POPULARITY
Frau Goethe liest (FGL) - "Die Orgelbauerin" von Martin Meyer – Rezension (Hördauer ca. 6 Minuten) Eine Frau betritt eine Männerdomäne. Weimar 1919. Paula Bertram hat seit ihrer Kindheit eine Vorliebe für Orgelmusik und den Instrumenten an sich. Ihr Vater hat ein Unternehmen für Orgelbau, in dem sie mitarbeiten möchte. Dagegen hat ihr Vater allerdings etwas. Der konservative und traditionsbewusste Mann ist strikt dagegen. Besonders beeindruckend sind die detailreichen Beschreibungen des Orgelbaus. Ein Handwerk, das Präzision, Geduld und ein außergewöhnliches Gehör erfordert. Gerade im ersten Teil des Romans dienen Fußnoten als Erläuterung für die Fachbegriffe. Eine Rezension von Heike Stepprath. Sprecherin Heike Stepprath Hat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.Schnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe Kullnick Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen. Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein. Unsere Live-Sendungen im Pixel (Gasteig)
In der neuesten Episode von "Sound of Customers" diskutieren die Gastgeberinnen Alexandra Nagy und Barbara Aigner mit Anna Demmerer. Anna ist Mitglied der Geschäftsleitung der Orgelbau Kuhn AG in der Schweiz. Das Gespräch dreht sich um die Kunst der Kundenbeziehungen in dieser langlebigen und außergewöhnlichen Branche. Anna vergleicht diese Beziehungen mit einem Tanz, bei dem es darum geht, die Bedürfnisse und Emotionen der Kunden zu verstehen und in Harmonie mit ihnen zu arbeiten.
Volker Wissing hat Fahrverbote ins Spiel gebracht, sollte das Klimaschutzgesetz nicht geändert werden. Und es hat funktioniert: Das Klimaschutzgesetz wird nun aufgeweicht. Tobias Mann analysiert die Methode Wissing und erklärt, was sie mit dem Orgelbau zu tun hat. Von WDR2.
Die "Königin der Instrumente" kann durch einen einzigen Musiker einen großen Raum alleine mit Klang füllen. Tiefe Frequenzen spürt man im Bauch, sie regt an und regt auf, begeistert, gibt Kraft, Mut und Hoffnung. Der Orgelbauer Philipp Klais träumt davon, Orgelmusik in Zukunft anders zu vermitteln, Kirche als Raum der Begegnung von allen Menschen zu erleben und die Begeisterung für den Orgelbau in die Zukunft zu führen. Dabei ist er reiselustig und baut mit seinem Team auf der ganzen Welt Orgeln.
Klaus Böllert über Christi Himnelfahrt, Rikscha-Fahrten, Tanz und Orgelbau.
Seit über 125 Jahren gibt es den Bund Deutscher Orgelbauer. Nun ist er das neueste Mitglied im Deutschen Musikrat. Auch durch Corona habe der Orgelbau gelitten, sagt Jürgen Lutz, Vorsitzender des Bunds deutscher Orgelbauer. Im Gespräch mit SWR2 berichtet er von den Herausforderungen des Orgelbaus und was sich der Verband von der Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat verspricht.
Nirgendwo auf der Welt gibt es eine Orgeltradition wie hierzulande. Deswegen hat die UNESCO Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.
Nirgendwo auf der Welt gibt es eine Orgeltradition wie hierzulande. Deswegen hat die UNESCO Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Autorin: Claudia Belemann Von Claudia Belemann.
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Die Orgel ist die Königin aller Musikinstrumente. Seit 2020 wartet das Konzerthaus im schweizerischen Basel mit einem besonderen Exemplar auf: gebaut aus nachhaltigen und fair gehandelten Materialien.
Orgelbauer Martin Riemann erzählt die Geschichte von der Planung bis zur Einweihung. Die Anfänge der Kirchenorgel gehen auf das 3. vorchristliche Jahrhundert zurück. Sie hat nicht nur eine sakrale Bedeutung, auch als Konzertorgel hat sie sich heute weltweit in Konzerthäusern etabliert. Der Orgelbauer Martin Riemann aus Dresden hat seine berufliche Laufbahn dem Orgelbau gewidmet. Er erzählt in der Sendung die Geschichte von der Planung bis zur Einweihung, der kommunikativen Arbeit zwischen den Organisten, Orgel-Sachverständigen und dem Orgelbauer, sowie der jahrelangen Handwerkskunst in der Fertigung und Montage. In der DDR aufgewachsen, hat er in der Orgelbaufirma Sauer in Frankfurt an der Oder gelernt und gearbeitet. Als Rentner geniesst er jetzt Kunst, Geschichte und Musik in Dresden. Roland Noth
Lisa Volkmar hat ihre Berufung gefunden: Sie lernt Orgelbau. Hinter ihrem Berufswunsch steckt eine Lebenshaltung.
Die Vielfalt der Kultur in Deutschland sichtbar zu machen - daran arbeitet das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Auf der Liste stehen bereits der Orgelbau, die deutsche Weinkultur oder das Märchenerzählen. Und vielleicht ja auch ab 2023 das deutschsprachige Liedgut. Bariton Benjamin Appl setzt sich dafür ein.
Marco Voigt erntet im Gemüsegarten, schaut Schülerinnen und Schülern beim Orgelbau zu, geht in den Wald und gönnt sich eine Meinungspause.
Der Orgelbauer Philipp Klais steht gleichermaßen für deutsche Hochkultur und Ingenieurskunst, sein Unternehmen ist Weltmarktführer, so wie tausende andere deutsche Mittelständler. Dies ist das achte Gespräch aus unserer Reihe „Was ist deutsch?“.
Als Königin der Instrumente wird sie gerne bezeichnet: die Orgel. Seit 2017 ist Orgelmusik und Orgelbau durch die UNESCO sogar als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Und 2021 ist sie jetzt das Instrument des Jahres. Kommt noch dazu, dass die meisten Orgeln in Kirchen stehen, also lag der Gedanke nahe, dieser Königin auch in unserem Kirchenmagazin einen würdigen Platz einzuräumen. Mit dem ehemaligen Regionalkantor am Untermain Peter Schäfer hat Burkard Vogt fünf dieser Majestäten besucht, sich etwas über deren Geschichte erzählen lassen und Hörproben eingesammelt. Heute sind die beiden in Sulzbach am Main und lauschen auf die Klänge der Orgel in der alten Pfarrkirche St. Anna. Übrigens gibt es die Orgeltour am Untermain auch im Video-Format: https://www.youtube.com/watch?v=oveu8V_5XJo
Deutschland feiert dieses Jahr ein "Jahr der Orgel". In keinem anderen Land der Welt hat der Orgelbau eine so lange Tradition wie hier bei uns. Bundesweit gibt es aktuell rund 400 Orgelbauer und um die 50.000 Orgeln. Auch hier bei uns am Untermain gibt es eine Vielzahl dieser Instrumente, mal klein, mal groß, mal in Kapellen, mal in großen Kirchen oder in Konzertsälen. Anlässlich des "Jahres der Orgel" haben wir einen Experten gebeten, uns doch mal ein paar besondere Exemplare zu zeigen: Peter Schäfer war 35 Jahre lang Regionalkantor am Untermain. Seit zwei Jahren ist er Rentner, hat sich aber trotzdem gerne mit Burkard Vogt auf "Orgeltour" in seinem ehemaligen Arbeitsgebiet gemacht. Bevor das richtig losgeht, wollen wir den Orgelfan aber erst mal vorstellen.
Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Weltmarktführer beim Orgelbau ist die 1882 gegründete Firma Johannes Klais in Bonn. Philipp Klais leitet sie in vierter Generation. Seine Instrumente stehen in Kirchen und Konzerthäusern auf allen Kontinenten. Dabei ist Orgelbau alles andere als Dutzendware.
Sie gilt als die „Königin der Instrumente“: Die Orgel hat eine lange Tradition und geht auf die Antike zurück. Der deutsche Orgelbau und die deutsche Orgelmusik wurden 2018 in die Liste des internationalen immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Das größte Instrument der Welt wurde jetzt zum „Instrument des Jahres 2021“ gekürt.
Vier Orgelbauwerkstätten und ein Planungsbüro für Orgelbau gibt es in Waldkirch Die beschauliche Gemeinde im Elztal hat es damit zu einer Metropole des Orgelbaus gebracht. Ulrich Land war vor Ort.
Seit 2008 küren die Landesmusikräte jedes Jahr ein Instrument des Jahres. 2021 ist es die Orgel als "Königin der Instrumente". Bereits seit 2017 sind Orgelmusik und Orgelbau durch die UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Jetzt also folgt der nächste Schritt, der vor allem Orgelfreunde freuen dürfte.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Das kommende Jubiläumsjahr "RTVS 95/65": Weihnachtsinterview mit dem Projketmanager Jindřich Bardon. Königin der Instrumente: Besuch in der einmaligen slowakischen Orgelbau-Manufaktur Bies nahe Poprad unter der Hohen Tatra.
Die niederländischen Glocken, insbesondere die Carillon-Glocken sind berühmt. Sie werden in der grössten Glockengiesserei der Welt hergestellt. Aber nicht nur die Glocken, auch die historischen Orgeln sind von Weltruf. Beide Instrumente sind klingendes Thema der vorweihnächtlichen Kontext-Sendung. Die niederländische Glockengiesserei «Königliche Eijsbouts» in der Nähe von Eindhoven stellt bis heute Glocken für eine grosse internationale Kundschaft her, für Symphonie-Orchester, Kirchtürme und Glockenspiele. Hier werden auch Jahrhunderte alte Glocken wieder zum Klingen gebracht. Eine lange Tradition haben die Niederlande auch im Orgelbau. Bis heute sind über tausend dieser historischen Tasten-Instrumente aus den vergangenen Jahrhunderten erhalten geblieben, etwa die weltberühmte Müller-Orgel in Haarlem, die als «Perle des Südens» bekannte Robustelly-Orgel in Helmond und die Schonat-Orgel in Amsterdam. Weitere Themen: - Königliche Glocken präzise gestimmt - Historische Orgelwunder
Ende 2017 hat die UNESCO den Orgelbau in Deutschland zum Weltkulturerbe erhoben. Doch viele der jahrhundertealten Instrumente sind marode, an den Holzmechaniken nagt der Schimmel, den Orgelpfeifen setzt der Bleifrass zu. Ihre Wiederherstellung erfordert Detektivarbeit und wissenschaftliches Know-how. Das zeigt die Restaurierung eines besonderen Meisterinstruments, der über 300 Jahre alten Orgel des legendären Arp Schnitger in seinem Heimatort Hamburg-Neuenfelde.
mit Orgelbaumeister Stephan Mayer über Orgelbau- und Musik
Seit einer knappen Woche steht es fest: Der deutsche Orgelbau zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Jesuitenkirche St. Michael in München steht ein ganz besonderes Instrument, das der Organist Peter Kofler für sein Mammutprojekt auserkoren hat: "Opus Bach" - die Gesamteinspielung von Bachs Orgelwerk in neuartiger Aufnahmetechnik.
The Norrlanda organ, currently in a museum in Stockholm, is reckoned to be the oldest surviving organ fragments in the world. There is a working replica at the Orgelbaumuseum in Ostheim, Germany—a paradisiacal museum dedicated to the building of organs.
Sie gilt als Königin der Instrumente. Sakral, laut und ziemlich groß – so kennen wir die Orgel aus Kirche und Konzerthaus. Doch es gibt sie auch in klein. Das Gewandhaus will sich nun so eine kleine Saalorgel anschaffen. Warum eine Orgel allein manchmal nicht genug ist und worauf es ankommt beim Orgelbau. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-eine-neue-orgel-fuer-das-gewandhaus
Sie gilt als Königin der Instrumente. Sakral, laut und ziemlich groß – so kennen wir die Orgel aus Kirche und Konzerthaus. Doch es gibt sie auch in klein. Das Gewandhaus will sich nun so eine kleine Saalorgel anschaffen. Warum eine Orgel allein manchmal nicht genug ist und worauf es ankommt beim Orgelbau.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-eine-neue-orgel-fuer-das-gewandhaus
Die Orgel ist eines der Instrumente, welches am besten dokumentiert ist überall, über die Jahrtausende hinweg. Die Orgel wurde im 3. Jahrhundert vor Christus, von einem Ingenieur …
Wir scheuen keine Mühe und auch eine Distanz von mehreren tausend Kilometern halten uns nicht davon ab, die netzpolitische Nachrichtenallmende abzugrasen. Mit Linus in der Ferne sprechen wir über die jüngsten Neuigkeiten in der nicht enden wollenden NSA-Saga, die zunehmend auch zu einer BND-Story wird, allerlei Klagerei in Sachen Datenschutz und Leistungsschutzrecht sowie Neuigkeiten rund um das Thema Netzneutralität aus Österreich und der Schweiz.
Auf dem engen Hof stehen Kisten mit einer Orgel für Maskat, die Hauptstadt des Sultanats Oman. Aber auch die überholte Orgel der Bonner Schlosskirche wird gerade verpackt und die nächsten Monate wieder aufgebaut. 1882 fing Johannes Klais mit dem Orgelbau in Bonn an, heute ist sein Urenkel Chef und verkauft in die ganze Welt. Bernd Rößle hat sich in den Werkstätten umgeschaut und umgehört.
In dieser Folge erzählt der für die Restaurierung der Wiefelsteder Christian-Vater-Orgel beauftragte Henk van Eeken, warum man nicht die Linde vor dem Gemeindehaus fällen kann, um sie für die Orgelrestaurierung zu benutzen und damit Geld zu sparen. Außerdem berichtet er, wie man Orgelbauer wird und warum eine Orgelrestaurierung so viel Geld kostet.