einmalig, der 26-jährige Jäger darf dies auch noch beim souveränen Tabellenersten Lausanne tun. Ken Jäger? Ausser Insidern dürfte der Name selbst im Schweizer Eishockey-Kosmos nicht vielen ein Begriff sein, zumindest keiner, über den man vieles Bescheid weiss.Im Eisbrecher-Podcast erzählt der Davoser seine Geschichte, die jahrelang unter dem Radar der Schweizer Eishockey-Interessierten blieb: Wie er als HCD-Junior auch eine Saison beim Nachwuchsteam des Zweitligisten Prättigau-Herrschaft in Grüsch spielen musste, wo in den Pausen auch mal zum Salsiz gegriffen wurde. Wie seine Jugend durch Wachstumsstörungen geprägt wurde.Wie er mit 20 ein Angebot Arno Del Curtos für die 1. Mannschaft ablehnte. Wie er stattdessen nach Schweden wechselte, aber an einem ganz anderen Ort landete als vorgesehen und stattdessen als Spieler eines Kleinclubs in einem Holzhäuschen in einem Campingpark ähnlichen Umständen lebte. Und wie er unverhofft in Lausanne landete und zum Leistungsträger und WM-Spieler wurde.

kultur / info
If it moves, run!

kultur / info

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 3:46


Dein Job in The Cabin Factory klingt auf den ersten Blick simpel: Du untersuchst Holzhütten und entscheidest per Knopfdruck, ob sie heimgesucht sind oder nicht. Ein grüner Knopf für "alles in Ordnung", ein roter Knopf für "hier spukt es". Doch Vorsicht: Sobald du eine Anomalie entdeckst, solltest du besser das Weite suchen. Das Spiel The Cabin Factory verspricht mehr als nur ein bisschen Nervenkitzel.

Morgenimpuls
Highway to God!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 3:06


An den zwei verlängerten ersten Advents-Wochenenden von Donnerstag bis Sonntag war auch hier in Olpe auf dem Marktplatz ein kleiner, aber feiner Weihnachtsmarkt. Mit schön gestalteten Hütten und weißen Pagodenzelten, mit Angeboten von Kirchen und sozialen Einrichtungen, von schönem Bühnenprogramm und gemütlichem Ambiente mit Strohballen zum Sitzen, Holzhäcksel gegen die Kälte von unten, Feuerkörbe zum Wärmen, Karussell für die Kinder und abendlich schöner Beleuchtung. Und natürlich einer Taverne für den Glühweingenuss und verschiedene Möglichkeiten zu speisen und zu genießen. Über den Tag und am frühen Abend gab es Advents -und Weihnachtsmusik von verschiedenen Chören und Musikgruppen und abends dann eher Popmusik für die, die den Weihnachtsmarkt als Popevent nutzen. Und am Samstagabend dann, ich dachte, ich höre nicht richtig, der letzte Song: "Highway to Hell" – Weg zur Hölle. Die Fenster meines Zimmers gehen hin zum Marktplatz und selbst wenn sie geschlossen sind, kann ich alles hören. Dieser Rockklassiker von AC/DC von 1979 wird oft als Hymne für ein rebellisches ungezügeltes Leben interpretiert. Der Text beschreibt eine Lebensart die frei von Regeln, Einschränkungen und Konventionen ist, aber auch mit Risiken und Konsequenzen verbunden sein kann. Die Texte des Advents betonen immer wieder die Aufforderung, die Straßen und Wege zu ebnen, die Hügel abzutragen und die Täler aufzufüllen. Das bedeutet, dass wir, die wir auf das Erscheinen unseres Gottes am Ende der Zeit warten, in unserem Inneren schauen sollen: wo sind Hindernisse, die wir selbst gegen Gott und die Menschen aufgebaut haben und wegräumen sollten, wo sind tiefe Schluchten, die wir mit unserem Denken und Tun gegraben haben, und jetzt möglichst auffüllen sollten, wo sind Schlaglöcher, die die Beziehungen und Wege zueinander und zu Gott kompliziert und schwierig machen, und die wir doch beseitigen könnten. Damit unser Weg im Advent kein Highway to Hell – kein Weg zur Hölle, sondern eine Straße mit und zu Gott und seinen Menschen wird. 

Wirtschaft Welt und Weit
Solar, Wind und die WM 2030: Marokkos Wirtschaft wartet auf den großen Kick

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 29:22


Auf einem Basar in Marokko gehört es zum guten Ton, um den Preis zu feilschen. Aber auch im Business ist es von Vorteil, die eigene Verhandlungstaktik entsprechend auszurichten. Denn auch dort könne man "dieses Phänomen wiederfinden", berichtet Kristina Holzhäuser. Sie ist Regionalleiterin für Afrika bei der Commerzbank - und kennt sich aus in der Geschäftswelt des nordafrikanischen Landes.Das Wirtschafts- und Bankenzentrum Marokkos ist Casablanca – und somit ein Ort, an dem auch bei Business-Meetings gerne hart verhandelt werden darf. Holzhäuser hält die marokkanische Ausgangsposition für eine gute: "Marokko ist die am besten geratete große Volkswirtschaft in Afrika", berichtet sie im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Mit einer Bonität von BB+ liege das Land dabei sogar noch vor Südafrika, dem größten Handelspartner Deutschlands auf dem afrikanischen Kontinent. "Von daher haben die Marokkaner alle Möglichkeiten, in einem sehr umkämpften Markt hart zu verhandeln", so Holzhäuser weiter.An der Meerenge von Gibraltar sind es nur 14 Kilometer, die Marokko von der iberischen Halbinsel trennen. Diese geografische Nähe zur Europäischen Union macht das nordafrikanische Land zu einem interessanten Partner, der gerne auch als "Gateway to Africa", also als Tor zu unserem Nachbarkontinent, bezeichnet wird. Kurze Lieferketten, niedrige Lohnkosten und gut ausgebildete Fachkräfte machen Marokko als Unternehmensstandort attraktiv.Seit der Corona-Krise steht das "Nearshoring", also die Verlagerung von Produktionsstandorten in möglichst benachbarte Länder, auch bei deutschen Unternehmen verstärkt im Fokus. "Handelskorridore verschieben sich", beobachtet Kristina Holzhäuser. Und seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird Marokko von deutscher Seite immer stärker als Energiepartner wahrgenommen.Das Land hat Sonne satt und setzt auf ein riesiges Solarkraftwerk in der Wüste, zudem wird auch die Windkraft ausgebaut. Die Produktion von grünem Wasserstoff ist ein wichtiges Zukunftsthema für Marokko, das es auch aus deutscher Perspektive spannend macht.Chancen für deutsche Unternehmen sieht Holzhäuser auch beim Ausbau der Infrastruktur: Wenn 2030 die Fußball-Weltmeisterschaft erstmals auf drei Kontinenten stattfindet, soll Marokko einer der Austragungsorte der Spiele sein. Der marokkanische Staat habe rund 200 Infrastrukturprojekte in der Pipeline, um das Land für die WM fit zu machen, berichtet Holzhäuser. Der Bau von Stadien und Straßen biete auch für die deutsche Bauwirtschaft Potenzial.Für Marokko sind Spanien und Frankreich traditionell die wichtigsten Wirtschaftspartner. Im vergangenen Jahr gingen rund 40 Prozent der Exporte Marokkos in diese beiden Länder. Deutschland hingegen kam nicht mal auf fünf Prozent. "Da ist noch sehr viel Luft nach oben", sagt Kristina Holzhäuser in der neuen Podcast-Folge. Sie freut sich darüber, dass Marokkos Potenzial auch in Deutschland immer besser erkannt wird.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gerne an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Morgenimpuls
Martin, der ganz andere Bischof

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 3:27


Ein neuer Montag, eine neue Woche haben angefangen. Und die ziemlich verrückte vorige Woche ist ein bisschen nach hinten gerückt: der Wahlsieg von Trump – nun gut, wenn es die Amerikaner so wollen, der Rauswurf der FDP – nicht zum ersten Mal in den letzten Jahrzehnten, der Druck auf den Kanzler, schneller zu agieren, die Angst in der Ukraine vor dem nächsten Kriegswinter und der nachlassenden Hilfe aus den anderen Ländern und so weiter. Und wir? Wir Christen denken heute an einen Mann, der als junger Soldat gemacht hat, was er auf keinen Fall machen durfte. Er hat keinem Befehl gehorcht, sondern seinem Herzen! Wo gibt es denn sowas? Wo kämen wir hin, wenn selbst Befehlen gehorchen nicht mehr funktioniert. Das hätte bei Martin ziemlich ins Auge gehen können. Er hat den einzelnen frierenden Bettler von seinem hohen Ross aus, nicht übersehen, obwohl es viele frierende Bettler in jener Zeit gab, um die sich die Regierung gefälligst hätte kümmern können. Er hat sein Schwert gezückt und den Mantel geteilt, der ihn selbst und das Pferd bedeckt und warmgehalten hat. Der Haken an der Sache: der Mantel und das Schwert und das Pferd gehörte nicht ihm, sondern dem Kaiser und es war bei Strafe verboten, etwas, was dem Kaiser gehörte, einfach wegzugeben oder sogar zu zerstören. Und die Legende, die sich im Volk bis heute gehalten hat sagt, dass in der Nacht darauf, Christus dem Nichtchristen Martin erschienen ist, bekleidet mit dem halben Mantel und dem Dank für das offene Herz und den geteilten Mantel. Sehr viel später kann Martin den Dienst im Gefolge des Kaisers endlich quittieren und Nachfolger dieses Jesus Christus werden, der frierend und bettelnd an den Straßen der Welt sitzt und auf Hilfe wartet. Und er wird ein sehr anderer Christ und Bischof, als viele andere vor und nach ihm. Er lebt in einer einfachen Holzhütte am Rand der Stadt und müht sich, durch die Gründung von Kirchen und Klöstern die Christianisierung des Landes zu festigen. Von Sulpitius Severus stammt die Aussage "Durch Martins Tugenden und sein Glaubensbeispiel ist der Glaube in einem solchen Maß gewachsen, dass es heute keinen Ort gibt, der nicht voll ist von Kirchen und Klöstern." Die Glaubenskraft eines einzelnen Menschen kann so groß sein, dass sie ganze Länder und Generationen begeistert und zum Glauben bewegt.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 05.10.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 15:31


Auf der Suche nach einer Mensa-Betreiberin: Allein im Kanton Aargau haben drei Kantonsschulen das gleiche Problem. Seit der Pandemie verpflegen sich viele Schüler auswärts oder lassen sich das Essen liefern. Wer will da bei den rückläufigen Umsatzzahlen noch eine Schulkantine führen? Weitere Themen LU Neu entdeckter Beleg: «Määs» ist älter als Basler Herbstmesse [00:03:40] Herbstzeit ist Chilbizeit – auch in Luzern, wo wieder die «Määs» gleich hinter dem KKL ihre Tore öffnet. Heisse Marroni, Gewürze, Lederwaren, Zuckerwatte und Schokoküsschen: In über 100 Holzhäuschen bieten die Marktfahrer ihre Waren feil. Ohne sie wäre die «Määs» gar nie entstanden. Und sie suchten das an der Gotthardroute gelegene Luzern schon früh auf. Nach neusten Erkenntnissen gab es die Luzerner Chilbi bereits vor 650 Jahren. Ein Historiker hat eine Abrechnung aus dem Jahre 1374 entdeckt, in welcher die «Määs» erwähnt wird. OS Missbrauchsstudie: Auch ein Jahr danach lässt Kirche mit Taten auf sich warten [00:05:50] Über 1000 Missbrauchsfälle im Umfeld der katholischen Kirche. Vor rund einem Jahr hat eine Studie der Universität Zürich diese Tatsache ans Licht gebracht. Bei der Eröffnung der Weltsynode dieser Tage in Rom hat sich Papst Franziskus dafür entschuldigt und um Vergebung gebeten. Die Betroffenen erwarten aber mehr als schöne Worte. Sie wollen endlich Taten sehen. Kritische Stimmen beklagen, dass die Kirche noch immer zu wenig unternimmt. Das sagt auch die Präsidentin der Betroffenen-Organisation, Vreni Peterer aus Appenzell Innerrhoden. ZH Film-Festival: Der Blick zurück auf die 20-jährige Geschichte [00:08:42] Das Zürich Film-Festival feiert mit der aktuellen Ausgabe sein 20-Jahr-Jubiläum. Vom Underdog hat sich das Festival zu einem respektierten und angesehenen Mitglied der Filmfestival-Szene gemausert. Geschafft hat dies das Film-Festival mit Stars, mit Selbstbewusstsein und auch mit dem einen oder anderen Skandal, wie der Blick ins Archiv zeigt. BS Flaschenpost aus dem Ersten Weltkrieg [00:11:58] Bei der ehemaligen Verteidigungsanlage Hauenstein im Baselbieter Jura wurde ein Brief aus dem Jahre 1916 gefunden. Ein Wachtmeister der Schweizer Armee namens Herrmann hat ihn verfasst: «Diese Mauer wurde erstellt im Kriegsjahr 1916 vom 4ten Zug IComp Batl 139.» Herrmann hat den Brief in eine Weinflasche gesteckt und hat diese so gut verschlossen, dass das Papier bis heute erhalten geblieben ist. Der Brief schreibt auch vom Alkohol, von dem viele Soldaten auf dem Hauenstein wohl gerne mehr genossen hätten. Weitere Themen: - Das Magazin – Die schwierige Suche nach Mensa-Betreibern

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 28.09.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 15:13


Für einige Kandidaten der FDP war es der emotionale Wahnsinn. Zuerst als gewählt ausgerufen, wurde am nächsten Tag klar – irgendetwas stimmt da nicht. Aus der Wahlsiegerin FDP wurde eine Wahlverliererin. Aus dem neugewählten Robert Stadler wurde ein nicht-gewählter Robert Stadler. Weiter in der Sendung:  [00:04:03] BS: Der Mann, der den ESC zum Erfolg bringen soll Im nächsten Mai findet in Basel der Eurovision Song Contest statt. Bei einem Mann laufen dann alle Fäden zusammen: Bei Beat Läuchli. Der 45-Jährige ist quasi zum «Mr. ESC» ernannt worden, zum Gesamtprojektleiter. Der studierte Ökonom hat bereits viel Erfahrung im Eventmanagement und soll nun also den grössten Musikanlass der Welt organisieren. Eine grosse Verantwortung. [00:06:17] BE: Käffele im Krematorium Beim Bremgartenfriedhof der Stadt Bern wird die Urnenhalle beim Krematorium umgenutzt. Dort, wo bisher Asche von Toten in Wandnischen ausgestellt wurde, wird ab nächsten Frühling Kaffee und Essen serviert. «Wir wollen dem Tod mit dem Leben begegnen», sagt die Geschäftsleiterin des Krematoriums. [00:09:05] ZH: Astronautinnen und Astronauten made by ETH Diese Woche startete an der ETH der neue Masterstudiengang «Weltraum». Er sei europaweit einzigartig, weil er sehr umfassend sei, heisst es. Die Ausbildung soll die Studis dazu befähigen, an einer Weltraummission teilzunehmen – auch als Astronautin oder Astronaut. Die Studis freuen sich über diese neue Möglichkeit vielleicht einen Kindheitstraum verwirklichen zu können. [00:11:17] SZ: Von den Herausforderungen des Alltags im Uralt-Haus Im Talkessel von Schwyz gibt es eine europaweit einzigartige Dichte von alten Holzhäusern: Noch heute stehen hier rund 70 Blockbauten aus dem Mittelalter. Das Leben in so einem Haus ist aber eine Herausforderung, nicht alle Eigentümer wollen ihre Häuser stehen lassen. Auch Christoph Bühlmann war zuerst skeptisch als er mit seiner Frau ein Haus erben sollte. Dann aber packte ihn die Faszination und er baute es zu einem Haus um, in welchem man «zeitgemäss» wohnen kann. Weitere Themen: - Das Magazin - Emotionale Achterbahnfahrt nach St. Galler Wahlen

Der YeahFußball-Podcast
Als die Färöer 1990 Österreich blamierten

Der YeahFußball-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 26:48


Als die Färöer Inseln und Österreich im September 1990 aufeinandertrafen, war das eigentlich ein klares Ding. Vor allem in Österreich rechnete man mit einem hohen Sieg zum Start der Qualifikation für die EM 1992. Stürmer Toni Polster prohezeite sogar ein 10:0. Die Wiener Präpotenz war jedoch nicht völlig unbegründet. Die Färöer waren erst seit 1988 Mitglied der FIFA und seit 1990 ein Teil der UEFA. Außerdem war die Teilnahme zur Qualifikation für die Europameisterschaft 1992 in Schweden teuer. Die Färöer steckten damals in einer schweren Wirtschaftskrise. Dementsprechend trafen elf österreichische Profis auf Lehrer, Handwerker, Holzhändler und Co. Einer der fähringer Amateure war Jens Martin Knudsen, der mit seiner Zipfelmütze zum Symbol des Spiels wurde. Die Partie im September 1990 hinterließ im österreichischen Fußballgedächtnis ihre Spuren. So zittern die Österreicher bis heute, wenn es gegen Teams von den Färöer geht.

Info 3
Im Para-Sport soll nicht nur die Spitze gefördert werden

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 14:11


Die Paralympics in Paris waren aus Schweizer Sicht ein voller Erfolg. 21 Medaillen holte die Schweizer Delegation, so viele wie zuletzt 1996 in Atlanta. Im Para-Spitzensport ist die Schweiz also gut aufgestellt, das hat sie einmal mehr bewiesen. Aber wie sieht es im Para-Breitensport aus? Weitere Themen: Der Krieg in der Ukraine macht hunderttausende Menschen obdachlos. Ihre Häuser sind zerstört. Manche kommen bei Verwandten unter, andere leben in behälfsmässigen Unterkünften. Ein Schweizer Handwerker aus Herisau baut in der Ukraine einfache Holzhäuser für diese Menschen. Die Studierenden des südasiatischen Landes Bangladesch schafften es Anfang August mit wochenlangem Protest, die umstrittene Premierministerin Sheikh Hasina aus dem Amt zu vertreiben. Eine Übergangsregierung will das autoritär regierte Land nun in eine Demokratie verwandeln. Doch viele Studierende und Regimegegnerinnen haben für den Umsturz einen hohen Preis bezahlt.

Das Kalenderblatt
02.09.1666: London steht in Flammen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 3:33


Holzhäuser dicht an dicht gebaut, offene Feuer in den Herden und Kaminen allüberall und dazu nicht mal eine Feuerwehr, falls es in der Stadt irgendwo brennt. Das tut es denn auch und weil niemand sich zunächst so richtig zuständig fühlt, steht London bald weitgehend in Flammen.

Zebras & Unicorns
(Recast) Wood_Space: Das Comeback der Holzhäuser

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 26:44


(Recast) Die Reduzierung von CO2-Emissionen betrifft nicht nur den Verkehr oder die Industrie - auch beim Häuserbau muss ordentlich eingespart werden, um Klimaziele zu erreichen. Ausgerechnet das Holzhaus erlebt unter anderem deswegen ein Revival. Mittendrin das österreichische Startup ⁠Wood_Space⁠ mit seiner modularen Holzbauweise. Warum das Holzhaus ein Comeback feiert, das erläutern heute im Podcast die Co-Founder Thomas Gschwendtner und Dominik Kraihamer. Wir sprechen mit ihnen über: - Den Trend zu Holzbauten - Wieso Holz keineswegs altmodisch, sondern ein Hightech-Baustoff ist - Die modulare Bauweise von Wood_Space - Was die Holzbauten nachhaltig macht - Der Weg von Wood_Space vom "Tiny Houses"-Startup zum Scale-up - Die aktuellen Herausforderungen der Baubranche - Die Zukunft des Startups und der Traum von Städten aus Holz Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

WDR 2 Sonntagsfragen
Hendrik Schulte: Bulli oder Boot?

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 23:53


Wenn der Journalist Hendrik Schulte Urlaub macht, kann er wählen zwischen Holzhütte, Bulli oder Boot. Die Holzhütte garantiert Ruhe. Der Bulli garantiert Freiheit. Das Boot aber bietet die Chance für ganz neue Entdeckungen - wie zum Beispiel bei der Tour über die Weser, die Hendrik für die WDR-Serie Heimatflimmern unternahm. Seine Bilanz: "Wunderschöne Landschaften, aber kaum Gasthäuser am Ufer. Die Käsestullen muss man selber schmieren." Von Gisela Steinhauer.

Zebras & Unicorns
Wood_Space: Das Comeback der Holzhäuser

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 26:44


Die Reduzierung von CO2-Emissionen betrifft nicht nur den Verkehr oder die Industrie - auch beim Häuserbau muss ordentlich eingespart werden, um Klimaziele zu erreichen. Ausgerechnet das Holzhaus erlebt unter anderem deswegen ein Revival. Mittendrin das österreichische Startup Wood_Space mit seiner modularen Holzbauweise. Warum das Holzhaus ein Comeback feiert, das erläutern heute im Podcast die Co-Founder Thomas Gschwendtner und Dominik Kraihamer. Wir sprechen mit ihnen über: - Den Trend zu Holzbauten - Wieso Holz keineswegs altmodisch, sondern ein Hightech-Baustoff ist - Die modulare Bauweise von Wood_Space - Was die Holzbauten nachhaltig macht - Der Weg von Wood_Space vom "Tiny Houses"-Startup zum Scale-up - Die aktuellen Herausforderungen der Baubranche - Die Zukunft des Startups und der Traum von Städten aus Holz Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Jesustreff Audio Podcast
Samuel Holzhäuer | Samuels Soundtrack | 07.07.2024

Jesustreff Audio Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 30:20


Samuel Holzhäuer | Samuels Soundtrack | 07.07.2024 by Kesselkirche Stuttgart

Morgenimpuls
Gott verbindet!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 3:13


Die vielen Geschichten die wir über den Apostel Barnabas so lesen können, klingen echt spannend und er war viel unterwegs im Auftrag seiner Mitapostel. Der Gemeinde im Jerusalem kommt zu Ohren, dass es in Antiochien viele Bekehrungen und Taufen gibt und so schicken sie ihn dorthin um zu schauen, was da abgeht, wie man heute sagt. Und dann kommt ein wunderbarer Satz in der Apostelgeschichte, wo es heißt: Als er ankam und die Gnade Gottes sah, freute er sich und ermahnte alle, dem Herrn treu zu bleiben, wie sie es sich im Herzen vorgenommen hatten. Ist das nicht ein wunderbarer Satz: Als er die Gnade Gottes sah, freute er sich. Wie geht es Ihnen damit? Sehen wir noch die Gnade Gottes in unserem Christsein im Alltag? Und was erfüllt uns dabei mit Freude und stärkt und ermutigt uns? In diesen Wochen sind hier im Südsauerland viele Firmfeiern und Hunderte von Jugendlichen empfangen das Sakrament der Firmung. Und eine der verantwortlichen Gemeindereferentinnen hat auf der Fahrt zur nächsten Feier eine Nachricht bekommen. Eine Glückwunschkarte war zu sehen und darauf war ein Dank für den schönen Firmgottesdienst. Und dann war handgeschrieben dazu: "Firmung ist wie WLAN für den Glauben - man sieht es nicht, aber es verbindet". Die Jugendlichen hatten in vielen verschiedenen Vorbereitungsformen viel erlebt, was sie untereinander sehr verbunden hat: bei fiesem Wetter eine Holzhütte für die Gemeinde bauen, verbindet; bei einem Jugendwochenende miteinander nach Glaubenswegen suchen, verbindet; unter 60 Vorschlägen nach dem eigenen Gottesnamen suchen und sich dann mit der Gruppe auf fünf Namen einigen, verbindet und noch vieles mehr. In der Apostelgeschichte geht es dann so weiter, dass Barnabas nach Tarsus reist, Paulus sucht und findet, ihn nach Antiochia mitnimmt und sie dort ein Jahr lang viele Menschen das Evangelium lehren. Und dort in Antiochia, wird diese Gruppe der Neugetauften und zu Christus bekehrten zum ersten Mal Christen genannt. Verbinden wir uns immer neu mit der frohen Botschaft dieses Jesus Christus und miteinander mit all denen, die als Christen mit ihm und mit uns verbunden sein wollen.  

Spiri Lovers
Eine Frage der Heilung

Spiri Lovers

Play Episode Listen Later May 21, 2024 75:10


Wer oder was ist "Heilung" überhaupt und was hat das Ganze mit Selbstannahme und dem Weg aus der Schuld zu tun? Heute sprechen Mira und Philipp live aus ner Holzhütte im Elsass über Krisen, ihre persönlichen Wege aus der Selbstverurteilung und konkrete Methoden und Erkenntnisse, die ihnen geholfen haben, ein Stück näher zu sich selbst zu finden.

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV

Ganz viel Norwegen und doch nicht typisch Norwegen. Das Moxy Tromsø hat wenig mit den roten Holzhäusern gemein, die man sich typischerweise so vorstellt, wenn man Urlaub dort macht. Ein grauer, hoher Betonmonolith ist es geworden, der aber bei näherer Betrachtung (will sagen, im Inneren) sein wahres Potenzial offenbart: Aussicht, Aussicht, Aussicht. Ja, und auch Lage, Lage, Lage.

Esel und Teddy
Weder Torschlusspanik noch Weltschmerz

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 62:03


Wir befinden uns in einer abgelegenen Holzhütte, umgeben von schneebedeckten Wäldern in der Stille Alaskas. Dort sitzt ein Mann namens Aksun alleine vor dem warmen Kaminfeuer. Draußen heult der Wind, und der Himmel ist von Nordlichtern durchzogen. Vor vielen Jahren schon hatte Aksun die Zivilisation hinter sich gelassen und verbrachte seine Tage nun damit, zu jagen, Holz zu sammeln und abends dann Geschichten zu schreiben und die Stille zu genießen. Eines Nachts hat er einen ungewöhnlichen Traum. In diesem Traum kommt eine leuchtende Gestalt auf ihn zugeflogen und flüstert ihm ein mysteriöses Wort ins Ohr, das sich so wie "Qilukarnaq" anhört. Das Wort klingt so faszinierend, dass es sich tief in seine Erinnerung brennt. Am nächsten Morgen wacht Aksun auf und grübelte den ganzen Tag über die Bedeutung dieses Wortes nach. Er kann es nicht vergessen, und sein Verlangen, dessen Bedeutung endlich zu entschlüsseln, wird immer stärker. Die Sonne neigt sich dem Horizont zu, als Aksun schießlich ungeduldig wird und beschließt, sich auf den Weg zu machen und die Umgebung nach Antworten zu durchsuchen. Er befragt die Bäume, den Fluss und sogar die Tiere, aber niemand scheint etwas über dieses geheimnisvolle Wort zu wissen. Mit schwerem Herzen kehrt Aksun in seine Holzhütte zurück und lässt sich in seinen Sessel fallen. Die Glut im Kamin flackert, da klingelt plötzlich sein Telefon. Erstaunt nimmt er den Hörer ab, und auf der anderen Seite der Leitung hört er die vertraute Stimme seines Freundes Nukilik. "Nukilik! Du wirst es nicht glauben, ich hatte einen Traum von einem Wort – Qilukarnaq. Weißt du, was es bedeuten könnte?" Nukilik lacht herzlich. "Aksun, mein Freund, das ist fantastisch! Qilukarnaq ist das Inuktitut-Wort für die Vorfreude auf das Aufnehmen einer Podcastepisode. Es ist das Gefühl, wenn du dich darauf freust, Geschichten zu teilen und in die Welt zu senden, was in deinem Herzen steckt." Aksun kann sein Glück kaum fassen. Das geheimnisvolle Wort, das ihm im Traum begegnet war, hat nun eine Bedeutung, die seine Leidenschaft für Geschichten und das Teilen von Erlebnissen perfekt spiegelt. Mit einem Lächeln im Gesicht setzt er sich vor das Mikrofon, um eine Podcastepisode über sein ungewöhnliches Abenteuer aufzunehmen – die Reise auf der Suche nach der Bedeutung des zauberhaften Wortes Qilukarnaq.

Habe die Ehre!
Ökologische Holzhäuser mit Dagmar Fritz-Kramer

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 61:58


Die Firma Baufritz Erkheim im Unterallgäu setzt seit 125 Jahren auf Holz als Baustoff. Die Geschäftsführerin und Diplom-Ingenieurin Dagmar Fritz-Kramer wurde mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Sie ist bei Andreas Estner zu Gast.

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten

Lass Dich mitnehmen nach Finnland. Schon die Busfahrt zum Repovesi Nationalpark durch das spätsommerliche Skandinavien ist ein Genuss. Auf dem Weg zu deiner Unterkunft geht es durch duftende Wälder voller Bäche , Vögel und Pilze - vorbei an zahlreichen einsamen Seen. Das gemütliche Bett in der kamingewärmten Holzhütte hast Du Dir redlich verdient!Gelesen von Björn LandbergText: Nitay FeigenbaumRegie: Silvan OschmannProduktion: Tonstudio SprachraumEntdecke jetzt die Winter-Bettdecken von allnaturaSpare 20€ mit dem Code STRAND20

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Schweden versinkt in Gang-Kriminalität

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 30:37


Vielleicht hattet ihr bisher, wie wir, ein ungetrübtes Bild von Schweden: die niedlichen Holzhäuser in weiß, rot oder braun gestrichen, die wirklich wunderschöne Landschaft, freundliche, gelassene Menschen. Die Deutschen sprechen gerne von Bullerbü. Aber dieser Bullerbü-Lifestyle ist Geschichte. In Schweden eskaliert die Gewalt. Drogen-Gangs bekämpfen sich. Immer öfter gibt es Schießereien auf offener Straße, Verletze, Tote, Auftrags-Morde. Die Täter sind oft noch Kinder oder Teenager. Und die Opfer manchmal auch. Schon früher gab es schon Gewaltausbrüche in sogenannten ‚Risikogebieten‘ rund um Stockholm, Malmö oder Göteborg. Inzwischen schwappt die Welle der Gewalt in ganz normale Wohnviertel. Das macht vielen Schweden große Angst. Was ist los in Schweden? Darüber spricht Moderator Philipp Abresch mit unseren beiden Korrespondenten in Stockholm, Sofie Donges und Christian Blenker. ************************************ Das Radio-Feature unserer Korrespondentin Sophie Donges https://1.ard.de/BandenkriminalitaetInSchwedenGewaltImVorzeigeland Das aktuelle Weltspiegel Stück: https://1.ard.de/WeltspiegelDieTaeterWerdenImmerJuenger Der Tagesschau-Podcast „11 KM“: https://1.ard.de/11KM-tagesschau-podcast

Weltspiegel Thema
Schweden versinkt in Gang-Kriminalität

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 30:37


Vielleicht hattet ihr bisher, wie wir, ein ungetrübtes Bild von Schweden: die niedlichen Holzhäuser in weiß, rot oder braun gestrichen, die wirklich wunderschöne Landschaft, freundliche, gelassene Menschen. Die Deutschen sprechen gerne von Bullerbü. Aber dieser Bullerbü-Lifestyle ist Geschichte. In Schweden eskaliert die Gewalt. Drogen-Gangs bekämpfen sich. Immer öfter gibt es Schießereien auf offener Straße, Verletze, Tote, Auftrags-Morde. Die Täter sind oft noch Kinder oder Teenager. Und die Opfer manchmal auch. Schon früher gab es schon Gewaltausbrüche in sogenannten ‚Risikogebieten‘ rund um Stockholm, Malmö oder Göteborg. Inzwischen schwappt die Welle der Gewalt in ganz normale Wohnviertel. Das macht vielen Schweden große Angst. Was ist los in Schweden? Darüber spricht Moderator Philipp Abresch mit unseren beiden Korrespondenten in Stockholm, Sofie Donges und Christian Blenker. ************************************ Das Radio-Feature unserer Korrespondentin Sophie Donges https://1.ard.de/BandenkriminalitaetInSchwedenGewaltImVorzeigeland Das aktuelle Weltspiegel Stück: https://1.ard.de/WeltspiegelDieTaeterWerdenImmerJuenger Der Tagesschau-Podcast „11 KM“: https://1.ard.de/11KM-tagesschau-podcast

Rolling Sushi
Folge 257: Fukushima startet Wasserfreilassung, personallose Bahnhöfe, Wolkenkratzer-Boom und Ampeln überfordern Touristen

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 62:51


Heute in unserem Japan-Podcast: Wasserfreilassung in Fukushima, Wolkenkratzer-Boom in Tokyo, verschwindende Holzhäuser, Japans Einkommensgefälle, das Problem mit den personallosen Bahnhöfen, Ampeln überfordern ausländische Touristen und Senioren ohne Unterstützung.

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#24 Der Sadist und seine Frau

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 62:12


Im Oktober 1994 macht ein Holzhändler in einem Waldstück bei Limburg eine furchtbare Entdeckung: Hinter einem Holzstapel stößt er auf die nackten Leichen zweier Mädchen. Auf ihren Körpern kleben Laub und Dreck. Die Verletzungen der beiden 16-Jährigen offenbaren ein brutales Sexualverbrechen, das auf die Bewohnerinnen und Bewohner der Region bis heute nachwirkt – auch, weil bei der Tat eine Frau eine tragende Rolle spielt. Zu Gast im Studio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist Oberstaatsanwältin Friedel Heuermann. Das Verfahren am Landgericht Limburg war damals ihr zweiter großer Mordfall, den sie als noch junge Staatsanwältin bearbeiten sollte. Im Gespräch berichtet sie überaus sachlich von den Geschehnissen Mitte der Neunziger, die seinerzeit großes Leid über zwei Familien in Limburg gebracht haben. Die Journalistin Gisela Friedrichsen saß damals ebenfalls im Gerichtssaal. Im Interview schildert sie ihre Eindrücke vom Prozess und von den Angeklagten, die der Tat schließlich überführt werden konnten.

Die fünfte Schweiz
Daniel Meier wohnt an der schönsten Küstenstadt Norwegens

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 17:04


Seit fünf Jahren lebt Daniel Meier mit seiner norwegischen Frau im Küstenstädtchen Mosjøen an der Helgeland-Küste, einer der wichtigsten Städte in Norwegen. Als einziger Architekt vor Ort, baut der 59-Jährige gerade eine Seilbahn. Die norwegische Küstenstadt Mosjøen ist ein für die Gegend wichtiger Industrieort und bekannt für seine Aluminiumwerke. Das historische Städtchen mit seinen berühmten Holzhäusern liegt inmitten der atemberaubenden Vielfalt der norwegischen Natur. Mosjøen ist umsäumt von Feldern, Fjorde, Wälder und Flüssen. Für Naturfreunde ein Paradies, sagt Daniel Meier: «Wer gerne Lachs fischt oder jagen geht, kommt hier voll auf seine Kosten.» Trotzdem musste sich Daniel Meier an den idyllischen Ort zunächst gewöhnen, gibt er zu: «Ich hatte am Anfang einen kleinen Kulturschock. Wer gerne an kulturelle Anlässe geht, findet sie hier kaum.» Mittlerweile fühlt sich der Architekt aber mehr als heimisch. Stufen zum Himmel und bald schon eine Seilbahn Die «Helgelandstrappa» in Mosjøen ist die längste Steintreppe Norwegens. Ihre dreitausend Stufen führen auf den Øyfjellet Berg. Als einziger Architekt in der Gegend ist Daniel Meier für ein besonderes Projekt verantwortlich. Der Bau einer Seilbahn auf den Hausberg: «Wer keine steilen Treppen mag, kann in Zukunft gemütlich mit der Seilbahn auf die Aussichtsplattform hochfahren und wird mit einem atemberaubenden Blick aufs Meer belohnt.»

Training Without Conflict Podcast
Episode Twenty-One: Mathias Dögel

Training Without Conflict Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 196:36


Training Without Conflict® Podcast Episode Twenty-One: Mathias DögelIn this episode, Ivan had a chance to speak to long-time friend, highly respected dog sport competitor, founder and innovator of Working-Dog.Com, Mathias Dögel. This was a very fun conversation where they had an opportunity to catch up about current, past, and future dogs, as well as share stories about their experiences in dog sports. They also had some great discussions about the problems facing IGP dog sports worldwide, how to approach them, and ultimately their beliefs in how those problems can be resolved. Matthias Dögel is the founder and managing director of the technology company Dögel GmbH. As an entrepreneur, Mathias has created many successful businesses with one of the most successful being Working-Dog.com.In addition to being the founder of Working Dog, Mathias is also an extremely accomplished dog sport competitor. Along with numerous National Championships, he is also highly successful in international competition, with his highest achievement being Vice Champion of the 2013 FCI World Championship with his dog Holle vom Holzhäuser Flur.Most recently, Mathias placed second at the CACIT Germany competition, which was highly regarded worldwide as a fantastic competition event. Mathias is also a staunch proponent of dog training and dog sport competition, spearheading many initiatives and movements to increase the visibility and importance of dog sports across Germany and Europe.For more information about Mathias, check out: https://working-dog.comIvan Balabanov is a 2-time World Champion dog trainer, Ot Vitosha Malinois breeder, trainer of Premier Protection Dogs and founder of the revolutionary Training Without Conflict® dog training system.For more information about Ivan Balabanov and information on how to train your dog using the Training Without Conflict® system, check out: https://trainingwithoutconflict.comhttps://malinois.comhttps://premierprotectiondogs.comPlease like, comment, and share with your dog friends

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW304: Bei den Nomaden in Kirgistan – mit Mélanie Simons

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later May 13, 2023 74:38


Die unendlichen Weiten Kirgistans sind das Zuhause vieler (Halb-)Nomadenfamilien. Sie leben in Holzhütten und Jurten und ziehen mit Kühen, Pferden und Schafen von niedriger gelegenen Lagerplätzen in höher gelegene Landschaften und wieder zurück. Wie sieht ein (halb-)nomadisches Leben mit und in der Natur aus? Wie gestaltet sich der Alltag der Menschen? Welche Vor- und Nachteile sehen sie in dieser Lebensform? Wie hat sich das Nomadenleben in Kirgistan über die letzten Jahre verändert?Diese Fragen und mehr ergründen wir in dieser Folge mit der Journalistin Mélanie Simons (WDR, AJE, BRF). Für ihre Dokumentation "Amongst Nomads" (YouTube: @globestories) lebte sie einen Monat lang zwischen Schafen und Pferden, zwischen harter Arbeit und Gelassenheit – inmitten der kirgisischen Natur mit einer halbnomadischen Familie unter einem Dach>> Amongst Nomads: https://www.youtube.com/watch?v=husuUwtA-GcRedaktion & Postproduktion: Janna OlsonWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Letzte Filmkritik
Evil Dead Rise - Lauter Gore

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 37:54


Evil Dead konnte 2013 als modern inszeniertes Remake des ursprünglichen Sam-Raimi-Kultfilms überzeugen - wenn es nur um den Aspekt des gruseiigen Splatterterrors in einer Holzhütte geht. Das nun im Kino startende Sequel Evil Dead Rise erhöht den Gore-Faktor weiter und versetzt uns in ein anderes, wenn auch erneut isoliertes, Innenraum-Setting. Warum die beiden Neufassungen zwar in manchen Punkten ordentlich liefern, dennoch nicht in allen Bereichen der klassischen Evil-Dead-DNA überzeugen können, wird bei diesem zweiten Teil nun sehr viel deutlicher, findet Daniel. - Dieser Podcast ist ein Auszug, der parallel bereits zum Schluss als Teil unseres Filmmenüs der Woche vom 20.04. 2023 veröffentlicht wurde.

11KM: der tagesschau-Podcast
Illegaler Holzhandel: "Wir verschiffen an alle Häfen"

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 25:28


Teak aus Myanmar sollte in Europa nicht mehr kaufbar sein, vor allem seitdem dort die brutale Militär-Junta regiert. Aber auf Bootsmessen in Deutschland und Nachbarländern tauchen Angebote für das begehrte Jachtholz auf. Investigativreporter Marcus Engert ist der Spur gefolgt, zusammen mit seinem Kollegen Benedikt Strunz. Wie kommt das Teak trotz Sanktionen in die EU? Wer zahlt die horrenden Preise? Und wer kassiert? Der Podcast zu der gesamten Recherche “Gestohlener Wald”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/organisiertes-verbrechen-recherchen-im-verborgenen/85849836/ Zu dem konkreten Verdacht gegen zwei norddeutsche Holzhändler: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Illegaler-Holzhandel-Norddeutsche-Firmen-unter-Verdacht,tropenholz120.html Benedikt Strunz spricht in einer anderen 11KM-Folge über die rumänische Holzmafia: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/holzmafia-der-grosse-wald-raub/tagesschau/12427433/ An dieser Folge waren beteiligt: Autor:in: Katharina Hübel Mitarbeit: Hans Christoph Böhringer Produktion: Fabian Zweck, Simon Schuling, Gerhard Wicho, Eva Erhard, Florian Teichmann und Konrad Winkler Host: Victoria Michalczak Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge liegt beim NDR.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: Mehr Holzhäuser als Chance für den Klimaschutz

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 8:43


Statt in Häusern aus Stahl und Beton sollten wir künftig eher in Häusern aus Holz leben. So könnten laut einer Studie Milliarden Tonnen CO2 eingespart werden. Doch wo soll das ganze Holz herkommen? Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Florian Humpenöder, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK

Espresso
Die Sägereien suchen händeringend Edel-Holz für den Innenausbau

Espresso

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 10:10


Der Brennholz-Boom wegen der Energiekrise macht den Schweizer Sägereien Bauchweh. Sie suchen händeringend nach hochwertigem Holz für Holzhäuser, Innenausbauten oder Eisenbahnschwellen. Doch die Waldbesitzer profitieren derzeit von den hohen Brennholz-Preisen. Die Sägereien wollen nun über die Bücher und die Preise anpassen. Weitere Themen: - «Butterzopf» ohne Butter – und doch kein Etikettenschwindel

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Holzhäuser - sind sie wirklich öko?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 20:20


Außerdem: Taub werden - warum es schlimmer als Blindsein ist (10:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr auf www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Artenreiche Wälder - Holzhäuser - Lebensmittelkrise in Ostafrika

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 83:14


Woran erkenne ich einen artenreichen Wald?; Können wir das Älterwerden stoppen?; Holzhäuser - sind sie wirklich öko?; Welche Musik beim Sport gut ist; Plastik aus nachwachsenden Rohstoffen - geht das überhaupt?; Warum Ostafrika in eine Lebensmittelkrise schlittert; Leihmutterschaft - Teil der Babyplanung in den USA; Wer wird neuer Premier von Großbritannien?; Moderation: Steffi Klaus. Von WDR 5.

10vor10
10 vor 10 vom 07.07.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 27:10


Boris Johnson tritt als Tory- Parteichef zurück, Hitzewelle in Europa, Schweizer Unternehmer entwickeln Holzhäuser für die Ukraine, Influencer:innen sollen Überseetourismus wieder ankurbeln

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Geröstete Seeohren und himmelfressende Krähen in Japan

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later May 1, 2022 33:00


Eine Sendung von Peter Kaiser Ama sind jene Frauen in Japan, die täglich ohne Hilfsmittel ins Meer tauchen nach Seeohren, Perlen, Abalones und anderem. Diese Tradition ist 1.500 Jahre alt. Nur Frauen, können das, sagen die Ama. Männer sind zu schwach. Zum Schutz vor Haien tragen die Frauen weiße Kleidung, bemalt mit geheimen Schutzzeichen. Und wenn dann am Abend über dem Holzkohlefeuer die frischen Meeresfrüchte bruzzeln, und die Frauen vom Meer erzählen, wird man leicht eingefangen von dieser Tradition. Kumano-Kodo: ein UNESCO-Weltkulturerbe-Pilgerweg Auch auf dem Kumano-Kodo, einem der zwei UNESCO-Weltkulturerbe-Pilgerwege, verwischt die Zeit. Im Kumano-Wegenetz, das sich zwischen den Zedernwäldern der Kii-Berge in Zentraljapan über 600 Kilometer entlangzieht, kann man die Ahnen raunen und den Krähengott schreien hören. Anders ist es bei den Machiya-Häusern, den alten Holzhäusern der Handwerker und Bürger in Kyoto. Sie verfallen zunehmend, und wenn nicht Projekte, wie das "Machiya-Stay" die Häuser retten würden, wären sie bald verschwunden.

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen
Outer Banks: Mord Im Urlaubsparadies

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 43:21


August 1993, Nag`s Head, North Carolina. Ein Urlaubsort wie aus dem Katalog. Weiche Sandstrände, romantische Holzhütten und unaufhörliches Meeresrauschen. Ein Ort der Entspannung und Ruhe verspricht, doch für Janet Siclari, ihrem Bruder Robert und ihren gemeinsamen Freunden, soll der gemeinsame Urlaub ein grauenhaftes Erlebnis werden. Die ganze Geschichte hört ihr hier. Trigger-Warnung: Sexueller Missbrauch, Sexueller Missbrauch an Minderjährigen, Mord, Gewalt *Enthält Werbung* Wenn euch mein Podcast gefällt, dann schreibt mir bitte eine Bewertung, abonniert den Podcast und besucht meine Instagram-Seite: wahre_ verbrechen_ podcast. Meinen neuen Podcast *Paranormale Verbrechen* hört ihr ab sofort, überall wo es Podcasts gibt. MERCH-Shop: Der offizielle Wahre Verbrechen Podcast by Alex Merch-Shop ist endlich online! Ab sofort gibt es coole T-Shirts, bequeme Sweatshirts, Kaffee-Tassen und Taschen mit dem offiziellen Wahre Verbrechen Logo und weiteren exklusiven Designs: Der Weg zum Shop: https://www.seedshirt.de/shop/wahre-verbrechen-podcast PayPal: paypal.me/aapeitos AllE Folgen Werbefrei bei Steady: https://steadyhq.com/de/wahreverbrechenpodcast/about Alle Folgen, Podcasts und Rabattcodes findet ihr in meinem LINKTREE: https://linktr.ee/wahre_verbrechen_pc Buch: Butter von Asako Yuzuki erschienen beim Aufbau-Verlag Blumenbar https://www.aufbau-verlage.de/blumenbar/butter/978-3-351-05098-6 Aufbau-Verlage / Blumenbar: https://www.aufbau-verlage.de/blumenbar "Blumenbar steht für neue Stimmen und mitreißende Geschichten, die engagiert und aktuell sind, für schön gestaltete und hochwertig ausgestattete Bücher, so bunt und vielfältig wie unsere Gegenwart." - Aufbau-Verlag / Blumenbar Quelle: https://forensicfilesnow.com/index.php/2019/10/04/janet-siclaris-surfside-homicide/comment-page-1/ https://nightmarenextdoorinmates.blogspot.com/2019/12/murder-in-paradise-thomas-jabin-berry.html https://scholar.lib.vt.edu/VA-news/VA-Pilot/issues/1997/vp970820/08200433.htm https://scholar.lib.vt.edu/VA-news/VA-Pilot/issues/1997/vp970727/07270104.htm

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Jochen Schweizer | "Erlebnis-Unternehmer" | Wie eine einsame Holzhütte sein Leben veränderte | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 33:17


Er stammt aus Ettlingen, reiste mit dem Motorrad durch Afrika, war als Extremsportler und Stuntman aktiv und wurde einer der erfolgreichsten Unternehmer Deutschlands. Jochen Schweizer gründete 1985 seine Unternehmensgruppe. Sein Name steht für besondere Erlebnisse, an die man sich ein Leben lang erinnert. Er selbst absolvierte den ersten dokumentierten großen Bungeesprung der Kinogeschichte in “Fire, Ice and Dynamite” von Willy Bogner junior. Wie er vom Bungeejumping zur international erfolgreichen Erlebnisvermarktung kam und wie eine stürmische Nacht in einer einsamen Holzhütte in den Wäldern Norwegens sein Leben veränderte, das verrät Jochen Schweizer in SWR1 Leute.